wie moderne Motoren kaputt-optimiert werden - Instandsetzer deckt auf!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 06. 2024
  • Motorentechnik, Findige Ingenieure und tausende Auflagen. Das Ergebnis: Ein Trend, den Marvin hier beleuchtet.
    Motorzustand checken (pro): bit.ly/48oanon
    Motorzustand checken (light): bit.ly/48PW0cp
    Öldruck-Check BMW/Mini: bit.ly/3HahKDI
    Öldruck-Check VAG: bit.ly/3Hd2YMA
    Upgrade-Pumpe N57: bit.ly/3S7n1lT
    Upgrade-Pumpe EA113 Gen1: bit.ly/3RUP3zA
    Upgrade-Pumpe EA888 Gen2: bit.ly/4aMAHtU
    Upgrade-Pumpe EA888 Gen3: bit.ly/3Hb9u6v
    Motorschaden oder Probleme? Ruf an oder schreibe Marvin direkt per E-Mail.
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 1,1K

  • @mikmotoren4686
    @mikmotoren4686  Před 6 měsíci +72

    Leider kommt es in diesem Video so rüber, als wenn das Schichtladeprinzip, welches unteranderem im FSI Motor von VW Einzug nahm, auch für die TFSI Motoren gilt. Das ist nicht korrekt. Unser Ziel war es den Schichtladebetrieb bei der Direkteinspritzung als Punkt der Effizienzsteigerung moderner Motoren aufzunehmen und herstellerübergreifend darzustellen.

    • @andreaskayser8369
      @andreaskayser8369 Před 5 měsíci

      aber leider produziert ihr nur mehr Schrott, man denke da mal an T6 und T7, das sind alles Werkstadt Dauer Parker, da ist nix mehr mit Qualität , da muss die Quantität der Reperaturen zählen , alle max 90.000 Km sterben diese modernen TDI's ,190PS aus 2L....ein Wahnsinn, baut da lieber einen 2,5L oder 3 Liter Motor, aber mit Gehirn !

    • @avronaut
      @avronaut Před 5 měsíci +8

      Etwas Geschichte: Mercedes hatte es bereits in den 1950er Jahren mit Beinzindirekteinspritzung versucht, aber die Pumpen hielten keine 10000km. Sowohl die Schichtladung, als auch die Benzindirekteinspritzung hat dann Mitsubishi 1995 praktikabel gemacht, natürlich ohne absurde Turbolader. VW hat das erst 10 Jahre später hinbekommen.

    • @membersataniccabal.coronau804
      @membersataniccabal.coronau804 Před 5 měsíci +1

      Quassel doch nicht so schnell wie Donald Duck. Das nervt ja

    • @sinannike8052
      @sinannike8052 Před 5 měsíci

      Nachdem ich mir deine Videos angeschaut habe, habe ich das Gefühl entwickelt, dass über 90% der Motorschäden durch zu schlechtem Öldruck entstehen. Ist das auch in der Realität so?

    • @mikmotoren4686
      @mikmotoren4686  Před 5 měsíci +2

      dazu kommt in den nächsten Tagen unser aufwändigstes Video@@sinannike8052

  • @hertljager1252
    @hertljager1252 Před 6 měsíci +393

    Die Folgen wurden erklärt. OK. Aber die Ursachen kaum.
    1. Zu schwach ausgelegte Steuerkette.
    2. Zu viel Mechanik beim Ventiltrieb.
    3. Kolbenkonstuktion: Zu kurzes Kolbenhemd, zu filigrane Kolbenringe und Ölabstrifringe
    4. Zu wenig Öldruck von der Ölpumpe.
    5. Verschleissfreudiger Antrieb der Hochdruckpumpe
    6. Einspritzdüsen sind ständig den Verbrennungsvorgangs ausgesetzt
    7. Großer Kolbenhub bei kurzen Pleuel
    8. Zylinder bei Alu-Motorblöcken oft ohne Stahl(Guss)Buchsen, Stadessen "Alusil"
    9. Sehr "dünne Öle werden vom Werk vorgeschrieben in Kombination mit langen Wechselintervallen
    10. Start Stop Techologie
    11. Die Liste ist noch viel länger...

    • @cagr4249
      @cagr4249 Před 6 měsíci +50

      Kompliment für die sehr schöne Zusammenfassung!

    • @xxxy9928
      @xxxy9928 Před 6 měsíci +40

      1.1 schwache/schlechte plastik gleitschienen die brechen ;)

    • @CrashWorld2018
      @CrashWorld2018 Před 6 měsíci +26

      Geplante Obsoleszens at its best ❤ da Lob ich mir meine beiden e36

    • @matthiaseckert4022
      @matthiaseckert4022 Před 6 měsíci +31

      Stimmt. Vor allem mit der Kette. Hattest du früher eine Kette, brauchtest du dir nie Sorgen zu machen, aber hat sich mal jemand die Fahrradkettchen angeschaut, die da heute verbaut werden?

    • @jimvollmongo5188
      @jimvollmongo5188 Před 6 měsíci +13

      Das ist alles schon richtig ich denke was noch fehlt ist das diese ganzen technik gimmiks in der theorie super sind ,agr,valvetronic.direkteinspritzung .downscising.verstellbare nockenwellen.startstop.blabblaa das ganze zeug halt .wenn du aber mehr vollgas weniger vollgas mehr oder weniger kurzstrecke fährst halt nicht so wie auf dem prüfstand gedacht dann hast du mehr ablagerungen mehr thermik ölprobleme usw und der motor der eh nicht auf 500tkm konstruiert war schon nach 60tkm platt ist

  • @JDM-POWER75
    @JDM-POWER75 Před 6 měsíci +616

    Start stop braucht kein Mensch

    • @Hephaistos-
      @Hephaistos- Před 6 měsíci +72

      So verkürzt man, im Eiltempo die Lebensdauer der Nockenwelle Kette, Zahnriemen. Beim jede Starten ein Schlag.

    • @Ramsi-Berlin
      @Ramsi-Berlin Před 6 měsíci +81

      Jeder versierte Autofahrer, hat früher an längeren Ampelphasen eh den Motor abgestellt ❕
      Dafür brauche ich keine Automatik 😅
      Ich würde die Krise kriegen, wenn mein Auto selbsttätig den Motor abstellt.
      Ich bin halt old school und möchte auch kein neues Fahrzeug.
      Dieses gepiepe allein schon, wegen jedem Scheiß 🤦🏻‍♂️🤣

    • @JDM-POWER75
      @JDM-POWER75 Před 6 měsíci +52

      @@Ramsi-Berlin Motoren sind gebaut um zu Laufen

    • @Ramsi-Berlin
      @Ramsi-Berlin Před 6 měsíci +4

      @@JDM-POWER75 Das stimmt ❕👍🏼

    • @DirrrtyGH
      @DirrrtyGH Před 6 měsíci +77

      Start-Stopp ist der größte Schwachsinn. Lieber den Motor laufen lassen. Moderne Motoren brauchen ca. 1l/h im warmen Zustand im Leerlauf. Eine Ampelphase dauert 1-2 Minuten (das ist schon recht lange), man spart 20-40ml an Kraftstoff und spart dabei 4-8ct. Dafür bricht der Öldruck zusammen...sehr praktisch bei 5w30 oder 0w20 Ölen und über 100°C Öltemperatur. Anlasser und Batterie verschleißen mehr und die Werkstatt freut sich.
      So ein 2.0TFSI würde ohne Probleme mit 400ps mehrere 100tkm halten. Müssten ordentlich Kolben rein, bessere Steuerkette, Ölkühler zusätzlich zum Öl-/Wasserwärmetauscher und Öltemperatur auf 100-105°C maximal halten, 5w40 Öl, Metallkat und und und...
      Ist aber nicht gewollt... schließlich will jeder euer bestes... nämlich euer Geld 😂

  • @Milo_Minderbinder
    @Milo_Minderbinder Před 6 měsíci +46

    "Zahnriemen in Öl" auch eine der neuen Verschlimmbesserungen.

    • @gerdschaulies1527
      @gerdschaulies1527 Před 10 dny +1

      Zahnriemen im Öl, das ist natürlich der Brüller. Hab ich auch, der Wechsel war 2400€ weil der Motor raus muss und zerlegt wird.
      Es ist natürlich nicht sicher wie lange der hält und was passiert bei höheren Laufleistungen.

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 Před 6 měsíci +154

    Wenn man Steuerketten heutiger PKW-Motoren sieht, sind diese fast fragiler als eine Kette vom Rennrad. Selbst die früher oft für den Ölpumpenantrieb genutzten Ketten waren breiter und stabiler.

    • @FX97990
      @FX97990 Před 5 měsíci +11

      Wennst beim Aldi ein Kinderfahrrad kaufst, dann ist da noch eine bessere Kette drin. 😅
      Schöne Weihnachtstage Euch noch.

    • @bernardmueller5676
      @bernardmueller5676 Před 5 měsíci

      Geplante Obsoleszenz - geplanter Verschleiß. Zum kotzen.

    • @waltergotz6411
      @waltergotz6411 Před 5 měsíci +11

      Damals bei meinen Mercedes 350 SLC schaffte der Kettenspanner bei 260. 000. Km die Kette nicht mehr zu spannen ,weil die zu lange geworden ist und diese Kette ist ohne Schloss , die wurde dann aufgemacht und mit der neuen Kette mit Kettenschloss verbunden dann wurde der Motor von Hand gedreht bis die alte Kette zu ende war und die neue Kette wieder mit dem Schloss verbunden . Kosten punkt damals 200,.DM und die Steuerzeiten waren wieder alle passend und bin noch weitere 150.000 Km damit gefahren , bis ich den Wagen nach 30 Jahren verkauft habe . Derk Kostete damals neu ca. 60.000, DM und mit allem was es gab , auch des Radio Blaupunkt Berlin

    • @robbylehmann7110
      @robbylehmann7110 Před 5 měsíci

      @@waltergotz6411 Da hattest du aber Glück, weil eine gelängte Kette ja auch die Kettenräder mit abnutzt, weil die Glieder "aufklettern" möchten, da der Rollen der Kette ja schon auf halber Höhe der nächsten Zacke und nicht mehr im "Tal" liegen. Kennt man ja von Fahrrad, wo man auch regelmäßig mit der Kette die kleineren Ritzen mit wechsel muss.

