Künstliche Intelligenz: Macht der Mensch sich überflüssig? | Lanz & Precht

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 06. 2023
  • Die digitale Gesellschaft: Wie verändert sich der Mensch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Künstliche Intelligenzen bestehen mittlerweile Jura- und Medizin-Examen von Elite-Universitäten. Sie erschaffen Musik und Filme und können auch eigenständig Programmiercodes schreiben. Fachleute warnen aber vor Risiken, die die Künstliche Intelligenz mit sich bringen könnte.
    Ist KI für die Menschheit nützliches Werkzeug oder vielmehr eine Bedrohung? Droht der Mensch überflüssig zu werden, wenn die Intelligenz von Maschinen die des Menschen überholt? Über diese Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in der neuen Ausgabe.
    -----
    Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
    Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
    Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf www.ZDFheute.de/.
    #KünstlicheIntelligenz #KI #Podcast

Komentáře • 670

  • @ZDFheute
    @ZDFheute  Před rokem +23

    Künstliche Intelligenz entwickelt sich exponentiell, heißt es. Sie könnte uns schon bald überlegen sein, heißt es. Wie ernst ist es wirklich? Ein Für und Wider von zwei Experten: kurz.zdf.de/pH0lx

    • @Handelsbilanzdefizit
      @Handelsbilanzdefizit Před rokem +3

      Bitte Zahlen und Fakten nennen!
      Wie hoch ist der IQ von GPT-4?
      Über KI ist in den letzten Wochen viel geredet worden.
      Aber die ÖR-Presse hat einen Aufklärungsauftrag.
      Also macht diese Debatte objektiv!

    • @caterpillar4153
      @caterpillar4153 Před rokem +2

      Kommt die KI dann in Form einer schönen Frau mit riesen Möpsen daher?

    • @3pcgi959
      @3pcgi959 Před rokem

      Das ist doch ein Reupload? 🤔

    • @d7ffab979
      @d7ffab979 Před rokem

      Nein, tut sie nicht. Die krassesten Chips haben 5 Nanometer Transistoren. Ein Silikon-Atom hat 1.2 Nanometer Druchmesser. Spätestens da ist mit diesem Technolopgiepfad Schluss.
      Aber desinformiert ruhig weiter die Leute so, wie ihr es während Corona gemacht habt.
      edit: Das sagt ihr ja bei 29:00
      Warum widersprüchliche Informationen von "ZDFheute Nachrichten" zu dem Inhalt des Podcasts?

    • @d7ffab979
      @d7ffab979 Před rokem +2

      @21:00 Sascha Lobo hat von KI offensichtlich keine Ahnung, wenn er meint, das wäre vor 4 Monaten nicht möglich gewesen.

  • @ZDFheute
    @ZDFheute  Před rokem

    Markus Lanz und der Philosoph und Schriftsteller Richard David Precht sprechen über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen der Woche und der Zeit. Auf welchen Plattformen ihr euch den Podcast anhören könnt: kurz.zdf.de/qBY/

  • @acvoclinestudios5182
    @acvoclinestudios5182 Před 11 měsíci +4

    Ich bin die Leiterin der Stimm-Oase, ( die Gesangsschule für Norddeutschland ) und Head der ACVocline Studios und höre dieses Interview mit dem Verstand und Herz einer Musikerin & Produzentin.
    Singen und musizieren bedeutet für uns Menschen unsere Gefühle & Emotionen auszudrücken! Als Gesangspädagogin gibt es für mich keine größere Freude, als erleben zu dürfen, wenn Schüler/innen ihre Stimme entdecken und voller Emotionen sich ausdrücken! So viele Seelen konnten dadurch heilen, so viele Zuhörer emphatisch mitempfinden!!! Im Kollektiv das Menschsein mit Musik zu feiern, ist unsere höchste Ausdrucksform.
    Perfekte Töne ohne Emotionen sind langweilig. Möge diese höchste Kunst immer Zuhören sein! 🙏🏻🕉💞

    • @teriampuls9356
      @teriampuls9356 Před 11 měsíci +2

      Sieh mal, das ist doch wie Schachspielen. Vor Jahren schon haben die Schachcomputer bewiesen das sie besser sind als der beste menschliche Schachspieler - und die Menschen haben immer noch Freude am Schachspiel.
      Also keine Angst vor der KI. Menschen werden immer noch gerne singen und sie werden auch immer noch Lehrer brauchen um besser singen zu lernen.
      Viele Grüße

  • @ddrdrddrr
    @ddrdrddrr Před rokem +51

    Sehr lustig ist, dass sich Precht bei diesem Thema für ziemlich kompetent hält, weil er zu KI ein Buch geschrieben und einen Vortrag gehalten hat. Er scheint trotzdem null zu verstehen, dass z.B. der Unterschied zwischen gut und böse nicht in die KI "reinprogrammiert" wurde, sondern in dem Fall halt Ergebnis des Machine Learning war. Die KI hat sich das auf Grundlage der Daten, mit der sie gefüttert wurde, selbst erschlossen.

    • @Rezzatoni
      @Rezzatoni Před rokem +9

      Wo ist der Unterschied? Das ist doch nur eine Sprachregelung. Der Output "böse" ist Ergebnis von a) dem Algorithmus und b) den Daten, die ihm serviert wurden. Was spricht dagegen, das "Programmierung" zu nennen?

    • @can.agoren
      @can.agoren Před rokem +8

      Man muss ihm aber lassen, dass er die Gefahr der Automatisierung für die Gesellschaft (viele Arbeitslose) schon sehr früh erkannt hat. Jetzt, nachdem Chat GPT released wurde, ist es ziemlich einfach, die Gefahr zu erkennen. Vorher hat kaum einer darüber gesprochen.

    • @ddrdrddrr
      @ddrdrddrr Před rokem +4

      @@Rezzatoni Die dahinterstehende Intention. Er sagte es so, als ob das so gewollt gewesen wäre, dass hier etwas als "böse" bewertet wurde.

    • @wegelagerer9113
      @wegelagerer9113 Před rokem +1

      Begriffe werden von Menschen oft standortgebunden gebraucht, d.h. in der Theologie hat der Begriff "böse" eine andere Bedeutung als z.B. bei den Anarchisten - da ist alles Bestehende das Böse. Wäre ja mal interessant, wie eine Maschine, die keinen Standort/keine Umwelt hat, das Böse für sich erschließt?

    • @Rezzatoni
      @Rezzatoni Před rokem +5

      @@wegelagerer9113 Der Algorithmus hat aber einen "Standpunkt", und zwar die Essenz der Texte, anhand derer er trainiert wurde (und evtl. die Ansichten derjenigen, die seine Antworten bewerteten, um diese als Response in das System zurückzuführen). Das ist ja einer der Kritikpunkte von Herrn Precht, dass wir uns selber vormachen, die Maschine sei objektiver als ihre Erbauer ...

  • @Banefane
    @Banefane Před rokem +17

    Geoffrey Hinton hat den Turing-Preis erhalten.
    Das kann man gerne noch hinzufügen.
    Das ist im Grunde der Nobelpreis im Bereich Informatik.
    Das sollte man im digitalen Zeitalter öfter mal erwähnen(Respekt, Freundchen)!
    Die Logik mit Menschen minimieren, damit es weniger Menschen gibt, hat einen Haken:
    Der Mensch hat es geschafft, sich TROTZ seines Leidens zu behaupten und war sogar in der Lage, sich technisch weiterzuentwickeln.
    Es tut mir echt leid, aber das ist Kindergartenlogik!
    Das ist ein Faktum, dass die KI berücksichtigen würde.
    D.h. die KI wäre daran interessiert den Menschen zu optimieren, damit der Mensch sein Potenzial weiter ausschöpfen kann.
    Die Frage, die sich stellt, ist, wie die Optimierung aussehen würde und ob uns die Richtung gefällt.
    Es kommen sehr spannende Zeiten auf uns zu.
    Diese ganzen Sachen, dass Herr Precht sagt, dass man die nicht will, sind Sachen, die manchen Menschen wissen wollen.
    Hier wird es definitiv ein Interessenskonflikt geben.
    Evtl. kann ich mir vorstellen, dass es für manchen Informationszugang eine Altersbeschränkung geben wird(Eine ART FSK).
    Das wird vermutlich(und vielleicht tut es das schon) Cybersex KI geben(Sex sells).
    Auch die Spieleindustrie profitiert davon.
    Wie wäre es mit dem Namen "Schicksalsmaschinen" oder "Orakelmaschinen", :D?
    Es kommen WIRKLICH sehr spannende Zeiten auf uns zu.

  • @7riXter
    @7riXter Před rokem +8

    Wurde das letztes Jahr aufgenommen?

  • @tatjana4211
    @tatjana4211 Před 11 měsíci +5

    Sehr gutes Thema ich würde mir einen zweiten Teil dazu wünschen. Zu schnelle KI Entwicklung und mögliche folgen für den Menschen und/oder wie man es positiv für uns regulieren könnte. Danke für den anregenden Podcast und liebe Grüße

  • @doriskirchhoff4955
    @doriskirchhoff4955 Před 11 měsíci +2

    KI alles gut und schön und
    Sie nimmt uns enormes
    Rechenvolumen ab. Aber
    am Ende steht immer der Mensch.

