Durchbruch: Benzin-Motor 2.0 schlägt jede Konkurrenz?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 06. 2024
  • Schaut mal bei Huel vorbei: my.huel.com/norio (Reklame)
    Dieser Motor hat die Leistungs- und Effizienzstandards von Verbrennungsmotoren revolutioniert. Dieser Durchbruch basiert auf einer beeindruckend innovativen Funktionsweise (Quelle 1).
    Das herausragende Merkmal dieses Motors sind seine gegenläufigen Kolben. Bei einem erstaunlich geringen Gewicht von nur 35kg liefert er beeindruckende 120PS. Was das Ganze noch bemerkenswerter macht, ist der minimal bemessene Hubraum von lediglich 500ccm, das entspricht einem halben Liter (Quelle 2).
    Zur praktischen Veranschaulichung wurde dieser avantgardistische Motor in einen Mazda MX-5 implementiert. Die daraus resultierenden Testergebnisse waren schlichtweg phänomenal. Branchenexperten sind sich einig, dass wir hiermit Zeugen der nächsten Ära der Verbrennungsmotortechnologie werden (Quelle 3).
    Economisch betrachtet punktet der Motor ebenfalls. Er ist nicht nur 40% kosteneffizienter in der Herstellung als gängige Modelle, sondern benötigt auch 53% weniger Komponenten. Erstaunlicherweise bietet er, im Verhältnis zu seinem Gewicht, eine vierfache Leistungssteigerung. Ein weiteres Highlight: Er kann flexibel mit Benzin, Diesel oder sogar Wasserstoff betrieben werden (Quelle 4).
    Die einzigartige Konstruktion dieses "Wundermotors" eliminiert jegliche Vibrationen. Um dies zu verdeutlichen: Man kann problemlos eine Euromünze auf ihm balancieren.
    Wir haben uns diesen bahnbrechenden Motor genauer angeschaut. Welche Implikationen hat diese bahnbrechende Technologie für die Automobilbranche? Und wie funktioniert dieser Motor im Detail? Wenn Sie glauben, alles über Motoren zu wissen, lassen Sie sich überraschen. Dieser Motor wird Ihre Perspektive komplett neu ausrichten!
    ► Kanalmitglied werden um uns zu unterstützen!
    / @officialnorio
    ►Danke für's Zusehen!
    Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik freuen!
    ► Auch sehr interessant:
    Nissans-Motor
    • Neuer Benzin-Motor spr...
    ► Social Media:
    Instagram: / officialnorio
    Twitter: / officialnorio
    TikTok: / officialnorio
    Discord: / discord
    ► Quellenangabe:
    Informationsquellen:
    Quellen:
    1: innengine.com/
    2: • Spain is Living in 205...
    3: • INNengine 500cc: first...
    4: innengine.com/the-future-is-e...
    5: www.stellantisandyou.com/de/b...
    6: www.enargus.de/pub/bscw.cgi/d...
    7: de.wikipedia.org/wiki/Variabl...
    8: www.ms-motorservice.com/de/de...
    9: www.bmw.com/de/performance/dr...
    10: www.sofatutor.com/physik/vide...

Komentáře • 1,2K

  • @Officialnorio
    @Officialnorio  Před 7 měsíci +78

    Gesprochen wird von einem Motor, der seiner Zeit um 30 Jahre voraus ist. Aber was kann nun dieser Motor wirklich und in welchen Bereichen schlägt er wirklich jede Konkurrenz? In diesem Video haben wir uns diese Technologie genauer angesehen!
    Schaut außerdem mal bei Huel vorbei: my.huel.com/norio (Reklame)

    • @guidokorber2866
      @guidokorber2866 Před 7 měsíci +19

      Der Verbrennungsmotor ist bereits tot, da ist es dann spannend, wenn diese Variante jetzt 30 Jahre voraus ist.
      Für Wärmekraftmaschinen gibt es die Carnot-Grenze, die begrenzt, wie effizient sie werden können. Also sind keine Wunder zu erwarten.
      Das DIng kann dann direkt ins Museum.

    • @andreasfischer1288
      @andreasfischer1288 Před 7 měsíci +10

      30 Jahre voraus würde ich nicht behaupten, ich würde eher sagen die Technik kommt 20-30 Jahre zu spät...
      In 30 Jahren ist die Akkutechnik wahrscheinlich so vorangeschritten dass Verbrennermotoren wohl nur noch Exoten sein werden.

    • @uwewerner3068
      @uwewerner3068 Před 7 měsíci

      In 30 Jahren werden nur noch Wasserstoffautos fahren, die Elektromotoren an den Achsen antreiben.

    • @udowerner8316
      @udowerner8316 Před 7 měsíci +13

      ​@@andreasfischer1288In 30 Jahren gibt es Deutschland schon lange nicht mehr.

    • @karstenschmidt2302
      @karstenschmidt2302 Před 7 měsíci

      ​​@@udowerner8316
      Für die Entwicklung der Akkutechnik ist es ziemlich irrrelevant,welche Nationen und Staaten in 30 Jahren existieren oder nicht existieren.

  • @Apemania69
    @Apemania69 Před 7 měsíci +441

    Als mechaniker sehe ich auch den erhöhten verschleiss als nachteil. Jeder kolben muss auf rollen laufen. Auch wenn diese mit öl geschmiert werden hat man das problem von reibung. Beim aktuellen normalen motor werden lagerschalen verwendet, welche mittels öldruck in der schwebe gehalten werden, so das die pleuelstange nicht die kurbelwelle zerstört bzw Abnutzt

    • @BlacKi-nd4uy
      @BlacKi-nd4uy Před 7 měsíci +60

      das ganze video macht keinen sinn. genauso wie die ganzen belege fehlen. ich sehe hier 8 kolben. und die lagerung auf der hubscheibe scheint mir ebenfalls nicht ausreichend für höhere laufleistungen. ausserdem scheint der motor für höhere drehzahlen ausgelegt zu sein, um mit dem hubraum 120ps hinzubekommen, und drehzahl kostet effizienz. das ganze video über wird nicht erklärt, wo die einsparung herkommen soll. die gegenkolbenmechanik selbst ist das nicht, denn hubraum ist und bleibt hubraum, ausdehnung bleibt ausdehnung, mit wand oder gegenkolben bleibt das gleich. du brauchst für eine gewisse ausdehnung des verbrennungsgemisches eine feste menge treibstoff. das ist physik. ich sehe nur nachteile gegenüber einem 4 zylinder motor, oder 3zylinder mit turbo. vorteile sind keine vorhanden, ausser dem gewicht vl.

    • @114062
      @114062 Před 7 měsíci +12

      @@BlacKi-nd4uy jabb vor allem der Gaswechsel dürfte nicht ganz so simpel sein. Wäre interessant als Generatorantrieb.

    • @peterwintner8415
      @peterwintner8415 Před 7 měsíci +24

      Gegenkolben Motoren sind nichts neues. Das gab es schon früher wenn auch nicht im Auto. Das einzige neue an dem System ist das ersetzen der Kurbelwelle gegen diese"Taumelscheibe". Was mit der Reibung auf dem ersten Blick bereits richtig erkannt wurde, wird bei genauerem Hinsehen noch viel schlimmer. So wie die Animation es zeigt muß die recht breite Rolle am Kolben nahe dem Zentrum der Scheibe weniger Weg zurück legen als außen. Wir haben zum Beispiel nicht umsonst ein Differenzial im Antrieb. Nächstes Problem ist die Führung der Kolben. Was passiert wenn sich so eine Rolle mitsamt Kolben verdreht kennt man von diversen Produkten des VW Konzerns. Für eine Drohne vielleicht gut aber wenn mein Leben davon abhängig wäre kein Interesse.

