Kalziumsilikatplatten zur Schimmelsanierung verarbeiten, kleben und schneiden - so geht’s

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 27. 06. 2024
  • Du möchtest zum dauerhaften Beseitigen von Schimmel an Wand und Decken eine Kalziumsilikatplatte oder Klimaplatte verarbeiten.
    Hier zeigen wir dir die Schritte zum Verarbeiten, Kleben und Schneiden der Platte. Kalziumsilikatplatten können sehr schnell und größere Mengen Feuchtigkeit aufnehmen. An den Wänden und Decken aufgeklebt, kann schnell Kondenswasser und Oberflächenfeuchtigkeit aufgenommen werden und so auf einfache Weise, ohne den Einsatz von Chemie, Chlor, etc., den Schimmelpilzen die Lebensgrundlage entzogen werden.
    Bei sinkendender Luftfeuchtigkeit wird die eingespeicherte Feuchtigkeit an die Raumluft wieder abgegeben. Voraussetzung ist ein entsprechend hoch wasserdampfdurchlässiger Putz und eventuell auch Farbe auf der Platte. Du kannst die Platte in Haus und Wohnung an Wänden und Decken vom Keller, Feuchträumen, Wohnräume sowie Schlafräume und Kinderzimmer einsetzen.
    Für Deine Sicherheit ist das AS-System von Baumit vom eco-Institut, Köln auf Schadstoffe geprüft und nach den transparenten Regeln des Instituts zertifiziert. Die hohen Prüfkriterien können jederzeit auf der Seite des eco-Instituts eingesehen werden.
    In diesem Video zeigen wir dir die wichtigsten Schritte beim Verarbeiten der Calciumsilikatplatten. Von der Beurteilung und Vorbereitung des Untergrunds, dem Kleben und Schneiden der Platten, bis zum Wand- und Deckenanschluss.
    Häufig liest man, dass man die Calciumsilikatplatten auch als Innendämmung einsetzen kann. Dabei sollte man bedenken, dass solche Platten eine Wärmeleitfähigkeit von 0,06 bis 0,075 W/(mK) besitzen. EPS oder auch Mineralwolle-Dämmplatten erzielen Werte von
    0,031 bis 0,035 W/(mK) und sind damit mehr als doppelt so gut dämmend. Berücksichtigt man dann noch die üblichen Plattendicken von 25 mm, 30 mm oder auch 50 mm, ist eine Dämmwirkung vorhanden. Du solltest jedoch die erzielbare Dämmwirkung realistisch einschätzen.
    Weitere Tipps zu den Produkten von Baumit findest du auf unserer Webseite: www.baumit-selbermachen.de/
    Ihr findet uns auch auf Facebook / baumitselbermachen
    Video
    00:00 Hinweise und Vorbereitung
    00:25 Schimmel entfernen
    01:27 Angrenzende Bauteile schützen
    02:36 Setzlinie markieren
    04:42 Grundierung vorbereiten / Mörtel anrühren
    05:55 Kleber auftragen
    07:08 Platten grundieren und kleben
    09:35 seitlicher Wandanschluss und schneiden
    10:36 Platten um die Fenster anpassen und kleben
    11:22 Deckenanschluss der Kalziumsilikatplatte
  • Jak na to + styl

Komentáře • 31

  • @chokito6943
    @chokito6943 Před rokem +1

    Baumit is always synonymous with good building material. Nice installation video.

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před rokem +1

      Many thanks for your kind words. We know we have complex products and we do our best to help you 👍😉

  • @martinschafhauser9952

    Hallo, wie dichtet man zum boden hin ab? Auch mit dem Kleber? braucht man eine dichte Fuge, damit es dort kein Kondensat gibt? Vielen Dank!

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před rokem

      Hallo Martin,
      die untere Fuge zum Fußboden wird mit dem 2 in 1 Putz verfüllt. Wichtig ist, die Platte hohlraumfrei zu verkleben. So dürfte an diese Stelle wenig oder kein Kondenswasser entstehen. Eventuelle kleine Mengen Kondensfeuchte wird von der Kalziumsilikatplatte aufgenommen. Wichtig ist natürlich weiterhin den Raum normal zu lüften.

  • @christiandohm1042
    @christiandohm1042 Před 4 měsíci

    Hallo Baumit Team, ich habe zwei Fragen zu der Dämmung. 1. die unterste Steinreihe im Keller ist bis zur Horizontalsperre feucht (lt. Messgerät 2,2%im Durchschnitt). Kann ich da die Platten drüber kleben, oder sollte ich in dem Bereich eher mit Sanierputz den unteren Streifen auffüllen?
    2. Frage, mit was mache ich die Endbehandlung? Welcher Putz, oder darf ich nur mit Silikatfarbe die Platten streichen? Danke und Grüße!

