The best pickup concept!? Roof tent vs. canopy camper vs. living cabin with folding roof

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 12. 2021
  • Looking for the right pickup camper concept for you? In our comparison of the three systems, we show you the advantages and disadvantages of each variant. What do they all have in common? The low overall height to get well through the terrain!
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 133

  • @frankfrei2697
    @frankfrei2697 Před 2 lety +23

    Da ich oft alleine unterwegs bin, ist mein Favorit von den drei vorgestellten Möglichkeiten der Isuzu mit Hardtop. Für mich ist ein möglichst geringer Preis wichtig und dass ich den Pickup schnell wieder mit Ladefläche nutzen kann. Ich selbst habe einen Mitsubishi L200 Club Cab (1,5 Kabiner) in der Plus-Ausstattung, also Basis mit ein paar Extras, neu für 28000 Euro gekauft. Die Wohnkabine habe ich mir selbst gebaut für ca. 3000 Euro. Dazu habe ich noch einen Offroadanhänger für 1700 Euro. Den brauche ich ebenfalls für normale Transporte und habe ihn deshalb unabhängig vom Camperhobby gekauft. Obwohl meine kleine Wohn-/Schlafkabine auch auf den Pickup passen würde, hatte ich sie bisher nur auf dem Anhänger. Dadurch bleibt der Pickup frei und ich kann ihn schnell unabhängig von der Wohnbox nutzen. Für den Pickup habe ich mir dann noch ein gebrauchtes Hardtop für 100 Euro gekauft, das beim Vorbesitzer im Garten hin dümpelte. In das muss ich aber nochmal schätzungsweise 300 bis 500 Euro investieren. Ich habe also mein Gespann für deutlich unter 35000 zusammengestellt, wobei das natürlich der Doppelnutzen von Pickup und Anhänger noch relativiert.
    Dazu kommt allerdings auch noch etwas Campingausrüstung.
    Bordstrom habe ich nur vom Zigarettenanzünder im Pickup, dazu ein paar kleine Powerbanks und ein paar Akkuleuchten. Damit bin ich einige Tage autark. Laptop und Kühlbox habe ich nicht mit. Lebensmittel kaufe ich mir an einer Imbissbude, im Supermarkt oder einer Tankstelle. Auch mal ein paar Büchsen- oder Tütensuppen. Die kann ich mir auf einem Gaskocher warm machen. Eine warme Mahlzeit am Tag reicht mir. Manchmal brauche ich auch garkeine. Ich möchte unterwegs bewusst nicht viel Komfort haben, sondern möglichst einfach leben. Außer einem Handy, die Akkuleuchten und einen Fotoapparat habe ich nichts mit, was Strom braucht. Fotos und Videos bearbeite ich, wenn ich wieder zu Hause bin. Schweres Gelände fahre ich auch nicht. Mir ist es nur wichtig, dass ich mal ein paar Wald- und Feldwege fahren kann, um nicht jede Nacht auf einen Campingplatz angewiesen zu sein.
    Die Philosophie bestimmt also die Ausstattung, finde ich.

  • @michaellerbinger5672
    @michaellerbinger5672 Před 2 lety +22

    Mein Favorit ist klar die Wohnkabine mit Klappdach in diesem Vergleich. Auch wenn diese im Gelände nicht die optimale Wahl ist, ist mir der Komfort wichtiger. Ich reise gern in die Berge und nach Skandinavien, schlechtes Wetter ist also Programm und ich will nicht im Regen und bei Wind draußen sitzen. Da bin ich dann doch "Warmduscher" und nutz die Standheizung.

  • @johannesschley617
    @johannesschley617 Před 2 lety +2

    Danke für die äußerst sachliche und präzise Darstellung Euer Testkandidaten! Immer wieder gerne sehe ich mir Eure Clips an! Ich habe mich ganz klar für den Ranger mit der Kabine entschieden! Noch besser gefällt es mir, wenn die Kabine vom Fahrzeug genommen werden könnte und ich mit leichtem Gepäck durch den Wald pflüge. Von mir aus darf der Wohnaufbau dann auch noch etwas größer und wohnlicher werden! Ich reise mit Bimobil seit 1984 erst auf Toyota Hilux, dann auf Defender 130 CC und jetzt auf Mazda B Serie 1,5 Kabine. Und bisher bin ich überall hingekommen, wo ich campen wollte. Auch wieder heraus. So wünsche ich es auch Euch und einen schönen 4.Advent!
    Johannes

  • @curvedbearclaw
    @curvedbearclaw Před 2 lety

    Sehr spannendes neues Format welches ihr da gestartet habt. Sehr efrischende Abwechslung zu den bisherigen Formaten. Guter mix zwischen Fahrzeug Video Material und Austausch der Fahrzeugtester.

  • @x-land-camp415
    @x-land-camp415 Před 2 lety +2

    Toller Bericht, ich freu mich auf weitere Detail-Videos. Ach...ich find´s immer wieder schön ein Hartschalen DZ zu haben ;)

  • @ihmesekoilua
    @ihmesekoilua Před 2 lety +4

    Yeah, appreciate the subtitles. The Sewert is a pretty sweet setup. Personally I would go just one step bigger and try to include a separate shower/toilet, at that point it's the ultimate two-person camper. It's nice as it is, but it's still just essentially a very luxurious way of sleeping in the back of your truck.

  • @truck4ever285
    @truck4ever285 Před 2 lety +7

    Ich habe für das Dachzelt ohne Hardtop entschieden. Mach damit sogar Wintercamping. (Dachzeltheizung) Reicht mir vollkommen aus. Finde alle drei Konzepte haben was für sich. Toller Bericht und Gruß 😎🤘

  • @JansAlternative
    @JansAlternative Před 2 lety

    Ich so lange kein Gesicht zu der Stimme die mir all die schönen Boote und Fahrzeuge erklärt, schön dich kennen zu lernen :) !

  • @Raptor_CKO
    @Raptor_CKO Před 2 lety +1

    Es macht sehr viel Spaß euch einfach nur beim reden zuzuschauen. :-)

  • @christianschoeppe7316
    @christianschoeppe7316 Před 2 lety

    Ihr macht wirklich tolle Videos.. Kompliment

  • @rodolfobaliga7577
    @rodolfobaliga7577 Před 2 lety +1

    i hope im gonna install one of the 3 diff. kinds of camper shells on my pick up. i luv the way you demonstrate your stuff.guys.