    • @robertschwarz7380
      @robertschwarz7380 Před 7 měsíci +26

      ​@@BlacKi-nd4uy irre ich mich, ich bin kein Mechaniker... Aber ein einfacher Wankelmotor hat sogar eine Explosion die im gleichen Winkel zur Wellenrotation agiert. Dadurch weniger mechanische Verluste durch Lager und Umlenkbewegung. Das Fehlende Drehmoment wie hier besprochen ist wohl weniger ein Problem, könnte ja durchs Getriebe entsprechend übersetzt werden, und darüber auch gesteigert.
      Motorleistung = Drehmoment ÷ Motorleistung Eingangsdrehzahl ÷ Untersetzungsverhältnis ÷ Nutzungskoeffizient
      Aber die Laufrinnen auf den Platten, wo der Kolben raufgepresst wird, sehe ich auch als riesiges Problem. Hier frag ich mich wie so eine Rinne wohl nach sagen wir 10tkm aussieht zumal der nicht verstellbare Teil den initialen Bumms immer auf die selbe Stelle presst. Hier entsteht doch nach kurzer Zeit bestimmt sowas wie Lagerspiel und ein Abdruck der sich sobald nur minimal vorhanden , rapide und schnell verschlimmern wird.
      Ein englisch-sprachliches Video ist hier czcams.com/video/8Q8uVUxqtTQ/video.html zu finden, da scheint der Sprecher auch sehr viel kritischer zu sein, als hier im Sensationskanal (sorry dafür, gucke Euch trotzdem) Norio.
      Die ach so tolle Erfindung ist auch nicht wirklich neu, Gegenkolbenmotoren gibt es schon einige. Durchgesetzt hat es sich nie, hier fragt sich der Wirtschaftler wohl... Warum nur?
      Auch wurmt mich der Gedanke das laut der Animation das Einlassseite und Auslassseite gleichzeitig geöffnet sind. Hier zu sehen czcams.com/video/6QtUfHAmAXg/video.html Minute 02:01 . Im oberen bereits erwähnten Video spricht der Kommentator auch die Fehlenden Ventile an. Wie wird den da der Unterdruck erzeugt um das Explosionsgemisch in die Kammer zu saugen. Vom Auslass, welcher sich laut Animation und Modell Video 2 gleichzeitig öffnet, ganz zu schweigen.
      Der Flugzeugmotor ist auch nicht der e-Rex sondern nur ein halber... den findet man als B-Rex.
      Zuletzt... findet man auf www.motortrend.com/news/innengine-e-rex-1-stroke-hydrogen-powered-range-extender-engine/?galleryimageid=49c8d4e4-6f75-4ecb-be2a-000e284be4da einen Artikel hierüber. Wasserstoff verbrennt ca. 6x so schnell wie ein Benzin-Luftgemisch. Da ist der Motor eigentlich als Range-Extender gedacht. Dann ein Foto vom Mazda Mx5. Und hier ist ein Turbo angeflanscht. Dadurch steigen die inneren Motordrücke.
      Interessant im Video wird erwähnt, das es zwar den funktionierenden Prototypen gibt, dieser aber noch nicht ausführlich getestet werden konnte um die Nachteile auch genau zu benennen.
      Was bleibt...
      Nichts eigentlich, erstmal nur Behauptungen vom Hersteller bzw. Erfinder. Und der leicht fade Eindruck, das einem nur die gute Hälfte berichtet wurde. Ich bin mal gespannt, wieviel es davon in die Serie schafft. Ansätze zur besseren Nutzung gab es schon viele, siehe Kolben in Kolben Motor, gebaute Prototypen, na da wollen wir lieber nicht schauen. Konzepte die sich durchgesetzt haben? eigentlich ja nur 2 wobei der Wankel ja nur eine Niesche bedient und die Nachteile, welche er mitbringt nicht ganz ohne sind. Siehe Verbrauch wegen der Brennräume. Fragen wir doch hierzu mal Mazda, NSU und die Mercedes Benz Group AG.
      Hier noch ein anderer Rotationsmotor, vielleicht ja auch für diesen Kanal interessant genug.
      czcams.com/video/BWgjgJ0AK5s/video.html
      @officialnorio Eure Beiträge sind an sich sehr gut, jedoch solltet Ihr auch mal die Gegenargumente beleuchten, und auch mal fachkundige Meinungen zu diesen Themen einholen, meine Vorredner sprechen hier faire Kritikpunkte an und die Fa. Innengine hat hier nicht gerade mit Transparenz geglänzt.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Před 7 měsíci +5

      ​@@BlacKi-nd4uydu liegst vollkommen richtig. Gibs andere die das Ding schon untersucht haben und feststellten das der Motor totaler Müll ist

  • @PB-zy9dd
    @PB-zy9dd Před 7 měsíci +487

    Ist dich perfekt für einen Hybrid, das fehlende Drehmoment am Anfang mit einem Elektromotor überbrücken oder unterstützen und dann den Verbrennungsmotor zum Antrieb zuschalten, klingt für mich sehr gelungen.

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  Před 7 měsíci +51

      Das ist eine sehr intelligente Einordnung!

    • @user-ox7lg4tp9s
      @user-ox7lg4tp9s Před 7 měsíci +7

      Das Problem ist nur das eine hohes Ladungsgewicht beim Start und Beschleunigen nicht angesaugt wird sondern den Arbeitvollumen extern bewirkt zugeführt werden muß. Das mit der variabelen Verdichtung stimmt zwar aber es ändert auch die Steuerzeiten des Einlass und des Außlass. Der Motor hat aber den sogenanten Saugwellenbetriebspunkt bei dem das Ausströmende Abgass ein Unterdruck hinterlässt der das Frischgas einsaugen kann. Das ist jedoch kein sonderlich agilier und in der Fahrdynamik gut wirkender Prozess. Aber sehr ökonomisch da keine weitere Energie zum einbringen der Frischladung erforderlich ist. Eigent sich daher als Betriebspunktmotor mit Generator oder anderen Wandlern die für die normalen Fahrdynamikwünsche sorgen.

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 Před 7 měsíci +8

      Hybride sind immer komplizierter als reine Antriebskonzepte und damit störanfällig und wartungsintensiv !

    • @erichpoly4434
      @erichpoly4434 Před 7 měsíci +10

      Ideal für BHKW mit Biogas und grünen NH3. Zu mehr reicht es nicht.

    • @radnabe9990
      @radnabe9990 Před 7 měsíci +20

      ​@@heikowalter8239anderer Ansicht ist die Realität. Der Prius ist seit 30 Jahren eines der zuverlässigsten Autos.

  • @mucky3gaming233
    @mucky3gaming233 Před 7 měsíci +90

    "Ey Chef, was machen wir mit den alten Klimakompressoren im Müll?"
    "Jou, klatsch die mal aneinander, hab da so eine Idee"

    • @KomboAndy
      @KomboAndy Před 7 měsíci +6

      Aka. die Ork-Methode

    • @thomasjappel549
      @thomasjappel549 Před 4 měsíci +2

      das war auch meine IDEE

    • @caballeroperezangel3111
      @caballeroperezangel3111 Před 2 měsíci

      Mr Muky
      Mit dem alten 5🎼c.😬im Schrot Platz
      Schmelzen wir natürlich ein
      Um besseren Material Rohstoffe herzustellen die natürlich wieder mal perfektioniert werden oder?
      Und dann ja Dan
      Ist sie perfekt die _maquina_

  • @rigobacardi3973
    @rigobacardi3973 Před 7 měsíci +32

    Den Motor gab es damals schon (1950) nannte sich "Gegenkolbenmotor" wurde u.a. im britischen Chieftain Panzer verbaut.

    • @konradbaumfrisch7554
      @konradbaumfrisch7554 Před 5 měsíci +6

      Und in Flugzeugen

    • @jurgenbuchheim9640
      @jurgenbuchheim9640 Před 5 měsíci +6

      Der Jumo 205 war auch ein Gegen-Kolben Motor. Wurde 1936 von den Junkers Flugzeugwerke gebaut.

    • @TechnoLover1405
      @TechnoLover1405 Před 2 měsíci

      Bei den alten gegenkolbenmotoren hatte man aber oben und unten eine Kurbelwelle. Dadurch waren sie in der Bauform und Größe einem normalen Kolbenmotor. Durch die Drehscheibe bekommt man eine kompaktere Bauform, ähnlich wie VW es beim VR6 gemacht hat, kürzer als ein R6 und schmaler als ein V6.

  • @AncapDude
    @AncapDude Před 7 měsíci +90

    Das Problem mit dem Drehmoment dürfte an dem viel zu flachen Gefälle der Welle liegen. Da wird mehr Druck nach hinten aufgebaut als in Drehbewegung umgesetzt. Das ist mir gleich komisch aufgefallen. Vielleicht geht das mit spitzeren Wellen mit Gefällen deutlich über 45 Grad und mehr Hub besser, denn das Konzept ist gar nicht so schlecht.

    • @blacksheep3066
      @blacksheep3066 Před 7 měsíci

      So ein Motor dürfte wohl sehr hohe Drehzahlen haben bzw brauchen. Meiner Meinung nach für Fahrzeuge die Drehmoment benötigen unbrauchbar.

    • @aixfriend
      @aixfriend Před 7 měsíci +5

      Gut erkannt! Zudem wirken auf den Kolbenboden ja auch enorme Kräfte senkrecht zur Hubrichtung. Ich kann nicht erkennen, wo diese Kräfte abgefangen werden. Das ist nicht mit ein paar zusätzlichen Kolbenringen lösbar! Zudem frage ich mich, was die Bewegung des Kolbens in Brennraumrichtung eigentlich begrenzt. Kanallt der da jedesmal gegen ein mechanisches Hindernis? Gruß Axel

    • @Najxi
      @Najxi Před 7 měsíci

      @@aixfriendIch sehe da auch nichts am Kolben was die Gegenkräfte von der Schrägen aufnehmen könnte. Der ganze Bereich hinter dem Kolben scheint ja überwiegend mit Öl gefüllt zu sein und es gibt nur eine dünne Endkappe, die anscheinend verhindert, dass Öl auf die gewellte Scheibe kommt. Da der Keilwinkel sehr flach ist dürften die Kräfte aber verhältnismäßig klein sein. Vielleicht reicht da ja wirklich die Endkappe und die Rippen im Öl als Führung.
      Die Bewegung des Kolben in Brennraumrichtung wird durch eine gewellte Kante gegenüber der gewellten Scheibe begrenzt. Die Kurvenrolle wird da also in beiden Richtungen in einer gewellten Nut geführt. Das Teil mit guter Oberfläche zu fertigen wird die Hölle sein.

    • @nullgewinde
      @nullgewinde Před 7 měsíci

      ​@@aixfrienddie Begrenzung findet über den Verdichtungsdruck statt.
      Viele Detailprobleme bleiben aber trotzdem.
      Lässt sich immer alles lösen
      Was ich aber gänzlich vermisse in der sensationellen Vorstellung, ist das elementar wichtigste, den Wirkungsgrad.
      Alles andere, Leistung, Gewicht Anzahl der Bauteile ist zweitrangig auch die Laufruhe.
      Denn das können "normale" Hubkolbenmotoren auch.
      Ist halt immer eine Frage der Kosten.
      120 PS aus 500 ccm ist nichts weltbewegendes.

