Die Willkür der Schuldengrenzen - WOHLSTAND FÜR ALLE Ep. 117

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 11. 2021
  • Es sind schlechte Zeiten für ordoliberale Dogmatiker: Immer mehr Politiker und Ökonomen stellen die Schuldenbremse öffentlich infrage. Einige arbeiten bereits an ambitionierten Konzepten, damit der Staat mehr Schulden aufnehmen kann, ohne die Verfassung zu ändern. Denn dafür gibt es im Bundestag keine Mehrheit.
    Dennoch: Nicht nur in Deutschland verabschiedet man sich allmählich von der schuldenfeindlichen Denkweise. Kürzlich schlugen Ökonomen des ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus) vor, die Schuldenobergrenze der Euro-Länder anzuheben. Statt 60 Prozent Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP sollen nun 100 Prozent erlaubt sein. Doch auch wenn das eine Verbesserung darstellt, bleibt die Willkür dieser Werte bestehen.
    In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Sinn und Unsinn der sparsamen Politik.
    Literatur:
    ESM: "EU fiscal rules: reform considerations", online verfügbar unter: www.esm.europa.eu/sites/defau....
    Lars Feld/Marcel Fratzscher: "Wie wir die Zukunft finanzieren können", online verfügbar unter: www.zeit.de/2021/42/finanzpol....
    Christian Schubert: "Wie das Maastricht-Kriterium im Louvre entstand", online verfügbar unter: www.faz.net/aktuell/wirtschaf....
    Stefan Kaiser: "Excel-Panne stellt Europas Sparpolitik in Frage", online verfügbar unter: www.spiegel.de/wirtschaft/pan....
    Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank!
    Paypal: www.paypal.me/oleundwolfgang
    Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen
    Betreff: Wohlstand fuer Alle
    IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
    BIC: MALADE51NWD
    Ihr könnt uns auch als Podcast hören:
    Podigee: wohlstandfueralle.podigee.io/
    Spotify: open.spotify.com/show/12x5cqw...
    iTunes: podcasts.apple.com/de/podcast...
    Twitter:
    Ole: nymoen_ole
    Wolfgang: SchmittJunior
    Die gesamte WfA-Literaturliste:
    wohlstand-fuer-alle.netlify.app/

Komentáře • 172

  •  Před 2 lety +6

    Ihr könnt uns auch als Podcast hören:
    Podigee: wohlstandfueralle.podigee.io/
    Spotify: open.spotify.com/show/12x5cqwBBQjoJo8RcOnyI5
    iTunes: podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723?ign-mpt=uo%3D4

  •  Před 2 lety +28

    Willkürlich festgelegte Zahlen, vollkommen falsche Prognosen, Rechenfehler in Studien, widersprüchliche Aussagen etc.
    Es wäre an der Zeit die Wirtschaftswissenschaft endlich in Wirtschaftsastrologie umzubennen.

    • @JoBader
      @JoBader Před 2 lety

      genau Astrologie, so sehe ich das auch. Es gibt da eine tollen Vortrag auf youtube den ich geren empfehlen möchte, gewiss nichts esoterisches. "Stefan Maul: Wahrsagekunst im Alten Orient. Vom Sinn und Unsinn der Prognostik".

  • @Maurice_Hoefgen
    @Maurice_Hoefgen Před 2 lety +69

    Die Schuldenbremse wird zum Bürokratiemonster! Gute Folge!

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety +2

      ... gute jungs unter sich ...

    • @TiberionMarivallis
      @TiberionMarivallis Před 2 lety

      Aus gegebenem Anlass bezüglich Amazons MMO "New World" wäre ein Video zur Deflation ganz interessant. Das geht nicht nur an dich, sondern auch an Wolfgang und Ole.

    • @Aspirioxi
      @Aspirioxi Před 2 lety

      @@TiberionMarivallis Aus Interesse, weil ich das selbst spiele: Was hat New World mit Deflation zu tun😄?

    • @TiberionMarivallis
      @TiberionMarivallis Před 2 lety +1

      @@Aspirioxi Weil es auf einigen Servern Wirtschaftskrisen gibt, da man nicht genug Geld farmen kann. Häuser kosten sehr viel und man muss für diese eine hohe Steuer entrichten. Außerdem werden die Items zu sehr niedrigen Preisen gehandelt.

    • @Aspirioxi
      @Aspirioxi Před 2 lety

      @@TiberionMarivallis so habe ich das noch nicht bemerkt😂… wobei ich jedes Argument zutreffend finde: Es ist viel zu wenig Geld im Spiel.