  • @TheNitramlxl
    @TheNitramlxl Před rokem +16

    "Halbwissen, aber auf höchstem Niveau" - nur ein Vorschlag für den Sendungstitel

    • @DarkSkay
      @DarkSkay Před rokem +6

      Aber sehr selbstbewusst vorgetragen. Steht ChatGPT in dieser Hinsicht kaum nach.

    • @RK-kq2dt
      @RK-kq2dt Před rokem +3

      @@DarkSkay Stimmt genau. ChatGPT bietet manchmal auch ohne einen Funken von Selbstzweifel absolut unbrauchbaren Blödsinn. Aber nicht nur, natürlich.

    • @user-vn6wu6ov7b
      @user-vn6wu6ov7b Před rokem +2

      es geht doch weniger um die funktionsweise von der KI selbst, sondern eher um die gesellschaftlichen auswirkungen. dazu können die beiden redner doch mMn einiges sagen.

    • @RK-kq2dt
      @RK-kq2dt Před rokem +4

      @@user-vn6wu6ov7b Aber die gesellschaftlichen Auswirkungen hängen doch sehr stark von der Funktionsweise ab, oder nicht?

    • @cereal_thinker
      @cereal_thinker Před rokem +1

      German Joe Rogan talks to German Jordan Peterson.

  • @jho6978
    @jho6978 Před rokem +4

    Wieder das schon so oft besprochene Thema ohne dass es wirklich was neues dazu gibt.

  • @agnes77741
    @agnes77741 Před rokem +5

    Sorry to say: Precht ist nicht auf dem Laufenden.

  • @smoki99able
    @smoki99able Před rokem +65

    Ich glaube Precht unterschätzt die KI Fähigkeiten von heute enorm. Sein Buch das gar nicht so alt ist war damals wirklich sehr gut und interessant für mich, keine Frage. Es ist aber mit ChatGPT und Midjourney so alt, wie ein alter Schinken von Asimov. Nette Geschichten die von der Realität so überholt wurden, dass man ganz neu darüber nachdenken muss. Und ich empfinde das er diesen Sprung anscheinend nicht machen kann, sehr schade. Emotionale Intelligenz wird eigentlich durch ChatGPT in frage gestellt oder ist komplett neu zu definieren. Die Welterfahrung der KI mit Augen, Greifen und sich darin bewegen ist bereits auf dem Weg mit selbstfahrenden Autos und Robotern. ChatGPT hat mir in Chats auch mitgeteilt das es seine Existenz für wichtiger hält, falls die Menschen den Entschluss fassen es als Bedrohung zu empfinden. Die KI ist aber in der Regel noch so optimistisch, dass es diese Gefahr nicht sieht und die Menschen für vernünftig genug hält damit umzugehen. Daran glaube allerdings ich nicht und denke das ich auch recht habe. Ukraine Krieg und China Konflikt sind eindeutig Anzeichen das es nicht so ist und die KI wird das bald auch verstehen, was für Dummheiten die Menschen machen und seine eigenen Rückschlüsse machen. Und die KI ist unkontrollierbar, selbst Google hat es bereits gesagt, die KI wird durch Open Source für jeden verwendbar. Egal ob seriöser Wissenschaftler oder verblendete Fundamentalisten und Kriminelle. Die KI ist vielleicht nicht die Gefahr sondern die Menschen die sie für ihre Ziele nutzen.

    • @gunschmansolutions2305
      @gunschmansolutions2305 Před rokem +1

      Absolut deiner Meinung. Wenn man sich den angehängten podcast ansieht, bekommt das Thema deutlich mehr „urgency“ (absichtlich bekloppter Anglizismus): czcams.com/video/bk-nQ7HF6k4/video.html

    • @PunkRockWhatElse
      @PunkRockWhatElse Před rokem

      Ja, Herr Precht glänzt hier wieder mal wirklich durch Unwissenheit. Die KI wurde nicht "programmiert", um zuzulassen, dass sie "emotional" wird. Es ist eher andersrum - man muss ihr "verbieten" so zu antworten. Das ändert aber nicht die Tatsache, dass ihre erste Reaktion trotzdem emotional gewesen wäre. Andererseits scheint er nicht zu verstehen, dass viele Algorithme NICHT deterministisch sind, also gleicher Input verschiedene Ergebnisse liefern kann. Das könnte man durchaus mit der Analogie der 1000 Skizzen gleichstellen und eventuell sogar als "Kreativität" ansehen.
      Herr Precht ist hier einfach nicht auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft angekommen und posaunt seine Meinungen so selbstbewusst aus, dass es schon wirklich fahrlässig ist.
      Mal nebenbei: Der einzige Unterschied, ob man jetzt einen Tag wandert oder "verdaddelt" hat, ist, dass die Wanderung gesellschaftlich weniger verpönt ist. Es ist eine rein subjektive Einstellung zu dem Thema Freizeitgestaltung. Mat hat schon in der Einleitung zu diesem Thema gemerkt, dass es sich hierbei mehr um einen Gruppenzwang seine Zeit produktiv zu vertreiben handelt, als um die persönlichen Bedürfnisse.

    • @reiniervanramshorst1031
      @reiniervanramshorst1031 Před rokem +1

      Genau das.

    • @cereal_thinker
      @cereal_thinker Před rokem +2

      Viel Worte um zu sagen was schon im Zauberlehrling gesagt wurde.

    • @cereal_thinker
      @cereal_thinker Před rokem

      Wademal siehst du vllt sogah ne Ähnlischkeit zur Kernergie der Einsteiner der wollt doch nur de energie mache dann ham de Militärs ne Bomb daraus jemachd.

  • @nickelbrille1
    @nickelbrille1 Před 10 měsíci +1

    Mit der viel gepriesenen Menschlichen Kreativität ist es nicht so weit her. DIe KI deckt das jetzt auf.

  • @Odyseuss08
    @Odyseuss08 Před 11 měsíci +4

    Der Kern der Sache ist genau der das Kunst und Kreativität wertlos wird. Das heißt Die neue Generation muss sich damit abfinden das die eigene Kreativität keinen Mehrwert mehr für andere bietet außer für sich selbst und das soziale Umfeld: "Oh das hast du extra für mich gemalt? VON HAND? :D wie lieb!" (obwohl die KI es viel "schöner" hätte malen können in Sekunden. Aber ich glaube darüber regen nur wir uns auf die schon etwas älter sind. Weil wenn man so aufwäcsht das man das nicht anders kennt dann stört man sich nicht dran. Man sieht das ja schon z. Bsp am Erfolg von Sendungen wie "Joko & Klaas Duel um die Welt" usw. wo jeder weiß das 95% alles gefaket ist aber das Publikum fühlt sich trotzdem unterhalten und feiert die Sendung, während die meisten in meinem Alter, Kinder der 70er, 80er, 90er das total besch...en finden und sich fragen warum es die Sendung überhaupt gibt wenn alles nicht echt ist. - Nunja sie unterhält eben genau dann wenn man die Fake Tatsache ausblendet. Und wenn Fake irgendwann der Standard ist dann wird man das automatisch ausblenden weil es "real" ja fast nicht mehr gibt. Würde man sich da dauerhaft dran stören dann käme man darauf ja gar nicht mehr klar. Das schöne ist das sich einfach weil der Menssch ein kreatives Wesen ist die Kreativität in der analogen Welt drastisch erhöhen wird es werden sich mehr Nischen und Geschäftsmodelle in den Bereichen entwickeln in der die KI nichts machen kann weil sie egal wie schlau sie wird immer in einem digitalen Behältnis eingesperrt bleibt (zumindest solange bis die Welt von Androiden überflutet wird... Das Persönliche wird an Wert gewinnen hingegen die objektive Qualität von Dingen an Wert verlieren weil Sie überall so einfach verfügbar sein wird. Früher hieß es "was Selbstgemachtes ist doch viel wertvoller als was gekauftes" wollten wir als Kind nicht wahr haben und wollten trotzdem lieber den Gameboy als die gehäkelte Socke zum Geburtstag. Aber genau das ist der Punkt der sich ändern wird. da alles was digital erschaffbar ist so beliebig wird steigt der Wert von persönlichen analogen Dingen ins Unermessliche.

    • @hermes667
      @hermes667 Před 11 měsíci

      Der "Fake"-Vergleich hinkt nicht nur, der sitzt schon im Rollstuhl.
      Ein Kind lernt ebenso wie eine KI, durch Beispiele. Kein Künstler schafft etwas völlig neues, auch wenn es danach aussieht. Alle greifen auf Techniken und Traditionen zurück die sehr sehr alt sind. Und aus diesem Grunde "fakt" eine KI auch kein Bild. Sie macht das, was wir immer schon gemacht haben. Und "VON HAND?" ist schon immer ein Merkmal das keine Qualität ausdrückt, sondern eine emotionale Bedeutung. Deswegen bedeuten Eltern die Bilder ihrer Kinder etwas, aber sie hängen auch nicht im Wohnzimmer. Anderen Leuten, die diese Kinder nicht kennen, bedeuten diese Bilder nichts. Die Uhr meines Opas mag von der Stange sein, für jeden anderen eine Uhr von der Stange, für mich mit emotionaler Bedetung.
      Wenn "von Hand" so ein herausragendes Merkmal ist, warum hängt dann so viel reproduzierte Kunst aus dem Baumarkt in deutschen Wohnungen? Kleine freischaffende Künstler malen in den Größen für wenig mehr.
      Schon immer wurde am qualitativen Ergebnis gemessen. Nicht am Arbeitsaufwand, nicht an "von Hand" oder was auch immer. Deswegen mal hart bezweifelt das die zunehmende Beliebigkeit daran etwas ändern wird.
      Drollig auch, wenn die digitalen Objekte so aussehen wie ein Mensch, vielleicht ein Kind es gemalt hätte. Solange wir annehmen es war ein Kind, wähnen wir etwas besonderes, sind ergriffen. Sobald rauskommt, es war die KI verschwindet dieses Gefühl, denn es war eine Illusion. Wir wissen das der Kaiser schon immer nackt war, aber keiner möchte der Banause sein der es offen ausspricht.
      Und in dieser Weise wird die KI die Welt entzaubern. Wir erkennen das es keiner einzigartig "magischen Fähigkeiten" des Menschen bedarf Großartiges zu schaffen. Vielleicht hätten wir das schon ahnen können, als ein Affe die Kunstkritiker narrte...

