Der Traum vom Perpetuum Mobile

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 07. 2014
  • Warum gibt es keine Perpetuum Mobiles? Oder gibt es doch Ausnahmen?
    Von Martin Buchholz (thermo-bestehen.de)
    Infos über das Buch zum Thema Energie von Martin Buchholz gibt's unter
    thermo-bestehen.de/energiebuch...
    (Es lohnt sich vor diesem Video mein Entropie und Exergie Video anzusehen:
    • Entropie - Science Sla...
    und
    • Energie - Wie verschwe... )

Komentáře • 291

  • @TheCirclepit
    @TheCirclepit Před 2 lety +5

    Kann man sich immer wieder mal nach ein paar Jahren anschauen. Würde mich sehr freuen wenn mal wieder neue Videos kommen. Die Thermodynamik Übungen und Vorlesungen damals bei Ihnen waren immer ein Highlight!

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 2 lety +3

      Danke für Ihr Feedback. Das freut mich doppelt, weil viele Studenten leider ja eher mit mit leichtem Unwohlsein an die Thermodynamik zurückdenken.

  • @timrueckel
    @timrueckel Před 9 lety +5

    Auch für einen Ingenieur ist es immer wieder schön Ihre Videos zu sehen, Herr Buchholz.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 3 lety

      Danke. Das freut mich - als Ingenieur - natürlich :-)

  • @Matrin1987
    @Matrin1987 Před 9 lety +26

    Tolles Video! Ich finde perpetuum mobile ja schon irgendwie interessant, obgleich keine wirklich funktionieren!
    Bernard de Fontenelle legte in seinem Werk "Totengespräche" Raimund Lull folgende Worte in den Mund:
    "Alle Wissenschaften haben ihr eigenes Trugbild, hinter dem sie herlaufen, ohne es fassen zu können, aber sie fangen unterwegs andere sehr nützliche Kenntnisse ein. Wenn die Chemie ihren Stein der Weisen hat, hat die Geometrie ihre Quadratur des Kreises, die Astronomie ihre astronomischen Längen, die Mechanik ihr Perpetuum mobile. Es ist unmöglich, das alles zu finden, jedoch sehr nützlich, es zu suchen."
    Finde ich einen sehr interessanten Gedanken, der dahinter steckt. Ich halte es nämlich durchaus für möglich, dass man auf der Suche nach einem Perpetuum Mobile neue Phänomene entdecken kann.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety +4

      Ja, das sehe ich auch so. Danke für das schöne Zitat.

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před 2 lety

      Da hast du völlig recht.
      Ich habe mich erst kürzlich auf einer Astrologie-Seite unbeliebt gemacht, indem ich Astrologie als Humbug bezeichnet habe. Ich habe beschlossen, mich selbst als Bestandteil einer Welt zu sehen, in der Relativität von der Theorie zur Tatsache geworden ist und in der man durch Herumwerfen von Reiskörnern nicht die Zukunft des Universums vorhersehen kann. Ich kann und will nicht glauben, dass man durch kräftiges Polieren eines Marmorbodens mit den eigenen Knien ein überirdisches Wesen dazu bewegen kann, in einem winzigen Bereich des Universums für einen winzigen Moment einmal die Naturgesetze und -Konstanten außer Kraft zu setzen.
      Wenn es ein Perpetuum mobile gibt, dann gibt es auch einen Gott, der einen Stein erschaffen kann, der so schwer ist, dass er selbst ihn nicht heben kann.
      Durch das bloße Nachdenken darüber wird man ja nicht dümmer.

  • @Cheesemax96
    @Cheesemax96 Před 9 lety +1

    Haben deine Videos in der PC Vorlesung zur Thermodynamik empfohlen bekommen, wirklich toll, unterhaltsam und fachlich super! Weiter so :)

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety

      Max Science Danke! PC = Physikalische Chemie?

  • @renarkhalor2744
    @renarkhalor2744 Před 4 lety +2

    Großartig erklärt! Klasse Video! Sie haben Talent zum vortragen! Schade das seit 1 Jahr kein Video mehr auf dem Kanal eingestellt wurde! Bitte mehr Videos zur Thermodynamik und Physik. Darf auch gern mal mit mehr Formeln und Rechenbeispielen sein!

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 4 lety

      Danke! Ich werde mich bemühen, mal wieder ein Video zu machen. Die erste Hälfte diesen Jahres habe ich gebraucht, um die 2. Auflage meines Buchs fertig zu stellen: www.thermo-bestehen.de/energiebuch

  • @Kalgalath89
    @Kalgalath89 Před 9 lety +3

    Sie sind einer der Gründe warum Thermodynamik mein Lieblingsbereich des Maschinenbau ist! Vielen Dank dafür!

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 2 lety

      Das freut mich sehr. Begegnet Ihnen die Thermodynamik heute noch in Ihrem Beruf?

    • @Kalgalath89
      @Kalgalath89 Před 2 lety

      @@thermodynamik Leider nicht so recht, da ich in der Maschinensicherheit tätig bin. Meine Abschlussarbeit war der letzte Kontakt zur Thermodynamik. Da ging es um Kühlung von Leitschaufeln einer Flugzeugturbine. Interessieren tut die Thermodynamik mich allerdings nach wie vor. Ich wünsche eine schöne Weihnachtszeit!

  • @Luca-sm7pb
    @Luca-sm7pb Před 2 lety +1

    Unser Professor, der unsere Vorlesungen der Physikalischen Chemie durchführt, hat uns Ihren Sience Slam zur Entropie empfohlen. Wirklich tolle Erklärungen, die sie zu durchaus komplexen Themen liefern. Dank Ihnen, kann ich ein besseres Verständnis zu der Thematik der Thermodynamik aufbauen. Danke! :)

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 2 lety +1

      Danke für das Feedback. Und frohe Weihnachten!

  • @gul7809
    @gul7809 Před 3 lety

    großartiger Vortrag. Besten Dank dafür Herr Buchholz!!

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 3 lety

      Danke. Wie sind Sie auf das Video aufmerksam geworden?

    • @gul7809
      @gul7809 Před 3 lety

      @@thermodynamik ich glaub nach einer unendlichen Verdummung durch einige 'Das geht anders'-Videos kam dann endlich eine Empfehlung, die es wert war :) als Maschinenbau-Ingenieur mit etwas Physik-Hintergrund hat mir Ihre lockere und dennoch physikalisch-basierte Analyse ausgezeichnet gut gefallen. Danke. Abo lass ich gerne da

  • @africola5270
    @africola5270 Před 7 lety +2

    Super Video, vielen Dank dafür!

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety

      Gerne. Danke für das Feedback. Darf ich in dem Kontext für mein Buch werben, in dem ich mich noch etwas ausführlicher mit den vielen Seiten der Größe "Energie" beschäftige: www.thermo-bestehen.de/Energiebuch.html

  • @MusicNeutron
    @MusicNeutron Před 8 lety +1

    Echt seeehr interessante Videos!

  • @renekramerrk
    @renekramerrk Před 9 lety

    Wow ich habe sofort aboniert. Das ist ja echt ein unheimlich aufregender Kanal! Und btw ich dachte die ganze Zeit, bis Sie darauf deuteten, dass jenes "Perpetuum Mobile"(bzw. Vogel... Es ist ja de facto kein Perpetuum Mobile), welches in ihrem Video zu sehen ist, sich im Hintergrund befindet.

  • @arhein5455
    @arhein5455 Před 2 lety +1

    Spannendes Video, danke! :)

  • @pallepeng3357
    @pallepeng3357 Před 9 lety

    guter mann!
    sehr plausibel.

  • @markstollenwerk
    @markstollenwerk Před 3 lety

    Sehr gut erklaert und interessant gestaltet! Wurde uns im Physik Unterricht gezeigt :D

  • @habbo4321
    @habbo4321 Před 9 lety

    Ich hoffe, dass ich Sie im nächsten Semester in Thermodynamik hören werde. Finde die Erklärungen in Ihren Videos sehr anschaulich!

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety

      Wenn Sie an der TU Braunschweig studieren, werden wir uns mit Sicherheit im nächsten Semester sehen.

    • @habbo4321
      @habbo4321 Před 9 lety

      Schön zu hören, da freue ich mich schon drauf.

  • @lijanasnivard3135
    @lijanasnivard3135 Před 5 lety

    Hey, drehe bitte mehr Videos! Unglaublich interessant :)

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 5 lety +1

      Vielen Dank! Ich werde mir Mühe geben. Und empfiehl mich bzw. das Video doch bitte weiter.
      Falls Du mein Energie-Buch liest, freue ich mich über Feedback.

