Pannenvergleich: E-Auto vs. Verbrenner | Unter Strom - Einfach Elektromobilität | 33 | ADAC

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Seid ihr mit eurem E-Auto schon liegen geblieben oder kommt ihr immer zuverlässig zum Zielort? 😉 Zweiteres würden wir euch natürlich wünschen - jedoch ist eine Panne schnell passiert.
    Da stellt sich die Frage: Passieren Pannen nun häufiger bei E-Autos oder bei Verbrennern? 🧐
    Zugegeben, ein genauer Vergleich ist schwierig, weil E-Autos natürlich meist deutlich jünger sind. Daher vergleicht der ADAC immer gleichaltrige Fahrzeuge miteinander und erstellt daraus jährlich eine Pannenstatistik.
    Wer nun neugierig auf die Antwort ist, schaut am besten gleich in dieser Folge von "Unter Strom" vorbei! Marie vergleicht für euch die häufigsten Pannen bei E-Autos und Verbrennern und fragt Jörn von der ADAC Straßenwacht, zu welchen E-Auto-Pannen die Gelben Engel am häufigsten gerufen werden.
    Schreibt uns unbedingt eure Erfahrungen n die Kommentare.
    Natürlich interessiert uns auch, wie ihr aus der Panne wieder heraus gekommen seid 😏
    Übrigens findet ihr die aktuelle Pannenstatistik aus 2023 hier auf unserer Webseite:
    ADAC Pannenstatistik 2023: Wie zuverlässig sind Elektroautos?
    bit.ly/pannenstatistik-2023
    Und hier noch ein paar Tipps, wie ihr eine Panne mit eurem Elektroauto vermeiden könnt:
    Autobatterie leer? So vermeiden Sie eine Panne
    bit.ly/panne-vermeiden
    00:00 Willkommen bei "Unter Strom"
    00:45 Pannenstatistik 2022
    01:30 Pannenvergleich Verbrenner vs. E-Auto
    02:23 Pannenursache: Reifen und Starterbatterie
    03:16 Pannenursache: (E-)Motor
    04:24 Panne? So helfen euch die Gelben Engel
    05:50 Leere Batterie? Der ADAC hilft!
    06:12 Bis zur nächsten Folge von "Unter Strom"!
    #adac #elektroauto #elektromobilität #eauto #pannen #unfall #unfälle
    _________________________________________________________________
    Besucht uns auf adac.de
    und auf unseren Social-Media-Kanälen:
    Facebook: / adac
    Twitter: / adac
    Instagram: / adac
    TikTok: / adac
    Pinterest: www.pinterest.de/adac_eV/
    Soundcloud: / adacaudio
    Blog: www.adac.de/der-adac/blog/
    Abonniert auch gerne unseren Newsletter:
    scom.ly/newsletter-abonnieren
    Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz.
    scom.ly/mitglied-werden
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 793

  • @ecoselvae.v.1652
    @ecoselvae.v.1652 Před 10 měsíci +7

    Ich fahre seit 4 Jahren Elektro-Auto und das größte Problem ist der zu geringe Ladestand der 12-Volt-Batterie. Dies passiert, wenn bestimmte Verbraucher im Parkzustand noch aktiv gewesen sind. Hier gibt es jedoch ein sehr einfaches Mittel, um das Problem selbst zu lösen ohne den Gelben Engel um Hilfe zu bitten. Im Auto habe ich immer eine Powerbank mit Adapter für die 12-Volt-Batterie. Ich schließe die Powerbank einfach an die 12-Volt-Batterie an und schon startet das E-Auto. Jeder E-Auto-Fahrer sollte diese Powerbank im Auto haben. Das reduziert die Pannenhäufigkeit der E-Autos ganz erheblich und kostet nur max. 50 Euro.

    • @karl-heinzhecker4328
      @karl-heinzhecker4328 Před 7 měsíci +2

      Und dazu noch einen 10er Gabelschlüssel um die Batterie kurz abhängen zu können, wenn sich die Elektronik aufgehängt hat.

  • @dirkschulte3494
    @dirkschulte3494 Před 11 měsíci +41

    Zum Thema Notentriegelung des Ladesteckers:
    Als ich an einer Ladesäule mit diesem Problem stand, sagte die Dame an der Hotline des Betreibers, ohne mein Fahrzeugmodell (VW ID.3) zu kennen: "Machen sie mal einen Doppelklick auf dem Öffnen-Knopf ihres Schlüssels" und es hat geklappt.
    Scheint also bei vielen Fahrzeugen zu funktionieren - also im Fall der Fälle einfach mal ausprobieren.

    • @alexanderbeyer8007
      @alexanderbeyer8007 Před 11 měsíci +1

      So ein hässliches Auto ( VW - ID .3 ) hast du dir gekauft?
      Wie emotionslos bist du denn?

    • @hansmuller7122
      @hansmuller7122 Před 11 měsíci +3

      Bei Reno, Auch doppelklick,

    • @superclasher2772
      @superclasher2772 Před 11 měsíci +20

      @@alexanderbeyer8007 Super konstruktiver Beitrag. Einfach nur anderen mitteilen, für wie Beschränkt man sie hält. GJ...
      Es gibt viele verschiedene Geschmäker und vermutlich auch anforderungen an ein E-Auto. Deine Meinung bezüglich des Kaufs anderer interessiert niemanden und ein persönlicher angriff der Person hat da auch nichts zu suchen.

    • @alexanderbeyer8007
      @alexanderbeyer8007 Před 11 měsíci

      @@superclasher2772 Geschmäcker?
      Könnt mich totlachen !
      Du gehörst halt zu denen die sich halt für dumm verkaufen lassen.
      Die Personen die sich ein E - Auto zugelegt haben sind auch noch verdammt arrogant, in dem sie meinen , sie retten die Welt mit den hässlichen Dingern.
      Bist ja genauso arrogant, bloß weil ich meine Meinung dazu gesagt habe.
      Ausserdem.
      In 5Jahren ist das E -Auto wieder Geschichte.
      Renault stellt sein ZOE ein.
      Noch was !
      Die Welt brauch mehr CO2 , sonst kann sie nicht existieren.
      Da du aber den Fake Wissenschaftlern glaubst, wie Donald Trump es formulieren würde, wundert mich bei deinem IQ schon gar nichts mehr.
      Armes Deutschland und seine Grünwähler.🤮🤮🤮
      Gehörst wohl mit dazu ?

    • @GordonF-re7rs
      @GordonF-re7rs Před 10 měsíci

      In der Tat, das Offnen mit dem Knopf des Autoschlussels (ggf. Doppelklick), reduziert den Ladestom und entriegelt den Ladestecker. So zumindest bei Hyundai und Kia. Ich persönlich hatte den ID 3 mit in meine Wahl gezogen. Anfang 2022 war Hyundai mit dem Ioniq FL jedoch einfach schneller und preiswerter.

  • @shoelessjoe5990
    @shoelessjoe5990 Před 11 měsíci +62

    Fand ich gut, dass ihr herausgestellt habt, das ein leerer Akku selten ist und auch eigentlich keine Panne 👍

    • @jenscs
      @jenscs Před 11 měsíci +32

      Das Wort "Reichweitenangst" ist eh nur Verbrennervokabular.

    • @shoelessjoe5990
      @shoelessjoe5990 Před 11 měsíci +7

      @@jenscs Vollste Zustimmung.

    • @Fejd666
      @Fejd666 Před 11 měsíci +5

      Bei den ganzen Assistenzsystemen und anderen Helferleins die da rechtzeitig bimmeln muss man ne leere Batterie ja förmlich erzwingen sonst kriegst das ja eh nicht hin.

    • @iknowit3705
      @iknowit3705 Před 11 měsíci

      ​@@jenscsaha.....klar, weil ein Diesel eben bis 1.000km in den Urlaub durchfährt. Und das E-Auto?

