PROFI-FRÄSTISCH für nur 80 EURO? Ganz ehrlich, diese MASCHINE ist... | Jonas Winkler

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 09. 2023
  • Was kann ein Profi-Frästisch für gerade einmal 79,99 Euro? Ich habe den Güde Oberfräsentisch OFT 855 mit Parallelanschlag, Tischverlängerung, Absaugadapter, Not-Aus-Schalter und vielem mehr online gekauft (bei Amazon hatte der Frästisch über 1000 positive Bewertungen) - und den Test gemacht! Wie gut ist dieses günstige Werkzeug wirklich? Das Ergebnis überrascht...
    ► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!
    Coole Workwear von FORSBERG: bit.ly/3XC8z6G (CODE: Jonas_10er)
    ► Kennst du schon VLVR? In meinem Shop kannst du Massivholz und viele weitere coole Produkte für die Werkstatt kaufen. Schau doch mal vorbei: www.vlvr.de
    ----------------------------------------------------------------
    ► Mein Werkzeug*:
    ANSCHLAGWINKEL: bit.ly/3Wdcmqd
    BANDSÄGE: bit.ly/3MearwW
    BITS & BOHRER: bit.ly/457dyiY
    BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
    DÜBELSÄGE: bit.ly/3yR3ARt
    DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
    DOMINO Dübel: bit.ly/397258K
    FASENHOBEL: bit.ly/38lEv4R
    FORSTNERBOHRER: bit.ly/3OhLkMp
    FÜHRUNGSSCHIENE: bit.ly/3pM0Fe5
    GRUNDHOBEL: bit.ly/2BWrMXq
    HANDKREISSÄGE: bit.ly/3BxOmod
    HOBEL: bit.ly/2VFiEA0
    JAPANSÄGE DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
    JAPANSÄGE KATABA: bit.ly/2QYRx1I
    JAPANSÄGE RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
    KANTENFRÄSE: amzn.to/2Pqpic1
    KAPPSÄGE: amzn.to/32XyPeA
    KLEBEBAND: amzn.to/3bhAfVy
    KOMBIWINKEL: amzn.to/32WN7vL
    LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
    LAUBSÄGE: bit.ly/2BWtaJC
    LINEAL: bit.ly/3CZONaq
    MAßBAND: bit.ly/3Wf9Y2b
    MINI-WINKEL: bit.ly/2URvT12
    OBERFRÄSE: bit.ly/37ycpov
    SCHÄRFSET: bit.ly/452Cc4t
    SCHLEIFER Festool: amzn.to/36kHSsf
    SCHLEIFER Mirka: amzn.to/2JyoEp1
    SEKUNDENKLEBER: bit.ly/45iwICF
    SEKUNDENKLEBER AKTIVATOR: bit.ly/45hOKVA
    STAUBSAUGER Festool klein: amzn.to/2Nme9WT
    STAUBSAUGER Festool groß: amzn.to/34me38T
    STICHSÄGE: amzn.to/2q5gAFC
    STREICHMAß: bit.ly/2MUYpLu
    TAUCHSÄGE TS 55: bit.ly/2T4uS89
    TAUCHSÄGE TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
    WINKELMESSER: bit.ly/3MAx68n
    WOODPECKER ANREIßLINEAL: bit.ly/3i99q8C
    WOODPECKER WINKEL: bit.ly/3ac02NW
    WORKWEAR: bit.ly/38hLHhD (Code Jonas_10er für 10% Rabatt)
    ZIEHKLINGE: bit.ly/31Sjril
    ZIEHKLINGENSCHÄRFER: bit.ly/2NmLfpH
    ----------------------------------------------------------------
    ► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:
    Projekte zum Nachbauen: bit.ly/33qgSFz
    Tipps vom Tischlermeister: bit.ly/2rkV93L
    Holzverbindungen einfach erklärt: bit.ly/369rBpc
    Werkzeug einfach erklärt: bit.ly/2PVEpdD
    Werkstatt einrichten: bit.ly/33s3f90
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr findet mich auch auf:
    Mein CZcams VLOG KANAL: bit.ly/361f4as
    INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
    FACEBOOK: / jonaswinkler.official
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr wollt mit mir gemeinsam Gutes tun?
    CZcams KANALMITGLIEDSCHAFT: bit.ly/3oIl12G
    ----------------------------------------------------------------
    ► MUSIK von valomat@gmail.com für Jonas Winkler
    ----------------------------------------------------------------
    *Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
    #werkzeug #werkstatt #JonasWinkler
  • Jak na to + styl

Komentáře • 564

  • @petermau9715
    @petermau9715 Před 8 měsíci +18

    Hi Jonas, deine Festool hat einen Wiederanlaufschutz, der verhindert, das das Ding losläuft, wenn du den Stecker einsteckst. Deine Fräse kann aber nicht unterscheiden, ob du jetzt einen weiteren Schalter vorgeschaltet hast, oder ob jmd den Stecker gezogen hatte, also läuft sie nicht los, wenn du den Schalter drückst. Du müsstest erst den Schalter drücken und dann die Fräse einschalten. Vielleicht solltest du, auch wenn das bei Experten verpönt ist, gelegentlich mal die Bedienungsanleitung lesen. Da steht im Kapitel Wideranlaufschutz: "Aufgrund des eingebauten Wiederanlaufschutzes lässt sich das Elektrowerkzeug nicht über ein externes Schaltermodul ein- und ausschalten." Bei der Triton gibt es die Möglichkeit, genau für diesen Zweck (Einbau in einem Frästisch mit Sicherheitsschalter), diese Sicherheitseinrichtung abzuschalten.

  • @MasterDyogenes
    @MasterDyogenes Před 8 měsíci +89

    Ohjaaaa, bau mit "uns" einen endgeilen Frästisch❤❤❤ Vielleicht unter dem Motto: Teil 1: das baue ich für 80 bis 100 Euro und Teil 2: das ist auch noch ein praktisches musthave

  • @airlessjunky8247
    @airlessjunky8247 Před 8 měsíci +85

    So eins muss ich Mal loswerden über diesen Kanal Jones deine lache und Art wie du deine Video kommentierst einfach der Hammer 🔨 Daumen hoch 👍

    • @Gruftkriecher
      @Gruftkriecher Před 8 měsíci +6

      Kann ich nur zustimmen! Hab selbst zwar nicht soooo viel mit Handwerken zu tun aber das hier ist echt einer meiner "Gute-Laune" Kanäle!

    • @tim-oliverschwanewede8337
      @tim-oliverschwanewede8337 Před 8 měsíci +3

      Absolut richtig 🎉

    • @s.h.3829
      @s.h.3829 Před 8 měsíci +1

      Aber ganz so viel belustigende lache über so billiges Werkzeug muss jetzt nicht sein! Vielleicht erst mal ganz zusammenbauen, ob man eventuell noch etwas korrigieren kann! Mitunter können solche Tools ja gar nicht so schlecht sein, haben wir bei der Stichsägeführung gesehen. und ein paar wenige Ergänzungen helfen einem vielleicht auch schon ein ganzes Stück weiter. Aber für einen Anfänger schon mal gar nicht schlecht. Ist nur meine unbedarfte Meinung.

    • @s.h.3829
      @s.h.3829 Před 8 měsíci +3

      Man sollte bei einfach mal nachfragen, was sie selbst von ihrer Qualitäts Anmutung für 80 € halten. 40 oder 50 € mehr in dickeres Blech und genauere Verarbeitung stecken. Damit würde sich auch noch jeder abgeben! Ich bin mir ziemlich sicher, dass das kein allzu großes Unternehmen wäre.

