Wieso die Soziale Marktwirtschaft neoliberal ist! - WOHLSTAND FÜR ALLE Ep. 38

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 04. 2020
  • Wenn von der Sozialen Marktwirtschaft die Rede ist, leuchten die Augen eines jeden Politikers. #Kapitalismus - das ist kein schönes Wort, außerdem scheint dieses System so kalt, so sehr vom Ellenbogendenken geprägt zu sein, dass man ihm eine menschenfreundliche Alternative entgegensetzen muss, zum Beispiel eine Marktwirtschaft, die sozial ist und allen Wohlstand verspricht.
    Als ein solches Konzept wird die Soziale Marktwirtschaft, die in der Adenauer-Ära etabliert wurde, bis heute verkauft. Doch etwas stimmt an diesem Märchen nicht: Die Soziale Marktwirtschaft ist ein wohlklingender Slogan, dahinter aber steckt die Theorie des #Ordoliberalismus. Den ordoliberalen Denkern - etwa Walter Eucken und Alexander Rüstow - ging es jedoch keineswegs darum, ein besonders soziales Wirtschaftsmodell zu etablieren, vielmehr dachten sie - und bezeichneten sich auch selbst so - neoliberal.
    Wenn heute gesagt wird, wir müssen dem #Neoliberalismus die Soziale Marktwirtschaft entgegensetzen, dann ist das - nicht nur historisch betrachtet - blanker Unfug. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ gehen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt zurück zu den demokratieskeptischen Wurzeln des deutschen Wirtschaftssystems.
    Literatur:
    Thomas Biebricher/Ralf Ptak: Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung. Junius Verlag
    Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank!
    Paypal: www.paypal.me/oleundwolfgang
    Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen
    Betreff: Wohlstand fuer Alle
    IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
    BIC: MALADE51NWD
    Ihr könnt uns auch als Podcast hören:
    Podigee: wohlstandfueralle.podigee.io/
    Spotify: open.spotify.com/show/12x5cqw...
    iTunes: podcasts.apple.com/de/podcast...
    Twitter:
    Ole: nymoen_ole
    Wolfgang: SchmittJunior

Komentáře • 181

  •  Před 4 lety +13

    Ihr könnt uns auch als Podcast hören:
    Podigee: wohlstandfueralle.podigee.io/
    Spotify: open.spotify.com/show/12x5cqwBBQjoJo8RcOnyI5
    iTunes: podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723?ign-mpt=uo%3D4

    • @eduardozayn3735
      @eduardozayn3735 Před 2 lety

      I guess Im asking randomly but does anybody know a method to get back into an instagram account..?
      I was dumb forgot my password. I love any tips you can offer me

    • @grahamfinnley5356
      @grahamfinnley5356 Před 2 lety

      @Eduardo Zayn instablaster ;)

  • @EpicRSFail
    @EpicRSFail Před 4 lety +50

    Oh Jungs, ihr macht mir gerade mit dieser Episode so ein großes Geschenk! Starkes Ding, weitermachen!

  • @florianfelix8295
    @florianfelix8295 Před 4 lety +109

    Niemand:
    Absolut niemand:
    „Hallo Wolfgang!“
    „Hallole!“

    • @BGUTTbeatz
      @BGUTTbeatz Před 4 lety +2

      Florian Felix haha lachflash

    • @einsiedler6052
      @einsiedler6052 Před 4 lety +3

      So peinlich, dass so ein Kommentar hier oben ist.

    • @verfassungspatriot
      @verfassungspatriot Před 3 lety +12

      @@einsiedler6052 Peinlich ist nur, dass du das peinlich findest ;)

    • @TheKevman12
      @TheKevman12 Před 3 lety

      Meme-"Kultur" ist überall. Achtung! - Nicht verflachen, liebe Internet-Gemeinschaft. Memes sind pauschalisierende Einfaltslacher.

    • @rud1gga155
      @rud1gga155 Před 2 lety +3

      @@TheKevman12 sowas nannte der Boomer einen Flachwitz

  • @freakman0815
    @freakman0815 Před 4 lety +31

    Als ich "enthält bezahlte Werbung" gelesen habe, war ich skeptisch. Schließlich sind wir hier auf CZcams. Aber Jacobin lohnt sich wirklich. Packt doch am besten einen Link in die Beschreibung.

  • @toby5016
    @toby5016 Před rokem +5

    Ein sehr lehrreicher Beitrag! Wichtig zu wissen, dass es somit kein bloßes zurück zur "alten deutschen sozialen Marktwirtschaft" geben kann!

    • @klausbrinck2137
      @klausbrinck2137 Před rokem

      Solang es keine Soviet-Union mit ihren unverhandelbaren Arbeitsrechten gibt, gibt es gar keinen Grund, dass es Arbeitsrechte gibt, nicht mal Gründe des Scheins oder des Anstands (und nach dem Krieg waren es gerade mal Gründe des Scheins, und kaum mehr)... Sprechen Sie lieber von "sovietischen sozialen Marktwirtschaft", denn alles soziale ausserhalb, war nur "Kollateralschaden", und kaum mehr als ein notwendiges Übel für alle Mächtigen.

  • @joe-rj3mt
    @joe-rj3mt Před 4 lety +20

    Wolfgangs anzüge und Oles drinks... was ein dreamteam

  • @petersander9244
    @petersander9244 Před 4 lety +18

    Ich zitiere mich selbst:
    "Wir drillen unsere Kinder darauf in dieser harten Welt zu bestehen, ohne bemerken zu wollen,
    dass es exakt dieses Verhalten ist, welches die Welt zu einer harten macht."
    Eine Gesellschaft aus Individuen die gegeneinander kämpft ist keine!
    Und wir sind denen, die uns aufeinander hetzen, so dankbar dafür, dass wir diesen die Profite unserer Kämpfe zugestehen,
    nennen diese "Leistungsträger". Und exakt das tun Sie: Sie tragen unser aller Leistung auf ihre Konten.
    Auf der Ebene des Elfenbeiturms funktioniert dann Gesellschaft wieder ganz gut, gar global...

