So helfen Kalziumsilikatplatten gegen Schimmel

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 3. 06. 2024
  • In unserer Serie "Dämmstoffe im Altbau" geht es heute um die Kalziumsilikatplatten - auch Klimaplatten genannt. Dieser Dämmstoff soll durch seine speziellen Eigenschaften für einen Schimmel-freien Innenraum sorgen. Wie das funktioniert und was das kostet, klären wir im Video!
    Hier noch einige Videomarkierungen für euch:
    00:00 - Dämmung mit Kalziumsilikatplatten
    00:36 - Dank an die Kalziumsilikat-Spender!
    02:09 - Einführung Kalziumsilikatplatten
    04:32 - Verarbeitung der Klimaplatten
    08:22 - Materialeigenschaften Kalziumsilikatplatten
    11:13 - Der Brandversuch
    13:55 - Herstellung und gesundheitliche Betrachtung
    19:18 - Preise für eine Innendämmung mit Kalziumsilikat
    23:22 - Vor- und Nachteile von Kalziumsilikatplatten
    Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem180 Jahre alten Fachwerkhaus.
    Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
    Hier findet ihr den Artikel zum Video auf meiner (neuen) Webseite: der-fachwerker-saniert.de/kal...
    Hier noch interessante (Fach-)Lektüre für Altbausanierer (*):
    Richtig dämmen (Ratgeber): amzn.to/3fuVki9
    Wärmebrücken erkennen+vermeiden: amzn.to/3oBIBxj
    Richtig Dämmen bei der Sanierung: amzn.to/3rCwbq7
    (*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile aber für mich ist es eine willkommene Hilfe um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.
  • Zábava

Komentáře • 178

  • @triotecgmbh2964
    @triotecgmbh2964 Před 2 měsíci +2

    Mal wieder ein sehr kompetenter und informativer Beitrag. Auch in unserem Fall war es so, wie der Fachwerker sagt: Es ging um das Raumklima, der Dämmeffekt stand dabei im Hintergrund.
    Unser Keller brauchte eine weiße Wanne. Da diese Wände fürs Raumklima ungünstig sind (da wird keinerlei Feuchtigkeit gepuffert), haben wir die Außenwände mit Kalziumsilikatplatten verkleiden lassen. Das Ziel wurde erreicht: Im Sommer wird Wasser aus der Raumluft aufgenommen, im Winter wird die Raumluft befeuchtet. Wenn die RLF vorher etwa zwischen 30% und 80% schwankte, liegen wir nun meist zwischen 50% und 60%.
    Da der Malermeister unseres Vertrauens weiß, was er tut und außerdem zuließ, dass wir das Material selbst bestellen, sind die Kosten im Rahmen geblieben.

  • @philippdanz3297
    @philippdanz3297 Před 2 lety +4

    Leute, wenn man so liest, was ihr so schreibt.
    Natürlich ist das auch nicht die eierlegendene Wollmilchsau.
    Man sollte halt ein bisschen den Verstand einschalten und die Baustoffe da einsetzen, wofür sie am besten geeignet sind. Kalziumsilikat eignet sich z.B. um die Fenster rum einzusetzen und in Feuchträumen.

  • @rampy0013
    @rampy0013 Před rokem +1

    Fundiert....prima....immer wieder gerne gesehen!

  • @maximilianknaier4199
    @maximilianknaier4199 Před 3 lety +8

    Calciumsilikatplatten werden auch im Kachelofen und Kaminofenbau als Brandschutzplatten oder Wärmedämmplatten für die Anbauwände verwenden.

  • @See_Berger
    @See_Berger Před rokem +9

    Wir hatten im Altbau (1942) nach Einbau neuer Fenster ein massives Schimmel Problem in den Schlafräumen an den Außenwänden. Nach der Verarbeitung der Platten vollflächig mit 3 cm an den Wänden und 1,5 cm in den Fensterlaibungen ist nun nach 10 Jahren niemals mehr Schimmel entstanden. Auch in der aktuellen Krise mit nur 18 Grad Raum Temperatur in den Schlafräumen kein Schimmel. Für den Altbau kann ich diese Platten nur empfehlen. Natürlich nur zur Schimmelvermeidung, nicht um das Gebäude zu dämmen.

    • @Humbulla93
      @Humbulla93 Před rokem

      Wie kann man bei 18°C schlafen? Bei mir muss es mindestens 22°C habe. Habts des Haus außen noch gedämmt, oder nur innen die "Klimaplatten" angebracht

    • @E-Techniker
      @E-Techniker Před 7 měsíci +3

      @@Humbulla93 22 grad zum schlafen? 😳
      Ey ey ey. Hab zwischen 17 und 18.
      Reicht locker. Und kostet weniger Heizkosten. 22 grad hab ich sonst nirgendwo. Maximal im Bad mal

    • @Humbulla93
      @Humbulla93 Před 7 měsíci +1

      @@E-Techniker bin südeuropäer und ziemlich verfroren, aber zahle auch nur 20 Cent kW/h, im Nachttarif sans sogar nur 12 cent. Heizen tu ich mit ner Klimaanlage und hab momentan ein Verbrauch von 4-5kw/h täglich

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Před 6 měsíci +1

      @@Humbulla93 mir ist über 20 Grad im Schlafzimmer zu viel. 18 Grad ist gut, plus minus 2. In meiner Jugend gab es nur den Küchenherd als Heizung und die Schlafzimmer waren gar nicht geheizt. Eis auf der Innenseite der einfachverglasten Fenster. Einer musste sich morgens opfern und das Feuer anmachen...

    • @merkelszuhalter7989
      @merkelszuhalter7989 Před 4 měsíci +1

      @@E-Techniker 17-18 grad ? Oha, ich schlaf immer bei 10 grad, weil sonst schwitz ich wie die Pest

  • @enricomauermann8777
    @enricomauermann8777 Před 2 lety +4

    Cooles, informatives Video. Innendämmung sollte man nicht unterschätzen. Bei Massivwänden erhalte ich mir die Funktion der Wärmekapazität an der Außenwand und kann Infrarot+Sonne ernten...wodurch die Außenwand wärmer bleibt, der Putz weniger feuchte und Temperaturschwankungen sieht...und das Tempo. Gefälle kleiner bleibt und ich damit nicht soviel Dämmung benötige. Danke