  • @korodo7599
    @korodo7599 Před 7 lety +2

    hat mir bei einem Referat in Physik unglaublich viel geholfen. Danke dafür

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +2

      Aber gerne. Vielleicht findest Du ja noch mehr interessante Infos in meinem gerade geschrieben Buch: www.amazon.de/Energie-verschwendet-etwas-weniger-werden/dp/3662497417/?_encoding=UTF8&tag=simplesoft
      Das ist locker geschrieben und für alle Interessierten gut lesbar. (Also nicht nur für zukünftige Physiker und Ingenieure)

  • @2000andreas
    @2000andreas Před 9 lety +8

    Wirklich gut erklärt,
    Ich bin 14 Jahre alt und sie/du haben/hast es so gut erklärt UND veranschaulicht das ich es ohne Probleme verstehe.
    Eine Anmerkung habe ich, in jeglichen Wissenschaften gilt "solange es keinen Gegenbeweis gibt gilt eine These als richtig", also warum sollte in 50 Jahren (wahrscheinlich mehr, aber ich bin mal optimistisch) kein Wissenschaftler kommen und ein funktionstüchtiges Perpetuum Mobile vorstellen?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety +7

      Wir können uns da natürlich nicht sicher sein. Aber die Menschen interessieren sich ja schon sehr lange für Energie - auch wenn sie es früher nicht so genannt haben - und es hat in all den Jahrhunderten noch nie eine energieproduzierende Maschine gegeben. Die Tatsache, dass also schon sehr lange KEIN Gegenbeweis gefunden wurde, obwohl danach gesucht wurde, spricht dafür, dass es einfach keinen gibt. (Aber wie anfangs erwähnt: Sicher sein können wir nie)

    • @2000andreas
      @2000andreas Před 9 lety

      Vielen Dank

    • @Rastafa469
      @Rastafa469 Před 4 lety

      ​@@2000andreas Ich würde noch hinzufügen: Die Existenz oder die Möglichkeit von etwas (in diesem Fall ein Perpetuum Mobile) zu Beweisen ist relativ einfach im Vergleich dazu es zu widerlegen. Bsp.: Wenn ich beweisen will, dass es rosa-rote Elefanten gibt muss ich nur einen rosa-roten Elefanten finden. Wenn ich jedoch das Gegenteil Beweisen will, muss ich jeden einzelnen Elefanten auf der Welt aufsuchen und feststellen, dass keiner davon rosa-rot ist. Erst dann ist es technisch gesehen ein Beweis. Wir haben in der Physik allerdings Modelle, die unsere Umwelt sehr gut beschreiben und mit Experimenten übereinstimmen. Selbst auf Ebenen so klein, dass Lichtstrahlen zu "groß" sind um sie zum "sehen" zu benutzen und der Energieerhaltungssatz ist ein wichtiger Hauptbestandteil dieser Modelle, also bezweifle ich, dass ein echtes funktionierendes Perpetuum Mobile noch zu unseren Lebzeiten (wenn überhaupt) erfunden wird.

  • @anna-leabartling5565
    @anna-leabartling5565 Před 8 lety

    Gut erklärt☺️

  • @franz-peteraigner8696
    @franz-peteraigner8696 Před 2 lety

    So eine klare und einfach gute Erklärung, würde ich mir in der Politik auch wünschen - zum Nutzen aller Menschen. Politik, also Gesetze und die Umsetzung dieser Gesetze, bestimmt jede "Faser" unseres Lebens. Ob wir, wann wir und wie wir über eine Strasse gehen dürfen, ist im Grunde genau geregelt. Selbst in unseren eigenen (wenn man das Glück hat) "vier" Wänden, ist unser Leben bestimmt von Gesetzen und Regelungen - und da schwafeln Träumer von der angeblichen Freiheit.
    ABER
    Gerade in der Politik, in so einem wichtigen Bereich, fehlen gute einleuchtende Erklärungen wie beispielsweise unser wirtschaftliches und unser Finanzsystem im Grunde funktioniert.
    Viele Menschen werden durch unzählige Fachbegriffe, Fremdwörter verunsichert, demotiviert und alleine gelassen! Es besteht geradezu eine Lust einfache Prozesse furchtbar kompliziert und aufgeblasen zu erklären - und das lässt Tür und Tor offen für Äusserungen, Behauptungen - die ganz plausibel klingen - aber genau betrachtet abstrus sind. In der Politik muss man ja fast nichts beweisen und hinterher zahlt eh der Bürger die Zeche wenn Politiker behaupten Atomkraft wäre ungefährlich - so wie manche Menschen immer noch behaupten es gäbe ein Perpetuum.
    Es soll ja Leute geben die behaupten, täglich ein Glas Schnaps würde Corona schon verhindern - soweit sind wir schon wieder (Mittelalter (nur als Synonym verwendet), Diktaturen usw.).
    Nehmen wir mal so eine wichtige wirtschaftliche Institution/Erfindung wie die Börse. Wie viele Menschen wissen wirklich mit den Begriffen etwas anzufangen wie Stop, Loss, Turbos, Anleihen, Etfs, Zertifikate, Calls und Puts, vorbörslich, nachbörslich, Hebelprodukte usw. usw. ?? Da wird mit unzähligen "dummen" Begriffen eine eigene Welt erschaffen, anstatt die Sache beim Namen zu nennen, dass die Börse ein grosses Wettbüro ist, bei dem es Gewinner und Verlierer gibt und man genauso gut auf FC-Bayern (dem Blue-Chip der Fussballwelt) gewinnt setzen könnte. Ob man jetzt dabei auf Ergebnis, auf Über oder Unter 2,5 Toren setzt - ist dabei völlig unrelevant, es bleibt eine "Wette" und das wäre der richtige Begriff anstatt zu sagen "Anlageform" oder Wettschein anstatt "Wertpapier"!
    Die Börse ist genauso wenig ein Perpetuum, wie so viele auf CZcams gezeigten - durchaus faszinierenden - Perpetuum-Modelle, die uns vorgaukeln wollen mehr Energie herauszubekommen als man hineinstecken muss :-)
    Die Börse ist grosses Wettbüro. Sind die Gewinn-Chance hoch, sind die Verlust-Chancen genauso hoch, es sind die Quoten wie bei einer stinknormalen Wette. Der einen Glück - ist der anderen Unglück, und wer zahlt zum Schluss die Zeche? Zum Schluss muss man doch immer fragen - wie bei einem Perpetuum - wie viel Energie haben wir reingesteckt und wie viel haben wir wirklich heraus bekommen?
    Nein, da wird geschwafelt und eine Welt aus Fachbegriffen und "undurchschaubaren" Zusammenhängen geschaffen, anstatt die Sache in einfachen Worten für jedermann verständlich zu erklären.
    Z.B. warum Menschen unterschiedlich viel oder wenig Geld verdienen? Warum gibt es derartige Extreme, in denen ein Manager, ein Besitzer einer Firma oder ein Sportler in nur einem Monat soviel Geld verdienen wie eine Verkäuferin in ihrem ganzen Leben?
    Eine anschauliche und einfache Erklärung über den Wert von Arbeit in unserer Gesellschaft und wer/was den Wert bestimmt - das würde ich mir auch mal von unseren Politikern und Verantwortlichen wünschen. Auf jeden Fall Daumen hoch für deine sehr anschauliche Erklärung zum Thema Perpetuum - auch für Menschen die weniger mit Physik am Hut haben :-) Daumen hoch. Entscheidend für deine gute Ausführung ist wohl die Ernsthaftigkeit mit der Du anderen helfen willst etwas zu verstehen, das glaube ich bei dir und auch in deinen anderen Beiträgen zu spüren. Jetzt aber genug mit der Lob-Hudelei :-))

  • @mohamadahmad6647
    @mohamadahmad6647 Před 9 lety

    tolles video :)

  • @lerneninverschiedenenforme7513

    Eine Frage zu den "Perpetuum Mobile", die Sie am Ende angesprochen haben, die eigentlich winzig kleine Umgebungsunterschiede nutzen.
    Ist es realistisch / absehbar, dass man diese kleinen Energien im großen Stil sammelt und daraus Energie "erzeugt", die man wieder nutzen kann? (sodass die "Verschwindung" geriger ist)
    Z.B. Wandisolierungen aus Motoren bauen, die den Temperaturunterschied als Antrieb nutzen.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +1

      Die Leistungen sind einfach zu klein, für den (energetischen) Aufwand, den man für Ihre Nutzung betreiben müsste. Eine Beispielrechnung finden Sie auf Seite 151 meines Buches. amzn.to/2bid4iX

    • @lerneninverschiedenenforme7513
      @lerneninverschiedenenforme7513 Před 7 lety +1

      Vielen Dank für die Antwort! Sobald ich die Möglichkeit habe, werde ich mir Ihr Buch mal genauer angucken :)

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +1

      Wenn Sie es lesen sollten: Ich freue mich über Rückmeldungen zum Buch.

  • @carolinschirk6356
    @carolinschirk6356 Před 8 lety +1

    Super Video👍🏻😀

  • @michael2305
    @michael2305 Před 8 lety +1

    hätte mal ne frage, mehr ne idee:
    wieso kann man nicht wasser per kapillareffekt ansaugen ein rad damit antreiben und wieder in den tank leiten wos wieder angesaugt wird würde das nicht funktionieren?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 8 lety +4

      +Michael schieler Das Wasser wird in das dünne Röhrchen hinein gesaugt. Ok; soweit bin ich ganz bei Ihnen. Und dann? Das sprudelt da ja nicht freiwillig wieder raus.
      Es wird nur deshalb (auch nach oben) in das Röhrchen gesaugt, weil der Zustand energetisch günstiger ist. Da wird das Wasser die Oberfläche des Rohres freiwillig nicht mehr loslassen und in einen ungünstigeren Zustand gehen.