    • @saschamayer4050
      @saschamayer4050 Před 2 lety +3

      Deswegen dürfen meine Kinder sich ohne dieses Effizienzgedöns und ohne Leistungsdruck frei entfalten.
      Hab es nicht nötig noch mehr fleißige Arbeitsdrohnen fürs System groß zu ziehen, nur damit sich andere ihre Leistungen als Kapital zunutze machen.

    • @klausbrinck2137
      @klausbrinck2137 Před rokem

      Hart zu sein ist eine hohe Tugend, funktioniert aber nicht ohne einen Rahmen, z.B. ohne Tugenden wie die Solidarität. Und Leistung genau so: Wenn etwas unerledigt bleibt, von wem erwarten Sie dass er es erledigt, ausser Sie selbst ??? Leistung lohnt sich nicht weil man so in den Himmel kommt (Protestantismus) oder weil man reich wird (Kapitalismus), und Reichtum ist gar doppelt-gut (weil auch durch Reichtum kommt man in den Himmel, laut Protestantismus :-) ... Leistung muss man erbringen, weil Leistung den Charakter formt und fördert, das tut man um zu reifen und für die eigene innere Weiterentwicklung.
      Und Kapitalisten sind nix anderes als Menschen, mit einer Überempfindlichkeit gegenüber (mutmaßlich) Leistungsscheuen Menschen, verbunden mit dem Versprechen gegenüber sich selbst, diesen Leistungsscheuen Menschen NIX zu verschenken. Klingt blöd (weil diese selbst nur eingebildete Leistungsträger zu sein brauchen), ist aber so.

    • @haltdeinmaul507
      @haltdeinmaul507 Před 11 měsíci +1

      Ok wait what? Du projezierst gerade deine eigenen erfahrungen auf alle anderen? Schwer. Da sag ich Mal Nein.
      Falls du den leuten egoismus vorwirfst OHNE deren situation zu verstehen, bist du in neinen AUGEN ein egozentriker.
      Falls du von der gier anderer direkt schaden genommen hast, fair. Es gibt solche leute. Aber induktiv das auf alle zu beziehen ist trotzdem Falsch.

  • @goofycker
    @goofycker Před 4 lety +23

    So wie die Auge von Herrn Anonymon von links nach rechts und wieder zurück flitzen, spielt er wahrscheinlich Blobby Volley nebenbei.

    • @bimjean1053
      @bimjean1053 Před 4 lety +6

      Es liest die Untertitel wenn Wolfgang M. Schmitt spricht

  • @tomwa030
    @tomwa030 Před 4 lety +10

    Ihr habt euch echt gesucht und gefunden. Ein tolles Team um gesellschaftliche Zusammenhänge verständlich zu erklären. Vielen Dank!

  • @Waulmurfff
    @Waulmurfff Před 3 lety +14

    Wettbewerb ist nur dann interessant wenn man selbst gewinnt. Wenn man aber nicht einmal eine Chance hat zu gewinnen, dann macht auch der Wettbewerb keinen Spaß mehr.
    Der Wettbewerb macht aber dann wieder Spaß, wenn alle am Wettbewerb beteiligten gleichermaßen davon profitieren. In der Schule hat Sport ja gerade dadurch Spaß gemacht, weil man nichts zu verlieren hatte, außer das Spiel. Es ging ja nicht um Leben und Tod.

    • @TASCOLP
      @TASCOLP Před 2 lety

      An sich hat jede/jeder die Chance zu gewinnen. Die Wahrscheinlichkeiten dafür sind nur sehr ungleich verteilt. Das ist der Wiederspruch in der liberalen Ideologie die behauptet das im Wettbewerb die "besten" an die Spitze gelangen.

    • @misteradsinistram1539
      @misteradsinistram1539 Před 2 lety

      Das Ding am Wettbewerb ist, irgendwann gewinnt jemand

    • @yellowblobby
      @yellowblobby Před rokem

      bei definition kann bei Wettbewerb nicht jeder gleichermaßen profitieren, da es ein Wettbewerb ist.
      Wettbewerb geht sowieso nicht um "Spaß". Spaß kann um Wettbewerb sein, aber nicht andersrum. Wettbewerb ist einfach da, damit die Beteiligten ihren besten tun, besser und besser zu sein, weil sie dafür belohnt sind. Jemand der arbeitet und gleichzeitig strebt, die beste Arbeit zu leisten, bringt viel mehr als jemand der einfach arbeitet und weiß, dass nicht viel sich für ihn ändert, wenn er anfängt, bessere Arbeit zu leisten.

  • @cineastik8220
    @cineastik8220 Před 4 lety +14

    1:56 Da trinkt er einfach mal so eine Margarita. Ich brech ab! 😂😂😂

  • @fitzbrauer9632
    @fitzbrauer9632 Před 3 lety

    Super Folge. Danke euch!

  • @brentisone
    @brentisone Před 6 měsíci

    Sarah Wagenknecht ist ja derzeit eine bekennende Unterstützerin der Idee der "sozialen Marktwirtschaft" nach Ludwig Erhardt, ...

  • @barney_jones2606
    @barney_jones2606 Před 4 lety +1

    Danke!