    • @airlessjunky8247
      @airlessjunky8247 Před 8 měsíci +2

      Ich hab nie gesagt das der Tisch Schrott ist oder so günstige Werkzeuge können auch gut sein aber die Art wie er seine Videos macht und selbst darüber lacht usw find ich Klasse

  • @dreshofo
    @dreshofo Před 8 měsíci +44

    Hallo Jonas, schönes Video. Ich habe mir erst vor ein paar Wochen einen kleinen Frästisch selber gebaut. Gibt ja genug Videos dazu. Kosten waren: Restholz Multiplex 18mm und Siebdruck 21mm sehr günstig in einem Baumarkt bekommen. 20 Euro. Einen zusätzlichen Fräskorb für meine kleine Makita. Ca. 25 Euro. Eine Aluminium Einlegeplatte (leider ohne die Möglichkeit, Reduzierplättchen einzulegen) 25 Euro. Die Platte isr hervorragend gearbeitet und absolut plan. Für den Anschlag noch 2 Featherboards. 25 Euro. Sternengriffe und Schrauben hatte ich schon. Aluprofile (zum Verstellen des Anschlags und für die Featherboards) habe ich nicht verbaut, sondern von einem Bekannter M6 und M8 Nutfräser genutzt. Als Sicherheitsschalter und, um nicht immer unter den Tisch zum Ein- und Ausschalten greifen zu müssen, habe ich eine Dreifachsteckdose mit Schalter gekauft: 5 Euro. Ohne Featherboards (könnte man ja auch selber machen) ca. 75 Euro, mit dann ca. 100. Euro. Der Bau hat unheimlich Spaß gemacht (wobei ich manchmal eine Tischkreissäge vermisst habe, ich habe nur eine Tauchsäge) ,hat aber, länger gedauert als gedacht. Aber ich habe viel gelernt. Auch, dass man bei der ganzen Nutfräsen Euphorie daran denken sollte, die Nuten für die Featherboards mit dem M6 Fräser zu machen …

    • @5nu5nu
      @5nu5nu Před 8 měsíci +2

      Es gibt auch Vorrichtungen, bzw. Anleitungen dazu, für Tauchsägen. Damit ist man zwar immer noch nicht so schnell wie mit einer Kreissäge, aber auch sehr wiederholgenau.
      Ich glaube das Stichwort ist Schiebeschlitten, bin mir aber nicht ganz sicher.
      Und herzlichen Glückwunsch zum Fräßtisch. 🙂

    • @dreshofo
      @dreshofo Před 8 měsíci +3

      @@5nu5nu Danke. Ich habe mit Anschlägen / Stopblocks gearbeitet. Geht auch mit der Tauchsäge, aber ist halt aufwändiger und zeitintensiver. Dafür ist der Tisch aber ganz gut geworden.

  • @sakusenpai3052
    @sakusenpai3052 Před 8 měsíci +110

    Hi Jonas, mach doch mal wieder ein cooles Projektvideo 🙂! Die Ganzen Produkttests und Hackchecks sind ja auch interessant aber ich glaube ein gewisser Teil deiner Fans wünscht sich auch ab und zu mal das ein oder andere Projekt von dir 🙂! Oder wirst du jetzt der Deutsche Poject Farm? :D

    • @rainereisinger5854
      @rainereisinger5854 Před 7 měsíci +5

      Hallo Jonas, Deine Festoolfräse hat sicher einen Anlaufschutz, wie auch Makita ihn hat. Der verhindert den Anlauf bei Einstecken des Stecker im versehentlich eingeschaltetem Schalter.
      Wewnn Du in Reihe dazu einen Sicherheitsschalter in den Stromkreis einschleifst hast Du zwei Sicherheitsschalter hintereinander. Der grosse Sicherheitsschalter (rot grün) funktioniert aber nur richtig , wenn er Eingangsseitig Spannung sieht . Nur dann kann der innere Magnetkreis den Stromkreis geschlossen halten. Das wiederum verhindert jedoch der Sicherheitsschalter in der Festool. Solange er keinen Stromfluss bemerkt bleibt er nicht an. Nur durch zufällig gleiches schließen beider Schalter ist sporadisch ein Einschalten möglich. Das hast Du erlebt. Nach Abschaltung, egal ob am Schalter rot/grün oder an der Festool hast Du wieder den Ausgangszustand.
      Der Anbau des Sicherheitsschalters rot / grün funktioniert nur mit Geräten ohne eigene Schutzfunktion, wie z.B. der Makita Cloon von Katsu.
      Gruß Rainer

  • @KutSpencer
    @KutSpencer Před 8 měsíci +16

    Ich denke 150€ sind auch noch ein guter Kurs für einen ordentlichen DIY-Frästisch. Allein der Schutzschalter kostet zwischen 20 und 35€ je nach Modell - wenn man nicht 4-6 Wochen auf die Lieferung warten möchte. Bin schon sehr auf deinen Tisch gespannt!

    • @michaelrichter7257
      @michaelrichter7257 Před 8 měsíci

      Hab den baugleichen Tisch von Kaufland gekauft. Hat aber nur 34,99€ gekostet. Das war es mir Wert auszuprobieren. Schutzschalter und 3 Federkämme sind ja nicht schlecht und als Abrundfräser für schmale Leisten hat er sich schon bewährt.

  • @project00529
    @project00529 Před 8 měsíci +12

    Wer billig kauft, kauft 2x! Danke für das Video. @Jonas Kannst du bitte ein Video zu deinem Frästisch machen? Welchen Tisch verwendest du bzw. welche Komponenten? Was sind die Vor- und Nachteile? Evtl. auch im Vergleich zu anderen Alternativen. Würde mich sehr interessieren. VG

  • @mephistomaul
    @mephistomaul Před 8 měsíci +2

    Das Teil kostete vor ca. 3 Jahren 40 EUR. Ich hab's mir für meine Zwillen gekauft und find's eigentlich nicht schlecht. Die seitlichen Tischchen muss man ordentlich einstellen und unterfüttern oder weglassen, ich bin auch gleich mit einem Abriehstein drüber gegangen da da etwas Grat war. Für Bastelarbeiten ist er gut. Meiner war aber auch gerade und nicht so geschoben und am Anschlag hab ich eine Multiplex montiert. Mit dem Schalter gibt's bei mir keine Probleme. Meiner funktioniert immer noch gut. Güde und wie sie alle heißen sind alle vom selben Produzent in China

  • @fmailaender
    @fmailaender Před 8 měsíci +8

    Hallo Jonas,
    Ich bewundere deine Geduld bei diesen Tests. Natürlich bekommt man mit viel Übung, gesenkten Anforderungen und etwas Glück auch mit dem Zeug irgendwas hin, aber wenn man Profiwerkzeug gewöhnt ist... Sobald man weiß wie viel einfacher und zuverlässiger man das bekommen kann, tut arbeiten mit solchem Gerät doch einfach nur weh. (Hoffentlich nur im übertragenen Sinne)
    Ich amüsiere mich immer königlich, hoffe das hilft etwas. Bewundere deine Geduld, bei mir würden die meisten Sachen nach einem drittel der Zeit rausfliegen.

    • @nicomertens3167
      @nicomertens3167 Před 8 měsíci

      Wenn es ungenau arbeitet, ist es kein Werkzeug, sondern rausgeworfenes Geld. Es muss nicht Festool oder Mafell sein, aber es sollte schon funktionieren.

  • @apep713
    @apep713 Před 8 měsíci +2

    Das ist ziemlich exakt der gleiche Tisch, den es beim Kaufland mal für glaube ich 40€ gab - nur waren da Tischverlängerungen und Beine schwarz. Tischverlängerungen waren da iO (bei mir jedenfalls) nur der Anschlag hatte eine leichte "Welle" - da ist aber eh direkt n Brett dran gekommen. So ist die bei mir jetzt seit ca. 1 Jahr in Nutzung und es "geht". Für mich ist langfristig der Plan eigentlich nur die Platte zu behalten und selber einen größeren Tisch ringsum zu bauen.

  • @heinieholzkopf5118
    @heinieholzkopf5118 Před 8 měsíci +11

    Hi Jones, ich habe das gleiche Ding(vor ein paar Jahren) für die 40€ gekauft. Die Teile sind alle gleich. Krumm und schief ist bei meinem auch alles, ich nutze ihn zweimal im Jahr und auch als Aufbewahrungsort, für meine billige Fräse! 🤣 Das Zubehör ist voll bah und die Tischverbreiterungen sind nur gut zum Bierabstellen! LG und bleib gesund, Heinie 🤠

    • @Sebastian-ek3lu
      @Sebastian-ek3lu Před 8 měsíci

      #money, kann och bestätigen, wobei ich nur 30 Euro bezahlt hatte für die Firma myProject (Kaufland). Bis auf wenigen Farbunterschieden identisch.

  • @meisterbastler
    @meisterbastler Před 8 měsíci +1

    13:00 Das ist der Wiederanlaufschutz. Mit dem externen Schalter nimmst Du den Strom weg, wennst dann wieder einschaltest, greift der Schutz ein.
    Du musst die Fräse selbst ausschalten, dann zuerst am externen Schalter Saft geben und dann erst an der Fräse selbst einschalten.
    Klar ist das kompliziert aber dann hast den externen Schalter zumindest als Not-Aus.

    • @tomdorn1734
      @tomdorn1734 Před 8 měsíci

      Genau so. Vor allem hat er es ja selbst noch gesagt =)

  • @MHKellerwerker
    @MHKellerwerker Před 8 měsíci +10

    Hey Jones, ich finds echt mega wenn du als "Experte" günstiges Werkzeug testest. Ich hab mich schon lange gefragt "wann testet er mal stationäre Maschinen", und hier ist die Antwort. Wenn du schon einen Frästisch testest könntest du in einen deiner nächsten Videos mal ne Bandsäge testen? Die HBS261 von Scheppach würde mich interessieren. Wäre echt Nice wenn es möglich wäre. Ansonsten echt fette Videos, weiter so.

