Dach dämmen - Das MUSST Du beachten!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 11. 2019
  • Weitere Videos von mir:
    Wärmedämmung im Vergleich- Welches Material ist das Beste?
    • Wärmedämmung im Vergle...

Komentáře • 728

  • @berkantbecan
    @berkantbecan Před 2 lety +126

    Das Video ist 2 Jahre alt und immer noch um einiges besser wie die meisten anderen Videos.
    Ist nicht ewig lang aber dennoch alles gut erklärt👌
    Dankeschön

    • @marekcholewik7302
      @marekcholewik7302 Před rokem +5

      dem kann ich nur voll zustimmen - vor allem für "Laien" gut erklärt - sprich man kann es gefahrlos teilen! :)

  • @ralfm2342
    @ralfm2342 Před rokem +95

    ... endlich mal ein verständliches Video für einen Hausbesitzer, der einen Altbau besitzt und sein Dach nicht mal ebent neu decken kann.

    • @HamburgerJung_
      @HamburgerJung_ Před rokem

      „Ebent“?

    • @ralfm2342
      @ralfm2342 Před rokem +1

      @@HamburgerJung_ ... endlich mal ein verständliches Video für einen Hausbesitzer, der einen Altbau besitzt und sein Dach nicht neu decken kann.

  • @whitelup3x
    @whitelup3x Před 4 lety +57

    Endlich Mal ein Betrieb der ehrlich Auskunft gibt. Sprich man bekommt vor als auch Nachteile unterbreitet. Ich hab als Kaminkehrer schon sehr "skurrile Lösungen" gesehen.

  • @christianhutter1823
    @christianhutter1823 Před 3 lety +8

    Top erklärt und das Problem an der Traufe auch angesprochen und eine super Lösung gefunden 👍❗

  • @ngg.7891
    @ngg.7891 Před 2 lety +6

    Endlich habe ich verstanden worauf man bei der Feuchtigkeit im Dach achten muss. Danke.

  • @dirkhofmann2311
    @dirkhofmann2311 Před 3 lety +35

    Das gleiche Problem hatte ich auch. Ich hab nur noch zusätzlich genau in der Mitte als erstes eine Dachlatte angebracht, sodass die Unterdeckbahn in der Mitte immer den tiefsten Punkt hat. Dadurch wird verhindert, dass evtl. Wasser in Richtung der Balken läuft sondern in der Mitte nach unten abgeführt wird.

    • @MisterKra
      @MisterKra Před 2 lety

      Feuchtet die Latte dann nicht durch und überträgt die Feuchte auf die anderen Latten??

    • @yandunker9835
      @yandunker9835 Před 2 lety

      @@MisterKra Viel weniger als vorher, wo sich an der quer verlaufenden Dachlatte das Wasser sammen kann ... und (!) auch die Balken/Sparren nass machen kann., was wegen geringerer Hinterlüftung theoretisch zu Fäulnis und Dacheibruch führen könnte.

    • @dirkhofmann2311
      @dirkhofmann2311 Před 2 lety +1

      @@MisterKra Theoretisch möglich, aber dann müsste schon sehr viel Regen eindringen. Und wenn das der Fall ist, hat man ein ganz anderes Problem. Wenn da mal ein paar Tropfen durchkommen, trocknet der Spaß auch wieder ab.

  • @23fasole23
    @23fasole23 Před 4 lety +14

    Super video, richtig und ausführlich erklärt , hab lange ein Video mit diese Thematik gesucht. Genauso werde ich es machen, ganze Dach 👍 Irgendwann wird der Dach von außen auch saniert ,fürs erste ist das ne super Lösung, Dankeschön

  • @dude.norman
    @dude.norman Před 3 měsíci +1

    Besten Dank für dieses kurze & knackige Video. Alle Infos enthalten die man braucht.

  • @schonesachen9403
    @schonesachen9403 Před rokem +3

    Kurz und knapp erklärt. Super 👍

  • @jancarstens1530
    @jancarstens1530 Před 3 měsíci

    Danke für die Erklärungen, sehr anschaulich und nachvollziehbar.

  • @volhv2548
    @volhv2548 Před 11 měsíci

    Danke Herr Ehrath! Knapp aber ausführlich, und auf den Punkt!