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Před 11 měsíci

      @@Fejd666 im Prinzip ists nicht anders als wie wenn einem der Sprit ausgeht. In der Regel ist nicht das Auto schuld. Ein Bekannter von mir (Busfahrer) hatte aber mal eine defekte Tankanzeige, die bei ~1/3 stecken geblieben ist. War ein älteres Modell ohne Reichweitenanzeige. Da stand er dann erstmal auf der Autobahn.

  • @franzheeb9808
    @franzheeb9808 Před 11 měsíci +237

    Ein leerer Akku entspricht einem leeren Tank. In beiden Fällen liegt es am Fahrer.

    • @govoll5058
      @govoll5058 Před 11 měsíci +7

      Aber wenn die Tankanzeige kaputt ist… 😊

    • @therpope
      @therpope Před 11 měsíci +3

      @@govoll5058sollte man trotzdem sehen, dass man mehr fährt, als normalerweise möglich ist

    • @kukelhupf
      @kukelhupf Před 11 měsíci +10

      ​@@therpopeAls Mechantroniker der sowohl an Verbrennern sowie an E-Autos arbeitet kann ich dir sagen, dass 90 Prozent der Kunden es nicht merken.
      Ganz im Gegenteil, manche Kunden freuen sich, dass das Auto weniger Sprit braucht, ohne zu merken, dass die Anzeige / der Schwimmer einen Fehler hat.

    • @nurleise7012
      @nurleise7012 Před 11 měsíci +2

      @@therpope Die modernen Autos haben meistens mehr keinen Tageskilometer Zähler. Der wäre eine zusätzliche Sicherheit zur Tankanzeige.

    • @Dr.Acula787
      @Dr.Acula787 Před 11 měsíci +6

      @@nurleise7012 Nur weil sie ihn nicht mehr dauerhaft anzeigen ist er nicht weg. 😉 Ich hab noch *kein* Auto gesehen, dass auf den Tageskilometerzähler verzichtet. Hast du ein Beispiel?
      Was ich kenne sind Motorräder (gerade im Bereich Chopper) die ohne Tankanzeige sind. Dort gibt es dann im Zweifel nur den Kilometerzähler.

  • @Toern24
    @Toern24 Před 11 měsíci +65

    Interessantes Ergebnis: Verbrenner haben 40% höhere Pannenhäufigkeit als E-Autos. Danke für die Aufschlüsselung und Auswertung.

    • @iknowit3705
      @iknowit3705 Před 11 měsíci +17

      Bei wesentlich höheren km-Laufleistungen!
      Die E-Kriecher fahren ja auch nicht 1.000km zum Gardasee. Das geht ganz einfach nicht.

    • @slavonac7995
      @slavonac7995 Před 11 měsíci +3

      @@iknowit3705Genau.

    • @martinbaumer6025
      @martinbaumer6025 Před 11 měsíci +15

      ​​@@iknowit3705as heißt also dass wenn ich mit einem Verbrenner 1000 Kilometer am Stück fahre das Material stärker beansprucht wird und deswegen die Pannenhäufigkeit steigt? Dann könnten ja 2 bis 3 Pausen die Pannenstatistick für Verbrenner reduzieren 😂.
      Es gibt übrigens ein YT Kannal wo jemand schon diverse BEV auf einen 1000 Kilometer Rundkurs jagt. Bisher hat jedes Fahrzeug die 1000 Kilometer geschafft. Mir fällt nicht ein Grund ein wieso man mit einem BEV keine 1000 Kilometer fahren kann😮
      ich selber bin auch schon mit einem BEV von FFM nach Keukenhof Holland oder nach Paris gefahren ohne Probleme hin und zurück nich am selben Tag ca 1200 Kilometer und habe die selbe Reisezeit wie zu meinen Verbrennerzeiten. Ich konnte tatsächlich auch keine 1000 Kilometer am Stück fahren.Mein Verbrenner Schaffte nur 600 Km.
      Auch lässt nach 2 bis 3 Stunden meine Konzentration spürbar nach auch möchte ich dann meine Beine vertreten und zum Schutz meiner liebsten und den anderen Verkehrsteilnehmer mache ich dann eine Pause.

    • @TheTerraFighter
      @TheTerraFighter Před 11 měsíci +5

      man muss aber auch berücksichtigen das es bei verbrennern bestimmt min. 60% keine neuwagen sind!? oder mehr?

    • @the3-Engineer
      @the3-Engineer Před 11 měsíci +6

      ​@@iknowit3705naja, erstmal wurden Autos aus dem gleichen Baujahr verglichen. Und wenn Mann sich die Fahrzeugunabhängigen Statistiken zu den häufigsten Fahrstrecken anschaut, kommt die meiste Laufleistung durch das Pendeln zur Arbeit zustande. Ich denke nicht, dass Verbrenner Fahrer hier andere Routen nehmen als E-Auto Fahrer. Da fahre ich sogar mehr mit als mit dem Verbrenner davor. Dank Schnelllader ist auch der Urlaub nicht so das Problem.

  • @tobi356
    @tobi356 Před 11 měsíci +45

    Find ich gut, mit meinen Verbrennern hatte ich Euch schon öfter gebraucht und es wurde immer top geholfen. Jetzt, mit meinem e-Auto, zum Glück noch nicht, abr gut zu wissen, dass Ihr mich auch zu einer Ladestation schleppt, wenn das denn mal nötig sein sollte.

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 Před 11 měsíci +12

      Nachdem es zum Glück immer mehr Ladesäulen gibt schafft man es inzwischen eigentlich so gut wie immer dort noch hin zu kommen. Die Autos schreien ja kräftig wenn der Akku sich dem Ende nähert, Nur wenn man dann das Pech hat daß es eine e.off Säule ist kann es eng werden.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 11 měsíci +1

      sie könnten noch den Strom zahlen und ein paar Weisswürscht mit Brezen und einem 1328er wäre schön, nicht wahr?😂😂😂😂

    • @frankdekinder3329
      @frankdekinder3329 Před 11 měsíci +1

      Darf man ein E Auto schleppen? 🙈

    • @relaxedtriathlon7095
      @relaxedtriathlon7095 Před 11 měsíci +1

      @@frankdekinder3329 Ja, die Räder dürfen aber nicht drehen (weil sonst rekupertativ Strom
      Erzeugt würde). Beim Abschleppen nutzt man (dort um mit Gang geparkten Fahrzeugen nicht das Getriebe zu schrotten) solche Unterlegroller unter den Reifen. Wie so kleine Möbeltransport Rollbretter…das ist bei den meisten E-Autos ebenfalls der empfohlene Weg. ADAC weiss das sicherlich & hat die Tools dabei…

    • @wernervogel1046
      @wernervogel1046 Před 11 měsíci +2

      @@relaxedtriathlon7095 sofern das HV-System noch funktioniert und das Auto in Stufe N oder D ohne Reku (bzw. Reku nur beim Bremsen) betrieben wird, ist das kein Problem. Das Auto könnte ja auch einen Berg runterrollen, was ja auch nicht schaden würde. Durch leichtes (!) Betätigen der Bremse während des Schleppvorgangs wird durch Reku der Akku etwas aufgeladen, also win win Situation.

  • @MrKretzsches
    @MrKretzsches Před 11 měsíci +29

    Ich reihe mich bei den Reifenpannen ein. Dem Nagel war die Antriebsart ganz egal, der ADAC konnte das Loch aber schnell flicken, so dass ich damit bis zu meiner Werkstatt fahren konnte. Fun Fact: Das Auto des ADAC hat es noch bis zu mir geschafft und hatte dann selbst eine Panne, es musste daraufhin abgeschleppt werden.