    • @weicheisen9999
      @weicheisen9999 Před 5 měsíci +1

      Da muss ich leider Wiedersprechen. Diese Bauart von Ketten sind haltbarer als jeder Riemen. Deshalb muss ja in der gesamt Lebensdauer keine gewechselt werden.
      Über die Größe könnte man aber streiten. Diese Art von Kette ist auf jeden Fall haltbarer als die früher verwendeten Rollenketten.
      Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.

  • @hudsonthereal
    @hudsonthereal Před 6 měsíci +43

    Deshalb fahre ich Toyota Hybrid 1.8. Simpler Atkinson Sauger. Kaum Wartungen, effizient/sparsam, keine Gänge, Läuft!

    • @Patrick_Theiler
      @Patrick_Theiler Před 5 měsíci +11

      Jap perfekt auf den Punkt gebracht, fahre den selben Toyota-Vollhybrid-Antrieb (1.8er Saugbenziner + E-Motor mit E-CVT Getriebe) im Lexus CT200H. Habe mir das Auto gekauft da ich hierbei gute Chancen auf einen ''modernen'' Dauerläufer sehe, ähnlich wie es früher mal die Audi 80 oder so mancher Volvo mal waren.

    • @hudsonthereal
      @hudsonthereal Před 5 měsíci +10

      @@Patrick_Theiler Danke! Der Lexus ist natürlich schöner Luxus.
      Ich sag nicht, dass Toyota perfekt ist. Mitnichten hat der Auris seine Macken aber was den Antrieb angeht gibt es kaum auch nur brauchbare Alternativen. Honda vielleicht und dann wars das.
      Sagt viel darüber aus in welchem desaströsen Zustand unsere Automobilfirmen in Europa sind.

    • @JensB1
      @JensB1 Před 5 měsíci +7

      @@hudsonthereal Ich fahre seit sieben Jahren einen Kia Niro Vollhybrid. Ebenfalls 1,6er Saugbenziner, 6-Gang DSG und E-Motor. Systemleistung 140 PS. War noch kein einziges Mal kaputt. Den kann man neben dem Toyota auch in Erwägung ziehen.

    • @hudsonthereal
      @hudsonthereal Před 5 měsíci +5

      @@JensB1 Hey! Ich wünschte Kia würde normale Getriebe anbieten. Ich hasse DSG Getriebe. Man muss sich nur mal die Foren von Daimler, VW, BMW anschauen und sich das Geheule durchlesen. Mein Grund warum ich Toyota gekauft habe ist das Getriebe. Ansonsten wäre es ein Kia/Hyundai geworden, da Innenraum (Klima, Multimedia, Sitze) bei Kia/Hyundai um Welten besser sind.
      Ich hoffe Du wirst mit dem Getriebe keine Probleme haben. Der Rest des Autos ist bestimmt gut. Hab gerade mir die Verbrauchsdaten bei Spritmonitor angeschaut. Nicht schlecht. Ist auf dem Niveau von Toyota.
      Gruß

    • @JensB1
      @JensB1 Před 5 měsíci +3

      @@hudsonthereal Im Gegensatz zum Toyota merkt man natürlich die Rucker und Schaltpausen. Zudem ist der Elektromotor mit dem DSG in einem Gehäuse und bildet eine Einheit. Das sollte nicht kaputtgehen. Wäre bei einem älteren Fahrzeug wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aber seit sieben Jahren funktioniert es. Toi, toi, toi!

  • @christianfricke9222
    @christianfricke9222 Před 5 měsíci +20

    Das erste mal, seit Jahren, dass ich etwas auf YT sehe wo jemand aus dem Handwerk verständlich und richtig allgemeine, aktuelle Motorfunktionen erklärt. Super. Sollten sich die ganzen Wichtigtuer und Tuningkasper mal eine Scheibe von abschneiden von dem "Jungspund".

  • @dardano94
    @dardano94 Před 5 měsíci +19

    Dieses Video war hammer, um einfach den Aufbau eines Motors und die Funktionsweisen der einzelnen Komponenten zu verstehen. 😮
    Danke dafür und einen guten Rutsch ins neue Jahr🎊

  • @michaeltrilck5680
    @michaeltrilck5680 Před 6 měsíci +19

    Klartext vom Allerfeinsten! DANKE dafür! Ich fahre meinen Euro 4 Bj2011 „Saug - Benziner - Japaner“ (derzeit 270000 + km) bis er auseinander fällt. Das dauert sicher noch ne ganze Weile… Der hat mittlerweile 3!!! „Euro - 6 - Premium-Krücken“ , locker überlebt, setzt man die derzeitig durchschnittlich erreichte Motorlaufleistung von rd. 80000km (ohne Grundinstandsetzung/Generalreparatur) an. Das net ist VOLL von Horrorgeschichten mit tausende Euro teuren Reparatur - Leidensgeschichten… Ende nicht absehbar… Mein aufrichtiges Mitgefühl gilt allen „Euro 6 Opfern“

    • @SahnigReingeloetet
      @SahnigReingeloetet Před 5 měsíci

      80.000km ist nicht so viel, oder meinst du 800.000

    • @trintocalzone543
      @trintocalzone543 Před 5 měsíci

      Mein Mazda 2 skyactiv g BJ 2020 is ein 4 Zylinder 1.5 Sauger Euro 6 hab jetzt 60.000 weg ohne Reparaturen ohne opf nur kleine 2 Katalysatoren mein Sauger hat sehr viel Verdichtung un alle Bauteile halten mehr aus als deutsche drecks Autos meine Steuerkette besteht aus Titan Stahl legierung hällt bis 1.00000 km 90 PS Sauger Mazda

    • @grombach
      @grombach Před 5 měsíci +5

      Mir ist der 3.0L V6 TDI vom A6 nach 160k vor ein paar Tagen verreckt...Bj.2017 - 12000euro Schaden, ich bin fertig mit den Premium Marken.

    • @trintocalzone543
      @trintocalzone543 Před 5 měsíci

      @@grombach tja das nenne ich eigen Problem🤷 ich frag mich wieso kauft jeder diesen lego Schrott vag? Nur um zu beweisen ich fahre vag? Ich Brauch kein VAG denn ich habe ein japanisches Kfz Mazda 2 skyactiv g Automatik 2020 BJ mit aktuellen 60.000 km in einem Jahr un noch keine Reparaturen un keine Verschleiß. 90 PS Sauger 1025 kg leer un alles was nich verbaut ist wie keine Sitzheizung keine elektronische Spiegel keine Klimaautomatik usw kein opf kein agr das kann nicht kaputt gehen un meine Steuerkette hält bis 1.00000 km!!!! Weil das is echte japanische Handwerkskunst vag un der Rest der Euro drecks Autos sind Müll

    • @Patrick_Theiler
      @Patrick_Theiler Před 5 měsíci +1

      Jap perfekt auf den Punkt gebracht, fahre den Toyota-Vollhybrid-Antrieb (1.8er Saugbenziner + E-Motor mit E-CVT Getriebe) im Lexus CT200H. Habe mir das Auto gekauft da ich hierbei gute Chancen auf einen ''modernen'' Dauerläufer sehe, ähnlich wie es früher mal die Audi 80 oder so mancher Volvo mal waren.

  • @elendshuraglump3620
    @elendshuraglump3620 Před 5 měsíci +7

    TOP !!! Sehr sachkundig und verständlich erklärt. Es ist eine Freude, jemand zuzuhören, der auch weiß, von was er redet. Kommt leider sehr selten vor ... mfg

  • @arnehennings8889
    @arnehennings8889 Před 5 měsíci +15

    ich bin froh das ich noch einen 2,0l Sauger Benzinmotor mit Portinjection habe Ford ZTec). läuft nach 300.000km immer noch perfekt ohne große Reperaturen. und mal ehrlich 131ps ist mehr als man wirklich braucht.

    • @waltergotz6411
      @waltergotz6411 Před 5 měsíci +2

      Für viele sind schon 131 PS zu viel , denn die wissen gar nicht damit um zu gehen !!

    • @Apollon21
      @Apollon21 Před 4 měsíci

      Wie geht man denn damit um? Meiner hat 150 PS. Was kann ich lernen?@@waltergotz6411

  • @chucknorris8995
    @chucknorris8995 Před 6 měsíci +10

    Ich arbeite an alten Industrie Motoren. Cummins, Caterpillar, Deutz, Perkins, usw, das neuste Modell in meinem Kundenstamm ist 1998. Ich habe einmal an einem 2016er 2.0l VW Motor gearbeitet..... ich sags mal so.... nie wieder 😂

  • @DashRendar308
    @DashRendar308 Před 6 měsíci +26

    Ich finde Mazda baut noch innovative und robuste Verbrennungsmotoren. Die haben jetzt einen neuen Reihen 6 Zylinder Diesel entwickelt. Ohne Downsizing. Also 250 PS kommen da nicht aus 1.8 Litern, sondern aus 3,3 und dieser Motor schafft in einem 2 Tonnen SUV mit 5 Liter/100 km fast den selben geringen Verbrauch wie mein 1.4er Diesel in meinem 1 Tonnen Yaris. Das ist echt ne Ansage.

    • @heinzketchup4558
      @heinzketchup4558 Před 6 měsíci +16

      Wenn man dem in Europa jetzt noch DPF/AGR und AdBlue ersparen könnte, der Motor würde vermutlich nochmal sparsamer werden, knackiger agieren und vor allem ewig leben.

    • @JumpstylA78
      @JumpstylA78 Před 5 měsíci

      Wie heißt das Fahrzeug ?

    • @DashRendar308
      @DashRendar308 Před 5 měsíci +2

      CX-60 @@JumpstylA78

    • @heinzketchup4558
      @heinzketchup4558 Před 5 měsíci +2

      @@JumpstylA78 CX-60.