  • @bithase795
    @bithase795 Před rokem +4

    Danke für diese ausführliche Erklärung. Nun hab ich das endlich verstanden.

  • @Zorrkderzauberfee
    @Zorrkderzauberfee Před 2 lety +2

    Voll toll, danke!
    Ich willaktuell meinen Dachboden ausbauen und bin dauernd auf der suche nach guten Informationen...
    Sehr gut erklärt3s video!

  • @Salirasa
    @Salirasa Před 4 lety +2

    Vielen Dank für das Video. Wir werden es mal in unserem Bad so versuchen 👍

  • @mirebotan172
    @mirebotan172 Před 4 lety +17

    Vielen Dank ich hab auch momentan gleiche Probleme ich hab ganze Zeit überlegt wie soll ich das machen Das hat wirklich mir viel geholfen👍

  • @cl-pm5jr
    @cl-pm5jr Před 3 lety +3

    Top Videos, danke für die Bereitstellung!

  • @basnow6762
    @basnow6762 Před 11 měsíci

    Danke für die tolle Erklärung, das hilft mir gerade sehr gut weiter.

  • @swobycoronos578
    @swobycoronos578 Před 3 měsíci

    Richtig gute Erklärung und auch so praxisnah mit den Bedenken, wirklich ganz wunderbar!

  • @jackbarr1124
    @jackbarr1124 Před 6 měsíci

    Sehr gut erklärt. Hab lange gesucht nach einem verständlichen Video. Vielen Dank fürs teilen.

  • @alhasanalbasry4488
    @alhasanalbasry4488 Před rokem +3

    Super Video. Danke für die tollen Informationen.

  • @Colbato.
    @Colbato. Před 5 měsíci +2

    Super erkärt, endlich mal ein verständliches Video ohne fachchinesisch

  • @Themroc0815
    @Themroc0815 Před 3 lety +10

    Dieses Super Video hätte ich vor 10 Jahren benötigt...
    Spitzenklasse. Gerne mehr Videos. Kurz und knapp ohne viel bla bla.

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 Před 3 lety +1

      Gab es da schon keinen mehr den man fragen konnte? Zimmermeister oder gebäudeenergieberater ?

    • @a.m.4816
      @a.m.4816 Před 3 lety +1

      @@thomasschafer7268 Die Frage ist wieviele davon eine Ahnung haben!

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 Před rokem

      @@a.m.4816 wer denn noch außer den beiden. Oder sogar in einer Person. Mache das 18 bzw 25 Jahre.

  • @petermassler9071
    @petermassler9071 Před 4 měsíci

    Super Erklärung, unkompliziert und verständlich - auch für Betonziegel verwendbar ! Hilft Fehler zu vermeiden !

  • @trainingszeituber5047
    @trainingszeituber5047 Před rokem +1

    Vielen Dank für dieses tolle Video. Ich muss in den nächsten Jahren auch was am Dach machen.

  • @matthiaspecher8110
    @matthiaspecher8110 Před rokem +2

    Super erklärt! Danke 🙏

  • @marcowerkmeister3395
    @marcowerkmeister3395 Před rokem

    Brauchte einen Rat zu einem Dachausbau und Unterspannbahn zwischen den Sparren. Die Zimmerei hat in kürzester Zeit auf meine Kontaktanfrage geantwortet und direkt geholfen. Dieses Video hat natürlich den Anreiz dazu gegeben 🙂 Vielen Dank dafür, somit kann ich diese Zimmerei auf jeden Fall weiterempfehlen.

  • @JG_1907
    @JG_1907 Před 2 lety +2

    Super erklärt!!! Vielen Dank

  • @fastlife2161
    @fastlife2161 Před 4 lety +20

    Sehr gut erklärtes Video....... Endlich mal einer der Ahnung hat.....

  • @siegfriedkroeger2038
    @siegfriedkroeger2038 Před rokem +3

    Sehr gutes Video. Verständlich erklärt.
    Danke dafür !!!

  • @bobbygee1654
    @bobbygee1654 Před 3 lety +5

    Super gutes Video, danke! Die Info habe ich gebraucht, genau so ein altes Dach will ich dämmen.

  • @molirodeniro1766
    @molirodeniro1766 Před 10 měsíci

    Sehr gut erklärt! Vielen Dank dafür!!