  • @guidok3762
    @guidok3762 Před 2 lety +1

    Great video, ik like the box as best solution for overlanding

  • @ML-ws6ce
    @ML-ws6ce Před 2 lety

    Finde die Box von 50ten super. Hat was von den Alucap Kabinen sieht aber viel leichter aus. Auf den Test bin ich echt super gespannt. Schönen vierten Advent euch allen

  • @saschaholstein8657
    @saschaholstein8657 Před 2 lety +4

    Tolles Videoformat 🔝 Die Sewert ist für mich der persönliche Favorit dicht gefolgt von der 50ten. Das Budget wird natürlich klar entscheiden. Die 50ten hat einen guten Einstiegspreis 👍🏻

  • @maximilianpank
    @maximilianpank Před 2 lety

    Ich selbst mag Dachzelte total gern. Was mich aber in Sardinien letztes Jahr echt abgenervt hat, war das permanente Auf und abgebaue.... :D Das ist mit so einem Hardtop natürlich einfacher.
    Auch ich nutze mein Dachzelt zu jeder Jahreszeit, einfach gute Winterausrüstung oben rein geschmissen, eine Wärmflasche in den Schlafsack und ruhe ist :D Meine hält sogar die komplette Nacht warm.
    Lediglich beim Fahrzeug habe ich inzwischen wegen Familienzuwachs abstriche machen müssen. Von einem Jimny bin ich zum Nissan Xtrail (T32) mit 4x4 gewechselt. Er ist zwar auch kein richtiger Geländewagen mehr, schafft aber erstaunlich viel. Einziger Nachteil ist in meinen Augen vorne der Rampenwinkel. Mal sehen was so in Zukunft noch kommt. Aber ein Hardcore Offroader bin ich eh nicht :) Aber Moderates Gelände nehme ich dann schon mal mit :)

  • @tjorbenborchers
    @tjorbenborchers Před 2 lety +2

    Zum Thema Isuzu Dmax im Gelände einfach mal bei 4wd24/7 vorbeischauen, krass was mit 2 inch Höherlegung und anderen reifen so geht.

  • @mogxplorer8788
    @mogxplorer8788 Před 2 lety

    Servus, ich hab seit September einen HiLux 2,8 Extra-Cab mit Alucab-Canopy-Camper. Einsatzzweck ist die eierlegende Wollmilchsau als Kistentransporter fürs Geschäft, Hundebox-Träger, Anhänger-Zerrer, Daily Driver und schnelles Wochenend-Fluchtfahrzeug. Der Lux war mit Gewerberabatt deutlich günstiger als die High-End-Vollausstattung, ich vermisse trotzdem nichts und hab viele angenehme Goodies drin.
    Den ACC find ich super, vereint echt die Vorteile von Dachzelt und Canopy, mit 270-Grad-Markise super geeignet als Camper / Reisefzg von Frühjahr bis Spätherbst. Als Reisealternative zu unserem Unimog sehr gut geeignet und hat sich auf dem ersten Probetrip nach Nordspanien als tolle Kombi herausgestellt. Übrigens ist die Automatik klasse - als alter 'Schalter' war ich da sehr skeptisch, wollte es aber nun nicht mehr missen.

  • @user-br3ef9nn7m
    @user-br3ef9nn7m Před 2 lety +2

    ...viele Reedereien ziehen ihre Grenzen aber auch schon ab 1.8m, 1.9m, 2.1m... Also total unterschiedlich und inzwischen absolut kein Maßstab mehr. Wer viel Fähre in Europa mit seinem 2.40m hohen Mobil fährt, kennt die Grenzen der Fährgesellschaften... Mein Konzept ganz klar die Kabine - und als Basis einen Hilux xtracab. Die Geländeeigenschaften bleiben hervorragend und der Komfort ist nicht zu unterschätzen. Deshalb reise ich ja so ;-)

  • @ulrichboer4496
    @ulrichboer4496 Před 2 lety +2

    Cooler Vergleich, neutral und sachlich vorgestellt, und mit Humor! And the winner is ... unentschieden! 😉 Wir haben Ranger mit selbstgebauter Wohnkabine und ein mini Pick Up mit Dachzelt, beides hat seine Berechtigung. Das haengt vom Budget, Prioritaeten, Reiseziel, Klima, Erwartungshaltung und der Lebenseinstellung ab, denn das Abenteuer und die erlebte Natur sind auf Reisen die selben. Gruss aus Brasilien😉👍🤗

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety

      Ein Mini-Pickup?

    • @ulrichboer4496
      @ulrichboer4496 Před 2 lety

      In Brasilien sehr verbreitet, etwa wie ein deutscher Caddy, aber als Zweisitzer mit Pritsche. Gibt's von VW, Fiat, GM, etc 👍

  • @josef5675
    @josef5675 Před rokem

    Super super Video.
    Genau mein Geschmack!
    Meine Wahl: Defender Pick Up + Hardtop

  • @andreas9809
    @andreas9809 Před 2 lety +8

    Leider hat mich keins dieser Konzepte so richtig überzeugt. Ich bin nach wie vor bei einem Pickup mit off-road Anhänger. Viel Stauraum im Fahrzeug und hoher Komfort im Anhänger. Hier wäre ein Test bezüglich Base-Camp Aufbaugeschwindigkeit und erhöhter Spritverbrauch interessant. Eventuell auch ein Vergleich zwischen kleinen Trailern und Luxus caravans

  • @swedenoutdoor
    @swedenoutdoor Před 2 lety

    FIFTYTEN ist eine sehr spannende geschichte das man tatsächlich ein paar spielsachen mal eben so rein schmeißen kann...top!

  • @raymondlogister6828
    @raymondlogister6828 Před 2 lety +3

    Mein favorit ist der FIFTYTEN canopy-camper. Es ist kompakt, nicht so groß und so schwer wie eine echte wohbKabine. Aber man kann alles einbauen, wie Standheizung, Kühlbox, Portapotti. Und bei schlechtem Wetter bist du schön trocken. Fiftyten ist super, Allu- Cab baut die gleiche Art canopy-camper.