  • @Gehtdichnixanoder
    @Gehtdichnixanoder Před 2 lety +20

    Der Mittwoch ist der neue Freitag!

  • @crazy71achmed
    @crazy71achmed Před 2 lety +7

    ~16:30 Hier irrt Ole. Auch die 60 hat ihre ganz eigene Schönheit: 1. Sie hat ganz viele Teiler, 2. Wer denkt da bitte nicht sofort an 60 Sekunden oder 60 Minuten? :)

  • @Patrick64697
    @Patrick64697 Před 2 lety +1

    Was haltet ihr von Ulrike Herrmanns (taz Journalistin) Überlegungen zur Funktionsweise des Kapitalismus und ihrer Schlussfolgerung, dass nur durch grünes Schrumpfen der Industriestaaten die globalen ökologischen Grenzen (alle davon, also auch Flächen, Tiere, Böden etc., nicht "nur" die Klimakrise) eingehalten werden können?

  • @_sabot
    @_sabot Před 2 lety +4

    Die Geschichte mit dem heiligen Christophorus 😁👍

  • @simenhenig2884
    @simenhenig2884 Před 2 lety

    Einfach mal danke für eure Videos. Ihr seid der einzige Kanal auf CZcams den ich kenne, der unhysterisch und sachlich Inhalte vermittelt und das absolut aufgeräumt und mit Einem sehr intelligenten Humor. Welche Kanäle verfolgt ihr denn selbst auf CZcams? aml interessieren, da sind bestimmt interessante Sachen dabei.

  • @mrtrizzle3653
    @mrtrizzle3653 Před 2 lety

    Schulden können kein Vorteil sein…

  • @partyzahn7312
    @partyzahn7312 Před 2 lety

    14:25 Was für eine schöne Spitze! #MadeMyDay
    16:20 Pi ist genau 3! =O

  • @giannotti7777
    @giannotti7777 Před 2 lety +6

    Im Schach pflegt man auch zuweilen zu sagen: "better have a bad plan than no plan at all." 😂😂😂

  • @robertmuller1523
    @robertmuller1523 Před 2 lety

    8:00 Grenzwerte sind immer mehr oder weniger willkürlich. Man kann immer sagen: Warum sind Werte knapp unterhalb der Grenze zulässig, und warum sind Werte knapp oberhalb der Grenze unzulässig? Das liegt halt in der Natur der Sache. Wenn es danach ginge, dürfte man auch keine Grenzwerte für Schadstoffe erlassen.

  • @PipRap
    @PipRap Před 2 lety +8

    Oha, hat Wolfgang etwa Böhmermann geschaut? :D

    • @homeape.
      @homeape. Před 2 lety +14

      oder wolfgang ist einfach allgemein gut informiert was influencer-quatsch angeht? vlt hat er da ja mal ein buch drüber geschrieben oä :D

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      @@homeape. najut, jetz is böhmermann selbstverständlich kein influencer^^

    • @PipRap
      @PipRap Před 2 lety

      @@homeape. Also wenn er 4 Tage nach der Böhmermann-Sendung über CBD erstmals CBD anspricht, ist die Schlussfolgerung ja schon nicht so ganz abwegig.
      Aber, zugegeben: Das Influenzer-Buch habe ich nicht gelesen, falls die beiden also dort bereits auf das Thema eingehen - mea culpa.

  • @LORDKunzite3
    @LORDKunzite3 Před 2 lety

    Ich mach mir die Welt wie die wie sie mir gefällt...Peinlich, dass solche Leute Politik machen dürfen...

  • @SSC0815
    @SSC0815 Před 2 lety

    MMT irrt.

  • @robertmuller1523
    @robertmuller1523 Před 2 lety

    Wenn MMT richtig liegt, sind Schuldengrenzen tatsächlich überflüssig. Schuldengrenzen sind nur erforderlich, wenn Staaten auf ihre Bonität achten müssen. MMT sagt aber, dass es Staaten mit eigener Währung egal sein kann wie private Gläubiger ihre Bonität einschätzen, solange ihre Notenbank ihnen monetäre Staatsfinanzierung ermöglicht.
    Die Frage ist nur, ob MMT wirklich richtig liegt. Das wird sich erst längerfristig herausstellen. In der Vergangenheit führte Gelddrucken halt immer irgendwann zu galoppierender Inflation.

  • @traumflug
    @traumflug Před 2 lety

    Es gibt ein Kriterium, das nicht angesprochen wurde: die Höhe der Zinszahlungen. Muss ein Staat z.B. 20% seiner Steuereinnahmen für den Schuldendienst aufwenden, kommen andere Staatsaufgaben deutlich kürzer.
    Im Moment ist das freilich nicht so offensichtlich, denn diese Zinsen sind nahe Null. Doch das muss nicht immer so bleiben. Da vielleicht 2-3% als langjähriges Mittel anzusetzen wäre sicherlich kein Fehler.

