Holzbefeuerte Poolheizung - Wood burning pool heater

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 04. 2020
  • 2 gekoppelte Kupferspiralen in Blechtonne eingebaut, zusammen 20 m lang,
    Innendurchmesser des Kupferrohrs 16 mm
    An Poolfilterpumpe angeschlossen
    Max. Heizleistung 15 Grad Unterschied zw. Vor- und Rücklauf
    2500 Liter werden in 6 Stunden von unter 18 auf mehr als 35 Grad geheizt
    Self made wood burning pool heater for intex frame pool
    with 20 m copper heating coil in steel barrel
    Wood fired spa heater

Komentáře • 73

  • @marcusreimann3040
    @marcusreimann3040 Před 4 lety

    Sehr cool!
    Ich bin gespannt auf die nächsten Projekte.

  • @bauabt
    @bauabt Před 3 lety +1

    Und oben drauf noch ne Feuerplatte!!!
    Genau so hab ich es gemacht....5 Daumen hoch!!!!!

    • @schitthe
      @schitthe  Před 3 lety

      Auch mit ner Kupferspirale? Wie groß ist dein Pool?

  • @simondenker5582
    @simondenker5582 Před 4 lety

    Geile Party 😎👍

  • @wernerschruff1580
    @wernerschruff1580 Před 4 lety

    Du also super Handwerker, solltest vielleicht nur einen großen 2 KW-Heizkörper ((Kleinanzeigen)) in dem Pool verbauen. Sieht gut aus und kostet erheblich weniger als so eine unförmige Spirale. Hast du aber super gebaut. Top!

  • @marcoseduardosalesnunesdes4488

    Thanks for sharing this video. I'm "builting" a japanese ofuro in my house, and think about how to heater. Thanks a lot.

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      My pleasure to share experience!

  • @rossfordcrue9642
    @rossfordcrue9642 Před 3 lety +1

    Als Feuertonne hab ich nen Weber Kugelgrill genommen. Schaut gut aus und das Ganze ist sauberer

    • @3DPeter
      @3DPeter Před 3 lety

      es sieht aus wie ein muhlplatz, also der dreckigen mulltonne fält schon gar nicht auf.

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      Hä?

    • @rossfordcrue9642
      @rossfordcrue9642 Před 2 lety

      Was meinst du mit „hä“? Soll ich dir was erklären oder Fotos schicken?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      @@rossfordcrue9642 Sorry, ich hatte mich mit meinem Hä? auf den Kommentar von 3DPeter bezogen

  • @xanaxidus
    @xanaxidus Před 3 lety +4

    Zunächst einmal Hut ab für den tollen Eigenbau.
    Ich habe gerade ein ähnliches Projekt beendet.
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass an der Tonne noch ordentlich Luft nach oben ist bezüglich ihrer Effektivität.
    Zunächst passen gut 25-30 Meter Kupferrohr in die Tonne.
    Vornehmlich sollte die Summe aus überwiegend Konvektion und teils Wärmestrahlung für die Erwärmung verantwortlich sein und somit im äußerst obersten Bereich der Tonne m größten sein.
    Hier habe ich das kupferrohr mit Schellen gegenüberliegend, je Windungen um 30° versetzt, an der Tonne befestigt.
    So ließ sich auch ein stetiger Abstand zwischen den einzelnen Windungen realisieren.
    Des Weiteren scheint die Verbrennung unvollständig zu sein. Größere Zuluftöffnungen, eine davon sehr groß und regelbar (Drehbarer Halbkreis o.Ä.) würden an der Stelle sicher Wunder bewirken.
    Als Sahnehäubchen würde ich noch einen einfachen Schornstein aufsetzen um den Kamineffekt zu unterstützen und den Rauch etwas fern der Nase zu lenken.
    Nichts desto trotz ein guter Anfang 👍👍