  • @rpbuerschel1195
    @rpbuerschel1195 Před rokem +2

    optimale Erklärungen - besser geht es nicht - vielen dank

  • @THEWISEGUY1967
    @THEWISEGUY1967 Před rokem +1

    Wieder mal Top! Danke!!

  • @maikb2541
    @maikb2541 Před 3 lety +2

    vielen Dank genau das was ich gesucht habe

  • @mustafae.6719
    @mustafae.6719 Před rokem

    Klasse Video. Es war super Verständlich. Danke

  • @wolfgangfolz8128
    @wolfgangfolz8128 Před 3 lety

    Danke, genau, was mich interessiert hat. Mein Dach sieht auch ungefähr so aus.

  • @Daniel-Do
    @Daniel-Do Před 20 dny +1

    Was ein gutes Video kein unnötiges Gerede 👍🏻

  • @peterfleischhacker9042
    @peterfleischhacker9042 Před 6 měsíci +1

    sehr gut erklärt,danke

  • @mkev5516
    @mkev5516 Před 4 lety +6

    Vielen Dank für das tolle Video!
    Ich möchte das bei uns auch machen, nur wusste nicht wie ich das anfangen soll.

  • @johnklipp8804
    @johnklipp8804 Před 10 měsíci

    Sehr gutes erklärvideo und Hammer veranschaulicht

  • @robert.melter
    @robert.melter Před 7 měsíci

    Super Video! Dankeschön!

  • @Bastelsaal
    @Bastelsaal Před rokem +5

    Danke für das Video. Sehr gut erklärt und sehr aufschlussreich. Wieder was gelernt heute 😀

  • @Chakvour
    @Chakvour Před 4 měsíci +1

    In knapp 5 Minuten alles auf den Punkt gebracht. Besser geht es nicht. Hast du auch eine Video wie man das Dach von außen dämmt?

  • @familiefahmel5396
    @familiefahmel5396 Před 2 lety +1

    Super Video👍 danke

  • @michaelbender1226
    @michaelbender1226 Před rokem

    Top Video, super erklärt 👍

  • @QBurg.online
    @QBurg.online Před měsícem +1

    Vielen Dank, ganz toll! :-) Gibt eine gute Vorstellung davon, wieviel da dahinter steckt!

  • @alis49281
    @alis49281 Před měsícem +1

    Hm.... Nach innen hätte ich nach der Dämmung nur noch zwei Schichten verbaut: 1. Dampfbremse 2. Holz, z.B. rauspund 18 mm. Die Fläche zu Tapezieren ist schwer und so viel UK, nochmal Filz und Gipskarton ist auch teuer. Das Holz kann natur bleiben oder weiß geölt. Beides sehr elegant und stabil.

  • @wattdenn01
    @wattdenn01 Před 6 měsíci

    klasse Video , vielen herzlichen Dank

  • @jochenbrinkmann4863
    @jochenbrinkmann4863 Před 3 lety +14

    Schönes Video. Habe das letzten Winter sogar in einem Walmdach gemacht, was in den spitz zulaufenden Sparrenfeldern schwierig, aber nicht unmöglich ist. Bin mit der nachträglich eingezogenen Unterspannbahn dicht bis an die Latten gegangen und habe an Stelle der gezeigten dünnen Streifen dünne Dachlatten verwendet. Allerdings unter der Dachlatte noch einen dünnen Schaumstreifen geklebt. In der Mitte der Sparrenfelder habe ich nochmals Latten verschraubt, damit eintretende Nässe möglich mittig ablaufen kann und von den Sparren weggeführt wird. Die Unterspannbahn haben wir über die Mauerkrone hinaus nach außen geführt. Ich rechne nicht mit großen Wassermengen, so dass Nässe dort weg trocknet. Statt der Sparrenaufdopplung habe ich Sparrenexpander verwendet. Die waren per Onlineshop nicht teurer und erhöhen die Dämmwirkung. Allerdings ist das Einbringen der Dämmung dadurch schwieriger und zeitintensiver. Wir haben die innere Folie und Lattung noch eingebracht, allerdings noch nicht mit Gipskarton o. Ä. verkleidet, da wir es nicht eilig haben. Das hat nebenher den Vorteil, dass eventuelle Feuchtigkeit jetzt sichtbar wäre. Eine kleine Gaube konnten wir aufgrund der kleineren Sparrenmasse nicht mit Klemmfilz dämmen. Hier konnten wir durch den Einsatz von Holzfaserdämmung mit vertretbaren Aufwand eine vergleichbare Dämmwirkung herstellen. Dadurch konnte die Gaube erhalten bleiben. Das Dach ist jetzt winddicht und gedämmt. Heizenergie lautet Gasrechnung um 24 % reduziert. Alles in Allem ein machbares Projekt für Selbestbauer, da nicht 100 % Dachdecker-Richtlinien konform. Außerdem würde sich solch ein Projekt bei Vergabe an Fachbetriebe aufgrund des Zeitbedarfs und der Gewährleistung wirtschaftlich kaum lohnen.

