Outdoor-Wasseraufbereitung: Mit (gewissem) Anspruch auf Vollständigkeit.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 01. 2018
  • Wer was kurzes Anhören mag, soll das tun. Hier gibts Details.
    Das Video enthält Sachinformationen und meine Meinung. Ich überlasse es der Intelligenz der Zuhörer/Zuschauer beides unterscheiden zu können.
    Inhalt:
    1) Themenüberblick
    2) Gefährliche "Sachen" in Wasser:
    - Viren
    - Bakterien
    - Eukariyontische Parasiten
    - Cyanobakterien (Sonderfall der Bakterien)
    - Chemikalien (z.B. Dünger, Pflanzenschutzmittel)
    - Exkurs: Wirkung von Aktivkohlefiltern/Filterelementen
    - Schwermetalle
    3) Aufbereitungsmethoden: (Ausgenommen Improvisierte Survival-Wasseraufbereitung)
    - Keramik-Trekking-Wasserfilter und Hohlfaserfilter
    - Chemische Wasseraufbereitung
    - Wasseraufbereitung mit UV-Strahlung
    - Wasseraufbereitung durch "Abkochen"
    - Wasseraufbereitung durch Filterung mit Elektroadsorption und Ionenaustausch
    Ergänzungen zum Video:
    Der MSR Guardien ist hier zu finden: www.guardianpurifier.com
    Der Grayl Wasseraufbereiter gibts hier: www.thegrayl.com
    (Beide Links sind absichtlich auf English und verlinken zum Hersteller, ich will keine Werbung für irgendeinen Shop in Deutschland machen)
    Wer noch mehr über Wasseraufbereitung und über das finden, einschätzen, konservieren, improvisierte Aufbereiten und vieles mehr zu Wasser lesen möchte, dem kann ich nur nochmals und ausdrücklich unbedingt das entsprechende Buch von Johannes Vogel empfehlen.
    Trinkwasserversorgung in Extremsituationen.
    (Einfach Autor und Titel beim Buchhändler des eigenen Vertrauens eingeben, oder in die Buchhandlung gehen)
    Noch eine Ergänzung zum Video, wird dort nicht erwähnt:
    Es existieren auch reine Aktivkohlefilter, bei denen die Filterung nur über die Wirkungsweise der Kohle stattfindet. Sinnvoll sind solche Filter für das anschließende Verwendung nach einer Filterung durch einen mechanischen Filter, oder anschließend an die Aufbereitung durch Chemie oder UV-Licht.
    Zur alleinigen Erzeugung von sicherem Trinkwasser reichen sie nicht aus.
  • Věda a technologie

Komentáře • 171

  • @markhaertling4517
    @markhaertling4517 Před 6 lety +47

    Bravo endlich ein Outdoorer der mal umfassend und sehr verständlich das Thema abhandelt und nicht nur den Waschzettel des Filterherstellers abliest ohne zu verstehen worum es geht!!! 👏👏👏

    • @neeee3eee
      @neeee3eee Před 5 lety

      Genauso sieht es aus!
      Und alle quatschen nur das gleiche.

  • @manfredgroebel8257
    @manfredgroebel8257 Před 4 lety +5

    Unwahrscheinlich, mit wieviel Aufwand Du wie gründlich solche Themen bearbeitest. Mach so weiter, Deine Beiträge sind sehr wertvoll.

  • @evillook9162
    @evillook9162 Před 6 lety +4

    Ben geht ab ;o) Ich liebe deine ausführlichen und vor allem informativen Videos. Schön bringst du Fakten und Erklärungen und zitierst nicht einfach andere CZcamsr. Vielen Dank für die grosse Arbeit.

  • @maik.richter.fotografie
    @maik.richter.fotografie Před 6 lety +5

    Servus Ben, genau wegen diesen Videos sollten noch vielmehr Leute dich auf Patreon unterstützen. Da ich auch mit dem Gedanken gespielt habe mir den Grayl "Filter" zuzulegen ist das nach dem Video so gut wie sicher. Danke und Daumen hoch Maik.

  • @paddelboot1277
    @paddelboot1277 Před 6 lety +2

    Super Video! Bin Outdoor-Anfänger, jedoch ein seeeehr detailinteressierter Mensch und freue mich immer, wenn du alles schön differenziert und detailliert aufbereitest! Gerade so ein wichtiges Thema. Meine Freundin hatte sich mal einen Noro-Virus von einem(!) Schluck aus einem Bach geholt, seitdem ist Wasserreinheit ein Thema, mit dem ich mich gerne auseinander setze. Großes Lob!

  • @mackettv2491
    @mackettv2491 Před 2 lety

    Vielen Dank für diese umfassenden und sehr gut vorgetragenden Ausführungen zum Thema "Outdoor-Wasseraufbereitung". Selten werden solche Dinge so angenehm vorgetragen.

  • @rolfa.bosshard7634
    @rolfa.bosshard7634 Před 6 lety +1

    Danke. Wieder mal ein super leerreiches Video. Mach weiter so.Gruss aus der Schweiz.

  • @outdoorheinz-archiv8556
    @outdoorheinz-archiv8556 Před 6 lety +16

    Hallo Ben,
    Ich habe auch gar nicht verstanden, wo das Problem bei den Zuschauern liegt. Ich fand dein Video zum Sawyer sehr gut. Ich fand die Kritik sehr gut verpackt und absolut verständlich, warum und weshalb Duuu Mal neue Dinge ausprobieren möchtest, z.B. UV Sterilen etc...
    Also mir ist nach deinem Video etwas anderes klar geworden. Man sollte sich bei der Wasser-Filterung nicht dauerhaft auf ein System versteifen, denn fällt dieses aus, hat man keines mehr.
    Bisher habe ich immer mit Micropur, Abkochen und einem Sawyer gearbeitet und war ganz zufrieden. Aber auch mir ist der Aufwand mit dem Sawyer immer öfter zu groß, denn er muss halt immer ordentlich rückgespült und gesäubert, sowie getrocknet und gereinigt werden. Das kann auf längeren Touren oder im Urlaub schonmal echt nerven. JAAAAAA, sehe ich genauso wie Du.
    Deshalb werde ich nun meine Standardwasserfilter, wie Sawyer usw. eher nur noch im Notfall nutzen. Und ich werde mir einen Steripen zulegen, denn damit bin ich den ganzen Aufwand für den alltäglichen Gebrauch los. Im Notfall, bleibt es ja ein gutes System. Solange es funktioniert. Aber die Wasserreinigung durch einen UV Steripen, hört sich für mich sicherer, leichter und somit sinnvoller an.
    Das Video hier ist Klasse, danke für all die deutlichen Erklärungen.
    Und ich hab keine Sekunde an deinen Fähigkeiten gezweifelt, also man muss sich sein Publikum auch ein Stück weit erziehen😁👍
    Danke und dir viel Spaß morgen.
    Gruß Outdoorheinz

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety +1

      Werde den Steripen morgen gleich mal ausprobieren. Wobei man natürlich sagen muss: Von einmal Ausprobieren werden wir jetzt nur begrenzt schlauer. ;-) Die Langzeiterfahrung wirds dann schon eher zeigen.