  • @pfabeeey
    @pfabeeey Před 9 lety +3

    Mein Professor in Energieerzeugung konnte mir nur ein schlechtes Bild zur Entropie geben. Wesentlich besser konnte ich die größe Entropie verstehen, als ich ihren Vortrag zur Entropie hörte. Vielen Dank. Haben sie sich schon mit Raumenergie und die damit verbundenen Erfindungen beschäftigt?(Magnetmotoren?). Zudem hat mich ihr Wippvogel während des Videos sehr abgelenkt, da ich mehr darüber nachdachte, wie dieser funktioniert.
    Grüße

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety

      Zum Wippvogel habe ich hier eine Erklärung: Eine thermodynamische Erklärung des Wippvogels - Fast Forward Science 2014

  • @larsblankenhagen
    @larsblankenhagen Před 2 lety +1

    Ich habe ein riesen Problem: warum hat thermobestehen 'nur' 5510 Abonennten (15.04.2022) und so ein schrecklicher Verschwörungstheoretiker-Kanal (den ich hier ganz bewusst nicht nenne) 25.000 Abonennten. Hier stimmt doch was grundsätzlich nicht mehr!
    Danke Martin Buchholz für so ein gutes Video!

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 2 lety +1

      Tja, für den ganz großen Erfolg müsste ich einfach mehr polarisieren. Du wirst mehr gehört, wenn Du bedingungslos für oder gegen etwas bist. Aber herzlichen Dank für das Lob. Ich freue mich, wenn Dir das Video gefällt.

  • @Qwerty-cb1ti
    @Qwerty-cb1ti Před 2 lety

    und was sagen Sie uber Thomas Henry Moray und Claus Turtur?

  • @bl4cksun93
    @bl4cksun93 Před 9 lety

    Sehr tolles Video, hier noch eine Frage:
    Ab dem Zeitpunkt, an welchem Sie das Perpetuum Mobile der zweiten Art erklärt haben, ist mir sofort die Solarzelle in den Sinn gekommen. In den letzten Sekunden des Videos sind Sie dann ja auch auf diese Energieform eingegangen, und meinten, dass Menschen vor 150 Jahren das als PM gesehen hätten.
    Ich habe meine Thermo Klausur zwar erst in einem Monat, wüsste jetzt aber trotzdem nicht, wieso dies kein PM sein sollte. Ist es denn wirklich so offensichtlich und ich komm trotzdem nicht drauf?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety

      Ein PM der 2. Art wandelt Wärme vollständig in Arbeit um bzw. ist sogar in der Lage, der Umgebung bei Umgebungstempertur Wärme zu entziehen und diese in Arbeit umzuwandeln. Das geht nicht!
      Eine Solarzelle nimmt (Strahlungs-)Wärme z.B. von der Sonne auf. Die Sonne ist aber viel wärmer (ca. 6000 Grad) als die Umgebung. Insofern ist es nicht erstaunlich, dass diese Wärme (zumindest teilweise) in Arbeit umgewandelt werden kann.

    • @bl4cksun93
      @bl4cksun93 Před 9 lety

      thermobestehen
      Aber ist der Ursprung der Wärmequelle relevant? Betrachtet man das System von der Sonne bis zur Erde ist es, wie Sie gesagt haben, nicht erstaunlich. Betrachten wir jedoch nur unsere Erde als System, einfach nur weil wir auf dieser leben und sowieso nur mit den Gegebenheiten hier etwas anfangen können, kann doch diese "kostenlos" zur verfügung stehende Sonnenenergie als Teil dieser Erde betrachtet werden. Wir vergessen einfach, dass sie nur ein kleiner Teil der Gesamtenergie der Sonne ist, und definieren sie als vorhandene Energie HIER auf Erden zu 100%.
      Wäre es dann ein PM 2. Art, oder immer noch nicht? :D

    • @RandomPerson-yq1qk
      @RandomPerson-yq1qk Před 4 lety +2

      @@bl4cksun93
      Wenn wir aber die Erde als geschlossenes System sehen, dann haben wir keine Sonnenstrahlung mehr.
      Dann wäre ja auch ein Wasserkraftwerk ein perpetuum mobile, wenn du das fließende Wasser simpel als gegeben siehst. Mein Laptop ist auch ein perpetuum mobile basierend auf dem elektrischen Potenzial, das in der Steckdose auf wundersame Weise existiert.

  • @jenzdemenz
    @jenzdemenz Před 9 lety

    Schönes Video. Beruht der Motor auf der Handfläche dann nicht auch auf den Carnot-Faktor?

    • @SilentCastHD
      @SilentCastHD Před 9 lety

      Ja, da auch bei dem System nur die 8K Unterschied zwischen Handfläche und Raumluft für die Wärmekraftmaschine genutzt werden.
      n_c= 1-(22+273,15)/(30+273,15) = 0,26 als optimaler Wirkungsgrad.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety

      Leider ist das Ergebnis um eine Zehnerstelle falsch: Es sind nicht 0,26=26%, sondern nur 2,6%, die von der Handwärme maximal als Arbeit genutzt werden könnten.

    • @SilentCastHD
      @SilentCastHD Před 9 lety

      thermobestehen
      Danke, ich schiebe es auf einen Tippfehler ;)

  • @iuoful
    @iuoful Před 9 lety

    Ich hätte eine Frage zum Perpetuum Mobile der zweiten Art. Und zwar die Brownsche Molekular Bewegung wurde ja durch die Bewegung eines Korns auf einer stillen Wasser Oberfläche erkannt. Stellt dies nicht im Grunde schon ein Perpetuum Mobile der zweite Art da?
    Und könnte man nicht genau auf diese Weise Wärmeenergie nutzbar machen (Also ohne Wärmeunterschied) in dem man einfach ins ganz kleine geht, weil letztendlich ist es ja auch nur Bewegung, die halt nur willkürlich ist und auf sehr kleiner Ebene wirkt.
    Gruß Falko

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety

      Das geht leider nicht. Um die kinetische Energie der Moleküle nutzen zu können, müssten erstmal Position und Geschwindigkeit der Moleküle gespeichert, verarbeitet und dann wieder gelöscht werden. Dabei wird Entropie produziert und deshalb kann keine nutzbare Arbeit bereitgestellt werden.
      Wenn Dich das Theme weitergehend interessiert, dann such im Internet mal ein bisschen nach dem "Maxwellschen Dämon"

  • @ToopackFromAugu
    @ToopackFromAugu Před 9 lety

    warum gibt es kaum Wasserkraftwerke, damit meine ich kraftwerke die so arbeiten wie wassermühlen.
    bei windmühlen haben sie es doch verstanden, und die Gezeitenkraftwerke haben sie doch auch verwirklicht.
    Was spricht gegen ein wasserkraftwerk an einem Fluss?

  • @BlauerTeppich
    @BlauerTeppich Před 8 lety +2

    kann man den Engergieerhaltungssatz in Verbindung mit der Urknallthese bringen?

    • @schwammbob123
      @schwammbob123 Před 7 lety

      jua schon klaro bis man wirklich am urknall angelangt da es dafür keine physikalische beschreibung gibt da man nicht ansatzweise sagen kann welche gesetze da gelten weil weder raum und zeit an dieser stelle als definition sinn ergeben

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +3

      Es könnte sein, dass ich der gleichen Meinung bin. Ich verstehe Ihren Beitrag aber nicht wirklich. Das gelegentliche Nutzen der Shift-Taste und das lockere Einstreuen von Satzzeichen, sorg für deutlich bessere Lesbarkeit.
      Im Moment des Urknalls war alle Energie in einem Punkt und hat sich dann verteilt. Aber was war davor? Das können 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik nicht beantworten.

    • @BlauerTeppich
      @BlauerTeppich Před 7 lety

      Darf ich sie fragen ich suche Bücher die sich mit Physik befassen für Erwachsene auf Einsteigerniveau, wenn geht ohne viele Formeln und Bezugnahme auf Mathematik.
      Hätten Sie da eventuell 1,2 Empfehlungen?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +1

      Ich muss ehrlich zugeben, dass ich da nicht wirklich auf dem Laufenden bin. Vielleicht ein Physik-Schulbuch aus der Mittelstufe, um einen Überblick zu bekommen.
      Ansonsten muss/darf ich nochmal auf mein Buch hinweisen. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, dass es gut lesbar ist und die Mathematik sich im Hintergrund hält. allerdings geht es in dem Buch nur um Energie und direkt verwandte Themen: www.amazon.de/Energie-verschwendet-etwas-weniger-werden/dp/3662497417/?_encoding=UTF8&tag=simplesoft

    • @BlauerTeppich
      @BlauerTeppich Před 7 lety

      Vielen Dank, dann werde ich mal mit ihrem Buch beginnen.

  • @julian-roboexsoundlab5392

    kennst du jeden auf der erde ?

  • @MB-uf6xu
    @MB-uf6xu Před 8 lety +1

    Ist das Beispiel mit dem Boot auf dem See nicht etwas unglücklich gewählt? Wie oft hat ein See denn schon Umgebungstemperatur. Vielleicht wäre das Beispiel mit einem U-Boot intuitiv eingängiger.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 8 lety +2

      +Hans Schneider In der Tat: Wenn es einen Unterschied zwischen Wasser- und Lufttemperatur gibt, könnte ein Schiff den nutzen, um damit zu fahren. Meist ist der Unterschied aber einfach viel zu gering und man bräuchte riesige Wärmeübertragungsflächen.