    • @MisterKra
      @MisterKra Před 2 lety

      "noch einen dünnen Schaumstreifen geklebt" Was war hier die Idee?

    • @a.p.7555
      @a.p.7555 Před rokem +1

      @@MisterKra Dazu gibt es hier ein Video (Grund: Verhinderung der Aufnahme von Feuchtigkeit aufgrund von Lücken, die entstehen können durch das Reintackern der Untersparrenplane an die seitlichen Sparren): czcams.com/video/D51lLVhHIlQ/video.html

    • @kalost2939
      @kalost2939 Před rokem

      @@MisterKra ja, hab ich auch gemacht

  • @Sero4life
    @Sero4life Před 4 lety +7

    Tolles Video! Ich fang jetzt an zu Renovieren also mein Obergeschoss und habe jetzt genauso ein Fall - das ich ein Zimmer habe wo eine Seite nicht gedämmt ist und ich werde es wahrscheinlich so machen wie du es gezeigt hast. Das einzige , ich werde nicht so Stark dämmen wahrscheinlich weil 21 cm schon ein Wort ist.

  • @operationhighjump4656
    @operationhighjump4656 Před rokem +1

    Danke heisse tips ich hätte es voll vermeiert ohne diese infos DANKE

  • @freie_meinung
    @freie_meinung Před rokem +1

    Gut erklärt. 👍

  • @RonSommar
    @RonSommar Před 3 lety +1

    Vielen Dank 👍👍👍

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 Před rokem +1

    Toll erklärt!

  • @BarnyGumble100
    @BarnyGumble100 Před 3 lety +2

    Top! Danke

  • @HamaSmith
    @HamaSmith Před 3 lety +6

    Danke für das Video. Wie sieht die Situation aus, wenn das Dach mit Teerpappe ausgelegt ist. Kann ich hier ohne Folie unter der Dämmung arbeiten, oder muss davor und dahinter Folie verlegen?

  • @wesdenis634
    @wesdenis634 Před 3 lety +1

    Danke. Alles gut erklärt. Ich nehme das als dauerlösung. Von aussen mit Schaumplatten zu dämmen ist zu zeit unbezahlbar. Hab jetzt Materialkosten ca. 1500€ bei aussendämmung das 10 fache.

  • @ceylondhanush4870
    @ceylondhanush4870 Před rokem +1

    Danke dir👍👍👍🙏

  • @markusgartmann7382
    @markusgartmann7382 Před 3 lety +7

    Hallo,
    vielen Dank für das Video.
    Stehe vor der Aufgabe :-)
    Folgende Ausgangssituation bei uns:
    Dachziegel ohne Unterspannbahn, relativ steiles Dach.
    Als Windschutz sind von innen bituminierte Weichfaserplatten direkt auf die Dachlatten geschraubt, dies schon 17 Jahre ohne Probleme mit Feuchtigkeit.
    Ich würde nun gerne noch eine Dämmung zwischen die Sparren einbringen - der Dachboden soll nicht ausgebaut werden sondern einfach nur ein bisschen gedämmt werden (Bühne steht voll - ich will diese weder ausräumen noch den Boden entfernen um dort eine Dämmung einzubringen).
    Meinen Sie ich kann auf die bituminierten Faserplatten eine Dämmung einbringen, wenn ja welches Material würden Sie empfehlen?
    Vielen Dank vorab
    Markus

  • @pittvalder9750
    @pittvalder9750 Před rokem +2

    Klasse Tipps, habe Sie gleich mal abonniert

  • @einkleinerrabe2023
    @einkleinerrabe2023 Před 4 lety +7

    Super ich hab bei mir genau so einen Fall!