  • @herruthred2173
    @herruthred2173 Před 6 lety +1

    Hi Ben. Tolles Video . Da gibt es nichts zu beanstanden und wieder so schön lang. Hatte den MSR im Video über den Sawyer Mini schon erwähnt. Er empfiehlt sich einfach. Wie gesagt tolles Video. Thumbs up 👍👍

  • @markusjungwirth2826
    @markusjungwirth2826 Před 4 lety

    Lieber Ben,
    vielen vielen Dank für diesen sehr kompetententen und guten Vortrag. Als Freund der Mikroskopie kann ich euch sagen der Blick in einen Tropfen See und Pfütze ist aufschlussreich!

  • @boneheadinc.6237
    @boneheadinc.6237 Před 6 lety +1

    Danke dass du dir diese Arbeit gemacht hast. War ganz interessant.

  • @pascalt7117
    @pascalt7117 Před 3 lety +1

    Schade das ich deinen Kanal jetzt erst gefunden habe man kann dir sehr gut zuhören und du erklärst alles wunderbar 👍👍

  • @mikesbushcraftadventures8946

    Nicht nerven lassen.... ich schau alles von dir ... und bin grad dabei und du bist übrigens ein super Typ... Daumen hoch.

    • @manfredgroebel8257
      @manfredgroebel8257 Před 4 lety

      Bei dem Grayl-Filter bin ich mißtrauisch bezüglich der Erklärung. Lebewesen dissoziieren nicht im Wasser. Es müßte ja sonst Kation und Anion vorhanden sein. Salze schon.
      Es kann sein, daß das Filter einfach extrem feine Poren hat (0,01 um), was erklären würde, weshalb es nicht viel Wasser filtern kann. Und aus Alu besteht, das an der Luft natürlich oxidiert ( Alu ist nach einiger Zeit immer von Aluminiumoxid überzogen) Daher ist das Filter dann hinüber.
      Zum UV, das hat nichts mit LASER ( Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) zu tun, sondern mit der energieteichen Wellenlänge von 254 nm, entsprechend 4,7 eV. Damit wird so ziemlich alles ionisiert und zerlegt.
      Nachteil, es bleiben dann zerlegte, wenn auch inaktive Teile der Erreger im Wasser zurück. Bei Chlordesinfektion sogar chlorierte Kohlenwasserstoffe.

  • @El.Duderino.
    @El.Duderino. Před 4 lety +1

    Der Beitrag hat meine Bedenken bezüglich Wasser aus der Natur deutlich reduziert. Insbesondere das mit den Bakteriophagen fand ich sehr erhellend.

  • @outdoortyler2431
    @outdoortyler2431 Před 6 lety +3

    Bombe ! Super Beitrag. Alle Fragen beantwortet ! Obwohl ... Nein alles gut

  • @kostassachinidis9450
    @kostassachinidis9450 Před 6 lety +1

    Sehr Informativ Danke für deine Mühe

  • @Ziethenausdembusch
    @Ziethenausdembusch Před 2 lety

    Super erklärt! Sehr interessant und lehrreich. Danke

  • @Markusnms
    @Markusnms Před 3 lety

    Eigentlich dachte ich, alles über Wasseraufbereitung zu wissen. So kann man sich täuschen. Vielen, vielen Dank für die ausführliche, aber kurzweilige Abhandlung!

  • @michaelab.krengel5094
    @michaelab.krengel5094 Před 4 lety

    Es ist sehr angenehm dir zu zu hören, deshalb macht die Länge des Videos auch nix. Zum Inhalt bin ich jetzt super gut informiert und hätte mir mit diesem Video viel verlorene Zeit ersparen können. Meinen Respekt, dass du selbst bei solch ausführlichen Themen, den roten Faden nicht verlierst. Danke für deine Mühe und Ausführlichkeit.

  • @blackforestknight1807
    @blackforestknight1807 Před 6 lety +1

    Hut ab!!!!! Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Danke !!!!:))
    Gruss Manuel

  • @postaldude9773
    @postaldude9773 Před 4 lety +1

    Vielen Dank für deine Arbeit👌 Selten so ein interessantes und ausführliches Video auf CZcams gefunden. Obwohl ich fast jeden Abend auf der Suche über alle möglichen Themen bin.
    Menschen wie du haben die Rundfunkgebühren eher verdient als ARD und ZDF. Die bekommen deine Leistung weder mit Geld, noch mit ihren Massen an Angestellten hin - weil bei denen weder die Motivation noch der Wille zum informieren besteht.
    Die Anzahl der Klicks die dein Channel hegt, sei deinen Tagen zugelegt.
    Gesundheit dem gelehrten Mann, dass er noch lang informieren kann 😉

  • @TheYumeProduction
    @TheYumeProduction Před 6 lety +2

    Perfektes Video zum in der Badewanne schauen

  • @marcoa3946
    @marcoa3946 Před 6 lety

    Danke für die Ausführlichen Informationen

  • @zirbel
    @zirbel Před 2 lety

    Ich hab da noch eine Ergänzung bezüglich des Saufens aus dem Ganges:
    ...
    Ne kleiner Spaß.
    Wie immer ein sehr gutes Video!

  • @immerschlaflos
    @immerschlaflos Před 6 lety +7

    Schöne Einleitung , leider kann man nur einen "Daumen hoch" geben

  • @Marco2710x
    @Marco2710x Před 6 lety +1

    Cool man, das war mal ausführlich und hochinformativ. Einmal umfangreich Wissen ins Hirn gedrückt 🙂 Das hat mir vieleFragen, die ich noch zu dem Thema hatte oder was ich nicht verstanden habe, beantwortet und erklärt. Dankeschön! Hat mir gefallen!

  • @KumaBran
    @KumaBran Před 6 lety +9

    O-Ton Ben:
    "Dann haben wir gleich das Rundumkonterminiert Paket. Das macht dann richtig Freude."
    Ich konnte nicht mehr vor Lachen...

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety

      Na wenn schon Trinkwasserkrankheiten dann wenigstens irgendwas spannendes! ;-)

    • @KumaBran
      @KumaBran Před 6 lety +2

      EinMannimWald Übrigens gibt es ebenfalls neu auf dem Markt Sawyer Select in drei Stufen. Nach meinem Wissen hat No. 3 ebenfalls Elektroadsorption, Nagel mich aber nicht drauf fest.
      Außerdem scheint Grayl nicht mehr direkt auf dem europäischen Markt vertreten zu sein. Wenn du so einen Filter willst würde ich schnell zuschlagen, vermute die Marke hält sich nicht mehr lange.
      Hast du eigentlich was gegen ein Antwortvideo? Ich bin ja kein CZcamsr, hätte aber noch ein paar Anregungen/Ideen/Kritik (keine schlimme) für dich. Ich schreib ja gern Kommentare, aber das wird mir dann doch zu lang...