    • @ottolangsteiner7721
      @ottolangsteiner7721 Před 6 lety

      Otto.langsteiner

  • @GothicSocietyClan
    @GothicSocietyClan Před 9 lety +2

    Das seltsame ist ja in der Tat, dass es einem wirklich so einfach und greifbar erscheint im ersten Moment, wenn man über Perpetuum Mobiles nachdenkt. Gut... Einige sind offensichtlich unmöglich. Aber es gibt auch einige, die durchaus Hoffnung bringen. Es gibt Beispielsweise Magnet-Motoren, die zumindest in der Lage sind sich selbst zu betreiben. In wie weit es möglich ist Nutzen oder großen Nutzen daraus zu ziehen kann ich jedoch leider nicht beantworten. ;) Sehr sehr tolles Video! Hat mich wirklich 30min gefesselt. Wären doch nur meine Vorlesungen in der Uni so spannend... ;)

    • @predicate
      @predicate Před 6 lety +2

      "Es gibt Beispielsweise Magnet-Motoren, die zumindest in der Lage sind sich selbst zu betreiben."
      Quelle?

  • @LeicaM11
    @LeicaM11 Před rokem

    Die Atmos läuft ewig durch Luftdruckunterschiede! Tolles Mechanikwerk, hätte ich gern.

  • @havanabraun4638
    @havanabraun4638 Před 4 lety

    Hallo, Ich habe da noch eine Frage zu dem Perpetuum mobile der 2. Art. Sie haben in dem Video ja gesagt, dass es nicht geht seinem Vorgarten Energie zu entziehen und damit sein Haus zu heizen. Aber genau das gibt es doch schon bei Erdwärmekollektoren. Man hat eine Flüssigkeit die in Rohren im Boden verdampft und der Umgebung damit Energie entzieht, welche dann zum heizen genutzt werden kann. Könnten sie mir evt. sagen wo mein Denkfehler liegt?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 4 lety

      Da haben Sie mich falsch verstanden (oder sage ich es tatsächlich falsch?): Sie können die Energie aus Ihrem Vorgarten nicht nutzen, um damit Arbeit zu verrichten. Aber natürlich können Sie sie nutzen, um zu heizen. Wobei Sie auch dazu immer (!) zusätzlich Arbeisfähigkeit (i.d.R.) aus der Steckdose benötigen. Eine Besonderheit sind Sorptions- Wärmepumpen, die die Exergie der Sonnenstrahlung nutzen (fast) keine elektrische Energie benötigen.

    • @havanabraun4638
      @havanabraun4638 Před 4 lety

      Vielen Dank für die Antwort und das Video ist echt gut erklärt👍👍

  • @havanabraun4638
    @havanabraun4638 Před 4 lety

    Ich habe nochmal eine Frage, diesmal zum Perpetuum mobile der dritten Art. Ich habe in einer anderen Quelle gelesen, dass die Definition eines Perpetuum mobiles sei, gegen den 3. Hauptsatz der Thermodynamik zu verstoßen, also dass ein Perpetuum mobile der dritten Art für seine Umsetzung zwangsläufig eine Temperatur von 0K benötigt um Verluste durch Reibung etc. vollständig zu umgehen. Sie sagen jedoch, dass ein Supraleiter, welcher schon bei höheren Temperaturen als 0K supraleitend sein kann ein Perpetuum mobile der dritten Art darstellt.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 4 lety +1

      Ich glaube, dass Sie etwas verwechseln: Das PPM der 3. Art ist ein nutzloses PPM. Egal bei welcher Temperatur. Es bewegt sich, aber verrichtet keine Arbeit.
      Das PPM der 2. Art hingegen würde Arbeit verrichten. Wenn es denn funktionierte. Nun gibt es zwei Wege, dass PPM der 2. Art zu beschreiben: "Es verrichtet Arbeit obwohl nur die Umgebung als Wärmereservoir zur Verfügung steht" oder manchmal auch "Es wandelt Wärme vollständig in Arbeit um". Ein PPM nach letzterer Definition ist theoretisch nicht ausgeschlossen: Es wäre möglich, wenn Wärme bei einer unendlich hohen Temperatur zur Verfügung stünde oder wenn - und damit komme ich zu Ihrem Hinweis - wenn die Umgebung eine Tempertur von 0K (absoluter Nullpunkt) hätte.
      Leider sind Temperturen die unendlich hoch sind genauso unerreichbar wie 0 Kelvin (auch wenn sich zweiteres machbarer anhört)

  • @kboltzmann
    @kboltzmann Před 9 lety

    Wie heißt denn das lustige Spielzeug das auf der linken Seite zu sehen ist ?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety

      Ich kenne es als "Trinkvogel" oder "Wippvogel".

  • @robinzais4585
    @robinzais4585 Před 9 lety +38

    der Lümmel trinkt das Wasser

  • @schmetterlingsjaeger
    @schmetterlingsjaeger Před 5 lety

    Was ist das für eine seltsam futuristische Brille, die er trägt?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 5 lety

      Das "futuristische" Model ist aus der" classic Kollektion" von Lunor. Tolle Brille.

  • @Moonlightkiller003
    @Moonlightkiller003 Před 6 lety

    Ist garavitation wirklich eine kraft? Oder nicht eine natürliche Konvergenz? Und die Kraft dann das verhindern eben dieser?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 6 lety

      Definier bitte mal "natürliche Konvergenz" und die Bedeutung Deines dritten Satzes mit allgemein anerkannten Begriffen. Dann kann ich mir auch überlegen, ob ich eine Meinung dazu habe. Erstmal klingt das für mich etwas esoterisch.

    • @HelihunterBerlin
      @HelihunterBerlin Před 6 lety

      eigentlich soll es keine Kraft sein habe ich mal in einem Bericht gesehen. Aber da Du auch eine Kraft aufwenden musst um dagegen anzukommen würde ich mal sagen das es eine Kraft ist.

    • @Moonlightkiller003
      @Moonlightkiller003 Před 6 lety

      thermobestehen "geometrische Eigenschaft der Raumzeit"
      Allerdings bin ich kein Wissenschaftler und wollte mich daher nicht großen Schrittes in das Minenfeld begeben.
      Ich hab das lediglich in einem englischen Beitrag mal aufgeschnappt und fand die theorie höchst interessant.

  • @trolloloanonym7757
    @trolloloanonym7757 Před 7 lety

    Was ist mit der Perpetuum mobile Konstruktion im techn. Museum Wien?

  • @arhein5455
    @arhein5455 Před 2 lety

    Wie würden Sie einen Heißluftballon erklären? Hier wird ja doch Wärmeenergie in potenzielle Energie umgewandelt? Welche Unterschiede werden da ausgeglichen?

    • @TheCirclepit
      @TheCirclepit Před 2 lety

      Ist doch sehr offensichtlich! Die luft im Heißluftballon ist heiß, und die luft um den Ballon Drumherum ist kalt.

  • @youtubeEXIT
    @youtubeEXIT Před 2 lety +1

    8:00 nach der these müsstest ja nur ein wenig energie rein stecken damit die auf die andere seite kippen rechtzeitig. Diese müsste doch geringer sein als die gesamte Energie die man da wieder rausholen kann...

  • @Gnosis4you
    @Gnosis4you Před 8 lety

    Schöner Bericht ! Meine Meinung : Freie Energie ist machbar ! wie man sieht gibt es immer häufiger Leute (auch hier bei youtube ) die versuchen der Sache nachzugehen . und das ist auch gut so, weil wie gesagt ich glaube das die jetzige Generation sogar das erleben wird ! Magnet-energie ist interessant man kann sie sogar steuern - Solar wie Sie sagten - ebenso interessant..und ja es gibt noch ein paar, und da Vinci ,Tesla u. die anderen waren ebenso überzeugt deshalb haben sie geforscht! ich bin 100% überzeugt ! nicht 99 sondern 100% !

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 8 lety +1

      Aber WESHALB sind Sie überzeugt? Funktionierende Generatoren gibt es keine. Das kann es also nicht sein. Theoretische Beweise gibt es auch keine. Bleibt also nur Ihr Bauchgefühl.
      Das ist völlig ok. Ich habe zu manchen Fragen auch nur ein Bauchgefühlt. Aber reicht das wirklich für "100%"?