    • @holzschmiedeimpott5334
      @holzschmiedeimpott5334 Před 8 měsíci

      Moin. Diese Bandsäge habe ich. Kann fast nur gutes berichten. Einzig der Schwarze Anschlag zum schieben ist nicht genau, da sollte man beim einstellen lieber mit einer winkellehre die grad einstellen, die man haben will. Die Feineinstellungen sind bei einer Bandsäge natürlich immer ultrawichtig. Aber auch noch würde interessieren, was unser Lieblingstischler zu der Maschine sagen würde. 😁

  • @mc-woodwork6897
    @mc-woodwork6897 Před 7 měsíci +1

    Krass das es das Teil immer noch gibt. Ich habe den Tisch irgendwann in den 1980‘ern gekauft aber da stimmte die Qualität noch. Mein Tisch war total eben und auch die Verlängerungen ließen sich in der Höhe justieren. Auch der Anschlag war aus einem Faserverbundwerkstoff, voll schwer und vor allem gerade. Hat damals glaube ich 89DM gekostet.

  • @petermolineus3905
    @petermolineus3905 Před 8 měsíci

    Hab diesen Fräßtisch schon seit Jahren hier. Gerade 3 Mal benutzt, hauptsächlich weil hakelige Einstellung des Fräsers, wenn er drin hängt.
    Somit war mir das mit der Genauigkeit bisher noch gar nicht bekannt/bewusst.
    Danke für den Test.

  • @horsthonisch7740
    @horsthonisch7740 Před 8 měsíci +1

    Mit einer vernünftigen Einlegeplatte und Sicherheitsschalter, sowie Featherboards muss man im Eigenbau schon mit rund 150,- rechnen. Freue mich auch schon auf das Video!

  • @pitdergroe7461
    @pitdergroe7461 Před 8 měsíci +1

    Auf dein nächstes Video zu Thema Frästisch freue ich mich schon.

  • @olfskater
    @olfskater Před 8 měsíci

    Ich habe das baugleiche Teil von einhell bin soweit zufrieden , aber erst nachdem ich eine 45mm multiplexplatte fest drunter montiert habe. Ich denke dass bei der Preisklasse eine große Streuung. Die Tisch Verlängerungen kann man voll vergessen , sobald da einmal Gewicht drauf kommt, direkt wieder krumm. Aber viele kleine Teile in Serie abrunden bzw fassen ist daran klasse

  • @M_B_80
    @M_B_80 Před 8 měsíci +4

    Das sagt doch schon der Herstellername: "Ach du meine GÜDE, was für ein krummer Tisch"

  • @Scoutter
    @Scoutter Před 8 měsíci +1

    Nun, die Ausfräsung ist mit diesem Tisch auf jeden Fall gräder als man das von Hand machen kann. Aber wie du gesagt hast, wenn man mit etwas Anspruch einen solchen Tisch kauft ist diese Version Murks.
    Oder die ganzen Amazon-Bewertungen haben stattgefunden nachdem alle Bewerter den Tisch nur als Grundlage genommen, glattgeschliffen, aufgebohrt und Ausgerichtet haben. Ist vielleicht so gedacht?? XD Bekommst alle Teile, aber zusammenpuzzeln muss man selber. Wurde ja auch nicht beworben damit das es "zusammengebaut und fertig" wäre.
    Tolles Video. Passt immer zum Frühstück um gute Laune für den Tag zu bekommen.

  • @uwesack8706
    @uwesack8706 Před 7 měsíci +1

    Hi Jonas, ich hatte den Frästisch schon vor Deinem Video, im Sonderangebot mit einer passenden 1400 Watt -Oberfräse für unter 130 €. gekauft, und erst jetzt zusammengebaut. Die Höhendifferenz der "Tische" beträgt genau 2 mm, lässt sich fixen. Der Frästisch ist "fast" eben, lässt sich auch plan schleifen. Nur der Parallelanschlag ist vermutlich nicht zu reparieren, da negativ gekrümmt, nicht viel, ist aber.
    Also einen Parallelanschlag, wie kürzlich hier erschienen, Kämme angebaut, und fertig. Insgesamt enttäuschend, aber 130 € nicht ganz zum Fenster rausg'haut.

  • @garry3057
    @garry3057 Před 8 měsíci

    Endlich wieder ein Projekt mit dir

  • @DerEchteGambi
    @DerEchteGambi Před 8 měsíci +3

    Bin sehr gespannt auf deinen frästisch Eigenbau.

  • @erhardnix9586
    @erhardnix9586 Před 8 měsíci

    Hi Jonas
    Wie die Meisten hier habe auch ich einen Frästisch selbst gebaut. Kosten minimal da das meiste Material aus Abfall oder fast Abfall war. Platte ist eine Schalungstafel bin auch nicht heikel damit und brauch ich wo extra Anschläge kommen gleich Schrauben rein. Löscher kann man ja mit Dübel wieder verschließen :-) Einlegeplatte ist 3mm Niro, das Ding soll ja stabil sein. Nachdem ich bei Aldi im Abverkauf eine Fräse um 35 Euro ergattert habe baute ich dann diese fix ein. Hab mich viel beschäftigt und auch gleich noch eine Höhenverstellung von oben integriert (Skala 0,1mm). Auch Ringe mit zwei unterschiedlichen Öffnungen aus Alu habe ich, mit Magnethalterung. Und einen "Ring" ohne Loch um den Tisch auch gleich mit als Werkbank verwenden zu können.
    Das Ding funktioniert nun zwar zufriedenstellend, hat auch Spaß gemacht es zu bauen. Aber um ganz ehrlich zu sein bin ich zu dem Schluss gekommen es wäre wohl die bessere Lösung gewesen die billige Tischfräse von Scheppach zu kaufen.
    Die hat 1500W, kann auch 12mm Fräser und Höhenverstellung sowieso. Kosten tut die 230Euro. Sicher wird die auch nicht an ein Profi Gerät heran kommen, denke aber selbst gebastelte Tische schlägt sie zu 95%. Ich schreibe Dir das weil ich der Meinung bin wenn man schon überlegt für 150Euro einen Tisch (ohne Fräse) zu bauen sollte man auch so ein Gerät im Auge haben.
    Danke für Deine immer wieder unterhaltsamen Videos.

  • @Alexander-by4uv
    @Alexander-by4uv Před měsícem

    Hab mir eine Handfräseaufnahme zum Einbau in meine Bosch TKS gekauft. Einen Anschlag mit Federn und Abdeckung kann man dann relativ leicht bauen und an den Anschlag der TKS anbringen und fertig ist der Frästisch. Führung der TKS und perfekt abgestimmter Anschlag inklusive und platzsparend.

  • @samankayikci
    @samankayikci Před 8 měsíci +2

    Hi Jonas, habe mir mal vor ein paar Jahren so einen Frästisch gekauft. Nicht um damit zu fräsen, sondern weil ich den Schalter und die Federbretter haben wollte. Das Set hat damals ca. 70 EUR gekostet und war somit günstiger, als der Schalter und die Federbretter einzeln!
    Damals hat der Schalter alleine um die 50 EUR gekostet. Den Tisch habe ich nur um mal zu schauen wie schlecht er wirklich ist zusammengebaut. Ging eigentlich, war nicht sooooooo schlimm. Der Schalter und die Federbretter wurden an meinen Frästisch an der BOSCH GTS 10XC angebaut und verrichten bis heute ihren Dienst.
    Grüße aus Hamburg

    • @holgerlang2809
      @holgerlang2809 Před 8 měsíci

      Bei mir dito (635-216). Und ohne Nacharbeit (Nachbohren) ging es damals auch nicht. Ich meine, dass die Frästischplatte bei mir einen Ticken dicker war, als im Video zu sehen. Da hat wohl der Kostenknecht in China zugeschlagen.

  • @user-ql7my5vs6k
    @user-ql7my5vs6k Před 8 měsíci

    Gut gemachter Test. Die Produkt test sind immer sehr Informativ. Was ich mich nur frage. Was kostet den eine Profie Frähstisch. Zu den Bewertung im Netz. Auch ich habe gut bewertet. Denn was möchte ich damit machen. Persönlich brauche ich den Tisch nur um Bretter schnell mit einer Rundung oder Fase zu versehen. Ich liebe es mit Einweg Palette etwas neues zu gestallten. Ein Hochbett, Blumemkästen usw. Das geht doch damit gut.
    Für Möbelbau ist der Tisch denkbar ungeeignete. Dafür baue ich mir lieber etwas neues. Oder ich beauftrage einen Schreiner der die Teuren Maschinen hat. Dankeschön für die vielen Tipps. Macht sehr viel Spass zu zuschauen.