    • @cheakyboy86
      @cheakyboy86 Před 3 lety

      Gibt es dazu Bilder? Gerne PN

    • @schitthe
      @schitthe  Před 3 lety

      Hallo und zunächst mal sorry für die sehr späte Antwort. Ich hatte meine Benachrichtigungen per mail etwas aus den Augen verloren. Vielen Dank für deine vielen Ratschläge. Dass da noch Luft nach oben ist, ist offensichtlich. Folgende Anmerkungen von mir dazu. Ich hatte zunächst eine Spirale von 10 m in der ersten Saison. Im Jahr drauf hab ich mir eine zweite dazugekauft, auch 10 m aber Geringerer Durchmesser (der Spirale, nicht des Rohres). Die Verbesserung war erstaunlich gering. Die eine Spirale wird durch die andere quasi beschattet und bekommt vergleichsweise wenig Hitze ab. Die Idee mit den Abstandhaltern finde ich super, vergrößert die Heizfläche sicher. Rauchabzug nach oben hin ging bei mir nicht: da die zweite Spirale weit nach unten in den brennraum reicht, hat sich dieser merklich verkleinert, so dass ich das meiste Holz von oben reinwerfe. Den Verlust durch nach oben hin schlagende Flammen hab ich durch das runde Blech mit Scharnier etwas zu mindern versucht. Aber eine größere Tonne, ehemaliger Koksofen, steht schon für die Version 3.0 bereit...

    • @FrankDr999
      @FrankDr999 Před 2 lety

      Kupfer ist leider nicht optimal, weil man dann den Pool nicht mehr chloren darf. Das Chlor setzt dem Kupfer zu und kann zu Hautirritationen führen wie ich gelesen habe

  • @pablodoglio6876
    @pablodoglio6876 Před 2 lety

    Great Video, one question, the plastic conection from the heater to the host does not melt with the temperature? Did you use somthing special o is a normal conection? Thanks

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      It does not melt because the water temperature in the hoses does never rise beyond ca. 60 degrees Celsius, no matter how hot the fire is burning. So the water cools the copper tubes, their connections and the plastic hoses

  • @victormanuelgrajedareyes2458

    Impresionante

  • @Aka_1193
    @Aka_1193 Před 3 lety

    Hallo, zunächst vielen Dank für die Inspiration. Welche Verbinder haben Sie vom ja doch etwas dickeren Poolschlauch auf das 18 mm Kupferrohr genommen? Gibt es da entsprechende Reduzierstücke? Danke und Gruß

    • @schitthe
      @schitthe  Před 3 lety

      Der Schlauch von der Pumpe hat ca. 32 mm Innendurchmesser. Den hab ich zunächst mit einem 28 mm Kupferrohr verbunden, das ich vorher paarmal mit Panzertape umwickelt hab. Mit ner Schlauchschelle hält das absolut dicht. An das Kuperrohr hab ich dann ein Reduzierstück 28 auf 18 mm drangelötet - die Spirale hat 18 mm Außendurchmesser. Bis jetzt hält das alles problemlos.

  • @furkankorkmaz6272
    @furkankorkmaz6272 Před 4 lety

    Moin Moin den Schlauch von der Pool pumpe zum Kupferrohr was ist da zwischen was hast du da genommen damit es dicht wird mir fällt da nix ein es sind ja etwas unterschiedlich durchmesser :)
    dankeeee

    • @schitthe
      @schitthe  Před 4 lety +1

      Der Schlauch von der Pumpe hat ca. 32 mm Innendurchmesser. Den hab ich zunächst mit einem 28 mm Kupferrohr verbunden, das ich vorher paarmal mit Panzertape umwickelt hab. Mit ner Schlauchschelle hält das absolut dicht. An das Kuperrohr hab ich dann ein Reduzierstück 28 auf 18 mm drangelötet - die Spirale hat 18 mm Außendurchmesser. Bis jetzt hält das alles problemlos.