    • @mossy6154
      @mossy6154 Před 7 měsíci

      Leider ist das gefälle proportional zum Hubraum. Außerdem beeinflusst die vergrößerung des gefälles deine Kolbenzahl bzw. Kolbenlagerung auf den laufrädern... Drehmoment gibt's da nicht zu holen. Von der Laufradlagerung will ich gar nicht erst anfangen wenn man die axialen kräfte miteinbezieht. Naja, fürn Notstromgenerator wird's reichen.

  • @philippegelhof
    @philippegelhof Před 7 měsíci +54

    Ist aber vom Prinzip her auch schon wieder eine alter Hut. Gegenkolbenmotoren gab es schon. Z.B. Junkers Jumo 205. Aus den 1930er Jahren.

    • @HolgerZ
      @HolgerZ Před 7 měsíci

      Der Gegenkolbenmotor von Junkers hat allerdings eine deutlich aufwendigere Konstruktion und die variable Kompression funktioniert auch nicht, da die Kolben doch wieder auf eine Kurbelwelle wirken und damit die Umwandlung in die Drehbewegung völlig anders funktioniert

    • @13loki1979
      @13loki1979 Před 7 měsíci

      Hatten die Russen nicht auch so einen gegenkolbenmotor in einem ihrer Panzer?

    • @maximilianbreitling7075
      @maximilianbreitling7075 Před 7 měsíci

      Scheinen sich nicht durchgesetzt zu haben. Vielleicht schaffen das ja die E-Motoren diesmal.

    • @andipm204
      @andipm204 Před 4 měsíci

      @@HolgerZ laut Wiki gab es das erste Patent dazu bereits 1877. Meistens ist die Entwicklung nicht ohne Grund eingestellt worden.

    • @HolgerZ
      @HolgerZ Před 4 měsíci +1

      @@andipm204 und wie bereits gesagt, geht es in dem Patent von damals um eine völlig andere Konstruktion, die deutlich komplexer war und deshalb auch nicht konkurrenzfähig. Hier geht es um etwas völlig anderes. Gegenkolbenmotor ist halt nicht gleich Gegenkolbenmotor - die Sache ist ein klein wenig komplizierter...

  • @user-pj2ys2ri4w
    @user-pj2ys2ri4w Před 7 měsíci +2

    Es ist sehr, sehr schön, wie hier (wieder mehr) außergewöhnliche Verbrennerkonzepte gezeigt werden.
    Ein Motor von 35 kg mit gut 100 PS - sparsam und mit weniger Bauteilen ... auf der anderen Seite haben wir beim reinen E-Stromer fast eine Tonne Akkugewicht, die in D'Land praktisch oft mit verstromter Kohle und schlechtem Wirkungsgrad bis zur Steckdose gelangend aufzuladen sind.
    Hoffentlich siegt hier die Vernunft und der Pragmatismus über den 'grünen' Idealismus. Die Umwelt und das geschonte Portemonnaie werden es danken. Und falls wirklich Dual-Fluid-Reaktoren kommen, können wir erstmal die Häuser elektrisch heizen.
    Bei einem Auto ist es immer gut, wenn Motor und Treibstoffvorrat für tausend Kilometer zusammen kaum 70 Kilogramm wiegen 😊

  • @hansdietrich1496
    @hansdietrich1496 Před 7 měsíci +36

    Klingt mal wieder nach einem Wundermotor, der dann den harten Test der Realität nicht überlebt bzw.. bei weitem nicht mehr so große Vorteile bietet wie zunächst gedacht.

    • @maximilianbreitling7075
      @maximilianbreitling7075 Před 7 měsíci +9

      Oder einer guten Geschichte der ÖL-Lobby. Warum wurde das vor 20 Jahren nicht perfektioniert? Die Fossil-Lobby lässt grüßen.

    • @oliverbecker3443
      @oliverbecker3443 Před 7 měsíci +5

      @@maximilianbreitling7075 Vor 20 Jahren konnte man normale Motoren noch weiterentwickeln, erst da hat man ja überhaupt angefangen, die heute wichtigsten Prinzipien, Direkteinspritzung und Mehrventilzylinderköpfe, zu etablieren, und elektronische Steuerung brachte vorher bereits kleinere Einsparungen.
      Und im übrigen: Die Konzerne, in deren Hände das Öl liegt, besitzen auch die regenerativen Energien, es kann ihnen also völlig egal sein, wer am ende das rennen macht.

    • @KarlNapp429
      @KarlNapp429 Před 7 měsíci +4

      Dass der Motor bei gleicher Leistung nur 25% des Gewichts eines konventionellen Viertakters hat, mag ja ganz schön sein, aber das interessanteste Detail dürfte wohl der Verbrauch sein. Darüber wird nix gesagt. Gegenkolbenmotoren gibt's schon ewig. Ich glaube nicht, dass dieser Motor irgendeine "Revolution" auslösen wird.

  • @Wankelraser
    @Wankelraser Před 7 měsíci +17

    Interessantes Video, aber viele Fragen bleiben offen:
    Es gab schon so viele neuartige Motoren, von denen gesagt wurde, sie würden den konventionellen Hubkolnenmotor ablösen. Z.B. den Stelzer Motor oder den Hüttlin Kugelmotor. Motoren mit variabler Kompression gibt es auch schon ewig, am bekanntesten dürfte der SAAB "Variable Compression Engine" aus dem Jahr 2000 sein. Gegenläufer bzw. Gegenkolbenmotoren wurden in den 1930er Jahren von Junkers in Serie gebaut. Interessant ist, daß der INN Motor diese Merkmale in einem Motor vereint. Interessant und mit für die gute Leistung pro Baugröße ist sicherlich, daß der Inn Motor pro Wellenumdrehung 2 mal Leistung abgibt, was hier leider nicht erwähnt wird.
    Daß eine andere Getriebeabstufung notwedig ist, sehe ich absolut nicht als Nachteil an! Abgesehen von Flugmotoren und langsamläufer Großdieseln in Schiffen ist mir kein Verbrennungsmotor in Fahrzeugen bekannt, der kein Getriebe benötigt. Einen andere Abstufung macht das Getribe ja nicht schwerer oder Größer. Beim Hubkolbenmotor kann man den Hub (also die länge des Hebelarms) ja auch nicht beliebig erhöhen, weil sonst die Kolbengeschwindigkeit zu groß wird. Mann kann ja auch beim INN Motor die Steilheit der Kulissenscheibe ändern, bei beiden Motorenkonzepten besteht grundsätzlich der Zusammenhang von Drehmoment und Kolbengeschwindigkeit.
    Offen bleibt auch die Frage, wie der Gaswechsel gesteuert Wird. In die beiden Kulissenscheiben integrierte Drehschieber? Schlitze? Ventile? Die Animation bei 6:00 legt auf jeden Fall nahe, daß beim Verstellen der Verdichtung gleichzeitig die Steuerzeiten geändert werden.
    Warum soll die Kraftabgabe auf beiden Seiten des Motors Allradantrieb vereinfachen? Die Beiden Kulissenscheiben sind (zumindest für einen Kompressionswert) starr gekoppelt und können definitv keinen Schlupf der Antriebsachen ausgleichen! Bei einem Hubkobenmotor könnte man ja auch auf bieden Setein der Kurbelwelle Lesitung abgreifen. Ein Verteilergetriebe ist bei Allrad immer erforderlich, daher macht auch ein einseitiger Abtrieb mehr Sinn, als ein Beidseitiger.
    Ich warte zumindest einmal nüchtern ab, was aus dem durchaus interressanten Konzept wird.

    • @altblechasyl_cs2093
      @altblechasyl_cs2093 Před 5 měsíci

      Auch Flugmotoren haben Getriebe, gerade bei den richtig grossen Propellern. Und was Leistungsdichte angeht, dürfte die Radialmaschine ziemlich weit vorn liegen.

  • @wernermo9573
    @wernermo9573 Před 7 měsíci +11

    Trotz der vielen Knackpunkte 😉 sehr gut erklärt!

  • @henrylehn4874
    @henrylehn4874 Před 7 měsíci +9

    Die Mechanik ist doch von den Taumelscheibenoelpumpen zum Aufbau von sehr hohen hydraulischen Drücken bekannt. Dabei sind die Kolben mittels Pleuel beweglich mit der Taumelscheibe verbunden. Ähnlich wie bei einem Trommelrevolver - die Patronen sind dabei die Kolben - dreht sich dieser Revolverzylinder mitsamt den Kolben und der Taumelscheibe radial in einem Zylindergehäuse.

  • @reinmarsinn1442
    @reinmarsinn1442 Před 7 měsíci +43

    Klasse Motor ! Das fehlende Drehmoment bei niedrigen drehzahlen läßt sich mit einen angekoppelten E-Motor lösen.Bei hohen drehzahlen könnte dieser wiederum rekupieren. Als energiespeicher könnte man sogar einen hochleistungskondensator einsetzen.

    • @steffenb_aus_md217
      @steffenb_aus_md217 Před 7 měsíci +3

      Rekuperieren kostet aber Kraftstoff wenn es nicht im Bremsvorgang stattfindet

    • @sese8868
      @sese8868 Před 7 měsíci +1

      Turbo dran....