  • @peternassen7273
    @peternassen7273 Před 8 měsíci +3

    Hallo Jonas, ich bin schon länger auf der Suche nach einen guten aber bezahlbaren Fräßtisch. Freue mich schon riesig auf deinen Eigenbau. VG

  • @detlev466
    @detlev466 Před 8 měsíci +3

    Hey Jonas, ich habe das Teil seit fast einem Jahr. Und bin voll zufrieden. Den Versatz habe ich nicht. Die Meisten haben keine Halle die sie mit guten Maschinen voll Stellen können. Als guter Handwerker kann man den Tisch grade ziehen oder ausgleichen. Mache kommen auch nicht mit Schrauben klar 😏. Um ein keines Holzteil (Vogelhaus, klein Schrank ) anzufertigen reicht es alle male. Man(n) muss eben mal was Basteln. Zur mir selber: Ich bin Betriebsschlosser, Industrie Meister. Habe eine Halle in der Oldtimer restauriert werden. Mit Holz bastel ich zuhause in der Garage wo ich auch Schweißgräte ausprobiere. Und da ist nicht viel Platz für große Maschinen. Also gib den Preiswerten Teilen eine Chance. Ich sehe gerne deine Sendungen um über Holz etwas zu lernen.

  • @andiwenk8266
    @andiwenk8266 Před 6 měsíci +1

    Tipp: Onkel Phils Frästisch gefällt mir auch gut.
    Meiner ist auch ein Eigenbau, und reicht für mich. Grundlage war eine mobile Werkbank/ Arbeitstisch für 30 € aus'm Baumarkt, auf die ich dann eine Platte gearbeitet habe. Als Anschlag mit Absaugung ein Hartholzbalken, als Höhenverstellung ein Scherenwagenheber.

  • @kleinstewerkstatt
    @kleinstewerkstatt Před 8 měsíci

    Ich hab mir mal kurzfristig (da gerade im laufenden Projekt gebraucht) einen DIY-"Frästisch" gebaut aus einer MDF-Platte und dem Einhand-Korb meiner Makita RT0700. Das Ding wird in die Tischverbreiterung der Tischkreissäge eingelegt und war nach ca. einer Stunde Arbeit erstmal einsatzbereit. Den Sicherheitsschalter hatte ich schon da, weil ich den auch für den Bohrständer benutze. Als Anschlag wird der von der TKS benutzt. Die Platte ist nicht plan mit dem Tisch der TKS sondern leicht höher, einfach um das nicht genau hinbekommen zu müssen. Ich benutze den immer noch, inzwischen leicht verbessert, für kleinere Teile reicht das locker. Gekostet hat mich das fast gar nichts. Es muss nicht immer wahnsinnig aufwändig sein.

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 Před 8 měsíci +9

    Moin Jonas! Danke, dass du das Teil mal vorstellst. Was ich bis jetzt sehe, bestätigt schon meine Befürchtungen. Es ist halt Leichtbauweise, konstruiert von Menschen aus fernen Ländern, die einfach andere Qualitätsansprüche haben - oder noch nie selbst mit so einer Maschine gearbeitet haben.
    Früher (viel früher), als noch in Deutschland konstruiert und dann vielleicht in der EU gefertigt wurde war das noch anders. Ich habe noch einen "Universaltisch" von Wolfcraft, den es schon in der 70ern gab. Der hat 1980 auch nicht mehr gekostet. Er war aus 2,5mm Stahlblech zu etwas stabilem gekantet, grade, hatte einen Not-Aus und einen einfachen aber brauchbaren Anschlag. Aber das Einstellen der Frästiefe war und ist eine Pest am Popo.
    Bleibt also Selbstbau. #Money ich denke 100-150 Euronen müssen es schon sein, wenn man etwas gescheites bauen will. Das beinhaltet T-Schienen im Anschlag, Flip-Stops (die man natürlich auch am Schiebeschlitten nutzen kann, Federkämme und das ganze Kleinzeugs.
    Und jetzt kommt das große ABER: Das Einstellen der Frästiefe ist auch hier - ihr ahnt es - eine Pest am Popo. Es sei denn man investiert in einen Fräslift für die 700W Kantenfräse oder eine Triton, wenn man am Frästisch ernsthaft fräsen will.
    Ich war das mit der Tiefeneinstellung leid und hab mir vor ein paar Wochen die Tischfräse von Scheppach gebraucht gekauft. Neues Modell, 1 Jahr alt, wenig genutzt, der Preis war OK (100 €). Der Vorbesitzer schien durch CZcams auf den Geschmack gekommen zu sein (auf der Werkbank lag Truppis braunes Tape), aber - meine Vermutung - die Scheppach war ihm über, im Hinblick auf die Macken, die diese Maschine ohne Frage "out of the box" hat.
    Mir waren zwei Dinge wichtig: dass der Tisch plan ist und die Höhenverstellung einfach mit einer Kurbel funktioniert. Das war hier der Fall. Den Rest kann man hinbiegen. Der Parallelanschlag war eine Katastrophe, weil der Konstrukteur einfach zu viel wollte (Aufnahmetisch verstellbar, falls man auf ganzer Höhe Material abnimmt). Das machte die ganze Sache viel zu instabil. Vorläufig hab ich den durch zusätzliche Bohrungen fest verschraubt, mit einer Alu-Schiene versteift, durch Beilagscheiben gerade gerichtet und aus Multiplex zwei verschiebbare Anschlagauflagen gefräst (schon auf der Fräse).
    Warum der Aufwand? Weil ich zunächst die Fräse testen wollte und dabei die Staubabsaugung am Anschlag brauchte. Da die Fräse leistungsmäßig echt OK ist (klar keine 2,4kW Triton) werde ich mittelfristig einen ordentlichen Parallelanschlag mit Absaugung bauen. Ach ja, die Tischverbreiterungen werden bei der Scheppach übrigens mit einem Hilfswerkzeug absatzfrei in Position gehalten währen man sie festschraubt.
    Mein Fazit: Ich hab nicht viel erwartet, aber das bekommen, was mir wirklich wichtig war. Die Höhenverstellung der Spindel ist einfach klasse - wie bei der Tischkreissäge. Und mit der zusätzlichen 12mm Spannzange kann man auch "richtige" Fräser nutzen. Hab mir gleich einen Nutfräser mit Wendeplatten bestellt und das Ergebnis ist Hammer. Und den Verleimfräser für Schubladen, den Jonas mal gezeigt hat, konnte ich endlich auch testen.
    Ist das etwas für den Anfänger? Nein. Der sollte sich erst einmal einen kleinen Frästisch selbst bauen (alleine das übt) und mit der 700W Fräse anfangen. Da heute - anders als bei mir vor 40 Jahren - genügend gute Hartmetall-bestückte Fräser zu haben sind, wird sich das Erfolgserlebnis schnell einstellen. Wenn man dann ausreichend Erfahrung hat und weiß worauf es ankommt, dann kann man sich an so ein upcycling Projekt wagen.
    Daher freue ich mich auf Jonas' Frästischprojekt (vor allem auf den Teil mit dem Parallelanschlag). Man lernt nie aus.
    Viele Grüße
    Andreas

    • @MrProthall
      @MrProthall Před 6 měsíci

      Dann schmeißen wir mal kurz den Inflationsrechner an. Gehen wir davon aus dass der 80€ Tisch im Jahr 1970 mit 150 DM zu Buche schlagen würde. Das entspräche heute in etwa einem Preis von: 600€.
      Also nein, die Aussage "der hat damals auch nicht mehr gekostet" ist einfach objektiv falsch.

    • @andreasbentz6106
      @andreasbentz6106 Před 6 měsíci

      @@MrProthall Moin! Ich gebe unumwunden zu, dass ich kein Betriebswirt bin, und dein Ansatz sicher seine Berechtigung hat. Ich mag dem trotzdem nicht so ganz folgen, weil für mich nicht die Frage ist, was dem damaligen Geldbetrag heute äquivalent an Geld entspricht. Mein Ansatz wäre eher was bekommt man jeweils für einen Gegenwert für das Geld.
      Da gibt es jetzt das Problem, dass der Tisch so nicht mehr von Wolfcraft hergestellt wird, ein direkter Vergleich also nicht möglich ist. Fakt ist aber: Der Tisch hat mich damals 79 DM gekostet (Preisschild noch auf dem Karton).
      Wie wäre es, wir einigen uns auf "der Wolfcraft Tisch hat 1980 auch nicht viel mehr gekostet".
      Der wesentliche Punkt an meinem Kommentar war eher: Für einen Selbstbau muss man 20-70€ mehr ausgeben als für den China Schrott, bekommt dann aber etwas gescheites. Das sollte man vergleichen mit einem (zugegeben glücklichen) Gebrauchtkauf, bei dem man für vergleichbares Geld eine Tischfräse mit bequemer Höhenverstellung hat.
      Und wie Jonas ja in dem Folgevideo gezeigt hat, geht es mit Abstrichen am Komfort auch für deutlich weniger Geld. Was für Anfänger der eigentliche Knüller ist.
      Schönes WE!
      Andreas

  • @barthoswerkstatt
    @barthoswerkstatt Před 8 měsíci +3

    Danke Jonas, da hast Du bestimmt einige vor diesem Kauf gerettet.
    👍😄👏👏

    • @maxmustermann9856
      @maxmustermann9856 Před 2 měsíci

      IST halt GÜDE- "Qualität" .
      Bei 40 € für💥 Material - kann man allerdings auch nicht mehr erwarten !