  • @marcuskerschbaum3992
    @marcuskerschbaum3992 Před 2 lety +1

    Wir waren im Juni 2019 im Südwesten der USA mit einem Wrangler und Dachzelt unterwegs. Unglücklicherweise hatten wir phasenweise mit Regen und auch starkem Wind zu kämpfen und insofern war das Dachzelt nicht so ideal. Haben dann mehrfach im Auto entweder ein paar Kekse, oder Sandwiches gegessen, weil draussen kochen und essen einfach nicht möglich war. Somit bin ich überzeugter Fan von einer Kabine. Fürs nächste Jahr haben wir eine Reise nach Süditalien geplant und da wird es ein geliehenes Hartschalendachzelt auf einem Jeep Compass sein. Sollte in dieser Region kein Problem sein.

  • @christianhug8243
    @christianhug8243 Před 2 lety

    sehr schönes Video danke Ich finde das war mal eine andere Art Video bzw Berichterstattung Für mich als Ländyfahrer und Familienvater ist der die Wahl sehr schwirig haben tun wir einen 110 mit Dachzelt aber auch Schlafmöglichkeit drinnen. Das beste Konzept für mich wäre da die 5010 Kabine da Platz für 2+2 kleine oder 3 grosse sowie zum reisen Ideal kosten überschaubar beim Dachzelt kann ich ir notfalls 2 draufpacken falls der Platz nicht reichen sollte da ist allerdings nicht mit trocken campen PS zum Verbrauch wäre interessant den Sprit im Vergleich zum Hubraum/Leistung zu setzen. Klar am Ende muss mehr Verbrauch auch mehr gezahlt werden aber physikalisch braucht mehr Leistung auch mehr Sprit darum wäre ein vergleich sinvoll zb runtergerechnet auf 1l oder 100ps etc

  • @katze2337
    @katze2337 Před 6 měsíci +1

    Ich muss sagen, für mich gehören D Max, Hilux und Ranger sind für mich auch zu denn Geländewagen zu zählen. Die können genauso viel Gelände wie ein Defender oder co

  • @norwegear
    @norwegear Před 2 lety

    Mein Favorit? 50Ten, ganz klar! Der unkomplizierte Aufbau und bei Bedarf ein riesiger Kofferraum (bei hinreichend flexiblem Ausbau) sind für mich die schlagenden Argumente. Auch die Möglichkeit unkompliziert eine Standheizung zu integrieren, oder auch eine Solaranlage auf's Dach zu packen, sprechen für diese Canopy Lösung und sind gegenüber dem Dachzelt (zumindest in der Klappzelt-Version) im Vorteil.
    Ein wenig relativiert sich diese Sichtweise allerdings, wenn mann anstatt des Klapp-Dachzeltes eines mit Hartschale heranzieht.

  • @nKrandom
    @nKrandom Před 2 lety +4

    Endlich mal ein Gesicht zum Sprecher mit der angenehmen Stimme. 😃👍🏻

  • @timetraveller2052
    @timetraveller2052 Před 2 lety

    Danke für die schöne Vorstellung! Die Kabine ist natürlich super bequem und gemütlich, aber eben auch ein Klotz und sehr teuer. Ich liebe Hilux Dual-Cab + Alu-Cab Hardtop & Maggiolina Airlander :-) Diese Kombi von fifty-ten finde ich auch super, allerdings auch nicht billig...

  • @M-L-T-N-A
    @M-L-T-N-A Před 2 lety

    Die 50ten sieht sehr vielversprechend aus!
    So in der art habe ich das selber schon mal konstruiert, bin aber leider noch nicht dazu gekommen eine zu bauen...!

  • @Treckopc
    @Treckopc Před 2 lety +3

    Zur Grundsatzfrage: Pick-Up = Geländewagen zur Güterbeförderung.
    Ist halt die Frage wie weit geht man im Gelände mit seinem Reisefahrzeug weit weg von zu Hause?
    Was den 4x4 Antriebstrang angeht kann man sich beim Pickup auf jeden fall 100% darauf verlassen.
    Untersetzung und Sperre ab werk ein großes Plus!

  • @sc29607
    @sc29607 Před 2 lety +5

    Ich stelle mir immer wieder die Frage warum fast immer nur Aufbauten und Hardtops auf Basis der Doppelkabiner angeboten werden. Gerade für Paare oder Singles wäre ein 1 1/2 Kabiner oder sogar single cab eigentlich eher die Auswahl, dennoch bekommt man selten Hardtops (z.B. das RSI smartcap) oder Kabinen wenn überhaupt. Ich denke da ist der Markt zu sehr auf Luxus und Familien ausgelegt. Für mich (mit Frau) wäre das Zuviel verschenkter und unnützer Raum mit einem Doppelkabiner.

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +1

      1,5-Kabiner gibt es eine größere Auswahl, bei Singelcabs reduziert sich schon das Angebot an Basisfashrzeugen - und der Platz während der Fahrt ist sehr begrenzt - schon die Fototasche findet keinen Platz mehr. Aber man darf nicht vergessen, dass gerade Pickups häufig auch als Alltagsmobil eingesetzt werden

    • @sc29607
      @sc29607 Před 2 lety

      @@explorer-magazin ich weiß das es verschiedene 1,5 Kabiner als Basisfahrzeug gibt, aber weniger die entsprechenden Hardtops (wie z.B. das RSI smartcap) oder kaum Wohnkabinen für diese. Die meisten (eigentlich fast alle) Hardtops (nicht die standard Hardtops) sind für Doppelkabiner und ebenso schaut es für Wohnkabinen aus. Ich war erfreut die 50/10 für einen 1,5 Kabiner zu sehen. Wir haben einen Toyota Hilux (2016) ExtraCab und haben ein Regelsystem hinter den Frontsitzen eingebaut. Es ist von beiden Seiten zugänglich (Schubladen) und von vorne (der Mittel Bereich) mit Schubladen. Auf meiner Seite (Fahrerseite) ist Kamera und Drone mit Equipment untergebracht, in der Mitte Kleinteile und snacks und auf der Beifahrerseite sind Berge-Utensilien untergebracht. Auf der Ladefläche ein Avenger Professional Hardtop. Min Traum wäre ein RSI smartcap mit entsprechendem Zubehör wie Küchenabteil und Storage, so musste ich mir alles selber bauen.