    • @MustangGrabberOrange
      @MustangGrabberOrange Před 7 měsíci +3

      @@sese8868 Turbo Bringt unten aber keine Leistung, Kompressor rann ;-)

    • @randyandy959
      @randyandy959 Před 7 měsíci +2

      Oder die alten Daf-Getriebe, CVT oder so ähnlich. Es gibt einen Hersteller, der schwört da drauf ( Toyota oder so?) Dauerdrehzahl bei optimalem Drehmoment.

    • @nicoamler440
      @nicoamler440 Před 7 měsíci

      @@randyandy959koenigsegg verbaut die und Dacia soweit ich weiß

  • @KaraAslan82
    @KaraAslan82 Před 7 měsíci +11

    Ich würde den Motor als Generator für einen Elektroantrieb nutzen. Somit kann der Motor auch immer in der Idealen Drehzahl für maximale Ergiebigkeit laufen.

    • @Morris1581
      @Morris1581 Před 5 měsíci

      Nennt sich range extender. Sowas gab es schon beim BMW i3

  • @lertsek101
    @lertsek101 Před 7 měsíci +2

    Taugt der ggf. als range Extender? Dh als Antrieb für Generatoren im Auto deren Räder dann ausschließlich elektrisch angetrieben werden?

  • @ip400
    @ip400 Před 7 měsíci +2

    Ehrlich, dieses Video zeigt an sehr vielen Stellen ein Mangel an Wissen über Antriebstechnik.

  • @Merlin-XXL
    @Merlin-XXL Před 7 měsíci +6

    Wie immer tolles Video. Gute Erklärung. Weiterentwicklung und Kombi mit E-Motor macht Sinn. Lass aber Deine immer mehr werdende Werbung weg. Ich denke Du verdienst auch so genug

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 Před 4 měsíci

      Nein, macht gar keinen Sinn…

  • @mirrorpuncher5092
    @mirrorpuncher5092 Před 7 měsíci +95

    Sehr schönes Video wie immer und super erklärt.
    Aber so neu ist das ganze nun auch nicht.
    Sogenannte Gegenkolbenmotoren wurden schon im 20 Jahrhundert gebaut allerdings mit Kurbelwellen.
    Somit ist der Innengine nur der erste der es ohne kurbelwelle umsetzt.
    Grüße gehen raus ✌️

    • @nixmix8432
      @nixmix8432 Před 7 měsíci +4

      Power by Wehrmacht zu begutachten im Wehrtechnik Museum Koblenz 🫡

    • @schattenpower4276
      @schattenpower4276 Před 7 měsíci

      Den benziner kann man umbauen. Das haben sie auch schon paar mal gesagt

    • @loschwahn723
      @loschwahn723 Před 7 měsíci

      @@nixmix8432 die technik ist über 100 jahre alt und wurde für den bergbau konzipiert - auf der straße würde ich damit nicht fahren

    • @thomasbauer2489
      @thomasbauer2489 Před 7 měsíci +2

      2:54 Gleichmäßig verteilter Allradantrieb? Dann wahrscheinlich nur für Geradeausfahrten.
      Bei Kurvenfahrten verteilt man schon heute die Antriebskräfte bedarfsgerecht z.B. beim Torque-Vektoring.

    • @Piflaser
      @Piflaser Před 6 měsíci +1

      JUMO 205

  • @5885ronny
    @5885ronny Před 7 měsíci +2

    Hallo danke für deine guten Videos 👍😀

  • @robinfink5915
    @robinfink5915 Před 7 měsíci +1

    Norio ist einfach das Galileo der CZcams Wissenschats und Technik Kanäle...
    Wissenschaftlich einfach sehr dünn und reißerisch -.-

  • @martinrietzler1074
    @martinrietzler1074 Před 7 měsíci +15

    Wunder Motoren hier und da! Ich persönlich denke, das ist eine Meinung/Gefühl, dass es keine großen Sprünge beim Verbrennungsmotor mehr geben wird. Nach über 100 Jahren Entwicklung ist die Physik/Möglichkeiten ausgereizt.

    • @risklife6890
      @risklife6890 Před 4 měsíci

      Das problem sind nicht die Motoren. Das Problem ist das fast jeder ein fahrendes Wohnzimmer haben will, was natürlich das Gewicht steigert. Ein 1, 2 , 3 Liter Auto gibt es alles schon. Aber Dekadente Fette Menschen wollen sowas nicht ....

    • @HextechLab
      @HextechLab Před 4 měsíci

      Auch wenn ich keine riesigen Sprünge beim Verbrenner erwarte: Die Physik ist ganz sicher nicht ausgereizt beim Verbrennermotor. Bei optimaler Drehzahl und Last haben die effizientesten Verbrenner etwas über 40% Effizienz. Da man aber meistens abseits dieser Drehzahlen ist, ist die durchschnittliche Effizienz nur bei ca. 20%.
      Bei Temperaturen von 2500°C für das heiße und 900°C für das kalte Reservoir (typische Temperaturen im Dieselmotor) wäre die physikalisch mögliche Effizienz 55%, also fast das dreifache von der jetzigen. Bei noch größeren Temperaturunterschieden ist eine Effizienz von nahe 100% physikalisch möglich.
      Trotzdem glaube ich, dass Elektromotoren bessere Chancen haben, da es technisch viel einfacher ist hohe Effizienzen zu erreichen. Außerdem wird es schwierig, genug E-fuels für alle Verbrenner herzustellen, um CO2 neutral zu handeln. Aber die Grenze des ganzen ist nicht die Physik, sondern nur unsere technischen Fähigkeiten.

  • @marvinpaul7133
    @marvinpaul7133 Před 7 měsíci +9

    Geiles Teil. Hoffe es wird weiter in diese richtung gehen.
    Perfekt wahrscheinlicher auch als Rangeextender wie bei dem neuen Mazdas cx 30 mit Wankelmotor. Immer wieder schön zusehen das so ausgereifte sachen wie ein verbrenner Motor doch immer wieder anders gedacht werden können.
    Weiter so Norio😊

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 7 měsíci +2

      Der range extender im Mazda ist allerdings wankeltypisch ein ziemlicher Säufer, Mazda gibt scheinbar 7,5l/100km an, bei ADAC war was von 7,6l/100km zu lesen.
      Sorry, aber für einen Motor, der genau auf einen Betriebspunkt optimiert ist, ist das viel zu viel, da kann man auch gleich einen normalen PHEV-Verbrenner nehmen. Die besseren PHEV schaffen auch an die 80-100km Reichweite elektrisch wie der Mazda, haben aber dann wohl eher einen geringeren Verbrauch.
      Nettes Konzept, aber real dann doch eher enttäuschend.

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 Před 7 měsíci

      sehe ich ähnlich. vielleicht in serie gebaut als stromgenerator.

    • @altblechasyl_cs2093
      @altblechasyl_cs2093 Před 5 měsíci

      Der Verbrenner wurde schon immer anders gedacht. Vlt kennst du nur den ReihenHubkolbenMotor, dann musst du noch bisschen was lernen über Umlaufmotoren, Gegenkolben, H Motoren, Deltics, Reihensterne, Mehrfachsterne usw... die Menschen hatten immer viel Fantasie, aber nicht alles hat sich überall bewehrt.

  • @alf21071972
    @alf21071972 Před 7 měsíci +1

    Davon habe ich noch nie etwas gehört 🤔
    Danke für das Video 👍

  • @radhaus342
    @radhaus342 Před 7 měsíci +16

    Nicht zum erstem Mal, steht in der Beschreibung „kein Placement Video“ es ist aber doch eins.
    Außerdem explodiert das Treibstoff Luft Gemisch nicht. Dazu ist die Geschwindigkeit der Flammfront viel zu niedrig, sondern es verbrennt. Deshalb nennt man das ja auch Verbrennungsmotor und nicht Explosionsmotor.
    Dass es sich um eine Weiterentwicklung eines gegen Kolbenmotors- und nicht um eine völlige Neuentwicklung handelt, wäre auch erwähnenswert gewesen.
    Ihr habt schon so viele gute Videos gemacht. Bitte fangt jetzt nicht an zu schlampen, sondern bleibt bei der bisherigen Qualität.

    • @BlacKi-nd4uy
      @BlacKi-nd4uy Před 7 měsíci +1

      der kollege hat einfach ein anderes video nochmal nachgesprochen, das wars. ausserdem fehlt die information, wie bitteschön 8 zylinder sparsamer sein sollen als 3 ode 4 zylinder. mit der zylinderanzahl fällt auch die effizienz.