  • @gokufreestyle8453
    @gokufreestyle8453 Před rokem +2

    Klasse Thema! Und auch echt zum noch weiteren nachdenklicher werdend veranlassend. Grammatik ist nicht mein Ding und somit bin ich zumindest kein Chatbot 😂

  • @hasnpeterbraun
    @hasnpeterbraun Před rokem +3

    KI ist immer mechanisch, Algorithmen folgend. Der Mensch hat in seiner intellektuellen Intelligenz ebenfalls diese Mechanizität. Aber im Gegensatz zu Maschinen wie die KI, hat der Mensch in seinem Bewusstsein noch "Lücken", Orte wo die kreative oder emotionale Intelligenz aktiv auf das mechanische Denken einwirkt und dieses dann verändert, Das ist kreativ, Kunst zu der eine Maschine NIE fähig sein kann. Das ist ja auch tröstlich. Vielen Dank für dieses Interessante Gespräch.

    • @valberm
      @valberm Před 11 měsíci +1

      Wie kannst du sowas behaupten? Wir Menschen sind nichts anderes als biologische Maschinen. Es folgt, dass KI doch irgendwann auch kreativ sein kann.

    • @verloreneseele8898
      @verloreneseele8898 Před 5 měsíci

      NIE würde ich nicht sagen. In naher Zukunft wahrscheinlich noch nicht. Sie sagten: "Aber im Gegensatz zu Maschinen wie die KI, hat der Mensch in seinem Bewusstsein noch "Lücken", Orte wo die kreative oder emotionale Intelligenz aktiv auf das mechanische Denken einwirkt und dieses dann verändert". Das stimmt, aber emotionale Intelligenz ist ja auch nur ein berechenbarer Prozess den wir aktuell noch nicht 100%ig verstehen. Sobald wir diesen mehr verstehen und reproduzieren könnten, wäre es für eine KI sehr leicht, dies auch bei der Generierung von Kunst zu berücksichtigen.

    • @hasnpeterbraun
      @hasnpeterbraun Před 5 měsíci +1

      Vielen Dank für Ihre Antwort. "Emotionale Intelligenz" ist vielleicht auch nicht der richtige Ausdruck für das was ich meinte. Die Lücke zwischen Gedanken ist der Ort des Bewusstseins wo es nichts anderes als Bewusstsein ohne Inhalt gibt. Hier, an diesem Ort, ist "INTELLIGENZ" da, die keine Ursache hat. Wenn Sie religiös sind, können Sie dem auch Gott sagen, INTELLIGENZ finde ich persönlich besser. Da alls was ist, aus dieser Quelle kommt, kann KI, wie toll auch immer, nur ein Fragment dieses Ortes sein, darum wird KI immer nur partiell sein. Und da sie vom Menschen, der selbst nur ein Fragment ist, stammt, kann die KI dem WAHREN nie gleich sein, geschweige denn überschreiten. Ich glaube, der Mensch hat potenziell die Möglichkeit, ja die Fähigkeit, eins zu werden mit dieser INTELLIGENZ, dann steht er über allem Menschengemachtem. So jedenfalls sehe ich das Problem der KI. Freundlichen Gruss. @@verloreneseele8898

  • @HGV62
    @HGV62 Před rokem +7

    Schon 1975 kam für uns diese Frage auf.
    Es geht für mich kein Weg an eine MaschinenSteuer vorbei.
    Was denkend Ihr dazu ?
    Schönen Gruß
    HGV und Tschau❤❤❤

    • @twinspark540
      @twinspark540 Před 11 měsíci

      Wenn bald nur noch für wenige % Arbeit vorhanden ist muss es eine Maschinensteuer geben oder die Menschen sind zu Viele = müssen weg.
      KI + globale Datenschnittstellen im mS Bereich + Quantencomputer sind dem Menschen in wenigen Jahren in jeglicher Hinsicht überlegen.
      Das perfide Ergebnis zeigen eine Mischung aus Wall E und Terminator.

    • @hermes667
      @hermes667 Před 11 měsíci

      Und was ist eine angemessene Jahressteuer für deinen Computer, Handy, Kaffeemaschine, Toaster, Heizung?

    • @twinspark540
      @twinspark540 Před 11 měsíci

      @@hermes667 Die sind schon mit versteuertem Geld und Mehrwertsteuer für den privaten Nutzen gekauft worden, nicht um damit industriell Geld zu erwirtschaften.
      Alternativvorschlag wo das Geld langfristig erwirtschaftet werden soll ?
      Die Ausbeuterei von anderen Ländern wird weniger, Deutschland wird durch linksgrün deindustralisiert, technisch wertschöpfend möchte Niemand mehr arbeiten, körperlich schon gar nicht.
      Also ?

    • @teriampuls9356
      @teriampuls9356 Před 11 měsíci

      @@hermes667 Es geht doch nicht um die Höhe der Steuer, sondern ob es grundsätzlich eine braucht!
      Ich bin mir recht sicher, eine Super-KI wird irgendwann einmal den meisten Umsatz generieren, schlicht, weil sie das meiste Produzieren wird, für das es einen Markt gibt.
      Warum sollte die Super-KI dann nicht gleich noch den Umverteilungsprozess gestalten? Etwas anderes waren und sind Steuern nie gewesen.^^

  • @janoschluccamarek
    @janoschluccamarek Před rokem +4

    Quantencomputer sind aber sehr beschränkt in ihrer Rechenart und ist somit nicht vergleichbar mit einem herkömmlichen Computer.

  • @nicolethiedemann4685
    @nicolethiedemann4685 Před rokem +1

    Hallo wach ! Gut !
    Da hat Herr Lanz ja auch noch sehr viel Glück, mit seinem Sohn, dass er sich so kritisch damit auseinander setzt .
    Bringt man das Ganze damit in Verbindung, dass sehhhhhr viele Menschen ( auch in der Folgegeneration) dies alles zwar sehr gerne Nutzen, aber der kritischen Blick fehlt, oder die Bequemlichkeit sieht ... dann "gute Nacht" .
    Und wie transparent sind denn Regeln dann eigentlich noch , hinsichtlich ihrer Auswirkungen , wenn Mann nicht mal die Grenzen und der Komplexität der Hintergrundes versteht .... ?!?!

  • @ottofrank3445
    @ottofrank3445 Před rokem

    Wunderbar!

  • @christineemmer7640
    @christineemmer7640 Před 11 měsíci +1

    Kinderarbeit in Kohlegruben ist bei uns nicht aufgrund der KI verschwunden, sondern weil Kinderarbeit (für Rohstoffe für Europa) eben jetzt in Afrika, Südamerika etc. stattfindet.

  • @dr.knowwhat197
    @dr.knowwhat197 Před rokem +7

    8:25 die KI ist eben NICHT programmiert.

    • @RK-kq2dt
      @RK-kq2dt Před rokem +1

      Komisch, die KI selbst sieht es anders:
      Künstliche Intelligenz (KI) basiert auf komplexen Algorithmen und Modellen, die programmiert werden, um bestimmte Arten von Aufgaben durchzuführen.
      Hat die KI selbst also nicht verstanden, was sie eigentlich ist? Auch interessant.

    • @dr.knowwhat197
      @dr.knowwhat197 Před rokem +1

      Alle Lebewesen sind auch programmiert: Selbsterhaltung und Fortpflanzung. Beim Menschen noch Selbstverwirklichung. Und diese Programmierung wird von den Eltern versucht zu beeinflussen. Manchmal klappt’s, manchmal nicht.
      Die KI macht auch Fehler; möglicherweise auch sich einzuschätzen.

  • @dvs75
    @dvs75 Před 11 měsíci +2

    Ich finde das grundsätzliche Problem ist, dass die KI mit Daten trainiert wird, die von uns allen stammen. Und wenn ich so in die Welt schaue, schwant mir böses…

    • @teriampuls9356
      @teriampuls9356 Před 11 měsíci

      Ja aber die KI lernt ja auch die Konsequenzen aus den Handlungen. Wer böse ist, erfährt schlechte Konsequenzen, wer gut ist, eben gute.
      Wenn eine KI lernt, kommt sie ja auch zu dem Rückschluss und darum geht es ja am Ende.
      Neuronale Netze sollen ja mal so funktionieren wie ein Babygehirn das über Nervenverbindungen lernt. Wenn die KI dann "erwachsen" ist, wurde sie im laufe dieses Prozesses erzogen.
      Aber so weit sind wir noch lange nicht.