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před 4 měsíci +1

      Das Mauerwerk unterhalb der Mauerwerksabdichtung wird in der Regel im Innenbereich mit einer Abdichtung versehen, z.B. mit Dichtschlämme flexibel. Es ist wenig sinnvoll hier eine Kalziumsilikatplatte zu kleben oder Sanierputz zu verputzen, da aus dem Untergrund ständig Feuchtigkeit nachkommen kann. Zu Frage 2: Die Platten werden zuerst mit AS 2 in 1 Putz verspachtelt und können anschließend mit einem hoch diffusionsoffenen Putz oder Spachtel beschichtet werden (z.B. Kalkin Kalkspachtel, Edelweiß 1 mm, o.ä.) Möchtest du darauf noch einen Farbanstrich auftragen, empfehlen wir Farbe mit einem sd-Wert < 0,03 m pro Anstrich, wie die Baumit Silikatfarbe innen.

    • @christiandohm1042
      @christiandohm1042 Před 4 měsíci

      Vielen Dank!

  • @adi8171
    @adi8171 Před 8 měsíci

    Hallo. Verrate mir was für Platten soll ich für meine Innenwand im Schlafzimmer verwenden das die Zimmertemperatur erhalten wird. Wie stark müssen sie sein. Danke im voraus.
    LG Adrian

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před 8 měsíci

      das Minimalziel sollte sein, die Oberflächentemperatur der Außenwand so weit anzuheben, dass keine Kondensfeuchtigkeit entstehen kann. Kondensfeuchte entsteht bei einem Temperaturunterschied zwischen Luft- und Oberflächentemperatur von 7-11 Grad Celsius (anhängig von der Luftfeuchtigkeit). Manchmal reicht dafür bereits eine Dämmplatte mit 3 cm Dicke aus. Eine genaue Angabe kann dir ein Energieberater ausrechnen.
      Dies entspricht jedoch nur einem absoluten Minimalziel. Im Idealfall wird die Außenwand soweit energetisch ertüchtigt, dass eine Oberflächentemperatur nahe der Lufttemperatur erzielt wird. Mit einer Innendämmung ist dies ohne zusätzliche Berechnungen durch einen Energieberater nicht empfehlenswert, da eine Verschiebung des Taupunkts in der Wandkonstruktion nach innen zu Problemen führen kann.

    • @ThePojorito
      @ThePojorito Před měsícem +1

      Und wie misst der Energieberater sowas?

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před měsícem

      Der Energieberater nimmt seine Standardsoftware zur Berechnung eines Bauteils (in diesem Fall die Außenwand) und ermittelt den Mindestwärmeschutz. Bei normalen Raumtemperaturen soll bei Mindestwärmeschutz keine Kondensfeuchte entstehen.

    • @ThePojorito
      @ThePojorito Před měsícem

      Wenn ich also eine Platte mit 25mm nehme für die Innendämmung, wird dann der Mauerkasten für die Jalousie nach vorne versetzt um das Maß, oder einfach eine längere Schraube genommen um den Gurt wieder zu befestigen?
      Für Steckdosen gibt es ja so Aufsetzringe.

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před měsícem

      Wir empfehlen, den Unterputz-Gurtwickler und die Gurtwicklung mit Distanzhülsen auf den benötigten Abstand zu setzen. Das ist bis max. 5 cm eine praktische Lösung. Da Calciumsilikatplatten nur eine eher bescheidene Dämmwirkung besitzen, müssen bei einer Dicke von 2,5 bis 3 cm nicht die Maßstäbe einer Innendämmung herangezogen werden. Bei einer dickeren Platte ist der Einsatz einer luftdichten Gurtführung eine überlegenswerte Maßnahme.

  • @nisto87
    @nisto87 Před 7 měsíci +2

    Habe das ganze Haus komplett mit silikat Platten gemacht und bereue es nicht. Haus kühlt sich nicht mehr aus, hab 5cm angebracht. Nur an der fensterleibung hab ich komischerweise noch bisschen schimmel und weiß nicht warum. Platten mit silikat kleber geklebt und auch verputzt. 2x gelüftet, morgens so wie abends. Fenster sind komplett abgedichtet. Extra innensiliktat genommen. Hat wer ne Idee woran das noch liegen könnte?

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před 7 měsíci +1

      Das System mit Platte, Putz und Deckbeschichtung ist so konzipiert, dass Feuchtigkeit von der Oberfläche von der Platte aufgenommen wird. In der Fensterlaibung ist der kälteste Punkt an der Fassade. Welche Produkte hast du eingesetzt?