    • @DaZwaehn
      @DaZwaehn Před 2 lety +1

      Ich kann mich irren, aber sind in den Zinszahlungen nicht eben jene drin, SchuldZinsen?
      Wenn Deutschland im Moment durch die EZB "Schulden" zum Nullzins/Zinsfrei aufnehmen kann...
      dann juckt das die Zinszahlen für die Schuldentilgung doch nicht?!
      Vor allem werden ja durch die Aufnahme von Staatsschulden Investitionen getätigt werden, die in Infrastrukturausbau, -erhaltung, -neubau und sonstige Maßnahmen gesteckt werden und somit einen Wert schaffen/erhalten oder für die neue Wertschöpfung essentiell wichtig sein kann/wird.
      Bestes Beispiel wäre der Ausbau der Digitalen/Daten-Infrastruktur, welches Standortvorteile ausbauen und Nachteile (zB aufm Land) reduzieren würde.
      Ressourcen könnten auch in neue Digitale Europäische (oder zumindest Deutsche) Internetlösungen fließen, um sich da ein Standbein auf zu bauen gegenüber Google, Facebook, Amazon, Netflix und Konsorten.
      Leider wurde dies nicht nur Politisch in Zusammenarbeit mit der Lobby richtig schön in den Sand gesetzt.

    • @traumflug
      @traumflug Před 2 lety +1

      @@DaZwaehn Jetzt im Moment sind die Zinsen für neue(!) Schulden bei Null, oder gar unter Null, das ist richtig. Doch das ist nicht immer so.
      Hat man also z.B. 5 Billionen Schulden in all den öffentlichen Kassen und muss diese Schulden zu 3% verzinsen, muss man 150 Milliarden jährlich für die Zinszahlungen aufwenden. Das wäre ungefähr ein Viertel des Bundeshaushaltes oder das Dreifache dessen, was man jetzt für den Energiewandel ausgeben will.
      So fürchterlich übertrieben ist dieses Beispiel gar nicht. Die Schulden der öffentlichen Kassen liegen bereits bei 2 Billionen, der Durchschnittszinssatz der öffentlichen Haushalte liegt derzeit bei 1,6%, lag 2012 bei 3% und 2000 bei 5,5%. Diese Zahlen findet man in den Monatsberichten der Bundesbank.
      In der Praxis ist das ein wenig komplizierter, zumal weniger solvente Staaten deutlich höhere Zinsen zahlen müssen und Freunde der Modern Money Theory gerne die Inflationsrate als so eine Art Negativzins ansetzen. Doch so ungefähr stimmt das hoffentlich.
      Die Gefahr der Schuldenfalle ist also durchaus gegeben. Schäuble & Co. übertreiben nur masslos mit der Bekämpfung dieser Gefahr (durch sparen).

    • @laurenz323
      @laurenz323 Před 2 měsíci

      ​die ezb setzt den zinssatz der anleihen

  • @antoniusnies-komponistpian2172

    Auch wenn die Schuldengrenzen sicher dumm sind, würde ich nicht von Willkür sprechen, weil sie ja durchaus logisch nachvollziehbar sind:
    Ich sehe Schuldengrenzen als ein zwar sehr grobes, aber durchaus wirksames Mittel, um unprofitable Staatsausgaben und damit Inflation minimal zu halten. Je niedriger der Spielraum, desto mehr muss überlegt werden, was man damit macht. Natürlich ist diese Überlegung nicht auf dem Stand der MMT, aber durchaus für mich plausibel.
    Ebenfalls plausibel ist es dadurch auch, im eigenen Land nur soweit zu gehen, wie es im eigenen Land bisher sicher funktioniert hat, bzw. wie es in den meisten anderen Ländern auch sicher funktioniert. Ist halt ne konservative Mentalität.
    Ich bin daher auch nicht für eine direkte Abschaffung der Schuldenbremse, sondern zuerst einmal für eine Reform, wie sie Habeck fordert. Entwicklungsschritte überspringen hat in Deutschland eh noch nie funktioniert.

    • @gunterpetsch5950
      @gunterpetsch5950 Před 2 lety

      Wäre ja auch gut wenn es so funktionieren würde macht es aber nicht. Ich sag nur Maskenskandal oder BER oder die Geschichte mit der Maut. Der Quatsch tritt trotz Schuldenbremse auf.