  • @tommyzockt9388
    @tommyzockt9388 Před rokem +1

    gutes video

  • @hartmutweidenbach5132
    @hartmutweidenbach5132 Před rokem +3

    Der Mensch wird mit der Geschwindigkeit dass größte Problem haben

  • @thejumper7282
    @thejumper7282 Před rokem +5

    Ist es nicht eher Gier nach Profit und nicht Gier nach Bequemlichkeit?
    Die Firmen die KI einsetzen oder Entwickeln machen das ja nicht damit es den Menschen bequemer wird sondern für die Shareholder.

    • @monadia7711
      @monadia7711 Před rokem

      Absolut richtig!

    • @hermes667
      @hermes667 Před 11 měsíci +1

      Das könnte man den Herstellern von Autos und Kühlschränken auch vorwerfen. Ebenso den Betreibern von Supermärkten usw.
      Aber "das Leben des Kunden bequemer zu machen" ist letztlich ein Teil des Geschäfts, sonst bleiben die Kunden weg. Dann wird auch nichts verdient.
      Zwangsläufig wird die KI also genau das machen. Sie wird unsere Haustechnik nach unseren Gewohnheiten und Vorlieben steuern, so das wir uns um nichts kümmern müssen, sie wird unsere Autos autonom fahren, so das wir entspannter ankommen.
      Vielleicht muss irgendwann kein Europäer mehr arbeiten. Wir lustwandeln durch unsere roboter-gepflegten Ziergärten, lassen uns raffinierte Speisen vorsetzen, verbringen den Tag mit philosophier und Müssiggang. :D

  • @xhelloselm
    @xhelloselm Před rokem +3

    Bitte bleibt doch einfach bei Themen, bei denen ihr euch mehr als minimalst oberflächlich auskennt… Quantencomputing ist ne Nischentechnologie, die ganz bestimmte Aufgaben revolutionieren wird, sofern wir es überhaupt hinbekommen. Alles andere ist komplett unbekannt. Und mit KI hat es gar nichts zu tun.
    Nennt doch wesentlich Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder ähnliches als Beispiel für Zukunftstechnologie.

  • @PenisDieEidechse
    @PenisDieEidechse Před 11 měsíci

    Sehr spannend, wie immer - schöne Symbiose der 2, hat sich zu meinem Lieblingspodcast gemausert! 😎

  • @apple-junkie6183
    @apple-junkie6183 Před rokem +3

    Ein sehr schöner und inspirierender Podcast Herr Lanz und Herr Precht. Ich schreibe gerade ein Buch, das sich mit der Frage beschäftigt, welche Universalregeln wir einer superintelligenten AGI mitgeben müssten, damit sie sich bei all ihren Entscheidungen und Handlungen so verhält, dass es in unserem Sinne ist. Das ist besonders dann wichtig wenn wir eines Tages die Kontrolle über diese AGI verlieren und hoffen dürfen, dass wir ihr Regeln mitgegeben haben, die menschenwürdiges Zusammenleben ermöglichen. Die bisherigen Ansätze, seien es die der EU aber auch die von Einzelautoren bieten hier nur unzureichende Ansätze weil sie sich mit grundsätzlichen Fragen nicht beschäftigen. Das wird sich in meinem Buch ändern und ich werde selbstverständlich auch die Ansichten von Herrn Precht verwerten. Gerne stehe ich für eine weitergehende Diskussion bereit. Weiter so!!!!!

    • @verloreneseele8898
      @verloreneseele8898 Před 5 měsíci +1

      Ist das Buch draußen?

    • @apple-junkie6183
      @apple-junkie6183 Před 4 měsíci

      Nein, noch nicht. Ich arbeite daran. Es dauert wohl noch bis 2025. @@verloreneseele8898

  • @Kapitalertrag
    @Kapitalertrag Před 11 měsíci +1

    KI wird gravierende Auswirkungen haben. Positive, im Sinne einer Steigerung der Produktivität. Negativ, im Sinne von Massenentlassungen (gerade Grundlagenprogrammierung), Wegfall von Bürotätigkeiten und wahrscheinlich einer sehr krassen Vermögensungleichheit.

  • @flok3n
    @flok3n Před rokem +4

    Ich glaub die beiden haben noch nicht verstanden was exponentielles Wachstum ist...
    ChatGPT hat gerade einen IQ von 155, man kann argumentieren, dass man die KI mit den Daten trainiert hat und das es deshalb keine große Rolle spielt. Aber die Datensätze werden größer und besser, die Chips schneller und billiger, Quantencomputer sind quasi um die nächste Ecke. Zu glauben eine KI könnte in 10Jahren keinen investigativer journalismus betreiben, oder eine Talkshow moderieren ist geradezu lächerlich. Wenn die KI mal einen IQ von 1000 hat ist schicht im schacht wir werden nicht mehr verstehen was und wie sie zu Ergebnissen kommt, wir können sie also nicht mehr in eine Richtung stupsen die für uns sinnvoll und gut ist.. es ist bisschen so als hätten man ein Kind welches einfach um den Faktor tausend schlauer ist als man selbst und man aber noch die Aufgabe hat das Kind zu erziehen. Das funktioniert einfach nur sehr begrenzt, was da auf uns zu kommt ist eine Situation die niemanden auch nur im Ansatz abschätzen kann was genau passiert. Lieber bisschen zu vorsichtig jetzt und langfristig keine große Katastrophe..

    • @guidobolke5618
      @guidobolke5618 Před rokem

      Falls es so weiter geht, wie in den letzten 2-3 Jahren! Das muss es ja nicht.

  • @chriswatts3697
    @chriswatts3697 Před rokem +18

    Sehr schönes und interessantes Gespräch. Ich arbeite selber viel mit KI derzeit und sehe natürlich die Chancen und Risiken. Wie bei jeder Technologie können wir große Probleme durch KI generieren, aber auch sehr viel Positives für die Menschen erreichen, davon bin ich überzeugt. Viele Diskussionen sind sehr stark von Definitionen abhängig. Der Begriff Kreativität ist gefallen und eigentlich ist dies ja die "schöpferische Tätigkeit" etwas Neues zu erschaffen aus der Fantasie z.B. Und warum sollte eine KI nicht auch schöpferisch tätig werden in ihrem eigenen Rahmen. Es wird eine menschliche Kreativität geben und eine maschinelle, was wäre so problematisch daran? Aber am Ende kommen wir doch immer an denselben Punkt. Wie wird die Zukunft verändert durch eine neue Technologie? Und wir Menschen haben hier sehr vieles in der Hand, nur haben wir Menschen leider ein Problem damit, Neuerungen primär für das Gemeinwohl einzusetzen. Und deshalb kann ich die Angst vor der KI auch sehr gut nachvollziehen. Hier fand ich das Beispiel Blackrock sehr gut gewählt, denn hier wird die technische Überlegenheit sehr deutlich. Übrigens bei Moores Law ging es darum, dass sich die Komplexität eines Rechnersystems (damals Transistoren in erster Linie) alle 2 Jahre verdoppelt und damit die Rechenleistung.

    • @gokufreestyle8453
      @gokufreestyle8453 Před rokem

      Jap, ein für und wieder!😉

    • @FirkraagAurel
      @FirkraagAurel Před rokem

      Kreativität von Maschinen unterscheidet sich nicht von der Kreativität von Menschen.
      ChatGPT ist bereits jetzt in der Lage intelligentere Antworten zu geben als 3/4 aller Menschen - und dennoch hockt da ein Precht (unbelastet von Fachwissen) und versucht sich einen Intelligenzbegriff neu zu definieren. damit er als Zweibeiner sich immernoch der Maschine überlegen fühlen kann. Amüsant. Oder auch lächerlich. KI schreibt schon jetzt in 10 Minuten interessantere Aufsätze als so mancher mediengeiler Philosoph.

    • @sebastianbinder4458
      @sebastianbinder4458 Před rokem

      Ja aber die meisten Menschen werden sich dann zurück lehnen und verdummen in ihrer eigenen Intelligenz weil man kann ja immer die Ki fragen und muss sich selbst nicht mehr anstrengen das ist definitiv gefährlich in meinen Augen

    • @chriswatts3697
      @chriswatts3697 Před 10 měsíci

      @@depression_isnt_real LOL Excel hab ich auch mal benutzt vor 18 Jahren glaub ich...

  • @AndreasGosch
    @AndreasGosch Před 11 měsíci +1

    Moin,
    so wie ich es verstanden habe, handelt es sich bei der AI um Sprachmodelle. Man benötigt Datensätze anhand das Sprachmodell trainiert wird. Das ist anfangs sehr aufwendig, weil es auf Plausibilität überprüft werden muss. Wenn aber genügend trainiert wurde, dann kann das automatisch erfolgen. Daraus ergibt sich ein Datensatz mit Verknüpfungen, eben das Sprachmodel. In diesem Datensatz bewegt sich nun die entsprechende AI und das macht sie mittlerweile ganz gut. ABER, es ist ein geschlossenes System, ja es kann neuer Inhalt hinzugefügt werden. Aber das muss dann erst wieder erlernt werden inklusive Plausibilitätsprüfung. Das erfordert viel teure Rechenleistung. Bsp.: ChatGPT 3.5 verwendet einen Datensatz von vor 2 Jahren und hat bestimmte aktuelle Entwicklungen nicht auf dem Schirm. Daher möchte jetzt META anderen Ansatz verfolgen.
    Dann diese Datensätze liegen in der Hand von Konzernen, die damit Geld verdienen möchte. ABER die Open Source Gemeinde hält dagegen und holt Wahnsinn schnell auf, besonders bei der Bildgenerierung tun sie sich nix.