  • @gaborkozmon
    @gaborkozmon Před 3 lety +4

    Ole ist voll in seinem Element ! Sehr starkes Video ihr zwei

  • @tobiashamann9806
    @tobiashamann9806 Před 2 lety +4

    Ich sehe das große Problem zum Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft in zwei verschiedenen Definitionen: einer historischen und einer ökonomischen. Historisch ist es die Zeit von den 50ern bis in die 70er, die durch Vollbeschäftigung und starkes Wachstum gekennzeichnet war, während die einfachste Form der ökonomischen Definition besagt, dass der Staat unerwünschte Ergebnisse der Primärverteilung durch Sozialpolitik korrigiert. Diese Sekundärverteilung war aber nie der Kern des Erfolgs von Wirtschaftswunder-Deutschland. Das war aus meiner Sicht die ausgewogene Primärverteilung, die vor allem der hohen Beschäftigung zu verdanken war.
    Auch denke ich, dass diese historische Definition mit den Ideen der Ordoliveralen herzlich wenig zu tun hatte, sondern der starken Weltkonjunktur und dem Weltwährungssystem, das zum ersten und einzigen Mal eine Annäherung an den theoretischen Freihandel ermöglicht hat.

  • @FussballTim
    @FussballTim Před 4 lety +8

    Jacobin ist grossartig! Genau wie "Wohlstand für alle".

    • @michael585
      @michael585 Před 4 lety

      ja aber sehr teuer - nichts für den pöbel

    • @hubraluigi
      @hubraluigi Před 4 lety

      @@michael585 😅 weil die Sozialisten ja nicht den "Pöbel" oder anders gesagt den Proleten ansprechen wollen

    • @michael585
      @michael585 Před 4 lety

      @@hubraluigi Man sollte sich von diesen historischen Geistern (Sozialisten, Faschisten, Nazis) befreien und anfangen mit Fakten zu argumentieren.

    • @hubraluigi
      @hubraluigi Před 4 lety +3

      @@michael585 Das eine schließt das andere ja nicht aus.Es ist einmal wichtig, zwischen Faschos,Sozialisten und Liberalen zu unterscheiden.Faschos und Liberale schützen das Kapital.
      Jedoch muss man natürlich immer mit Fakten argumentieren, das haben sie Sozialisten auch schon in der Historie gemacht.
      Wichtig ist nur,dass man mit sozialistischen (oder wenn du es antineoliberalen) Ideen die Massen, vor allem die,die der Kapitalismus am meisten trifft.In den Massen liegt die Macht.
      Aber irgendwelche Bürgerliche stört das kapitalistische System (meistens) nicht.

  • @alexanderheld2200
    @alexanderheld2200 Před 4 lety +2

    Super Werbung! Passt zu euch.
    Wenn man jetzt noch die Betonung zu diesem Satz wüsste.

  • @schadowizationproductions6205

    Da wird Holger Kreymeier ganz schön mit den Zähnen knirschen, wenn er die Werbeeinblendung hier mitbekommt. Ich find's ganz ehrlich schade, wie es mit Wolfgang und Massengeschmack zu Ende gegangen ist. Aber ich glaube, Wolfgang wird sich diesbezüglich wohl nicht mehr äussern.

    • @emothegunslinger
      @emothegunslinger Před 4 lety +1

      Kann es sein, das das Video von Massengeschmack dazu nichtmehr da ist? Finde es nichtmehr. Obs da evtl ne Abmahnung gegeben hat?^^

    • @emothegunslinger
      @emothegunslinger Před 4 lety

      @Fidelio Danke für die Info.

    • @bartbertold1939
      @bartbertold1939 Před 4 lety +1

      @@emothegunslinger was wurde denn da grob gesagt? Ich lad jetzt kein Video bei einem Medium, das mich ncht interessiert. so wichtig ist mir das dann doch nicht.

    • @Hansinho10
      @Hansinho10 Před 4 lety +4

      @21st Century Boy Wolfgang hat geschrieben, dass es egal ist, ob man bei Tom Radtke kritisch ist. Für ihn war schon damit eine eine rote Linie überschritten, dass man ihm überhaupt eine Plattform angeboten hat. Ich habe das eher so verstanden, dass es Wolfgang unangenehm sein würde, mit seinen eigenen Beiträgen direkt nach Leuten zu erscheinen, die der rechten Szene nahe stehen.

  • @saschar5609
    @saschar5609 Před 7 měsíci

    „spätrömische Dekadenz…“

  • @Jannis-xyz
    @Jannis-xyz Před 2 měsíci

    Ulrike Hermann (TAZ) hat in Bezug zur "sozialen Marktwirtschaft" mal erklärt, daß diese Wirtschaftsform die genaue Fortführung des Wirtschaftens wie im dritten Reich sei.
    Es ist genau so weiter gemacht worden wie im dritten Reich.
    Man hat der Sache einen neuen Namen gegeben.
    Ansonsten blieb alles gleich.

  • @lootwigvanwegen
    @lootwigvanwegen Před 4 lety +12

    Meine Herren, ich bin Fan der ersten Stunde dieses Formats und habe daher nur eine Bitte: Einigen Sie sich doch mal auf einen identischen Winkel und Abstand Ihrer Kameras!
    Das macht einen verrückt beim Zuschauen, zumal hier ja immerhin einer der besten Filmkritiker des Landes am Werk ist! Was würde Kubrik zu dieser Asymmetrie sagen? ;b
    Ansonsten alles cool, weitermachen!

    • @lootwigvanwegen
      @lootwigvanwegen Před 4 lety +1

      @21st Century Boy Ich weiß, war auch nur halb ernst gemeint ;).Aber ich finde, bei einer Sachdiskusion, welcher man eine halbe Stunde lang nicht nur zuhört, sonder auch -sieht, ist es doch schon irritierend, wenn beide Sprecher verschieden groß abgelichtet werden. Und bei dieser offensichtlich geskripteten Simulation eines Gesprächs eine Natürlichkeit der Bilder zu erwarten, ist doch Ihrerseits auch etwas merkwürdig, oder?