    • @ODemir-cd3ko
      @ODemir-cd3ko Před 3 lety +1

      Wie weit bist du gekommen? Habe auch den selben fall

  • @Muller-jx1gf
    @Muller-jx1gf Před 6 měsíci

    Gut erklärt, hoffentlich mache ich es auch so gut 👍

  • @Harry_the_dog
    @Harry_the_dog Před rokem

    gut erklärt. Danke

  • @mek2440
    @mek2440 Před 10 měsíci +1

    Super erklärt.Hab echt lange gesucht nach einem so verständlichen Video.Vielen Dank fürs teilen👍

  • @hans-w.ludwig4242
    @hans-w.ludwig4242 Před 11 měsíci

    Sehr gut erklärt ..

  • @aggercoastcustoms9364
    @aggercoastcustoms9364 Před rokem +4

    Absolut exakt meine Fragen punktgenau und ehrlich beantwortet. Danke. Jetz mach ichs vernünftig 👍🏻

  • @FelixUthoff
    @FelixUthoff Před 3 lety +1

    Super erklärt

  • @paendaschad5391
    @paendaschad5391 Před 6 měsíci +1

    Vielen Dank.

  • @alexanderbartmann3623
    @alexanderbartmann3623 Před 8 měsíci

    Tolles Video, vielen Dank! 👍🏻Was ist denn mit den Seitenwänden, wie werden die gedämmt, oder brauch man das nicht? Dazu habe ich leider noch kein Video gefunden.

  • @robbythebone
    @robbythebone Před 4 lety

    Hey gutes video; aber etz hab ich trotzdem mal ne frage undzwar ist anstatt einer unterspannbahn sind bei meinen. Haus Styropor platten angebracht, kann ich da einfach drauf dämmen. Oder müssen die platten ab? Lg

  • @attack17101980
    @attack17101980 Před 2 lety +1

    Hallo super Video und sehr gut erklärt !!
    Ich stehe vor dieser Aufgabe aktuell. Das Thema ist das in 2-3 Jahren ich das Dach neu machen werde mit Aufdach Dämmung .jetzt aber möchte ich eine Lösung finden um jetzt drinnen neu auszubauen. Kann ich das dann so machen bzw muss ich dann diese dämmstärke machen wenn in 2-3 Jahre außen nochmal gedämmt wird ??
    Oder hast du gar einen anderen Lösungsvorschlag ?
    Danke Matze

  • @MarkusMines
    @MarkusMines Před rokem

    Wow, das war informativ! Erstmal ein Abo dagelassen, aber ich habe auch eine Frage. Du hast gesagt (bei 4:40) bei einem kompletten Dach würdest du das NICHT so machen. Mein Dach ist auch ca 70 Jahre alt und es wurde gepfuscht mit Dämmung auf die Ziegel und darunter eine normale Folie getackert, welche die Dämmung an die Sparren hält - wenn sie nicht wieder abreißt.
    Also wie würdest du es denn machen?

  • @trailnomade
    @trailnomade Před 2 lety

    Welche Schrauben sollte man verwenden und in welchem Abstand bei vorhanden 58x116mm Sparren und 58x78mm Aufdopplung? Danke für eine schnelle Antwort.

  • @marcinscierski2765
    @marcinscierski2765 Před rokem +2

    Super Video danke :)

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 Před rokem +6

    Cool... habe es vor 10 Jahren so in etwa mit meinen ca. 120 qm Dach gemacht. Wäre toll gewesen, wenn es dann schon solch tolle Infos gegeben hätte. Ich habe nicht die Dampfbremse vorher an den Ziegeln herausgeführt, sondern maximal bis zum unteren Abschlussbrett am Dach und dort ordentlich feuchtigkeitsregulierende Hanfdämmung hineingestopft. Ich ging davon aus, dass sich nicht allzu viel Wasser auf einmal dort ansammeln würde und ein steter Trocknungsausgleich stattfinden kann. Zur Sicherheit habe ich die innere Dampfsperre noch feuchtevariabel (proclima intello plus) gewählt, sodass die Dämmung (angeblich) vor allem im Sommer austrocknen kann, falls dann doch mal Feuchtigkeit eintreten sollte.