    • @r.h.8361
      @r.h.8361 Před 10 měsíci

      Wieder eimal eine geschönte Statistik!!! Wäre Intresant wie die Statistik im Verhältnis zu gleicher Kilometerleistung aussehen würde und nicht nur pro 1000 Autos. E-Autos fahren meistens auch weniger Kilometer als Verbrenner und haben folglich auch weniger Verschleiß und demzufolge auch weniger Pannen.

    • @MrKretzsches
      @MrKretzsches Před 10 měsíci +5

      @@r.h.8361 E-Autos haben statistisch eine höhere Jahresfahrleistung als Benziner. Weniger Pannen haben sie, weil sie simpler aufgebaut sind und einfach weniger kaputt gehen kann.

    • @hugosonstwas5533
      @hugosonstwas5533 Před 10 měsíci +2

      @@MrKretzsches weniger Pannen haben sie auch weil sie derzeit im Schnitt noch fast neu sind.

    • @hansberger4939
      @hansberger4939 Před 10 měsíci +4

      @@hugosonstwas5533 Mag sein. Aber, fakt ist halt, sie haben 75% weniger bewegliche teile wie ein verbrenner. Also, 75% weniger möglichkeiten, kaputt zu gehen.

    • @falkeone9721
      @falkeone9721 Před 10 měsíci +2

      @@r.h.8361 Hatte auch einen Nagel. Die Reifendruckanzeige hat immer gemeckert und ich musste 1x die woche Luft nachschieben. Nach 4 Wochen hab ich den Reifenservice beauftragt, zb glück ging Flicken.
      Fahre 30.000 km pro Jahr.
      Gerade bei Vielfahrern ist das Eauto günstiger und bequemer wenn man zu hause laden kann.

  • @Polyglobin
    @Polyglobin Před 11 měsíci +36

    Sehr hilfreiches Video, vielen Dank. Der E-Mobilitat gehört die Zukunft und der ADAC ist bereit, diesen Weg mitzugehen. Ich werde meine Mitgliedschaft beibehalten. Es sollte eigentlich niemand mehr mit leerer Batterie liegenbleiben, denn speziell entlang der Autobahn kommt ca. alle 30 km eine Lademöglichkeit.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +6

      Wir freuen uns, dass dir unser Video gefällt. Hilf uns gern bei der Verbreitung, indem du es auf Social Media oder mit Freunden teilst! So erreichen und interessieren wir gemeinsam neue Leute für Elektromobilität 😊 VG Andi / Social Team

    • @iknowit3705
      @iknowit3705 Před 11 měsíci +3

      Der E-Mobilität gehört die Brücke in die echte Zukunft mit besseren Antriebssystemen.
      Watt soll E in LKWs, Zugmaschinen, Bussen, Flugzeugen, Hubschraubern, Traktoren, etc.?
      Selbst in PKW- Langstreckenfahrzeugen ist E weit entfernt von Effektivität. Fahr mal mit nem E-Bus in den Urlaub, vollbeladen, Klima an und nen Wohnanhänger hinten dran. Aus theoretischen 300km werden dann 100km. Du willst aber 1.000km an dem Tag machen. Mit nem Diesel einmal tanken und fertig. Jetzt Du! 😅

    • @peterlur8495
      @peterlur8495 Před 11 měsíci +5

      ​@@iknowit3705
      Dem E Motor gehört auf jedenfall die Zukunft denn er ist auch nicht das Problem. Er ist viel Effizienter durch seine direkte Kraftübertagung und vorallem leise 😄
      Das eigentliche Problem in deinem Beispielen ist der Akku und wie die benötigte Energie für den Elektro Motor gespeichert wird.

    • @matthias4
      @matthias4 Před 11 měsíci +2

      ​@@ADAC, habt ihr bei der Statistik auch einen Vergleich zu Fahrzeugbränden erstellen können? Man hört ja oft, dass E-Autos seltener als Verbrenner brennen, aber ein Vergleich mit gleich alten Fahrzeugen wäre interessant.

    • @tomtrana3449
      @tomtrana3449 Před 11 měsíci +2

      @@ADAC Ich will (weiter) als Autofahrer vertreten werden. Dafür zahle ich den Mitgliedsbeitrag (!) und nicht dafür, dass hier das E-Auto favorisiert wird. Letztlich zahle ich, wie ihr "Test" eindrucksvoll widerspiegelt, den Beitrag für die kaschierte Lobbyarbeit des ADAC.

  • @stefanm.36
    @stefanm.36 Před 11 měsíci +101

    Beste Aussage bei 3:17 zum Unterschied der Motoren zwischen Verbrennern und E-Autos: "Denn, was nicht da ist, kann letztendlich auch nicht kaputt gehen."

    • @iknowit3705
      @iknowit3705 Před 11 měsíci +7

      Dann warte mal ab bis die E-Autos älter sind. Da merkste dann schnell, dass da mehr als genug Teile vorhanden sind, die kaputt gehen. Und die Motoren sind sicher nicht sehr günstig. Die Akkus vor allem, machen bei einem Defekt gaaanz schnell einen Totalschaden aus dem E-Auto.

    • @iloveaviation-burgerclub-a8145
      @iloveaviation-burgerclub-a8145 Před 11 měsíci +8

      Der Motor geht aber nicht kaputt. Manche Industriemotoren laufen seit 100 Jahren und werden nur wegen Umweltaspekten ersetzt. Wenn was kaputt geht, ist es die FU.

    • @iknowit3705
      @iknowit3705 Před 11 měsíci +1

      @@iloveaviation-burgerclub-a8145 Natürlich gehen die E-Motoren der E-Autos nicht kaputt, weil vor 100 Jahren produzierte Industrie-E-Motoren teilweise noch heute laufen. 🤣🤣🤣

    • @iknowit3705
      @iknowit3705 Před 11 měsíci

      @@iloveaviation-burgerclub-a8145 Aber dann der Akku, oder? 🙄🙄🙄

    • @iloveaviation-burgerclub-a8145
      @iloveaviation-burgerclub-a8145 Před 11 měsíci +4

      @@iknowit3705 hm, stupide Lobbymoves. Leider nicht statistisch belegt. Wenn du ein wenig Ahnung von Technik hättest und nicht nur ams und co rezitieren würdest, würdest dundas nicht schreiben. Schonmal eine FMEA gemacht?

  • @tobiashupf
    @tobiashupf Před 11 měsíci +21

    Danke für den fairen vergleich ! Ein wirklich gut strukturierter und aufklärender Bericht !

  • @peterkurti6036
    @peterkurti6036 Před 11 měsíci +11

    Ja leider auch schon passiert; nach rund 60‘000km hat die 12V-Starterbatterie ihre Dienste aufgegeben (musste ersetzt Erden). Sonst mit meinem Enyaq (jetzt 75‘000km) nie Probleme.... Freue mich auf weitere Videos. Viele Grüsse aus der Schweiz Peter 🇨🇭🇦🇹🇨🇭

    • @-hamma875
      @-hamma875 Před 2 měsíci

      Die schweizer können auch nicht Autofahren

  • @peterzeitz7605
    @peterzeitz7605 Před 11 měsíci +26

    Mein letzter Diesel hat den ADAC leider richtig geschröpft😞Bin jetzt elektrisch unterwegs und eure Kasse kann sich wieder erholen 🙂

  • @MrShooter64
    @MrShooter64 Před 11 měsíci +15

    vielen Dank für die sehr gute, informative, sachliche Analyse und Berichterstattung.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Vielen Dank für das Lob. Es freut uns, dass dir unser Video so gut gefällt 😊 VG Andi / Social Team

    • @grubydwa6945
      @grubydwa6945 Před 11 měsíci

      😂😂😂

  • @katzetomsagichnedd1883
    @katzetomsagichnedd1883 Před 11 měsíci +10

    Hilfreich für leere 12V Batterie im E Auto kann ein kleiner 12 Booster in Form eines Power Pack sein, der reicht in der Regel um die Batterie kurz zu pushen und den HV Kreis wieder zu starten, dann wir die 12 V Batterie in der Regel wenn nichts defekt ist auch wieder geladen, könnt Ihr ja gerne mal von den Pannenhelfern erklären lassen.