    • @milhouse147
      @milhouse147 Před 5 měsíci +2

      Und obendrein sieht der CX-60 unglaublich gut aus und fühlt sich im Innenraum wirklich premium an!!

  • @Munich81245
    @Munich81245 Před 6 měsíci +64

    Mein Toyota Hybrid Made in Japan hat weder einen Turbolader noch Start stop, der hat noch nicht mal einen Anlasser. Der ist so zuverlässig der Fahrt auf der ganzen Welt als Taxi. Ich höre natürlich gerne die Probleme der anderen an die ich nicht habe.

    • @ImplantedMemories
      @ImplantedMemories Před 6 měsíci +14

      Will mir auch einen 1,8 Corolla hybrid holen, ich brauche keine mega Leistung, ich will halbwegs bezahlbar von A nach B

    • @stefanp8137
      @stefanp8137 Před 5 měsíci +11

      Toyota halt. Kostet am Anfang vielleicht etwas mehr, dafür dann auch keine bösen Folgekosten.....

    • @LarryB1313
      @LarryB1313 Před 5 měsíci +7

      Mutti kriegt jetzt ein Honda Jazz Hybrid. Ist von Innen nicht ganz so geräumig wie mein Golf, aber sieht cool aus. Das wird ein Spaß

    • @Munich81245
      @Munich81245 Před 5 měsíci +9

      @@ImplantedMemories Gratulation, wirklich sinnvoller und richtige Einstellung von Ihnen. Im Grunde ist die Zuverlässigkeit vom Auto das höchste Gut und das kommt eben aus Japan.

    • @Patrick_Theiler
      @Patrick_Theiler Před 5 měsíci +5

      ​@@LarryB1313Ich fahre den Toyota-Vollhybrid-Antrieb (1.8er Saugbenziner + E-Motor mit E-CVT Getriebe) im Lexus CT200H. Ist quasi die normale Golf-Größe und sieht im Gegensatz zu manch anderen Vertretern dieses Antriebs nicht so gewöhnungsbedürftig aus. Lexus typisch kann man an der Verarbeitung, Dämmung, ect. und Komfort sich nicht beklagen, wenngleich der CT natürlich diesbezüglich noch etwas hinter seinen größeren Lexus-Brüdern zurück bleibt.
      Habe mir das Auto gekauft da ich hierbei gute Chancen auf einen ''modernen'' Dauerläufer sehe, ähnlich wie es früher mal die Audi 80 oder so mancher Volvo mal waren.
      Leistungs mäßig ist er kein Sportler, ganz klar, das will und muss er auch nicht sein. Die 136Ps Systemleistung würde ich von der Beschleunigung mit einem üblichen 150 bis 160 Ps Benziner der selben Fahrzeugklasse verglichen, beim fahren fühlt es sich jedoch subjektiv langsamer an als es tatsächlich ist.

  • @cmdcs
    @cmdcs Před 5 měsíci +21

    Sehr, sehr gut veranschaulicht das Ganze! Finde ich toll, dass ihr euch so viel Mühe gebt, damit das in Worten Erzählte/ Erklärte auch mit einem Modell visuell veranschaulicht wird!
    SO muss ein Erklärvideo umgesetzt werden! Super!
    Vielen Dank dafür und viel Erfolg für die Zukunft.
    PS: So häufig benutze ich normalerweise Ausrufezeichen nicht 🤓

  • @surylam1758
    @surylam1758 Před 6 měsíci +133

    Wie JP Krämer (JP Performance) schon sagte: "Die besten Motoren wurden bereits gebaut"

    • @Ramsi-Berlin
      @Ramsi-Berlin Před 6 měsíci +19

      Allgemein befindet sich sehr vieles, schon seit Jahren im Rückschritt ❕😏
      Fortschritt wär was anderes 😅
      Allein schon die geplante Obseleszenz ist das Letzte.
      Sachen wurden Mal für die Ewigkeit gebaut... man wollte das Beste vom Besten bauen.
      Aber das ist ja nicht gewinnorientiert.
      Das fing mit der Glühbirne an... die am Anfang so gebaut wurde, dass sie quasi ewig hält.
      Als sie erkannten, dass man sich dann ja nur einmal im Leben Glühlampen kaufen muss, wurden sie umkonstruiert, damit sie maximal 1000 Stunden halten 😕

    • @surylam1758
      @surylam1758 Před 6 měsíci +11

      @@Ramsi-Berlin Obwohl die VW Erfindung vom automatischen Ölwechsel ist doch gar nicht verkehrt. Nur Öl nachfüllen und gelegentlich Filter wechseln. Altöl gibt es nicht mehr😅

    • @Ramsi-Berlin
      @Ramsi-Berlin Před 6 měsíci

      @@surylam1758 Die kenne ich noch gar nicht ❕😅
      Muss ich mir mal anschauen 👍🏼

    • @xxxy9928
      @xxxy9928 Před 6 měsíci +1

      das stimmt nicht , glühbirnen halten ewig bei wenig strom und lichtausbeute ...das is ein balanceakt aber ne birne kostet ja nix , bei den motoren kommt es durch leichtbau automatisch da is nix geplant @@Ramsi-Berlin

    • @matthiaseckert4022
      @matthiaseckert4022 Před 6 měsíci +2

      @@surylam1758 oh ja, und dein Ölschlamm bleibt drinnen. Geniale Erfindung

  • @uwe-cologne
    @uwe-cologne Před 5 měsíci +25

    Wau, ein junger Mann mit richtig Ahnung! Ich danke dir, dass du uns in diesen Punkten aufgeklärt hast!

    • @user-gi2my1to3z
      @user-gi2my1to3z Před 5 měsíci

      Wer Ahnung von der Materie hat fährt Tesla oder einen Japaner.

    • @romanoschwabel3716
      @romanoschwabel3716 Před 5 měsíci +2

      @@user-gi2my1to3z: tesla? ami schrott - vom fahrwerk über bremsen bis zur verarbeitung. japaner muß ich dir recht geben

    • @user-gi2my1to3z
      @user-gi2my1to3z Před 5 měsíci

      @@romanoschwabel3716 blabla

    • @romanoschwabel3716
      @romanoschwabel3716 Před 5 měsíci

      @@user-gi2my1to3z: diese antwort zeugt eindeutig von deinem geistigen horizont und deiner nicht vorhandenen intelligenz oder aber magelnder erfahrung in/mit dieser materie

    • @benjamin.schreiber
      @benjamin.schreiber Před 4 měsíci +2

      @@user-gi2my1to3z so einen Kommentar hab ich schonmal gelesen.. Immerhin kannst Du Copy & Paste! Klasse Sache.. 😂

  • @manfredmetzger2605
    @manfredmetzger2605 Před 5 měsíci +3

    Danke Mik ,gut erklärt ohne Gelaber... Dast tut gut , wenn einer weiss wovon er spricht und das auch kompetent erklärt !

  • @rubinreiter6351
    @rubinreiter6351 Před 6 měsíci +28

    Es gibt Alternativen - die verkaufen sich in D jedoch schlecht. Die Motoren von Honda, Toyota und Mazda zB laufen bis auf ganz wenige Ausnahmen problemlos 250.000 und mehr Kilometer.
    Die Maschinen der selbsternannten Premiumhersteller schaffen oft gerade so 60.000 Kilometer bis zu kapitalen Schäden. Das reicht in den meisten Fällen gerade bis zum Ablauf der Garantiezeit, spätestens der Zweitkäufer ist der Verlierer. Es wird - wie so oft - das Gegenteil der eigentlichen Absicht erreicht, denn umweltfreundlich ist das natürlich nicht. Der Gesetzgeber sieht auf die Papierform und hat die Spätfolgen völlig außer Sicht. Dem Hersteller kommt dies nicht wirklich ungelegen, auch die Werkstätten haben willkommenen Zulauf.

    • @LarryB1313
      @LarryB1313 Před 6 měsíci +7

      Japaner haben eine komplett andere Philosophie. Diese ist aber für die deutsche Autokultur ziemlich unbrauchbar.
      Hybrid mit CVT Getriebe fühlt sich zäh an bei 160 auf der Autobahn und hat bei dieser Geschwindigkeit auch keine Verbrauchsvorteile mehr.
      In Japan gilt dagegen hunderte Kilometer weit straight 100km/h auf der Autobahn. Das Auto wird kaum für längere Strecken genutzt wegen dem tatsächlich sehr guten Zugnetz und generell Mautgebühren.

    • @rubinreiter6351
      @rubinreiter6351 Před 6 měsíci +12

      @@LarryB1313 ... trotzdem sind Japansauger bis heute vollgasfest. FSI und Konsorten eher nicht. Auch sind Ölpumpen und Steuerketten nicht unterdimensioniert.

    • @LarryB1313
      @LarryB1313 Před 6 měsíci

      @@rubinreiter6351 "Deutschsauger" sind auch haltbar. Aber du sagt es ja. Es sind "nur Sauger". Mit so Hybrid-Trickserei verbrauchsarm gemacht.

    • @rubinreiter6351
      @rubinreiter6351 Před 6 měsíci +5

      @@iNullias der 1,9er war noch standfester, das Gegenteil war mein A6 2,5 V6 TDI - bis zu dreimal in einer Woche in der Werkstatt, Nockenwellen, ESP, Turbo usw usw usw. Seitdem habe ich wieder einen Honda, 250.000 km und 0 Werkstatt. Unser Toyota lief 600.000 km mit nur Verschleißreparaturen.

    • @heinzketchup4558
      @heinzketchup4558 Před 6 měsíci +5

      @@LarryB1313Mazda baut doch 2,5L Saugebenziner oder 3,3L R6 Diesel mit Handschaltung oder 8 Gang Wandler zum Beispiel.
      Nix Hybrid oder CVT.