    • @KumaBran
      @KumaBran Před 6 lety

      EinMannimWald Hallo Ben. Vielleicht interessiert dich dieser Beitrag. Soo unbedenklich scheinen unsere Gewässer wohl doch nicht zu sein, zumindest die größeren Fließgewässer.
      www.tagesschau.de/inland/keime-103.html

  • @rudirakete4991
    @rudirakete4991 Před 6 lety +1

    Bin begeistert. Wer immer dich aufgeregt hat, der sollte eigentlich damit weitermachen, wenn das Ergebnis dann so ist. Wobei der Vortrag natürlich noch etwas länger sein könnte und was ist denn nun mti den Blaualgen? ;-) Nee, bin wirklich begeistert.
    Genau, ich verwende auf Reisen auch einen Steripen. Es bringt ja nichts, wenn man mit dem Sawyer einiges nicht erwischt, das man eh nicht sieht. Man weiß manchmal einfach nicht, wann ist es drin und wann nicht. Gut, oft gibt es Anhaltspunkte und man kann intelligent raten - und sich irgendwann mal total irren. Andererseits trinke ich meistens Wasser ohne irgendeinen Filter in Deutschland. ich habe mir nie einen Sawyer gekauft und bestimmt nicht, weil den 100 CZcamsr bewerben.
    Ich glaube, du hast da ein Thema angesprochen, Wasser(aufbereitung) ist nun mal neben Luft extrem wichtig für uns Menschen, wo es noch viel zu sagen gibt.
    Übrigens gibt es viele Quellen und Brunnen, wo dransteht "Kein Trinkwasser". Oft wohl wegen Nitrat und Rückständen aus der Landwirtschaft. Bin gerade zu faul die Regelung nachzuschauen, wann man "kein Trinkwasser" dranschreiben muss.Wenn es nicht an das Trinkwassersystem angeschlossen ist? Ich habe aber schon aus solchen Quellen getrunken ohne Filter ohne Folgen, aber das sollte man natürlich auch nicht überall machen.

  • @pepper669
    @pepper669 Před 6 lety +1

    Danke für die Erklärung!

  • @abronsius79
    @abronsius79 Před 6 lety +2

    Welch ein Trost: „Wer Würmer hat, ist nicht allein...“ ✌️

  • @maltepeters7707
    @maltepeters7707 Před 6 lety +1

    Die Blaualgen lassen das Wasser bei uns im großen See aussehen,als wäre man in der Karibik. Tolle Farbe!

  • @silentkeeper
    @silentkeeper Před 6 lety +9

    Man möchte fast meinen: wenn diee nicht so genörgelt hätten wäre der Ben gar nicht auf die Idee gekommen so ein geiles Video zu posten ;P

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety +2

      Stimmt leider! :-D

    • @DerBryan
      @DerBryan Před 6 lety +2

      EinMannimWald Ehre sei den Nörglern :-)

    • @rudirakete4991
      @rudirakete4991 Před 6 lety +3

      haha, habe ich mir auch gedacht. Also Leute, ab und zu mal den Bären mit einem verbalen Stöckchen pieksen und dann schnell in den YT-Kommentarbüschen verstecken und ihm mal was auf Patreon spenden.

  • @mupfelmax530
    @mupfelmax530 Před 4 lety

    Klasse Video! Danke Ben, ich mag deine "langen" ausführlichen und fachlich sehr guten und fundierten Videos! Ich wüsste nix was mir an deinen Beiträgen missfallen sollte.
    Ich schätze deine Fachkenntnis sehr und finde es toll immer wieder was neues von dir lernen zu können. Viele Grüsse!
    Viele verwenden den Begriff Micron wahrscheinlich weil sie ihn irgendwo gelesen oder aufgeschnappt haben ohne zu wissen was das ist.
    Bei "freie Radikale muss ich an das Chlordioxid denken, dass schlimme an dem Zeug ist nicht unbedingt das Chlor sondern der darin gebundene Sauerstoff. Sauerstoff ist ein freies Radikal und für unsere Zellen wenn nicht z.B. als Hämoglobin an Eisen gebunden sehr Toxisch. Man kann sich mit Sauerstoff umbringen.

  • @miesegrau2869
    @miesegrau2869 Před 6 lety +2

    Vom Hut gut gegen UV Strahlung geschützte Denk- und Speicherzellen sind durchaus in der Lage Wissen so wie auch Wasser gut verdaulich und humorvoll aufzubereiten. Hab in einem Stück durchgelauscht und einiges Neues für mich abgezwackt.
    LG Miesegrau

  • @dkhara5195
    @dkhara5195 Před 5 lety

    Echt informativ :) danke :)

  • @larsnal1194
    @larsnal1194 Před 6 lety +1

    Du machst das super,bin gern auf deim kanal,lass sie reden es gibt immer solche leute (Bw)

  • @ralfmeissner8591
    @ralfmeissner8591 Před 6 lety +1

    Bin seit 2 Jahren mit Steripen Classic und dem Vorfilter für Nalgenefaltflasche unterwegs .klappt sehr gut, keine Probleme , im (Pfälzerwald )😃

  • @volkmarschmidt9159
    @volkmarschmidt9159 Před 4 lety

    Ruhig Brauner.😉Nee super Video.👍Man sieht und höhrt das du Ahnung hast. Interessant für mich währe wenn du die verschieden Filter mal zeigen könntest.Und eventuell noch vor und Nachteile nennen köntest.LG aus Sachsen.😉

  • @oinkspanie5753
    @oinkspanie5753 Před 2 lety

    🤣 GE-NI-AL! "Der innere..." Einfach super! 👍

  • @einmoehrchen
    @einmoehrchen Před 6 lety

    Ei, da haben wir uns aber wieder schwer Betüxen lassen. Ich mag deine langen Videos

  • @derseerolf
    @derseerolf Před 2 lety

    Moin.
    Prima Video. Habe es gestern gefunden und sofort angesehen. Meine Schuhlstunden (45 Min.) waren gefühlt länger...
    Zur Aussprache: Es handelt sich (meiner Meinung nach) um eine lautmalerische/ moderne Schreibform für den englischen Gral. Somit ist die Aussprache richtig.
    Auch wenn es etwas übertrieben scheint, diesem Becher Wunder zuzuschreiben. Aber da hat die kath. Kirche bei den Patenten geschlafen und geht jetzt leer aus.

