Schlager-Potpourri - Tempo 783 - ca. 1942

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 02. 2024
  • Tempo 783
    SCHLAGER-POTPOURRI
    TEMPO-TANZORCHESTER
    mit Quartett-Gesang
    1818
    I. TEIL
    Inhalt: Schönes Wetter - Lilli und Luise -
    Schön wie ein Traum - Warum ist ein Kuß ...
    1819
    II. TEIL
    Inhalt: Das Großstadtlied - Blaues Boot -
    Alo-Ahe - Reite kleiner Reiter
    ---
    Technikerzeichen: G
    Aufnahme: Babelsberg, ca. 1942
    Gesang: Heyn-Quartett
    Orchester: (?) Curt Hasenpflug (spielt auf mx. 1820)
    Überspielung & Bearbeitung einer 25cm-Schellackplatte aus eigener Sammlung
    Die vorgestellte Tempo-Platte enthält viele schöne Momente. Neben der swingenden, aber leider namenlosen Combo und dem anonym auftretenden Heyn-Quartett wären dies zunächst die wahrlich populären Hits des Potpourris. Dann gibt es eine überraschende klassische Violinenkadenz, die flotte Zugabe mit tollem Klavier nach dem Tango, das rauchige Trompeten-Intro zum fantastischen ersten Titel der zweiten Seite, in der nächsten Nummer eine zugeschlagene Tür(!) und schließlich der schmachtend gesungene Vers des Aloa-Liedes - was für ein Evergreen. Ihr merkt schon, ich mag diese Platte und hadere deshalb etwas mit dem Erhaltungszustand. So ausgewaschen das Etikett ist, so abgerieben ist der Schellack, so stark der Rillenschlag ....
    Ich hoffe dennoch, die Musik gefällt den geneigten Hörern.
    -------
    The presented Tempo record contains many beautiful moments. In addition to the swinging but unfortunately nameless combo and the anonymous Heyn Quartet, these would be the truly popular hits of the potpourri. Then there is a surprising classical violin cadenza, the lively encore with great piano after the tango, the smoky trumpet intro to the fantastic first track of the second side, in the next number a slammed door(!) and finally the yearning sung verse of the Aloa song - what an evergreen. You can already tell that I like this record and that's why I have a bit of a problem with the condition. The label is washed out, the shellac is rubbed off, the grooves are warped so strong ...
    I still hope the listeners like the music.

Komentáře • 6

  • @Leotaurus1975
    @Leotaurus1975 Před 3 měsíci +6

    Das ist eine besonders schöne Platte. Danke für die Entdeckung!

    • @snookerbee
      @snookerbee  Před 3 měsíci

      Ja, schon interessant, was da in Babelsberg so am Start war. Das Arrangement macht richtig Spaß.

  • @MrSwingtime
    @MrSwingtime Před 3 měsíci +4

    Flott aufgespielt! Sehr schönes Potpourri mit vielen bekannten Melodien. Danke fürs Vorstellen.

  • @austroton78
    @austroton78 Před 3 měsíci +2

    Den Kommentaren möchte ich mich gerne anschließen, und in musikalischer Hinsicht hast Du, lieber Claus, mit Deiner Expertise ja bereits umfassend informiert. Interessant, daß die alte Rot-Etikett-Serie mit der neuen Blau-Etikett-Serie von Tempo eine Zeit lang parallel lief. Gottseidank hat man dann bei den letzten Rot-Etiketten bereits die neue Aufnahmetechnik angewandt und den typischen Tempo-"Hall" der zweiten Hälfte der 1930er Jahre hinter sich gelassen. Nicht zuletzt deshalb ist diese Aufnahme auch technisch so gelungen.

    • @snookerbee
      @snookerbee  Před 3 měsíci

      Danke für den ausführlichen Kommentar. Die Existenz dieser zwei Etiketten-Serien (Rot / Blau) mit unterschiedlichen Bestellnummer-Bereichen im selben Zeitraum hat mich auch immer gewundert. Auf der Rot-Serie wurden ja mit dem neuen Labeldesign ohne Radiovermerk auch wieder alte Matrizen aus der Zeit des Labels mit Radiovermerk wiederverwendet. Und es gab auch Neuaufnahmen, die dann eigentlich auf das Blauetikett gehört hätten. Sehr verwirrend und unkonsequent ... Das alte Design hatte man offenbar als unzeitgemäß aufgegeben (wie auch bei der Dt. Grammophon) und wollte alles sachlicher und ohne Schnörkel gestalten. Aber das erklärt nicht die parallelen Veröffentlichungen beider Farben.