  • @schnullischnulli2087
    @schnullischnulli2087 Před 6 měsíci +30

    Vielen Dank AGR wäre noch eine Thema aus der "Innovations"Hölle

  • @ibr4iinwashxg981
    @ibr4iinwashxg981 Před 6 měsíci +50

    Die Dinge mal offen und ehrlich auf den Punkt gebracht
    Sowas brauchen wir
    Hoffentlich kommen die Hersteller mal wieder auf die alte (robustere) Bauweise zurück
    dann haben sie ihre so stark propagierte Nachhaltigkeit

    • @bigbytritac1722
      @bigbytritac1722 Před 5 měsíci +14

      Das wird nicht mehr passieren und die alte robuste Technik hat halt viel mehr Sprit gekostet und eine neu Entwicklung von verbrennen lohnt sich nicht mehr im maßen Markt, da es eh schon entschieden ist, das Batterie elektrische Fahrzeuge die Zukunft sind.

    • @penedrador
      @penedrador Před 5 měsíci +3

      Ist doch nachhaltig? Die Autos gehen schneller kaputt und die Leute kaufen schneller wieder neue Autos

    • @Juus
      @Juus Před 5 měsíci

      Wieso sollte man den Verbrenner verbessern? Das ist ein sterbende Technologie die auf den Misthaufen der Geschichte gehört

    • @Spiegelradtransformation
      @Spiegelradtransformation Před 5 měsíci +3

      Sollten doch mal viele Pkw Fahrer auf ihre Eierschaukler verzichten. Die Kisten werden immer grösser und der Fahrspass darf auch nicht fehlen. Effizientere Motoren sind notwendig alle Massen wollen bewegt werden.

    • @Truththe1
      @Truththe1 Před 5 měsíci

      ​@@bigbytritac1722Batterie Elektrisch ist am sterben Audi entlässt zig tausende Europa wurde von Tesla und China mittels Trojanesches Pfers in seinen Untergang der Autiindustrie gelockt...

  • @franz-josefwohlenhaupt2912
    @franz-josefwohlenhaupt2912 Před 6 měsíci +10

    Super und verständlich erklärt. Vielen Dank dafür!

  • @brained1502
    @brained1502 Před 6 měsíci +9

    Mega Modell! Danke für die Mühe!

  • @nurrezension5020
    @nurrezension5020 Před 5 měsíci +2

    Wieder was gelernt auch wenn ich bei einem Grossmotorenhersteller arbeite, die Motoren haben aber nicht mehr viel mit einem Automotor zu tun. Ich fühle mich aber bei meiner Entscheidung bestätigt die Start Stop Automatik immer abzuschalten.

  • @rarevehicles
    @rarevehicles Před 6 měsíci +5

    Zunächst einmal Glückwunsch zu diesem Video, welches die Innovationen der Motorentechnik gut erklärt. Allerdings habe ich zum Phasenversteller eine Anmerkung: So wie ich es gelernt habe, dient der Phasenversteller dazu, einen „Nachladeeffekt“ zu nutzen. Der Nachladeeffekt bezeichnet das Ausnutzen eines Überdruckes am Einlassventil. Wenn die Einlassventile öffnen, entsteht eine Unterdruckwelle, die entgegen der Strömung läuft. Diese Unterdruckwelle wird am offenen Ende des Saugrohres als Überdruckwelle reflektiert, die dann in Strömungsrichtung läuft. Mit dem Phasenversteller sorgt man dafür, dass die Einlassventile zu dem Zeitpunkt, an dem die Überdruckwelle die Einlassventile erreicht, noch offen stehen. Die zur Ausnutzung dieses Effektes optimalen Einlasssteuerzeiten ergeben sich aus der Saugrohrlänge, der Drehzahl und der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckwelle.

  • @transition6559
    @transition6559 Před 5 měsíci +3

    Hi, super erklärt. Der Nockenwellenversteller war für mich immer ein Buch mit sieben Siegeln. Danke dafür!👍

  • @user-pj2ys2ri4w
    @user-pj2ys2ri4w Před 5 měsíci +4

    Gleich trage ich das Tablet, auf dem dieses Video läuft, in meinen alten 4,3-L-V8 mit nur 279 PS - natürlich Saugrohreinspritzef - oder in meinen alten 2,2-L-Dieselvierzylinder mit nur 150 PS. Beide (E-Klassen) haben problemlos schon die 300.000 km gerissen und klingen wie aus dem Laden. Diese treuen Autos müssen ja auch mal ein Lob bekommen.
    Man sollte nicht ohne Not Rasenmähermotoren in ausgewachsene Autos setzen, so wie man Elefanten kein Mäuseherz einsetzt 😊

    • @Coolgamer400
      @Coolgamer400 Před 5 měsíci +1

      Ich kann dir in allem zustimmen, muss aber sagen dass ich den 2,2 Liter Diesel von Mercedes nicht gerade für seinen Komfort schätze. Fahre den gelegentlich in einer C-Klasse als Firmenwagen, und ich hab jedes Mal das Gefühl ich fahr Trecker :D

    • @user-pj2ys2ri4w
      @user-pj2ys2ri4w Před 5 měsíci +2

      @coolgamer400
      Meinen nenne ich sogar Trecker 😅 ... ist echt genau wie Du sagst 😊

  • @user-ki4cp9qo8d
    @user-ki4cp9qo8d Před 6 měsíci +3

    🏁Kurz, klar und sehr anschaulich erklärt.

  • @manuelwagner2163
    @manuelwagner2163 Před 6 měsíci +16

    Stark erklärt- vielen Dank!

  • @kristofberenbrinker3264
    @kristofberenbrinker3264 Před 6 měsíci +6

    Hammer video und hammer vorbereitung! Och hoffe du bildest aus, da mit so einen potential wie du es in diesem video bewiesen hast, würdest du Fachkompetenzen ausbilden, die unser Markt dringend braucht!

  • @SahnigReingeloetet
    @SahnigReingeloetet Před 5 měsíci +4

    Also bezüglich des Phasenverstellers: das macht schon Sinn! Es ist nämlich so wenn die Einlassventile noch geöffnet sind wenn der Kolben aufsteigt wird bei niedrigen Drehzahlen das Gemisch wieder, wie im Video auch erwähnt, in den Einlasstrakt gedrückt und das bei gleichbleibender Hublänge. Das führt dazu dass der Motor weniger arbeiten muss um zu verdichten weil erstens weniger verdichtet werden muss und zweitens der Kolben beim Verdichten bereits in Bewegung ist, also die Kurbelwelle einen günstigeren Hebel nutzt. Das führt dazu dass der Motor effizienter arbeitet und weniger Treibstoff verbraucht, was im Leerlauf Sinn ergibt. Das ganze nennt sich Atkinson Zyklus und es gibt Motoren die komplett so laufen. Wenn wieder Leistung gefragt ist agiert der Motor wieder im Otto Zyklus, der pro Hub mehr Leistung generiert als der Atkinson Zyklus. Und bei höheren Drehzahlen wird die Stromdynamik ausgenutzt um „kostenlose“ PS zu generieren. Eigentlich sehr clever gelöst.

  • @michaelklutsch9692
    @michaelklutsch9692 Před 5 měsíci +2

    Alles sehr gut erklärt, fachlich top und ohne viel Show. Klasse, gerne mehr davon.

  • @gonubada
    @gonubada Před 5 měsíci

    Dein Wissen und die art wie du das rüber bringst ist echt gut. Wie ist deine Einschätzung wie sich dein Job in den nächsten Jahren mit der einsetzenden Elektromobilität ändern könnte? Dein Wissen über Motoren wird ja bald immer weniger gebraucht werden.

  • @eliass.9457
    @eliass.9457 Před 5 měsíci +3

    Gutes Video! Kurz zum Zusammenhang warum viele der vermeintlich schlechten Innovationen auf den Markt gekommen sind (Spoiler: vieles ist auf strengere Emissionsgrenzwerte zurückzuführen):
    - Direkteinspritzung: Zur Reduktion vom Kraftstoffverbrauch und Reduktion von Feinstaubpartikeln (wegen letzterer gibt's auch AGR)
    - Start-Stop-Automatik: Einsparen von Emissionen im Stand.
    - E-Kat: Wie im Video treffend erklärt, braucht es für die Reinigung der Angase eine gewisse Temperatur im Kat, welche bei ausgeschaltetem Motor nicht gewährleistet werden kann. Die Lösung stellt hier der E-Kat dar, damit die Abgase sofort beim Einschalten des Motors gereinigt werden können. An der Stelle geht's also nicht um eine höhere Effizienz, sondern um Abgasnachbehandlung. Aus dem gleichen Grund gibt es Adblue, welches die benötigte Reaktionstemperatur im Kat senkt.
    Alle aufgezählten Innovationen tragen also dazu bei die immer strenger werdenden Abgasgrenzwerte einzuhalten. Die Hersteller sind also indirekt verpflichtet diese zu verbauen um den Motor überhaupt verkaufen zu dürfen.
    VG

    • @stefankruger3634
      @stefankruger3634 Před 5 měsíci +1

      Ja, ich gucke es mir noch wie Dampfloks an. Was für ein enormer Aufwand um ein Produkt, also den Verbrenner noch am laufen zu halten. Ein e Motor hat all dies Probleme nicht.

    • @vwgtdturbo
      @vwgtdturbo Před 4 měsíci

      ja die frage is nur wielange beugen wir uns noch und lassen uns von der eu vorschreiben was wir dürfen und wa snicht?

  • @xXxDeamonlordxXx
    @xXxDeamonlordxXx Před 6 měsíci +3

    Da freue ich mich noch über meinen ollen N52B25... 2,5l Reihensechser, Saugrohreinspritzer. Hat zwar auch genug Problemchen, ist unterm Strich aber glaub ich noch ein solides Maschienchen.

  • @martinneumann7783
    @martinneumann7783 Před 5 měsíci

    Herzlichen Dank für diesen interessanten Beitrag. Wieder etwas mehr gelernt. Vom Fachmann!
    👍🚗💨👍

  • @fabiomorassi9974
    @fabiomorassi9974 Před 6 měsíci +1

    Vielen Dank für diesen beitrag.