  • @yoelvi
    @yoelvi Před 4 lety

    Hallo. Wie viele Liter bewegt sich diese Pumpe in einer Stunde? (Bei höherer Durchflussrate erwärmt Kupfer das Wasser weniger). Was war die ungefähre Umgebungstemperatur? Ist es in der Gegend windig? Mit Ihrer Hilfe kann ich eine bessere Entscheidung treffen.
    Ich werde mit nur 10 Metern Kupferrohr testen. Ich habe die gleiche kleine Version 1600 Liter Pool. Umgebungstemperatur zwischen 15-25. Viel Wind !!!
    Grüße von den Kanarischen Inseln.

    • @schitthe
      @schitthe  Před 4 lety

      Hola! Dadurch dass das Kupferrohr mit 16 mm einen wesentlich geringeren Durchmesser als die normalen Schläuche der Poolpumpe hat, fliesst natürlich entsprechend weniger Wasser durch. Ich denke dass es etwa 400 l in einer Stunde sind. Für die Heizleistung macht die Durchflussmenge aber keinen Unterschied: Entweder man heizt weniger Wasser etwas höher - oder mehr Wasser wird in der gleichen Zeit weniger warm. Die Heizleistung unterm Strich ist in beiden Fällen identisch. Die Umgebungstemperatur ist wenn ich die Heizung anfeuere ca. 20 - 25 Grad. Wind haben wir sehr wenig und der Pool steht auch noch windgeschützt. Mit 10 Meter Rohr funktioniert das fast genauso gut, ich hatte im ersten Jahr auch 10 Meter.

  • @X2R_Thomas
    @X2R_Thomas Před 2 lety

    Super Idee 😎👍
    Halten die Kupferrohre die Temperatur aus oder gehen die irgendwann kaputt ?
    Möchte mir ein 200 Liter Fass besorgen und dann das nachbauen.
    Weiter so
    Gruss Thomas

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      Hallo, sorry für die verspätete Antwort. Die Rohre und Lötstellen halten das locker aus. Sie sind ja auch ständig von Wasser durchflossen und werden deshalb auch nie heißer als 60 Grad. Bei Stromausfall oder falls die Pumpe mal kaputtgeht könnte es zu Problemen kommen. Das Ganze ist nun 3 Jahre als und war bisher ca 30 Mal für mehrere Stunden in Betrieb. Bis jetzt hat alles super funktioniert.

  • @theplayer2446
    @theplayer2446 Před 4 lety

    Schmilzen die Schläuche nicht weg an der Stelle wo es ans Kupfer geht?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 4 lety +1

      Nein, da sie ja ständig von maximal 35 bis 38 Gad warmem Wasser duchflossen sind. Und das halten sie natürlich aus. Wenn die Pumpe mal ausfällt oder bei Stromausfall besteht die Gefahr natürlich.

  • @stefankuhnert1672
    @stefankuhnert1672 Před 3 lety +2

    Am besten ist Edelstahl Kost aber mehr und hält Länger.👍

    • @butenator6668
      @butenator6668 Před 3 lety

      Hast du Erfahrungen mit Edelstahlrohr? Meinst du ein dickwandiges Rohr oder Edelstahlwellrohr? Wie lange würde so etwas dem Clorwasser widerstehen können?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      Ich denke Chlorwasser dürfte für Edelstahl gar kein Problem sein

  • @Juwa2176
    @Juwa2176 Před 4 lety

    Eignet sich die Heizung auch für einen Salzwasserpool?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 4 lety +1

      In dem Fall würde ich eher zu einer Edelstahl-Spirale tendieren. Kupfer reagiert mit Salzwasser. Im Falle meines Pools reagiert es aber sicher auch mit dem Chlor im Wasser... Wie dem auch sei, ich rate wie gesagt zu Edelstahl.