    • @lootwigvanwegen
      @lootwigvanwegen Před 4 lety +1

      @21st Century Boy Zunächst möchte ich mal anmerken, wie scheißegal unsere Diskussion hier gerade im Vergleich zu den eigentlichen Themen der Videos ist... herrlich! :D Zurück zum "Thema": Diese Folge unterscheidet sich in den von Ihnen angesprochenen Punkten von allen vorhergegangenen. Daher wollte ich darauf aufmerksam machen, dass eine einheitliche Positionierung der Kameras etwas professioneller wäre. Und dass dieses Format mir geskriptet vorkommt, liegt daran, dass es offensichtlich gut vorbereitet und keineswegs ein echtes Gespräch ist! Ich sage nicht, dass mir dies missfällt. Wie gesagt: Fan der ersten Stunde.

  • @leonardoiglesias2394
    @leonardoiglesias2394 Před rokem

    Wie schade, dass sie nicht mit Eduardo Sartelli sprechen können!!! Wie schade, dass die Sprache noch trennt!!!

  • @Boxman954
    @Boxman954 Před 4 lety +1

    Könnt ihr mal einen Beitrag zu dem Thema "private Städte" bzw. ähnliche Konzepte machen? Dabei wird ja der Standpunkt vertreten, man bräuchte keinen Staat sondern nur Verträge zwischen individuellen Personen.

  • @schabe6419
    @schabe6419 Před 4 lety +2

    Zu 1:27
    "Unser Superman,
    kommt aus Würselen...
    Oho Schulz, Schulz.
    Blumen blühen wenn du drauf strullst…"
    Sorry, kam so über mich.

  • @shinchan6866
    @shinchan6866 Před 3 lety +1

    Vieleicht findet ihr ja die Zeit eine ausführliche Folge über die "Initiative neue soziale Marktwirtschaft" zu machen. Denn aktuell mischt diese ja wieder kräftig im Wahlkampf mit und es ist völlig undurchsichtig und wohl auch absichtlich verwirrend, wie die INSM aktiv Wahlkampf macht, bzw. finanziert.

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff Před 10 měsíci

    11:45 klingt nicht viel anders als heute 😅
    Richtig interessant 🤓

  • @tscherl
    @tscherl Před 4 lety +3

    WMS ohne Krawatte? Sind das etwa Folgen vom lockdown?

  • @aimara9054
    @aimara9054 Před 4 lety +1

    Lieber Ole, das Ende von laissez-faire spricht man aus wie z.B. "Bär". Ansonsten schöne Folge, freue mich auf Teil 2.

  • @jakobschulze7440
    @jakobschulze7440 Před 4 lety +2

    Wie lange bereitet ihr euch eigentlich auf eine Folge vor?

    • @Affenkatze77
      @Affenkatze77 Před 3 lety

      Gar nicht, die lesen doch alles ab! 😂

    • @jakobschulze7440
      @jakobschulze7440 Před 3 lety

      @@Affenkatze77 Naja aber das abgelesene muss ja auch irgendwie auf die Zettel, und ich frage mich wie lang das dauert😄

    • @kermitpocanowski1
      @kermitpocanowski1 Před 2 lety +1

      @@jakobschulze7440 Ja, würde mich auch interessieren, wie die Vorbereitung abläuft. So wie die sich die Bälle zuwerfen.. Hört sich alles sehr flüssig an, und keine Schnitte hier, wennichmichnichtirre.

  • @rock801
    @rock801 Před rokem

    100 meter, kann ich nicht mehr laufen, hehe

  • @captaineinsicht7478
    @captaineinsicht7478 Před 4 lety +6

    Nein das heutige neoliberale ist nicht das was damals damit gemeint wa ein fehler die viele machen.

    • @user-ui5rg2jp4b
      @user-ui5rg2jp4b Před 4 lety +4

      Captain Einsicht ja weil man heute weiß, das dass Versprechen die Kräfte des Kapitalismus wieder in den Dienst der generellen Bevölkerung zu stellen eine Lüge bzw. nett gesagt eine Fehleinschätzung darstellt

    • @jonnymaddox787
      @jonnymaddox787 Před 2 lety

      angelsächischer neoliberalismus

  • @mariodrechsler2618
    @mariodrechsler2618 Před 2 lety +1

    @18:00: Die Vorstellung ist nur zur Hälfte putzig: Wenn jeder tatsächlich ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung hätte wäre schon mal dieser Bereich der Gesllschaft aus dem spekulativen Markt der Mietwohnungen herausgenommen. Man kann sich ja trotzdem zu Genossenschaften zusammentun. Denn eine der größten Sorgen der meisten Bürger ist: Werde ich morgen noch meine Miete bezahlen können. Siehe "Volksentscheid" in Berlin. Volksentscheid? So weit kommen wir noch....

    • @ravanpee1325
      @ravanpee1325 Před 2 lety

      Und die gleichen Leute sagen doch "Berlin hat Platz" und Neubau geht gar nicht...so schlimm kann es also am Wohnungsmarkt nicht sein...

    • @mariodrechsler2618
      @mariodrechsler2618 Před 2 lety +1

      @@ravanpee1325 Na ja, die Absurdität besteht ohnehin, das die durchschnittliche Wohnfläche in Deutschland merh als 47m² pro Person beträgt. Zu viel heizen, zu viel saubernachen, zu viel Zeug zum reinstellen und für manche brauchen soagr viel Zeit um von Raum A nach Raum B zu kommen ;) Aber wie eben viele sagen und fordern: Der Wohnungsbereich darf kein Bestandteil des Markte sein.

    • @ravanpee1325
      @ravanpee1325 Před 2 lety +1

      @@mariodrechsler2618 Klar, am Liebsten kein Wachstum und alle leben wie in den 50ern ohne eigenes WC oder Bad, sondern mit Etagendusche und Toilette über den Hof. Stoffwindeln werden im Kochtopf ausgewaschen und wiederverwertet - nichts mehr aus China importiert. Geht ja alles - fragt eure Großeltern.