    • @Gnosis4you
      @Gnosis4you Před 8 lety

      Bei 6:45
      " ich musste lachen " ...der Magnet fühlt sich von der Lokomotive
      angezogen..." das ist sicher nicht der Grund warum das nicht klappt
      sondern es muss ausserhalb des Fahrzeugs sein damit es angezogen
      wird...und trotzdem sehe ich auch hier spielraum u. eine möglichkeit
      free Energy umzusetzen... (wenn ich Zeit finde werde ich ein paar
      experimente machen weil, - Sie haben Recht - Es gibt Nichts was
      interassanter ist als dieses Thema! Denn nehmen wir mal an SIE finden
      die Lösung..., Wieviel wäre ihre Erfindung wert ? 100 Billionen ?! o.
      vieleicht sogar mehr...Und Neodym - Magnete hätten die
      nötige Power...obwohl :verletzungsgefahr.. ;)

    • @Gnosis4you
      @Gnosis4you Před 8 lety +1

      Nein, natürlich ist es nicht "nur" das Bauchgefühl ! Es ist das wissen
      das wir JETZT haben: Sie wissen nähmlich genau das wir heute in einer
      Zeit leben, in der Menschen maschinel jede erdenkliche Form herstellen
      können.Es gibt technische"Wunder" die unsere Forfahren (die
      Wissenschaftler) zum staunen bringen würden...Es ist noch sehr viel
      offen:selbst die Quadcopter mit Stabilisatoren haben bessere
      Flugeigenschaften als der veraltete Hubschrauber, und das Flugzeug ist
      auch veraltet:es wäre längst fällig ein Ufo zu bauen:und ich meine die
      meistbekannte ufoform !(mit der Kuppel oben) .Denn sich drehende objekte
      verhalten sich viel stabiler u. sind effizienter...sie haben doch
      sicher selbst beobachtet das immer mehr Leute zum thema Free Energy
      forschen...wie gesagt soviel möglichkeiten wie jetzt,hatten wir noch nie
      !

  • @YZOBEL5000
    @YZOBEL5000 Před 8 lety

    bist n guter redner

  • @shahedalhamzah7201
    @shahedalhamzah7201 Před 3 lety +2

    Danke für die gute Erklärung

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 3 lety

      Danke. Ich freue mich, wenn der - recht lange - Vortrag verständlich war.

  • @dirkfu6280
    @dirkfu6280 Před 3 lety

    Hey, das Perpetuum Mobile von Jim Knopf hat einen magnetischen Monopol verwendet, den sie bei den Magnetklippen gefunden hatten. Keinen Dipol, wie in Ihrem Bild ;-)

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 3 lety

      Uh... mangelhafte Literaturrecherche. Ich gelobe Besserung und werde es ab jetzt in allen Videos mit Lokomotiven und Magneten richtig machen ;-)

  • @ozgurnohut1037
    @ozgurnohut1037 Před 8 lety

    Sie sagen am schluss die Sonne st viel versprechenste energie quelle.Aber wie schaut es mit der erdwarme aus .Mann stelle sich einen Wasserkocher vor .wen man tief genug bohrt und zwei Rohre ablast.Vom Rohr 1 Wasser aufdreht dan mueste es aus Rohr 2 kochendes Wasser sprudeln vomiet man ein generator antreibt .

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 8 lety +2

      +Ozgur Nohut Ja klar, es gibt Geothermie. Zum einen ist da sehr langfristig aber weniger zu holen als bei der Sonne. Zum anderen - und das ist wichtiger - ist der Aufwand oft groß und es sind schon halbe Orte bei Tiefenbohrungen abgesackt. An einzelnen Stellen ist das eine tolle Methode. In der Breite scheint mir die Energie, die wir von der Sonn erhalten (dazu gehört auch der Wind), attraktiver.

  • @berndblumental4351
    @berndblumental4351 Před 9 lety

    Schönes Video, wusste ich zwar vom Prinzip her alles schon, aber nochmal anschaulich und unterhaltsam erklärt. Eine Frage, kennen sie Professor Turtur? Er lehrt an der Ostfalia Hochschule, also bei Ihnen in der Nähe. Es gibt da wilde Ideen von ihm, zu Nullpunktenergie/Vakuumfeldenergie, die ja quasi auch auf ein Perpetuum Mobile hinauslaufen. Ich habe während des Studiums auch mehrere Thermoscheine machen müssen, aber das ist so theoretische Physik das ich die Plausibilität nicht nachvollziehen kann. Grundsätzlich bin ich sehr skeptisch, weil diese Erfindung auch von vielen Verschwörungstheoretikern ins Felde geführt wird, andererseits ist der Mann Professor, da denke ich mir das der ja nicht völligen Quatsch verbreiten kann. Was halten Sie davon?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety +1

      Ich habe ihn trotz der räumlichen Nähe bisher nicht kennengelernt. Mich sprechen immer wieder Leute auf ihn an. Ich bin skeptisch. Wenn es wirklich funktioniert, warum baut er es dann nicht im großen Stil?

    • @j.c587
      @j.c587 Před 7 lety

      Bernd Blumental wissen hat manchmal sehr merkwürdige Formen angenommen. Das führen von Titeln sagen leider nicht immer etwas über die Kompetenz der Person aus.
      Würde den aber auch gerne mal kennenlernen 😀

    • @gul7809
      @gul7809 Před 3 lety

      ich hab unter einem seiner Videos nach seiner Stromrechnung gefragt. bisher keine Antwort. ich glaub, das sagt alles...LOL

  • @etienneneumann6547
    @etienneneumann6547 Před 4 lety

    20:30 Wieso ist es sicher, dass das Motorboot reine Anergie aufnimmt? Es kann ja theoretisch auch ein Wärmeunterschied bestehen (Motorboot kälter), wodurch dem Boot Exergie hinzugefügt wird. Diese Exergie wird genutzt zum Antreiben des Motors. Natürlich wäre dies auch nur eine ideale Vorstellung und mit Wärmeverlusten behaftet, welche das Boot erwärmen, aber dennoch wäre es theoretisch möglich, oder?

    • @etienneneumann6547
      @etienneneumann6547 Před 4 lety

      Ich glaube ich habe es selbst verstanden. Korregieren Sie mich bitte, wenn ich falsch liege: Dadurch, dass das Boot keine Entropie abgeben kann, da es keine Wärme abgiebt, sondern nur Energie in anderer Form, darf kein Temperaturunterschied bestehen (denn dadurch würde zwangsläufig Entropie aufgenommen werden) und dadurch ist nur die Aufnahme von Anergie möglich.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 4 lety +1

      Entscheidet ist nicht, welche Temperatur das (kleine) Boot hat, sondern ob es einen Unterschied zwischen Wasser- und Lufttemperatur gibt. Sie diese Temperaturen gleich. Gibt's keine Arbeitsfähigkeit. Unterscheiden sie sich, könnte man damit (zumindest theoretisch) eine Wärmekraftmaschine betreiben.

  • @youtubeEXIT
    @youtubeEXIT Před 2 lety

    Ernten ohne zu sähen kannst in jedem wald oder auf jeder natur belassenen wiese

  • @oscarb.6084
    @oscarb.6084 Před 7 lety

    selbst wenn man ein wirkliches funktionsfähiges Perpetuum Mobile entwickelt, wie soll man die Energie nutzen ohne das PM durch Energiemangel anzuhalten

  • @2013tomaz
    @2013tomaz Před 9 lety

    can I see this in english ?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety

      Maybe there are videos like this in english? But unfortunately not here at our channel. If somebody here has the time and the competence to write subtitles for my video I would be more than happy to add them to it.

  • @TheBiodinkelpizza
    @TheBiodinkelpizza Před 6 lety +1

    Aproprots Kraft und Bücher. Haben sie sich mal ihre Regalbretter angesehen. Die biegen sich aber schon ordentlich. XD

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 6 lety +1

      In dem Fall haben die Bücher also doch etwas Arbeit verrichtet. Ein Link zu Wikipdia hätte das nicht geschafft; dafür braucht man schon eine gedruckte Enzyklopädie.

  • @Gnosis4you
    @Gnosis4you Před 8 lety

    selbst beim 8:00 wäre noch viel spielraum ...man könnte es effitzienter machen mit Magneten die es abstossen, dieses Rad ist eine "einfache Version" .....Denn Wippvogel könnte man weiterentwickeln....Man kann sogar natürliche vorgänge austricksen (wenn ich das entsprechende Video finde...poste ich's... ;)

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 8 lety

      Genau: UFOs lösen die Energieprobleme der Welt. Ich denke, dem kann ich nichts hinzufügen.

    • @Gnosis4you
      @Gnosis4you Před 8 lety

      ich habe nur erwähnt das man an dieser Form weiterforschen sollte...selbst Hitler hatte am prinzip gearbeitet..;)

    • @Gnosis4you
      @Gnosis4you Před 8 lety

      matematikk.nordreisavgs.net/fagstoff/bilder/zit2.gif
      www.lhup.edu/~dsimanek/museum/magramp.gif

  • @Stoertebekerxyz
    @Stoertebekerxyz Před 2 lety

    Bei dem Boot wäre ich davon ausgegangen, dass es die Temperaturdifferenz zwischen Luft und Wasser ausnutzt so wie deine Trinkente.