    • @nisto87
      @nisto87 Před 7 měsíci

      @@baumit-selbermachen benutze Calcium-silikat Platten, Standart und kleber ist sks light. Das wurde mir speziell dafür empfohlen

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před 7 měsíci +1

      Insoweit es sich dabei um den SK light Spachtel handelt, so ist dieser Wasserabweisungsklasse W 2. Dadurch wird die Wasseraufnahme der Platte erheblich erschwert oder komplett verhindert. Damit würde sich auch der Schimmel in der Laibung erklären. Das Kondenswasser ist die perfekte Lebensgrundlage für den Schimmel.

    • @nisto87
      @nisto87 Před 7 měsíci

      @@baumit-selbermachen gibt es da ne möglichkeit dieses problem zu lösen? Ohne die Platte zu entfernen und neu zu machen? Habe mit diesen kleber das ganze Haus gemacht. Habe nirgends Problem bis halt auf leibung und das nur in Wohnzimmer und Schlafzimmer,wo eigentlich die meisten Feuchtigkeit ist aber wie gesagt, 2x mind am Tag wird gelüftet..... Welcher kleber wäre sonst am besten dafür gewesen?

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před 7 měsíci +1

      Wenn an den anderen Stellen keine Kondensfeuchte entsteht, ist die Silikatplatte eine reine Innendämmung, kann aber durch den Spachtel auch kaum Feuchtigkeit von der Bauteiloberfläche aufnehmen. Um Feuchtigkeit von der Oberfläche aufzunehmen wird ein Spezialspachtel benötigt. Bei Baumit ist das der Antischimmel 2 in 1 mit der Wasseraufnahme W0. Eine Beschichtung ( z.B. Farbe) darf die Aufnahme nicht einschränken.

  • @dermitderrotentanzt2681
    @dermitderrotentanzt2681 Před rokem +1

    Warum sucht man nicht vorher nach der Ursache? Kann ja auch von unten /Außen kommen

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před rokem +3

      Grundsätzlich richtig. Kalziumsilikatplatten können gegen Kondensfeuchtigkeit helfen, sind aber nicht die richtige Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit. In dem Video zeigen wir jedoch nur die Verarbeitung und nicht die Einsatzmöglichkeiten der Platten.

  • @steffi3527
    @steffi3527 Před 4 měsíci +1

    NEIN!! Hausschwamm langfristig mit Sicherheit in den unterkühlten Außenwänden! Dämmung NUR von außen! Lasst euch keinen bauphysikalischen Quatsch erzählen!!!!

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před 4 měsíci +2

      Hallo Steffi, die hier gezeigte Kalziumsilikatplatte wird gegen Schimmel eingesetzt. Bei einer Wärmeleitfähigkeit von 0,07 W/(mK) ist es nur eine bescheidene Innendämmung, besonders bei den eingesetzten üblichen Plattendicken von 2,5 oder 3 cm. Das Hauptziel dieses Systems ist die Verhinderung bzw. Aufnahme vom Kondensfeuchte. Hausschwamm benötigt Wärme, Feuchtigkeit und Nahrung (bevorzugt Holz).
      Nach deiner richtigen Annahme würde eine Innendämmung den Temperaturverlauf in der Außenwand ändern, es würde tatsächlich in den äußeren Bereichen kälter. Die Feuchtigkeit, welche von der Raumluft abgegeben wird, wird von der Platte aufgenommen. Sie würde für die Pilzentwicklung nicht mehr zur Verfügung stehen.
      Dadurch sind die zwei wichtigsten Lebensgrundlagen für den Hausschwamm beseitigt. Gleichwohl ist eine Außendämmung eine vernünftige Lösung und bauteilbedingte Vorteile. Deshalb ist eine Innendämmung jedoch nicht "Quatsch" sondern wird schon deutlich länger eingesetzt als ein WDV-System.

    • @dreambox.
      @dreambox. Před 4 měsíci

      ​@@baumit-selbermachenkann man die Silikatplatten im Keller nur für 1/3 der Wand im Keller nehmen/anbringen ( nur untere Reihe ) ?
      Nur die untere Reihe der Wand wird im Frühling/ Sommer wenn im Keller nicht geheizt, dezent feucht.

    • @baumit-selbermachen
      @baumit-selbermachen  Před 4 měsíci +1

      Mit wie vielen Reihen Sie die Kalziumsilikatplatten einsetzen, ist selbstverständlich Ihnen überlassen. Wenn Sie mit dem Oberflächenversatz einverstanden sind, können Sie auch nur den unteren Bereich mit den Platten beschichten.

    • @dreambox.
      @dreambox. Před 4 měsíci

      @@baumit-selbermachen Danke für die rasche Antwort 👍🏻