  • @rolandvolker9114
    @rolandvolker9114 Před 3 lety +5

    Hallo zuerst mal danke für die tollen videos/Beiträge! Soweit i weiß benötigt man viel Druck, Temperatur und Zeit um die Kalziumsilikatplatten zu erzeugen. das ist ein Grund warum sie teuer sind. Der Energieaufwand für die Erzeugung ist pro [m^3] sicherlich hoch (zum Vergleichen zwischen den Dämmmaterialien ist Kosten/Energiebedarf pro [m^3] aussagekräftiger als pro [kg] ). soweit i weis werden Aluminiumzusätzte (braucht auch viel Energie bei Erzeugung) und Papierfasern zugesetzt um die Poren zu erzeugen.
    Geschätzter Fachwerker, mir gefällt Perlite und Seegras wirklich gut. Perlit braucht zwar auch einiges an Energie bei der Erzeugung, aber das kann man als Putz, oder Schüttfüllung auf und zwischen Mauerwerk, Spalten, Fachwerk, Hohlräumen gut und "ohne" Hohlräume auf/einbringen. Perlit (aufgeschäumtes Vulkangestein) brennt auch nicht (ist Ungeziefer resistent, verrottet nicht) und kann ebenfalls viel Wasser aufnehmen und wieder abgeben (wenn man die unbehandelte Variante nimmt, welche auch zu Pflanzenerden als Wasserspeicher/-regulator beigemengt wird). Wenn sie kein Wasser aufnehmen soll tendiere ich zur beschichteten Variante (da ist meines Wissens ganz wenig Wachs aufgebracht worden).
    Ich habe schon selbst (2015 -2017) Putzmischungen erzeugt und damit eine alte bruchsteinwand außen verputzt und damit gleichzeitig unebenheiten von bis zu 15cm ausgeglichen/geebnet (natürlich in mehreren aurbeitsschritten) und dann noch über alles ca 8cm aufgetragen. Weiters habe ich damit meine alten "bröckelnde" (mit Lehmmörtel) gemauerte Außenwand im kalten Dachbodenereich neu ausgemauert/gefestigt/umhüllt/Ritzen ,in denen Mäuse in meine oberste Geschoßdecke gelangen, geschlossen. Dazu habe ich das Perlit statt Sand/Kies für das Mörtel benutzt und damit gemauert und mittels Schalung den freistehenden Mauerabschluss bis zum Dachstuhl umhüllt. nun habe ich weniger Wärmeverlust und wieder eine festere Mauerbank. Lose kann man damit auch super die oberste Holzbalkendecke dämmen, usw. ( Schüttungen können wiederverwendet werden, Putze könnten theoretisch gebrochen und ebenfalls wiederverwendet werden).
    Was halten sie bzw. die Anderen von Perlit? Hat wer ähnlich gute Erfahrungen oder schlechte damit gemacht?

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 Před 3 lety +13

    Ich hatte mit Ytong Steinen auch nie Schimmelprobleme. Evtl. eine preislich interessantere Alternative.

  • @harenterberge2632
    @harenterberge2632 Před 5 měsíci

    Habe die benutzt um eine Kältebrücke zu beheben. Hat prima funktioniert.

    • @pasoleg1
      @pasoleg1 Před 2 měsíci

      Reicht es wenn man nur die Ecke damit oder muss unbedingt ganze Wand gedämmt werden?

    • @harenterberge2632
      @harenterberge2632 Před 2 měsíci

      @@pasoleg1 Hängt von der Situation ab, ich habe nur ein Streifen von 50 cm Höhe ab Boden an der Nordseite gemacht. Das hat in unsere Situation gereicht. Du könntest im Winter die Temperatur der Wand messen und wo die am kältesten ist solche Platten anbringen. Anders eine Schimmelexperte einmieten. Hat uns ca. 125 € gekostet. Der hat uns dan auf diese Platten gebracht.

  • @johannesrose7324
    @johannesrose7324 Před rokem +6

    Ich fände einen Vergleich Kalziumsilikat vs. Ytong mal interessant.
    Schließlich sind sich beide Baustoffe sehr ähnlich (Zusammensetzung, Herstellung, pH Wert, sd Wert, Verarbeitung).
    Bei Ytong braucht man zwar etwas mehr Bauteildicke, kommt aber trotzdem deutlich günstiger.
    Den Ytong kann man genauso mit Kalkputz einsetzen, um die Klimafunktion zu erhalten.

    • @mmk-w4901
      @mmk-w4901 Před 4 měsíci

      Genau, Ytong funktioniert ja genauso für Innendämmung. Hät ich zumindest gemacht und kommt bei weitem günstiger als Kalziumsilikatplatten. Wer Platz hat im Altbau nimmt die 7.5cm Variante.

  • @jeasenjimble6128
    @jeasenjimble6128 Před 3 lety +11

    Kalziumsilikatplatten alleine sind kein Wundermittel, die Beschaffenheit des Gebäudes spielt hier eine große Rolle. In allen Wohnungen des Hauses, in welchem wir leben, gibt es ein Schimmelproblem und so wurde in unserer Wohnung vor unserem Einzug vor 3,5 Jahren eine Schimmelsanierung durch einen Fachmann durchgeführt. Dabei wurden in der gesamten Wohnung alle Tapeten entfernt und durch mineralische Strukturfarbe ersetzt. An zwei Außenwänden des Schlafzimmers wurde der alte Putz entfernt und die Oberfläche vorm Streichen mit Kalziumsilikatplatten neu aufgebaut. Da die Dämmung des Gebäudes (66er Baujahr, Flachdach) jedoch so schlecht ist, kühlt die Wand bei 19°C Raumtemperatur in 9 von 12 Monaten unter den Taupunkt. Die Folge ist, dass trotz unverstellter Wandfläche, mehrfach täglichem Stoßlüften und einem Luftfeuchtigkeitsmesser mit akustischem Alarm (66%Luftfeuchtigkeit) für Notfälle, nach 2,5 Jahren Schimmel durchdrückt. Wo exakt die Ursache dafür liegt, und ob eventuell eine fehlerhafte Schimmelsanierung statt fand, lässt sich wohl nur durch Aufstämmen der Wand bestimmen. Der Vermieter bleibt jedoch stur bei "Ihr Lüftet nicht richtig" und schiebt seinen Mietern den schwarten Peter zu. Mittlerweile ists mir egal, da wir demnächst in die eigenen vier Wände ziehen.

    • @bendertherobot79
      @bendertherobot79 Před 3 lety +5

      Wenn dich die Ursachen für den Schimmel interessieren schau dir mal die Website von Konrad Fischer an, aber Vorsicht, bei mir hat die Seite revolutionäres Umdenken ausgelöst.

    • @jeasenjimble6128
      @jeasenjimble6128 Před 3 lety +16

      @@bendertherobot79 Vielen Dank für die Antwort.
      Herr Fischer wird im Grunde auf jeder seriösen Website als Verschwöhrungsgläubiger geführt und häufig mit dem harten Kern der sog. "Ziegelphysiker" assoziiert. Als richtig echter Physiker, welcher Physik an einer staatlich anerkannten Universität studiert hat (und nicht auf der CZcams-Akademie) halte ich Fischers Thesen für recht abenteuerlich und fürchte, dass sie einer Überprüfung nach wissenschaftlichen Standards nicht stand halten. Ich bin kein Freund der "alles muss rücksichtslos gedämmt werden"-Bewegung, welche gerade um geht, und teile die Fassungslosigkeit des Fachwerkers, als ihm ein Energieberater vorschlug sein Fachwerkhaus durch eine Wärmeverbundaußendämmung zu dämmen. Die Methoden (Holocaustvergleiche, Völkermordwitze, etc.) des Herrn Fischers seine Thesen zu promoten, lehne ich hingegen ab, halte sie für überaus geschmacklos und möchte mich daher nicht auf dessen Website herumdrücken. Wenn es da etwas zu lernen gibt, findet es sich sicher auch wo anders.

    • @bendertherobot79
      @bendertherobot79 Před 3 lety +4

      Eine Aussage von Fischer halte ich jedoch für uneingeschränkt wahr und die trifft auch hier zu: Es gibt meine (oder seine Wahrheit), es gibt deine Wahrheit und es gibt "die" Wahrheit. Welche davon jetzt richtig ist darüber sind wir uns derzeit nicht einig. Von daher: alles gut, danke für deine Antwort.

    • @REVAXLA
      @REVAXLA Před 3 lety +1

      Ich denke der Konrad Fischer hat durchaus gute Beiträge, wenn es um Altbausanierung geht, da kennt er sich aus. Und auch nur dazu sollte er sich äußern.
      Leider ist er irgendwo in die Kenplemplem Ecke abgebogen. Deshalb ist auch bei ihm äußerste Vorsicht geboten.