  • @GoogleTaqiya
    @GoogleTaqiya Před 3 lety

    Gutes Video :)

  • @ignatiushintergschwendtner7738

    Eines fehlt noch: WKH CL90 (gute Hersteller stellen quasi bis zu 98 zur Verfügung). Weißkalkhydrat ab CL90 wird auch zur Wasserreinigung genutzt. So ziemlich alles außer Wasser wird dadurch gebunden, verklumpt. Ein 25kg Sack kostet so um die 10 Euro. Ansonsten nimmt man das für Kalkputz, Bodenverbesserung (das ist dir ja bekannt, Kalkung) und zur Bodenverfestigung.
    Super Kanal!
    Und nach Ende des Videos muss ich auch noch die zerstoßenen Samen des Moringabaumes erwähnen. Gleicher Effekt, auch sehr interessant. 😊

  • @peterpluester
    @peterpluester Před 2 lety

    Schade das mir nichts einfällt 😅.Super erklärt 👍🏻👏🏼😀.Wer es jetzt nicht verstanden hat hat halt Pech gehabt.Vielen Dank👍🏻🔥🔪🏕

  • @sebastianfaydit2944
    @sebastianfaydit2944 Před 6 lety +1

    Vielen lieben Dank! Sehr sehr gut....Ben, was denkst du über Destillation zur Trinkwasserversorgung, auch Notversorgung?

  • @Florian170583
    @Florian170583 Před 2 lety

    Hallo Ben vielen Dank für das tolle Video. Ich muss öfter Wasser aus Waschbecken z.b. in öffentlichen Toiletten oder auf Berghütten fassen, da ist das Wasser zwar nicht mit Trübstoffen versehen aber es wird darauf hingewiesen dass es sich nicht um Trinkwasser handelt. Welche Filtermethode achtest du hier als die beste. Gewicht ist bei meinem Bergtouren schon ein Thema reichen hier Mikropor Tabletten oder muss es gleich ein genialer Grayl Filter sein vielen Dank und liebe Grüße Florian

  • @Zuckerwattewolf
    @Zuckerwattewolf Před 6 lety +2

    Servus, also wenn ich ein Bakterium wäre und merke dass ich durch einen UV-Wasserfilter rutsche, würde ich ganz schnell so einen Hut aufziehen ;)
    LG
    so, erstmal Daumen hoch, dann mittagessen, dann weiterschauen :)

  • @christoph4295
    @christoph4295 Před 3 lety

    Hallo, danke für das tolle Video ! Habe aber noch eine Frage: Ein Katadyn Combi filtert ja so gesehen auch keine Viren (zumindest nur einen Teil, wenn überhaupt, da die Poren >0,2µm sind). Welchen Vorteil bringt mir dann so ein Keramikfilter mit nachgelagerter Aktivkohle anstelle eines reinen Aktivkohle-Filters ? Alles oben genannte wird doch durch die Aktivkohle sowieso gefiltert ?... Viele Grüße

  • @nordseeprepper307
    @nordseeprepper307 Před 6 lety +1

    Sehr gutes Video mein lieber Waldmann, ausführlicher gehts nicht. Daumen hoch. p.s. Ich mag deine lange Videos:-) Hmmm... ich mag aber auch Agro-Forst Videos ;-)

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety

      :-D Ach ja, das Agro-Forst Video... ;-)

    • @nordseeprepper307
      @nordseeprepper307 Před 6 lety

      Ja, ich sehe es mir immer wieder gerne an :-) Ich mag deinen Humor. Weiter so

  • @yvestaddeo4484
    @yvestaddeo4484 Před 4 lety

    Hallo tolles Video👍
    Für die Katadyn kann man den Vorfilter durch einen Stihl Motorsagenbenzinfilter ersetzten. Lässt kaum Schwebstoffe durch. Der hat irgend ein kleines Keramikfilterelement verbaut und ist nahezu gleich gross wie der originale Vorfilter. Habe ich seit Jahren dran.
    Freundliche Grüsse aus der Schweiz.

  • @maikholz9992
    @maikholz9992 Před 6 lety +4

    Erster waaaaa wie ich dich suchte 😂 mach weiter so Ben ich finde deine Videos einfach mega Bombe

  • @thorstenahrens3438
    @thorstenahrens3438 Před 6 lety +1

    Hi Ben, mal wieder ein klasse Video, aber eine kurze Frage hab ich, kennst du das neue system von sawyer S1, S2, S3 ich finde da nur keine Angaben zur Durchflussmenge, bin mir gerade auch nicht sicher ob die evtl günstiger wären wenn die Menge stimmt als der Grayl weil die Idee auch interessant war, als Backup zumindest für den kleinen Prepper in mir ^^

    • @thorstenahrens3438
      @thorstenahrens3438 Před 6 lety

      hmm hab mir nochmal was dazu angeschaut/durchgelesen, da am Ende immer noch ein normaler filter den Abschluss bildet scheint das deine Befürchtungen nicht ausschließen zu können und die maximale S3 Stufe kommt auch nur auf knapp 200L bei fast dem doppelten Preis.

  • @yannickroth8480
    @yannickroth8480 Před 2 lety

    Mega starkes Video!
    (ich hab gerade jetzt einen 4 L Vorrat an vlor Reinigungs Mittel für den Notfall gebunkert..!)
    Hast du Vieleicht einen link für den "Ozon chemischen Wasser Aufbereitung Mittel?) hab den Namen nicht verstanden (damit ich auf Nummer sicher bin)

  • @erikbierwirth9066
    @erikbierwirth9066 Před 6 lety

    Sehr geehrter Herr Tüxen,
    könnten Sie das Thema nochmal ausführlich dem Publikum erläutern?
    Danke!

  • @__R__S__
    @__R__S__ Před 6 lety

    Was hälst du denn vom neuen Sawyer S3? Mach doch mal ein Video über die S-Serie! :)

  • @frankwhout
    @frankwhout Před 6 lety +1

    Hallo Ben,
    einen Kommentar muss ich schreiben, trotzdem ich nichts zu Deinem Vortrag hinzuzufügen habe. Und zwar ein Lob, ein ganz, gaaaanz großes Lob für die ausführlichen Infos in dem Video. Nochmal: Ich bin auf dasselbe gekommen...
    Grüße von der anderen Seite auf die andere Seite :-)
    F

  • @prepperandy5683
    @prepperandy5683 Před 6 lety +1

    Kann nur sagen Daumen hoch und sehr informativ. Kann mir jemand sagen was ein gutes UV Gerät ist. Gibt es diese auch als Batterie Version. Danke für Eure Unterstützung..

    • @KumaBran
      @KumaBran Před 6 lety

      Prepper Andy Servus. Nehme Mal an du suchst was zum Preppen. Da würde ich zum Steripen Sidewinder raten. Der funktioniert mit Kurbel.
      Ab und an findet man den noch, wird aber wohl nicht mehr produziert.

  • @__R__S__
    @__R__S__ Před 6 lety

    Superknusprig 😂. Haha, deine Kommentare zum Aluminium...sehr gut. Sollte man seinen Aluhut im Schrank lassen.

    • @heikesiegl2640
      @heikesiegl2640 Před 4 lety

      Naja, so einfach ist es halt nicht mim Aluminium.

  • @Reichsadler-Germania
    @Reichsadler-Germania Před 6 lety +2

    @EinMannimWald: Hallo, Ben! Bitte mach doch mal ein Video über das Thema "Belästigung durch Wespen im Wald". Ich finde nämlich, daß diese Biester in den letzten 3 Jahren, zunehmend lästiger, aufdringlicher und penetranter geworden sind und einige meiner Bekannten, teilen diese Erfahrung. Was kann man tun, um möglichst von diesen Viechern in Ruhe gelassen zu werden, und wo/ wie, könnte es im Wald, respektiv, auf Wanderwegen, gefährlich werden? Welche Erfahrungen und Empfehlungen kannst du zum Thema Wespenterror geben? Bester Gruß!