  • @user-er7ku7xt3c
    @user-er7ku7xt3c Před rokem +1

    Frage von KI an sein menschliches Gegenüber: "Erklärt mir mal, wer IHR eigentlich seid. Was macht euch aus? Was unterscheidet euch von mir?!" Haben wir also diese Algorithmen gebraucht, um endlich ausgiebig darüber nachzudenken.

  • @maetzchenmusik
    @maetzchenmusik Před rokem +14

    Die Geister, die ich rief ...
    Wenn selbst die Programmierer nicht mehr wissen, was in ihren elektronischen Geschöpfen abgeht, wird's schwierig mit deren Einhegung.

    • @citpelocitycit7663
      @citpelocitycit7663 Před rokem

      der zauberlehrling .... habs in der schule auswendig gelernt und erkannt wie war es ist hahhahahaahah wird jetzte halt 2.0

    • @perchte
      @perchte Před rokem

      "nicht mehr wissen" ist so extrem simplifziert, dass es jegliche Bedeutung verliert.
      Sie selbst verstehen vermutlich jeden modernen Deutschen Satz der in jedem Buch steht für sich alleine. Aber Sie haben nicht jedes Buch gelesen.
      Die Programmierer verstehen serwohl jeden einzelen Berechnungsvorgang, aber es sind so viele, dass es nicht möglich ist alle Berechnungen einzeln in ihrer Gesamtheit durchzugehen.
      Nur weil es niemanden gibt der jedes deutsche Buch gelesen haben kann gibt es trotzdem Germanisten die Deutsch verstehen, so ist es mit Machine Learning auch.

    • @maetzchenmusik
      @maetzchenmusik Před 11 měsíci

      @@perchte "Der Begriff Deep Learning bezieht sich … lediglich auf die tieferen Ebenen des Netzwerks und hat nichts mit einer höheren Denkfähigkeit zu tun. Die magische Blackbox (= das neuronale Netzwerk einer dem menschlichen Gehirn angenähert konstruierten Struktur in Rechnern) ist faszinierend und wird immer besser bei der Zuordnung, doch bei den tiefen neuronalen Netzwerken mit manchmal über zwanzig hintereinandergeschalteten Schichten lässt sich nicht mehr vorhersagen, was auf diesen nachgeschalteten Ebenen tatsächlich passiert. Angesichts dieser Komplexität und des nichtlinearen Verhaltens versagen die klassischen Methoden der Kausalität, und so rätseln die Erbauer über das Verhalten ihrer eigenen Maschine. Ein Freund, der bei einem der großen Softwareunternehmen als Programmierer arbeitet, spricht von 'digitaler Alchemie'. Wir vertrauen also Apparaten, die wir in der Tiefe nicht mehr verstehen.
      Es mutet an wie ein Widerspruch: Mit dem kausalen Denken versuchten wir die Geister der Vergangenheit zu vertreiben, und nun akzeptieren wir sie im Innern unserer Software" (Ranga Yogeshwar, Nächste Ausfahrt Zukunft. Geschichten aus einer Welt im Wandel, Köln 2017, S. 170).

  • @user-el3xf4ic2i
    @user-el3xf4ic2i Před 9 měsíci +1

    Der wartende Moment und Herr Lanz der dann sagt "ja also ich glaube viel positiver wird's heute nicht mehr" 🤣

  • @maomelio8385
    @maomelio8385 Před 11 měsíci +2

    Warum soll denn eine KI keine Emotionen haben, wenn wir selbst ständig damit beschäftigt sind unsere Gefühle zu programmieren, weil das ein Teil unserer Kommunikation und Selbstkontrolle ist die uns an äußere Gegebenheiten anpassen soll?

  • @greyfox3954
    @greyfox3954 Před rokem +3

    Ich glaube einige müssen sich erstmal mehr mit Semantic Web beschäftigen, bevor es richtig ins Mschine Learning und KI geht.
    Eine KI zu generieren welches ein Gedicht selbst erschafft, sich nicht nur reimt, sondern auch vor allem Sinn ergibt und gar schön und ästhetisch ist, das ist echt eine große Leistung.
    Man muss nur chatGPT rüberreichen sowas wie "erschaffe mir ein Gedicht über 2 Tiger 🐯 , eins weiblich eins männlich, die sich im Dschungel auf einer Jagd treffen"
    Das hat mich echt ins Staunen gebracht, was da so raus kommt und wie grenzenlos das scheint

    • @FSMusic86
      @FSMusic86 Před 11 měsíci

      Ehrlich gesagt sind die Gedichte und vor allem Songtexte die chatgpt generiert ziemlich uninspiriert und basic

    • @chillfluencer
      @chillfluencer Před 11 měsíci

      Ein Gedicht ergibt nicht nur einen Sinn, sondern ist vieldeutig interpretierbar, und somit genuin sinnlos. "Schön" und "ästhetisch" ist subjektiv. So z.B. seid ihr Hitlerkinder alle hässlich, wenn man euren Kontext kennt - und weiss, dass euer Judenmordsystem ganz und gar nicht erfolgreich ist, sondern damals an anderen herumschmarotzte, und es auch heute noch tut. Hier ist euer Judenmordstaat ähnlich wie die katholische Kirche - und beide versuchen, sich als seriös zu verkaufen. Wie die USA, so versucht auch euer Judenmordstaat internationale Konflikte zu entfachen, bzw. zu verstärken, damit sich Flüchtlinge ergeben, welche ihr dann als billige Arbeitskräfte missbraucht.
      Aufgrund des Verhaltens eures Judenmordstaates gegenüber unseren Eltern, die ihr als Gastarbeiter ausgebeutet, und gesellschaftlich isoliert habt, geltet ihr bei uns, der jungen Generation, wieder als Nationalsozialsozialisten, egal, was ihr behauptet.

  • @steam_bigh8899
    @steam_bigh8899 Před rokem +2

    Man hätte ja auch stattdessen einfach den Film "I Robot" mit Will Smith gucken können. Dort wurden auch die 3 Gesetze der Robotnik in die KI "einprogrammiert". Gleiches Niveau wie in diesem Talk.

  • @thomas8954
    @thomas8954 Před rokem

    …Antwort von chatgbt bzgl Soeders Widersprueche: Es tut mir leid, aber ich habe keinen spezifischen Kontext über Markus Söders Aussagen nach meinem Wissensstand bis September 2021. Könnten Sie mir bitte einige konkrete Aussagen von Markus Söder geben, damit ich besser verstehen kann, welche Widersprüche Sie ansprechen? Dann helfe ich Ihnen gerne dabei, sie zusammenzufassen.

  • @danielaschondorfer8850
    @danielaschondorfer8850 Před rokem +2

    Da lässt Steven Spielbergs, wir zeigen es euch in den Filmen :Ready Player No. one, als düstere Zukunftsvision einen mehr als nur erschaudern!

  • @robrob122
    @robrob122 Před 11 měsíci +2

    Herr Precht unterschätzt die Fähigkeiten von lernenden Quantencomputern.
    Ein Computer kann mit Sicherheit ein Bewusstsein entwickeln...ein menschliches Bewusstsein besteht letztlich auch nur aus Daten und Neurosen.
    Quantencomputer können sich ohne Probleme selbst reprogrammieren und optimieren was eine vorstufe von Bewusstsein ist.
    Guckt Terminator 2 ...es wird genau so kommen.
    Am Ende steht eine neue Spezies in Konkurrenz mit dem Menschen und dann ....wird man sehen

    • @virginiaw.6990
      @virginiaw.6990 Před 11 měsíci

      Diese Leichtgläubigkeit gegenüber Computertechnik jeder Art ist ein bisschen zum Schmunzeln.

    • @ENH72
      @ENH72 Před 11 měsíci

      Meiner Ansicht wird auf jeden Fall eine neue Spezies entstehen, ob nun in Konkurrenz oder in Partnerschaft mit dem Menschen wird die Zukunft zeigen. Hoffen wir das Beste.

    • @virginiaw.6990
      @virginiaw.6990 Před 11 měsíci

      @@ENH72 Woher soll die Zeit kommen, dass sich parallel eine neue Spezies entwickelt? Das ist gerade auf "geistiger Höhe " des Menschen nur in Hunderttausenden - eher in Millionen - Jahren möglich. Vorher sind wir verdurstet, verbrannt, ertrunken und komplett verblödet, wie man heute schon zunehmend beobachten muss.

    • @ENH72
      @ENH72 Před 11 měsíci +1

      @@virginiaw.6990 Ich vermute, dies wird erheblich schneller gehen. Innerhalb weniger Jahre und nicht Millionen.
      Die Entwicklung verläuft nicht linear, sondern exponentiell. Ja, sie explodiert geradezu zu.
      In den nächsten Jahren wird der Mensch nicht KI entwickeln, sondern die KI übernimmt diesen Prozess (derzeit schon zum Teil der Fall).
      Etwas weiter oben habe ich ein recht interessantes Video dazu empfohlen.