    • @falkeone9721
      @falkeone9721 Před 10 měsíci +1

      Denke ich auch das die chance gut ist. Bin auch etwas enttäuscht das die eine Bleibatterie als Starter in den Tesla eingebaut haben (BJ2021). Glaube wegen besagter Probleme sind es inzwischen Lithiumzellen.

  • @furzekoenigin
    @furzekoenigin Před 11 měsíci +32

    Mehr Videos bitte! Eure Objektivität ist sooooo viel wert!

    • @chriswilliams8607
      @chriswilliams8607 Před 11 měsíci

      Das meinst du aber nicht ernst? Der ADAC ist bekannt dafür dass er sich nach den "Wünschen" der Industrie richtet, und er hat jahrzehntelang Fakenews verbreitet um deutsche Autos zu pushen.

  • @basic1086
    @basic1086 Před 2 měsíci

    Sauber, fairer und sachlicher Bericht - das wünsche ich mir für alle Themen in unserem Land.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 2 měsíci

      Danke für dein Kompliment 😊 - wir geben's gerne weiter.

  • @TiBederGrosse
    @TiBederGrosse Před 11 měsíci +11

    Wir hatten eine Panne mit einem 11 Jahre alten Mitsubishi i-Miev, den wir kurz zuvor gebraucht gekauft hatten. Hochvolt-Batterie hat sich während der Fahrt abgeschaltet, nichts ging mehr. Der ADAC konnte den "Schuhkarton" nur noch zur Vertragswerkstatt abschleppen. Wir haben den i-Miev danach (unter ehrlicher Angabe des Problems) verkauft. Nachfolger wurde ein Skoda citigo-e, wie im Video zu sehen - nur nicht in giftgrün sondern blau. Mit dem sind wir sehr zufrieden.

    • @shoelessjoe5990
      @shoelessjoe5990 Před 11 měsíci +1

      Hatte den ne Zeit im Abo. Zweimal mit zwei verschiedenen Autos das gleiche Problem, eingetauscht gegen Mii electric, Thema durch.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 11 měsíci +1

      cool so ne nüchterne Einordnung hier auch mal zu lesen ohne gleixh den klassenkampf...

  • @seb.4210
    @seb.4210 Před 11 měsíci +6

    Danke für deine Videos! Adac Plus Mitglied seit 1982! Hab euch schon öfter gebraucht. Mit dem IX 1 aber noch nicht.

    • @slavonac7995
      @slavonac7995 Před 11 měsíci

      Hab ADAC nach 20 Jahren gekündigt, bin sehr zufrieden. Gibts andere bessere und günstigere Service.

  • @michaelh.4881
    @michaelh.4881 Před 11 měsíci +8

    Wir sind seit 2013 mit BEVs unterwegs. Außer einem Platten Reifen keine Pannen und nie mit leerem Akku liegen geblieben.

  • @asdrubael-1015
    @asdrubael-1015 Před 11 měsíci +2

    Danke für das sehr gute uns unaufgeregte Video. Mein E-Auto hatte noch nie eine technische Panne in den letzten zwei Jahren und die Softwareupdates des Herstellers haben auch zu einer besseren Performance geführt. Den ADAC musste ich nur holen, weil ich den Schlüssel im Kofferraum hatte und das Fahrzeug verriegelt hat.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +1

      Hallo Asdrubael, wir danken dir für dein Lob - und wünschen dir noch viele pannenfreie Jahre mit deinem E-Auto 🚗! VG Marion/ Social Team

    • @segelaktiwist133
      @segelaktiwist133 Před 6 měsíci

      Mein Porsche Carrera auch noch nie

  • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
    @n.k.-IstNurNeAbkuerzung Před 11 měsíci +2

    Das der ADAC auch beim eAuto hilft, kann ich bestätigen! Nachdem unser B250e Bj.2016 wegen Isolationsfehler in der Motorwicklung liegen blieb, musste uns der ADAC Huckepack zur Werkstatt bringen. Die Hilfe funktioniert auch bei eAutos!😉👍

  • @FHB71
    @FHB71 Před 11 měsíci +7

    Bei der Starterbatterie ist es immer sehr wichtig zu wissen, wo bei einem Elektroauto die Schwelle ist, ab der es die Starterbatterie nicht mehr mit der HV-Batterie auflädt. Ich weiß, dass es bei meinem 20% sind, also sollte man den Wagen nicht mit einer HV-Batterie unter 20% länger stehen lassen.

    • @fcb741
      @fcb741 Před 11 měsíci

      Die Starterbatterie wird immer gehalten sobald die Zündung an ist. Nach dem abstellen und einschlafen wird nichts mehr gestützt.

    • @DansBeau
      @DansBeau Před 11 měsíci +1

      ​@@fcb741hängt vom Modell/Hersteller ab. Bei MG z.B. wird die 12V Batterie permanent überwacht und auch im geparkten Zustand nachgeladen.

    • @valuemastery
      @valuemastery Před 11 měsíci +2

      Bei unserem Tesla Model Y wird die Niedrigvolt-Batterie ständig auf Ladung gehalten, unabhängig davon ob das Auto steht, oder wie hoch der Ladezustand der Hochvolt-Batterie ist. Außer wenn die Hochvolt-Batterie leer ist, dann natürlich nicht mehr.

    • @Dr.Acula787
      @Dr.Acula787 Před 11 měsíci +2

      Ich glaube, der Kommentar wird falsch verstanden. Gemeint ist, unterhalb welches Ladezustands der Hochvolt-Batterie (HV) diese nicht mehr die Starterbatterie auflädt. Im Beispiel lädt die Hochvolt-Batterie die Starterbatterie immer auf bzw. hält sie auf max. Ladung, solange die Hochvolt-Batterie selbst eine Ladung von über 20% hat.
      Oder ich hab es jetzt falsch verstanden, könnte auch passiert sein.

    • @FHB71
      @FHB71 Před 11 měsíci +2

      @@fcb741 Du redest schon von einem Auto dieses Jahrtausends, oder? Es gibt so viele Systeme, die Strom ziehen aus der 12V-Batterie. Man muss sich ja manchmal schon nur dem Auto nähern und die Systeme wachen auf und bleiben auch "wach" für einige zig Minuten.

  • @saitenspieler3489
    @saitenspieler3489 Před 10 měsíci +1

    Tolles Video, danke! Spannende Infos. Ich denke es wird in Zukunft ein größeres Problem geben. Bei elektrischen Anlagen, egal ob Auto oder PV-Anlage zu Hause, braucht man Stromwandler. Oder auch Wechselrichter. Diese benötigen Bauteile, die über lange Zeiträume mit hohen Strömen umgehen können. Das sind auch die anfälligsten Teile im Kreislauf. Bei PV-Anlagen geht man sicher von einem Austausch des Wechselrichters über die Jahre aus. Bei BEVs wird das noch nicht so thematisiert. Aber ich hatte leider den Fall, dass dieses Bauteil bei meinem alten Fahrzeug, immerhin 10 Jahre alt, ausgefallen ist. Und dann gibt es, wie auch bei Waschmaschinen oder anderen elektrischen Geräten, nur noch den Austausch. Natürlich wäre es toll, wenn wir endlich davon weg kämen und Fachkräfte mit dem Lötkolben diese Bauteile austauschen dürften. Das würde nicht nur Jobs sichern, sondern auch den Kunden helfen. Aber bisher bestellen wir nur neue Teile aus China. Und das wird dann immer teuer.

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 Před 11 měsíci +3

    Was kommt den häufiger vor:
    Leerer Tank bei einem Verbrenner oder leere Hochvoltbatterie?