  • @FritzHugo3
    @FritzHugo3 Před 2 lety

    Könnte man sich nicht die Kapilarwirkung zu Nutze machen. Wasser wird durch dünne Röhrchen/Schwämme einige cm nach oben gesaugt, und von dort über einen zweiten Schwamm auf eine zwischen "Treppe" getropft. Von hier aus, dann wieder Stäbchen, die dan Wasser einige cm nach oben ziehen und so weiter und sofort.
    Wäre es so nicht (zumindest in der Theorie) möglich, wasser Stromlos (natürlich sind Kräfte am Werk, aber die kosten uns eben nichts) vnach oben transportieren.
    Durch die Schwerkraft, das Wasser in eine Turbine leiten = Strom?
    Wäre natürlich unwirtschaftlich. Aber in der Theorie, klingt das für mich plausiebel. Es wäre quasi eine ganz andere, minimalistische Art von "Atomkraft", eben der Effekt, das Wasser in dünnen Röhrchen/Schwämmen, nach oben befördert wird.
    Beispiel:
    Unten ist ein unter 1mm Durchmesser Röhrchen im Wasser. einige cm weiter oben, kommt es, dank Oberflächenspannung, zu einem Tröpfen am Röhrchen. Darauf ist nun ein leicht schräg gehaltener Schwann, durch die Schräge tropft der Schwamm das Wasser auf die zweite (höher liegende) Schale und ab hier müsste man die Sache nur um einige tausende Male erweitern. Und würde somit (in meiner Annahme) Wasser ohne Pumpe, ohne Strom nach oben befördern können.
    Wo sind meine Denkfehler? (Warum mach ich mir die Gedanken? Ich möchte eine Selbstbewässerung, die rein physikalisch funktioniert. llerdings muss der Wassertank UNTER den Pflanzen stehen + der Abstand ist zu hoch, als das die Saugkraft ohne zwischenstufen funktionieren würde.
    Daumen hoch fürs Video
    Der Fehler beim Beispiel mit dem Boot ist, das angenommen wird, das Wasser und Luft, die gleiche Temperatur hat. Aus dem Temperaturunterschied, könnte man Strom erzeugen.
    (eher umgekehrt, die Sonne heizt eine Platte auf, das Wasser kühlt von unten, darauß könnte man dann Strom erzeugen).
    Mag sein, das das dann rein von der Sache kein Perpeduum Mobile ist, aber wie bei Wasserenergie, Sonnenenergie und Windenergie, kann man sich eben psysikalische Effekte zu nutze machen, um "kostenlose" Energie zu gewinnen. (Nachdem man einmal investiert hat, je nach Wartung, eben auch Wartungsinvestitionen) - ob man damit dann wirklich ein Boot antreiben könnte, von der Leistung her, vermutlich wäre es eine sehr langsame Fahrt und zu teuer und zu aufwendig. (Aber immerhin, es gibt reine Solarautos, die fahren viele hundert Kilometer.
    Es geht doch darum, Energie aus der Natur zu nutzen, ohne, das man selber viel Arbeit leisten muss (ein sehr schlechtes Beispiel ist hier die Nutzung von Atomkraft, hier macht man es sich viel zu leicht leider, denn was wir da der Welt hinterlassen ^^)

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 2 lety

      Es ist nicht möglich über Kapillarkräfte Wasser nach oben zu pumpen. Was glauben Sie denn, warum das Wasser in der Röhre nach oben steigt? Gegen die Schwerkraft. Weil es so toll (=energetisch günstig) ist, die Rohrwand zu benetzen. Und weil das so toll ist, wird das Wasser oben niemals freiwillig aus dem Rohr herauskommen.

  • @lutzwalther2885
    @lutzwalther2885 Před rokem

    Grundsätzlich ist es doch zu begrüßen, wenn es Leute gibt, die zwar kein Perpetuum Mobile erfinden, sich ihm aber immer weiter annähern. Schließlich sollten wir doch froh sein, wenn immer weniger Energie bei gleich bleibender Leistung verbraucht wird.

  • @religionkills5718
    @religionkills5718 Před 9 lety

    Also die Maschine bei ca. 14:19 hört sich gar nicht so schlecht an. (2 Monate gelaufen)

  • @Aaron9065
    @Aaron9065 Před 6 lety

    und wenn ein rad den ´unterschied ´der abstoßenden eigenschaften eines magneten nutzt die perfekt ausbalanciert sind ?

    • @RandomPerson-yq1qk
      @RandomPerson-yq1qk Před 4 lety

      Alles was Magneten benutzt, zieht auf jeden Fall aus diesen Energie. Magneten selbst werden schwächer mit "Nutzung". Magneten selbst sind/besitzen quasi eine Form von potenzieller Energie genau wie eine gespannte Feder oder eine Batterie.
      Zudem sind selbst alle Designs mit Magneten, die ich bis jetzt gefunden habe, zu ineffizient.

  • @youtubeEXIT
    @youtubeEXIT Před 2 lety

    Die idee und die Prototypen können eh nicht verhindert werde !! Aber die serien prodution !!

    • @Magnethelm
      @Magnethelm Před 2 lety

      Schreib dich nicht ab - Lern lesen und vor allem schreiben!

  • @richardmuller2789
    @richardmuller2789 Před 5 lety

    czcams.com/video/287qd4uI7-E/video.html
    Was ist mit diesen Modellen?

  • @hansleber6090
    @hansleber6090 Před 2 lety

    Ich könnt nen 1 haben obwohl ich nichts gelernt hab. Ich könnte Uniprofessor werden ohne jemals ne Uni besucht zu haben

  • @walterquast3154
    @walterquast3154 Před 7 lety

    Vollkommen richtig !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • @ChronicAssist
    @ChronicAssist Před 9 lety +1

    Die frage ist nur: wenn Energie nur umgewandelt und nicht vernichtet oder erschaffen werden kann, wie erklärt man sich dann überhaupt die bloße Existenz des Universums? ich meine, irgendwo muss die bereits vorhandene Energie ja hergekommen sein oder? :D

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety +2

      Guter Punkt! Ich habe dafür keine "richtige" Erklärung. Ich würde sagen, dass die Gesetze der Physik nur in diesem Universum gelten und mit Beginn des Universums - zusammen mit dem Rest - geschaffen wurden / entstanden sind. Die Entstehung selber wird durch die geltenden Gesetze hingegen nicht beschrieben, wie Sie selber angemerkt haben.

    • @reaktiv4728
      @reaktiv4728 Před 9 lety

      thermobestehen Meine Erklärung lautet wie folgt: Da das Universum am Anfang auf einen sehr kleinen Raum komprimiert war, gab es, so lässt es sich aus der Heisenbergschen Unfschärferelation folgern, extreme Schwankungen des Energiegehalts des Universums. Mal lag der Energiegehalt des Universums bei 0J, mal lag er bei 10^20J, mal lag er 10^999999J (im übertriebenen Sinn). Es entstand durch die Energieschwankungen auch Materie (Dunkle Materie, "normale" Materie, ...), welche das Universum durch seine Gravitation "zusammenhielt". Es schwankte auch die dunkle Energie, welche vermutlich an der immer schnelleren Expansion des Universums beteiligt ist. Als Folgerung wirkt die Dunkle Energie eine Kraft nach außen. Als diese Kraft einmal größer war als die Kraft der Gravitiation fing das Universum sofort an zu expandieren. Somit herrschen die heutigen Gegebenheiten von Energie, Masse und dunkler Energie im Universum, welche nach dieser Überlegung zufällig bestimmt wurden.

    • @reaktiv4728
      @reaktiv4728 Před 9 lety

      thermobestehen Und sehr interessantes Video, hoffe, dass da noch mehr kommt :)

    • @SpitfireMkIIFan
      @SpitfireMkIIFan Před 9 lety

      Erklärungen gibt es viele, am Gängigsten ist, das einfach alles schon immer da war. Komplexer sind dann Theorien, die davon ausgehen, dass das Universum nur eine Vorstellung eines einzelnen Individuums ist. Jeder, der das hier liest, lebt demzufolge in einem eigenen Universum.

    • @ChronicAssist
      @ChronicAssist Před 9 lety

      SpitfireMkIIFan sehr Philosophischer Ansatz, ich denke mal wenn man an so etwas wie "schon immer da" denkt kommt man per Schlussfolgerung irgendwann unweigerlich auf Gott :D

  • @Broschi22
    @Broschi22 Před 4 lety

    Sehr Naive Idee aber kann man sich mittels der Gravitations Schwankungen in manchen Regionen nicht ein Perpetuum Mobile bauen ?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 4 lety

      Wo gibt es Gravitationsschwankungen in einem relevanten Maße?

    • @gul7809
      @gul7809 Před 3 lety

      mein naiver Gedanke dazu (echt nicht böse gemeint): könnte prinzipiell funktionieren, aber dann würde ich ja ein veränderliches, äußeres Feld "anzapfen"; also nix mit Energie aus dem Nichts. Gezeitenkraftwerke kommen der Idee wohl irgendwie nahe

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 Před 5 lety

    Prof. Turtur macht vor, wie's geht. Leider hat derbis heute kein funktionierendes Beispiel.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 5 lety

      Eben. Er macht es nicht vor, sondern redet nur davon.

  • @aaronwagner9833
    @aaronwagner9833 Před 9 lety

    Also ist auch das Fehlen von Energie (kälte) energie da es einen Unterschied erzeugt. Das finde ich eigentlich sehr philosophisch.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety

      Ja, in einer Umgebung von z.B. 20°C hat ein Liter Wasser bei 5°C mehr Arbeitsfähigkeit (Exergie) als ein Liter Wasser bei 15°C oder gar 20°C.