  • @manuelcutzal4359
    @manuelcutzal4359 Před 2 lety

    VIELEN DANK GRUSSE AUS GUATEMALA

  • @simonreger
    @simonreger Před 3 lety

    Mit welcher Pumpe hast du dein Heizrkeis betrieben?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      Mit einer ganz normalen Intex-Filterpumpe. Ich habe auch noch ein Video gemacht, wo ich mich mehr mit Pumpenund Anschlüssen befasse

  • @bennimue9804
    @bennimue9804 Před 2 lety

    Würdest du die Spirale wieder so reinlegen oder hast du schon Optimierungen entdeckt? Habe aktuell einen anderen Feuerkübel und will es umbauen auf so ein Ölfass. Danke!

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety +1

      Hallo, sorry für die späte Antwort. Um ehrlich zu sein: ich bin nicht ganz sicher, was besser ist: ich setze die Spirale voll dem Feuer bzw der Glut aus, was ich für das beste gehalten habe. Aber weil die Spirale ja immer von innen gekühlt ist, setzt sich jede Menge Ruß oder auch Teer auf ihr fest. Ich kann nicht sagen, wieviel Leistungsverlust das bringt. Alternativ dazu kann man die Spirale vom Feuer trennen, indem man sie zb außen um den brennraum wickelt. Dann bleibt sie sauber, also blankes Kupfer. Ist dann aber halt auch von der größten Hitze getrennt. Man müsste mal inruhe beide Varianten ausprobieren….

    • @bennimue9804
      @bennimue9804 Před 2 lety

      @@schitthe danke und kein Problem. Habe mich dafür entschieden, die Spirale innen einzusetzen. Aber habe noch nicht geheizt

  • @streethood9151
    @streethood9151 Před 3 lety

    Sollte der Vorlauf unten oder oben angeschlossen werden?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      Da ich 2 Spiralen miteinander verbunden habe, liegen bei mir beide Anschlüsse oben, die Frage stellt sich mir also gar nicht. Wahrscheinlich ist es egal, ob Zu- oder Ablauf oben oder unten liegen

  • @streethood9151
    @streethood9151 Před 3 lety +1

    Muss aber schon ein Hitze beständiger Schlauch dann sein oder?

    • @mzi6519
      @mzi6519 Před 3 lety +1

      Ja zumindest der Rückfluss und im Kessel aus Metal

    • @schitthe
      @schitthe  Před 3 lety +1

      Naja, ich hatte bis jetzt maximal 62 Grad im Vorlauf, meistens 40 bis 50 Grad. Das verkraftet der PVC-Schlauch bis jetzt klaglos.

    • @streethood9151
      @streethood9151 Před 3 lety

      @@schitthe also der Originale poolschlauch, oder gartenschlauch?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 3 lety +1

      Für den Rücklauf hab ich den Poolschlauch, der wird maximal 37 grad warm. Für den wärmeren Vorlauf einen PVC-Schlauch. Die halten beide die jeweilige Temperatur gut aus

  • @reinerbaler8697
    @reinerbaler8697 Před 2 lety

    Wie bekommt ihr die Kupferschlange nach dem Heizen vom Ruß Sauber?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      Das geht leider gar nicht. Der Russ bzw. wohl auch Teer schlagen sich auf der im Vergleich zum Brennraum sehr kühlen Spirale nieder, das verbackt dann richtig darauf. Würde sich nur mit. Assivem Einsatz von Stahlbürste usw. entfernen lassen und das ginge dann sicher zu lasten des
      weicheren Kupfers. Also lass ich den ganzen Dreck drauf

    • @jofire87
      @jofire87 Před 2 lety

      Nimm einfach heißes Wasser und Zitronensäure...

  • @sabinehofmann8950
    @sabinehofmann8950 Před 2 lety

    Das mit der Temperaturkontrolle habe ich nicht verstanden. Wie funktioniert das denn? Und die Pumpe selbst ist die eigentliche Poolfilteranlage? hält die die Temperatur denn aus?