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      Das kommt drauf an wie dusselig der Fahrer ist.

  • @Klaus_Natur
    @Klaus_Natur Před 11 měsíci +3

    Sehr schöner Bericht. Ich hatte mit meinen E-Fahrzeug innerhalb von 14 Monaten 2x eine Reifenpanne (Fremdkörper eingefahren), was vom ADAC "geflickt" wurde und ich so wieder weiterfahren konnte, damit ich die nächste Werkstatt aufsuchen konnte. In den letzten 38 Jahren ist dies mir noch nie mit einem Verbrennerfahrzeug passiert 😉.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Před 11 měsíci +8

      Liegt bestimmt am E-Auto 😂

    • @Klaus_Natur
      @Klaus_Natur Před 11 měsíci +3

      @@michaelp.4458 🤣😂👍

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Před 11 měsíci +5

      @@michaelp.4458 ist doch klar, der Strom hat das Auto magnetisiert und den Nagel damit angesaugt. DAS WEIß MAN DOCH!

  • @stefanb.6174
    @stefanb.6174 Před 11 měsíci +12

    Ich Fahrer eines Tesla Model 3 Long Range hatte nach 3 Tagen eine Autopanne. Irgendein Depp hatte auf der Autobahn, linke Spur ein Kantholz verloren und ich bin direkt drüber gefahren mit dem Ergebnis zweier Felgen Totalschaden.Wäre ich ein Motorradfahrer gewesen sähe es mit mir schlecht aus. Ich möchte mich auf diesem Wege nochmal ganz Herzlich beim Verursacher bedanken der mir einen Schaden von 4000€ beschert hat.
    Ansonsten kann ich sagen, es gibt nichts besseres zu fahren. Ich werfe den Ölkonzernen nicht mehr mein hart verdientes Geld in den Rachen, ich Tanke seit 6500km PV Strom vom Dach. Liebe Grüße

    • @riccy11111
      @riccy11111 Před 11 měsíci +1

      Soll ein jeder machen was er will. Soll ein jeder fahren was er will. Mein Golf TDI ließ mich in 21 Jahren und bei knapp 400000 km noch nie im Stich.
      Vor über 20 Jahren bekam man wenigstens noch anständige Qualität für sein Geld. Glaube kaum das ein Modell von Tesla jemals so lange halten würde.
      Ich habe auch im entferntesten Sinne keine Absicht mir noch mal einen anderen Wagen zuzulegen.

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci +1

      @@riccy11111 da hast du aber Glück, ich habe mit VW früher immer Pech gehabt.

    • @ronringo5465
      @ronringo5465 Před měsícem

      ​​​​@@riccy11111Ernsthaft? Mir hat mal unser Elektronikfertiger eine defekte Platine vom Fensterheber eines Golf4 gezeigt. Ist allerdings schon lang her. Sein Kommentar: Wenn ich meinen Kunden sowas fertigen würde, bekäme ich die "um die Ohren gehaut".
      Pertinax mit Drahtbrücken. Murks 😉
      Der einzige VW war mal für 4 Wochen ein Passat bis mein Daimler Dienstwagen kam. Zweimal sprang der ausgerechnet nach dem Tanken nicht an. Nach gefühlten 10 Versuchen ließ sich der Anlasser "überreden". Ist sehr "lustig' an einer Zapfsäule zu stehen und andere zu blockieren 🤨
      VW Werkstatt: "Wir haben in 14 Tagen einen Termin für sie um den Fehler zu suchen" 😡

  • @123steiner
    @123steiner Před 11 měsíci +7

    Bisher hatte ich nur einige defekte Getriebe und leere Starterbatterien, einen defekten Turbolader, eine verölte Kupplung und einen geborstenen Kühlwasserschlauch. Defekte Räder ließen sich mit Bordmitteln beheben (Ersatzrad). Das passierte mit Diesel-PKW.

    • @walthermatthau9537
      @walthermatthau9537 Před 11 měsíci +2

      wäre mit 'nem eAuto nicht passiert, weil es genau diese Teile gar nicht hat.

    • @romanfriedrich3819
      @romanfriedrich3819 Před 3 měsíci

      Genau so ist es. Würde es in mein Einsatzmuster (Campervan) passen, würde ich gerne elektrisch fahren.
      Die Verbrenner sind im Vergleich zum E-Motor viel zu komplex aufgrund der aufwändigen Abgasnachbehandlung und der vielen beweglichen Teile.
      Ei E- Motor hat vereinfacht gesagt 2 Lager. Das war's.
      Natürlich viel Elektronik wegen der Regelung.
      Die hat aber auch schon im Verbrenner Einzug gehalten.
      Die meisten Fehler, so mein Eindruck und Erfahrung, liegt an der Elektronik. Da habe ich mit dem Verbrenner keinen Vorteil.
      Warum nicht elektrisch?
      Zu schwer, zu lange Ladezeit für's Reisen und dann noch die Selbstentladung Stillstand.
      Alles also nur ein Speicherproblem für die benötigte Energie.
      Ansonsten ist elektrisch Fahren einfach phantastisch. Ich habe schon einige probiert und hab's genossen

  • @Xshunin
    @Xshunin Před 11 měsíci +18

    Als Elektromotorradfahrer würden mich auch die ganzen Statistiken zu den Zweirädern interessieren. Ich habe z.B. keine Starterbatterie, sondern nur den reinen Antriebsakku.
    Die Ergebnisse kommen auch nicht ganz überraschend und sind sehr auch sehr logisch nachzuvollziehen :)

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +2

      Der Bestand an E-Motorrädern ist leider noch so gering, dass wir hier aktuell keine Auswertung bieten können. Das wird vermutlich noch zwei, drei Jahre brauchen. VG Andi / Social Team

    • @johnoconnor7846
      @johnoconnor7846 Před 11 měsíci

      was für eine reichweite hast du denn mit dem bike?

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 Před 11 měsíci +1

      Meine Suzuki VS 1400 Intruder ist BJ 1998 hat 50.000km und erfreut sich sehr guter technischer Gesundheit. Das schafft weder ein E Auto noch E Motorrad ....... trotz der astronomisch hohen Kaufpreise

    • @olaflanfermann7343
      @olaflanfermann7343 Před 10 měsíci +1

      Da wird das Verhältnis das gleiche sein. Deutlich weniger Empfindlich Technik. Bei meinem CE04 ist das Wartungsintervall 10000km. Neben Bremsflüssigkeit ist der Zahnriemen nach 40000 der erste geplante Tausch. Ich rechne am ehesten mit Reifenpannen.

    • @johnoconnor7846
      @johnoconnor7846 Před 10 měsíci +4

      @@wolfgangott2276 Was redest du? 50k km ist ein Witz für eAutos. Die schaffen das 10fache ohne mit der Wimper zu zucken. Einfach mal richtig informieren anstatt Bild zu lesen 🤦🏼