  • @robertschaefer4918
    @robertschaefer4918 Před 4 lety +5

    Habt ihr einen Einfluss auf die Art der Werbeeinblendungen?Kapitalismusfreundliche Werbungen (Investmentfonds, Finanzprodukte) sind auf diesem Kanal wohl eher Rohrkrepierer, passt schon ...

    • @ichweisenicht
      @ichweisenicht Před 3 lety +1

      adblocker plus paypal oder überweisung als spende ;)

  • @baranpolat2366
    @baranpolat2366 Před rokem

    Aber Alfred Müller-Armack hat doch das Soziale stark betont oder nicht? Damit war er ja für eine sozialere Marktwirtschaft als Ludwig Erhard und Walter Eucken.

  • @MrBluesmaker
    @MrBluesmaker Před 4 lety +3

    Gerade mit meinen bescheidenen Mitteln erstmals für CZcamsr (sofern man euch so nennen kann) etwas gespendet. Bitte unbedingt weitermachen!

  • @Bethos1247-Arne
    @Bethos1247-Arne Před 2 lety

    Ehrenmann Ole nippt am Glas.

  • @Iwansidi
    @Iwansidi Před 3 lety

    Diesen Beitrag unbedingt nochmal auf Strohmänner überprüfen

  • @Basrawulf
    @Basrawulf Před 4 lety +1

    was erzählen die da??

  • @Alter_Ego247
    @Alter_Ego247 Před 4 lety +2

    Was hat Wolfgang eigentlich manchmal für seltsame Letzchen an? :P Super Folge, weiter so!

    • @Alter_Ego247
      @Alter_Ego247 Před 4 lety

      @21st Century Boy Alles in Ordnung bei dir?

    • @Alter_Ego247
      @Alter_Ego247 Před 4 lety

      @21st Century Boy Wie soll ich deinen Kommentar auffassen? Ohne jeglichen Zusammenhang so ein Bullshit..

    • @Alter_Ego247
      @Alter_Ego247 Před 4 lety

      @21st Century Boy Sry.. befasse mich weder mit Verschwörungstheorien (hatte googlen müssen was das ist), noch schaue ich hier alle Videos, geschweige denn lese alle Kommentare

  • @Gespenst123
    @Gespenst123 Před 4 lety +1

    11:43 haben die Autoren dafür einen Beleg? Das Zitat ja erstmal nur eine Behauptung und wertende Meinung.

    • @jonnymaddox787
      @jonnymaddox787 Před 2 lety

      verbreitete ansicht unter eliten und wirtschaftsbosse

  • @Gespenst123
    @Gespenst123 Před 4 lety

    11:43 haben die Autoren dafür einen Beleg? Das ist ja erstmal nur eine Behauptung.

    • @d.l.23
      @d.l.23 Před 3 lety +3

      Kannst doch nachlesen

  • @winnetoukim3795
    @winnetoukim3795 Před 4 lety

    Weiß jemand wieso Wolfgang nie Begriffe gendert? Soll kein Vorwurf sein, aber ich denke mal das ist bewusst so. Hat er mal was dazu gesagt?

  • @saschamayer4050
    @saschamayer4050 Před 2 lety

    00:11

  • @koolandklear
    @koolandklear Před 4 lety +2

    Der Holger tobt sicherlich schon vor Wut.

  • @8Bitzzz
    @8Bitzzz Před rokem +1

    Würdet ihr mit rechten in den diskurs gehen und damit mein ich Leute die weit rechts von der union sind?

  • @walterdombrowsky2758
    @walterdombrowsky2758 Před 2 lety +5

    Zwei Abiturienten lesen sich gegenseitig aus Wikipedia vor.

  • @MorfHasGotAnOpinion
    @MorfHasGotAnOpinion Před 4 lety

    ich glaube dass trotz der korrekten kritik, die sogenannte soziale marktwirtschaft eine alternative interpretation birgt.
    ich sehe sie als eine geeignete ideologie um die gesellschaft in eine utopische vision weiterzuentwickeln.
    meiner meinung nach, ist es hierzulande möglich bildung für generationen von menschen zu gewährleisten. auch wenn das im moment nicht passiert, sind die strukturen dafür gegeben.
    ich kann mir nur durch flächendeckendes mündig machen des menschen eine transformation in eine schön utopische star trek (oder eine beliebige anarchistische) gesellschaft vorstellen in der ein jeder jedem anderen hilft und dadurch ebenfalls eigenes glück finden kann.
    ich habe meine, zugegebener weise sehr theoretische überlegung, in einem kurzen video zusammenfasst und versucht sie an unseren umständen zu orientieren. gleichzeitig argumentiere ich gegen die einfachsten angriffspunkte meiner idee und antworte auch gleich auf zizeks frage was nach der revolution passieren soll.
    schaut euch auf meinem account um und sucht nach
    >> German Physicist proposes a feasible solution for a sustainable future of humanity

    • @MorfHasGotAnOpinion
      @MorfHasGotAnOpinion Před 4 lety

      @21st Century Boy ich brauch den begriff garnicht. ich stelle nur fest, im vergleich zu existierenden alternativen isses hierzulande ganz gut.
      ich schreibe grade meine doktorarbeit und habe maximal vom welfare state profitiert da ich aus einem sogenannten 'sozial schwachen' haushalt komme.
      ich sehe ja ein, dass die bezeichnung eine farce ist und im prinzip ein geschicktes framing, aber darauf will ich nicht hinaus.
      ich will darauf hinaus, dass man auf unserem noch bestehenden system aufbauen kann und es prinzipiell zur utopie weiterenwickelt.
      die kritik ist angebracht, ich stelle nur eine theoretisch machbare transformation zur utopie dar.