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety +1

      Hm. Ja. Spannend. Kommt auf die Liste. Die is allerdings lang.

  • @Finnsch27
    @Finnsch27 Před 5 lety

    Ein super Video, aber könntest du vllt das Wort Laser nur für Dinge verwende die auch einen Laser enthalten? Das könnte sonst bei einigen Leuten für Verwirrung sorgen.

  • @busbikercrisu6554
    @busbikercrisu6554 Před 6 lety +1

    Zu ausführlich für mich u dennoch interessant
    Meine Wahl wer der msr🤘
    Prost 🍻

  • @andisoutdoorlife606
    @andisoutdoorlife606 Před 2 lety

    Servus Ben, das Video ist zwar schon etwas her, aber ich hätte eine Bitte: Kannst du den Grayl vielleicht nochmal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Ich habe eigene Tests mit mir möglichen Mitteln gemacht (ja, war klar das dies nix wird mit TDS und Teststreifen) aber ich unterlag dem Irrglauben, dass der Filter so viel Zeugs rausfiltert, dass ein TDS Messgerät eine andere Menge an PPM anzeigt als vor dem filtern. Vielleicht kannst du Licht ins Dunkel bringen. Danke und LG, Andi

  • @amyn6337
    @amyn6337 Před 5 lety +1

    Es ist schon aktivkohle im grayl. Also da ist man echt gut bedient.

  • @fritzfeierabend7882
    @fritzfeierabend7882 Před 6 lety +1

    Hallo Ben,
    sehr informatives und sehr ausführliches Video. Da kann man sich ja fast das Buch von Joe Vogel sparen (ist aber trotzdem sehr empfehlenswert - habe die erste Auflage).
    Zum Thema Vorfiltrierung fiel mir ein Video von den Bushcraftbartons ein, in dem Mike die Millbank Bag, einen textilen Vorfilter, vorstellt. Das scheint mir eine gute und transportfreundliche Ergänzung zu den eigentlichen Entkeimungsmethoden zu sein, um die "Schwebstoffe" loszuwerden. Anscheinend werden die original Millbank Bags nicht mehr hergestellt, aber eine Firma Browns Bushcraft bietet einen Nachbau aus dem gleichen Material. Keine Ahnung, ob es sowas auch aus deutscher Produktion, z.B. für die Bundeswehr, gibt. Unter noch die Links zu zwei Vidos, in denen die Produkte vorgestellt werden. VG Fritz Feierabend
    czcams.com/video/ZjocZorW2Cg/video.html
    czcams.com/video/tGTKpmS_Ju0/video.html

  • @afrodieter8891
    @afrodieter8891 Před 2 lety +1

    "den Schlonz aufwirbeln" Ich dachte das bedeutet was anderes. Minute 54:30 fortfolgend :D

  • @gg530312
    @gg530312 Před 3 lety

    ist sauber Wasser über Kohlefilter den man aus Holzkohle irgendwie herstellt, möglich die es im Markt gibt ?

  • @janbackmann8304
    @janbackmann8304 Před 6 lety +1

    1:40:09😍mehr ausführliche Viedeos 👐

  • @jurgenstoll2394
    @jurgenstoll2394 Před 6 lety +2

    Sehr schön und ausführlich. Mir fehlt noch die Info, wie man einen Verdacht auf Cyanobakterien/Blaualgen erhält. Also nicht die massenhafte Verunreinigung, die man schon mit bloßem Auge erkennen kann, sondern die geringe Dosis, von der Du gesprochen hast, dass diese für Menschen gefährlich ist.

    • @horstmann8035
      @horstmann8035 Před 6 lety +4

      1. Stehende Gewässer sind immer ein Risiko.
      2. Zumindest hier in der Gegend wird per Radio, Zeitung, ... vor den Cyanobakterien gewarnt, wenn sie in größeren Mengen in den Seen auftreten. (Typischerweise heißt es dann immer "Blaualgen".)
      Üblicherweise wenn es hübsch warm und lange sonnig ist, treten die Kameraden gehäufter auf.
      Wenn man ein paar von den Kameraden mal verschluckt, dann fällt man auch nicht gleich tot um. Die Dosis macht bekanntlich das Gift.
      3. Wenn man an so einem See ist, dann buddelt man eben neben dem Ufer ein Löchlein und wartet etwas ab, bis das volläuft. Da sind dann keine Cyanos drin.

    • @opahenry4612
      @opahenry4612 Před 6 lety +1

      Hallo Horst, zu 3.: bei der Uferfiltration hälst Du die meisten Bakterien, auch Cyanos auf. Aber die Cyanotoxine, die im Wasser gelöst sind, bekommst Du nur mit einer Filterstufe mit Aktivkohles in den Griff.
      Sie treten meistens bei hohen Wassertemperaturen auf.
      Bei stehenden Gewässern gehe ich immer von diesen Giften aus, da sie nur sehr langsam abgebaut werden, auch nach abklingen einer Massenvermehrung.
      Gruß
      Henry

  • @petraklaes6587
    @petraklaes6587 Před 6 lety +3

    hallo, sehr ausführlich man könnte aber die flaschen die sich abgesetzten inhalt habe das wasser aus der mitte mit hilfe einer
    spritze das saubere wasser abziehen .
    spritzen und schlauch sind ja immer im set dabei

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety

      Prima Idee! Vielen Dank!

    • @horstmann8035
      @horstmann8035 Před 6 lety +1

      Gar nicht so prima!
      Ich empfehle da als Test mal, bspw. einen Tropfen Tinte vorsichtig in die Flasche zu setzen und dann mit Spritze (und Kanüle oder engen Schlauch) das Wasser mittig aus der Flasche abzuziehen.
      Wenn man das nicht extrem langsam hinbekommt, entsteht durch den engen Spritzeneinlaß eine enorme Strömung und wirbelt so einen Teil des mühsam Abgesetzten wieder auf.
      Ich habe für den "Notfall" ein paar Wasserentkeimungstabletten dabei, ansonsten setze ich v.a. auf Abkochen, was mich dazu verleitete, ganz dekadent, eine Wasserflasche aus Titan anzuschaffen. Auch ohne Kocher reicht da notfalls ein kleines Feuerchen, um die Flasche nebst Inhalt ausreichend zu erhitzen. ;-)
      PS. Während bspw. in unseren Breiten die Menschen mal anfingen, mittels alkoholischer Gärung Wasser zu desinfizieren, kamen die Asiaten auf die Idee, ihr Trinkwasser ordentlich zu erhitzen. Weil der Geschmack aber nicht gar so toll war, warfen sie Blätter einiger Sträucher mit hinein. - So kam man zu Tee.
      PPS. Es gibt ja weltweit durchaus Gegenden mit einem Trinkwassernetz oder Brunnen, die durchaus klares aber belastetes Wasser bieten. - Hier hilft dann ebenfalls ohne weitere Vorbereitungen ... ein Steripen. Oder eben Abkochen.