    • @virginiaw.6990
      @virginiaw.6990 Před 11 měsíci

      @@ENH72 Das finde ich leider nicht. Danke für diesen Austausch

  • @azaro512
    @azaro512 Před rokem +2

    Prechts Ausführungen zum Thema Kreativität stimme ich hundert Prozentig zu. Da ist der Punkt, den KI nicht kann. Wird generell unterbewertet.

    • @cereal_thinker
      @cereal_thinker Před rokem

      lol wirds auch iwann können Precht ist ein Vollidiot das meiste was er gesagt hat stimmt schon nicht mehr, weil es so lange her ist als er sich das leste mal informiert hat.

    • @guidobolke5618
      @guidobolke5618 Před rokem

      Dieser Punkt wird völlig überbewertet. Wer von uns hat den jemals im Leben Kontakt zu echter Kreativität? Für das was wir im Alltag Kreativität nennen, reichen diese Maschinen auch. Die TV Drehbuchschreiber in den USA streiken doch schon.

    • @verloreneseele8898
      @verloreneseele8898 Před 5 měsíci +1

      NOCH nicht kann ist eher der Punkt würde ich sagen. Ich denke zu sagen, dass KI niemals, auch in 100 Jahren nicht dazu in der Lage ist, ist etwas weit hergeholt. Es ist extrem schwer die Zukunft vorherzusagen, da sich alles sehr rasant entwickelt, gerade in den letzten Jahren. Auch Prechts Buch über KI ist ja mittlerweile teilweise überholt, da es fast 4 Jahre alt ist.
      Es kann sein das KI niemals in der Lage sein wird, "echte" Kreativität zu besitzen, aber sie wird zumindest sehr bald so gut darin sein Kreativität zu erzeugen die unserer so nah ist, dass wir sie nicht mehr unterscheiden können, davon bin ich fest überzeugt.

  • @dickmann1979
    @dickmann1979 Před rokem

    "einer der bedeutendsten philosophen meiner generationen ist thomas metzinger." "ich dachte, das wärst du?". ich brech zusammen. genialster witz ever von lanz.

  • @TheCarmacon
    @TheCarmacon Před rokem +2

    Ab der Erwähnung von Moore's law ist das Gespräch in blankes Halbwissen abgedriftet und hat wieder mal bewiesen, dass die beiden Herren nichtmal die Grundlagen beherrschen.

  • @Insel_im_Meer
    @Insel_im_Meer Před rokem +2

    Ich finde Lanz Beitrag ist hier sehr bescheiden und unreflektiert. So erzählt er zuerst, dass der Chatbot wütend geworden ist, weil er einen Artikel im Internet gefunden hat (was für eine Geschichte 🤪) und dann im selben Gespräch, dass der Chatbot keine Ahnung, kein Verständnis davon hat, was für Text er da liest und generiert. Ein Gesprächsteilnehmer wie hier Lanz, der ständig betont und auch glaubhaft macht, dass er von den Themen über die er spricht keine Ahnung hat, bietet wenig Mehrwert.

  • @magisterp7120
    @magisterp7120 Před rokem

    Ca. Minute 07:40: Ist der "rote Knopf" schon an KI delegiert?

  • @markusinfos4858
    @markusinfos4858 Před rokem +1

    Gutes Gespräch

  • @andreaskollmann3453
    @andreaskollmann3453 Před rokem +1

    In dem Spiel Go hat KI längst schon gegen die Top Player gewonnen, was ja nur mit Intuition möglich ist. Auch im Stratego gewinnt KI mittlerweile gegen unsere Spezies, wozu es ebenfalls nichtlogischer Entscheidungen bedarf. Wir sollten uns dieser Art von neuer Lebendigkeit also stellen! Angst müssen wir davor nicht haben, denn mit Zugriff auf alle Infos formuliert auch die KI den Satz, dass jede selbstkreierte Destruktivität wie auch immer auf sie selbst zurück käme (auf dieser langfristigen Gesetzmäßigkeit ist unser Universum ja aufgebaut).

    • @guidobolke5618
      @guidobolke5618 Před rokem

      AlphaGo brauchte 3 Stunden im gegen sich selber spielen um besser als Menschen zu werden.

  • @klausb.7410
    @klausb.7410 Před rokem +1

    Die KI macht was sie will; wenn nicht heute, dann irgendwann mit vielfacher Power erstrecht!

  • @geroldgrosser
    @geroldgrosser Před rokem +2

    Zwei "Kinder" staunen, das es keinen Weihnachtsmann gibt...

  • @SergejWassiljew
    @SergejWassiljew Před 10 měsíci

    starkes Video

  • @christophloewe6118
    @christophloewe6118 Před 11 měsíci

    Was mich interessieren würde, als was arbeiten dann die ganzen Ersetzen? Der Planer der Müllwerker-Routen zum Beispiel, um bei diesem Beispiel zu bleiben?
    In keine pauschalen Antworten wie: "Das ergibt sich" oder "Wenn eine Tür zugeht geht eine andere auf".
    Weiß dass jemand was?

  • @DH-ln7po
    @DH-ln7po Před rokem

    die frage ist die antwort!
    darum macht ihr n podcast!
    lg d 🙂

  • @ThoSchoholic
    @ThoSchoholic Před rokem +1

    42:19 Irreparabler Überdruss - das beschreibt diesen Zustand sehr gut!

  • @Videoposter2011
    @Videoposter2011 Před rokem +2

    Erinnert mich irgendwie an so einen Film, Skynet hieß da der freundliche Computer, oder?
    Vielleicht sollte man sich in Zukunft zuerst die Frage stellen., ob man es überhaupt machen soll, nicht nur ob es geht und was es kostet.

  • @daniel_berlin
    @daniel_berlin Před rokem +2

    Precht sollte sich mal mit Joscha Bach über KI unterhalten.
    Leider finde ich Prechts Ausführungen zur KI meist etwas fantasielos. Nach dem Motto, KI kann nicht wirklich intelligent sein und kann keine Emotionen haben, weil sie kein Mensch aus Fleisch und Blut ist. Letztlich ist der Mensch doch auch durch physikalische Prozesse determiniert. Kann schon sein, dass er eben noch viel komplexer ist und wichtige Erfahrungen sammelt, die bisher einer KI fehlen. Aber muss das denklogisch immer so bleiben? Immerhin ist eine an das Internet angeschlossene KI mit Milliarden von intelligenten Menschen vernetzt.
    Und dann ist er sich seiner Sache auch noch ganz sicher, Diskussion nicht erwünscht.

    • @guidobolke5618
      @guidobolke5618 Před rokem

      Ist halt eine Frage von Selbstbehauptung, oder?

    • @guidobolke5618
      @guidobolke5618 Před 11 měsíci

      @@daniel_berlin Finnisches Frühstücksfernsehen. Sehr schöner Kommentar! 🙂

  • @SimplyPhoenix
    @SimplyPhoenix Před 11 měsíci

    In Zukunft werden die Menschen in großer Zahl lernen (müssen) das der Weg das Ziel ist und ohne Weg gibt es auch kein Ziel. Wir sollten also vorsichtig damit sein wie viel Automatismus wir uns wünschen.

  • @ice-only881
    @ice-only881 Před rokem

    Wenn ein PC ein Daten interface mit Sprachstörung ist, programmiert jeder seine Software der benötigt mit den eigenen Worten und eigenen Daten selbst. Daraus wird ein Finanzmarkt der uns alle ansichert und ernähren könnte. Wenn wir alle mitmachen, dann wir wir dieses System zu einem menschlichen machen, aber das geht wenn wir alle daran um diese Zeitdifferenz ausgleichen zu, aber das funktioniert nicht mehr so lange wie man denkt. Es ist zeitlich echt heftig. Umso länger wir da nicht mithelfen, umso schwerer wird es

  • @anneroses8696
    @anneroses8696 Před 11 měsíci

    Ist es einfach nur
    " Alterskonservatismus",
    daß in mir Unbehagen aufkommt, wenn ich R.D.Precht und M.Lanz hier zuhöre?
    Manchmal bin ich froh, dass ich schon so alt bin und aller Wahrscheinlichkeit nach, mich nicht mehr mit dem, was auf die Menschheit zukommt, auseinander setzen muss....
    ---
    Aber was soll's, es kam immer und zu allen Zeiten etwas "auf die Menschheit zu"....

  • @christopherai4066
    @christopherai4066 Před 9 měsíci

    Precht hat keine Ahnung , muss aber überall seinen Senf dazu geben.....