  • @Dennis-nz2fy
    @Dennis-nz2fy Před 7 lety +2

    Leute der Vogel da ist ist Mega 🤗 wie funktioniert das und wo bekomm ich einen her 😂

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +1

      Infos zur Funktionsweise gibt es hier: czcams.com/video/ZCG3Kb8JYzc/video.html und kaufen kann man ihn z.B. hier: amzn.to/2scE8DW

  • @deutschland5015
    @deutschland5015 Před 5 lety

    Ich glaube daran, dass es funktionieren könnte

    • @rolfkranen1224
      @rolfkranen1224 Před 5 lety

      Du hast recht
      Energie gibt es nicht geschenkt
      Geschenkt bekommt man Energie jedenfalls nirgendwo. Ein Perpetuum mobile, dass Energie aus dem Nichts erzeugen kann, gehört ins Reich der Esoterik. Und noch schlimmer. Die in Wärme steckende Energie lässt sich nicht nutzen, um Arbeit zu verrichten. Sagen die???
      Aber
      Es sei denn, man hat Objekte mit Temperaturunterschieden. Aus einem kalten und einem heißen Reservoir lässt sich nutzbare Energie extrahieren - .....
      -.
      Genau das habe Objekte ich gebaut !!!!
      czcams.com/video/ooDyCTEPCWg/video.html
      Grus Rolf Kranen

  • @MrxXtHeEdDy15Xx
    @MrxXtHeEdDy15Xx Před 5 lety

    Man muss aber auch dazu sagen, dass die ganzen Wissenschaftler der Geschichte erst auf diesem Wege den Energiebegriff erfassen konnten. Also indem sie sich mit dem PM beschäftigt haben

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 5 lety

      Ja. Die Beschäftigung der Alchemisten mit der (vergeblichen) Suche nach einem Herstellungsverfahren von Gold hat z.B. auch nutzbare Ergebnisse geliefert. (Angeblich beispielsweise die Erfindung des Porzellans)

  • @oscarb.6084
    @oscarb.6084 Před 7 lety +1

    was ist mit einem Perpetuum Mobile in der Schwerelosigkeit?
    Ich bin kein Wissenschaftlicher
    oder Experte sondern nur ein 14 Jähriger, desshalb bitte nachsicht für "dumme" Fragen.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +3

      Schwerelosigkeit (und Vakuum) macht es bestenfalls einfacher ein Perpetuum mobile der 3. Art zu bauen.

    • @oscarb.6084
      @oscarb.6084 Před 7 lety +1

      Danke für die Information

    • @niklasalagadi87
      @niklasalagadi87 Před 6 lety +3

      in der schwerelosikeit gelten dieselben naturgesetze wie auf der erde bis auf den umstand, das perpetuum mobiles, die auf der schwerkraft beruhen dort nicht funtionieren
      das tun sie allerdings auch nirgendwo anders

  • @artecht2202
    @artecht2202 Před 7 lety +1

    Ich hab da eine Vision - ich bin mir sicher es geht-melde mich wieder -wenn es soweit ist.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +2

      Viel Erfolg! Ich glaub zwar nicht dran; aber wenn Sie etwas finden, wird es Ihnen die Menschheit ewig danken.

  • @HelihunterBerlin
    @HelihunterBerlin Před 6 lety

    Wäre eine Maschine die sich selbst nur mit Magneten antreibt auch ein Perpetuum Mobile?

    • @gul7809
      @gul7809 Před 3 lety

      wenn der Magnetismus nicht 'verbraucht' wird, ja (3. Art). Suchen Sie mal nach Magnetmotor debunked, da gibt es einiges dazu. hab leider grad keinen Link parat; ev. Dr. Aigner, TU Wien

  • @suchtignachwissen3510
    @suchtignachwissen3510 Před 9 lety

    genau das ist es. würde man im All ein Rad in Rotation versetzen würde es sich im Vakuum mehrere Tausend Jahre Lang drehen. Allerdings nur wenn es keinerlei Interaktion gibt.

  • @YZOBEL5000
    @YZOBEL5000 Před 8 lety +1

    ist unsere universum ein perpetuum mobile

    • @j.c587
      @j.c587 Před 7 lety

      MErCH Nein. Ich denke das das Universum einen Ausgleichsprozess anstrebt. Der dauert aber so lange das wir den wahrscheinlich nicht erleben werden.
      Viel wahrscheinlicher ist, dass wir uns durch unsere Atomaren Verirrungen und Raubbau an der Umwelt selbst zerstören.

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Před 2 lety

    Ja der Magnet wird heiß Nahe der Polung

  • @AgricolaSuperbus
    @AgricolaSuperbus Před 7 lety

    Wäre das Feynman-Rad aber nicht ein perpetuum mobile als 'sich ständig Bewegendes'?

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +1

      Es bewegt sich nicht ständig. Nur solange die Temeprturdifferenz aufrecht erhalten wird. Wie ein Motor: Solange Benzin im Tank ist, läuft der auch.

    • @AgricolaSuperbus
      @AgricolaSuperbus Před 7 lety

      Ich hätte angenommen, dass die Temperaturdifferenz immer besteht. Aber klar, es besteht offensichtlich eine Abhängigkeit.

    • @byron4545
      @byron4545 Před 7 lety +1

      Die Temperaturdifferenz besteht nur, wenn dem Raum, in dem das Rad steht, Energie zugeführt wird. Wenn also die Heizung an ist oder die Sonne reinscheint.

  • @Marco3262
    @Marco3262 Před rokem

    Zum Beispiel eine Peltonturbine die Funktionniert Auch

  • @africola5270
    @africola5270 Před 4 lety

    Hat mittlerweile schon jemand eins erfinden können? Es ist mittlerweile 2020

  • @b.a.6295
    @b.a.6295 Před 6 lety

    7.40 gerade ein Video gesehen wie es funktioniert hat. Ist es wirklich nicht möglich das es sich weiter dreht. Ich meine es sind ja zwei Kräfte da die zusammen die Maschine am laufen lassen.

  • @tonesa
    @tonesa Před 3 lety

    Wow! Der hat noch einen Brockhaus...

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 3 lety +3

      Tja, als ich die ersten Bände bekommen habe, gab es die Wikipedia noch gar nicht. (Die Älteren werden sich erinnern können ;-)

  • @derdosensammler9039
    @derdosensammler9039 Před 8 lety

    hallo

  • @esodark5796
    @esodark5796 Před 8 lety

    Was ist mit der Repulsine(Victor Schauberger)??? Auf diese wird garnet eingegagngen!

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 8 lety +1

      +Eso Dark Im Laufe der Jahrhunderte sind sehr viele nicht funktionierende Perpetuum Mobiles vorgestellt worden. Ich kann nicht auf jedes eingehen.

  • @alabasta111
    @alabasta111 Před 9 lety

    Aber Perpetuum mobile´s haben gute Ideen und vll kann man ja die ein oder andere dazu nutzen, um zumidnestens Energiesparsamer zu arbeiten.
    Also ich hab mir als Kind immer gedacht, warum man nicht bei einem Kühlschrank die Wärme die dabei entsteht, nutzen könnte um damit einen Wärmemotor anzutreiben, bis ich mir irgendwann später als ich älter war überlegt hab, dass das garnicht sein dürfte, da man ja sonst aus der Temperaturdifferens des Kühlschrankes und des Aussenbereiches wieder Energie gewinnen könnte und so am Ende mehr Energie erzeugt, als verbraucht wird, was ja verboten ist.
    Aber man könnte doch sowas nutzen, um einen Raum aufzuheizen, b.z.w wie Wärme Speichern und einem Backofen zufügen, so das man in später nicht mehr so stark aufheizen muss. Das macht im Privathaushalt wohl eher wehniger Sinn, aber in einer großindustriellen Backanlage vll schon, also da muss ja auch gekühlt werden, die Lebensmittel halt. Generel könnte man ja versuchen den Wärmeverlust in Industrie irgendwie aufzufangen und zu nutzen. Das wäre immernoch kein Perpetuum mobile, aber es würde die Arbeit effizienter machen.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 8 lety +1

      +alabasta111 Gute Idee. Gibt es aber schon. Es gibt (Test-)Anlagen in z.B. großen Hotel in südlichen Ländern, wo man gleichzeitig Kältebedarf und Heizbedarf hat

  • @gk...
    @gk... Před 7 lety +2

    Als Kind hatte ich mal daran geglaubt, aber ich denke, das ist verzeihlich. Ich verstehe allerdings nicht, wieso es wissenschaftlich studierte Menschen gibt, die noch immer daran glauben. Damit beweisen die doch nur, dass die die Grundlagen nicht verstanden haben.

    • @predicate
      @predicate Před 6 lety +1

      Geringe Zweifel zu haben an sogar sehr robusten und stark belegten Theoriegebäuden (wie sie auch im Video geäußert werden) ist meiner Meinung nach aus wissenschaftlicher und erkenntnistheoretischer Sicht eigentlich sehr lobenswert. Allerdings stehe ich 'Wissenschaftlern', die absolut überzeugt sind von der Existenz von Perpetuum mobiles, obwohl alle theoretischen Überlegungen und empirischen Beobachtungen dagegen sprechen, auch skeptisch gegenüber.
      Am besten bleibt man für alle Möglichkeiten offen und bevorzugt jene, die anhand der verfügbaren Informationen am wahrscheinlichsten sind.

  • @hansalbers4616
    @hansalbers4616 Před 2 lety

    Da ist ja ein Trinkvogel.