  • @pienzenau
    @pienzenau Před 11 měsíci +9

    Bei uns waren bis vor 3 Jahren diverse Verbrenner im familiären "Fuhrpark", jetzt nur noch reine Elektroautos . Das Fazit ist weitgehend positiv, und tatsächlich muss ich den ADAC loben für die stets kompetente Hilfe. Technische Defekte gab es kaum, tatsächlich nur einen Totalausfall an meinem Tesla, bei 333.000km. Der ADAC hat ihn dann zu Tesla gebracht und dort wurde die Driveunit kostenlos getauscht. Mit selbigem Tesla bin ich auch 1x liegen geblieben, 200m vor der rettenden Wallbox in unserer Einfahrt. 😢Der Fehler lag mehr an der zu optimistischen Reichweitenanzeige als an meiner Risikofreudigkeit. Angezeigt waren noch 3km Restreichweite, also ich bin unschuldig.... Der herbeigerufene gelbe Engel hat mit mir zusammen den schweren Brocken zu unserer Wallbox geschoben, Laden ging dann ohne Probleme. 👍 Also auch schieben geht (manche haben auch schon geschleppt) aber es ist nicht gewünscht laut Hersteller. Dass man mit Schieben einen Schaden verursacht halte ich allerdings für extrem unwahrscheinlich. Wie gesagt, es gab schon Leute die das mit Abschleppen und damit die Batterie laden ausprobiert haben und es ging nichts kaputt. Bei unseren Verbrennern hatten wir einen Motorschaden durch Fehlbetankung - ein Problem dass wir jetzt natürlich nicht mehr haben... ;-) Auch beim Motorschaden schnelle und kompetente Hilfe durch den ADAC.
    Generell ist es keine Frage des Antriebs sondern was die Hersteller an Haltbarkeit "einbauen". Man kann jedes Fahrzeug nahezu ausfallsicher bauen. Will aber kein Hersteller und die Haltbarkeit ist bei allen Fahrzeugen sehr genau kalkuliert damit auch die Werkstätten und der Ersatzteilhandel was zu tun haben. Bei unserem KIA ist jetzt z.B. das Wartungsintervall lächerliche 15.000km. Völlig sinnlos bei einem E-Auto. Und die Arbeitszeit bei E-Autos ist in manchen Werkstätten ebenfalls höher weil sie ihre Ausfälle so anscheinend kompensieren "müssen".
    Also wer hofft alles wird finanziell besser mit E-Autos, der hat nicht mit der Marktwirtschaft gerechnet...;-)

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Danke für das Lob! Wir freuen uns, dass du mit unserer Hilfe immer so zufrieden warst 😇 VG Andi / Social Team

    • @deepblue5310
      @deepblue5310 Před 10 měsíci +1

      Nun, ja. Hätten wir Marktwirtschaft, gäbe es die meisten E-Autos vermutlich überhaupt nicht.

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 Před 10 měsíci +1

      Mir sind die EAutos zu teuer, die Subvention ist asozial, und ohne Ladebox hab ich nicht die Zeit für den Ladeirrsinn.

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      @@wolfgangott2276 wird überschätzt. Freund von mir läd seine Zoe an der Schuko mit 2,3 kw, fährt jeden Tagg über 100 Km.
      Wir haben eine Wallbox, laden mit min. 3,5 kw, mein Mann fährt täglich 80-150 km, kommt meist um 20 Uhr nach Hause. Das Auto ist meist schhon nachts um 2 voll.

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 Před 5 měsíci

      @@hermes667 Keinen heimischen Stromanschluss - kein E Auto. Arbeitskollege hat als Laternenparker sich von der 9000€ Prämien blenden lessen. Nach einem Jahr hat er den Wagen wieder verkauft und fährt heute Hybrid

  • @gregor-samsa
    @gregor-samsa Před 10 měsíci +1

    141tausend Aufrufe in drei Wochen und 6000 Kommentare - Das ist "as slow as a Boomer" und genau so mitreißend und clever ist das ganze Video. Das hilft auch die doppelte Geschwindigkeit nicht. Leider gibts keine dreifache Abspiel Greschwindigkeit. Keiner bei CZcams kann sich vorstellen was hier in D abgeht!

  • @peterhelm522
    @peterhelm522 Před 11 měsíci +2

    Fahre seit 3 Jahren und 70.000km ein Model 3. Bislang pannenfrei.

  • @jennihilbrecht2503
    @jennihilbrecht2503 Před 10 měsíci +1

    Bis in die 70er-Jahre hinein hatte das Bordnetz gerade mal 6V-Spannung. Die steigende Anzahl der Verbraucher führte dann zum Umstieg auf das 12V-Bordnetz. Seit vielen Jahren diskutiert man nun schon über einen weitern Umstieg, diesmal auf 48V. Das 12V-Netz ist schon lange an der Belastungsgrenze. Dass die häufigste Pannenursache die Starterbatterie ist, liegt einzig und alleine daran, dass die Industrie sich nicht traut, den längst überfälligen Schritt zu gehen.
    Wiedereinmal wird es die verhasste Tesla-Schmiede sein, als wieder mal ein Elektroauto-Hersteller, der die Autoindustrie in ein neues Zeitalter führt. Der Tesla Cybertruck wird das erste Massenfahrzeug mit 48V-Bordnetz. Alle anderen Modelle sollen sukzessive Folgen. Damit ist die häufigste Ursasche für eine Autopanne, zumindest bei Tesla, ausgeräumt.
    Um mal den ehemaligen VW-Chef zu zitieren: "Wieso können die das und wir nicht?" 😉

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      ja das versteh ich auch nicht. LKW fahren schon lange mit 24 Volt. Hätte man längst im PKW machen können.
      Leider sind es auch grade die alten Massenhersteller die möglichst lange an überkommener Technik verdienen wollen, zum Leidwesen der Kunden.

  • @hind1157
    @hind1157 Před 6 měsíci

    Sehr interessant, vielen Dank.
    Seitdem ich primär nur noch im Homeoffice arbeite und in meiner Kleinstadt praktisch alles zu Fuß erreichbar ist, habe ich kein eigenes Auto mehr. Drei meiner Nachbarn haben einen Verbrenner, die zu 98% der Zeit ungenutzt herumstehen. Daher steht mir auch mit extrem kurzer Vorlaufzeit immer ein Auto zur Verfügung. Der ÖPNV ist hier auch relativ gut.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 6 měsíci

      Danke für das Lob für unser Video 🙂 Dir steht mit kurzer Vorlaufzeit ein Auto zur Verfügung, weil du die Autos deiner Nachbarn mitnutzen darfst? Wenn ja, hast du da ein paar sehr nette Nachbarn 👍 VG Andi / Social Team

  • @rolandvogt5612
    @rolandvogt5612 Před 11 měsíci +1

    Meine letzte Autoreifenpanne hatte ich so ca. vor 40 jahren. Einen Motorschaden 1978 ( Zahnriemen gerissen), 1 Elektrikschaden 2015 ( Zündschloss). Das sind die Fälle, wo ich mir selbst nicht weiterhelfen konnte.

  • @KsRecords-soundstudios
    @KsRecords-soundstudios Před 11 měsíci +3

    Endlich mal ein brauchbarer Vergleich :) Diesel Dieter ist beim angucken vermutlich das Bier aus der Hand gefallen xD

  • @Marc-it
    @Marc-it Před 22 dny

    Da ich aufgrund der ADAC Politik ausgetreten bin (Tempolimit beführworten und E-Auto Lobbyist) sag ich mal, mit meinem GLC 63s bin ich noch nie liegen geblieben. Fahre den 8 Zylinder jetzt seit 4 Jahren und habe 90k km auf der Uhr. Der Neue vergleichbare Wagen dieser Firma (mit e-Antrieb) kostet rund 45k Euro mehr. Dafür kann ich aber viel in die Werkstatt gehen. Und mit dem 8 Zylinder komme ich viel weiter, schneller und dynamischer. Und mein 8Zylinder hat einen Wiederverkaufswert! Also ist diese Rechnung mit dem Pannenvergleich eine Milchmädchenrechnung!

  • @p.steini
    @p.steini Před 4 měsíci

    Ein weiterer Tip für den Fall, dass sich der Stecker beim Laden nicht mehr entriegeln lässt. Bei meinem Kia e-soul drücke ich am Schlüssel zwei Mal kurz auf den Knopf für den Türöffner und der Stecker lässt sich abziehen.