    • @REVAXLA
      @REVAXLA Před 3 lety +5

      Wir hatten auch starke Schimmel Bildung in einer Ecke, was sich dann auf die ganze Wohnung ausgebreitet hat und jahrelang Streit mit dem Vermieter. Das Haus war aus den 80ern und eigentlich Recht gut
      Das eigentliche Problem war aber eine verstopfte Regenrinne und deshalb hat sich die Wand mit Wasser voll gesogen. Dann kam ein Temperatursturz und das Eis hat die Wand auf einer Länge von ca. 7m aufgespengt, sodass ein dauerhafter Riss da war. Die Temperatur Differenz lag im Zimmer bei ca.13Grad Celsius und somit immer unter dem Taupunkt.
      Aber: wir lüften falsch.

  • @christophschuler7712
    @christophschuler7712 Před 3 lety +4

    Kann ich die Platten mit ander Dämmungen Kombiniren oder sollte man das lassen oder was würdest ihr bei Ziegelstein und Bruchstein verwenden

  • @pluschbong3592
    @pluschbong3592 Před 3 lety +8

    Hatte auch ein paar Einsätze mit den Platten geplant. Bietet sich halt als kleiner Bonus an, wenn man nicht außen dämmen kann und es dich nicht stört wenn es innen etwas kleiner wird. Das hinter den Platten im Idealfall keine Luftkammern bleiben sollten , machts im Altbau aber relativ schwer. Da die Maurer hier leider 2-3 Kisten Bier zu viel intus hatten, ist die Vorarbeit derzeit zu aufwendig :(

    • @janinekleiber7717
      @janinekleiber7717 Před rokem

      Die Dämmeigenschaften sind auch sehr mager, also musste schon 10-15 cm mehr auftragen. Teuer dazu, Bröselt weg beim verarbeiten, ...

  • @p.w.3176
    @p.w.3176 Před 2 lety +2

    Sehr interessantes Video, danke. Diese Platten waren mir vorher nicht bekannt.
    Ich habe auch im Altbau mit Schimmelproblemen an beschatteten Hausecken am eingezogenen Windfang zu kämpfen. Ist es auch möglich, diese Platten nur in der Ecke zu verwenden, oder schaffe ich mir damit neue Probleme, wenn ich diese nicht flächig im ganzen Raum verwende?

  • @Marc-eo6me
    @Marc-eo6me Před 2 lety +1

    Danke für das Video. Wir haben einen Raum unter der Garage und 3 Außenwände (alle Beton)... naja selbst Fußbodenheizung auf volle Power wird der nicht richtig warm. Aussendämmung wird nicht funktionieren weil der Raum fast komplett unter der Erde ist (an einem Hang gebaut). lohnt es sich hier um ein wenig wärme rein zu bekommen und zu halten.. und könnte ich das einfach auf den vorhandenen Rauputz kleben? Danke für die Hilfe.

  • @RagnarRune666
    @RagnarRune666 Před 2 lety +1

    Gut erklärt, ich weiß sowieso nicht warum die Platten immer mit dämmwirkung angepriesen werden. Denn ein dämmstoff ist auch zugleich isolierend, und genau das ist die Silikat Platte ja nicht. Denn wenn ich einen isolierenden dämmstoff innen an die Wand anbringe, dann verlagere ich den taupunkt der Wand nach innen hinter die Platte. Was passiert dann? Feuchtigkeit kondensiert dann hinter der Platte das Resultat ist Schimmel. Wenn man mit einem Thermometer mal die Oberfläche misst. Von 2 aussen Wänden, dann ist die Wand wo keine Silikat Platte drauf ist sogar 1 Grad wärmer als die mit Silikatplatte.

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Před 6 měsíci

      Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen und nehmen die Feuchtigkeit auf bzw geben sie an den Innenraum ab. Deshalb sind sie auch als Schimmelstopper angepriesen. Schimmel gibt es eher bei Diffusionsdichten Isoliermaterialien, vor allem wenn die nicht richtig angebracht wurden.

  • @saufrau
    @saufrau Před rokem

    woher kommen die Zelluloseanteile? Sind das Industrieabfälle oder kann man da von ausgehen das "neue" Zelluloseanteilen verarbeitet werden?
    Interessant wäre auch die Frage wie sich das mit der Geamtverwendungsstrecke inkl. späterem Abriss und Entsorgung verhält. Man kann sicher den mineralischen Anteil und den Zelluloseanteil nicht mehr trennen. Damit wird der Baustoff zu einem Abfallgemisch mit weniger guten Eigenschaften als ein mireralischer Baustoff.
    Ich liebäugele mit der Mischung von Lehm und Holzhackschnitzeln. Das kann bei einem notwendig werdenden Abbruch einfach neu eingeweicht werden und weiter Verwendung finden oder aber in den Kompost genommen werden.

  • @hardystuttgart5338
    @hardystuttgart5338 Před 3 lety +3

    In Schlafzimmern optimal. Dort wird weniger geheizt. Architektonisch ist dieser Raum normalerweise an der sonnenärmsten Außenwand. Die Klima Regulierung vs Schimmel bei optimaler Verträglichkeit steht hier weit über dem Dämmwert. Danke.

  • @TheGreatMM
    @TheGreatMM Před 2 lety +1

    Hallo,
    warum nennst du Lüftungsanlagen Spirenzchen? Single Raum Lösungen wie Blauberg Vento Expert Duo A30-1 finde ich ganz gut und kostet je nach Raumgröße nur ~1/4 von einem Kalziumsilikatplattenraum wo man die Außenwände zu macht.

  • @klausschafer6105
    @klausschafer6105 Před rokem

    Danke für die Info. 👍 Viele Eigentümer älterer, ungedämmter Häuser haben oft Schimmelprobleme an der Nordweite. Da nicht alle die finanziellen Mittel für eine komplette Dämmung haben, könnte man die Wände der Nordseite damit von Innen dämmen? Oder verlagere ich damit nur das Problem?

  • @Diversity64
    @Diversity64 Před rokem

    Kann man auch Knauf Perflix vollflächig nehmen, um die Silikatplatten an die Fensterlaibung zu befestigen oder geht das mit Sicherheit schief?

  • @E-Techniker
    @E-Techniker Před 7 měsíci

    Faszinierend der CZcams Algorithmus. Gerade eben fertig geworden in einem Zimmer. 2.5cm Platten geklebt gespachtelt und gestrichen. Und schon is das Wochenende vorbei 😵

  • @sassicaduta7821
    @sassicaduta7821 Před 3 lety

    Sind dann sicher gut geeignet, um Heizkörpernischen oder Rolladenkästen zu dämmen, oder?

  • @ogseawalker
    @ogseawalker Před 3 lety +2

    Ist die Kalziumsilikatplatte zur Dämmung der Kellerdecke geeignet?

  • @kraemmar
    @kraemmar Před 2 lety +3

    Ich schaue Ihre Videos sehr gerne zu und ich bin sehr beeindruckt von der Kenntnissen die Sie haben. Bei diesem Video hätte ich ein zusätzlicher Info zum Preis und Lambda Werten. Ich weiss nicht vom welchen Hersteller Sie die Platten haben, jedoch bin ich gerade beim Altbausanierung wo die Wände vom innen mit diesem Material gedämmt sind. Die Platten sind vom Xella bzw. als Multipor bekannt und der Kaufpreis vom 12cm Stärke war 22euro pro m2 also viel billiger als was Sie sagen. Der Lambda Wert ist bei Multipor auch viel besser und zwar 0,042 also fast die übliche Dämmwert. Mit Leichtmörtel, Gewebe und Kalkglätte und auch teuerer Leibungplätten und Dämmkeile und benötigte Hanffilz als Dilatation zum anderen Bauteilen war für eine Fläche vom ca. 200m2 8000eur für Material ausgegeben (12/2021), also eigentlich nur 40eur pro m2 all inklusive.