  • @mixedboi
    @mixedboi Před 6 měsíci +4

    Genau mein Stoff! Vielen Dank 😊

  • @nullkommanix7372
    @nullkommanix7372 Před 5 měsíci +4

    erst mal Danke für das Video, sehr informativ und angenehm rübergebracht.
    Ich sehe das Problem eher darin, dass ein uraltes Motorprinzip langsam zu Tode konstruiert wird.
    Nachdem sich Heerscharen von Ingenieuren daran abgearbeitet haben wirds Zeit für was neues😂

    • @stefihc433
      @stefihc433 Před 5 měsíci

      Richtig. Aber kein Elektro Schrott.

  • @andreaskamille1923
    @andreaskamille1923 Před 5 měsíci +1

    Inhaltlich sehr gut und verständlich erklärt. Einzig anzumerken sind die Schnitte bei diesem Video. Und bevor ich hier irgendelche Kommentare bekommen: Nein, ich kann es nicht besser. Aber als Zuschauer ist es mir aufgefallen. Und ich wollte es nur mitteilen. Daumen hoch hat er bekommen. Es ist ja auch nicht negativ gemeint sondern nur aufgefallen. Danke für das Video

  • @paulpeeters2356
    @paulpeeters2356 Před 5 měsíci

    Danke für diesen Einblick!

  • @janbastein7355
    @janbastein7355 Před 6 měsíci +10

    Die extrem hohe Leistung moderner Motoren, gepaart mit diesen extrem langen Ölwechselintervallen sind das Haupt Todesurteil für diese Motoren!!! Normalerweise müssten die Ölwechselintervalle bei höchstens 7000 km liegen, was ich privat praktiziere. Exzellente Videos!!!!👍👍😂👍

    • @stormrider01
      @stormrider01 Před 6 měsíci +2

      Ich mache alle 9000

    • @Todestelzer
      @Todestelzer Před 6 měsíci +1

      Ich fahre nur so 200km im Jahr. Muss dann wohl nur einmal nach den Kauf von einem Auto Öl Wechsel machen 😂

    • @franky7843
      @franky7843 Před 6 měsíci +2

      Hängt von dem Fahrprofil und der Ölmenge ab. KIA Sportage 2,0 Diesel...Wartung 30000 km aber 9 Liter Öl in der Wanne....warum wohl. VW macht da 4,5 rein. Denk mal darüber nach.

    • @jondoe1711
      @jondoe1711 Před 5 měsíci +1

      @@Todestelzer für 200 km im jahr ein eigenes fahrzeug? wow

    • @uteundstefanjung5513
      @uteundstefanjung5513 Před 5 měsíci

      Taxi wäre billiger@@jondoe1711

  • @MrEsoxHunter
    @MrEsoxHunter Před 6 měsíci +7

    Der Kanal wird total unterschätzt Leute, abbonieren und unterstützen! Mega Fachwissen und total informativ!!!

    • @haress123
      @haress123 Před 6 měsíci

      lese dir mal die Google Bewertung, die sind nicht so toll und es gibt auch paar Videos hier im CZcams wo Kunden voll verarscht worden sind

  • @removaleri2395
    @removaleri2395 Před 6 měsíci +2

    Super erklärt, Danke 👍

  • @DIY_Schrauben
    @DIY_Schrauben Před 5 měsíci

    Top erklärt, super Modell was ihr da habt. Danke euch!

  • @mrpeace3860
    @mrpeace3860 Před 5 měsíci +6

    Gleichmal zu Beginn: Es hat sich in der Fertigung, sowie in der Entwicklung (CAD, CFD und sonstige Simulationen) einiges getan. Richtig ausgelegt (Material, Geometrie etc.) sind Turbomotoren nicht unbedingt anfälliger als Sauger. Es wird aber problematisch, wenn Motoren mit Leistung überfrachtet werden und die Komponenten gleichzeitig grenzwertig (mit geringer Sicherheit) konstruiert sind.

    • @thomasloki1276
      @thomasloki1276 Před 5 měsíci +1

      genau das ist doch leider der fall. die motoren werden bis ans limit gebaut und dann wundert man sich das man nach 60tsd km z.b. schon ne neue steuerkette braucht, der lader auch nicht länger hält und generell die motoren mit glück 150-200tsd km erreichen.
      habe selber noch einen älteren turbomotor (aber schon mit euro4), der hat ernsthaft nen unterbau, der für einen 60ps schwächeren aufbau ausgelegt ist. der vorgänger hatte da noch ordentliche schmiedekolben, der lader war fast doppelt so gross aufgebaut (trotz gleicher literleistung) und generell robuster. die motoren hielten dann aber auch ewig.

    • @michaelgoetzfried8973
      @michaelgoetzfried8973 Před 2 měsíci

      Vergiss Turbo-Motoren...Turbos halten nicht ewig, nach 200000 km ist meistens Schluß und man braucht einen Austausch-Turbo. Sauger-Motoren mit vernünftigen PS/Hubraum Verhältnis laufen logischerweise länger problemlos; was nicht dran oder drin ist kann nicht kaputt gehen.

  • @cewe607
    @cewe607 Před 6 měsíci +9

    Das mit dem e cat liegt doch eher in den abgasvorschriften als in dem Bereich der Energieeinsparung, dafür wurde dieser auch der logik nach nicht konzipiert. Mit der Aussage, es sei wiedermal in der theorie von einem Computer errechnet worden macht man sich es zu einfach.

    • @sebastianwatzl3520
      @sebastianwatzl3520 Před 5 měsíci +2

      Ganz genau. Das Abgasnachbehandlungssystem soll schnell funktionieren und wird mit dem E-Kat lastunabhängiger auf Temperatur gebracht. Wenn der Motor aus ist dann sollte der EKat auch aus sein. Der funktioniert nur mit Abgasmassenstrom. Wie ein Fön.

    • @urtyp6596
      @urtyp6596 Před 4 měsíci

      Die größte Ursache: Das Frauenwahlrecht. Merkel und der grüne Wahn ist das Problem.

  • @fabiancaser754
    @fabiancaser754 Před 5 měsíci +2

    Darum SAUGmotoren von Toyota / Honda. Trotzdem sofortiges Drehmoment durch einen zuverlässigen Elektromotor (Hybrid). Toyota hat außerdem kobinierte Einspritzung, also auch Saugrohreinspritzung zusätzlich um Probleme reiner Direkteinspritzer zu vermeiden.

  • @andreasfischer7407
    @andreasfischer7407 Před 5 měsíci

    so eine gute Erklärung hab ich bis her noch nie bekommen. Vielen dank.

  • @frankmoehlenkamp1264
    @frankmoehlenkamp1264 Před 6 měsíci +6

    Ganz interessant. Allerdings haben die Steuerketten bei den ersten 1,4 Tussi, sorry, TSI Motoren ewig gehalten. Die waren ja bekanntlich die Magermix Motoren, die hinterher auf Homogenbetrib umprogrammiert wurden, wegen zu oft verkaufter NOx Sensoren, und die Erdgas Motoren. Erst als die WIV eingeführt wurde, sorry, Wartungs Interwall Verlängerung, sind die Ketten verreckt. Auch die durchgebrannten Kolben und gebrochene Kolbenringe hatten wir bei den ersten Motoren nicht. Deshalb: wer gut schmiert, der gut fährt.

    • @xxxy9928
      @xxxy9928 Před 6 měsíci +1

      was nützt die beste kette , wenn die gleitschienen brechen ?!?!? ;)

  • @Gerald_Hunker
    @Gerald_Hunker Před 5 měsíci +11

    Super erklärt und auch für Laien gut verständlich, vielen Dank! 👍🏼👍🏼

  • @diegodivers
    @diegodivers Před 5 měsíci

    Fast vergessen: Tolles Video und gut erklärt. Vielen Dank und mehr davon.

  • @mukkemob2812
    @mukkemob2812 Před 5 měsíci

    Super Video 👌🏼,
    für mich sehr gut erklärt 👍🏼.
    Danke 🤜🏼🤛🏼

  • @mas3507
    @mas3507 Před 6 měsíci +5

    Man kann natürlich auch weit über 100 Jahre nach Erfindung der Verbrennungsmotoren weiter auf fortschrittsfeindlich machen mit Sprüchen wie Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum. Dabei wird aber völlig ignoriert, dass es genauso lang schon ständig Fortschritte in Materialforschung, Beschichtung, Produktionsprozessen, usw. gibt. Die Frage ist also, welcher Hersteller diese Fortschritte auch einsetzt und einen haltbaren Motor trotz höherer Literleistung und Effizienz baut. Leider ist diese Frage wieder offen geblieben.

    • @ImplantedMemories
      @ImplantedMemories Před 6 měsíci

      Toyota, def eher Asiaten als Europäische downsizing Triebwerke.

    • @hartmutdauth587
      @hartmutdauth587 Před 5 měsíci +1

      Es gibt aus den Autowerkstätten und bei Motoren-Instandsetzern viele Hinweise auf die relativ geringe Dauerhaltbarkeit der 3-Zilinder-Turbomotoren. - Nicht nur im VW-Konzern! Auch bei "The engine of the year" von Ford. - Trotz besserem Material. Natürlich bleibt die Frage: Wenn man wirklich Dauerhaltbarkeit für den Kunden will - warum hat man bei VW und BMW an der Dauerhaltbarkeit der Steuerkette gespart?

    • @LarryB1313
      @LarryB1313 Před 5 měsíci

      ​@@hartmutdauth587Man hat nicht an der Dauerhaltbarkeit der Kette gespart. Eine massivere Kette verbraucht einfach mehr Antriebskraft des Motors mit, ergo der Verbrauch ist höher. Darum wird versucht das ganze leicht zu halten.

    • @jochen_schueller
      @jochen_schueller Před 4 měsíci

      @@hartmutdauth587 Wie können die das denn beurteilen? Es kommt schließlich niemand in die Werkstatt mit einem Auto, das keine Probleme hat

  • @andreasg.7767
    @andreasg.7767 Před 5 měsíci +1

    Gutes Video, schön erklärt. Nur am Ende hast Du Dich gefragt, wo die Energieeinsparung durch die Katheizung herkommen soll. Aber Du hast es vorher doch schon richtig erklärt. Es geht bei der Maßnahme ausschließlich darum, die Emissionen zu reduzieren, um nichts anderes.