  • @KlausKombi
    @KlausKombi Před 11 měsíci +4

    Vor ein paar Tagen bin ich mit meinem 6Monate bzw. 7000Km. „alten“ BMW iX1 liegen geblieben… und nein, nicht mangels Strom im Fahrakku…
    Meldung im Kombiinstrument: „Fehler im Antriebssystem, Fahrzeug nicht fahrfähig“
    BMW-Pannenhilfe-Hotline angerufen; freundlicher Hinweis des Herrn: „…wenn Sie den ADAC anrufen, gehts schneller als mit uns!“
    Gesagt, getan 😂 (bin Plusmitglied…)
    ADAC war binnen 25Min. mit einem Abschlepper mit Kran (-so Einer, welcher sonst zur „Falschparker“-Entsorgung genommen wird) da, iX1 aufgeladen, zur BMW-Werkstatt, dort Fehler ausgelesen, -gelöscht, Achselzucken und gut is. viel Wind um nix, quasi.
    Will damit sagen:
    1. der Hersteller weiß sehr wohl, dass er mit der kundennahen Pannenhilfe des ADAC nicht mithalten kann.
    -> Abdeckung, Ausrüstung an Bergeequipment etc.
    2. Alle ADAC-Engel sollten zeitnah flächendeckend mit diesen Auslesegeräten ausgestattet werden/sein um Vorort den Fehler auszulesen und ggf. „Löschen“ zu können.
    …btw. große Software-Riesen verfahren i.d.R. auch nicht anders, als: „…fahren Sie mal runter und starten das System neu…“ ;-)

    • @richyzig
      @richyzig Před 11 měsíci +2

      Tesla hätte diese Hilfe direkt over-the-air auf das Auto gespielt, ohne Werkstattsbesuch. Einfach Problem über die Tesla App melden.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Hallo Klaus, wir freuen uns, dass unsere Hilfe dich so schnell erreicht hat. Und im Gegensatz zu unseren Mobilitätspartnern, den Abschleppern, sind natürlich alle unsere Straßenwachtfahrer mit einem solchen Auslesegerät ausgestattet. Wer von beiden im konkreten Fall zum Einsatz kommt, ist abhängig von jeweiliger Verfügbarkeit, Einschätzung des Falls durch unsere Disponenten usw. VG Andi / Social Team

  • @svengaefgen5909
    @svengaefgen5909 Před 11 měsíci +4

    Mein Tipp: Eine Lithium-Starthilfe hilft allen Fahrzeugen, dem ADAC einen Einsatz zu sparen.

    • @andreastomiak3428
      @andreastomiak3428 Před 11 měsíci +1

      So eine Kiste hat meinen Smart Roadster schnell wieder flott gemacht. Hatte erstmalig das Licht vergessen. Weiterer Vorteil: Man kann das Smartphone damit laden. Hätte nicht gedacht, dass das geht. Sonst wäre auch der Club dran gewesen.

  • @stanislauslorbeer594
    @stanislauslorbeer594 Před 11 měsíci +6

    Wäre der Objektivität wegen schöner gewesen nicht Panne pro KFZ sondern pro 1000 gefahrener Kilometer zu berechnen.

    • @christophandre
      @christophandre Před 11 měsíci

      Das kommt drauf an, auf was der Fokus der Statistik liegen soll. Pro 1000 km hat seine Vorteile, kann aber bspw. die unterschiedlichen Belastungen von Lang- und Kurzstreckenfahrzeugen nicht abbilden. Da im Beitrag auch im Zusammenhang mit den Reifen erwähnt wurde, dass die Verbrenner durchschnittliche auf höhere Laufleistungen kommen, kann man hier vorsichtig von einem höheren Anteil an Langstreckenfahrzeugen und damit ebenfalls wieder verzerrten Vergleichswerten ausgehen. Um es wirklich objektiv abzubilden, müsste man also an sich noch genauer werden. Das würde aber verständlicher Weise den Rahmen eines solchen Kurzbeitrags dann doch etwas sprengen.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +2

      Hallo Stanislaus, so einfach ist es auch wieder nicht. Es gibt auch Pannen, die durch zu lange Standzeiten entstehen. Insbesondere die Starterbatterie, unser Hauptpannenverursacher, wird bei Vielfahrern/Langstreckenfahrern deutlich besser abschneiden. Außerdem ist uns leider keine Datenquelle bekannt, die uns die gefahrenen Kilometer pro Marke und Modell liefern könnte. VG Claude/ Social Team

    • @stanislauslorbeer594
      @stanislauslorbeer594 Před 11 měsíci

      @@ADAC Der Tacho im Auto 🤔,?

    • @arrgh-
      @arrgh- Před 11 měsíci

      @@stanislauslorbeer594 der sagt Dir nicht, wann diese Kilometer gefahren wurden, dazu bräuchte es ein Fahrtenbuch.

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      @@stanislauslorbeer594 in so einen Vergleich müsste man auch die Fahrzeuge ohne Panne und deren Laufleistung mit einbeziehen.
      Generelles Problem der Pannenstatistik. Was nützt es die 0,49% mit Panne und deren Laufleistung zu kennen, wenn ich nicht weiß wie weit und zuverlässig der Rest gefahren ist.
      Die Statistik erfasst ja auch nicht wie viele Leute sich selbst helfen oder von der Wekstatt hilfe bekommen. Grad bei alten Autoschraubern ist vielleicht ständig was, aber die Leute kennen die Problem ihrer Fahrzeuge und wissen sich zu helfen.
      Das wird statistisch garnicht erfasst.

  • @kapitaenpl5199
    @kapitaenpl5199 Před 11 měsíci +2

    Warum die Sprache mit lauter Musik unterlegt werden? Das erschwert die Verständlichkeit erheblich. Schade!

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Hallo kapitaenpl, danke für deine wertvolle Rückmeldung. Geben wir gerne an die Kollegen weiter. VG Claude/ Social Team

  • @autohausschaller4497
    @autohausschaller4497 Před 11 měsíci +2

    Schön, im Hintergrund unser Autohaus zu sehen 😊

  • @pilo11
    @pilo11 Před 11 měsíci +1

    Super Bericht. Ich finde E Autos auch spannend, vor allem den Wirkungsgrad. Allerdings ist die Statistik nich etwa schwierig. Die zugelassenen E Autos sind garantiert zu einem großen Anteil Neuwagen... Besser wird der Vergleich in den nächsten Jahren

    • @stephanweinberger
      @stephanweinberger Před 11 měsíci +4

      Darum wurden hier ja auch explizit Fahrzeuge aus dem selben Baujahr verglichen.

  • @vinniesaccount
    @vinniesaccount Před 11 měsíci

    Korrelationsmatrix wäre super spannend dazu. Sowohl nach Antrieben als auch nach Automarken und Fahrzeugmodellen.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Hallo vinnie, unsere ausführlichen Infos zur Pannenstatistik findest du hier 👉scom.ly/adac_pannenstatistik_2023_yt . VG Andi / Social Team

  • @peterhelm522
    @peterhelm522 Před 11 měsíci +1

    Tesla verbaut seit einem gutem Jahr keine 12V Bleibatterie mehr, sondern ein LFP Akku mit 16V. Die hält deutlich länger.