    • @wfb.subtraktor311
      @wfb.subtraktor311 Před 2 lety +1

      In einer Gesellschaft ohne Korruption hättest du Recht. Aber was legitime Staatsausgaben limitiert, das limitiert auch die Korruption, also hast du auch nicht ganz Unrecht.

    • @karsten7400
      @karsten7400 Před 2 lety

      @@gunterpetsch5950 whatsboutism. Jedes 5 jährige Kind versteht, dass manche Menschen nicht moralisch und / oder unfaehig sind und es deswegen immer negative Einzelfälle geben wird, komplett unabhängig vom System. Es geht nur um Anreize oder Schutzmechanismen und willkürliche Verschuldung, ohne Rechenschaft, hätte natürlich deutlich mehr Anreize für Missbrauch.
      Deswegen funktioniert die MMT auch nicht. Was in der Theorie funktioniert, funktioniert in der Realität, mit dem Faktor Mensch, deswegen noch lange nicht

    • @antoniusnies-komponistpian2172
      @antoniusnies-komponistpian2172 Před 2 lety

      @@gunterpetsch5950 Na ja, das ist nur ein kleiner Teil des Staatshaushalts. Es könnte noch deutlich schlimmer sein.

  • @DerMannDerSeineMutterwar
    @DerMannDerSeineMutterwar Před 2 lety +6

    Könntet ihr vielleicht in näherer Zukunft einen Podcast zu dem Thema Prof. Dr. Christian Rieck (Sowohl CZcams Kanal als auch Person) machen? Mich würde sehr interessieren, was ihr über diese "schillernde" Person auf CZcams denkt. Ich würde mich sehr darüber freuen wenn ihr sie in eure Reihe der neoliberalen Denker aufnehmt, die ihr bereits in euren Podcasts diskutiert habt.
    Mir ist natürlich bewusst, dass diese Person nur über eine sehr begrenzte Relevanz verfügt, finde jedoch die rasante Entwicklung die dieser Kanal an Zuschauermengen bekommt mindestens bemerkenswert und muss nun tatsächlich dazu sagen, dass es mir persönlich zwar nicht mehr schwerfällt Aussagen von Hans-Werner-Sinnen und ähnlichen Personen einzuordnen und zu widerlegen, mir es bei den Argumenten von ihm jedoch immer wieder auch schwerfällt.
    Liebe Grüße

    • @BobKelso2010
      @BobKelso2010 Před 2 lety

      Ein gefährlicher Denker bist eher du. Lass die Leute halt in Ruhe und schau das nicht. Als wäre das Propaganda wie von der Afd, die über das ganze Land herzieht. Meine Fresse...mimimimi

    • @DerMannDerSeineMutterwar
      @DerMannDerSeineMutterwar Před 2 lety +1

      @@BobKelso2010 Vielen Dank, für ihre freundliche und konstruktive Kritik. Der Begriff gefährlich war in der Tat überzogen und wurde von mir entfernt, da er die Sachlichkeit meines Anliegens nicht unterstreicht.

    • @schabe6419
      @schabe6419 Před 2 lety +1

      Das doch der von Loriot, Krawehl, krawehl, taub trüber gincht am Musenhaint. :D
      Manch gutes dabei aber neh, bestes Beispiel, das im Osten Lärmen-Theorem: (Einen Fake-Ansturm auf der falschen Seite antäuschen)
      Da palavert er vor sich hin und gleitet mal in ach so tolle Umschreibungen ab und sagt dann am Ende, der Verteidiger würde sich also am besten rational gleich verteilen und somit wäre es für den Angreifer egal und quasi kostenlos einen Fake-Angriff vorzutäuschen.
      Also das ergibt ja nicht mal auf Theorieebene Sinn, ein Ablenkungsmanöver ist doch nicht kostenlos, man muss seine Truppen doch aufteilen und riskiert, das der rationale Verteidiger sie noch umso schneller zerlegt.
      Also spieltheoretisch ist da manchmal was gutes dabei wie das Räuberbanden-Theorem von der zu wichtigen Führungsperson, was er auf Merkel bezieht, sodass ich jetzt immer Mutti-Merkel-Theorem sagen werde, aber halt manchmal auch relativ wenig und dann finde ich ihn wiederum relativ selbstgefällig. :/
      "Robert Habeck als Finanzminister? Nobelpreisträger ignoriert die Spieltheorie"
      Also in Sachen VWL geht das ja gar nich. >~<
      Ich meine er zeigt doch gerade mit dem Gefangenen-Theorem (Verrät keiner gehen beide straffrei aus, verrät einer bekommen beide eine verminderte Strafe) also rational beide gestehen, dass Spieltheorie gerade gut zeigt warum Kollektive nicht gut funktionieren aber warum wendet er sie dann auf VWL an und auf die Realität, wo Menschen ja mal überhaupt nicht nur nach ökonomischer Rationalität handeln.
      Und dann sagt er einfach die Inflationspolitik würde Menschen ja wie dumme Moleküle behandeln... in der Spieltheorie würden die Menschen die Inflation durchschauen.
      Dann fängt er an Fiat Geld doch noch zu loben und vor Gold und Geld horten zu warnen und bewirbt dann Digni-Geld... und da hat er noch nen Buch drüber geschrieben... fehlt nur noch die Werbung für Dosenbrot. Ach und in den Kommentaren wird auch Markus Krall gelobt, war mein Riecher also doch richtig Rieck nur selten zu konsumieren und hier regelmäßig vorbeizusehen. :)