    • @karstenschmidt2302
      @karstenschmidt2302 Před 7 měsíci

      Verbrennung bis 1m/s
      Verpuffung 1-10m/s
      Explosion 10 - einige 100m/s
      Detonation >1000m/s
      -laminare Flammgeschwindigkeit Benzindampf: ca 30-60 cm/s
      -turbulente Flammgeschwindigkeit
      ca 20-25 m/s.
      Da Sie anscheinend einer von wenigen Fachleuten hier sind,ich selbst aber kein Ingenieur bin,kann ich,wenn ich in kein Fettnäpfchen treten möchte,nur versuchen, banale Schulphysik mal logisch anzuwenden.Das führt dann dazu,daß Ihre Behauptung so nicht stehenbleiben kann.
      Ich verstehe nämlich nicht,wie eine bspw.mittlere Kolbengeschwindigkeit von 10-15 m/sec erreicht werden kann( Rennmotoren 20 m/s)wenn die Flammgeschwindigkeit deutlich niedriger liegt.Ohne dabei jetzt eine komplexe Gleichung über Kolbengeschwindigkeit anfänglich der Flammenausbreitung,des Druckaufbaues,etc.zu machen,was ich nebenbei auch nicht könnte,würde das aber in dem Fall "über den Daumen gepeilt" bedeuten, daß der Druckaufbau im Brennraum der Kolbenbewegung offensichtlich hinterhereilt,was physikalisch nicht möglich ist.
      Deshalb habe ich als durchaus interessierter Laie mal im Lehrbuch bzw.bei der ETH Zürich nachgeschaut,und siehe da:
      Abschnitt Verbrennungsmodellierung:
      Zitat:
      "Generell bewegt sich die Flammenfront mit der laminaren Flammengeschwindigkeit durch den Brennraum,die Oberfläche der Flamme ist durch die Turbulenz aber stark gefaltet,was zu einer deutlichen Vergrößerung der Oberfläche und somit zu einer Beschleunigung der Verbrennung führt.
      Der Flammentfaltungsfaktor bzw.das Verhältnis von turbulenter zu laminarer Flammgeschwindigkeit wird über Modelle berechnet.
      Turbulenz ist für die motorische Verbrennung sehr wichtig,da sie die Flammausbreitung deutlich beschleunigt.Man kann abschätzen,daß ein Motor mit laminarer Verbrennung maximal mit ungefähr 300 1/min betrieben werden könnte."
      Zitat Ende.
      Damit wäre im handelsüblichen Verbrennungsmotor eine explosionsartige Ausdehnung der beteiligten Gase gegeben.
      Was aber hier viel entscheidender ist,als die Frage oder der Streit über "Verbrennung" oder "Explosion",ist Ihre offensichtlich grob fehlerhafte Interpretation des Begriffes "Verbrennung" bei der diesbezüglich technischen Darstellung von Motoren.
      Der Begriff "Verbrennung" als Wortteil bezieht sich im Fall "Verbrennungsmotor" nämlich nicht auf die Geschwindigkeit der Flammfront ,sondern eindeutig auf die Form der Energiebereitstellung.
      Deshalb heißt der Elektromotor eben auch Elektromotor,unabhängig der technischen Details,was Wechselstrom,Gleichstrom und sonstige Dinge betrifft.
      Ihre Interpretation beruht auf einer grundfalschen Prämisse.
      MfG

    • @HB-mo8ut
      @HB-mo8ut Před 7 měsíci

      Ja, Herr Oberlehrer.

    • @karstenspanjer6753
      @karstenspanjer6753 Před 7 měsíci

      Eine Explosion ist eine schnell ablaufende Verbrennung ... mit Druckanstieg. Wäre es nur eine klassische Verbrennung, gäbe es auch nur eine Temperaturerhöhung. Dieses Prinzip kann man sich bei Dampfmaschinen ansehen!
      Bei dem Gegenkolbenmotor hat du aber vollkommen Recht!

    • @oliverbecker3443
      @oliverbecker3443 Před 7 měsíci +1

      @@karstenspanjer6753 In einem Verbrennungsmotor breitet sich die Flammfront erheblich langsamer aus, als bei einer Explosion, deshalb heißt es VERBRENNUNGSmotor; bei einer Explosion würde sich die Flammfront noch schneller ausbreiten.

  • @bullit4112
    @bullit4112 Před 7 měsíci +19

    Vielleicht hättest du noch dem wichtigsten Problem Punkt dieses motors erwähnen sollen. Es handelt sich um einen zweitakt motor und das führt leider dazu, dass er wie alle anderen Motoren mit gegenläufigen kolben seine abgasewerte nicht einhalten wird da ja immer etwas Öl von der Kolbenwand in den Ansaug bzw. Auslasskanal gelangt. Gab schon einige Motoren die es mit diesem Prinzip versucht haben.

  • @bastianscheithauer1861
    @bastianscheithauer1861 Před 7 měsíci +4

    Also Gegenkolbenmotoren sind jetzt nicht unbedingt als neu zu bezeichnen, Junkers hatte das schon vor ca.90 Jahren als Flugmotor mit zwei klassischen Kurbelwellen. Napier hat es mit den Deltic Motoren noch weiter getrieben. Drei Kurbelwellen in Deltaanordnung.

    • @bastianscheithauer1861
      @bastianscheithauer1861 Před 7 měsíci

      czcams.com/video/-vV-YaKsIGk/video.htmlfeature=shared

    • @alexanderborst6067
      @alexanderborst6067 Před 7 měsíci

      Aber nicht mit variabler verdichtung

    • @bastianscheithauer1861
      @bastianscheithauer1861 Před 7 měsíci

      @@alexanderborst6067 das stimmt, wäre mit der heutigen Technik, den aktuellen Kraftstoffen sicher möglich, beide Typen waren übrigens Diesel, da mit Ottokraftstoff das klopfen nicht in den Griff zu bekommen war

  • @freemind360
    @freemind360 Před 7 měsíci +1

    Ist vielleicht nützlich als Mediator zwischen Wasserstoff und Elektroantrieb sein?

    • @Belesarius321
      @Belesarius321 Před 7 měsíci

      Wasserstoff im PKW ist tot. BMW labbert da seit Jahren nur rum und hat imemrnoch kein Serienfahrzeug. Audi hat trotz Hilfe von Hyundai seine Arbeit an Brennstoffzellen beendet. VW hat es nie verfolgt. Die einzigen Modelle im "Massenmarkt" waren von Hyundai und von Toyota. Honda hat seine Pläne ebenso eingefroren und empfiehlt dem Nachbarn Toyota das Gleiche.
      Mittlerweile gehen sogar schon vorhandene Wasserstofftankstellen wieder vom Netz, was einem Rückbau statt einem Ausbau gleichkommt. In Dänemark hat der einzige Anbieter alle Tankstellen dichtgemacht und zusätzlich noch 2 in Norwegen.
      Die Autohersteller sind sich bis auf wenige Ausnahmen einig, dass Wasserstoff in Bus, Bahn, LKW und Flugzeugen besser funktionieren wird... doch auch bei der Bahn stockt das gehörig.
      Mann muss sich halt einfach mal ins Bewusstsein rufen, dass die Tanks im Auto mit 700bar laufen. Die Tankstellen müssen 1000bar erzeugen, damit ein Fahrzeug betankt werden kann. Dazu braucht du starke und aufwendige Technik, die obendrein aufwendig gewartet und kontrolliert werden muss.

  • @User0User-hi6ji
    @User0User-hi6ji Před 7 měsíci +1

    Wie war denn der verbrauch beim versuchswagen mx5?

  • @MegaAstLoch
    @MegaAstLoch Před 7 měsíci +12

    Danke für Deinen Beitrag, aber 600cm³ und 120PS bei Gewichten um 80 kg (Allerdings schon mit 6-Ganggetriebe!) sind im Motoradbau einfach normal.

    • @bennikdk_4927
      @bennikdk_4927 Před 6 měsíci

      richtig ....langlebigkeit/verschleiss/ verbrauch sind da nicht so dolle. Mit meiner ducati komm ich gerade mal 120 km weit wenn ich normal fahre. (208 -230-250 Ps) je nach einstellung.

    • @Morris1581
      @Morris1581 Před 5 měsíci

      ​​@@bennikdk_4927wie groß ist denn der Tank deiner Ducati? 10 Liter?

    • @MrBorbarat
      @MrBorbarat Před 4 měsíci

      Ja, da muss der Motor aber auch weniger Gewicht bewegen und die Drehzahlen sind in krausigen Bereichen. Bau den gleichen Motor in ein Auto mit vierfachem Gewicht ein und er ist in Kürze tod.

  • @sven13kajasup
    @sven13kajasup Před 7 měsíci +8

    Das Anfahrproblem ließe sich mit Planetengetriebe und E-Motor im Hybridbetrieb relativ einfach umgehen. Emotor fährt zur Unterstützung mit an.

    • @ericronick2896
      @ericronick2896 Před 7 měsíci +1

      Sehr gute Idee:3

    • @maximilianbreitling7075
      @maximilianbreitling7075 Před 7 měsíci +1

      Oder vielleicht ohne fossilem Motor?!

    • @ichdu7597
      @ichdu7597 Před 7 měsíci +2

      ​@@maximilianbreitling7075eher ohne Umweltzerstörenden E Schmarren!

    • @climatechangedoesntbargain9140
      @climatechangedoesntbargain9140 Před 7 měsíci

      @@ichdu7597Was darf Satire?

    • @Belesarius321
      @Belesarius321 Před 7 měsíci

      @@ichdu7597 Flieg mal nach Kanada und schau dir die Ölsandgewinnung und in den USA das Fracking an. Landschaften auf Jahrhunderte unbewohnbar.

  • @merlinwonderland5047
    @merlinwonderland5047 Před 3 měsíci +1

    So neu ist der Motor gar nicht, davon hab ich schon während meiner Kfz Lehre gehört und ich hab 1999 angefangen zu lernen.

  • @seb.4210
    @seb.4210 Před 7 měsíci +2

    Als range extender evtl. eine Anwendungsmöglichkeit. direktes zuschalten zum E-Antrieb macht keinen Sinn. schon gar nicht beim PKW.