    • @petraklaes6587
      @petraklaes6587 Před 6 lety

      warum nicht prima nagut hab nicht geschrieben das man vorher die kahmhaut abschütten sollte damit die nicht am schlauch kleben bleibt und sich dann wieder vermischt, dachte das es logisch sei das man das vorher macht .

  • @ChristopherJBauer
    @ChristopherJBauer Před 6 lety

    Ich fühle mich #betüxt 😁

  • @pezzipeter
    @pezzipeter Před 6 lety +4

    Eine Frage hätte ich zu diesen Wasseraufberatungsanlagen: Gibt's eigentlich objektive Daten zu diesen Produkten oder ist man den Herstellerangaben auf Treu und Glauben ausgeliefert?
    Danke und liebe Grüße, Klaus

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety +4

      Es gibt externe Gutachten. Meistens von staatlichen Wasserprüfeinrichtungen. Ich finde schon dass man denen dann trauen darf. Besser beurteilen kann die Wasserqualität jedenfalls niemand. Ob man sich Sorgen machen muss dass es da nicht mit rechten Dingen zu geht, muss dann jeder selber für sich entscheiden. Ich vertraue da jedenfalls schon drauf. Besonders wenn ich das Prinzip mit dem der Aufbereiter arbeitet physikalisch/chemisch nachvollziehen kann.

    • @corilu1965
      @corilu1965 Před 4 lety

      @@EinMannimWald Und wo kann man diese Testergebnisse bzw. Gutachten einsehen? Gibt es die irgendwo im Netz nachzulesen? Oder kann man die irgendwo anfordern, bzw. sich zuschicken lassen? Wäre sehr, sehr, sehr daran interessiert!

    • @anitasolohina2793
      @anitasolohina2793 Před 3 lety

      *Only 18* 👇👇👇
      590461.loveisreal.ru

  • @th3t3x3
    @th3t3x3 Před 4 lety

    Wie schaut das denn mit Kühlwasser aus nem Reaktor aus? :-D Spaß... Schöner 4trag

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Před 6 lety +1

    Kleine Info: Es gibt auch 1,5 Volt AA Lithium Akkus, die direkt
    mit USB aufgeladen werden können. LG Bernd

  • @sidoutdoor5612
    @sidoutdoor5612 Před 6 lety +1

    Sind Schwermetalle nich in Bergbaugebieten wie z.B. Harz nicht an der Tagesordnung? Zumindest die Flüsse und imho auch Grundwaser sind imho stark belastet

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety +1

      Super Anmerkung! Kleinräumig kann des schon sein. Allerdings würden einem ein paar Liter beim durchwandern sehr wahrscheinlich nix ausmachen. Auf die Dauer darf man so ein Wasser aber natürlich nicht trinken.
      Wenn ich wüsste dass ich durch so eine Region komme würde ich mir für den Zweck wahrscheinlich wirklich so einen Grayl zulegen. Z.B. Blei filtert der zu nahezu 100 %. Des ist schonmal ne Hausnummer.

    • @alpinium6175
      @alpinium6175 Před 6 lety

      EinMannimWald: Reicht bei Blei nicht ein einfacher Achivkohle-Filter? 🤠

  • @pierrebk805
    @pierrebk805 Před 6 lety +1

    Supi nu kenn ich mich auch etwas aus, weil davon hatte ich nicht wirklich nee Ahnung!

  • @rollysisland
    @rollysisland Před 4 lety

    Hallo Ben, na das aber jetzt eine Univorlesung! Wenn ich jetzt zur Krisenvorbereitung Wasser mit d.Mikropur forte Tabl. Einlagere,kann es ja sein,dass ich das Wasser 3 Wochen lang trinken muss.Denkst du,dass das dann schon schädlich ist?
    Und bringt es auch was,Wasser in 1 petflasche in d.Sonne zu stellen?
    L.g.Karola

    • @serpentobscura
      @serpentobscura Před 2 lety +1

      Meinem Verständnis nach, ist genau dafür Micropur Classic, das bereits gutes Wasser relativ gut frisch halten kann.

  • @paulmuller7694
    @paulmuller7694 Před 2 lety

    👍

  • @Friedrich-wu4mk
    @Friedrich-wu4mk Před 6 lety +2

    Reg dich nicht auf, Klugscheißer gab es schon immer und wird es auch immer geben.
    Henry Ford war es, glaube ich der hat einmal gesagt: Weil Denken die schwerste Arbeit ist die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit. Gruß Friedrich

  • @christianhofmann7223
    @christianhofmann7223 Před 6 lety +1

    *like*

  • @bernbardsorglos158
    @bernbardsorglos158 Před 3 lety

    Was ist der Unterschied zwischen aktiv Kohle und normaler Kohle die man aus Holz macht z.b.lagerfeuer oder Köhlern

    • @serpentobscura
      @serpentobscura Před 2 lety

      Aktivkohle ist viel reaktiver und nimmt mehr Stoffe auf. Für die gleiche Wirkung bräuchte man also 10 mal so viel (!?} normale Kohle, als wie Aktivkohle.

  • @DerWaldstreicher
    @DerWaldstreicher Před 6 lety +1

    Ich muss ja sagen also so teuer wie ihn viele darstellen, finde ich den Grayl-Filter garnicht. Klar, die nominale Kapazität liegt mit 150 Liter niedriger als die astronomisch hohen (und teilweise etwas unrealistisch wirkenden) nominalen Werte von z.B. einem Sawyer.
    Aber andererseits: Die wenigsten Leute sind so viel draußen unterwegs, dass sie im Jahr eine Kapazität von über 150 Liter brauchen würden. Ergo kann man mal davon ausgehen, dass man maximal pro Jahr eine Filterkartusche braucht. Das wären ca. 30 Euro pro Jahr, ergo etwas mehr als 2 Euro pro Monat als laufende Kosten für den Filter. Ich finde auf den Monat runtergebrochen fällt das dann garnicht mehr ins Gewicht, wenn ich für zwei Euro einen Filter bekomme, bei dem ich weiß dass ich "safe" bin.