    • @voodootech8424
      @voodootech8424 Před rokem +4

      Moin, wie schaut es aus mit Multipor? Gefällt dir das immernoch als Innendämmung? Hält es das Haus warm? Luft nicht zu trocken? Keine Probleme?

  • @marktraut9479
    @marktraut9479 Před 3 lety +7

    Es stimmt zwar dass Kalk und Silikatfarbe die Schimmelbildung hämmen, wenn jedoch zu viel Feuchtigkeit da ist und nur etwas Staub an der Wand haftet, fängt diese trotzdem an zu schimmeln. Zumindest wenn überhaupt nicht gelüftet wird

    • @a.m.4816
      @a.m.4816 Před 3 lety +4

      Wenn überhaupt nicht gelüftet wird schimmelt sogar "Spiritus"....also echt jetzt

    • @203alexej
      @203alexej Před 2 lety

      @@a.m.4816 Das ist eine Tatsache punkt.😁

    • @a.m.4816
      @a.m.4816 Před 2 lety

      @@203alexej Genau! 🙂Ergänzend, bzw. sogar Primär soll man sich Gedanken über eine geeignete Raumtemperierung machen, z.B in Form einem genau berechneten Planung für eine strahlungsoptimierten Heizung.

    • @klaus-peterschmidt5987
      @klaus-peterschmidt5987 Před 6 měsíci

      👍

  • @gmdiablo85
    @gmdiablo85 Před 3 lety +9

    Wann kommt denn die Holzfaserdämmung?

  • @michaelprivat3412
    @michaelprivat3412 Před 6 měsíci

    @Der_Fachwerker
    Hallo @Der Fachwerker Herr Hanau!
    Ich möchte mir diese Dämmung-light als Schimmelschutz in Eigenleistung an die Wände bringen und stehe noch ganz am Anfang meines Projektes.
    Was mir noch nicht klar ist: Muss ich meine Wände vorher mit einer Giraffe abschleifen? Momentan ist "nur" weiße Farbe an der Wand. Die Tapete ist runter. Allerdings sind ja noch (nicht sichtbare) organische Tapetenkleisterreste an/in dem Putz. Und dieser organische Rest wäre ja theoretisch Nahrung für den Schimmel.
    Wenn ich nicht abschleife, hätte ich dann schlimmstenfalls eine Schimmelschicht unter den Silikatplatten? Oder mach ich da jetzt nen Denkfehler?
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
    Viele Grüße
    Micha

    • @mmk-w4901
      @mmk-w4901 Před 4 měsíci

      Hier wird leider nie geantwortet... mich interessiert auch deine Frage

  • @Carsten8789
    @Carsten8789 Před 3 lety +1

    Wie groß ist das Fachwerkhaus denn?

  • @Spatzenterror
    @Spatzenterror Před 3 lety +7

    Äh, ich denke, die erste Platte ist definitv keine Kalziumsilikatplatte. Das ist Mineralschaumdämmplatte, also gepimpter Poren"beton". Meist mit Alu als Porenbildner hergestellt. Also gerade in Hinblick auf Deine Ausführungen "keine Chemie" drin, solltest Du das evtl. nochmal überarbeiten. Meines Wissens nach ist Porenbeton und demnach wohl auch Mineralschaum aus dem Grund nicht bei Schweineställen zugelassen, weil die Viecher reagieren darauf wohl potentiell nicht so gut. Vorteil ist bei dem Mineralschaum aber eine bessere, als von Dir gesagt Dämmwirkung.. Kannst Du zB bei "Multipor" googlen.

  • @michaelmueller5741
    @michaelmueller5741 Před 3 lety +2

    wie immer: + + + + + + + + +

  • @rolikasbam2569
    @rolikasbam2569 Před 2 lety +2

    kann man die Klimaplatten mit anderen diffusionsoffenen Dämmstoffen kombinieren, um einen besseren Dämmwert zu erzeugen? und wenn ja wie würde so eine Montage aussehen? zB Wand->Klimaplatte->Holzfaserplatte? oder umgekehrt?

    • @gabrielesener2362
      @gabrielesener2362 Před rokem

      ich fürchte holz ist ungeeignet - nahrung für den schimmel

  • @Nimm2_YT
    @Nimm2_YT Před 4 měsíci

    Eine komplette Außenwand damit dämmen geht klar klar oder eher nur für kleine Bereiche wie Ecken ?

  • @allawallabedalla
    @allawallabedalla Před 3 měsíci

    Moin! Ich muss diese auf Sandstein aufbringen. Würdest du drunter erst mit Zement verputzen? Oder nicht?

  • @LeCreToir
    @LeCreToir Před 3 lety +2

    18,43 €/m² für 50mm Knauf TecTem wäre mein Preis für Perlit... Eigenschaften vergleichbar oder?

  • @saufrau
    @saufrau Před rokem +1

    Das Schimmelproblem im Altbau entsteht in der Regel durch neue Fenster - siehe czcams.com/video/_rXSN86uoGY/video.html
    Die Wände werden also zu Kensationsflächen. Neben einer aufwendigen Innedämmung ist auch eine gute Lüftungsanlage als Lösung eine "sparsame" Alternative zur Innendämmung. czcams.com/video/JpIuK9JCUO0/video.html

  • @josefneubauer6754
    @josefneubauer6754 Před 3 lety

    Hallo, ich würde lieber meinen Altbau mit Vollziegeln außen dämmen.
    Welche Materialien machen da Sinn (Steinwolle, Hanf, ... - Kunststoffe finde ich nicht so toll) und welche Dämmstärken 5cm, 10cm, ...
    Kann man baubiologisch auch zu viel dämmen?

  • @claasstuermann579
    @claasstuermann579 Před 3 lety +4

    Sind Kalziumsilikatplatten zum Badumbau geeignet?

  • @georgmondl7057
    @georgmondl7057 Před 3 lety +1

    Kann man um den Isolationwert zu erhöhen,an eine Betonwand, zuerst xps platten vollflächig verkleben und anschliessend 3 cm klimaplatten setzten; so hätte man den Dämmeffekt und die Raumfeuchtigkeitsregulation.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 3 lety

      Der Aufbau wäre ne echte Katastrophe.
      Durch die gute Dämmwirkung vom XPS steigt die Oberflächentemperatur der Wand -> kein Tauwasser - die Klimaplatten wären in dem Fall nutzlos.
      Der Wasserdampf diffundiert jetzt durch das XPS und trifft an die kalte Wand dahinter.. jetzt taut es also zwischen der (wasserundurchlässigen) XPS Dämmung und der Wand...

    • @georgmondl7057
      @georgmondl7057 Před 3 lety

      @@DerFachwerker danke für die Info. Bist du sicher, dass durch xps wasserdampf diffundiert? Bei Eps platten ok; die saugen ja förmlich wasser. Xps platten werden ja auch unterhalb der Bodenplatte vollflächig verlegt und verklebt und sollten dort die Feuchtigkeitsperre und Isolation für die Bodenplatte darstellen.Muss ich wohl nochmals nachlesen😁.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 3 lety +2

      XPS ist schon etwas "dichter" als EPS, das stimmt. XPS ist "wasserdicht" aber nicht "dampfdicht". Im Perimeterbereich wird das so benötigt aber bei dem hier genannten Wandaufbau führt es halt zu dem von mir genannten Effekt.

  • @robertklaminger8220
    @robertklaminger8220 Před 4 měsíci

    @DerFachwerker
    Kann man die Platten auch direkt auf den Rohziegel kleben - und womit??? Welche Stärke sollte man wählen für NUR Schimmelvermeidung ohne die Dämmwirkung zu beachten??? DANKE!