  • @nickklassen8191
    @nickklassen8191 Před 7 měsíci +9

    Sehr guter Content, die Visuelle Darstellung ist Bombe ! echt nice gemacht, so einen Content schaut man gerne :)

  • @Torsten2731
    @Torsten2731 Před 7 měsíci +5

    Alles andere als dynamisch von 0 auf 100 in drei Minuten! Na ja wer es gemütlich mag!😊

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 Před 7 měsíci

      das ist egal wenn man das teil als rageextender einsetzt. würde man da noch 20% treibstoff im vergleich zu einem klassischen 3-zylinder einsparen, wäre das schon ein großer, ausreichender erfolg und für einen seriellen hybrid perfekt.

  • @panzerustankus1772
    @panzerustankus1772 Před 7 měsíci +2

    Wenn das ganze so toll funktionieren würde würde es schon längst verbaut worden sein :D

  • @Zed.F
    @Zed.F Před 7 měsíci +1

    Technisch evtl. interessant. Aber wie energieeffizient ist der Motor denn, bzw. wieviel Sprit braucht der auf 100 km?

  • @HolgerZ
    @HolgerZ Před 7 měsíci +3

    Der Motor könnte mit einer "kleinen" Pufferbatterie ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Strom versorgen. Dann würden die "Nachteile" keine Rolle spielen. Ob das mit Wasserstoff als Kraftstoff Sinn macht und die schlechte Effizienz die Gewichtseinsparung ausgleicht, wird sich zeigen müssen. Mit fossilen Brennstoffen dürfte es bestenfalls eine Nischenanwendung finden.

    • @ERROR-zq3gi
      @ERROR-zq3gi Před 7 měsíci

      Oder ein kleiner Motor kann eine größere Batterie versorgen. Für den täglichen Gebrauch, bzw. die Kurzstrecke ist der Strom aus der Ladestation günstiger.

  • @warum.nicht12
    @warum.nicht12 Před 7 měsíci +7

    Auch das Anfahrtproblem kann ohne Problem, mit einem cvt Getriebe behoben werden ❤

  • @dond4284
    @dond4284 Před 7 měsíci +1

    Danke @CZcams für den Algorithmus, exzellenter Kanal auf den Ich hier gestoßen bin!

  • @didivanhu
    @didivanhu Před 7 měsíci +1

    Mega, bin gespannt ob das im Markt gut ankommt, wird auf jeden fall bei Moped mit 50cc bestimmt Gesetzes Anpassungen geben müssen ^^

  • @mewym527
    @mewym527 Před 7 měsíci +4

    Da sieht man mal, dass sich Forschung lohnt.
    Danke für das Video.

  • @MechmanGetrieb
    @MechmanGetrieb Před 7 měsíci +5

    Doppelkolbenmotor von Junkers aus den dreißigern.
    Nur in der 2023 Edition.

    • @user-ox7lg4tp9s
      @user-ox7lg4tp9s Před 7 měsíci

      Zeitakt fremdgespülter Gegenkolbenmotor nicht nur von Junkers als Diesel auch in England lange im Einsatz.

  • @DariuszChagall
    @DariuszChagall Před 7 měsíci

    Astron Aerospace Omgea One & H2 Starfire - kann zu den Motoren mehr in Erfahrung gebracht werden?

  • @ruthdiekampferin1805
    @ruthdiekampferin1805 Před 7 měsíci +2

    Leute, alles kalter Kaffee ! Rüstet alle herkömmlichen Benzin-Motoren um, damit sie mit HHO-Wasserstoffgas (wird im Fahrzeug durch Elektrolyse erst beim Start hergestellt) fahren können,
    es ist alles schon lange da !
    Leider entfällt dann das teuere Tanken an der Abzocker-Tanke, da man sein Fahrzeug durch Wasser aus der Leitung, aus dem See oder mit Regenwasser zum Null-Tarif betanken kann !
    Wasser wird bei der Verbrennung wieder zu Wasser... der Mensch, Natur und Tier werden sich freuen !

    • @thomaswalder4808
      @thomaswalder4808 Před 2 měsíci

      "wird im Fahrzeug durch Elektrolyse erst beim Start hergestellt"
      Und der elektrische Strom der für die Elektrolyse gebraucht wird kommt woher?
      Statt mit elektrischem Strom aus Wasser Wasserstoff und Sauerstoff herzustellen und hinterher den Wasserstoff zu verbrennen um einen Vebrennungsmotor zu betreiben kann man den elektrischen Strom auch gleich hernehmen um einen Elektromotor zu betreiben - was auch viel effizienter ist...

  • @seppgattermayr769
    @seppgattermayr769 Před 7 měsíci +4

    Das Problem beim Verbrennungsmotor ist einfach die Sache, das was verbrannt wird. Was zu verbrennen erzeugt immer Wärme und die Möglichkeite Wärme EFFIZIENT in Bewegung umzuwandeln gibts nicht.

  • @Felix121988
    @Felix121988 Před 7 měsíci +13

    Ich bin erstaunt auf welche Schlüsse du kommst,
    genau das was er können muss kann er ja nicht (Drehmoment liefern) also ist er Im PKW maximal als "Stromgenerator-Antrieb" zu gebrauchen. Und da ist es sehr Fragwürdig ob man 35KG Motor, 15KG EMotor, Tank, Tankfüllung usw wirklich braucht ...
    Ich sehe hier mal wieder nur ein "könnte man tuen" "wird aber nicht gemacht, weil es sich nicht lohnt" wenn man genauer hin sieht.
    Am Ende Braucht man 20-35kW Motorleistung um 130km/h zu fahren. etwa das 3-4 Fache um ordentlich zu beschleunigen. Alles darüber ist "show and shine".
    Physik ist ne Bit**
    Witzig das auch der Verbrauch auf 100km nirgends erwähnt wird ... den das ganze Blabla um Leistung ist schön und gut, Siehe Wankelmotore, >200PS aus 1,3L sind da kein Problem, die 15L Benzin/100km und 1-3L öl /1000km dagegen sind ein enormes Problem ... aber Gut, ist eben Werbung ... wie so oft hier auf dem Channel...

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 Před 7 měsíci

      Als Externer für E Antriebe sollte man eher auf Mikroturbinen setzen .Die sind leichter und haben weniger Lager und Bauteile !

    • @maximilianbreitling7075
      @maximilianbreitling7075 Před 7 měsíci +3

      Ja, so arbeitet die Fossil - Lobby eben. So lange verschiedenste Falsch oder Schein-Informationen verteilen bis alle vollkommen verwirrt sind.
      Wer braucht bitte in Zeiten wie diesen noch eine "Fahrende Heizung"?

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 Před 7 měsíci

      @@maximilianbreitling7075
      Du ,im kommenden Winter ,brauchst eine und es ist angenehmer ,wenn die Energie für die Heizung nicht die Reichweite im Akku dezimiert !

    • @climatechangedoesntbargain9140
      @climatechangedoesntbargain9140 Před 7 měsíci

      @@heikowalter8239 der verbrennermotor dezimiert das ganze jahr über die Reichweite - Elektromotor nur im Winter

    • @oliverbecker3443
      @oliverbecker3443 Před 7 měsíci

      @@maximilianbreitling7075 Den Ölkonzernen gehören mit anderen Unternehme nach die regenerativen Energien; es kann ihnen relativ egal sein, welche der beiden Energieformen sich kurzfristig hält...

  • @simon99-de
    @simon99-de Před 7 měsíci +1

    Der Motor ist denke ich auch perfekt für Hybrid, die ein e-motor zur Bewegung nutzen (die Drehbewegung wird umgewandelt in elektronischer Energie und wieder zurück)
    Oder auch für Notstromaggregat/ Stromaggregat ist es denke ich auch eine gute Idee,

  • @moritzaxtmann3960
    @moritzaxtmann3960 Před 7 měsíci

    Was passiert bei einem Verbrennungs / Zündaussetzer? Wie kommen die Kolben wieder richtung UT? Das Teil ist nicht lauffähig...

  • @berndhofmann752
    @berndhofmann752 Před 7 měsíci +6

    Mal wieder ein großartiger Bericht!
    ❤❤❤❤❤

    • @soweit4249
      @soweit4249 Před 7 měsíci

      Für Laien vielleicht. Wer sich ein wenig auskennt wird ahnen, dass der Verschleiß enorm sein wird. Mal ganz davon abgesehen was die Abgaswerte anbelangt, denn das dürfte hier zu Problemen führen.

    • @berndhofmann752
      @berndhofmann752 Před 7 měsíci +1

      Verschleiß ist ein Forschungs Gegenstand.
      Aha, ich bin Laie. Wie schön, mit Hellsehern zu arbeiten...

  • @user-rt3ni4vy2i
    @user-rt3ni4vy2i Před 7 měsíci +4

    Dann kostet Sprit bald 20 Euro der Lit ! Für uns kommt da wieder nichts bei rum ...

  • @dibeerwolf1645
    @dibeerwolf1645 Před 7 měsíci

    ok für kleine leichte autos ok , aber!! wie ist die haltbarkeit uber 100.000 bis 200.000 km laufleistung ????

  • @mweskamppp
    @mweskamppp Před 7 měsíci

    Oder Elektromotoren zum anfahren nehmen? Oder den Motor nur zum laden der Batterie verwenden, als Komponente in einem Hybrid?