  • @markussitta1627
    @markussitta1627 Před 10 měsíci

    Tolles Video, habe aber noch eine Frage: Wie dämme ich nach oben ab? Habe einen Trockenfirst, der gefühlt wegen der Lüftung oben offen ist. Dämme ich diesen zu, oder muss ich da etwas beachten, dass die Lüftung weiter gegeben ist?

  • @frankfuersicht7085
    @frankfuersicht7085 Před 4 lety +2

    Dankeschön endlich mal jemand der sich diesem Thema annimmt ich hab es nätürlich völlig falsch gemacht ich hab mit Glaswolle bis an die Ziegel gedämmt und dann Dampfsperrfolie angetackert und fertig da mein Speicherboden schon gedämmt ist dachte ich das ist ok

    • @yandunker9835
      @yandunker9835 Před 2 lety

      Und? Wie lange hat das ohne Wasser/Feuchteeinbruch gehalten? Kam irgendwo Feuchte durch? Sieht man doch ggf. an der Dampfbremsfolie... Ach so! Waren deine Ziegelstoßstellen mit Ziegelmörtel abgedichtet?
      Wäre alles OK, dann wäre die Hinterlüftung doch nicht so wichtig. Ich frage mich, ob dieser 2cm Spalt als Hinterlüftung wirklich nötig sind, denn meine Dachziegel haben so eine halbrunde Aussparung (noch besser als man es in diesem Video sieht) durch die trotz Auflage auf den Dachlatten dadurch zumindest etwas Luft zirkulieren kann.

  • @ozgurcevik4959
    @ozgurcevik4959 Před 3 lety +1

    super sehr lieb von ihnen . Da müsste ich noch was fragen weil dies habe ich vergessen . Da ist noch eine Decke was nach dem Kniestock kommt dort ist eine Decke mit Gipskartonplatten verkleidet und wenn man dann auf den Dachboden (griech Dachboden )hochklettert sieht man dass zwischen den Balken Dämmung 20 cm lieg mit Papier auf der Oberfläche unter der Dämmung befinden sich gleich die Gipskartonplatten von der Dachgeschosswohnung Decke ,
    kann ich dies auch einfach mit Osb Platten verlegen ? Unten wird die Dachgeschosswohnung bewohnt . Weil ich bemerkt habe wo es geschneit hat das diese Fläche schneller von Schnee befreit ist wie die unteren Dachflächen was nicht bewohnt wird . Wir würden am liebsten das komplette neu dämmen wollen aber das Problem ist vor 10 Jahren wurde die eine ganze Hälfte vom Dach mit Fotovoltaik Anlage zu knallt wir haben das Haus vor zwei Jahren gekauft müssen warten bis die Einspeisevergütung ausläuft und das dauert noch . Würden uns für eine einfachste Lösung von ihn freuen Mit freundlichen Grüßen

  • @lasse5848
    @lasse5848 Před 2 lety +2

    Dankeschön, sehr schön erklärt. Wir waren am überlegen ob so zu dämmen oder den Dachboden - Decke.

  • @DerTrockenbauer
    @DerTrockenbauer Před 3 lety +3

    gut erklärt. Kurz und bündig:-)

  • @christianestoebe4931
    @christianestoebe4931 Před 3 lety +1

    Guten Tag, herzlichen Dank für das Video. Auch ich möchte mit einem Kollegen das Dach dämmen. Nun ist das komplette Dach verlattet und mit Pseudoschiefer gedeckt. Es ist noch in Ordnung und trocken. Nun soll bis auf den letzten Spitz im Dach ein Wohnraum entstehen. Ist das Prozedere dann auch so?
    Über eine Antwort sich freuend grüße ich Stoebe

  • @rudiroloff7274
    @rudiroloff7274 Před rokem

    Super Tipps. Danke dafür

  • @romanroloff6181
    @romanroloff6181 Před 3 lety +2

    Super Tipps. Ich versuche es morgen auch mal.

  • @tobiasborchmann5546
    @tobiasborchmann5546 Před rokem

    Hallo, sehr gut erklärt. Trotzdem noch eine Frage. Ich hab ein Betondach (Frankfurter Pfanne denke ich). Nun war eine Zeit lang der Marder im Dachstuhl und hat stellenweise Unterspannbahn und Dämmung kaputt gemacht. Der Marder ist inzwischen vergrämt worden von einer Fachfirma. Aber die Schäden sind halt nach wie vor da. Wie würdest du sowas am besten bzw. ohne großen Aufwand reparieren? Ich will nicht das ganze Dach inkl. Lattung abnehmen und neue Unterspannbahn von außen montieren. Geht das auch irgendwie von innen. Besteht das Problem mit der Feuchtigkeit auch wie bei den Tondachziegeln gezeigt? Würde mich freuen, wenn du mir dazu ein paar Tipps geben könntest. Danke schon mal im voraus!