  • @hendrik8759
    @hendrik8759 Před 3 lety +2

    Kann man diese Kalziumsilikatplatten auch mit einer Wandheizung kombinieren?

    • @tudoralbu9461
      @tudoralbu9461 Před 3 lety +1

      Wandheizung kommt auf die Holzfasser drauf

    • @hendrik8759
      @hendrik8759 Před 3 lety

      Das ist ja genau die Frage, anstatt der Holzfaserplatte eben die Kalziumsilikatplatten darauf die Klickschienen für die Rohre der Wandheizung und dann mit Lehmputz oder ähnlichem verputzen.

    • @martinspickhoff
      @martinspickhoff Před 3 lety

      Multipor hat ein Wandheizungssystem
      Schau mal Res-energie.de
      Das geht mit Multipor und Multipor Lehmsystem

  • @19nd88
    @19nd88 Před 3 lety +5

    Schade nur das jeder Hersteller von Kalzium-Silikatplatten die Anwendung als Innendämmung im FACHWERK ausschließt bzw. keine Zulassungen haben...
    Des Weiteren ist es Schimmel egal ob ein Baustoff alkalisch ist oder nicht denn einige am Gebäude vorfindbaren Schimmelarten können bei entsprechender Feuchtigkeit sowie Temperatur den Oberflächlichen PH-Wert ändern (siehe Dissertation K. Sedlbauer).
    Meiner Erfahrung nach sind Kalzium-Silikatplatten eine gute Wahl wenn man um Innendämmung im reinen Mauerwerksbau nicht herum kommt. Für Fachwerk sind sie aber ungeeignet und höchstens mit aufwendigen hygrothermischen nachweisen sowie aufwendigen Herstellungsschritten in Einzelfällen außerhalb von Zulassungen auf eigenes Risiko einsetzbar.
    Was die LCA angeht findet man zu nahezu allen Bauprodukten korrekte Angaben 👌
    250€ ist doch noch voll okay... Frag mal was 3cm calostat kostet... Da überlegst de schon ob du ein haus kaufst oder 1 Zimmer dämmst.
    LOL sehr fehlertolerant bei der Herstellung ist ein guter Witz! Das stimmt so überhaupt nicht!
    Ein besonders großer Nachteil ist die geringe druckbelastbarkeit. Die brechen schnell und lassen sich mit dem bloßen Finger eindrücken

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 3 lety +2

      Mit "Fehlertolerant" meinte ich aber eher die bauphysikalische Eigenschaft. Man kann beim Verbau durchaus etwas "unsauber" Arbeiten ohne hinterher gleich eine Katastrophe zu haben...

    • @19nd88
      @19nd88 Před 3 lety +4

      @@DerFachwerker und gerade aus bauphysikalischer Sicht ist eine saubere Ausführung unerlässlich. Nichts ist schlimmer als durch unsauberes Arbeiten z.B. nicht vollflächiges Verkleben auf Ebenen Untergrund oder unverklebte Fugen am Ende noch Luftkonvektionen im Bauteil zu haben. Dann bringen einen die guten Eigenschaft der Platten garnichts denn es gammelt fröhlich zwischen Platte und Mauerwerk/Fachwerk. Das schlimme dabei ist das man diese Schäden erst nach Jahren (ca. Ab 5 Jahren) an der Außenfassade wahrnimmt weil der Gammel durchschlägt.

  • @lennartwerner5236
    @lennartwerner5236 Před 2 lety +2

    Bei Innendämmung besteht die Gefahr des Tauwasserausfalls in der Konstruktion. Aber durch die Platten wird diese Feuchtigkeit an die Innenoberfläche transportiert.. Hab ich das richtig verstanden ?

    • @mweskamppp
      @mweskamppp Před 6 měsíci

      Das habe ich auch so verstanden. Diese diffusionsoffenen Materialien sind da eher problemarm und einfach anzubringen. Mehr Probleme gibt es mit undurchlässigen Materialien, auch Mineralwolle ist für innendämmung nicht die beste Wahl.

    • @matthiasstark2531
      @matthiasstark2531 Před 4 měsíci

      Ist eine Innendämmung aus Holzfaserplatten und Gipskarton (evtl. + Kalkputz) eine Alternative dazu? ich beabsichtige meinen ungedämmten Keller (Betonwanne, keine Feuchtigkeit, kein Schimmelproblem) also Büro zu nutzen. Ein bereits sanierter Kellerraum ohne Innendämmung hat das Problem mit kalten Wänden die ständiges Heizen (Radiator) notwendig machen um beim Arbeiten nicht zu frösteln.

  • @MrSpyderguy
    @MrSpyderguy Před rokem

    Mal angenommen ich würde sowas in einer großen Garage (hauptsächlich aus Poroton, aber auch einige größere Betonelementen), die nur fürs gelegentliche Werkeln etwas besser/schneller erwärmbar sein soll - ohne das alles gammelt- damit innen "dämmen"... Wäre das überhaupt eine gute Idee? Oder würde ich damit in der (durch Tor und Bauart) niemals richtig dichten Garage nur die Feuchtigkeit von außen in die Dämmung ziehen?! Also ggf hinterher mehr Feuchtigkeit als ohne Dämmung haben?!

  • @adi8171
    @adi8171 Před 7 měsíci

    Hallo. Verrate mir bitte was für Platten soll ich für mein Innenwand im Schlafzimmer( die Wand liegt nach Norden)verwenden, das die Zimmertemperatur erhalten bleibt. Danke im voraus.
    LG Adrian

  • @Sinclair2211
    @Sinclair2211 Před 5 měsíci

    Kann man die Platten auf lehmputz kleben ? Oder ist das negativ ?

  • @michaelw.5080
    @michaelw.5080 Před 3 lety +8

    Rein für den Schimmelschutz reicht schon ein reiner Kalkputz, kostet weniger und bringt das gleiche im Bezug auf Schimmel.
    60mm Holzfaserdämmung mit Kalkputz, da stimmt die Dämmung und auch der Schimmelschutz.

    • @Rutzerli
      @Rutzerli Před 3 lety +4

      Gibt es gescheiten Kalkputz als Sackware?
      Grade auch im hinblick auf eine Fachwerksanierung?
      Wie wäre da der Aufbau mit den Holzfaserplatten?

    • @a.m.4816
      @a.m.4816 Před 3 lety +1

      @@Rutzerli Schwer zu erkennen auch weil was als reiner Kalkputz deklariert werden darf ist fast immer mit mehrere chemische Zusätze "verlängert"!
      Und...last not least... muss ein sehr guter Verarbeiter es anwenden können. Das können sehr wenige. Für mich ist der definitiv der einzige Putz mit allen möglichen Qualitäten und keine Nachteile.

    • @michaelw.5080
      @michaelw.5080 Před 3 lety +1

      @@Rutzerli Bezüglich der Sackware mal nach „Die Kalkputzlüge“ googeln. Der Malermeister gibt Tipps welche Sackware gut ist und welche nicht.
      Zum Aufbau einfach mal bei den diversen Herstellern nachschauen, bei den Technischen Informationen werden auch die Aufbauten und Verarbeitungshinweise angegeben.

    • @ralphhellbeck3289
      @ralphhellbeck3289 Před 3 lety

      @@Rutzerli Kalkputz von Haga ist top oder bei den anderen mal die Volldeklaration lesen

    • @grokranfan8578
      @grokranfan8578 Před 2 lety

      @@Rutzerli Ja, gibt es. Schau mal bei Hessler Kalk.