  • @klausmuller1095
    @klausmuller1095 Před 7 měsíci +5

    "Eröffnet eine Nische" widerspricht der Überschrift. Aber was soll's. Mein "Benzin" kommt vom Dach und der Motor fährt mit Strom.

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  Před 7 měsíci

      Ein Titel ist eine Eröffnung für den Inhalt und keine Zusammenfassung.

  • @Mmgpm
    @Mmgpm Před 7 měsíci +6

    Das klingt mal wieder zu schön um wahr zu sein, und außerdem Benzin bleibt Benzin

    • @AncapDude
      @AncapDude Před 7 měsíci +1

      Ja, ein wunderschönes Produkt.

    • @nkle6729
      @nkle6729 Před 7 měsíci +1

      dummkopf@@AncapDude

  • @dopeonplastic369
    @dopeonplastic369 Před 7 měsíci

    Drehmoment kann durch eine größere Scheibe, sprich im Durchmesser und einen größeren Hub auf der Scheibe erreicht werden und natürlich durch größere und schwere Kolben. Das ganze könnte man noch mit Variablen Gewichten an einer Massenscheibe oder eine extra Schwungscheibe mit variablen Gewichten Installieren. Je nach Einsatzzweck des Motors. Da das Gewicht wie zum Beispiel bei einer Fliehkraftkupplung variable wäre. So mit hätte der laufende Motor beim anfahren eine höhere Masse wenn die Gewichte zum Beispiel nach Außen auf der Scheibe verschoben werden. Die Hebelwirkung steigt und somit das Drehmoment.

  • @konradbaumfrisch7554
    @konradbaumfrisch7554 Před 5 měsíci

    Wie habens das Problem beim NSU RO80 gelöst? Drehmomentwandler+ 3-Fahrstufengetriebe.

  • @LordHaehnchen
    @LordHaehnchen Před 7 měsíci +3

    Auch stelle ich mir vor, dass es Problematisch ist, dass die Kraft der Kolben-Bewegung diagonal auf die Welle drückt. Somit wird der Kolben im Zylinder asymmetrisch belastet. Naja, Verbrenner gehören sowieso der Vergangenheit an. Der Wirkungsgrad ist, ganz egal wie genial die Konstruktion, schlecht. Da Verbrennung vor allem Energie in Wärme wandelt.

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 Před 7 měsíci +8

    Es geht nicht um Motoren ,sondern um Speicherkapazität von Energie ! Wenn man Motoren vergleicht ist der E Motor unschlagbar ,bei der Speicherkapazität des E Antriebs liegt das Problem !

    • @ericschulze1337
      @ericschulze1337 Před 7 měsíci

      endlich mal einer der das ähnliche predigt wie ich^^ - ich sag aber immer dass es eigentlich nicht um die Antriebsart geht, sondern um die Energie..
      Noch dazu ist Elektro ja nicht neu, damit ist man ja vor über 100 Jahren noch rum gefahren, allerdings mit Äther-Energie und Raum und Nullpunktenergie..
      Man könnte aber auch Magnet-Selbstläufer nehmen wie den Lülling-Motor.. - davon profitiert nur die Wirtschaft und die Öl-Mafia nicht dran..

    • @oliverbecker3443
      @oliverbecker3443 Před 7 měsíci

      Jedes E-Auto hat inzwischen mindestens 200 km Reichweite, die Speicherkapazität ist kein Problem mehr.

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 Před 7 měsíci

      @@oliverbecker3443
      Vielleicht für Stadtbewohner ,aber es gibt noch andere ,die größere Strecken überwinden müssen ,für die sind selbst 400 km zu wenig .

  • @stefanmuller8571
    @stefanmuller8571 Před 5 dny +1

    Vielleicht würde sich so ein Motor in einem Hypridfahrzeug lohnen, so könnte man, mit dem Motor ein Generator antreiben, der die Elektromotoren speist, so würde der Motor nur indirekt für den Vortrieb des Fahrzeugs sorgen und müsste keine große Anfahrleistung erbringen!👍👍 (Weiter so, ich liebe solche Filme über Technik, die von normalen Rahmen abweicht!)

  • @alexanderdroste9311
    @alexanderdroste9311 Před 7 měsíci +1

    Könnte vielleicht für den seriellen Hybrid brauchbar sein, so wie der Drehkolbenmotor, oder?

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 7 měsíci +1

      Brauchbar ist relativ. Funktionieren würde das vermutlich, aber man darf nicht vergessen, dass man eine doppelte Energieumwandlung hat, aus Sprit erstmal eine Bewegung, mit der man dann einen Generator antreibt, der dann eine Batterie antreibt.
      Da wäre ein Freikolbenlineargenerator die deutlich bessere Wahl.
      Ach ja, im Mazda als range extender verbraucht der hochoptimierte Motor, der nur genau einen Betriebspunkt anfahren muss, am Ende auch um die 7,5l/100km. Da kann man auch gleich bei einem klassischen PHEV mit Hubkolbenmotor bleiben.

  • @te0nani
    @te0nani Před 7 měsíci +4

    Gegenkolbenmotoren: Nichts neues.
    Taumelscheiben statt Kurbelwelle: Nichts neues.
    Variable Verdichtung: Nichts neues.
    Was ich mich frage, warum erst jetzt, wenn das Konzept so gut und revolutionär ist?

    • @markusw.3581
      @markusw.3581 Před 7 měsíci

      Wieso erst jetzt? Er wird zwar viele gute Eigenschaften haben, aber wahrscheinlich mindestens eine No Go Eigenschaft. Ich vermute entweder schlechter Wirkungsgrad oder Haltbarkeitsproblem oder ein ungeeigneter Leistungsverlauf oder Abgasproblem. Ich sehe auf dem ersten Blick einen schlechten Speicherwirkungsgrad, denn der Hub ist sehr klein, bedeutet der Druck im Zylinder nach der Verbrennung wurd nur in sehr geringe Bewegung umgesetzt, nach Ende des Arbeitstaktes ist noch zu viel Restdruck übrig, welcher in Form von Verlust weg ist. Weiterhin sieht der Motor nach viel Reibung aus.
      Der Vorteil mit der Leistungsabnahme auf beiden Seiten ist auch hinfällig, da man ja noch ein Getriebe braucht.
      Unser Professor für Verbrennungsmotoren hat immer gesagt, damit sich etwas durchsetzt muss es gravierend besser sein, einfach nur anders, reicht nicht, es muss besser sein.

    • @BlacKi-nd4uy
      @BlacKi-nd4uy Před 7 měsíci

      fördergelder müssen irgendwo hin, bevor sie gestrichen werden.

  • @jardin6517
    @jardin6517 Před 7 měsíci

    400% mehr leistung? was ist mit der effizienz? Ist der als besserer generator einsetzbar?

  • @rolandschmidt1817
    @rolandschmidt1817 Před 7 měsíci

    hi, wäre das nicht etwas für Blockheizkraftwerke?

  • @michaelorthuber5719
    @michaelorthuber5719 Před 5 měsíci +1

    Wenn man das Anfahren durch einen zusätzlichen E-Motor überwindet? Also quasi ein Hybrid. Wäre doch eine Option, oder?

  • @schwuppdiewupp7
    @schwuppdiewupp7 Před 7 měsíci

    Wie sieht es das aus mit dem Klang?

  • @KomboAndy
    @KomboAndy Před 7 měsíci +2

    Interressantes Konzept, die Verbindung zwischen Kolben und Scheibe müsste jedoch geändert werden, da dort sehr viel Reibung entsteht. Wahrscheinlich wird der Motor noch ein paar Jahre entwickelt werden müssen, bevor er in Serie geht, da er im Moment eher wie ein proof of concept wirkt.

  • @rainermueller3884
    @rainermueller3884 Před 7 měsíci +2

    Der Motor ist doch ein alter Hut

  • @YISP7
    @YISP7 Před 7 měsíci

    Ich habe die Firma schon länger im Auge und ihr Produkt sieht vielversprechend aus.

  • @friedensmal
    @friedensmal Před 7 měsíci +1

    Perfekt geeignet als Hybrid, also mit Elektromotor und kleiner Batterie. Man könnte mit dem neuen Motor die Heckräder betreiben und bei Bedarf bei den Fronträdern den Elektroantrieb automatisch hinzuschalten - also beim Beschleunigen und wenn die Hinterräder im Gelände rutschen und mal kurzzeitig 4 Rad Antrieb benötigt wird. Das fehlende Drehmoment ist also nicht wirklich ein Problem. Ich schätze mein nächsten Auto wird dann ein erdgasbetriebener Toyota sein.

  • @JGZimmerle
    @JGZimmerle Před 7 měsíci

    Also wäre dieser Motor ideal als Range Extender für E-Autos geeignet?

  • @user-db3iw6bt4z
    @user-db3iw6bt4z Před 5 měsíci +1

    Natürlich gibt es einen Hebel bei dem Motor. Der Radius der Berg und Tal Scheibe ist der Hebel. Die Ausmaße des Motors nehmen dann aber stark zu.

  • @hanfriedmayer1093
    @hanfriedmayer1093 Před 5 měsíci +1

    Sein Wirkungsgrad wäre interessant!

  • @Sebi._.
    @Sebi._. Před 3 měsíci

    Die Frage kommst zwar bißchen spät aber könnte man den nicht zu einem hybrid motor machen und beim beschleunigen einfach unterstützt elektrisch fahren und dann immer mehr an den verprennermotor übergeben???