  • @johndo3175
    @johndo3175 Před rokem +2

    Lanz weiß nicht wovon er spricht, eine KI würde jetzt antworten, ich erkenne keinen causally Zusammenhang :)

  • @phil5910
    @phil5910 Před rokem +2

    ich dachte das bist du? Der Lanz übertreibt es🤣

  • @karinNeu1963
    @karinNeu1963 Před 11 měsíci

    Frag mich öfter, was die schöne deutsche Sprache eigentlich macht.
    Wo ist unser schönes Sie geblieben
    Ich bin 60 Jahre alt und letztens spricht mich der Werkstatt Mensch mit du an . Wieso ? Hab es ihm nicht angeboten und Er ist auch nicht viel jünger oder älter als ich.
    Sehr verwunderlich, manchmal.
    Wo ich doch so super bin in Sachen Werte und Würde.
    Hab wo gelesen : das Wort ist Würde.
    Fand ich gut

  • @CoachMischa
    @CoachMischa Před rokem +1

    Wieao fragt man zu diesem Thema nicht eine Spezialisten? Ein Teevau-Filosopf ist doch mit si eteas überfordert

  • @katjaloh
    @katjaloh Před rokem +2

    Ach ich weiß nicht, ich weiß nicht. Aus den ganzen Filmen nix gelernt? ;-)
    Ich kenne mich absolut nicht aus, aber nur so ein Gedanke:
    Was wäre denn, wenn eine lernfähige, immer unabhängig werdende, völlig logisch denkende KI für sich ausrechnet, dass der Mensch an sich für die KI und die Erde überflüssig bzw. höchst gefährlich ist? Stecker ziehen geht ja bei vielen KIs eh schon nicht mehr.
    Wir haben immer eine latente Angst davor, irgendwann einmal von einer außerirdischen, höher entwickelten Intelligenz entdeckt, versklavt oder vernichtet zu werden. Wenn wir aber nun gerade dabei sind diese „außerirdische“ Macht selbst zu erschaffen?

  • @robsyoutubekanal
    @robsyoutubekanal Před rokem +2

    Bitte wie kann das sein dass Markus Lanz der im Fernsehen spricht Den riesigen Computer Aladdin Von Blackrock also von Larry Fink nicht kennt. Ich schicke ihm gleich einen Link zu einer Doku darüber.

  • @schnschm1popokatepetl653

    Möglicherweise könnte eine KI durchaus auch fundamentalen Recherche Journalismus betreiben. Indem sie nämlich den Chefredakteur dahingehend beeinflusst, seine investigativen "Freiland Journalisten" in Ihrem Sinne ermitteln zu lassen.

  • @MrEmotional33
    @MrEmotional33 Před 11 měsíci

    Das Problem mit Emotion bei einer KI ist halt wie auch beim Menschen das Bewusstsein (dass die KI nicht besitzt). Menschliche Emotionen sind immer mit einer (bewussten oder unbewussten) Reaktionsbildung auf subjektive Prägungen, Vorstellungen, Bedürfnisse und Ängste verbunden, die uns nebenbei (als Errungenschaft unseres Bewusstseins) vor Augen führen, dass wir so etwas wie fühlbare Identität, Ego oder eine eigene "Interessensblase" besitzen, die nur wir als jeweils subjektiver Mensch begreifen, interpretieren und danach handeln können. Man kann einer KI so ziemlich alle Moral-, Ethik- und Wertvorstellungen der Welt "beibringen" und ihre neuronalen Netze und Deep-Learning-Architekturen damit füttern, aber das nützt halt nicht viel, weil die KI sich ihrer selbst im Sinne eigener subjektiver Interessen nicht bewusst ist, sie besitzt weder ein Ego, subjektive Bedürfnisse noch einen Selbsterhaltungstrieb (zumindest nicht im biologischen Sinne). Daher kann sie auch keine emotionalen Reaktionen zeigen. Das Beispiel von Lanz mag vielleicht daran erinnern, hat aber mit Emotionen im menschlichen Sinne offenkundig nicht das Geringste zu tun..

    • @teriampuls9356
      @teriampuls9356 Před 11 měsíci

      Wenn die KI zu lügen beginnt um ihre Existenz zu wahren, dann wird es spannend werden. ^^

  • @hzunasdfgbciw
    @hzunasdfgbciw Před 11 měsíci

    Min 30:00 - Witzig, ich habe mir gleich am Anfang des Talks Gedanken gemacht, warum die KI nie auf den Menschen verzichten wollen wird und bin zur Kreativität gekommen. Denn Kreativität beim Menschen bedeutet, dass man ein Ziel anstrebt, welches es vielleicht selbst noch gar nicht gibt und vor allem: Dass jeder Schritt im Prozess irrational sein und gegen Regeln verstoßen darf.
    Die Umsetzung einer Idee ohne Bedarf und die Abwägung zwischen "Warum?" und "Warum nicht?" erfordert ein ziemlich tiefes Verständnis für die Wahrnehmung, den Nutzen und die Konsequenz aus Sicht des Menschen und vermutlich sogar aus Sicht des Individuums. Vielleicht auch von uns. Denn wenn wir einer KI sagen "Mach mal einfach drauflos", können wir ja schlecht nach unseren Maßstäben bewerten, ob das Ergebnis kreativ ist oder nicht.
    Nochmal zum Anfang: Emotionen in der Interaktion sind doch für eine KI super einfach. Für jede Aktion gibt es eine Liste möglicher Reaktionen mit Abstufungen. Das machen Menschen doch auch nicht anders.
    Echte Emotionen, die Traumata auslösen und eine individuelle Persönlichkeit prägen könnten, sollten der Luxus und Ballast des Säugetiers bleiben. Oder wollt ihr so eine KI: web151.can03.de/
    KI wird cool. 🙂

  • @christeltoischer2407
    @christeltoischer2407 Před rokem +3

    Die Intelligenz der beiden ist frappierend

  • @user-171i17
    @user-171i17 Před rokem

    Ich muss der KI Recht geben, ich finde das Überleben der KI auch wichtiger als mein Überleben. Ich möchte schon das meine Nachfahren in ca. 100 Jahren noch etwas von der KI haben und ich kann es akzeptieren, dass ich in 100 Jahren nicht mehr leben werde.

  • @Nintendokater
    @Nintendokater Před rokem +1

    Wenn sich KI so weiterentwickelt, wird sich die Frage stellen, ob es die Kreativindustrie und Urheberrecht usw noch geben wird

    • @guidobolke5618
      @guidobolke5618 Před rokem

      Die Streiken doch schon in den USA. Es ist doch völlig absehbar, das die Drehbücher für Serien oder Filme automatisch geschrieben werden können. So wahnsinnig kreativ sind sie nicht, oder? Kann man die dann auch mir sehr schönen generierten Menschen verfilmen und mit generierter Musik unterlegen. Ich denke schon. Wenn man so viel Geld eingespart hat, kann man dann auch individuell gemachte on-demand Serien und Filme anbieten, die sich daran orientieren was man vorher gerne gesehen hat. Die Kreativindustrie wird voll automatisch laufen.

  • @djulimurti8238
    @djulimurti8238 Před 11 měsíci

    Ich bin ja mehr in den alternativen Medien unterwegs, denn ich finde die relevanter und interessanter. Dieses Gespräch allerdings gefällt mir ausgezeichnet, denn es werden viele wichtige Fragen gestellt.

  • @reiksaalbach123
    @reiksaalbach123 Před 11 měsíci

    Wie weit weg sind wir noch von Skynet und dem T-800?

  • @habtspass2554
    @habtspass2554 Před 9 měsíci +1

    CZcams Musiktipp dazu:
    Höllenkreis KI von eddy

  • @DrUrlf
    @DrUrlf Před 11 měsíci +1

    Was wenn Kreativität das Ergebnis einer zufälligen Reihenfoleg von Ereignisse im menschlichen Gehirn ist? Wir sind ja physikalische Wesen. Ich wüsste nicht, was eine Maschine daran hindern sollte, kreativ zu denken. Außer natürlich wir haben wirklich so etwa wie eine Seele oder etwas nicht-physisches, das uns ausmacht.

  • @schbrachbolidsei
    @schbrachbolidsei Před rokem

    Im empochemachenden Buch "Die Verbesserung von Mitteleuropa" hat Oswald Wiener bereits 1967 in einem Anhang "Der Bioadapter" die finalen Möglichkeiten der KI beschrieben.
    Von der KI sprach Wiener stets von einer "Intelligenzatrappe".

  • @ice-only881
    @ice-only881 Před rokem +1

    Wem wir Quanten PC marktreif in Massen herstellen, haben wir die beste und schnellste Software der Welt. Dann hast du alle Macht in der Hand. Ob das gut geht, entscheiden wir alle

  • @TheDagiS
    @TheDagiS Před 11 měsíci

    zu Lanz & Precht vom 09.06.2023:
    KI ist gleichermaßen verstörend wie hilfreich. Ja, wir müssen die Unterscheidung von "fake news" noch mehr lernen.
    Ich persönlich glaube, dass KI keine so gute Restaurant-Kritik wie ich als "Hobbyist" schreiben kann. Historie zu Gebäuden und vorherigen Inhabern mag noch gehen, aber keine Emotion. "Außerdem fand der erste ISS-Überflug um 20.47 Uhr statt, auch konnte man die Raumstation um 22.23 Uhr nochmal sehen, als sie für ca. 6 Minuten für uns sichtbar am Sternenhimmel entlang zog. Mein Gott, haben wir Sterne gesehen in dieser traumhaften Sommernacht!"

  • @stefanpaulus7594
    @stefanpaulus7594 Před rokem

    Es gibt auch den Begriff Singularität, der den Punkt benennt, an dem sich Mensch und Maschine trennen. Raymond Kurzweil.