    • @MorfHasGotAnOpinion
      @MorfHasGotAnOpinion Před 4 lety

      @21st Century Boy schaus dir halt an ;)

    • @MorfHasGotAnOpinion
      @MorfHasGotAnOpinion Před 4 lety

      @21st Century Boy interessante namenswahl...
      ich argumentiere in dem video, dass es möglich ist in der brd bildung mit chancengleichheit bereitzustellen.
      theoretisch isses also möglich. ich komm selbst von einem sogenannten 'sozial schwachen' haushalt. aber meine bildung (ich schreibe grade an meiner doktorarbeit) war gratis. also im vergleich zu USA is die sogenannte soziale marktwirtschaft schon besser imho.
      wie dem auch sei, durch diese theoretische machbare situation, dass bildung und die struktur um die solche zu gewährleisten vorhanden is, mehrere generationen von menschen mündig zu machen.
      das is die grundvorraussetzung für eine entwicklung in richtung utopische gesellschaft.
      und dann laber ich halt noch über ein paar kritische angriffspunkte und warum ich glaube so muss es gehen ... vong wegen #alternativlos her

    • @MorfHasGotAnOpinion
      @MorfHasGotAnOpinion Před 4 lety

      @21st Century Boy ja da stimm ich dir zu. ich nutze es wie gesagt nur als ein ausgangspunkt von dem es überhaupt möglich ist eine bessere gesellschaft zu werden. ich sehe zB bei einer struktur wie in den USA keinerlei potential mehr für solche entwicklungen. nur wenn dort eine massive veränderung eintritt.
      ansonsten bin ich gerade beim thema wettbewerb, und dass er zu nichts sinnvollem führt dabei.
      schade dass mein video auf englisch is ^^
      utube denkt die sprache sei deutsch, daher is die übersetzung nicht zu gebrauchen

  • @DerSahm
    @DerSahm Před 4 lety

    Wie jetzt? Wolfgang kann SCHREIBEN? Ich dachte er redet immer nur 😅

  • @rock801
    @rock801 Před rokem

    die vitalpolitik von rüstow klingt wohl wie marx für mich, nicht wirklich originell

  • @wertwert7667
    @wertwert7667 Před 4 lety +1

    ole sieht wie ein curry Student aus XD

    • @MassEffectGER
      @MassEffectGER Před 4 lety +1

      Was ist ein "Curry-Student"?

    • @wertwert7667
      @wertwert7667 Před 4 lety

      @@MassEffectGER Corps-student wie deutsche Verbindungswesen

  • @neco_2895
    @neco_2895 Před 4 lety +1

    Werbung für ein ami Magazin in einem Video über soziale Marktwirtschaft... gg

  • @MrBrainbooger
    @MrBrainbooger Před 4 lety

    Wohlstand für alle - enthält bezahlte Werbung
    🤔 hat Sinn.. 😂

  • @Quaselfasel
    @Quaselfasel Před 4 lety +1

    Linksinterlektuell?
    Kulturmarxismus!
    Diese Kampfbegriffe werden viel zu häufig abgefeuert ohne eigentlich klar zu machen was sie bedeuten...

  • @davidgieseke8716
    @davidgieseke8716 Před 4 lety +2

    Junge dieses Jacobin Abo so maßlos übertrieben teuer man sieht wie sozialistisch ihr in Wirklichkeit seid

    • @ravanpee1325
      @ravanpee1325 Před 2 lety

      Zwei Salonmarxisten cashen eben auf CZcams mit wirren Thesen ein.
      Nichts Neues im Staate Dänemark

  • @markm5702
    @markm5702 Před 4 lety +4

    Mich irritiert der Beautifyeffekt Eurer Kameras. Ihr seid auch ohne doch schön ansehnlich genug.

  • @martingackle8772
    @martingackle8772 Před 3 lety

    1. Frage: Ist die demokratische Skepsis der Vertreter des Ordoliberalismus mehr als eine historische Zufälligkeit?
    Ihr sagt ja, sie hätten die Befürchtung gehabt, dass Mehrheit der Bevölkerung nicht mit ihrem Modell einverstanden sein könnten. Doch soweit könnte ja jeder diese Befürchtung haben, weshalb ich an diesem Punkt nicht sehe, wie das sich gegen die Theorie selbst richten kann.
    2. Frage: Ihr klangt kritisch gegenüber der Idee, dass die meisten Bürger ein eigenes Haus besitzen sollten. Wieso? Meines bescheidenen Wissens nach sind Renten und Immobilien praktische Instrumente des Vermögensaufbaus, auch für die Mehrheit.
    3. Frage: Denkt Ihr wirklich, dass sinnvoll ist, die Idee der Konkurrenz an sich zu kritisieren? Schließlich will man sie ja nicht um ihrer selbst willen, weil man irgendwie besonders sportlich oder darwinistisch erzogen wurde, sondern will sie um ihrer vermuteten Vorteile willen. Und läuft somit eine moralische Kritik der Konkurrenz nicht am Thema vorbei?
    (Und sollte man sich auch wirklich aller Argumente bedienen, die für oder gegen eine Sache sprechen? Ich glaube nicht. [PS: Wenn die Konkurrenz nicht moralisch kritisiert wurde, wenn ich mich verhört habe, dann überseht diesen Abschnitt)
    PS: Naja... vielleicht kommt der Kommentar etwas zu spät.