  • @MassEffectGER
    @MassEffectGER Před 10 měsíci

    Eignen sich gut für Räume mit erhöhten Oberflächenluftfeuchten, also wie es im Bereich von Wärmebrücken der Fall ist.

  • @renemader2295
    @renemader2295 Před 2 lety +3

    Für innen Dämmung gibt es Multiporplatten die sind bis zu 30cm dick 😉selbes Prinzip mit höheren Dämwert

    • @RagnarRune666
      @RagnarRune666 Před 2 lety

      Multipor Platten sind aber keine kalziumsilikatplatten

    • @k.k9648
      @k.k9648 Před 2 lety

      @@RagnarRune666 angeblich ja

  • @hans_dampf1705
    @hans_dampf1705 Před 2 lety

    Geht denn auch erst eine Holzfaserplatte und darauf eine Kalziumsilikatplatte?

    • @tanjafaust
      @tanjafaust Před 2 lety

      Nein, jedenfalls nicht offiziell, der Plattenkleber soll auf mineralische Untergründe aufgebracht werden.

  • @dominik6416
    @dominik6416 Před 2 lety

    Um die fenster, immer eine sichere sache! Ich würde empfehlen zu erst mit knauf rotkalk zu verputzen und danach wenn notwendig mit selikatplatten..

  • @deschmidt4161
    @deschmidt4161 Před 3 lety +17

    Bei der Verarbeitung auf staubarme Bearbeitung achten! Quarzstaub!

  • @user-db4jt4fn5u
    @user-db4jt4fn5u Před 5 měsíci

    Hallo,
    anbei eine Anmerkung zur Aussage:
    Eine 3cm dicke Platte kann nicht viel zur Dämmung beitrage.
    Die Energieeinsparung der Innendämmung nimmt exponentiell zur Dämmdicke ab! Ausgehend von einem Wärmeverbrauch von 140 kWh/(a*m2) bringt der erste Zentimeter ca. 45 kWh/(a*m2) Ersparnisse. Der zweite 62, der dritte ca. 72 und der vierte ca. 80. Ab Zentimeter 10 (Einsparung ca. 92 kWh/(a*m2) macht es so gesehen keinen Sinn mehr zu dämmen. Quelle: Homepage Anatol Worch -Downloadbereich - Vorlesung 8, Innendämmung im Bestand, Folie 28. Passwort zum Downloadbereich kann bei Herrn Worch erfragt werden. Ist aber nach seinem Vortrag Innendämmung, einfach zu erraten.
    Im Umkehrschluss sind die Euros für die ersten Zentimeter am besten investiert.
    VG Gerrit
    PS: Vielen Dank für das Video. UND Natürlich ist die Energieersparnis abhängig von den Wärmeleitfähigkeiten des Dämmmaterials.

  • @ik4831
    @ik4831 Před rokem +2

    Was ist mit Schimmel hinter der Platte ?

    • @alis49281
      @alis49281 Před rokem

      Dazu müsste Luft dahinter geraten. Das gilt für jede Dämmung.
      Tatsächlich hatte ich eine Holzfaserplatte an die Wand gelehnt, die dünne Luftschicht führte nach einer Woche zu Stockflecken.
      Dazu die Verarbeitungshinweise der Hersteller beachten.

  • @rudolfdanter9930
    @rudolfdanter9930 Před rokem +4

    Na, lieber Fachwerker, mit der Präsentation dieser Platten hast du dir wieder mächtig Mühe gegeben, eine wichtige Information. Entsorgung ist nicht so wichtig, das macht die übernächste Generation. Ich habe schon gesehen, aus deiner Baustelle wird sicher irgendwann ein Baustoffmuseum, oder ein Informationscenter entstehen, auf diese Weise bleibst du uns erhalten.

    • @clemensh.4121
      @clemensh.4121 Před 4 měsíci

      Im Gegensatz zu WDVS mit XPS und co ist der Wandaufbau mit Kalziumsilikat und Kalkputz wohl noch ziemlich gut verwertbar, oder?

  • @gerdt.7106
    @gerdt.7106 Před rokem

    Ist es nicht so, dass dieses Material meist zusammen mit anderen Stoff zur Dämmung eingesetzt wird und nur die Oberseite so beschaffen ist. Welche Art von Platten sollte man zur Dämmung einer Kellerdecke verwenden? Sollte möglichst dünn sein und sich gut, einfach verarbeiten lassen.

  • @clemensh.4121
    @clemensh.4121 Před 4 měsíci

    Was du noch erwähnen könntest, dass Kalziumsilikatplatten auch als „Präventivmaßnahme“ in der Fensterlaibung von neuen gedämmten Frnstern Sinn machen können. Weil die laibung immer eine Schwachstelle sein kann, hat man hier eine hohe Wirkung bei überschaubarem Aufwand/Kosten.
    Generell, super Videos, wenn auch manchmal ein bisschen lang und viel Geplapper. 😉

  • @larslrs7234
    @larslrs7234 Před 3 lety +3

    Wenn das nur aus Kalk und sand besteht, warum ist das dann so teuer? Kann man das selbst herstellen? Am besten gleich zum an die Wand spritzen.

    • @wiedapp
      @wiedapp Před 3 lety +5

      Nennt sich Kalkputz. Wichtig: Nicht Kalkzementputz!
      Nimmste Weißkalkhydrat für.
      Dämmt nur nicht, weil keine Blasen drin sind.

    • @kgfgfg1
      @kgfgfg1 Před 3 lety +1

      Aufwendig in der Produktion?

    • @larslrs7234
      @larslrs7234 Před 3 lety +1

      @@kgfgfg1 "Aufwendig in der Produktion", was heißt das schon.
      Die Stichworte nach denen ich gesucht hatte, sind wohl Schaumbeton und Aircrete. Das stellen auch einige selbst her. Keine DIN (mehr) vorhanden)

    • @robertofranke5629
      @robertofranke5629 Před 3 lety +2

      Hallo
      Man nimmt luftkalkmörtel (kalk+sand+Wasser) und blähton perlite,fertig ist der billigste und effektivste anti schimmel dämmputz.
      Industriell hergestellter Kalkputz =
      Teurer Sand Transport/weiß zement/Zellulose und Chemie zur besseren Verarbeitung.
      Mit den teuren klima Platten erspart man sich baufeuchte aber verbrennt sein Geld für ne Notlösung
      Lg

  • @c.b.7220
    @c.b.7220 Před 3 měsíci

    Sind kalziumsilikatplatten das gleiche wie kalkplatten ?
    Bei meiner Tochter soll nächste Woche vom Maler kalkplatten an Wände im Schlafzimmer und Küche angebracht werden wegen feuchter Wände.

  • @normanerz
    @normanerz Před 2 měsíci

    @fachwerker . Grüße ich hab jetzt einen totalen Knoten im Kopf von den vielen Dämmmaterialien.
    Ich hab eine Außenwand zu Dämmen im Bad an der vollflächig eine Alu Duschwand soll, wäre bei Fliesen ja auch so .Quasi verhindert die Platte eine Diffusion an dieser Wand. Was nimmt man da für Dämmung? Ich habe in manchen Foren gelesen: XPS . Bei dir habe ich aber gelesen das das durchaus auch Dampf durchlässt😮 wie gehe ich nun vor?

  • @jensen7875
    @jensen7875 Před 2 lety

    Wären Lehm-Platten nicht ggf eine Alternative?

  • @adrianjoschko3623
    @adrianjoschko3623 Před rokem

    Der Kollege aus dem anderen Video sagt mehrere Grad Differenz nach der Einbau der Platten zum nackten Mauerwerk, schein also auf die feuchte regulierende Wirkung zurückzuführen zu sein? Oder? Dämmung eher nicht?