  • @kryptotrader4699
    @kryptotrader4699 Před 2 lety

    denke das reicht für heute :)

  • @kryptotrader4699
    @kryptotrader4699 Před 2 lety

    Ich bitte euch 2 auch mal Berichte aus der anderen Blase zu begutachten, Christoph Bergmann ist nicht übel.

    • @gast9374
      @gast9374 Před 2 lety

      Dein Held sagt auf seiner Webseite Bereich Wissen als ersten Satz: "Bitcoin ist eine dezentral verwaltete virtuelle Währung ..."
      Weil du mich gefragt hast, wer behaupten würde, bitcoin sei eine Währung.

  • @arishokqunari1290
    @arishokqunari1290 Před 2 lety +1

    So sehr ich eure Dialoge mag, so sehr muss ich diese Gefälligkeit kritisieren: Ihr seid ständig einer Meinung, ergänzt einander wie in einem gut vorbereiteten Vortrag und bleibt in einer Tonlage...Das wirkt wenig spontan und energetisch, kaum emotional ansprechend und durch die gleichen Meinungen auch ein wenig ermüdend. Ein Streitgespräch zwischen euch wäre doch mal was!

    • @gast9374
      @gast9374 Před 2 lety

      Wozu? Wozu eine unnötige Verklausulierung? Wozu eine unnötige Komplikation in das wunderbar schnurrende Uhrwerk einbauen?
      Und wer ist als nächstes gelangweilt? Der, der alles durch die Blume gesagt bekommen möchte? Sollen sie das Thema in der Art des mittelalterlichen Minnesangs vortragen? Singen? Oper, oder Operette? Was hätten wir denn gern heute?

    • @arishokqunari1290
      @arishokqunari1290 Před 2 lety

      @@gast9374 Was heißt hier unnötige Verklausulierung? Was ich gerne hätte, wäre mehr Esprit und Spontanität in dieser bisher recht trockenen Vortragsweise. Eine herausfordernde Frage, die ein ganzes Argumentationsgemäuer zusammenbrechen lässt, eine spitze Formulierung, die unseren immer so aufgeräumten Wolfgang mal gehörig durcheinander bringt, so etwas in der Art. Bisher fühlt man sich eher an ein Seminar an der Uni erinnert, in dem sich der Dozierende an seinem eigenen Intellekt berauscht.

    • @gast9374
      @gast9374 Před 2 lety

      @@arishokqunari1290 Also geht es dir am Ende doch nicht um "Esprit und Spontan(e)ität", sondern um eine Entlarvung einer bestimmten Person, von deren Notwendigkeit du sicher auszugehen scheinst. Und das soll diese Person dann auch noch selbst veranstalten, sich selbst entlarven. Und du wunderst dich, dass diese Person das nicht macht? Von alleine schon gar nicht, aber selbst auf deine Aufforderung nicht? Du wunderst dich, dass jemand in der Öffentlichkeit in Erscheinung tritt, und dabei andere Interessen haben könnte, als dir deine anti-intellektuellen Ressentiments zu bestätigen?
      Na, dann wunder dich mal schön weiter!