  • @HaSt1960
    @HaSt1960 Před 7 měsíci

    Hallo Jonas ,ich habe mir auch so einen Frästisch gekauft und war vom ersten Moment an negativ angetan. Meine Fräse (Parkside) ließ sich nicht ordnungsgemäß einsetzen, der Schutzschalter, war auf einer Seite der Befestigung schon abgebrochen und drei Schrauben, Muttern und Scheiben für die Füße fehlten.. Irgendwie hab ich es dann alles hinbekommen, so das man fräsen konnte, dabei stellte ich noch fest, dass die Skalierung auf dem Frästisch auch nicht stimmt, ich hab den Tisch verkauft, dabei erheblich Minus gemacht. Jetzt hab ich einen Eigenbau dank vielen CZcams Videos und bin voll zufrieden. LG Hanno

  • @MultiKrizzo
    @MultiKrizzo Před 8 měsíci

    Freue mich schon auf dein Video zu einem selbstgebastelten Frästisch.

  • @felkonx
    @felkonx Před 8 měsíci

    Ich hab mir so eine Untertischfräse von Scheppach geholt (199€ [Angebot 149€]). Ziemlich stabiles Teil und ich bin wirklich zufrieden damit. Sehr viel Gekd damit gespart (Boden & Deckenleisten).

  • @rainerschulte1410
    @rainerschulte1410 Před 8 měsíci

    Ich habe bereits einige (viele) Teile für meinen Frästisch bestellt und liege bis jetzt bei ca. 400€. Einiges kommt noch: ein wenig Siebdruck (21mm,) um diese an eine Dewalt 7490 anzubauen, Aluprofile und plangefräste Aluplatten für den Anschlag aowie Teile f+r die Absaugung. Da kommen dann nocjmal 150€ drauf.

  • @taumeltierchen
    @taumeltierchen Před 8 měsíci +16

    Hey Jonas.
    Danke, dass du sowas testest und die Bewertung in die Realität holst. Ganz viel ❤ dafür!!!
    #money Ich würde auch bis 150€ sagen, für eine DIY Lösung. Würde ich mir voll gern von dir anschauen bzw. mich anleiten lassen.
    Bis dahin. Bleib gesund.

    • @dieSpinnt
      @dieSpinnt Před 8 měsíci

      Seien wir ehrlich. Eine DIY Lösung "bis" 150€ (was immer diese komplett vom Endergebnis losgelöste Angabe auch bedeuten mag) erfordert immer, ich wiederhole IMMER, und grundsätzlich das Vorhandensein von Werkzeugen, Arbeitsplatz und Befestigungsmaterial im Wert von weit über 1500€. Dann natürlich für die Herstellung und das Ausbessern der kleinen Ausrutscher noch mal zusätzliche 150€ fürs Gebrauchsmaterial, Opfermaterial, Hilfsbaugruppen, etc.
      Da man so eine DIY-Lösung ja per Definition zum ersten mal baut ist die Funktion am Ende natürlich weder gegeben, noch ist unklar, ob man nicht mitten beim Bauen eine "bessere" Idee hat und das ganze Gelumpse mit den eigenen "Ideen" kaputt Designed. Also in anderen Worten: Zu 150% hat man beim Nachbauen Ausschuss (also Ein-Einhalb mal Ausschuß für die Tonne ... die kann man ja beim nächsten Projekt als "Abfall" wieder verwenden und sich damit selbst anlügen??? hehehe).
      Das ist natürlich totaler Unfug, denn bei uns klappt schließlich alles beim ersten Mal! Viel Erfolg und gutes Gelingen!:)
      P.S., Edit: Ich hab ja ganz den anderen und wahrscheinlicheren Fall vergessen: Man baut ein links und recht wackliges Tool/Rig/Sonstwas, das den Namen eigentlich nicht verdient. Das man aber Geld sparen wollte und sich ein Budget von 150€ veranschlagt hatte, steht dann natürlich der einzig richtigen Entscheidung im Wege: Den Dreck zusammen zu hacken und in den Abfall zu werfen. Durch den eigenen Stolz (und Geiz ... natürlich, oder?;) ) ist man nun für einige Jahre an die absolut miserable Verwendung dieser wackligen Abomination und Gefahr für Leib und Leben gebunden. Wie ein Packt mit dem Teufel.
      Für die absoluten Schnellmerker (die besser auch die Hand vom DIY lassen sollten!): das war Satire! Diese hat aber wie immer einen wahren Kern. Glück auf!:)

  • @rinaldopfister4025
    @rinaldopfister4025 Před 8 měsíci

    Hallo Jonas, danke für dieses aufschlussreiche Video.
    Ich habe in der Werkstatt meines verstorbenen Vaters ein äusserst ähnliches Teil gefunden. Ich habe mich auf dessen mobilen Einsatz ausserhalb der Werkstatt gefreut. Aber auch bei diesem ''Frästisch'' ist alles krumm und schief. Nun weiss ich, dass es nicht an mir liegt. Wenigstens kann ich die kleine Fräse darin gebrauchen, der Rest kann weg. 🙂

  • @jorgliedtke38
    @jorgliedtke38 Před 8 měsíci +1

    Vor 1/2 Jahr hab ich f. 30€ quasi baugleiches bzw. einen Vorgänger geschossen; für das Geld sollte man schon etwas Mehraufwand beim Aufbau einrechnen: kleine Richtarbeiten am Tisch, spannungsfreie Montage der Fräse, die Löcher der Anbau-“platten“ so erweitern dass eine ebene Fläche entsteht…

  • @juliushoffmann9911
    @juliushoffmann9911 Před 8 měsíci

    Freue mich schon auf das Video zum Sellbstbau-Frästisch. Unter 100€ würde ich super finden.

  • @getno
    @getno Před 8 měsíci

    Danke fürs Video! Ich mag auch die Bewertungen von vermeintlichen "Schnäppchen" sehr.
    Eine Sache, die bei Deinen Videos bisher kein so großes Thema war ist: was ist, wenn man sehr(!) wenig Platz hat? Ich möchte bei mir z. B. eine Fräsplatte als Seitenanbau an meine Werkbank zum anklappen haben. Aktuell hab ich mir 2 Klappwinkel angebaut und eine Platte dran gemacht, da wäre noch sehr viel Potential. Insgesamt wäre ein Toutorial, wie man mit sehr wenig Platz ordentlich arbeiten kann auch wirklich schön.
    Ansonsten aber: Immer wieder schön, die Videos von Dir zu sehen! achja: Frästisch-Budget. Ich sehe das mit @MasterDyogenes: Basistisch für 80-100€, dann die Optionen mit nice-to-have on top!

  • @thomasbeloch3037
    @thomasbeloch3037 Před 8 měsíci +4

    #money bei 100 Euro würde ich den Frästisch sofort bauen für meine kleine Makita. Freu mich auf das Video und danke für deine Arbeit 😁

  • @peterdoe2617
    @peterdoe2617 Před 8 měsíci

    Menno! Das geht ja schon in Richtung von dem Tisch, den ich neulich angedacht hatte für den Stichsägentisch.
    Die Platte könnte ich in einen Holztisch einlassen. Da sie recht massiv ist: 4 Ecken/ 4 einstellbare Höhen. So könnte ich die Platte sogar vertikal
    irgendwo einbauen. Diese Platte könnte für beide Geräte sein sein. (Ich komme eher aus dem Maschinenbau.) Ich würde so anfangen:
    Ensat-Buchsen für 5 oder 6mm Gewinde besorgen. (Stahl-Gewindebuchsen.) Die Länge der Buchsen bestimmt die Stärke unserer
    Alu-Grundplatte. Die sollen da Bündig drin verschwinden. Von beiden Seiten: Unten die Stichsäge und Fräse. Oben für die Anschläge.
    Jetzt könnte man Schritt für Schritt die ganzen Anschläge und Hilfsmittel mit dieser Vorrichtung sägen und fräsen.
    Ich hoffe, dies bringt ein paar gute Ideen mit.

  • @Coter22
    @Coter22 Před 8 měsíci +5

    Moin Jonas, cooles Video! #money Also ich denke so 100-150 Euro kann man ausgeben um etwas vernünftiges selber zu bauen, ich wurde es tatsächlich mit eine Fräsplatte ergänzen, die es eher in Richtung 150€ wandern lässt. Mach weiter so und viele Grüße!