    • @schitthe
      @schitthe  Před rokem

      Die Temperatur kontrolliere ich mittlerweile über ein elektronisches Temperaturmessgerät mit 2 Fühlern, das kann man in dem anderen Video gut sehen. Die Pumpe ist die poolfilteranlage, auch das wird in einem dritten Video erklärt. Die Pumpen halten das seit Jahren gut aus. Die Temperatur im Pool steigt ja nicht über ca 35 grad. Das bis zu 60 grad erhitze Wasser kommt ja nur aus dem Ofen durch den grünen Schlauch, nicht durch die Pumpe

  • @scheipapier2600
    @scheipapier2600 Před 2 lety

    Grüße, welche Gesamttemperatur erreicht denn dein Pool? Wir wollen uns einen Pool bauen, mit 2000L. Wollen aber da drinne im Winter gemütlich sitzen. Rätsel aber die ganze Zeit ob die Temperatur dann reicht🤔😁

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      Hallo… Also wenn ich zb bei 17 Grad Wassertemperatur starte, habe ich nach 6 Stunden Dauerheizen mit ordentlich Feuer mindestens 35 Grad im Pool.

  • @dnguz
    @dnguz Před 3 lety

    Im going to copy your model... any improvement I should perform? Thx

    • @schitthe
      @schitthe  Před 3 lety +1

      Hi, sorry for answering so late. I can recommend to use only one 10 m copper coil. I bought a second one which meant only minor improvement. It also might help to attach metal spacers to separate the coil twists to enlarge heating surface

    • @schitthe
      @schitthe  Před 3 lety +1

      Soldered fittings won’t be a problem as long as the water keeps flowing. If a pump breaks down the connection might melt....

  • @tommek_
    @tommek_ Před rokem

    Hei, sag mal hast du auch Probleme mit kondenzwasser das sich am kupferrohr sammelt und dann abtropft ?! Hab das Gleiche mit einem alten Ofen gebaut, hab aber das problem das sich an der Kupferspirale kondenzwasser sammelt und dann nach untenfliesst und aufs Holz tropft ...

    • @schitthe
      @schitthe  Před rokem

      Hei… Kondenswasser am kupferrohr ist kein Problem, da im Ofen einfach immer zu viel Hitze ist. Da die Kupferspirale aber durch den Wasserdurchfluss ja immer auf Max. 60 grad gekühlt ist, schlägt sich auf ihr Ruß und Teer nieder. Das verringert sicher die Effektivität

    • @tommek_
      @tommek_ Před rokem

      @@schitthe hast du das gleiche problem mit dem "fass"?! Das sich kondenzwasser sammelt ist nicht das problem aber das es eben auf das Holz runter tropft und dadurch 1. nicht ordentlich brennt und 2. unheimlich raucht ist ein problem ... :D

    • @schitthe
      @schitthe  Před rokem +1

      @@tommek_ wie gesagt, ich habe kein Kondenswasser in der Tonne. Die Hitze ist einfach zu groß dafür

  • @michaelkarg797
    @michaelkarg797 Před 4 lety +1

    Hooohhhlz...!

  • @henner645
    @henner645 Před 2 lety

    gibt es das auch zu kaufen in Professionell?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 2 lety

      Gute Frage. So direkt in der Art wohl nicht, das wirst du dir selber bauen müssen…

  • @alexissanmartin8602
    @alexissanmartin8602 Před 2 lety

    Guenardo ;)

  • @bastet27
    @bastet27 Před 3 lety +1

    Aber Kupfer plus Chlor ist giftig...oder?