    • @arishokqunari1290
      @arishokqunari1290 Před 2 lety

      ​@@gast9374 Du attestierst mir ohne jedwede Grundlage Anti-Intellektualität, dass ich mich wundern würde und dass ich eien Selbst-Entlarvung einer Person anstrengen möchte.....Entweder provozierst du mich ganz gezielt oder interpretierst mehr in meine Aussagen hinein als da steht. Da du hier so aggressiv auftrittst, kann ich nicht anders als zu vermuten, dass ich mit einer meiner Aussagen dich getroffen oder sogar beleidigt habe. Ist dem so? Mit welcher? Oder ist das mal wieder eine Begleiterscheinung des Diskussionskultur in den Sozialen Medien, dass andere Meinungen nur schwerlich toleriert werden dürfen? Ich fühle mich, als hätte ich bei einem Restaurant einen Eintrag ins Gästebuch vorgenommen und wäre daraufhin von einem Gast aufgrund meines Eintrags beschimpft worden. Einfach mal entspannt bleiben

    • @gast9374
      @gast9374 Před 2 lety

      @@arishokqunari1290 "Begleiterscheinung d[er] Diskussionskultur in den Sozialen Medien"
      Das könnte es durchaus sein, aber anders als du es beschreibst. Eher, dass sich immer mehr Diskussionsteilnehmer, als absolutistische Herrscher über ihre eigenen Aussagen fühlen, und sich als einzig Berechtigte, darüber zu urteilen, aufführen. Aber so läuft eben Kommunikation nicht, das ist keine Einbahnstraße, das Problem ist also sogar grundlegender Natur, als nur das einer Diskussionskultur.
      Du hast geschrieben, das "unser immer so aufgeräumter Wolfgang" mal "gehörig durcheinander" gebracht werden soll, weil er wirkt wie Dozenten an der Uni, die sich alle nur am "eigenen Intellekt berauschen", also sprich Dummschwätzer, Dünnbrettbohrer, "Geschwätzwissenschaftler", wie es neuerdings gern genannt wird. Und die Fantasie, dass diese mit nur einer "herausfordernden Frage", mit einer einzigen "spitzen Formulierung" komplett zu Fall gebracht werden können, weil sie nur ein "Argumentationsgemäuer" und dahinter nur heiße Luft vorzuweisen haben, hast du auch noch geäußert. Wenn Ersteres nicht schon gereicht hätte, dann ist mit der merkwürdigen Vernichtungsfantasie mit kleinstmöglichem Kraftaufwand endgültig das typische Muster der Erzählung des derzeitigen Anti-Intellektualismus in allen Punkten erfüllt. Und, dass du dich dann künstlich echauffierst, all das, was du eindeutig gesagt hast, nicht gesagt haben zu wollen, obwohl du es eindeutig gesagt hast, denn es steht ja da, eindeutig - das ist das Ausrufungszeichen dahinter.
      So sehr auch ich Interpretationsspielräume zu schätzen weiß, hier war mir leider keiner gegeben. Tut mir leid!
      Und so was nenne ich "aggressives Auftreten", unter einem Video, das sich sehr um eine ausführliche Diskussion eines Themas bemüht, solche stumpfen Ideen zum Ausdruck zu bringen. Da will jemand etwas unterdrücken, etwas zerstören, und zwar von Grund auf!

  • @ninoland9447
    @ninoland9447 Před 2 lety +2

    Kommentar

  • @kryptotrader4699
    @kryptotrader4699 Před 2 lety

    Ist es daher nicht wunderbar, mit Bitcoin ein dergestalt freies, faires und transparentes Geldsystem zu haben, an dem sich ein jeder Mensch ohne staatliche Erlaubnis beteiligen kann? Es ist dies das erste Mal in der Geschichte der Fall!

    • @TOFKAS01
      @TOFKAS01 Před 2 lety +1

      "Es ist dies das erste Mal in der Geschichte der Fall"
      Praktisch jeder Händler seit der Antike würde darüber nur lachen.

    • @schabe6419
      @schabe6419 Před 2 lety

      Also man kann auch selber ganz ohne Staat mit Vollkornbrot als Währung handeln, dann ist man noch freier.
      Vollkornbrot will jeder, jeder kann es minen, es kann nicht unendlich viel geminent werden und die Währung muss innerhalb des MHD reinvestiert werden. Praktisch oder?

    • @TheErkanTV
      @TheErkanTV Před 2 lety +1

      Bitcoin wäre Gift für die Wirtschaft. Deflation vorprogrammiert

    • @kryptotrader4699
      @kryptotrader4699 Před 2 lety

      @@TheErkanTV Bitcoin ist nicht alles, schau doch mal bitte was daraus entstanden ist, hier entsteht ein neues Finanzsystem, in dem du deine eigene Bank bist: czcams.com/video/TqyJcCYrvpk/video.html

    • @gast9374
      @gast9374 Před 2 lety

      Warum soll es keine Schulden in bitcoin geben können?

  • @grieverken
    @grieverken Před 2 lety +6

    Geld muss für die Masse knapp bleiben, es dient als Druckmittel und hält die Menschen klein. Verstehe nicht wieso Ihr das nicht erwähnt.