  • @fwebe2871
    @fwebe2871 Před 4 měsíci +1

    Die Spritersparnis beim Katalysator im Leerlauf/Stand kommt daher, dass man den Strom, inklusive Wandlungsverluste, effizienter herstellen kann, wenn man dies unter Last im Fahrbetrieb macht, als wenn man den Motor an der absoluten Lastuntergrenze laufen lässt und den Großteil der Wärme am Kat vorbei aus dem Auspuff rausdrückt.
    Zum Warmhalten braucht man weniger Heizleistung als zum Aufwärmen, von daher ergibt so ein System durchaus Sinn.

  • @stubi1103
    @stubi1103 Před 6 měsíci +3

    Direkteinspritzung ist eine gute technische Lösung aber in Kombination mit einer Abgasrückführung führt dies unweigerlich zu einer Verkohlung und damit Querschnittsverminderung des Ansaugkanals direkt vor dem Einlassventil.
    Es ist ein schleichender Prozess der sich selbst durch Fahren unter hoher Last nicht zurückbilden kann.

  • @ilkagorz9032
    @ilkagorz9032 Před 5 měsíci +3

    Start stopp automatik schadet auch dem Turbolader, mein Mann lässt das Auto noch ein bisschen laufen wenn er auf der Autobahn recht flott unterwegs war wenn er es abstellt damit der Turbo etwas abkühlen kann und das Öl im Lager nicht verbrennt weil man den Motor sofort abgestellt hat

  • @MigotRen
    @MigotRen Před 4 měsíci +1

    Ich schätze eure Erfahrung mit modernen Motoren sehr, dass ihr Fehlerpunkte aufdeckt und versucht klarheit in das Thema zu bringen. Jedoch fehlt mir ein wenig das verständnis bezüglich dessen, was diese entwicklung verursacht hat. Und dass sind die Anforderungen. Zum einen will der markt immer Effizentere Motoren die dabei noch Leisungsstark bleiben, zum anderen die immer sterengeren vorgaben bezüglich emissionen, die auch mehr als gerechtfertigt sind. Weil nur diese Faktoren zählen auf dem Breiten markt, die zahlen die davor stehen. Das sorgt nunmal dafür das motoren immer komplexer werden. Natürlich finde ich die Weg um dies zu bewerkstelligen auch nicht immer angemessen wie z.b. die 2 stufen pumpen
    Eine sache noch
    Ich bin in keinstem sinne ein motrenschrauber oder erfahrener Mechaniker aber Elektrotechniker.
    Denn der letzte punkt in bezug auf Kat/E-Kat klingt nüchtern betrachtet wie pures Stammtischgeschwurbel. Eine Kat beheizung von eingen hundert watt für einige ssekunden zu betreiben ist kleinkram zu der zur grundlast eines Motors. Die energie nachzuladen ist nahezu gleichgültig wenn der Motor im normalem Fahrbetrieb üblicherweise 10-30KW für das Curisen leistet. Typische dauerbelastung der lichtmaschine für alles an Klimbim sind bereits hunderte watt bis über 1 KW.

  • @udokuhn8508
    @udokuhn8508 Před 5 měsíci +1

    Sehr sehr gut erklärt, das muß man schon mal sagen. Weiter so.

  • @Todestelzer
    @Todestelzer Před 6 měsíci +4

    Muss nur so lange halten wie sie Garantie drauf geben und mindestens so lange dass es keinen öffentlichen Aufschrei gibt. Also so 100-150tkm.
    Da kann man dann viel Geld sparen wenn man ein paar Wände und Teile mit so wenig Material wie möglich herstellt und es an der Belastungsgrenze betreibt.

  • @edwinmayer3978
    @edwinmayer3978 Před 6 měsíci +5

    Es ist wirklich interessant, und verständlich erklärt. Danke.Das einzige was mich stört, ist die unnötige "Begleitmusik" zur Untermalung. Ich möchte doch vernünftig hören, was du erzählst.

  • @bfgnashko8833
    @bfgnashko8833 Před 6 měsíci +2

    Ganz toll 👍 es war sehr hilfreich 👍

  • @iamich7048
    @iamich7048 Před 5 měsíci

    Super geiles Video!! Danke. Für die die nur Autofahren wollen ohne Kult&Krach. E-Autos haben den ganzen Salat nicht. Keine Oilpumpe, Steuerkette, Kolben, Anlasser, Lichtmaschine, Klopfregulierung, Einspritzung, Benzinpumpe ..... haste nicht gesehen....Was nicht da ist, kann auch nicht ärger machen...

  • @dreiauge4553
    @dreiauge4553 Před 6 měsíci +28

    Leider werden die Motoren nicht mehr für die Erfordernisse der Kunden gebaut, sondern nur für die EU-Vorschriften! Wenn dem Kunden der Motor nach Ablauf der Garantie hoch geht, darf er die Zeche des Klima-Wahns bezahlen!

    • @rasselkette0815
      @rasselkette0815 Před 6 měsíci +2

      Naja. Ob es nun an den EU- Vorschriften liegt wage ich zu bezweifeln. "Was ewig hält bringt kein Geld" trifft es wohl eher. Daran ist die EU nicht schuld.

    • @marcuszack9758
      @marcuszack9758 Před 6 měsíci +1

      Doch, die werden für den Kunden gebaut. Alle wollen deutlich mehr Leistung und mehr Drehmoment. Trotzdem will niemand einen höheren Verbrauch. Und kein Kunde will, dass es hinten aus dem Auspuff qualmt und stinkt. Also werden solche Motoren gebaut. Mit meinem 4 Zylinder Benziner von 1990 mit maximal 75 PS und 136 Newtonmeter im kleinen Drehzahlfenster würde heute niemand mehr fahren wollen.

  • @LarryB1313
    @LarryB1313 Před 6 měsíci +6

    Eigentlich alles Sachen und Konzepte die man im Motorenbau schon mehr oder weniger zu Zeiten des 2ten Weltkrieg in der Schublade hatte. Die Industrie holt das eben nur aus der Schublade hoch, wenn sie eben muss.
    Das Konzept der Start-Stop Automatik kommt aus den 70er Jahren. Damals noch per Knopf auf dem Lenkstockhebel betätigt. Also aus eigener Motivation des Fahrers heraus, Sprit zu sparen.
    Die nächste tolle Spielerei wäre wohl ein elektrisch betätigter Ventiltrieb geworden. Also komplett keine Steuerkette und keine Nockenwellen als zusätzlicher Reibverlust mehr. Allerdings wird die Autoindustrie durch den Umschwung aufs Elektroauto dieses Eisen wohl nicht mehr anfassen.

    • @surylam1758
      @surylam1758 Před 6 měsíci +1

      Selbst Benzindirekteinspritzung gab es auch schon in den 70er Jahren. Die letzte große Innovation war die Valvetronic von BMW. Also ein Ottomotor ohne Drosselverluste. Patent wurde 1997 angemeldet. Gebaut hat man Motoren damit aber erst 10 Jahre später. Auch so ein Fall von die Hersteller bauen erst wenn sie müssen.

    • @surylam1758
      @surylam1758 Před 6 měsíci

      @@GabyNett-rv7ch Jetzt wo du es schreibst. Klar. Mein Fehler.

    • @heros2110
      @heros2110 Před 6 měsíci +1

      Jumo Motoren in der Messerschmitt Bf-109 hatten schon eine Direkteinspritzung mit mechanischer Pumpe auf der Nockenwelle.@@surylam1758

    • @CrashWorld2018
      @CrashWorld2018 Před 6 měsíci

      Es gibt schon Pläne und Prototypen für subatomare 3D-Drucker, somit kann jeder Mensch zu jeder Zeit alles herstellen was ihm in den Sinn kommt. Man benötigt lediglich den subatomaren Bauplan des entsprechenden Objekts. Als Rohstoff ist alles verwendbar was man opfern möchte. Aber wo kommen wir denn hin wenn jeder "reich" wäre 😂

    • @diymicha2
      @diymicha2 Před 6 měsíci

      Elektrische Ventile gabs doch schon vor 10 Jahren. Irgendein Supercar Motor hatte die verbaut. Kam nie in der Massenfertigung an.

  • @rolandhammes102
    @rolandhammes102 Před 5 měsíci

    Klasse Erläuterungen, auch für Laien gut verständlich👍Viele "Aha-Erlebnisse" gehabt.

  • @zaunkonig3493
    @zaunkonig3493 Před 6 měsíci

    Genial erklärt 😊

  • @kohlenpott6631
    @kohlenpott6631 Před 6 měsíci +14

    Sehr informatives Video!
    Das mit der Katheizung ist ja mal der Witz des Jahrhunderts. Gut, dass mein erster Handgriff nach dem Motorstart Richtung Ausschalter für Start- Stopautomatik geht…

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 Před 6 měsíci +1

      "Katheizung" gibt es schon seit über 20 Jahren und heißt eigentlich Sekundärluftpumpe 😅

  • @eltonus2
    @eltonus2 Před 5 měsíci +3

    Toyota VVTie - Saugrohr, nicht aufgeladen , Ventilsteuerung "simuliert" das Atkinsonprinzip . Der Motor ist haltbar und hat ein effektives Kompressionsverhältnis von 14:1... Aber wenig Leistung... Was mir recht egal ist...😎 Denn der kleine 3 Zyl. Hybrid bringt mich mit 3,7-4,1 l/100 Km zur Arbeit. (Natürlich nur E 10)

  • @shagrat47
    @shagrat47 Před 5 měsíci +2

    3:17 Das Grauen des Leistungsverlustes!
    Das kennen wir ja alle, die wir jeden Tag auf der Rennstrecke dem Formel-1 Boliden, daß Maximum an Leistung abfordern, um unseren Rennstall nach vorn zu bringen... 😂

  • @eywach-auf-spakko1553
    @eywach-auf-spakko1553 Před 5 měsíci +2

    GRANATENGEIL ERLÄUTERT !!
    Ganz großes Kino 👍
    Das beziehe ich nicht nur auf dieses Video,
    sondern auf all Eure Beiträge !
    Top ! Weiter so, Jungs 👊

  • @Ronald-bb4ex
    @Ronald-bb4ex Před 6 měsíci +4

    Es liegt auch an der Fahrweise und Umgang mit der Technik

  • @mastersphax7993
    @mastersphax7993 Před 6 měsíci +3

    Effizienz und Langlebigkeit sind zweitrangig, die Erfüllung von Abgasnormen steht doch ganzklar im Vordergrund. E-Kat = keine lokalen Emissionen im Stand, dass was die Politik will (Euro 7).