  • @m.s.8712
    @m.s.8712 Před 8 měsíci +2

    was erwartest du von so einem billigteil, ich habe mir mal einen selber gebaut, vor ca. 40 Jahren, da gab es bei einer Zeitschrift für Heimwerken, war glaub ich, "SELBST IST DER MANN" da gab es damals eine Fräsplatte zu kaufen kostete 30 oder 40 DM plus einen Bauplan für den Tisch, war ein toller Frästisch

  • @ingoschmidt719
    @ingoschmidt719 Před 8 měsíci

    Sobald man eine Idee hat, wie man die Fräse unter einem Tisch vernünftig befestigen kann, ist die Sache auf einem sehr guten Weg. Bei mir ist das eine 2000 Watt Trend Fräse. Als Anschlagen nehme ich das, was da ist bzw ich gebe mir so viel Mühe und Liebe, wie es das Ergebnis braucht. Ob das Ding nun portabel sein muss oder Rollen hat oder Schubladen, dass liegt im Auge des Betrachters

  • @MrKanzler82
    @MrKanzler82 Před 5 měsíci

    Hi Jonas, dieses Schalter-Problem gab es bei unserer Absaugung im Schleifraum ebenfalls. Arbeitgeber war hier ein Weltweit agierender Konzern und ich spreche von einer professionellen Absauganlage. Einmal im Jahr mussten die Schalter getauscht werden. Der Servicetechniker hat das mit nachlassender Haltekraft der Metalle im Inneren erklärt. So komme ich nicht zum Schluss das es an einer EU-Verordnung liegt sondern eher an einem sehr, sehr billigen Schalter. Der Rest der Verarbeitung des Frästisches würde meinen Schluss zum Schalter bestätigen.

  • @b_ritler7375
    @b_ritler7375 Před 8 měsíci

    Zurückgeben oder brauchbare Teile für den Eigenbau verwenden.

  • @AmeiseWarkid
    @AmeiseWarkid Před 8 měsíci

    ich habe mir 2017 auf amazon genau den gleichen frästisch gekauft, nur waren da noch die blechteile in rot, die federhalter sind gelb, der tisch ist plan
    und darum kostete er auch NUR 44,00€ seinerzeit, dazu für 36€ eine günstige oberfräse und so erfreut mich dieses tool immer wieder in meiner kleinen
    werkstatt, zuhause im "wohnzimmer"- es funktioniert alles, und gibt mir entsprechend mehr möglichkeiten - glück gehabt, wa -greets☠❤☠

  • @toshmagicbamboosound5766
    @toshmagicbamboosound5766 Před 8 měsíci

    Lustig, dass in deinem Video oben groß "Werbung" steht. Fazit der Werbung, auf gar keinen Fall kaufen,ist. Hatte das Ding auch schon mal bestellt und unaufgebaut wieder zurück geschickt. 🎋

  • @hochflachendesigner9307
    @hochflachendesigner9307 Před 8 měsíci

    Hallo Jonas freu mich schon auf den Eigenbau vom Frästisch, denke aber wenn er gut und sicher sein soll Minimum Budget ca 200 € .
    Hab selber schon was gebaut nach Anleitung von Guido Hehn aber das war mir nicht so sicher, hat aber funktioniert.

  • @treckernorbert5456
    @treckernorbert5456 Před 8 měsíci +1

    Hallo Jonas, China, Preis und Qualität sind Dinge die sich gegenseitig ausschließen.

  • @eduardoguzman889
    @eduardoguzman889 Před 8 měsíci

    Hey Jonas super video. Mann sieht dich hier aus Spanien. Schon gespannt wie du einen frästisch baust

  • @florianb.4278
    @florianb.4278 Před 8 měsíci

    :D ohje was für ein "Kernschrott" da bin ich wirklich froh damals mit der Bosch gts10xc Tks und dazu eine Triton Oberfräse mit Sauter Einlegeplatte gekauft zu haben. Inzwischen hab ich mir den Kompletten Frästisch vom Sauter geholt Kostenpunkt komplett fast 1000€ aber so vielseitig wie ein Frästisch ist lohnt sich das selbst als Hobbybastler. Ich nutze meinen 120x80cm Frästisch auch öfter mal als "Verleimtisch" bisschen papier drauf (vorher natürlich die fräse versenken) und ein Top Werktisch ist entstanden

  • @dominicsbastelstube
    @dominicsbastelstube Před 7 měsíci

    Jonas ich wollte hier noch mitteilen, dass mein erster Frästisch von Wetfalia war und genauso aussah wie der von Güde. Der Tisch war einfach nur der Horror. Habe dann auch einen DYS gemacht, der noch heute richtig spaß macht, weil alles passt. Keine Ahnung was ich damals dafür an Geldeinsatz brauchte, doch bei der Preisentwicklung in den ganzen Jahren würde ich 130 bis 200 Euro nehmen. Da ist aber auch Schinenführungen, Anschlagmaterial und Ansaugstutzen inbegriffen.

  • @wolfgangkrause-luithle9725
    @wolfgangkrause-luithle9725 Před 8 měsíci

    Hallo Jonas, danke für den Test, habe mir eine Variante von Guido Henns Oberfräsentisch gebaut und betreibe ihn mit einer Bosch und seit kurzem mit einer Triton Oberfräse.Tischplatte Siebdruck, Unterschrank OSB Preis kann ich leider nicht mehr sagen ist schon über 17 Jahre her.

  • @Itzz.lenchen1
    @Itzz.lenchen1 Před 8 měsíci

    🤣🤣🤣 Den Tisch mit passender Oberfräse habe ich mir vor ca. einem Jahr auch gebraucht besorgt.
    Das erste Teil, das geflogen ist, war der Tisch!!!
    Allerdings habe ich die Fräse, die Federkämme und den Not-Aus-Schalter (der funktioniert bei mir einwandfrei) behalten und benutze sie in meinem selbst gebauten Frästisch.
    Die Fräse ist so lala. Ich arbeite erst seit letztem Jahr mit Holz und das Gerät kommt leider mangels Power 💪 und durch recht überschaubare Hubtiefe oft zügig an seine Grenzen.
    Danke für die vielen hilfreichen Tricks und Griffe. Weiter so. 👍🏻✌️

  • @carstenhilbert5472
    @carstenhilbert5472 Před 8 měsíci +1

    Jonas ist so heftig er kann mit einem Hammer schrauben.

  • @phil2k100
    @phil2k100 Před 8 měsíci

    Moin, kannst Du bitte demnächst mal einen Test für Miter Gauages machen? Stehe gerade vor der Qual der Wahl für meine Elektra Beckum Tischkreissäge.

  • @Andreas222Ba
    @Andreas222Ba Před 8 měsíci

    Danke für das Video

  • @magnustool
    @magnustool Před 8 měsíci

    Hallo Jonas.
    Vielen Dank für das Video. Persönlich würde ich diesen Tisch nicht für seine Bestimmung kaufen. Aber wenn man jetzt die einzelnen Komponenten nimmt und die Preise auf der Plattform der Amazonen schaut, ist der Preis schon in Ordnung. Ein Sicherheitsschalter mit der großen Stopp-Taste liegt hier bei um die 25€. Zwei Featherboards liegen auch bei um die 20€. Macht also bei drei Stück dann auch schon 30€. Und der Anschlag mit dem Sicherungsverschluss, der den Fräser abdeckt...
    Gut, den letzten Punkt muss man etwas nachbessern. Aber alles in allem 🤔😀.
    *Nachgefragt:*
    Woran erkenne ich eine Fräse, die nach der neuen EU-Vorgabe hergestellt ist?
    Und...
    Mir gefällt deine Kaffeetasse, die da im Hintergrund über der Drechselbank schwebt. 😉🤣🤣
    Grüße
    Magnus

  • @valeribauer1000000
    @valeribauer1000000 Před 8 měsíci

    Geprüft ist an dem Ding nur das die Lackierung keine läufer hat.
    Hab den selben Tisch mal gehabt und muss sagen, du hast echt Glück dass bei deinem überhaupt genügend schrauben dabei sind.
    Ich hatte leider nicht so viel Glück.
    Ich habe mich noch nicht Mal getraut das Ding über Kleinanzeigen loszuwerden. Ist direkt in die Tonne gewandert.
    Mit Qualität hat es nichts zu tun und Leute, lasst bloß die Finger von, solange ihr noch welche habt...