    • @klausbrinck2137
      @klausbrinck2137 Před rokem

      Zu 1: Die hatten nicht bloß eine Befürchtung, sie haben es kommen sehen, also entschieden sie sich für anti-Demokratie. Das diskreditiert sicher nicht die Theorie, aber schon den Mensch, der diese Theorie aufstellte, denn der agiert im Zeichen der Unfreiheit. Und seine Theorien tragen wahrscheinlich selbiges Zeichen.
      Zu 2: Sie waren kritisch nur gegenüber der Idee, das ein kleines Haus mit Garten als Lösung für eine Wirtschaftskrise halten soll, und ja, die haben Recht, es klingt wirklich lächerlich... Die Welt ist nicht das Schlumpfdorf ...
      Zu 3: Hart zu sein ist eine hohe Tugend, funktioniert aber nicht ohne einen Rahmen, z.B. ohne Tugenden wie die Solidarität. Und Leistung genau so: Wenn etwas unerledigt bleibt, von wem erwarten Sie dass er es erledigt, ausser Sie selbst ??? Leistung lohnt sich nicht weil man so in den Himmel kommt (Protestantismus) oder weil man reich wird (Kapitalismus), und Reichtum ist gar doppelt-gut (weil auch durch Reichtum kommt man in den Himmel, laut Protestantismus :-) ... Leistung muss man erbringen, weil Leistung den Charakter formt und fördert, das tut man um zu reifen und für die eigene innere Weiterentwicklung. Aber das ist sicher nicht die Sorte der Leistung, die hier kritisiert wurde, sondern die Leistung im kapitalistischen/protestantischen Sinne wurde kritisiert.
      Und Kapitalisten sind nix anderes als Menschen, mit einer Überempfindlichkeit gegenüber (mutmaßlich) Leistungsscheuen Menschen, verbunden mit dem Versprechen gegenüber sich selbst, diesen Leistungsscheuen Menschen NIX zu verschenken. Klingt blöd (weil diese, selbst nur eingebildete Leistungsträger zu sein brauchen, und Leistung sowieso nur als Mittel zum Zweck sehen), ist aber so.

  • @silenceblue82
    @silenceblue82 Před 4 lety +3

    Ja ja, alles schon gehört...
    Ich vermisse gesellschaftliche Zukunftsvisionen aus den verschiedensten Wissensbereichen.
    Wir leben schließlich in einem föderalen Land.

    • @silenceblue82
      @silenceblue82 Před 4 lety

      @21st Century Boy RTL ist ihre Rede...
      Weiter machen wie bisher?
      Dann tragen sie auch die daraus resultierenden Folgekosten.
      Wenn sie zu konstruktiven Lösungen nicht beitragen wollen, dann gehen sie doch nach Ungarn oder in die USA. Dort können sie dann den Leute auf RTL Niveau kommen...

    • @silenceblue82
      @silenceblue82 Před 4 lety +1

      @21st Century Boy schon traurig ,dass man einzelne Bundesländer auf extreme politische Gruppen reduzieren will.
      Wer sich nicht demokratisch verhält, hat in der Bundesrepublik nichts verloren!

    • @silenceblue82
      @silenceblue82 Před 4 lety

      @21st Century Boy man wird sich einigen können, oder nicht!
      In Krisenzeiten kann das ja schnell gehen.

    • @silenceblue82
      @silenceblue82 Před 4 lety

      @21st Century Boy Lösungen werden aus allen Bevölkerungsschichten kommen, da bin ich mir sicher...

  • @domsjuk
    @domsjuk Před 4 lety +3

    Ganz kurz: Mir hat diese Folge bis auf das gute letzte Drittel nicht gefallen. Ernsthaft, zu viel Zeit fuer sinnlose Polemik und oberflaechliche Analyse verschwendet. Leute, Zeit ist doch Geld! ;)

  • @sabinefischer5154
    @sabinefischer5154 Před 4 lety +3

    Den Inhalt finde ich gut, die Vortragsweise nicht. Bitte frei vortragen!

    • @sabinefischer5154
      @sabinefischer5154 Před 4 lety +1

      @21st Century Boy
      Die Zitate meine ich nicht. Es wirkt auf mich so, als ob jeder Satz abgelesen und sogar die Pausen abgesprochen wurden, eben nicht wie ein Gespräch. Aber vielleicht soll das ja so sein, ein Referat zu zweit: Während der eine redet, leckt sich der andere die Lippen. Selbst das Trinken wirkt auf mich gestelzt. Aber wie gesagt: Was sie referieren, finde ich meistens gut recherchiert und spannend.

  • @UnbekannterSoldat74
    @UnbekannterSoldat74 Před 4 lety +8

    Influencerwerbung für eine kostenpflichtige Drittplattform in eurem Format halte ich gerade bei der von euch angebrachten und peniblen Kritik an vielen Marktpraktiken und Medienschaffenden für echt unangebracht. Sorry, das hat mich sehr enttäuscht. Egal wie gut das Magazin sein soll. Aber ja, Alles Ständische und Stehende verdampft, wenn die eigene Weltanschauung für Geld erworben werden kann...

    • @DieReweEmskirchen
      @DieReweEmskirchen Před 4 lety +3

      Ach, das ist doch Unsinn, zumal Wolfgang doch sogar selbst einen Artikel für die Ausgabe geschrieben hat. Wovon soll der Podcast denn sonst finanziert werden, wenn nicht von Werbung oder Spenden? Und Werbung für Jacobin, M&R, A&K, Junge Welt oder was weiß ich stellt doch keinen Ausverkauf da.

    • @Luemm3l
      @Luemm3l Před 4 lety +1

      für ein sozialistisches BLatt ist das Jacobin aber doch arg teuer, wenn ich das mal so als kleine Kritik anbringen darf ;) Da hätte man auch vielleicht für ein kleines linkes studentenblatt oder so werbung machen können. Zum Vorwurf mache ich es den zwei aber nicht.