  • @onecurl
    @onecurl Před 6 lety +1

    Danke für die ausführliche und kompetente Abhandlung!
    Für die Freunde des Filters hier noch zwei von dir nicht genannte Produkte.
    Als Alternative zum Sawyer Mini mit erheblich höherer Durchflußrate gibt es den Katadyn Befree: www.katadyn.com/de/de/14947-8019946-katadyn-befree-0.6L_eu
    Sehr ähnlich dem Gray gibt es ganz neu von Sawyer die Select-Serie mit drei Filtern, die in der einfachen Variante Bakterien und Protozoon herausfiltern und Chemikalien und Pestizide reduzieren und in den anderen Varianten auch Viren und sogar Schwermetalle auf unbedenkliche Werte reduzieren:
    sawyer.com/products/select-filter-and-purifier/
    Dazu ein Sacki-Video: czcams.com/video/HMGU8tCy3-U/video.html
    Und noch eine Frage an dich, Ben. Du beschreibst, dass du Wasser mit Hilfe von beispielsweise Kaffeefiltern vorfilterst und den Filter regelmäßig rückspülst. Wenn du das wirklich konsequent durchziehst, warum verstopft dein Sawyer dann dennoch bis zur Unbrauchbarkeit? Die Dinger wurden doch extra für arme Gegenden und für den langfristigen Gebrauch entwickelt.
    Liebe Grüße, jochen

    • @falk4595
      @falk4595 Před 5 lety +1

      Wo du grad die select Serie von sawyer ansprichst, würde ich gerne wissen welcher Filter besser ist. Der sawyer select s3, oder der grayl? Sind ja beide ziemlich in der gleichen Kategorie vom Umfang des entfernens der Schadstoffe her. Wäre mega interessant für mich da ich einen grayl besitze, aber leider keine detaillierten produktinfos vom grayl und s3 bekomme außer von den Herstellern beigefügten Informationen. Gibt es irgend ein Amt, Organisation oder ähnliches, welche diese beiden Filter mal gegeneinander antreten lassen hat?

  • @falkkramer2965
    @falkkramer2965 Před 6 lety +2

    Um nochmal auf die Cyaonobakterien zurückzukommen ... doch du kannst alles erzählen ... erwarte diesbezüglich noch mal extra ein ausführliches Video von dir ;-) ... dann mache ich mich da dann auch selber schlau :)

    • @opahenry4612
      @opahenry4612 Před 6 lety

      Genau, besonders zu den ca. 2500 Arten an Blaualgen, von denen etwa 600 Arten mehrere Arten von Giften produzieren. Nicht so gut raus gekommen ist, dass manche Arten ihre Gifte erst nach Zerstörung der Hülle frei setzen, andere aber permanent Gifte ans umgebende Wasser abgeben. Eine Artbestimmung draußen ist ohne großen Aufwand nicht möglich. Wichtig zu wissen ist, dass schon kleine Mengen Gift ausreichen um z.B. einen Hund in wenigen Stunden qualvoll zu töten. Viel Phosphor im Wasser begünstigt das Wachstum sehr stark. Die Gifte können nur mit Aktivkohle reduziert werden, denn sie lassen sich nicht durch Abkochen zerstören.
      Die Nützlichkeit von verkohltem Holz (Lagerfeuerreste) und Holzkohle stelle ich hier in Frage, denn beide haben eine völlig andere Entstehung und somit auch Wirkungsweise wie Aktivkohle. Sehr gerne verwende ich das Teil von Platypus zusammen mit dem Sawyer Mini. Natürlich darf ein Vorfilter nicht fehlen!
      Nur chemisch, UV-Licht oder Abkochen kommen grundsätzlich bei mir nicht mehr zur Anwendung. Es ist zwar alles tot aber immer noch im Wasser vorhanden. Gruß Henry

  • @deletedaccount-pw4yd
    @deletedaccount-pw4yd Před 2 lety

    😂Bentastisch!

  • @cathrinbube402
    @cathrinbube402 Před 2 lety

    Wer Würmer hat ist nie alleine -->>Rüdiger Nehberg ❤❤❤

  • @funkwelt.net_HB9HJI
    @funkwelt.net_HB9HJI Před 6 lety +1

    ohhm Mann Ben, jetzt hab ich Angst überhaupt noch Wasser zu trinken, jetzt dehydriere ich sicherlich in Kürze... am Besten ich kauf mir jetzt 3-4 verschiedene von den Filtern, UV Killern und Abkochern und hoffe dass das Wasser dann trinkbar ist. *g* Gruss Chris

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety +1

      :-) Also des Wasser bei mir im Wald kann ich auch ungefiltert problemlos trinken. ;-) Also des Bachwasser.

    • @abronsius79
      @abronsius79 Před 6 lety +4

      Chris Müller Ich trinke daher ab jetzt nur noch Bier, das ist sicherer. Der Hopfen killt bestimmt auch alles. Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, so morgens um 8 Uhr, aber das wird schon noch.... 🤪

  • @Antonio-wm6ic
    @Antonio-wm6ic Před 5 lety

    Hallo Ben, danke für diesen Film. Tipp für das vorfiltern, hier verwende ich ein Passiertuch. Hat der Ben oder einer seiner followers eine Idee wie man einen Sawyer desinfizieren kann? Essig greift das Plastik und das Gummi an und Sauerstoffbleiche bring laut Hersteller nichts.

    • @Luke-eg1gn
      @Luke-eg1gn Před 2 lety +1

      Zum Vorfiltern kann man auch ein Halstuch oder irgendein Baumwollstoff nehmen; das reicht wenn es danach sowieso noch durch den Sawyer geht. Zum Desinfizieren mit dem Sawyer hilft danach nur Abkochen, oder entsprechende Tabletten.

  • @beeadventured1053
    @beeadventured1053 Před 6 lety +2

    G E N I A L

  • @th1nk_outside
    @th1nk_outside Před 2 lety

    Ben: "eines Tages möchte ich mal Fäkalabwässer auifbereiten, falls es dazu kommen sollte."

  • @robertseltmann
    @robertseltmann Před 6 lety +1

    Was ist eigentlich mit der Fuchsbandviere?

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety

      Wenn du den Fuchsbandwurm meinst? Der is zu den eukaryontischen Parasiten zu zählen. Die Finnen sind so groß dass sie von jedem Wasserfilter sicher rausgefiltert werden. Auch beim Vorfiltern mit nem Kaffeefilter oder ähnlichem müssten sie bereits ausgefiltert werden. Abkochen funktioniert nicht, UV zum Teil (mehrere Anwendungen nötig), Chemie schon. Allerdings müsste Chemie hoch dosiert sein.
      Ein sehr geringes Restrisiko bleibt also vorhanden wenn gar kein Filter genutzt wird. Allerdings ist völlig unklar ob es durch Wasser überhaupt zu einer Infektion mit dem Wurm kommen kann. Da müsste noch ein wenig geforscht werden.

  • @marcuslabner8427
    @marcuslabner8427 Před 5 lety

    Niesen und Husten ist die schnellste Art Bakterien auf viele viele Menschen zu verbreiten weil die sich genau darauf eingestellt haben

  • @th3t3x3
    @th3t3x3 Před 4 lety

    Tipp: Pfeifen-+Kaffeefilter

  • @marcoa3946
    @marcoa3946 Před 6 lety

    Richtig

  • @amyn6337
    @amyn6337 Před 5 lety

    Zum großen Flussgewässer: bei einem störfall in einem chemiebetrieb, ist eine kläranlage vorgeschaltet,die dass kontaminierte medium in quarantänebehälter lagert, AAAABER: erst wenn der störfall gemeldet wird, wird in quarantänebehälter umgeleitet. Oft passiert dies aber erst nach mehreren minuten. Das bedeutet, dass auch das wasser, was in den fluss geleitet wird teils sogar stark kontaminiert sein, da es den normalen klärprozess durchläuft. Solche störfälle passieren in industrieanlagen mehrmals im jahr, und diese belastungen werden in vorm von strafen vergolten. Nichts desto trotz sind diese chemikalien zeitweise in hoher konzentration im wasser von flüssen, an die industrieanlagen grenzen. Das ist keine kritik, lediglich info.