  • @benediktgartinger7465
    @benediktgartinger7465 Před 8 měsíci

    Hallo Jonas, danke für dieses Video und diese Übersicht.
    Was würdest du über ein teureres Vergleichsprodukt von KREG sagen? Soweit ich weiß haben die auch einen Frästisch in der man eine OF einspannen kann. Mach weiter so, super Content humorvoll verpackt. #MONEY

  • @michaelkaubrugge1039
    @michaelkaubrugge1039 Před 8 měsíci +1

    Ich hab mir mal nen Frästisch aus einer IKEA-Kiste (diese ungefähr bierkistengroßen Holzdinger) und einem Stück Multiplex gebaut. Das Ding habe ich immer noch und verwende es zum Abrunden von Leisten und sowas. Hochpräzise ist es immer noch nicht, aber zum Fräsen mit Anlaufring reicht's. Ansonsten: Mein Budget würde so bei 150 bis 200 Euro liegen, wenn es dafür auch einen gescheiten Anschlag gibt. #money

  • @Haugd
    @Haugd Před 8 měsíci

    Ich freue mich da schon drauf

  • @oliverreisig6951
    @oliverreisig6951 Před 8 měsíci +8

    Hey Jonas wieder mal ein klasse Video, so viel vorn weg.
    Mich würde an der Stelle brennend interessieren was die Herren und Damen von Güde zu solch einem Pfusch an der Qualität zu sagen haben. Sicher sind 80€ für einen Frästisch erstmal nicht viel, aber wie du und die Anderen ja auch sagen… Ressourcenverschwendung!!
    Hast du schon mal versucht Kontakt mit den Herstellern aufzunehmen und die zur Sprache zu stellen?
    Viele Grüße Oliver

    • @USEC3
      @USEC3 Před 8 měsíci

      Diese Produkte werden doch gar nicht von Güde Produziert oder geplant.. die werden bei Großhändlern in China eingekauft und nur angepasst (Farbe, Logo und vielleicht noch Zubehör) und dann unter dem eigenen Namen verkauft..Deswegen sieht man auch oft die gleichen Produkte von verschiedenen Herstellern nur in anderen Farben

  • @friedrich4110
    @friedrich4110 Před 8 měsíci

    Hallo,
    Deine Festool Fräse ist neuer, meine hat noch keine Wiederanlaufsperre.
    Für den Frästisch ist das besser, weil der eine eigene Anlaufsperre hat.
    Der Preis für einen selbstgebauten Frästisch hängt stark vom Gesamtvolumen ab. Ich hab noch Schubladen eingebaut und dort auch Werkzeug eingerichtet. Auch eine Fernschaltung für den Staubsauger gibt es. Also mit dem ganzen Zusatz ca. 300 Euro und wenn man nur die Fräsfläche mit Beinen und Anschlag baut, würde ich 150 Euro veranschlagen (Holz ist leider sehr teuer geworden.
    Spartipp: Viel rumfahren, an der Straße steht oft brauchbares Holz.
    Gruß
    Friedrich

  • @dobbidash3954
    @dobbidash3954 Před 8 měsíci +1

    Für den Hobbygebrauch sah es jetzt erstmal nicht so schlimm aus. Aber ich bin gespannt auf den Frästisch den Sie bauen wollen.

  • @meyerzwo3253
    @meyerzwo3253 Před 8 měsíci

    Supertest, ich finde es schon sehr bedenklich so ein Produkt in den Verkauf zu bringen, wo doch eben genau das so wichtig ist was hier bemängelt wurde.
    Ich will genaue Fräsungen haben und nicht welche a la "wird schon irgendwie gehen" da kann ich auch gleich Freihand versuchen.
    Ich habe schon länger überlegt mir einen selber zu bauen, ich denke der führende Teil (Die Auflageplatte) sollte aus einem Stück bestehen.
    Als Budget würde ich hier mit #money 150-200 € planen.

  • @GustavGans80
    @GustavGans80 Před 8 měsíci

    Geil, ich freue mich auf das nächste Video. Würde mir einen Frästisch für meine Makita Akku-Einhandfräse bauen. Mein Budget wäre so bei circa 150-200 #money .

  • @anduriel11225
    @anduriel11225 Před 8 měsíci

    Bewertungen kann man ja kaufen ;) soviel dazu. #money würde 150 für den Eigenbau veranschlagen und vermutlich hinterher doch noch diverses Zubehör dazu machen und teurer landen.

  • @cyclenerd
    @cyclenerd Před 8 měsíci +2

    #money 120€ maximal. Die ganzen DIY-Frästische im Netz haben immer so einen leichten Touch nach dem Motto „Ich hab jetzt viel teures Werkzeug aber keine echten Projekte, also baue ich mir den perfekten Frästisch. Den brauche ich dann bestimmt um mir den nächsten Anschlag oder Schiebeschlitten oder Bohrtisch oder Werkzeugschrank oder Gadget XY zu bauen.“ Das dreht sich dann alles im Kreis und hinterher ist die Werkstatt voll mit solchen Zeug aber echte Projekte gibts nicht zu sehen. Finde ich persönlich ein bisschen schade, ich glaube über eine schöne Videoreihe zum Bau eines Tisches, Stuhles, Bettes, Sideboards etc. würden sich mehr Zuschauer freuen als über den hundertdrölfzigsten Frästisch. Aber wenn es sein muss, bitte schön pragmatisch bleiben und ohne "over-engineering". Peace!

  • @laurenzh.1955
    @laurenzh.1955 Před 8 měsíci

    Ich habe fast den baugleichen Tisch und verwende ihn regelmäßig. Bei mir musste ich sogar die Kanten an der Fräsaufnahme wegflexen, da sonst die Fräse nicht gepasst hätte. Auch die Einleger verwende ich nicht mehr. Dennoch nutze ich den Frästisch und erziele für meine Ansprüche ausreichende Ergebnisse. Für Kanten rund oder schräg fräsen passt es. Auch Nuten sind bei mir ausreichend gut. Vor allem bei kleinen Teilen ist die Arbeit so für mich leichter, als wenn ich die Oberfräse über das Werkstück führen würde.
    Würde ich den Tisch noch einmal kaufen? Nein!

  • @Bobby-1968
    @Bobby-1968 Před 8 měsíci

    Also ich hätte den Müll schon nach dem Auspacken in die Tonne geworfen, bzw. zurück gesendet. Respekt das du durchgehalten hast. #money Ich denke zwischen 100 und 150€ für einen funktionierenden Tisch wären okay. Weiter so👍

  • @GHOSTRIDER-px5zv
    @GHOSTRIDER-px5zv Před 8 měsíci

    Ich muss zugeben ich hab mir fast auch so einen gekauft. Aber im richtigen Moment siegte die Vernunft. Denn du weißt erst was gut ist wenn du weißt was gut ist.

  • @chasseral11
    @chasseral11 Před 8 měsíci

    Ich hab mir den Premiumfraestisch von Guido Henn nachgebaut, ueber drei vier Monate, hat zwar ein biesschen gekostet aber dafuer hab ich auch was gutes!

  • @aklstreak
    @aklstreak Před 8 měsíci

    Ich habe den gleichen Tisch (aber von Kaufland) für 29 Euro (Sonderaktion) erworben. Mein Tisch steht stabil und die Tischflächen sind topfeben. Der Plastik Anschlag ist Mist, da bau ich mir lieber selbst einen. Der Schalter funktioniert bei mir ohne Probleme. Das ganze Ding auf einer Platte montiert, noch einen Mini Hubtisch für die Höhenverstellung, passt. Für 29 Euro kann ich da insgesamt nicht meckern.

  • @werkzeugmafia
    @werkzeugmafia Před 8 měsíci

    mein Frästisch besteht aus einer Siebdruckplatte die auf einem Holzrahmen aus Dachlatten befestigt ist, Anschlag ebenso aus Siebdruck, inklusive Absaugung, am teuersten war die Fräsplatte, die kam 30 Euro, also grob geschätzt 50-60 Euro Kosten

  • @Ruboka
    @Ruboka Před 8 měsíci

    bis 100€ #money
    bin interessiert. auch wie sich das am ende auf die frästiefe auswirkt wenn man einen diy tisch hat bzw wie man am wenigsten tiefe verliert

  • @leonsang5946
    @leonsang5946 Před 8 měsíci

    Ich habe diesen Frostschutz seit etwa einem Jahr. Die Tischerweiterung habe ich nicht dran, da sie auch bei mir mit Absatz war. Der Anschlag ist von der Idee her gut, aber auch bei mir ist die rechte Ecke vorstehend, macht also einen Bogen. Ich spanne mir einen eigenen Anschlag drauf. Damit ist es gut. Da ich damals beim Räumungsverkauf des Baumarktes nur 50€ gezahlt habe, bin ich trotz Mängel im gesamten Recht zufrieden. Ich kann mit kleinen Abstrichen darauf arbeiten.