    • @Adem9458
      @Adem9458 Před 6 měsíci

      Unsere Politiker sind absolute Heuchler. Wir hatten mal einen Umweltminister der was von Umweltschutz gelabert hat und in welcher Karre wird er herumkutschiert? In einem V8 Bi-Turbo Benz

  • @raynerlauer5038
    @raynerlauer5038 Před 5 měsíci +1

    Bin vollkommen der gleichen Ansicht! Absolut richtig! Ich halte diese „Neuerungen“ für vollkommen überflüssig! Den ganzen Quatsch braucht kein Mensch! Mann kann auch mit sehr alten Motoren sehr wirtschaftlich fahren und wie ich eine Million Kilometer erreichen , ohne nennenswerte Defekte! Das schafft kein neuer Motor mehr! Die Hersteller haben an den Kundenwünschen vorbei entwickelt!
    Wofür brauche ich bitte für den Weg zur Arbeit 300PS in einem Kompaktwagen???

  • @chriszander701
    @chriszander701 Před 6 měsíci

    Exzellent erklärt 👌 jetzt soll es jeder verstanden haben

  • @NikolaTesla-nb5nm
    @NikolaTesla-nb5nm Před 6 měsíci +4

    Mit anderen Worten - der M54B30 ist einer der besten Motoren, der jemals gebaut wurde.

    • @andreaskatzer3460
      @andreaskatzer3460 Před 6 měsíci +6

      Ich würde den M52B28(tü) vorziehen, da er kein so großer Ölverbrenner ist.

    • @NikolaTesla-nb5nm
      @NikolaTesla-nb5nm Před 6 měsíci

      @@andreaskatzer3460 In der Wirklichkeit, kann der 2.8l besser sein, aber das ist mit zig Kilometer drauf. Ich habe aber eher einen nagelneuen M54B30 gemeint

    • @andreaskatzer3460
      @andreaskatzer3460 Před 6 měsíci

      @@NikolaTesla-nb5nm nur das es den nicht mehr neu gibt.

    • @NikolaTesla-nb5nm
      @NikolaTesla-nb5nm Před 6 měsíci

      @@andreaskatzer3460 Komplett überholt ist wie neu. Also bis ein komplett überholter B30 fängt an Öl zu verbrauchen, dauert es. Dazu ist ein 30er begehter als ein 28er. Die Preise im Gebrauchtmarkt sprechen für sich

    • @andreaskatzer3460
      @andreaskatzer3460 Před 6 měsíci +1

      @@NikolaTesla-nb5nm mag ja sein, aber ein BMW Mitarbeiter hat sich bewusst für den Z3 2.8 entschieden und gegen den 3.0. Das wäre auch meine Entscheidung.
      Die Mehrleistung ist auch nur in den hohen Drehzahlbereich zu merken. Eine Generalüberholung ist ja auch nicht gerade für ein Taschengeld zu haben.

  • @FANofFS2004
    @FANofFS2004 Před 5 měsíci +3

    Bei Problemen mit den Steuerketten habe ich mal ne Frage, inwiefern da auch der Fahrstil eie Rolle spielt, ganz speziell bei Handschaltern und Fahrern die extrem schnell schalten. Das führt ja letztendlich zu abrupten Drehzahlwechseln, die, wenn ich es mir mal so durch den Kopf gehen lasse, sicherlich auch für gelegentliche Aussetzer beim Kettenspanner, just im Moment des abrupten Drehzahlwechsels, führen können.
    Die Kette ist kurz entspannt und wird wieder ruckartig gespannt, was ihr ganz bestimmt nicht auf Dauer gut tut.
    Denke ich mir mal so.

    • @jochen_schueller
      @jochen_schueller Před 5 měsíci

      guter Punkt

    • @Coolgamer400
      @Coolgamer400 Před 5 měsíci

      ein DCT schaltet noch schneller.

    • @FANofFS2004
      @FANofFS2004 Před 5 měsíci

      @@Coolgamer400
      Kuppelt aber nicht ruckartig ein.
      Hört man ja richtig, wie der Motor "sanft" runtergewürgt wird.

  • @DerMarcus_27.Juni.
    @DerMarcus_27.Juni. Před 6 měsíci +1

    Vielen Dank☘.

  • @Propaganda_Panda
    @Propaganda_Panda Před 6 měsíci +2

    Ventilüberschneidung habe ich garnicht gesehen oder gibt es das bei ganz modernen Motoren nicht mehr? Die innere AGR "lebt" ja davon.
    Danke wieder einiges dazu gelernt.

    • @trintocalzone543
      @trintocalzone543 Před 6 měsíci +1

      Mazda hat bei Benzin Modelle kein agr verbaut un das is für die Motor Langlebigkeit viel besser un bei meinem Mazda 2 skyactiv g gibt's auch kein opf

  • @christianrummel65
    @christianrummel65 Před 5 měsíci +5

    Ich bin mit dieser Technik aufgewachsen, auch entsprechend ausgebildet. Seit über 10 Jahren genieße ich die E-mobility. Das hier ist nicht mehr Stand der Technik. Schade um den Aufwand und die Zeit. Es war noch nie einfach und bequem Neues zu verstehen und anzunehmen.

    • @MoritzLohner-cs3oo
      @MoritzLohner-cs3oo Před 4 měsíci +2

      Im Winter ist es besonders toll! Vor allem bei Minusgraden...

    • @jalmige7802
      @jalmige7802 Před 4 měsíci

      ​@@MoritzLohner-cs3oostimmt, weil die Standheizung ohne Aufpreis dabei ist 🥰

  • @LeicaM11
    @LeicaM11 Před 5 měsíci +3

    TFSI war Murks. TSI rulez! Habe schon den 6 und bin vom geringen Verbrauch extrem begeistert. Es ist keine Verdichtungsreduzierung, sondern Verdichtungsreduktion! Ob jetzt Steuerkette oder Zahn-Riemen, ist ja eine müßige Diskussion. Man darf nicht vergessen, dass die meisten Vorgaben und Zwänge durch die EU vorgegeben wurden/werden, das gilt auch für die Elektroautos.

  • @matthiasb5970
    @matthiasb5970 Před 6 měsíci +1

    Nur eine Vermutung, kann mir vorstellen dass der E-Kat auf dem Prüfstand funktioniert: Die Batterie ist zu Beginn des Testzykluses vollgeladen. In Verbindung mit einem Zweipunktregler, der erst dann die Batterie wieder läd wenn der Prüfstandszyklus längst vorbei ist, macht das ganze auf dem Prüfstand dann Sinn. Und das ist ja das, wofür optimiert wird..

  • @berndschiemann1116
    @berndschiemann1116 Před 5 měsíci

    Toll, super erklärt

  • @welcomegermoney5155
    @welcomegermoney5155 Před 6 měsíci +3

    Nichts geht über Hubraum, am besten 3 Liter Reinsechser.

  • @AlphaTeddy108
    @AlphaTeddy108 Před 5 měsíci +4

    der Wahnsinn ist grenzenlos. Ein Vorkammerdiesel 200D /W201 aus dem vergangenen Jahrhundert- so verrückt das klingt, hatte keinen Turbo und verbrauchte genau das, was heute ein 2l Diesel mit allen Schikanen verbraucht. Hatte zwar nur halb soviel PS, hielt aber auch 300.000 km. Ich als einer der im vergangenen Jahrhundert geboren bin (1958) habe damit kein Problem, ganz im Gegenteil, alles ist entspannter und überschaubar. Welch ein Wahnsinn, der den Menschen treibt ! Und je weiter man in der Zeit zurück geht, desto entspannter muss das gewesen sein

    • @Stefan-zh2hp
      @Stefan-zh2hp Před 5 měsíci

      Horror die rollenden LED Shishabars mit Elektronik die ständig zickt.

    • @heizoeli
      @heizoeli Před 5 měsíci

      "...je weiter mann in der Zeit zurück geht..."
      Hmmm, Weltkriege und Weltwirtschaftskrise, da bin ich schon froh das nicht das nicht miterleben musste.
      Wenn ich mal klugschei*en darf, der W201 mit dem Motor hieß 190D, der 200D war ein 124er. Mit 300 Tsd. ist der gerade erst eingefahren, viele schafften über eine halbe Mio. km.

    • @AlphaTeddy108
      @AlphaTeddy108 Před 5 měsíci

      @@heizoeli ich wollte schreiben 190D/W201 stimmt. Aber da es um den 2.0 D ging kam das so. Egal der 2.0 oder 2,5 oder 3.0 waren ja alle gleich in der Hinsicht. 300000 war zu erwarten und wurde oft übertroffen. Ich hatte viel mit Taxi zu tun. Die hatten oft 400.000 auf dem Buckel, viele aber auch schon bei 250.000 anfingen viel Öl zu verbrauchen, dass ist der Stadtverkehr. Jährlich war eine Batterie fällig. Die Karossen hatten oft mehr als eine Mill abgespult.

    • @gk-ou7ki
      @gk-ou7ki Před 5 měsíci

      Bin Bj. 1956 und sehe das genauso!

    • @wernerz911
      @wernerz911 Před 5 měsíci

      Und wer würde heute sich tatsächlich so eine rollende Wanderdüne noch kaufen. Ein paar Freaks, der Rest würde dankend ablehnen.