    • @ungetuemer
      @ungetuemer Před 2 lety +3

      Weil das eher ins extremere linke gefasel geht. Dafür sind beide zu moderat links

    • @odins.5905
      @odins.5905 Před 2 lety +9

      @@ungetuemer Fühl' ich irgendwie nicht. Geldknappheit als mittel zum Machterhalt und Kleinhaltung der finanziellen Unterschicht ist eine Empfindung welche ich, persönlich, von Leuten aus fast allen politischen Richtungen gehört habe.

    • @_sabot
      @_sabot Před 2 lety +4

      Da frisches vom Staat bereitgestelltes Geld ziemlich rasch von der oberen Schicht akkumuliert wird und unter den aktuellen Rahmenbedingungen extrem niedriger Vermögensbesteuerung auch dort verbleibt, halte ich diese These für unwahrscheinlich.

    • @ungetuemer
      @ungetuemer Před 2 lety +1

      @@odins.5905 "Die Meinung" einiger ist immer sehr knapp an Verschwörungen dran. Politiker werden von allen gewählt, nicht nur von denen, die reich sind und Einfluss haben. Sollte die große relavante Masse allerdings dumm sein, ist das nunmal so. Das die Masse tendenziell eher zur Dummheit als Intelligenz neigt ist ja vielmals bewiesen

    • @ungetuemer
      @ungetuemer Před 2 lety +1

      @@_sabot es ist auch so, dass die Unternehmer und damit tendenziell reichen das Vermögen erhalten. Das ist reine Logik. Schließlich geben wir das Geld aus - und dann kriegst halt nicht der arme Nachbar ohne Unternehmen.

  • @kryptotrader4699
    @kryptotrader4699 Před 2 lety

    Wer behauptet, niemand brauche so etwas wie #Bitcoin, der behauptet gleichfalls, wir hätten im Grundsatz ein funktionierendes Geldsystem, dem man funktionell und personell vertrauen könne und das deshalb alternativfrei bleiben müsse.

    • @odb1612
      @odb1612 Před 2 lety +2

      ja

    • @gast9374
      @gast9374 Před 2 lety +1

      Nein, der sagt eigentlich, dass nicht Geld an sich ein Problem darstellt im Kapitalismus, sondern die Verwendung von Geld als Kapital.

  • @ungetuemer
    @ungetuemer Před 2 lety +5

    Finde es etwas komisch, wenn ihr Menschen/Bürger etc von "Märkten" trennt. Ist doch genau das gleiche, nur die Masse in einem anderen Kontext

    • @odb1612
      @odb1612 Před 2 lety +8

      nein, menschen sind nicht einfach der markt und der markt nicht einfach die menschen.

    • @Orodaro
      @Orodaro Před 2 lety +9

      @oezzz47, also würden Sie behaupten, dass die Strukturen unter denen Menschen ihre Einzelinteressen versammeln, unerheblich sind? Und ferner: Würden Sie behaupten, dass es eine denkbare Einzelleistung für jeden Beteiligten wäre, die Strukturen, denen er ausgesetzt ist, vollumfänglich und ohne Unterlass zu erkennen und zu reflektieren? Und zuletzt, dass jeder Mensch prinzipiell in der persönlichen Lage ist, gegen diese Strukturen zu entscheiden - also etwa beim täglichen Einkauf im Discounter zu sagen: "Ne, der Preis gefällt mir nicht, ich warte auf ein besseres Angebot."?

    • @justus8420
      @justus8420 Před 2 lety +2

      @oezzz47 Nicht nur, ruft der propagierte Politikansatz des obigen Videos Menschen dazu auf, zu reflektieren und zu agieren, sondern ist es vollkommen logisch, dass die uns umgebenen Strukturen nicht Produkt aus der Masse eines gesellschaftlichen Diskurses sind. Jene Strukturen sind dialektisch aus den vergangenen Epochen umgeworfen oder Verstärkt worden, je nachdem, wie groß das Interesse der Herrschenden an spezifischen Strukturen gewesen ist. Es ist vollkommen unsinnig, den Arbeitern vorzuwerfen, dass jeder einzelne für kapitalistische Produktionsketten verantwortlich ist.

    • @odb1612
      @odb1612 Před 2 lety +2

      @oezzz47 wie kommt man auf so einen Unsinn? die ökonomischen Relationen zwischen Menschen sind historisch gewachsen und lassen sich nicht auf individuelles handeln reduzieren.
      markt mit Gesellschaft analog zu setzen verschleiert und verunmöglicht jedes Verständnis über ökonomische, systematische(!) zusammenhänge.
      es ist eine antiintellektuelle verdummungstaktik, weshalb dieser take in der Öffentlichkeit auch meist von Leuten geäußert wird, die kein Interesse an einer Aufklärung der breiten masse haben.