  • @johntyndall5746
    @johntyndall5746 Před 8 měsíci

    Hey, Jonas, merci fürs Video, klasse.
    Hat deine Festtool sich nicht beschwert bei der Installation unter diesen Tisch. Ich als deine Fräsen hätte den Dienst verweigert. 😨
    Übrigens: welch Schöne Leuchte nutzt du an deiner Drechselbank? Wo bekomme ich die her? China?
    FG

  • @diemarcus
    @diemarcus Před 8 měsíci

    Habe so ein Ding vor 10 Jahren gekauft. Damals alles prima!

  • @svenhundertmark2798
    @svenhundertmark2798 Před 8 měsíci

    #Money: selbst gebaut ist natürlich günstiger, und auch ausbaufähig!
    Wie immer: Tolles Video!👍👍👍

  • @ernstfischer9571
    @ernstfischer9571 Před 8 měsíci +5

    Hallo Jonas, hab mir vor 2 Jahren einen portablen Frästisch (ähnlich Let´s Bastel) selbst gebaut und bin zufrieden damit.
    Ein größerer selbstgebauter Frästisch wäre mein nächstes Projekt. #money schätze mal zwischen 200€und 300€.
    Lg Ernst

  • @andifich1
    @andifich1 Před 8 měsíci

    Hallo Jonas, wieder ein interessantes Video. Danke für die Arbeit und den Aufwand.
    Mir war zwar im Vorfeld klar was das Resultat sein wird als ich Güde gesehen hab, aber hätte ja auch sein können dass es halbwegs brauchbar ist. Naja in dem Fall dann doch eher die typische Güde Qualität 🙈👎🏻.
    #money Ein Eigenbau-Frästisch darf insgesamt ohne Fräse gern bis zu 500,- kosten. Dann aber freistehend auf eigenen Beinen in korrekter Arbeitshöhe, mit anständiger Einlegeplatte und aus qualitativ hochwertigem Multiplex. Wenn dann noch ein Fräslift dazu soll darf das gern auch bis 700,- kosten. Hauptsache ich hab Spass am Bau und danach Spass bei der Arbeit damit.
    Ob man meine Vorstellung jetzt günstig oder teuer nennt ist meiner Meinung nach relativ. Das ständige „ähhh das is zu teuer“ gejammer von so vielen nervt eh nur. Wenns dir zu teuer ist, dann such dir halt günstigere Hobbies.

  • @greatcornholio4682
    @greatcornholio4682 Před 8 měsíci

    #money Mein selbstgebauter Frästisch hat um die 40€ gekostet. Ein Stück Siebdruckplatte und Multiplex als Restholz aus dem Baumarkt und ein zusätzlicher Fräskorb von meiner Fräse. Fräskorb unter dem Siebdruckstück montiert, das Multiplex in zwei Streifen gesägt und rechtwinklig verschraubt/verleimt. Der Anschlag wird auf einer Seite der Siebdruckplatte per Schraube und Einschlagmutter festgespannt, am anderen Ende nimmt man ne Zwinge zum festmachen. So lässt sich für den Anschlag jedes Maß einstellen, das die Diebdruckplatte hergibt

  • @der_einzig_wahre_Weber
    @der_einzig_wahre_Weber Před 8 měsíci

    #money: Ich denke auch, dass 100 -150 € das Maximum darstellen sollte. Ansonsten ist der Sprung zu den mittelpreisigen Tischen zu gering.
    Ansonsten mal wieder ein ganz starkes Video. Ich bin immer begeistert, wie sehr du dich kunstvoll aufregen kannst ;-) Hat man von der ARD schon für einen Tatort nachgefragt? Ich meine, Berti Vogts hat es doch auch dorthin geschafft...

  • @normenvonhorsten9723
    @normenvonhorsten9723 Před 2 měsíci

    Also ich hab den Tisch auch und die passende Maschine dazu und muss sagen ich hatte und habe diese Probleme nicht ! Bei mir funktioniert alles top ! MFG

  • @wolfi-007
    @wolfi-007 Před 8 měsíci

    Oh ja, einen Frästisch für 100.-€ , das wäre was ❤ Wenn man dort auch Fräsen wie die Makita RT 0702 oder ähnliche benutzen könnte 👍👍👍👍👍
    Könnte ja auch die Möglichkeit bieten diese mit den bekannten Tischen den 20mm Lochraster zu verbinden.

  • @ratman_flo7496
    @ratman_flo7496 Před 2 měsíci

    Hatte dieses Video nicht gesehen als ich mir genau diesen Frästisch gekauft habe.
    Mein Haupttisch scheint einigermaßen gerade zu sein, den Anschlag habe ich tatsächlich noch nicht überprüft. Katastrophal ist auch bei mir die Passgenauigkeit der Tischverbreiterungen, das ist bei Güde offenbar traurigerweise Standard. Mein Schutzschalter funktioniert Bombe! Ich habe aber auch die Güde Oberfräse drin verbaut, vielleicht hat die Festool zu viel Watt und löst daher die Schutzvorrichtung aus? Der durchsichtige Plastikschutz ist nett, ich bin aber mit dem Durchmesser der Fräser und deren Höhe eingeschränkt. Die Federbretter sind meiner Meinung nach nicht das Gelbe vom Ei, die Ringeinsätze um den Fräser werden beim wechseln an den Haltelaschen beschädig da billiges Material. Ich habe Tisch und Oberfräse im Angebot gekauft, also je unter 80€ (Ich meine es waren jeweils 60 oder 70€), würde mir das Geld für den Tisch aus heutiger Sicht jedoch vermutlich sparen. Den gleichen Tisch findet man aber auch von anderen Marken, zum Teil einfach nur anders lackiert oder eben nicht mal das.
    Tipp: Um mir ein drankommen und eventuelles ausbauen der Oberfräse zu erleichtern habe ich die Beine fest auf einen Holzrahmen geschraubt, diesen kann ich dann festschrauben oder zumindest kräftig einspannen (Achtung nicht als Anreiz zu unsicherem Verhalten verstehen). Somit bin ich in der Arbeitshöhe flexibel und habe kaum Einschränkungen was den Zugang zur Fräse angeht.

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Před 8 měsíci

    Kann es bei Min. 12:57 sein, dass die Festo ein Sicherheitswiederanlaufschutz hat?? Neuere Geräte haben extra den Schutz, dass wenn Du sie einsteckst (Dein Schalter am Tisch macht ja nichts anderes) dass die dann nicht gleich los laufen, falls man sie vergessen hat auszuschalten. Und mit den Geräten kannst Du allesamt den hübschen Schalter vorne komplett vergessen.

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 Před 8 měsíci

      Du sagst es ja kurz drauf - warum es manchmal geht und manchmal nicht, könnte an der Elektronik vom Wiederanlaufschutz liegen, wenn Du häufig genug schaltest, dass die aus dem Tritt kommt und dann doch einschaltet.

  • @Phantigua
    @Phantigua Před 8 měsíci

    Kennt jemand gute Alternativen?

  • @sprutonato
    @sprutonato Před 8 měsíci

    Den Tisch gibt ab und an in rot für 30eur im Kaufland. Der rechnet sich allein durch den Notaus, Featherboards etc. also quasi als Teilespender für den Eigenbau.

    • @MrYouboxe
      @MrYouboxe Před 8 měsíci +1

      Genauso habe ich es auch gemacht. Featherboards, Notaus für meinen Eigenbautisch genommen. Den Rest…..

  • @dwoelfel4306
    @dwoelfel4306 Před 8 měsíci

    Ich würde mal sagen die Festool-Fräse hat den verordneten Wiederanlaufschutz und wenn du über den Maschinenschalter abschaltest denkt die Fräse eben der Strom wäre ausgefallen etc. und wenn du wieder einschalten willst musst du eben erstmal die Fräse selbst aus- und wieder einschalten. Das wäre zumindest meine Vermutung

  • @jensfree4854
    @jensfree4854 Před 8 měsíci

    Ich habe diesen frästisch auch hab ihn allerdings viel umgebaut damit es für manche Zwecke funktioniert

  • @Lets_Play_Silent
    @Lets_Play_Silent Před 8 měsíci

    Also bei einem eigenbau frästisch bei dem ich dann ganz genau weiß was ich da stehen habe darf es ruhig auch bis 200-300€ rauf gehen, billiger wäre aber natürlich immer besser. 😉 lg

  • @frankstutzer
    @frankstutzer Před 8 měsíci

    Superdas du das für die Zuschauer testest. Ist aber auch immer wieder unterhaltsam, mach bitte weiter so💯

  • @epic__decks1163
    @epic__decks1163 Před 8 měsíci

    Hi Jonas, ich wollte mal fragen ob du einen Frästisch bauen und ein Video daraus machen könntest ?

  • @brinkzno1872
    @brinkzno1872 Před 8 měsíci

    So ein Teil hatte ich such mal. Zusammengebaut, kurz überlegt und wieder zurück damit