    • @DieReweEmskirchen
      @DieReweEmskirchen Před 4 lety +2

      @@Luemm3l Frei nach Lafonfaine: Ein Linker muss nicht arm sein, er muss nur gegen Armut sein. Klar kann ich die Kritik nachvollziehen, dass das Jacobin teuer sein mag, aber im Kapitalismus ist es nun mal auch so, dass das Blatt sich und seine Autoren finanzieren muss. Da ich die Printausgabe nicht lese, kann ich auch nicht sagen ob es Solipreise gibt, vielleicht weiß das ja jemand.
      Finde die "Argumente" des politischen Gegners aber immer sehr schwach, der den Strohmann aufbaut Sozialisten würden alles für jeden und umsonst, am besten jetzt gleich im Kapitalismus fordern und dann meint mit der Feststellung "Diese Zeitung kostet ja Geld" das gesamte marxistische Gedankengebäude zum Einsturz bringen zu können; völlig ohne Kenntnis von Historischem Materialismus. Nicht dass du das tust, aber ein Holger Kreymaier argumentiert zum Beispiel so.

    • @Luemm3l
      @Luemm3l Před 4 lety +1

      @@DieReweEmskirchen es geht mir nicht darum dass es Geld kostet, sondern dass diese ideen doch am besten der breitmöglichsten leserschaft, kurz so viel leuten wie möglich doch feilgeboten werden sollten. Ich weiß das besonders bei kleinen auflagen das ein problem ist, da natürlich für druck, layout etc pp aufgekommen werden muss und in masse das einfacher ist als bei ner auflage von ein paar hohen zeitschriften. deshalb sind fanzines, etwa in musik auch meist teurer als die kioskmagazine. Dennoch kann gerade online denke ich ein abonnement doch mit solidartarifen, für etwa studenten oder arbeitslose doch ein modell sein, denke ich mir. davon sehe ich bei dem magazin aber noch nix. sonst kann das sehr schnell die "elfenbeinturm" situation werden. gutsituierte leute die es sich leisten können haben das magazin abonniert und können es lesen und wundern sich dann, warum das beim arbeiter unten nicht ankommt. Das ist dann ein wenig vermessen. Und momentan ist dieses magazin halt eher das nischending für die gutsituierte, aufgeklärte, eher bildungsbürgerliche zielgruppe. genau dasselbe problem gibt es etwa mit nachhaltigen lebensmitteln auch: unverpacktläden und biogeschichten sind alle toll, aber solange man das zwei bis dreifache dafür ausgibt, wird das nicht an den normalen konsumenten gelangen der sich - zurecht - fragt, wieso für weniger mehr ausgeben wollen? ein ähnliches problem sehe ich hier. Nur so am rande, das soll den inhalt keinesweges schmälern.

    • @michael585
      @michael585 Před 4 lety

      Wolfgang hat in einer seiner frühen Filmanalysen CZcamsr die Spenden erbitten als Bettler interpretiert/negiert, jetzt bettelt er selber.

  • @ShadowDragon1848
    @ShadowDragon1848 Před 4 lety

    Die frühe Bundesrepublik wahr vor allem wegen des Marshallplans erfolgreich und weil Neuaufbau nach dem Krieg zwangläufig zu einer Besserung führt. Immerhin verbesserte sich die Lage der Bevölkerung in ganz Europa. Ja, bis zu einem gewissen Punkt selbst im Ostblock.

    • @klausbrinck2137
      @klausbrinck2137 Před rokem

      Ja, in der Soviet-Union waren die 29 Millionen Kriegsopfer, die Dekaden Millionen von Verstümmelten, Vollweisen und die Hunderte an zerstörten Städten nicht so hilfreich...

  • @Helvis69
    @Helvis69 Před 3 lety +1

    Ich bezeichne mich heute noch gerne als neoliberal! :)

    • @_________________370
      @_________________370 Před 2 lety +9

      Mein Beileid.

    • @saschamayer4050
      @saschamayer4050 Před 2 lety +1

      Und gute Besserung.

    • @jonvthvnx8084
      @jonvthvnx8084 Před rokem +1

      @Helvis same. Aber eher neoliberal im Sinne der Freiburger Schule nach Eucken.

    • @Helvis69
      @Helvis69 Před rokem

      @@_________________370 Firma dankt, belehren Sie uns bald wieder!

    • @Helvis69
      @Helvis69 Před rokem +1

      @@saschamayer4050 Danke und alles Gute zu Maria Himmelfahrt!

  • @Motor7Mike
    @Motor7Mike Před 4 lety +10

    Jung und linksradikal so sind sie halt diejenigen die noch nie gearbeitet haben

    • @BGUTTbeatz
      @BGUTTbeatz Před 4 lety +3

      Was weißt du?

    • @schurki3942
      @schurki3942 Před 4 lety +13

      Christian Lindner ist linksradikal? :o

    • @DieReweEmskirchen
      @DieReweEmskirchen Před 4 lety +4

      gähn, das "Argument" ist so alt.

    • @xXWorldgamefunXx
      @xXWorldgamefunXx Před 4 lety +10

      Dein Satz macht in keinem historischen Kontext sinn. Linke Bewegungen bildeten seit jeher ihre Basis in der Arbeiterschaft.
      Vorallem junge libertäre und Anarchokapitalisten sind doch der größe Meme, da sie einen unregulierten Kapitalismus ohne Arbeitnehmerrechte wollen, doch nie selber arbeiteten.
      Aus deinem Abo für die Weltraumaffen schließe ich bei dir auf kein werktätiges Alter.
      Solche grenzdebil-dümmlichen Politikanalysen verfolgt doch keiner mehr nachdem die Sozialisation abgeschlossen ist.
      Da könnte ich meine politische Bildung gleich von Infowars beziehen.. naja, wenn man das Denken anderen überlassen möchte.

    • @gus9044
      @gus9044 Před 4 lety

      @@xXWorldgamefunXx Vergiss nicht, dass dazu noch Leute kommen, welche oft Unternehmen oder großes Vermögen vererbt bekommen hatten. 😉