    • @ingov.7563
      @ingov.7563 Před 2 lety

      Es soll ja auch noch Platz für den obligatorischen Vandog sein. 😀

  • @achtzylind
    @achtzylind Před rokem

    Ich bin Dachzeltfan. Bin damit auch schon eineinhalb Wochen im (fast pausenlosen) Regen unterwegs gewesen; das geht schon. Allerdings klappt mein Zelt (Gordigear) nach hinten, hat ein relativ großes Eingangsvordach und schließt direkt an die 180°-Markise (Darche) an. Und - ganz wichtig: die Dachzeltheizung, die bei mir direkt vor dem Dachzelt auf dem Dachträger steht. Lässt man die auf großer Stufe eine Stunde bei geöffnetem Heckeinstieg bullern, bekommt sie das Zelt sogar wieder akzeptabel trocken. (Kein Vergleich zu einem Zelt ohne Heizung! Bei fraglicher Regentour war ein Bekannter mit dem gleichen Dachzelt, aber ohne Markise und ohne Heizung dabei: da war am dritten Tag alles total klamm, bei mir nicht.

  • @cdtzabcan
    @cdtzabcan Před 2 lety +6

    Thanks for the English subs! Hilux wins the cool points. Seward is on to something, the quality seems very high, but I don't understand the partial overhang concept. Why not commit to it and make it a sleeping area like everybody else? It seems to be the worst of both worlds- you don't get the benefit of lower height and wind resistance that comes with NOT having a separate overhanging sleeping area. Nor do you get the increased living and storage space that comes with a separate overhanging sleeping area.

  • @MKRSSCHTZ
    @MKRSSCHTZ Před 2 lety

    Ein Dachzelt über der Ladefläche ist für uns optimal. Wir haben keine Windgeräusche und kommen zur Not auch mal ins Parkhaus. An die Kühlbox kommen wir Mittels Auszug gut dran.

  • @matschmoon399
    @matschmoon399 Před 2 lety +2

    Schon geil! Nur hätt ich mir bei den Einzel-statements grade die aktuelle Kiste unterm Hintern als Underline gewünscht. Sorry, hab einfach irgwann den Faden verloren, wer welchen Kahn am Start hat. 🤷‍♂️🙈

  • @rasputinblomkqist6337
    @rasputinblomkqist6337 Před 2 lety +11

    Warum sieht man so selten Single Cab Pick Ups mit Wohnkabine? Wer braucht schon 4 oder 5 Sitzplätze? Ich hätte lieber deutlich mehr Platz in der Absetzkabine.

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +8

      Schon die Auswahl an Basisfahrzeugen ist bei Singelcabs reduziert, auch der Platz während der Fahrt ist eng. Ein guter Kompromiss ist der 1,5-Kabiner.

    • @rasputinblomkqist6337
      @rasputinblomkqist6337 Před 2 lety

      @@explorer-magazin Ich finde man hat genug Platz (wenn man nicht 1.95m ist), besonders in amerikanischen Pick Ups. Bei Single Cabs und langer Ladefläche kann man auch besser mit der Gewichtsverteilung arbeiten.

    • @GiftHamster
      @GiftHamster Před 2 lety

      Welche Pickups gibts denn aktuell von der Stange als Singlecab? Ich würde mir auch nicht nochmal einen Doka holen, eher einen 1,5er, weil 2 Notsitze doch was bringen und die Pritsche länger ist.

    • @Treckopc
      @Treckopc Před 2 lety +5

      Gibt auch leute die Kinder haben stell dir vor 🤔

  • @michaelb.8193
    @michaelb.8193 Před 2 lety

    Mir gefällt das Kreuznacher Konzept am besten.

  • @Bildhauer_Ingo_Hipp
    @Bildhauer_Ingo_Hipp Před 2 lety

    Ganz klar der Ford aber nur wegen der Kabine.. Danke für die super Filmchen 👍

  • @thorgerman8558
    @thorgerman8558 Před 2 lety +3

    Mein Favorit wäre das 50ten, allerdings in einer anderen Variation, VW Amarok V6 Diesel mit Flatbed. Wieso noch unnötigerweise die beengende Ladefläche herumfahren. Und die Kabine für das Flatbed hat auch noch ein bisschen mehr Platz.

  • @ingov.7563
    @ingov.7563 Před 2 lety +1

    Nach viel Vorrecherche habe ich mich 2019 letztendlich für einen Hilux plus Hardtop von Excab mit einem Crawler TRC 428 entschieden. Da ich Vollzeit mit 2 Hunden reise habe ich so im Hilux viel Stauraum und im TRC viel Wohnraum. Das Gesamtgewicht ist auf 3 Achsen verteilt und ich bin sehr mobil, sehr geländegängig und flexibel. Der größte Vorteil ist, das Zugfahrzeug bleibt

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +1

      1,6 Tonnen Trailer im Gelände ist aber auch eine Aufgabe. Wo bist du mit dem Gespann unterwegs?

    • @cellil3014
      @cellil3014 Před 2 lety

      Sehr gute Wahl. Ich bin mit einem Disco und selbst ausgebauten Kofferanhänger unterwegs. Sicherlich im heftigen Gelände keine Option, aber auf der Reise durch Europa in der Regel problemlos.

    • @ingov.7563
      @ingov.7563 Před 2 lety

      @@explorer-magazin Der Crawler läuft überall mit hinterher. Ich verstehe mich mehr als Overlander denn als Offroader, dennoch geht mit dem Gespann echt eine ganze Menge. Ich bin immer noch auf dem Weg in die Mongolei. Bisher hat das böse Coronatier die Tour vermasselt. Ich bin jetzt schon eine ganze Weile in Griechenland, zur Zeit auf Kreta.