    • @schitthe
      @schitthe  Před 3 lety +1

      Siehe dazu eine meiner Antworten zu ähnlichen Fragen: Kupfer im chlorierten Wasser kann ein Problem sein, zweifelsfrei. Nur: Haben wir es hier mit Kupferchlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid zu tun? Ohne den Chlorgehalt, den pH-Wert, die aktuelle Temperatur, die Förderleistung der Pumpe und somit die Verweildauer des Wassers im Kupferrohr zu kennen, kann keine Aussage über die Konzentration der Kupferverbindungen im Wasser und somit über eine potenzielle Gefährdung gemacht werden. Ich habe versucht, mich diesbezüglich etwas schlauer zu machen, aber viel mehr als „Kupfer im Poolwasser ist ungesund“ hab ich nicht gefunden. Ich wäre für eine fundierte Aussage dankbar. Wenn man es so betrachtet, ist Chlor im Wasser ja auch ungesund, sogar giftig. Ist halt alles eine Frage der Konzentration. Und der Exposition: Wir verbringen 10 mal im Jahr paar Stunden im geheizten Pool. Ich halte die Gefährdung mal ganz laienhaft für überschaubar. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren 😉

  • @wasnuloshier
    @wasnuloshier Před 4 lety +1

    Und die Kinder schon mit grünen Haaren aus dem Pool gestiegen? Kupfer und Pool ist ...hmmm...unpraktisch ;)

    • @schitthe
      @schitthe  Před 4 lety +2

      Kupfer im chlorierten Wasser kann ein Problem sein, zweifelsfrei. Nur: Haben wir es hier mit Kupferchlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid zu tun? Ohne den Chlorgehalt, den pH-Wert, die aktuelle Temperatur, die Förderleistung der Pumpe und somit die Verweildauer des Wassers im Kupferrohr zu kennen, kann keine Aussage über die Konzentration der Kupferverbindungen im Wasser und somit über eine potenzielle Gefährdung gemacht werden. Ich habe versucht, mich diesbezüglich etwas schlauer zu machen, aber viel mehr als „Kupfer im Poolwasser ist ungesund“ hab ich nicht gefunden. Ich wäre für eine fundierte Aussage dankbar. Wenn man es so betrachtet, ist Chlor im Wasser ja auch ungesund, sogar giftig. Ist halt alles eine Frage der Konzentration. Und der Exposition: Wir verbringen 10 mal im Jahr paar Stunden im geheizten Pool. Ich halte die Gefährdung mal ganz laienhaft für überschaubar. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren 😉

    • @daviet9930
      @daviet9930 Před 4 lety

      @@schitthe Das Keratin der Haare verfärbt sich in verbindung mit manchen metallen, aber auch nur bei häufigem oder hohem kontakt. Siehe Profischwimmer - oft weißeres haar. Das macht aber gar nichts - Dein Leitungswasser kommt evtl auch aus einer kupferleitung und das kannst du unbedinklich trinken. Also warum nicht darin schwimmen. Da gebe ich dir bei 10x im Jahr recht. Das kann hingegen zur Chlor konzentration nur gesund sein. Gutes video. Mich würde noch brennend für denn nachbau interessieren wie du die Pumpe an den 1/2 zoll kupferrohr ranmontiert hast? die schellen und einen schlauch wie du habe ich nun bestellt aber wie du die pumpe verbindest ist mir bislang ein Rätsel. Würde mich über eine Antwort freuen :)

    • @schitthe
      @schitthe  Před 4 lety

      Hallo, meine Schläuche von der Pumpe haben einen Innendurchmesser von 32 mm, die Kupferspirale einen Aussendurchmesser von 18 mm. Ich hab mir eine Reduziermuffe aus Kupfer, 28 (außen) auf 20 mm (innen) besorgt. Die Seite zum Schlauch hin wurde mit Panzertape umwickelt. Das hält mit einer Schlauchschelle absolut dicht. Die andere Seite der Muffe wurde an die Spirale gelötet.
      Ich hab noch 2 weitere Videos zum Thema Poolheizung hochgeladen, da sind noch mehr Details zu sehen. Viel Spaß mit deiner eigenen Variante!