  • @jensh8463
    @jensh8463 Před 3 měsíci

    Hallo Meik, danke für das Video.
    Kann ich anstelle der Untersparrendämmung auch einfach eine dickere Zwischensparrendämmung verwenden?
    Anstelle des Lattenrostes würde ich dann OSB 3 Platten verwenden und darauf die Gipskartonplatten montieren.
    Denn so wie ich es dem Video entnehme, wird der Lattenrost ja nur wegen den Gipskartonplatten benötigt.

  • @isabelfrost4342
    @isabelfrost4342 Před 4 lety

    Vielen Dank für das tolle Video. Eine Frage hätte ich noch: Bei mir ist eine Gewebefolie als quasi Unterspannbahn zu sehen. Ich bin gerade bei der Zwischensparrendämmung. Soll ich die Glaswolle gleich darauf anbrigen? Oder lieber zwischen Gewebefolie und Glaswolle so eine Unterspannbahn anbrigen? oder die Gewebefolie auschshcneiden und mit so einer Unterspannbahn ersetzen? Danke im Voraus

    • @ZimmereiEhrath
      @ZimmereiEhrath  Před 4 lety

      Isabel Frost Falls es eine alte löchrige Folie ist rausschneiden und durch eine Neue ersetzen

  • @user-pf2kw3yr6l
    @user-pf2kw3yr6l Před 5 měsíci

    Hallo, ein tolles Video! Wie wird die Folie an einem vorhanden oder neuen Dachfenster angebracht? Gibt es eine Lösung für das Problem? Ist es möglich die Folie über dem Dachfenster nach außen zu führen und entsprechende Lüftungsziegel einzusetzen? Danke im Voraus!

  • @s_shellyeah
    @s_shellyeah Před 3 měsíci

    Hallo - sehr gutes Video vielen Dank dafür!
    Eine Frage, wieso die Untersparrendämmung nicht hinter die Dampfbremse?? Finde dazu keine Antwort im Netz.. VIELEN LIEBEN DANK!

  • @Freiya2011
    @Freiya2011 Před rokem

    Danke!
    Ich muss das Dach des Hauses meiner Mutter nachdämmen. Dort ist schon eine -dünne - Dämmung und dann Nut-und-Feder-Holzlattung aufgebracht.
    Kann ich einfach zwischen die Sparren Dämmstoff einbringen, darauf Dampfsperre und dann Endplatten (Rigips oder Holz)?? Oder muss ich mir Sorgen um Taupunkte usw machen?

  • @cdo5356
    @cdo5356 Před rokem +2

    was auch zu beachten wäre, ist die Statik bzw das zusätzliche Gewicht der Dämm Konstrukion auf das Dachgebilde und Gebäude

  • @patrickvolker3692
    @patrickvolker3692 Před 3 lety

    Unterspannbahn, Zwischensparrendämmung, Dampfbremse, Untersparrendämmung. Kann man die Dampfbremse auch als letztes Anbringen, damit die Untersparrendämmung auch von der Räumfeuchtigkeit geschützt ist oder ist sogar eine doppelte Dampfbremse möglich?

  • @trailnomade
    @trailnomade Před 2 lety +1

    Danke.

  • @tudorcosmin-andrei4203
    @tudorcosmin-andrei4203 Před 4 měsíci

    Good tips, many thanks !