  • @camptours
    @camptours Před 2 lety

    Ich habe auf das Dachzelt gesetzt und ausgebauter Ladefläche mit 270 Grad Markise auf Ford Ranger. Allerdings komplett von der Fa. Alucab. Aus und Umbauberichte hab ich hier auf meinem CZcamskanal. LG, Alfred

    • @Bryan82a
      @Bryan82a Před 2 lety

      Hört sich interessant an. Was kostet so ein Umbau ungefähr? Die Firma Alu Cab scheint ja so das Maß aller Dinger im Umbau von Pick Ups zu sein. Gibt es sonst noch Firmen die zu empfehlen sind Deutschland und auf solche Komplett Umbauten spezialisiert sind?

  • @martinschuler1490
    @martinschuler1490 Před 2 lety +1

    Ich bin gespannt auf den ersten Test vom zukünftigen TESLA Cybertruck 👍!

  • @suatakkul3092
    @suatakkul3092 Před rokem

    Wie sind die Massen von Zibert Kabinen Vielendank 🙏

  • @hajoprinz1970
    @hajoprinz1970 Před 2 lety

    Wir fahren mit Hardtop, Klappzelt auf dem Hardtop, daher kaum Windgeräusche, Klappzelt mit überdachtem Eingang und Vorzelt zur Beifahrerseite aufgeklappt und 270 Grad Markise auf der Fahrerseite. Haben fast rund ums Auto trockenen Wohnraum. Wir können das Auto uneingeschränkt im Alltag und für die Arbeit nutzen. 50ten wäre noch ne Alternative, aber nurit Markise

  • @fredidiez7670
    @fredidiez7670 Před 6 měsíci

    Mein Favorit: Dachzelt. Allerdings das family 160 oder 190 von autocamp (ich habe das 190). da macht mir schlechtes Wetter und selbst Sturm nix aus. Gekocht wird im Vorzelt. Allerdings hab ich ein Caddy. Pickup finde ich zwar reizvoll, hat mich aber noch nicht überzeugt. Ich komme mit dem caddy "überall" hin, wo zur Not auch ein Abschleppdienst hinkommt 😅

  • @qrockz
    @qrockz Před 2 lety +1

    Mein Favorit ist das von Fiftyten. Bisher mit Ikamper Dachzelt und Alucab Hardtop unterwegs auch auf einen Hilux. Die Matratze im Ikamper ist unterirdisch unkomfortabel, bei Regen steigt man immer Nass die Leiter hoch, Bettzeug muss immer aus dem Dachzelt genommen werden, bevor man loskann. Das nervt total.
    Und beim Preis von 47.150€ für die Kabine von Sewert hört der Spaß irgendwann auf…

  • @baunzz_7919
    @baunzz_7919 Před 2 lety

    Was mir auffällt ist die Gesamthöhe, zu Hause habe ich eine Tiefgarage, lasse ich die Kabine drauf komm ich weder in eine Tiefgarage zu Hause noch beim Einkaufen rein. Gibt es Modelle unter 2,10 m ?

  • @rocart
    @rocart Před 2 lety

    Vielen Dank ein super Bericht!
    Ein Parallel-Hartschale-Dachzelt wäre für diesen Vergleich vermutlich besser gewesen, schon beim aufstellen geht das in etwa 12 Sekunden…
    Der neue D-Max ist hammer!

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +1

      Das stimmt, nur nehmen diese Zelte sehr viel Platz auf dem Dach in Anspruch. Dazu kommt 2022 auch noch ein Thema.

    • @rocart
      @rocart Před 2 lety

      @@explorer-magazin ja stimmt und Pick Ups haben kleine Dächer…

  • @timgrothe-equineart3044

    Hallo,
    Was hat der Hilux denn für eine Stossstange drauf?
    Lg

  • @holgermuller2987
    @holgermuller2987 Před 2 lety

    Moin, super Vorstellung.
    Die neuen Isuzu Dmax und Toyota hilux sind schon super.
    Abnehmbare Kabine gegen aufgebaute?!? Muss jeder nach seinem Bedürfnissen aussuchen.
    Wer auf Vollkabine geht sollte unbedingt auf hinten Luftfederung umrüsten. Airbagmen set ist der absolute Hammer!
    PS
    unser 10.2021 Toyota Lux Rogue hat 150kw. War 72k AUD Zugelassen
    Preise gehen monatlich nach oben bei Toyota…
    Frohe Weihnachten. Cheers

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety

      Naja, eine Luftfeder auf der Hinterachse ist nicht grundsätzlich der Weisheit letzter Schluss. Aber es stimmt, die Standard-Federn und Dämpfer bekommen mit schweren Aufbauten Probleme.

    • @holgermuller2987
      @holgermuller2987 Před 2 lety

      @@explorer-magazin Danke für deine Antwort
      Muss man wohl individuell sehen.
      Wenn es „hinten“ richtig schwer wird kommt man wohl nicht drum herum. Dann noch die Dämpfer ! BP51 Einstellbar…
      Habe leider keine Möglichkeit im Moment es auszuprobieren!
      Mein LC200 hat ein 3,800 kg GVM. Reicht gerade aus mIt vollen Diesel Tanks (270ltr) und allem Zeug drinnen, dazu die 300kg auf der DO35 Kupplung vom Van sind die +600kg hinteren Federn in Balance.
      Solo Fahrten mit 1/2 lehren Tanks ist kein Vergnügen mehr. Hinzu kommt das dann hinten das Dach über 2mtr hoch ist ohne Traeger, ist gleich ein No Go in vielen Park Häuser.
      Beste Grüße Cheers

    • @ingov.7563
      @ingov.7563 Před 2 lety

      @@explorer-magazin Da gibt es gute Lösungen von z.b. OME oder Ironman. Mein Hilux ist dauerhaft schwer beladen, da hat das OME Fahrwerk mit hinten plus 300 kg Federn gut Abhilfe gegen das absacken geschaffen.