  • @voodootech8424
    @voodootech8424 Před rokem

    Gibt es hier jemanden, der/die die Kalziumsilkatplatten oder Multipor schon länger im Einsatz haben? Wie sind die Erfahrungen? Gab es Probleme oder ist alles super?

  • @robyndiehn888
    @robyndiehn888 Před 3 lety +2

    Wahrscheinlich macht es Sinn die Platten zu dünn wie möglich zu verwenden (3 cm) einfach für den Schutz und dahinter noch eine richtige Wärmedämmung zu machen

  • @DR0Dangerous
    @DR0Dangerous Před 3 lety +1

    Eine 5cm Kalziumsilikatplatte hat einen Primärenergiebedarf von 67kWh pro m^2

    • @georgrichter7199
      @georgrichter7199 Před 3 lety +3

      damit wären es 67*20 = 1340 kWh pro m3 ??? 1,3 MegawattStunden pro Kubikmeter ?? glaub ich nicht !

    • @DR0Dangerous
      @DR0Dangerous Před 3 lety

      www.effizient-planen.de/Download/Daemmstoffe-Uebersicht-Verbraucherzentrale.pdf Seite 30 und einfach die Waffel halten

    • @georgrichter7199
      @georgrichter7199 Před 3 lety +6

      Ok du hast recht, da hab ich mich wirklich stark verschätzt, aber meine "Waffel" halte ich deswegen trotzdem nicht. Wäre echt interessant ob die Menschen Face2Face auch gleich so unverschämt wären !

    • @DR0Dangerous
      @DR0Dangerous Před 3 lety

      @@georgrichter7199 Wie es in den Wald reinschallt schallt es wieder raus

    • @MrOzzygarcia
      @MrOzzygarcia Před 2 lety

      Das erklärt dann auch den Recht hohen Preis pro Quadratmeter, bei über 13 kWh pro cm Materialstärke

  • @kayazo1
    @kayazo1 Před 6 měsíci +1

    Es tut mir echt leid.
    Auch wenn Sie meine durchaus gutgemeinten Hinweise und Kritik löschen.
    Es geht einfach nicht so, dieses scheinbare Fachsimpelei für den Laien.
    An einer vernünftige saniert Außenwand (Wärmebrücken!) ist der guter ehrlich Lehmputz genauso feuchtigkeitsregulierend wie Alkali. Und darum geht es doch im Wohnbau. In geschlossenen Räume/Höhle ein regulieren der Luftfeuchte in der Winterperiode mgl. zu machen. Nur wenn die im Mauerwerk kondensierte Feuchtigkeit nicht abgegeben wird entstehen Durchfeuchtung, eine höhere Wärmedurchleitung (weil feucht), was wiederum die Nässe im Mauerwerk noch mehr begünstigt. Ergebnis kalt und schwarzes Wachstum.
    Dreh- und Angelpunkt aller Dämmung ist und bleibt eine diffusionsoffenen Sanierung der Außenhülle und dabei die steigende und drückende Nässe im Erdreich ebenso zu verhindern, wie ein tropfendes Dach von oben. Erst wenn dies gegeben ist, kann man auch innen Gegendämmen. Aber Achtung, dies verschiebt den Taupunkt im Mauerwerk nach innen. Welche wie schon mal erklärt bauphysikalisch bei 7 Grad liegt.
    Ziel dieser Feuchtigkeitsthermik im Mauerwerk ist es immer den Taupunkt so weit wie möglich nach außen zu bringen. Damit Luft und Sonne an trockenen Tagen Feuchtigkeit nach AUßEN abdampfen kann.
    Schimmelbefall, um mal mit dem Irrtum aufzuräumen, kommt nicht durch Feuchtigkeit alleine. Es braucht auch Schimmelsporen. Und die befinden sich in jeder Raumluft, wie Außenluft. Selbst in ultrawarmen Schwimmbädern gibt es bei 22 Grad Schimmelbildung. Wogegen nur Chemie hilft.
    Darum merke: Dämmen von innen verlagert den Taupunkt im Mauerwerk nach innen! So einfach ist das. Und jeder der von innen Dämmen will, sollte zuvor eine U-Wert Berechnung der gesamten Mauerwerk machen. So simple ist das!

  • @robins3510
    @robins3510 Před 6 měsíci

    Wie schaut es mit Lasten aus bei den Platten kann ich da hängeschränke hindübeln (Küche)

  • @dermuger7786
    @dermuger7786 Před 3 lety +4

    Deine Aussage »braucht keine Dampfbremse« ist nur bei einer dampfdiffusinsoffenen Wandkonstruktion richtig. Das hast du im Altbau eher selten.

    • @christophvonpapenburg
      @christophvonpapenburg Před 2 lety

      Ist die Dampfbremse evtl durch den Kleber erledigt?

    • @dermuger7786
      @dermuger7786 Před 2 lety

      @@christophvonpapenburg Nein. Der Kleber eignet sich dazu nicht und könnte auch nicht genügend dicht aufgebracht werden. Ausserdem müsste er an der richtigen Stelle in der Konstruktion sein. Das heisst, auf der warmen Seite der Wärmedämmung ...

    • @christophvonpapenburg
      @christophvonpapenburg Před 2 lety

      @@dermuger7786 bei diesen systemen ("klimaplatte") soll ja der kleber zum verkleben und zum versiegeln (warme seite) verwendet werden. Deswegen kam mir die idee. Nun bin ich leider etwas ratlos ich dachte auch dampfbremse ist nicht erforderlich weil er ja aufgenommen und wieder abgegeben wird. Wenn ich eine dampfbremse einbaue dann ist es doch auch wieder egal ob dahinter calciumsilikat oder was anderes ist? Dann könnte man xps nehmen wäre günstiger und mehr wärmedämmung!?

  • @martinlehmbrock4835
    @martinlehmbrock4835 Před rokem

    Kann ich auf Kalziumsilikatplatten fliesen?

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před rokem

      Das macht im Grunde keinen Sinn denn dann würde mal alle Eigenschaften, für die man die (teuren) Platten eigentlich montiert, außer Kraft setzen...

  • @chillthedog7032
    @chillthedog7032 Před 3 lety +1

    bin mir nicht sicher - aber mein Kommentar ist nicht sichtbar. hast du filter ?

    • @chillthedog7032
      @chillthedog7032 Před 3 lety +1

      Dieser scheint durchgegangen :) . Also fange ich von Vorn an und ein wenig abgekürzt.
      hab hier , Link eingefügt, einen KalziumSilikatplattenhersteller gefunden wo , zum einen , Hersteller selbst Platte als Dämmstoff wirbt, zum anderen,die Platten Eigenschaft gar nicht so schlecht ist - es wird auf Mineralfasern verzichtet, es wird auf Quarz beim Herstellung verzichtet und es gibt keine Ausgasungen, sprich auch organische Zusätze wir auch verzichtet.
      www.wohnklimaplatte.de/wp-content/uploads/2020/12/wohnklimaplatte-Technische-Daten-Standard.pdf
      Mich wird natürlich brennend interessieren ob die Platten auch direkt mit Holzbalken in Kontakt sein könnten. meiner Ansicht nach, ja , da Feuchtigkeit aus dem Holz kann über platte ausweichen, was Fäule des Holzes verhindert.
      sagt eure Meinung dazu.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 3 lety

      Moin, wenn man Links postet dann werden die recht häufig vom YT Algorithmus direkt gelöscht, mögliche Erklärung für das Verschwinden deines Beitrags

  • @Michael19830106
    @Michael19830106 Před 2 lety

    Ist das nicht Michael Keaton?