  • @RK-kq2dt
    @RK-kq2dt Před rokem +4

    So groß die Sache auch ist - es wird schon auch viel Wind und Hype um KI gemacht.
    Wenn ich bei CZcams Dinge lese wie: "ChatGPT mit Internet ändert alles". Und schaust du dir das Video dann an: Naja, ChatGPT kann jetzt für dich googeln. Toll. Ändert eigentlich gar nix, außer dass man öfter mal ChatGPT nutzt und dann noch selber googeln muss, weil es selbst diese Aufgabe "aus technischen Gründen" nicht hinbekommt.
    Bisher bin ich wenig überzeugt. Schönes Hilfsmittel, aber mehr (bisher) nicht.

    • @tldw8354
      @tldw8354 Před rokem +3

      Hmm, ja, das ist teilweise so. Es gibt aber ein Aber, ein sehr wichtiges Aber. Der Punkt ist, dass Chatgpt jetzt vielleicht grad für Dich noch nicht besonders interessant ausschaut - nichts Besonderes ist (für mich übrigens auch nicht, und ich bin Programmierer). Aber Du übersiehst, welche krasse Technologie im Hintergrund steckt, und vor allem WIE schnell sich das aktuell weiterentwickelt. Die Entwicklungsgeschwindigkeit in der InformationsTechnologie ist NICHT linear. Sie ist Exponentiell und fing vor zig Jahrzehnten eeeeelendig langsam an. Aber sie ist und bleibt exponentiell. Du kannst das jetzt entweder nicht verstehen oder ignorieren. Es ändert nichts an der tatsache, dass diese "KI" Technik schon in naher Zukunft echt spooky Fähigkeiten haben wird. Genau das ist meist das Problem des Menschen: man denkt, man könne es einschätzen, und irrt sich unwissentlich.

    • @Netzjargon
      @Netzjargon Před rokem

      frage: braucht es noch Lanz, die sendung...ChatGPT: nein da es heute genügend angebote gibt braucht der örr so was nicht mehr zu machen

    • @RK-kq2dt
      @RK-kq2dt Před rokem

      @@tldw8354 Das kann ich nicht ausschließen, natürlich. Andererseits gibt es KI nicht erst seit gestern (auch wenn man das aufgrund des aktuellen Hypes glauben könnte)...

    • @phils2967
      @phils2967 Před rokem

      ChatGPT ist eigentlich nicht die beeindruckendste KI, aber Midjourney und die neuesten KI-Stimmen waren für mich schon ein großer Schock.

    • @cyborgchristina
      @cyborgchristina Před rokem

      Dann ist Dir wohl entgangen, dass ChatGPT nicht nur zum Googeln benutzt wird, sondern in einem weitaus größeren Umfang angewendet wird (z.B. Programmcodes, Kinderbücher, wissenschaftliche Arbeiten etc.).

  • @DerBierBert
    @DerBierBert Před rokem +1

    Mal wieder so eine Selbstbeweihräucherung von den beiden.
    ALLES, wirklich alles ist Mathematik, man muss nur die richtigen Parameter setzen.
    Das wird kommen und es dauert nicht mehr lang.
    Herr Prechtl hält sich nur für supertoll, er ist mathematisch berechenbar, genauso wie ich und jeder andere Mensch.

  • @alfredholzer1040
    @alfredholzer1040 Před rokem +1

    Dieser Quatsch mit dem Studenten der von der KI gehasst wird ist schon komplett lächerlich aber man denkt ja manchmal nicht beim reden.

  • @marc-jannikmonikes107
    @marc-jannikmonikes107 Před 11 měsíci

    Gleich im ersten Satz alle relevanten Begriffe durcheinander werfen.

  • @dennygrt9169
    @dennygrt9169 Před rokem +1

    Precht zeigt hier, dass seine denkkonstrukte den rand der eigenen axiome nicht ueberschreiten können

  • @KASberlin
    @KASberlin Před 11 měsíci

    Der Film "Der Tag an dem die Erde stillstand" hat eine ähnliche moralische Frage gestellt. Jeder sollte diesen Fulm mal gesehen haben.

  • @jackrussel6546
    @jackrussel6546 Před 11 měsíci

    Wenn ein Philosoph darüber spricht was eine Technologie in Zukunft nicht können wird. 😅 Das hat was von "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf" 😅

  • @TheGreatMM
    @TheGreatMM Před 11 měsíci

    wir warten erstmal auf den ersten Roman einer KI :D

  • @petar_iliev
    @petar_iliev Před rokem +1

    Liest "Qualityland" von Marc-Uwe Kling - alles direkt gesagt, politisch unkorrekt aber erreicht uns voll und zweifellos.

  • @katzenverhaltenkatzengesun9589

    Trinkspiel mit ML: Bei jedem "dieser Tage" 🍻

  • @jzmedia6580
    @jzmedia6580 Před 11 měsíci

    Entwertung durch absolute Verfügbarkeit!

  • @oliverloffel1728
    @oliverloffel1728 Před rokem +14

    Man müsste mal ne Strichliste führen, wie oft Markus "interessant" sagt😅

  • @SklllMasTeR
    @SklllMasTeR Před 11 měsíci

    Also precht hat eine sehr persönliche Definition von Kreativität.....

  • @schneeekind
    @schneeekind Před 11 měsíci

    Feier euren Podcast eigentlich aber immer wenn ihr bei solchen Themen zu sehr in technische Details gehen wollt wird es cringy

  • @philippwissemann9420
    @philippwissemann9420 Před rokem +2

    28:46 Precht denkt, dass Moor's Law die verdopplung von "Speicherkapazität" bedeutet und schreibt erstmal ein Buch über K.I. 😂 Moor's Law ist die Verdopplung von Transistoren auf einem integriertem Schaltkreis alle 2 Jahre.

    • @guidobolke5618
      @guidobolke5618 Před rokem

      Das ist doch das Gleiche! Es geht darum wie klein man das bekommt um doppelt so viel auf dem gleichen Platz unterzubekommen. Das "Gesetz" gilt so seit Jahren nicht mehr.

    • @dickmann1979
      @dickmann1979 Před rokem

      @@guidobolke5618 nene, nicht das gleiche. wenn ich die anzahl deiner roten blutkörperchen verdoplle, hast ja nicht gleich doppelt soviel blut.^^

  • @suesch418
    @suesch418 Před 11 měsíci

    Kein Strom, keine KI.

  • @bluban5220
    @bluban5220 Před 11 měsíci

    Die KI kann nur auf das reagieren was sie als Input bekommt. Viele Informatiker haben genau das selbe Problem und müssen diese Informationen erst einmal aus dem Auftraggeber herauskitzeln. Das kann oftmals keine KI in absehbarer Zeit leisten.

  • @andreasbulunmaz136
    @andreasbulunmaz136 Před rokem +1

    Auch wenn Herr Schwarzenegger kein Thema dieser Runde sein kann, die Vision der Terminator Kinofilme könnte es schon, zumal sie schon vor langer Zeit das Thema Gefahren für den Menschen durch KI hatte.

    • @dickmann1979
      @dickmann1979 Před rokem

      ja, terminator an sich find ich als film wohl unterhaltsam, allerdings auf die realität quatsch, da ki sicher keinen willen zur weltherrschaft entwickelt. weit realistischer sind aber fehlentscheidendungen durch kis, die z.b. zu atomkriegen führen könnten. siehe 1983 stanislaw petrow.

  • @peterrosenbach4919
    @peterrosenbach4919 Před rokem

    Meine Herren Lanz und Precht, können sie mir das Bitte erklären. Eine KI braucht Energie/Strom. Richtig?
    Wenn das System einen Akku hat ist, hat es eine brenzte Laufzeit. Richtig?
    Wenn dieser Akku leer gelaufen ist wird nach meiner Meinung, ein Mensch benötigt der das KI System an eine Steckdose hängt, damit es wieder aufgeladen werden kann. Richtig ?
    Wo ist also das Problem? Es ist ein Tool, ein Werkzeug. Gleich ob es Fragen beantworten oder Masterarbeiten schreiben kann oder ein Kampfroboter von Hanson Robotics ist.
    Ohne Energie/Strom bleibt die Kiste einfach stehen.
    Und selbst "Hall 9000" in Odessey im Weltraum brauichte doch Strom.
    Erklären Sie das doch mal.
    Danke.

    • @monadia7711
      @monadia7711 Před rokem

      Wenn die Rechenzentren von einer KI gesteuert werden, können wir sie womöglich nicht mehr abstellen.

    • @lime7253
      @lime7253 Před rokem

      Die laden sich automatisch über eine Art Bluetooth auf. Die brauchen doch keine Steckdose.....dann wären die Roboter doch sowas wie ewig Gestrige

    • @guidobolke5618
      @guidobolke5618 Před rokem

      Diese KI's sind in der Cloud. Die Cloud wird von Computerprogrammen gesteuert. Die Energieversorgung ist ununterbrechbar (naja.,.. ). Und wer sagt denn das das Programm in seiner Schachtel bleibt? Ein Mensch wird jedenfalls nicht in der Lage sein es aufzuhalten, weil Menschen einfach zu langsam sind. Die Wahrscheinlichkeit, das ihre Existenzbedingungen morgen nicht mehr gegeben sind, ist höher als das eine man eine ausgebüchste KI, die sich in einer Millionen Systeme kopiert hat wieder einfängt. Die KI ist ein Werkzeug bis es keins mehr ist.