  • @walterko3900
    @walterko3900 Před 2 lety

    Im Falle der drei Varianten würde ich auch die Sewert-Version wählen, weil dort die Möglichkeiten und insbesondere die Allwettertauglichkeit am Besten gegeben sind.
    Ich selbst würde in der Klasse der rund 2m hohen Camper allerdings einen VW Bully mit Aufstelldach und entsprechendem Aufbau wählen. Den bekomme ich mit entsprechendem pimpen (mindestens) so offroadtauglich, wie die drei gezeigten Fahrzeuge und im Wohnraum deutlich komfortabler und bedienergonomischer eingerichtet (Stichwort: drehbarer Fahrer-/Beifahrersitze sowie Durchgängkeit von vorne bis hinten und damit gewonnener Wohnraum, etc.). Auch die Preisklasse ist vergleichbar.

  • @LukasKlein
    @LukasKlein Před 2 lety

    16:51 Tja, Nils... Danke nochmal.

  • @maexximizer
    @maexximizer Před 2 lety

    Cooles Video. Schade, dass keine ExKab dabei war. Für mich insgesamt das beste Konzept, da hätte mich der Praxiseinsatz interessiert.

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety

      Zu Exkab-Kabinen findest du bei uns im Kanal schon zwei Beiträge.

  • @klauszoutdoorexplore4876

    Würde mich für eine Absetzkabine mit Aufstelldach entscheiden, obwohl ich auch mit Dachzelt unterwegs bin.

  • @sorendahnrich3066
    @sorendahnrich3066 Před rokem

    Ihr habt nicht das Dachzelt beheizt? :) Kann man machen, muss man aber nicht.
    Ich neige zum Pickup aber mit ein Triangle Hartschalendachzelt aber hinten montiert (hat auch eine geringere Höhe im zugeklappten Zustand). Ich habe selber aktuell ein klappbares (soft)Dachzelt auf meinem aktuellen Fahrzeug, stosse aber damit einfach an die Grenzen (Bodenfreiheit).

  • @michaelweber3352
    @michaelweber3352 Před 2 lety

    mein Favorit: die abnehmbare Wohnkabine. Im Normalfall ein Pickup zum Arbeiten und am Wochenende eben in 10min die Wohnkabine drauf und ab geht's :-) Wiegt auch nicht mehr als 400kg inkl. Vollausstattung

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety

      Aufladen in 10 Minuten, das klingt nach Übung.

    • @michaelweber3352
      @michaelweber3352 Před 2 lety

      @@explorer-magazin mit dem Stapler geht das viel schneller als mit Stützen :-) Draufstellen, 4 Spanngurte und los geht's. Vermutlich sehen wir uns eh demnächst (Pritschenbude)

  • @egistoorlandini8587
    @egistoorlandini8587 Před 2 lety

    Ciao bel video!!
    posso chiederti che marca è l’allestimento della cellula del Ford grazie

  • @Bubim1
    @Bubim1 Před 2 lety

    Vielleicht hab ich es einfach verpasst aber was sind denn die Gesamtgewichte? Klar das Dachzelt macht kaum was aus zbd die anderen sehen auch leicht gebaut aus, aber ich frage mich schon was bei der Zuladung noch drin ist, bevor für mich mit B-Führerschein Ende ist.

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +1

      Hej Bubim1, wir haben in unserer aktuellen Ausgabe den passenden Artikel, dort findest du alle Infos, die dir in diesem Beitrag fehlen.
      explorer-magazin.com/produkt/explorer-01-2022/

  • @christianh447
    @christianh447 Před 2 lety

    In diesem Vergleichstest wäre bei mir auch die Sewert Box eindeutig die Nr.1. In Africa oder Australien, wo es meist recht warm ist, gehen auch die anderen beiden ganz gut, aber wenns mal richtig regnet, wie an eurem Abbautag, vielleicht sogar mal ein paar Tage am Stück ... dann lernt man die Annehmlichkeiten einer Box sehr schnell zu schätzen. Auch weil der Preis der 50TEN nicht deutlich geringer ist, sondern nur ca. 7.000 Euro gegenüber der Sewert-Box.
    Mein persönlicher Favorit in dieser Preisklasse, ist aber in eurem Vergleich leider nicht dabei (weil mit festem Dach) - das wäre der Burow Oman, als Einzelkabine, der kostet sogar weniger als der 50TEN (je nach Ausstattung).

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +2

      Christian, bitte bedenke, dass in diesem Vergleich der Umbau und die Ausstattung des 50ten-Basisfahrzeuges viel Geld verschlungen hat. Du kannst also nicht direkt vergleichen, der reine Ladeflächen-Aufbau ist natürlich sehr viel günstiger als vollwertige Kabinen. Aber, nichtsdestotrotz: der Oman ist ein tolles Auto. Könnte aber bei der Offroad-Performance, die diese drei Kandidaten bieten, nicht mithalten.

    • @christianh447
      @christianh447 Před 2 lety

      @@explorer-magazin Mein Favorit bezog sich rein auf die Preisklasse und passt von dem Aufbau und der Geländegängigkeit ganz klar nicht in diesen Vergleichstest, da habt ihr recht. Ich fand den Vergleichstest aber recht informativ auch hinsichtlich der wettergegebenen Vor- und Nachteile. Das einzige was ich manchmal etwas vermisse sind Angaben zB. zum Basis- bzw Testwagenpreis, nur so als Anhaltspunkt.

  • @darioplaninc5903
    @darioplaninc5903 Před 2 lety +2

    Das dachzelt hätte bessere Wetterchancen wenn man eine 270 grad Markise dazu genommen hätte, so wie es die meisten „Dachzelter“ machen würden…. Ansonsten ein echt guter und gelungener Bericht! Macht weiter so‼️👌🏻

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +1

      Ja, eine Markise ist für ein Dachzelt-Aufbau eine wichtige Ergänzung, aber die kann man vielerorts nicht mal eben ausrollen, Stichwort Stellplatz in bewohntem Gebiet.

    • @ingov.7563
      @ingov.7563 Před 2 lety +1

      Eine Markise ist bei Starkwind, besonders bei heftigen Böen kein Vergnügen. Ich spreche aus eigener Erfahrung.