  • @j.b.6360
    @j.b.6360 Před 6 měsíci

    Die Industrie bastelt alles zusammen wenns ums Geldverdienen geht. Bei zwei drei Zentimeter Innendämmung stellt sich mir die Frage, wieviel hat die Wand im Verhältnis zu den neuen Fenstern eingespart. Ich denke eher kosten und Aufwand produziert. Bei Schimmel wäre es doch Sinnvoller einen Kalkputz zu nehmen.

  • @pietrobiondo9766
    @pietrobiondo9766 Před 3 lety +2

    Hallo Fachwerker, ich habe im Video Deine schlechte Laune wegen dem morschen Balken gespürt. Ich habe kürzlich ein 70 jähriges Haus gekauft und ärgere mich nonstop ab dem absichtlich gemachten Wartungsstau🤮

  • @martinspickhoff
    @martinspickhoff Před 3 lety

    Multipor die Weisse die er zeigt
    Kostet als 60mm Platte ca10€ + Kleber

  • @sschmachtel8963
    @sschmachtel8963 Před 3 lety +1

    Sägemehl hat ca. 1 W/mK. Das schimmelt auch nicht so leicht weil kann auch Feuchtigkeit speichern
    Ist das nicht das Zeug zur Inneren isolierung von Brennern zum Giessen etc

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 3 lety +2

      Also 1W/mK würde ich jetzt nicht unbedingt als "Dämmung" bezeichnen...

  • @ricooertel1949
    @ricooertel1949 Před 3 lety +3

    Wenn die vollgesogen sind u. Die Feuchtigkeit nicht abgeben kann Schimmeln auch die.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 3 lety +3

      Da sich auch bei der "gesättigten" Platte der pH-Wert nicht ändert, ist eine Schimmelbildung auch hier nicht möglich...
      Wenn du aber so viel Feuchte in den Raum bekommst, dass dieser Fall eintritt, hast du aber ein GANZ anderes Problem!

    • @ricooertel1949
      @ricooertel1949 Před 3 lety +2

      Vorsicht mit den Aussagen. Es gibt Schimmelpilze die wachsen bei einem ph-Wert von 2 bis 11. Es kommt immer auf den Pilz an. Hatte das schon auf verschiedenen Baustellen wo mann einfach Platten geklebt hatte anstatt die Ursache zu beseitigen.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 3 lety +2

      Video/Aussagen dienen eher der "generellen Übersicht/Einführung". Fakt ist, in wohl 90% der Fälle könnte der hohe pH-Wert ein Lösungsansatz darstellen. um z.B. nach dem Einbau neuer Fenster eventuelle Schimmelprobleme in den Griff zu bekommen.
      Bei individuellen Härtefällen sollte besser eine Fachfirma zurate gezogen werden.

  • @nussknacker8682
    @nussknacker8682 Před 2 lety

    sieht optisch aus wie Gasbetonsteine, oder?

  • @WaermeWende
    @WaermeWende Před 2 lety

    Kalziumsilikat hat sagenhafte 2333 kWh/m³ als Herstellungs-Primärenergie, das kombiniert mit der schlechten Dämmwirkung und dem Preis? Gibt keinen Sinn.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 2 lety

      Also ich weiß ja nicht woher du diesen Phantasiewert bekommen hast... aber der korrekte Wert liegt eher in der Richtung 2kWh pro m³(!)

    • @WaermeWende
      @WaermeWende Před 2 lety

      @@DerFachwerker Wenn unbehandelte Zellulosedämmung schon 20 kWh/m³ hat? Steht in den EPD für Calziumsilikat-Produkte, kommt aufs Produkt und seine WLS bzw. Rohdichte an, ein mittlerer Wert für alle Calsitherm Produkte liegt nach deren Sammel-EPD (ohne Gutschriften) nur für die Herstellung bei 2002 kWh/m³. Zu dem hohen Herstellungsenergieaufwand kommt erschwerend hinzu, dass man wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit auch mehr Material braucht, um denselben U-Wert zu erzielen, wie andere Produkte.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 2 lety

      @@WaermeWende Hab mir dieses EPD mal angeschaut - demnach benötigt man 6500 kWh pro Tonne Material. Die Klimaplatten, die im Hausbau meist eingesetzt werden haben oft eine Rohdichte von unter 200kg/m³ bedeutet man läge dann bei rund 1300kWh/m³
      Ich hab auch gerade noch einmal nachgeschaut, die von mir genannte Quelle für die 2kWh scheint ungültig zu sein... werde ich für zukünftige Videos und Betrachtungen bedenken - Danke für den Hinweis auf die EPD!
      Bezüglich der Wärmeleitfähigkeit - hier sollte man aber bedenken, dass man die Platte primär als "Klimaplatte", also zur Regulierung des Raumklimas und Schimmelvorbeugung/Bekämpfung einsetzt und nicht zur Dämmung.

    • @WaermeWende
      @WaermeWende Před 2 lety

      @@DerFachwerker Ist trotzdem noch genug, gibt auch Quellen mir 2.200 kWh/m³. Das mit der Klimaplatte ist sic her richtig, so sollte man sie sehen, aber es stimmt leider auch, das viele Menschen sie im Rausch von "Offenporigkeit" und "Kapillaraktivität" als Dämmplatte einsetzen, dann aber nur wenige cm wegen des Preises und nicht bedenkend, dass die Platte allenfalls das Kondensat wieder zurücksaugt, das sie selbst erzeugt hat. Alles schöne Theorie, die daruf beruht, dass Innendämmungen per se besser als ihr Ruf sind und auch da gut funktionieren, wo sich seit 1981 vor den geistigen Augen Taupunkte verschieben (Novelle DIN 4108 mit Einführung Wasserdampfdiffusionsberechnung).

    • @MrHamatschek09
      @MrHamatschek09 Před 2 lety

      @@WaermeWende wenn man sein Schlafzimmer in einem 60er Jahre Bau von innen selektiv gegen Schimmel absichern will, ohne eine Außendämmung vorzunehmen:
      Welchen Baustoff würden Sie denn alternativ empfehlen?
      Wenns geht ohne, dass man durch 10cm Stärke den Raum massiv verkleinert...

  • @julestuscher7871
    @julestuscher7871 Před 8 dny

    bisschen dünn das bestandsblatt an deinem stiel im hintergrund

  • @AMeise-vy4fk
    @AMeise-vy4fk Před 3 lety +2

    Hohl dir lieber den HAGA Dämmputz. Calciumsilikatplatten sind ein Fummelkram.
    Hilft bei Schimmel- Kalkanteil- und Salpeter und ist KEIN Opferputz

  • @maiks.3684
    @maiks.3684 Před 3 lety +2

    Bei "teuer" habe ich aufgehört zu schauen.

  • @brunokaiser9083
    @brunokaiser9083 Před 2 lety +1

    Welche Dämmung mit guten Dämmeigenschaften kannst du als Innendämmung empfehlen?
    Wir müssen 40 m2 Innendämmung anbringen. Außendämmung ist nicht erlaubt.

    • @marianmuresan6780
      @marianmuresan6780 Před 2 lety +1

      Holzfaserplatten WLG 040 in Kombination mit Lehmputz
      Oder Ytong multipor Platten Wlg 042 👍
      Ich würde das letztere mehr empfehlen.

  • @Sebb220690
    @Sebb220690 Před 3 lety +1

    Zum Thema dämmen kann ich die Vorträge vom Herrn Konrad Fischer empfehlen z.B. czcams.com/video/yhEMq5QLBYE/video.html