  • @gunde47
    @gunde47 Před 6 lety +2

    😉 das war jetzt doch wirklich gründlich, ob. Ben. Ich hab mir schon überlegt, ob die Kohle, die im Feuer übrig bleibt, wenn nicht alles verbrennt, bisschen zerstoßen, als Aktivkohle funktioniert? Also erst abkochen, dann das in den Kaffeefilter als Billiglösung und da das Wasser zusätzlich durchlaufen lassen?

    • @EinMannimWald
      @EinMannimWald  Před 6 lety +5

      Hervorragende Frage!
      Ja, das geht. Der große Vorteil von normaler Kohle: im Gegensatz zu Aktivkohle hat man davon viel! Also kann man z.B. ne ganze 1,5 Liter Flasche damit vollstopfen (Wichtig! Wirklich sehr fest stopfen damit das Wasser nicht am Rand an der Kohle vorbei läuft). Des hilft dann schon ordentlich.
      Ansonsten ist ne kleinere Menge Kohle natürlich auch hilfreich. Reduzieren tut sie jedenfalls alles Böse was drin ist.
      Man muss ja auch im Hinterkopf behalten: Wir brauchen kein steriles Wasser. Keimarm reicht. Keimfrei braucht nicht.

    • @gunde47
      @gunde47 Před 6 lety

      EinMannimWald Danke, lb. Ben, deine Antwort gefällt mir sehr. Es widerstrebt mir, in freier Natur sozusagen nur mit hoher Technik gesund zu bleiben. In der Natur, eigentlich überall mag ich es gerne so natürlich wie möglich. Ich liebe Technik in Form meines Handys z.B. und ich komme damit besser zurecht als die meisten Altersgenossen.
      Gerade habe ich eine Sendung über Äpfel angesehen. Die modernen Apfelsorten schmecken doch gar nicht mehr. Um die so makellos zu erhalten, müssen sie x-mal gespritzt werden. Oft schmecken doch die Äpfel am besten, aus denen man erst den Wurm rausschneiden muss. Wenn ich im Wald bin, darf es einfach sein. Natürliches Wasser, natürliches Obst, Essen mit Kräutern von der Waldwiese aufgepeppt.
      Im fernen Ausland mögen hochtechnische Filter sicher sinnvoll sein. Dort ist Natur oft stärker belastet, bei uns hat sich die letzten Jahrzehnte doch viel am Bewußtsein verändert zum positiven.
      Ich fand in deinem Video auch sehr toll, dass du betont hast, dass Abkochen ähnlich gute Ergebnisse bringt wie die teuerste Wasseraufbereitung.😊 Als ich in Frankreich auf einer Radtour an einem Kanal entlang gefahren bin u. ein Tag weder auf einen Ort gestoßen bin, noch sonst eine zuverlässige Wasserquelle bin, war ich nach einem heißen Tag regelrecht dehydriert, mir gings richtig schlecht. Das Kanalwasser durch so einen selbstgebastelten Kohlefilter in einer meiner PET Flaschen gegossen und noch abgekocht hätte das Problem beseitigt.
      Die Situation stellte sich in 4 Wochen nur dieses wie mal. Ich dachte sogar
      daran, war aber einfach nicht sicher ob das zuverlässig funktioniert
      Danke Ben, und bleibe behütet,Grüßle Gunde

  • @MrFreshdumble
    @MrFreshdumble Před 6 lety +2

    Dann hau mal rein oh waldgelehrter. habe grade zufälliger weise 1:40 zeit! ich liebe 2 stunden videos von dir jetzt schon!
    sehr ausführlich! bitte nicht so ganz ernst nehmen aber gammastrahlung haut doch alles um. warum nicht nen netten gammastrahler in die flasche schmeißen. ist dann keimfrei und wenn man die brühe dann trinkt bekommt man sicher superpowers. wirst zu "Bushcraft-Radioactive-Man"! "haha! was bowdrill? für was braucht man sowas? achja ihr könnt ja kein feuer durch schnippen anzünden!"

  • @mainaerial
    @mainaerial Před 6 lety +1

    Triggerhappy: 0:01 Pause, wait. Da steht 1:40 ungrad. Das ist ein Rekord (am Stück), in der Ben-Videothek oder?
    Klasse :)
    Ich schau mal wie weit ich, zeitbedingt, komme. Das Interesse ist da.
    Update: kommt wenn ich fertig geschaut habe :)
    Edit: Rechtschreibfehler korrigiert und Memo an mich: 58:57 geht's weiter.

    • @mainaerial
      @mainaerial Před 6 lety +1

      Ich nehm's auch gerne am Stück. Wer Aufschnitt will kann zum Metzger oder selbst aufteilen (Letzteres muss ich jetzt notgedrungen tun).
      Vermutlich sind die Mehrteiler auch der Bearbeitung geschuldet (bearbeiten - Upload, bearbeiten - Upload, ...), und machen z.B. bei Touren auch darüber hinaus Sinn. Oder bei Themen die weiter gefächert sind (z.B. Wildsau: Was und wo ist die Sau, Was macht sie, Gefahr? Oder auch bei den F/A-Marathon) so kann man gezielt nochmal einzelne Kapitel ansteuern "wie war das gleich nochmal?"). Das ginge jedoch auch über einen Index in der Beschreibung.
      Long story short: fühle dich grundsätzlich bestätigt, und manchmal darf es auch Wurscht sein :-)
      Ich bewundere deine Lesegeschwindigkeit. Echt bedrückend, äähm, Be(ei)ndruckend :D

  • @racoonbushcraft3305
    @racoonbushcraft3305 Před 3 lety

    Kätadein?🤣🤣🤣👍👍👍

  • @karstenmeyer1729
    @karstenmeyer1729 Před 5 lety

    Das ist aber nur die Hälfte der ganzen Geschichte (Die Filter, die die Wasserqualität verbessern). Ich komme aus einem Bereich, bei dem Filter dazu da sind, Partikel von der Flüssigkeit zu trennen, Das geht bei den Sieben und den Kaffeefiltern nicht unähnlichen Rundfiltern (Blaurand, Grünrand, Rotrand, ... ) und Fritten los und geht bis zu den Membranfiltern. Das sind alles Filter, die weder (lösliche) Chemikalien ausfiltern sondern nur feste Teilchen bis zu einer gewissen Größe.

  • @jochenmohre411
    @jochenmohre411 Před 4 lety

    ...'trinkt man aus ihr, wird man nicht alt'...könnte auch anders gemeint sein, wenn zu giftig;))