    • @darioplaninc5903
      @darioplaninc5903 Před 2 lety

      Aus der Sicht habt ihr natürlich recht!👍🏻

    • @AK-hb7ph
      @AK-hb7ph Před 2 lety +2

      Moin
      Wie meinst du das mit der Markise? Diese verläuft doch unterhalb des Dachzeltes und beansprucht auch Aufbauzeit und es gibt verschiedene Modelle.
      Ich persönlich habe ein Hartschalendachzelt auf einen X Trail T31 und eine 270° Markise mit Seitenwänden. Bei Regen etwas schwer zu verpacken allerdings . Gruss André

    • @darioplaninc5903
      @darioplaninc5903 Před 2 lety +1

      @@AK-hb7ph Gude🖖🏻
      Ich meine damit dass mit einem Setup wie du es hast man durch die Markise mehr Wetterschutz und Aufenthalts Fläche hat. Was einem „Dachzeltsetup“ mehr Comfort bietet….. ( und die meisten offroad dachzelter auch ein setup wie du es hast haben.) mehr nicht 😉 (es sei denn sie müssen noch auf die Markise sparen so wie ich 😂)
      ….. fahre übrigens einen XTrail T30🖖🏻……
      Aber nix desto trotz haben die Jungs und Mädels mal wieder ein echt gutes Video gemacht. Bin ein großer Fan vom Explorer…. Und sehr oft sehr neidisch über die Abenteuer und die Möglichkeiten viele Sachen zu testen…. Hoffe die machen weiter so.🤞🏻👍🏻

  • @marcelhackbarh9147
    @marcelhackbarh9147 Před 2 lety

    wir würden uns für die dachzelt wariante entscheiden da wir selber auch viel unterwegs sind aber mit dachzelt

  • @PlueschoB21F
    @PlueschoB21F Před 2 lety +1

    Der Hilux ist ein Geländewagen, das Ding ist der Inbegriff davon.

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +2

      Lass das nicht die Land Cruiser Gemeinde hören, das ein Auto, dass in der Basisversion über Jahrzehnte als 2wd ausgeliefert wurde, der Inbegriff des Geländewagens ist ;-)

  • @Sicko_91
    @Sicko_91 Před 2 lety

    Könnt ihr mir sagen von wem die hintere Stoßstange beim hilux ist bitte?

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +1

      Die ist von AFN, genauso die vordere.

    • @Sicko_91
      @Sicko_91 Před 2 lety

      @@explorer-magazin Danke für die schnelle Antwort aber habt ihr konkret ne Seite wer ich die kaufen kann.

  • @eike9771
    @eike9771 Před 2 lety

    Zu Euren Zweifeln an der Geländetauglichkeit der Basisfahrzeuge: Wie würde denn ein T6 California im Vergleich abschneiden? Vergleichbares Raumkonzept und -Angebot hätte man und die Campingausstattung ist gleich oder besser. Und für die vorgestellten Preise kriegt man auch 4Motion, Diffsperre und vermutlich noch einiges von Seikel. Wären sie im Gelände vergleichbar? (Sieht halt im Gegensatz zu nem PickUp nur nicht nach Gelände aus)

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +2

      Wir zweifeln nicht, Eike da hast Du uns falsch verstanden. Aber zur eigentlichen Frage: dem Vw-Bus fehlt das Untersetzungsgetriebe, dafür hat er sehr kurze Überhänge. Mit vergleichbarem Fahrwerkszustand wird ein kurzer Bus ohne Hochdach gut mit einem Pickup im Werkszustand mithalten können. Reizt man die Möglichkeiten der Fahrwerksumrüstung beim Pickup aus, ist er leistungsfähiger. Der Bus ist sehr steif, fällt also mehr von Rad zu Rad und braucht in jedem Fall eine Diffsperre.

    • @eike9771
      @eike9771 Před 2 lety

      @@explorer-magazin Danke für die Einschätzung. Aber noch den vermeintlichen Zweifeln. "Was mich ja immer so stört an den Pick-Ups ist, dass das ja eigentlich keine Geländewagen sind, sondern Lastesel mit 4 angetriebenen Rädern.... Aber jeder hält sie für Geländewagen."

  • @haraldgombert3135
    @haraldgombert3135 Před 2 lety

    Gibt leider keine Eierlegende Wollmilchsau, ich würde mich für das Hardtop mit Aufstelldach entscheiden, dann allerdings auf einem Mitsubishi L200 mit permanentem Allradantrieb. 😊

  • @michaelarens4558
    @michaelarens4558 Před 2 lety +1

    Ford Ranger

  • @rainerneufanglebensberatun986

    Beim Dachzelt sollte man immer ein Tarp mit dabei haben und alles ist gut.

  • @ED-on8to
    @ED-on8to Před 2 lety

    Zum Thema, der Toyota Hilux hat den Motor und verbraucht am meisten Diesel.
    Dafür hält er auch und hat Leistung etwas zu ziehen. Die ganzen downsize Motoren sind als Kunde unattraktiv.
    Zumal 2,8 L 4 Zylinder ja jetzt nicht riesig ist.
    Die 100er Serie der Toyota Land Cruiser hatte einen 4,2 L V8.

  • @jurgengintenstorfer3640
    @jurgengintenstorfer3640 Před 2 lety +1

    Mein Favorit wäre der Hilux , wenn ich das nötige Kleingeld hätte

  • @ED-on8to
    @ED-on8to Před 2 lety

    In meinen Augen sind Pick-Up‘s Arbeitsautos, und so fahren die meisten auch.
    Allerdings für die Pisten: „Länge läuft.“
    Pick-Up‘s sind meiner Meinung nach nur im Gespräch, weil es zu viel zu wenig brauchbare Geländewagen gibt...!

  • @milhousevh4445
    @milhousevh4445 Před rokem

    Über 15 Liter Diesel Verbrauch mit einem Motor von 2022. Wie gut, dass mein 20 Jahr alter 5,8 Liter V8 nur 15 Liter Autogas verbraucht. Kann ich alle Dieselfahrer auslachen, ob ihrer fortschrittlichen Motoren. 🥸

  • @jorgbutz9314
    @jorgbutz9314 Před 2 lety +2

    ISUZU ! Weilfür mich
    - das beste Auto
    - sparsam
    - sehr geländegängig mit Serienfahrwerk
    - höchster Alltagsnutzen

  • @Silversurfer604
    @Silversurfer604 Před 2 lety +1

    Also Pickup und nicht Geländewagen? Schon mal geschaut was die Australier mit ihren Pickups machen :-)

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +1

      Ja, das wissen wir. Und was sagen wir im Video? Dass die Fahrzeuge ab Werk keine Geländewagen sind. Down under fährt aber eben genau kaum einer mit einem Auto im Werkszustand herum.