  • @marvinroseburg9329
    @marvinroseburg9329 Před 8 lety

    Es gibt übrigens eine Gleichung, die beweist, dass es das nicht geben kann!!!

  • @majekmorgan3853
    @majekmorgan3853 Před 3 lety

    Und wodurch drehen sich jetzt die Planeten ????

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 3 lety +1

      Die Frage beruht auf einem Missverständnis. Eine dauerhafte Bewegung benötigt kein "wodurch", also keinen Antrieb und keine Energiequelle. Das ist die zentrale Aussage des 1. Newtonschen Axioms. Nur zum Beschleunigen muss Arbeit verrichtet werden.
      Im Falle einer Kreisbahn (wie im vorliegenden Fall), wird noch eine zentrale Kraft benötigt, die den Körper auf der Kreisbahn hält. Aber auch hier wird keine Energie "verbraucht".

  • @heinrichjosef.becker2490

    Die Erde dreht sich seit Millionen Jahren woher kommt diese Energie⚡

  • @arhein5455
    @arhein5455 Před 2 lety

    29:50 zum Feynman-Rad: Der Schwerpunkt des Rades liegt höher als das Rad selber?? Er liegt höher als die DREHACHSE!

  • @laziconline
    @laziconline Před 6 lety

    Perpetuum Mobile ,entstehung von energieüberscus durch Impulsturbine 3d video unter:Impulsturbine C.L

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 6 lety +1

      Form und Inhalt Ihres Beitrags halten sich bezüglich ihrer Qualität die Waage.

    • @laziconline
      @laziconline Před 5 lety

      Impulsturbine

  • @AngelinaYoung1
    @AngelinaYoung1 Před 2 lety +1

    Und die Hummel fliegt doch....😉

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 2 lety

      Mit dem Thema sind wir doch seit langem durch... siehe z.B. www.spektrum.de/frage/sind-hummeln-wirklich-zu-dick-zum-fliegen/1335685

  • @SgtRegg
    @SgtRegg Před 3 lety

    Herr Überheblich: In der Wissenschaft sind Sätze, die mit "Bisher hat noch niemand..." beginnen, keine gute Begründung. In der Vergangenheit gab es unzählige Dinge, die man erreicht hatte, die vorher nie jemand für möglich hielt.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 3 lety

      Warum beleidigen Sie mich mit "Herr Überheblich"? Ich finde es sehr schade, dass die Diskussionskultur so vor die Hunde geht. Warum schreiben Sie mir nicht einfach höflich Ihre Sicht der Dinge?
      Und zu Sache: In der Wissenschaft ist "Bisher hat noch niemand..." ein mehr als übliches Vorgehen. Sie beobachten die Welt. Leiten ein Gesetz ab. Und das gilt dann solange, bis jemand es widerlegt. Bei der Hoffnung auf die großen Revolutionen in den Naturwissenschaften muss ich Sie allerdings etwas enttäuschen: Die meisten Gesetze stellen sich nicht als völlig falsch heraus. Meist waren sie nur nicht vollständig. Nehmen Sie die Mechanik: Als Einstein mit seiner speziellen Relativitätstheorie um die Ecke kam, war ja nicht plötzlich alles, was Newton sich überlegt hatte, falsch. Es stelle sich lediglich heraus, dass es bei sehr (!) hohen Geschwindigkeiten nicht mehr akkurat ist.
      Kann ich beweisen, dass eine zerbrochene Tasse sich nicht plötzlich zusammenfügt und wieder auf den Tisch springt, von dem sie zuvor herunter gefallen war? Nein. Das kann niemand. Aber die Beobachtungen der Menschheit seit Erfindung der Kaffeetasse lassen vermuten, dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass das in der Zukunft passieren wird.

    • @SgtRegg
      @SgtRegg Před 3 lety

      @@thermodynamik Ok, ich hatte bei diesem alten Video nicht mit einer Antwort gerechnet und hatte etwas verwegen eine provokante Formulierung gewählt. Ich entschuldige mich dafür. Aber ich schrieb dies, weil die Art und Weise ihrer Erklärung sehr herablassend, überheblich, allwissend und belehrend auf mich wirkte. Ich finde es in einer Zeit, in der wir noch über Dinge wie dunkle Energie, Quantenphysik usw. spekulieren, ein Perpetuum Mobile nicht kategorisch ausgeschlossen werden sollte. Ich selber beschäftige mich mit dieser Idee und halte es für grundsätzlich möglich. Natürlich kann man dann noch über den Begriff Perpetuum Mobile streiten. Aber das Gerät in meiner Vorstellung nutzt 2 allgegenwärtige Kräfte, die permanent und konstant wirken. Auch wenn ich nicht der Mensch sein werde, der ein Perpetuum Mobile entwickelt (wenn das überhaupt jemand schafft), so ist das doch eine anregende Beschäftigung über die Verwirklichung nachztudenken.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 3 lety +2

      @@SgtRegg Freut mich, dass Sie antworten. Wie im Video gesagt und wie geschrieben: Ausschließen kann das niemand. Es ist meiner Einschätzung nach nur so unwahrscheinlich, dass ich meine Lebenszeit nicht darauf verwenden möchte, nach einem PPM zu suchen. Es ist sogar so unwahrscheinlich, dass ich meine Zeit nicht mal darauf verwende, mir Entwürfe von angeblichen PPMs anzusehen. Das hat nichts mit Überheblichkeit zu tun. Für mich ist die Beschäftigung mit diesen Dingen nicht einfach ein Feierabendinteresse, sondern seit fast 20 Jahren mein Beruf. Da traue ich mir diese Einschätzung zu. Und wenn es doch jemand schafft? Dann bin ich freudig überrascht, wie jeder Mensch, der nicht sein ganzes Geld in Ölaktien investiert hat ;-)

  • @auikerngesund5624
    @auikerngesund5624 Před 4 lety +1

    Es gibt aber das Personuum Mobile Man gibt einem Menschen bedruckte Zettel und er läuft den ganzen Tag und läuft und läuft

  • @Q1307
    @Q1307 Před 7 lety

    Es gibt aber schon ein Perpetuum Mobile: czcams.com/video/fQQ8_PDAdfI/video.htmlm57s

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +2

      Ja klar. Und nachdem ich Shrek gesehen habe weiß ich, dass es auch Drachen und sprechende Esel gibt.

    • @Q1307
      @Q1307 Před 7 lety

      Klären Sie mich auf.. warum ist das im video kein Perpetuum Mobile??

    • @paulb.8141
      @paulb.8141 Před 7 lety

      7:00

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 7 lety +3

      Habe ich das gesagt? Ich habe nur darauf verwiesen, dass es auch Filme mit sprechenden Eseln und Drachen gibt. Und in Harry Potter fliegen Teenager auf Besen herum.
      (Die Botschaft lautet: Glaube nicht alles, was Du in Filmen siehst.)

    • @Q1307
      @Q1307 Před 7 lety

      Ja aber das In meinem Video bleibt nicht stehen!

  • @berndmayer3984
    @berndmayer3984 Před 4 lety

    hier ein solcher Dauerläufer: czcams.com/video/XSsDX3fEsSo/video.html
    LOL

  • @Saibot20686
    @Saibot20686 Před 9 lety

    Du sprichst in dem Video bei dem Magnetismus nur das Prinzip PLUS und MINUS an. Widerlege doch mal bitte das Prinzip PLUS und PLUS und MINUS und MINUS. Die Magneten stoßen sich voneinander ab. Also wenn man sie gegeneinander drückt stoßen sie sich SEITLICH ab. Wenn man dieses Prinzip auf ein Rad überträgt würde das Rad unendlich lang laufen. Und meiner Meinung nach auch mehr Energie erzeugen als man hineinsteckt. Das es dazu noch keine richtigen Prototypen gibt, liegt wohl daran, dass man seehr viel Geld investieren muss um das umzusetzen. Und dort wo das Geld heute sitzt, hat niemand Interesse an einer Maschine, die die Menschen unabhängig macht. Aber das ist ja Verschwörungstheorie. Sorry.

    • @thermodynamik
      @thermodynamik  Před 9 lety +2

      Wie und warum sollte ich das mir unbekannte "Prinzip PLUS und PLUS und MINUS und MINUS" widerlegen?
      Aber der Reihe nach:
      1) Ja, "Sorry" genau das ist eine Verschwörungstheorie.
      2) Es gibt keine seitlichen magnetischen Kräfte. Die abstoßende Kraft wirkt immer der annähernden Bewegung entgegen. Wenn Du zwei nasse Stücke Seife gegeneinander drückst flutsche die auch seitlich aneinander vorbei.
      3) Warum sollte ein Rad mit ein paar Magneten so teuer sein, dass das nur Milliadäre bauen können und Du das Wort sehr mit zwei "e" schreiben musst?
      4) Nicht alle Superreichen besitzen Ölquellen und Kraftwerke. Warum sollte jemand der z.B. mit irgendwelchem Internetkram oder mit der Herstellung von Autos reich geworden ist, nicht darein investieren? Warum sind Deiner Meinung nach in den 60er und 70er Jahren sehr viele Milliarden in die Atomkraft investiert worden, obwohl das ja auch die Ölindustrie und die Betreiber von bestehenden Kraftwerken gefährdet hat?