  • @eduardt.6168
    @eduardt.6168 Před 5 měsíci

    Du hast ein gutes Erklärungspotenzial, du könntest Berufsschulfachlehrer oder Ausbilder in der Handwerkskammer werden 👍🏽

  • @stephanhink4938
    @stephanhink4938 Před 5 měsíci

    tolles Video, vielen Dank dafür. Nur würde mich interessieren, welche Alternative es für die Steuerkette gibt, wenn diese so anfällig ist.

  • @EmilDeadPro
    @EmilDeadPro Před 6 měsíci +9

    Als nächstes bitte ein Video wie man einen solchen Motor auf Haltbarkeit umkonstuiert :)

    • @fritzvonrost6003
      @fritzvonrost6003 Před 5 měsíci +1

      Einfach vernünftiges Auto kaufen. Vor 2003 2004 BJ gibt's geiles "ewig" haltbares Zeug.

  • @corvintaurus
    @corvintaurus Před 5 měsíci +3

    Da kann ich als Audi 80 B4 Fahrer nur schmunzeln ...

  • @Bigbennek2
    @Bigbennek2 Před 5 měsíci

    Du machst gute Arbeit !!!

  • @klausschutte9065
    @klausschutte9065 Před 6 měsíci +2

    „De alten Dinger“ laufen einfach. Aussage eines Fordhändlers, zum Motor Baujahr 1996. Der Verbrauch ist aus meiner Erfahrung auch geringer, die Leistung natürlich halb so hoch

  • @NappoM57
    @NappoM57 Před 6 měsíci +6

    Der Titel ist falsch:
    Das hat nichts mit "modern" zu tun, sondern mit Cost-Cutting!
    Wenn VW vor einigen Jahren Probleme mit Kolbenringen einbaut, dann ist das ein Thema, dass seit Jahrzehnten gelöst ist.
    Zu geringer Öldruck dito.
    Kolben könn(t)en geschmiedet sein, dito Welle oder Pleuel und wären damit (quasi) unkaputtbar. Ketten müssten nicht reissen etc.
    Aber WARUM sollte ein Hersteller das WOLLEN? Ideal ist ein Auto, dass unmittelbar nach der Garantie kapital defekt ist! 2/3 werden ja geleast und müssen ja nicht mal die 3 Jahre halten, zur Not springt der Hersteller ein. Danach wird ein neues Auto gekauft.
    In den 70ern haben die Kisten irre Rostprobleme gehabt, weil die Stähle Murks waren. Aber auch heute rosten Mercedes und Co immer noch. Technisch wäre das nicht nötig aber die Show muss ja weiter gehen.
    Ich habe einen 2000€ Fernseher, der ist 13 Jahre alt. Null Service. Zeig mir ein Auto, das 13 Jahre ohne Service, wie ein neues funktioniert. Und ein Auto kostet ein vielfaches davon!

  • @K0nst4nt1n96
    @K0nst4nt1n96 Před 6 měsíci +4

    Mein Problem ist vor allem der Durst dieser Downsizing Motoren. Mein 2.6 Liter V6 aus 91 braucht genauso viel Sprit wie ein neuer Polo sobald man etwas aufs Gas drückt. Da frag ich mich wo der Sinn dahinter ist. Grade im Anhängerbetrieb oder mit Beladung scheint es den Sauger nicht so stark zu interessieren, während der Turbo mir den Tank leerlutscht.

    • @erle9771
      @erle9771 Před 5 měsíci

      Turbo läuft, Turbo säuft, so war es immer. Die Turbos brauchen im Teillastbereich weniger Sprit. Das ist der Bereich, den man in der Regel häufiger hat, gerade bei den heutigen leistungsstarken Motoren. Trotz höherer Verdichtung als früher kommen die turbotypischen Nachteile aber immer noch zur Geltung, zumindest bei den Benzinern.

    • @K0nst4nt1n96
      @K0nst4nt1n96 Před 5 měsíci

      @@erle9771 Ein 1.2 Motor im schweren Crossover SUV war da nicht die optimale Einsatzbedingung. Grade hier glänzt mein alter Motor. Dafür sollte ich in der Stadt fahren

  • @ritaoraodndndbe3419
    @ritaoraodndndbe3419 Před 6 měsíci

    Bitte mehr....TOP

  • @alexandrabetke
    @alexandrabetke Před 6 měsíci +1

    Ein sehr schönes Video
    👍👍👍

  • @jochenbuhler4547
    @jochenbuhler4547 Před 6 měsíci +5

    Start-Stopp-Systeme schaden auch deshalb dem Motor, weil bei jedem (Neu-) Start nach einer Pause noch nicht der volle Öldruck wieder anliegt.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 Před 6 měsíci +2

      In Verbindung mit DSG kommt man an der Ampel auch gar nicht ausm Quark.

    • @franky7843
      @franky7843 Před 6 měsíci +2

      Geschweige dann Hybrid, der bei 3000 U/min schlagartig den kalten Motor anfeuert. Da tut die Seele weh.....niemals würde ich soetwas fahren.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 Před 6 měsíci +1

      @@franky7843 das Hybrid System von Toyota soll anscheinend das Motoröl vorheizen. Aber gut die machen das schon seit über 20 Jahren. Bei Hybriden aus Deutschen Hause ist man da anscheinend noch nicht drauf gekommen oder es ist schlicht und einfach egal da es gar nicht gewünscht ist das die Antriebe lange halten.

    • @jochenbuhler4547
      @jochenbuhler4547 Před 6 měsíci

      @@theoneandonly8567 Danke für Deinen Beitrag👍.

    • @jochenbuhler4547
      @jochenbuhler4547 Před 6 měsíci

      @@franky7843 Danke für Deinen Beitrag👍.

  • @u.g.7162
    @u.g.7162 Před 6 měsíci +4

    Ich fahre seit neustem einen 2.5l Skyactive G Motor von Mazda. Er fährt sich sehr angenehm und man kann ihn auch mal gut unter 8l/100km fahren. Man kriegt ihn aber auch locker auf 10l. Zuvor viele Jahre ein stinknormaler 2.4l Avensis. Im Schnitt liegen beide Motoren etwa gleichauf. Beim Mazda hohe Verdichtung, Abschaltautomatik, i-loop, etc. etc. und wenn man diesen ganzen Aufwand anschaut, das Ergebnis ist schlicht Null!
    PS: Dein Beispiel mit dem Ballon ist so wohl nicht ganz korrekt, hätte ich weggelassen oder vertiefter ausgeführt.

    • @Chris-km4kh
      @Chris-km4kh Před 6 měsíci +1

      Wie viel wiegt dein neues Fahrzeug und wie schwer war das alte? Und wie sieht es mit der Stirnfläche aus? Das Thema vergessen viele. Klar braucht mein 2005er Golf weniger Energie um die Fahrwiderstände zu überwinden als mein 2023er Golf, der Motor des neuen ist dafür aber deutlich effizienter.

    • @u.g.7162
      @u.g.7162 Před 6 měsíci

      @@Chris-km4kh gewichtsmässig schenken sie sich nicht viel, etwa gleich. Der Mazda ist fast 10cm breiter, Höhe weiss ich nicht genau, schätze aber auch ähnlich. Der Mazda hat 30PS mehr, cw-Werte kenne ich auch nicht, gehe aber auch davon aus, dass sie sich da nicht viel schenken. Den Mazda kann man etwas über 7l fahren, den Avensis kriegte ich nie unter 8.2l, aber auch nicht über 9.5l. Gibt man dem Mazda aber etwas die Sporen, sind auch locker 10-12l drin.

    • @brasannathful
      @brasannathful Před 5 měsíci +1

      @@u.g.7162 dein Avenis hatte sicher kein Allrad und du sagst es schon... 10CM breiter, das ist sehr viel... dazu noch die Höhe und Automatik und der CX5 ist 200-300kg schwerer je nach Ausstattung. gemäss auto-motor & Sport wiegt ein 2,4er Avensis 1380kg, das ist ein riesen Unterschied, also ist der neue CX5 doch Sparsam, und ein SUV kauft man sich nicht zum Sprit Fahren .

    • @u.g.7162
      @u.g.7162 Před 5 měsíci +2

      @@brasannathful
      Nicht ganz. Ich vergass natürlich zu erwähnen, dass ich einen Mazda 6 fahre, ohne Allrad. Der Avensis wiegt gemäss Fahrzeugsusweis 1520kg, der hatte Vollausstattung und höchste Benzin-Motorisierung. Der Avensis war vermutlich etwas höher und ohne es zu wissen, hätte ich einen etwas schlechteren cw-Wert vermutet, so dass relativ vergleichbare Verhältnisse herrschen. Aber Du hast natürlich recht, solche Autos kauft man nicht, um Benzin zu sparen.

  • @Patricks_Garage
    @Patricks_Garage Před 5 měsíci +1

    Hi, bezüglich Kat-Heizung: Ich bin der Meinung, dass die Kat-Heizung nicht wegen der Start-Stopp-Automatik verbaut wurde. Hier kühlt der Kat ja nicht sonderlich ab (innerhalb 30 Sekunden Standzeit an der Ampel) sodass er, wenn der Motor wieder startet, auch sofort funktioniert. Wie du selbst sagtest, würde das von der Energiebilanz her sowieso keinen Sinn machen.
    Vielmehr ist die Aufgabe der Kat-Heizung den Kat nach einem Kaltstart schnellstmöglich auf Betriebstemperatur zu bringen.

  • @w32parite
    @w32parite Před 5 měsíci

    Au wei wenn man das alles hört und liest 😮 Ersteinmal DANKE für das klasse Video 😊
    Nun... welche Motoren oder Marke könnte man den heute noch empfehlen, wenn es denn ein gebrauchter sein soll und dieser auch noch möglichst Wartungsarm und Kraftstoffsparend sein soll. ? Oder vielleicht direkt elektrisch ?
    Es steht bald ein neues Auto an und wir sind verunsichert.
    Ich möchte mindestens 8 Jahre wenn nicht sogar 10/12 Jahre mit dem neuen Wagen fahren.
    Vielleicht gar nicht mehr möglich, heutzutage ?
    Oder doch besser alle 2/3 Jahre ein Leasing ? Oder Abo ?