    • @Silversurfer604
      @Silversurfer604 Před 2 lety

      @@explorer-magazin viele Stock einfach mit anderen reifen. aber gleiches gilt ja auch für alle Geländewagen. Sehe da ab Werk keinen unterschied, abgesehen mal von einem rubicon was aber mehr unter Spielzeug geht

  • @benjaminkuhn1336
    @benjaminkuhn1336 Před rokem +1

    Definitiv das Hilux Konzept

  • @vanzylbooysen4826
    @vanzylbooysen4826 Před 2 lety +1

    Toyota

  • @4498Tim
    @4498Tim Před 2 lety

    Pick up ist kein Geländewagen? N1G? Stimmt ein LKW Fernreisewohnmobil ist viel geländegängiger?!?!
    Anscheinend wart ihr noch nie mit einem Pickup in Rumänien und co unterwegs…
    Mit meinem Ranger mit ein paar Anpassungen mach ich jeden LKW nass…

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +2

      Hi Tim, Wir haben mit unserem L200 gut vier Jahre lang viel entdeckt - und sitzen ja regelmäßig in anderen Autos. Wir haben auch keinen Vergleich zu einem Lkw-Wohnmobil aufgemacht, aber es ist nunmal das Gen des Pickups-Truck, dass er nicht vorrangig für Geländefahrten konstruiert wurde. Ist das schlimm?
      Du schreibst ja selber schon von "ein paar Anpassungen", das wird sicher nicht der kardanische Getränkehalter gewesen sein.

    • @4498Tim
      @4498Tim Před 2 lety

      Bitte schaut euch mal den Australischen Markt und die dortige Szene an… dort werden Pickups von Isuzu Toyota Ford und co. ausschließlich eingesetzt, weil sie dort als Haltbar extrem Geländegängig gelten. Ein schöner Kanal 4WD 24/7

    • @4498Tim
      @4498Tim Před 2 lety

      Ist ein LKW vorrangig zum Geländefahren konzipiert?

    • @123MR321
      @123MR321 Před 2 lety

      @@4498Tim jetzt reitet doch nicht alle so auf der einen Aussage rum. Nein, ein Pickup ist kein Geländewagen. Heißt das ein LKW ist geländegängiger? Ne, wer sagt denn sowas? Natürlich können (vor allem modifizierte) Pickups super geländegängig sein.
      Danke @EXPLORER für das tolle Video!

    • @TrolloTV
      @TrolloTV Před 2 lety

      Klar, wo nen MAN Kat stecken bleibt legst du mit dem Ranger erst los…

  • @tomoneal5627
    @tomoneal5627 Před 2 lety

    Ford Ranger kommt ja 2022/23 eh ein neuer viel besserer raus

  • @Chris-iu5ol
    @Chris-iu5ol Před 2 lety

    Pick-ups keine Geländewagen?! 🤣 komm mal in Australien rum.

    • @TrolloTV
      @TrolloTV Před 2 lety

      Da fahre die Leute auch keine Pickups weil es das Maß aller Dinge ist, sondern weil er oft auch für Transport und Arbeit genutzt wird

  • @ju.bu.1701
    @ju.bu.1701 Před 2 lety

    Pick-Ups sind keine Geländewagen? Ähm was? 😂

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Před 2 lety +1

      Schaut man aus unserer kleinen deutschen Offroad-Blase in die weite Welt hinaus, wird ein großer Teil der Pickups a) nicht mit Allradantrieb gekauft b) als Nutzfahrzeug zum Lastentransport eingesetzt und basieren c) oft auf einfachen Pkw. In Deutschland z.b. früher mal als Caddy.
      Die Original-Fahrwerke sind dementsprechend auf Nutzlasttransport ausgelegt und sind im Gelände allenfalls bescheiden zu nennen - vergleicht man es mit Fahrzeugen, die explizit für den Offroad-Einsatz gebaut wurden.
      Gleichwohl lassen sich aus Pickups respektable Geländewagen machen, nur sollte man sich von den Prospektfotos der Hersteller nicht zu dem Gedanken verführen lassen, ein Serien-Pickup würde sich mit Wrangler und Konsorten vergleichen lassen.

    • @ulrichboer4496
      @ulrichboer4496 Před 2 lety

      Ja und nein. Ich fahre seit 10 Jahren 4x4 Pick Up mit Wohnkabine, aber man stoesst aufgrund des Radstandes und der Bodenfreiheit halt an seine "Offroad Grenzen". Damit kann man leben (passt die Routen an), aber 4x4 ist auf unserem Kontinent unverzichtbar, egal ob im Amazonas oder Atacama.😉

    • @ingov.7563
      @ingov.7563 Před 2 lety

      @@explorer-magazin Schon klar, im Vergleich zu echten Geländewagen ala G-Klasse, Wrangler und Co, ist ein Pickup ein Kompromiss aus guten offroad Eigenschaften und hoher Zuladung und Platz. Dennoch bin ich immer wieder beeindruckt was mit meinem Hilux Revo trotz hoher Zuladung im Gelände so alles geht.

    • @ju.bu.1701
      @ju.bu.1701 Před 2 lety

      @@explorer-magazin aaaah ok gut ja zeichne ich mit 👍

    • @holgerd.4925
      @holgerd.4925 Před 2 lety

      Also ich habe noch kein Gelände erlebt, wo ich mit meinem Ranger Probleme hatte. Allrad und spätestens Difflock regeln's. Einzig die Reifen bei Erstauslieferung mussten dafür Nokian AT weichen.
      Bisken Auge für das Gelände und Erfahrung sollte man aber mitbringen. Einem Anfänger würde ich aber auch keine Durchquerung Afrikas als 1. Tour ans Herz legen, völlig egal wie gut das Basisfahrzeug ist.