  • @mayroland3008
    @mayroland3008 Před 4 měsíci

    Super Interessant!
    Mal schauen, wann die ersten Autos damit fahren und welche Auto Hersteller diese Technologie einsetzen.
    BMW, Mercedes, Toyota, ???

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 Před 7 měsíci

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video.

  • @hansiiiii
    @hansiiiii Před 7 měsíci

    Geiles teil man könnte ja das ganze als Hybrid oder rangeextender fahren oder ein CVT getriebe dran hängen die Frage ist nur wie ist das ganze geschmiert

  • @OlvSimons
    @OlvSimons Před měsícem

    Wäre es nicht eine Möglichkeit diesem Motor als zu nutzen? Also im Verbund mit Elektromotor. Oder den Elektromotor als Drehmomentbrücke?

  • @mohrchen6969
    @mohrchen6969 Před 7 měsíci +1

    Wenn die Effizienzsteigerung dadurch erreicht wird, dass 2 Kolben pro Kammer angetrieben werden, kann man doch einfach beim alten Kurbelwellenmotor bleiben und damit das gleiche machen. Boxermotor nur eben umgekehrt. Außen je eine Kurbelwelle und die Kolben in die Mitte.
    Und wenn es ganz verrückt werden soll, macht man nicht nur 2 sondern als X gleich 4 Kolben an eine Brennkammer, müsste man halt die Kolben vorne nicht flach sondern Keilförmig machen, sonst bleibt ja ne große Lücke dazwischen.
    Bitte den Nobelpreis schonmal bereitstellen, danke.

  • @YezaOutcast
    @YezaOutcast Před 7 měsíci +2

    mich würde der verbrauch des motors mal interessieren...

  • @user-gh9hn2es2q
    @user-gh9hn2es2q Před 7 měsíci

    was wäre wenn man diesen Motor mit einem E-Motor kombiniert? Sozusagen als Hybrid? Für das Anfahren nutzt man den E-Motor und ab einer gewissen Geschwindigkeit schaltet der sich aus und der Verbrennermotor übernimmt. Wäre doch die perfekte Lösung?

  • @spamminator6202
    @spamminator6202 Před 7 měsíci

    Der Übergang zur huel Werbung war mega gut😁👍🏾

  • @fetzerpf
    @fetzerpf Před 7 měsíci

    Also wenn ich richtig gesehen habe in dem Werbeviedeo hat der Motor für den Fahrversuch einen Kompressor dran was das Drehmoment problem auflockert und das anfahren erleichtert, was auch noch geht in Hinblick auf andere Motoren wie zum Beispiel der eines Trabant wurden die ersten 2 Gänge mit niedriger Übersetzung gewählt um das Anfahren zu erleichtern. Was ich sagen will man kann mit dem Getriebe viel Boden gut machen und zum beispiel auch wie bei Königsegg zum beschleunigen einen kleinen Elektromotor am Getriebe flaschen mit einer Kupplung wo wenn der Wiederstand geringer wird auskuppelt, bin mal gespannt wie es mit diesem Motor weiter geht, kann mich jetzt schon dafür begeistern.

  • @user-bu6wn2bv1z
    @user-bu6wn2bv1z Před 7 měsíci

    Das ist eine Weiterentwicklung des "Stelzermotor" das Problem der Kraftübertragung/Drehmoment lässt sich leicht über eine Ölkuplung wie bei Traktoren "Fend Ölkupplung" lösen.

  • @mr3_def
    @mr3_def Před 7 měsíci +1

    würde mich interessieren ob so ein Motor mit Energieabgabe auf beiden Seiten auch für Motorräder nutzbar gemacht werden kann

    • @herrlau1123
      @herrlau1123 Před 7 měsíci +1

      Die hohe Drehzahl muss auf beiden Seiten mit Getriebe reduziert werden. Dann ist das Gewicht/Effizienz/Abstimmung -> Argument ist nichtig

    • @cagr4249
      @cagr4249 Před 7 měsíci

      Was soll so ein Klotz in einem Motorrad? Leichter als ein normaler Kolbenmotor ist der nicht - und außerdem nur als Diesel (oder evtl zB Wasserstoff) zu betreiben. Ganz zu schweigen von jeder Menge weiterer ungelöster neuer Problemstellungen dieses Motors. Und nein: es wird keine Verschwörung dafür verantwortlich sein, daß dieses "großartige" Konzept nicht über die Experimentalphase hinauskommen wird.

  • @TaranSeven
    @TaranSeven Před 7 měsíci

    Für Stromerzeuger vielleicht gut... oder range extender für e-autos

  • @w-peter
    @w-peter Před 7 měsíci +1

    ..... wäre das vielleicht was fürs Moped ?

  • @gabbyn978
    @gabbyn978 Před 7 měsíci

    Ist das ein Stirling-Motor? Von einem Bekannten kenne ich das Gerät; er hatte in den frühen neunziger Jahren eine so effiziente Version entwickelt dass sie - wie er betonte - nur zimmerwarme Abwärme erzeugt. Er wollte damit ein Blockheizkraftwerk aufsetzen. Ich weiß leider nicht ob der harte Alltag dem Projekt zu viele Knüppel in den Weg warf; ich habe jedenfalls nicht gehört dass es ein Serienprodukt wurde.

  • @andreasstuermer4946
    @andreasstuermer4946 Před 7 měsíci

    Wird der Verbrauch dann auch sehr klein?

  • @thorstenhanskarlhallhanspe3663
    @thorstenhanskarlhallhanspe3663 Před 5 měsíci +1

    Die Reibung wird bei hoher Leister aber extrem hoch sein. Was wiederum eine extreme Hitzeentwicklung und Haltbarkeit beeinflusst. Halt ich jetzt erstmal nicht soo viel von

  • @konsl3133
    @konsl3133 Před 4 měsíci +2

    Wegen des fehlenden Drehmoments könnte er immernoch als Stromerzeuger verwendet werden. ;)

  • @jorgschubert9356
    @jorgschubert9356 Před 3 měsíci

    Hi, mir gefällt was Du da machst. Die Einschätzung sieht immer recht sauber aus. Sehr schade sind solche Neuentwicklungen, die viel zu spät kommen. Da bleibt nur noch die Nische "Drohnen und anderes Kriegsgerät". Im Straßenverkehr ist ist der e-Motor nicht zu schlagen - sagt uns die Physik.

  • @blumenkohldaddy5972
    @blumenkohldaddy5972 Před 7 měsíci

    Gibt es da ein video mit sound?

  • @TheHeadeDMonkeY
    @TheHeadeDMonkeY Před měsícem

    gibt es zu diesem video ein update?

  • @StefanMatthiasEngel
    @StefanMatthiasEngel Před 7 měsíci

    Im Video habe ich nichts über den Sprit verbrauch gehört.
    Würde mich dich sehr interessieren.

  • @simongasser529
    @simongasser529 Před 7 měsíci +1

    Interessant wäre der Verbrauch, oder hab ich das irgendwo überhört?
    Sollte dieser niedrig sein, könnte der Motor als Range Extender in einem Vollhybrid Pkw herhalten.

    • @mirrorpuncher5092
      @mirrorpuncher5092 Před 7 měsíci

      Die spanische Firma bewirbt ihn sogar genau für das… eher als Rangeextender und nicht als Ersatz für herkömmliche Verbrenner.

  • @HB-mo8ut
    @HB-mo8ut Před 7 měsíci

    Wie wird der Kolben „zurückgeholt“?

  • @andreasfischer1288
    @andreasfischer1288 Před 7 měsíci +1

    Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten das fehlende Drehmoment zu kompensieren.
    Einerseits natürlich als Hybrid, damit der E-Motor das Drehmoment liefert, andererseits wäre ein Stufenloses Getriebe möglich, damit mit einer höheren Drehzahl angefahren werden kann.
    Bezüglich dem Argument einen Allrad mit den beiden Kraftabgebenden Seiten zu betreiben, das sehe ich als sinnlos/schwachsinnig an.
    Man würde sich zwar das Verteilergetriebe sparen, dafür würden aber zwei Schaltgetriebe benötigt werden. Diese sind i.d.R. größer und teurer als ein Verteilergetriebe.

    • @oliverbecker3443
      @oliverbecker3443 Před 7 měsíci

      Nur ist ein stufenloses Getriebe auch sehr ineffizient.

  • @clint965
    @clint965 Před 7 měsíci

    interessant, ich denke das wäre was für micro BHKW da sehr kompakt und vibrationsarm dazu noch gas oder h2 fähig
    im auto könnte man das wunderbar mit einem elektromotor koppeln für das anfahrdrehmoment, also ein hybrid oder plugin hybrid für leute die den verbrenner nicht oft benötigen

  • @Nordmann1206
    @Nordmann1206 Před 7 měsíci +1

    Guter Bericht aber nichts neues. Also warum nennt man es nächste Generatin der Verbrennertechnik?

  • @wilfj3146
    @wilfj3146 Před 7 měsíci +1

    Der Atkinson Motor von Toyota hat auch eine Anfahrschwäche , diese wird aber komplett durch den Elektromotor ausgeglichen.
    D.h. dieser Inn Motor ist als Hybridantrieb perfekt ,da die Anfahrschwäche ebenfalls durch einen Elektromotor ausgeglichen wird.