  • @romi6563
    @romi6563 Před 2 lety +3

    Super Beitrag, so hab ich es auch gemacht. Aber wie sieht es mit dem Windbrett, am unteren Ende der Dämmung aus? es wäre gut wenn du das auch erklären kannst.
    So wie du es gezeigt und erklärt hast, ist es eigentlich verständlich , das einige immer noch ihre Sparren voll Wolle stopfen, und dann sagen, sie haben Top isoliert, ist fahrlässig.
    Weise bitte auch darauf hin, das die Unterlüftung wichtiger ist wie die Isolierung selbst. Was nützt ein isoliertes Dach, wenn die Sparren faulen . Danke

    • @danbarb9728
      @danbarb9728 Před rokem

      In unserem Haus, das wir vor einigen Jahren gekauft haben, wurde wohl auch viel Glaswolle in die Dachschrägen gestopft, also den Teil, der wenn man auf dem Dachboden steht, nicht gut einsehen kann weil er eben nach unten geht, schwer zu erklären :) Genau so ein Windbrett ist hier gar nicht vorhanden. Wenn ich im zweiten Stock die Einbaustrahler in der Zimmerdecke abschraube merke ich einen Zug wenn den Finger einstecke.

  • @paulisaan7534
    @paulisaan7534 Před rokem

    Danke 😊

  • @DP-tk9qk
    @DP-tk9qk Před 4 lety +2

    Sehr informatives Video!
    Wie sieht das bei neueren, glänzenden (beschichteten?) Ziegeln aus? Nehmen die auch die Feuchtigkeit auf wie Tonziegel? Wie sollte man dort vorgehen, wenn man eine Dämmung anbringen möchte?

    • @ZimmereiEhrath
      @ZimmereiEhrath  Před 4 lety +3

      Ja genau gleich, es vorallem darum, dass die Dachlatten luftumspült sind.

    • @DerHem212
      @DerHem212 Před 3 lety

      Hallo, muss man an den leisten links und rechts am Sparren Nagelband verwenden? Oder reicht es die Folie direkt zu befestigen.

    • @yandunker9835
      @yandunker9835 Před 2 lety

      @@DerHem212 Direkt antacker müßte doch auch genügen, insbesondere bei einer Mittellatte zwishen den Sparren die von Oben nach unten geht. Da kann man erst mal schön die Mitte der Unterspannbahn antackern und dann seitlich am Sparren. oder?

  • @Tylantis
    @Tylantis Před 4 měsíci

    Hallo, könnte man diese Dämmweise bei einem Betonziegel ( im Gegensatz zum Tonziegel ) risikolos durchführen ?
    Wie verfahren ich beim Tonziegeldach hinsichtlich einer gesamten Dachdämmung am besten ?
    Grüße 🙋

  • @djname100
    @djname100 Před 4 lety

    tolle Video! ich habe gerade mit die Renovierung angefangen und habe eine Frage. Sie hatten in das Video, die Unterspannbahn in die lettze Reihe von Tonziegel zwischen versteckt. Ich habe das Problem, Marder und Vogel waren früher in dem Dachbereich, nämlich Neste in die Dämmung. Was kann mann unter die Unterspannbahn machen, um solche tiere abzuwehren?
    Zweite Frage, in Ihr Video, hatten Sie die Dampfbremse mit die Nägel durch die Latten befestigt. War die Dampfbremse an die Aufbau-Balken geklebt oder nur durch die Nägel befestigt?

    • @ZimmereiEhrath
      @ZimmereiEhrath  Před 4 lety

      dj name Gegen Marder gibt es leider keine Lösung. Bei Vögel kannst du in der untersten Ziegelreihe einen Vogelschutzkamm auf das Einlaufblech machen

  • @dannydietrich7836
    @dannydietrich7836 Před 11 měsíci

    Hallo. Was ist wenn Betumienschindeln drauf sind?
    Trotzdem eine Untersparrenbahn anbringen oder
    geht man dann direkt mit der Wolle auf die Bretter?
    Vg

  • @Addi87
    @Addi87 Před 4 lety

    Hallo, ich habe eine Frage beim nachträglichen Einziehen der unterdeckbahn. Was für eine schmale lattung würden Sie empfehlen und wie wird diese angebracht (tackern oder Schrauben) und wie ist der Abstand der Schrauben zu wahlen? Ist ein zusätzliches nageldichtband zwischen latte und Sparren erforderlich bzw hilfreich zum Schutz vor eintretender Feuchtigkeit nach innen? LG!

    • @ZimmereiEhrath
      @ZimmereiEhrath  Před 4 lety

      Hallo, 2 cm Latte , dann alle 40 cm anschrauben. Mit Nageldichtung zwischen Sparren und Unterspannbahn ist es natürlich besser. Entscheident sind auf jeden Fall die min. 2cm Abstand zur Ziegellattung.