    • @ungetuemer
      @ungetuemer Před 2 lety +1

      @@odb1612 das Kollektiv der Menschen ist, bzw. kann, ein Markt sein. Die Summe aller Unternehmer ist auch ein Markt. Der Ist btw. auch von Menschen gemacht und geführt. Märkte sind nichts naturwissenschaftliches, sie sind ein geistliches Konstrukt von uns Menschen. Kann ein Markt denn ohne Menschen? Nein. Spricht jemand von Märkten, ist automatisch eine Menschenmasse damit gemeint. Wenn jemand sagt, der Markt muss sich ändern - dann sind das keine juristischen Personen die sich ändern müssen, sondern die Menschen hinter den juristischen Personen. Darauf will ich hinaus. Auf der anderen Seite kann zu "Der Markt muss sich ändern" auch der Konsument gemeint sein ;-) Wenn ein Markt schlecht ist, hat es zwei Komponenten: Der eine Darsteller auf dem Markt der es zur Verfügung stellt und der andere, der es annimmt. Wenn einer von beiden fehlt, gibt es keinen Markt.

  • @malagoke
    @malagoke Před 2 lety +1

    Schade, dass ihr so wenig Plan von Mathe habt (um's auch mal polemisch auszudrücken :P), denn die qualitative Kritik kann hier nicht die scheinbar unplausiblen Argumente und Konstrukte widerlegen, sondern liefert nur intuitive Gegenargumente. Willkür hin oder her, dass Schuldengrenzen nicht doch für die Stabilität des dynamischen Wirtschaftssystems sorgen könnt ihr damit nicht entkräften. Das ließe sich nur systemtheoretisch und mit statistischen Tests dekonstruieren.

    • @gast9374
      @gast9374 Před 2 lety

      ... und mithilfe eines Supercomputers, der dann nach siebeneinhalb Millionen Jahren Rechenzeit als Antwort "42" ausgibt.

  • @kryptotrader4699
    @kryptotrader4699 Před 2 lety

    Bitcoin konvertiert Energie in Vertrauen
    Welch langfristig stabileres Fundament einer Geldökonomie kann es für eine ihr Heil noch im Materialismus suchende Gesellschaft geben?
    Je länger das Bitcoin-Netzwerk funktioniert, desto mehr bestätigt und verdichtet sich dieses Vertrauen. Und mit steigendem Vertrauen steigt auch der davon abhängige Wert, wird womöglich zum weltweiten Währungsstandard, an dem sich alles messen lassen muss.

    • @schabe6419
      @schabe6419 Před 2 lety +1

      Trader: Wie sektenhaft wollen wir noch werden?
      Bitcoin-Jünger: To the moon!

    • @kryptotrader4699
      @kryptotrader4699 Před 2 lety

      @@schabe6419 JP Morgen gehört jetzt auch zur unseren Sekte! czcams.com/video/y1rOCM_7XMk/video.html... komm auch zu uns, ich helfe dir! :)

    • @Luemm3l
      @Luemm3l Před 2 lety

      die verified integrity ist eigentlich das einzige gute, dass der bitcoin hat. davon abgesehen eine gewaltige energieverschwendung und verschwendung von rechenpower, mit denen auf der anderen seite sinnvolle aufgaben geloest werden koennten, nein sogar sollten. ob das nun unbedingt besser ist als alternative zum geldsystem, sei einmal dahin gestellt. es gab ne phase, wo ich auch recht hype war, aber genau diese hype blase haben sachen wie dogecoin ja wunderbar gezeigt. Musk als der neue Digi-Jesus :)

    • @kryptotrader4699
      @kryptotrader4699 Před 2 lety

      @@Luemm3l Bitcoin wird in den nächsten 5 Jahren so viel Energie hinzugefügt, dass das heutige Internet mit seinem gesamten Energieverbrauch im Vergleich zu Bitcoin, wie eine kleine app da stehen wird. Er dreht gerade auf, in ein paar Monaten siehst du Preise über 100 000 pro BTC.

    • @Luemm3l
      @Luemm3l Před 2 lety

      @@kryptotrader4699... Und das macht dir so gar keine Sorgen?

  • @casualguy2991
    @casualguy2991 Před 2 lety

    Warum sprecht ihr immer so extrem leise? Ich kann nebenbei nicht mal kochen ohne direkt meine Lautsprecher anschließen zu müssen.