  • @fredfeinbein678
    @fredfeinbein678 Před 11 měsíci +1

    Warum muss ein E-Auto mit leergefahrener Batterie denn vom ADAC zur nächsten Ladesäule gebracht werden? Hat die Pannenhilfe keinen Akku an Bord, der für diese kurze Strecke das liegengebliebene Fahrzeug wieder aufladen kann? Spätestens mit E-Autos bei der ADAC-Pannenhilfe sollte das kein Problem mehr sein, weil die neuen Generationen auch Strom mit V2L wieder abgeben können.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +1

      Wie Marie im Video erklärt, testen wir gerade in einem Pilotprojekt das Anladen von liegengebliebenen E-Fahrzeugen mit mobiler Stromversorgung 🙂 VG Andi / Social Team

  • @andyd171
    @andyd171 Před 11 měsíci

    Müsste vor Jahren Mal live ne Pannen Diagnose von ADAC Mitarbeiter erleben.. war selbst jahrelang in Werkstatt am arbeiten . Hatte auf Autobahn Leistungsverlust und Motor lief nicht mehr rund..auf Parkplatz Einen ADAC Mitarbeiter gesehen kurz gefragt ob ich seinen Kompressionstester leihen darf.. das Gesicht war Gold wert.. Zylinder 2 und 3 hatten nur ca 6 Bar.. Meine Diagnose Kopfdichtung zwischen den Zylindern ADAC Mitarbeiter Das ist Motorschaden den er auch trotz Protest meinerseits so in seine Statistik eingetragen hatte... War kein Deutsches Modell.. bin noch 400 km weitergefahren ohne Zwischenfälle außer Leistung weniger.. und siehe da Kopfdichtung. Hat mich damals 70 DM gekostet...da selbstgemacht zwischen den beiden Zylindern kleine Undichtigkeit

  • @andreasplattner
    @andreasplattner Před 10 měsíci

    Frage bei 3:29 Es wird von 1000 Pannenfahrzeugen gesprochen. Bei 2:34 scheint es mir eher dass von 1000 Fahrzeugen mit EZ 2020 gesprochen wird, also auch ein erheblicher pannenfreier Anteil. Was stimmt nun?

  • @Pasknalli
    @Pasknalli Před 11 měsíci +1

    Wie ist die Einkommensverteilung der ADAC-Mitglieder? Welche Einkommensgruppe fährt vorwiegend Verbrenner? Wie genau ist die ADAC Pannenstatistik bezogen auf diese Parameter?

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Hallo Pasknalli, wir haben keine aktuellen Zahlen. Die letzten Zahlen haben aber gezeigt, dass wir insgesamt die Bevölkerung schon recht gut abbilden. Mit über 21 Mio. Mitgliedern ist also auch jede Gruppe vertreten und der ADAC versucht hier auch allen Gruppen ein Angebot zu machen. Insofern glauben wir nicht, dass hier eine systematische Verzerrung in den Daten dadurch entsteht. VG Claude/ Social Team

    • @Pasknalli
      @Pasknalli Před 10 měsíci

      @@ADAC Bei den Anschaffungskosten für ein E-Auto und meiner Wahrnehmung im Alltag gehe ich mit ihrer Aussage nicht konform. Ich danke das eine korrekte Erhebung da ein anderes Ergebnis liefern wird.

  • @georgewein9923
    @georgewein9923 Před 11 měsíci

    Auch im Video sehr schön zu sehen, dass der ADAC von Volkswagen gesponsert wird.

  • @patricknultsch8624
    @patricknultsch8624 Před 11 měsíci +2

    wir stellen fest, egal ob Verbrenner oder Elektro der größte Fehler sitzt vor dem Lenkrad

    • @valuemastery
      @valuemastery Před 11 měsíci

      Der wird ja schrittweise abgeschafft. Tesla hat die Autos schon sehr vereinfacht, aber man braucht immer noch ein Lenkrad und einen Fahrer. Mit dem Self Driving wird der Fahrer das Fahrzeug vorerst noch überwachen müssen, und bei Bedarf eingreifen. Später dann nicht mehr, dann kann auch das Lenkrad eingespart werden. Irgendwann merken die Hersteller dann - wenn das Auto ohnehin vollautonom unterwegs ist - dass es auch keine Sitze und Türen mehr braucht.

  • @spitzerhall
    @spitzerhall Před 11 měsíci +8

    Ist doch logisch, dass die Stromer viel besser abschneiden! Viel weniger anfällige Technik an Bord - ich fahre jetzt seit 12 Monaten Stromer (SKODA Enyaq) mit 0 Problemen auf 40.000KM !! Außer ein höherer Reifenverschleiss ist alles easy!!

  • @carmensolamanga8829
    @carmensolamanga8829 Před 11 měsíci +10

    Heutzutage ist bei jedem Hersteller beim Neuwagenkauf eine "Mobilitätsgarantie" (oder so ähnlich) inklusive (meist 2 Jahre, die sich aber bei korrekter Durchführung von Wartungen meist verlängern läßt).
    Das ist nichts anderes, als ein Hersteller-Service, der einem hilft, wenn man eine Panne hat. Dann wird eben nicht der ADAC sondern der Hersteller-Service angerufen und die schöne Statistik des ADAC ist Makulatur, da solche Fälle eben nicht darin auftauchen.
    Insofern ist m.E. die ADAC Pannenstatistik wenig aussagekräftig. Ein Toyota-Händler hat mich seinerzeit sogar ermutigt, den ADAC zu kündigen, da er durch die Mobilitätsgarantie überflüssig sei.
    Soviel zur Statistik.

    • @sworksm552
      @sworksm552 Před 11 měsíci +3

      Korrekt ganz vorne dabei BMW und Audi.

    • @Dr.Acula787
      @Dr.Acula787 Před 11 měsíci +5

      Diese Mobilitätsgarantie hängt aber nicht von der Antriebsart ab sondern vom Fahrzeugalter und dem Hersteller. Wo ist da also eine Verzerrung der Statistik?

    • @jb3968
      @jb3968 Před 11 měsíci +4

      Genau meine Meinung. Schon in den 1980/90er Jahren hatte Mercedes einen eigenen Pannendienst. Seit Autos mit dem Server des Herstellers verbunden sind, werden wohl keine Premium Fahrzeuge zu denen E-Autos meist gehören in einer Pannenstatistik auftauchen. Gruß Jürgen

    • @jb3968
      @jb3968 Před 11 měsíci

      ​​​der Oberklassehersteller taucht weiniger auf, wie der Kleinwagenhersteller. Siehe auch meinen Komentar weiter unten/oben. Gruß Jürgen

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 Před 11 měsíci +3

      Sehr viele Autos haben ja auch eine "Pannentaste" und dann rückt der nächste Händler an. Die Hersteller wissen schon wie man zumindest in den Anfangsjahren die ADAC Pannenstatistik ausbremsen kann.

  • @ronyhagmann6895
    @ronyhagmann6895 Před 11 měsíci +1

    Interessant welche Einsatzfahrzeuge beim ADAC auf dem Hof stehen. Das sagt Alles!

    • @5Zylinder-syncro
      @5Zylinder-syncro Před 11 měsíci

      💪🏻

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      Was sagt das denn aus? Das man ein Einsatzfahrzeug fürs Brötchenholen kaufen sollte?

  • @DarthStarkiller
    @DarthStarkiller Před 11 měsíci

    Wie wird die Autobatterie beim Stromer eigentlich geladen?
    Beim Verbrenner wird ja sogesehen ein Teil der Drehbewegung des Motors genutzt.
    So wird es beim Stromer aber sicher nicht sein, wird die dann einfach beim Auto laden mit aufgeladen?

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +1

      Hallo DarthStarkiller, das Bordnetz (12 V) wird bei E-Autos im Betrieb mit Energie aus der Hochvoltbatterie versorgt. Über einen sogenannten DC/DC Wandler wird die Spannung von ca. 400 Volt auf die Bordnetzspannung von nominal 12 Volt gewandelt. Und darüber wird dann auch die 12 Volt Batterie aufgeladen. VG Marion/ Social Team

  • @peterpetersen4619
    @peterpetersen4619 Před 6 měsíci

    Ist die Starterbatterie beim Elektroauto eigentlich auch einen Bleiklumpen? Oder ist man da schon zu moderneren Alternativen übergegangen?

    • @ADAC
      @ADAC  Před 6 měsíci

      Hallo peterpetersen4619, in den allermeisten Fällen ist es weiterhin die Bleisäurebatterie. Sie ist bei Kälte sowohl bei der Stromaufnahme als auch der -abgabe anderen Typen überlegen. Dennoch stellen einige wenige Hersteller bereits um bzw. sind in der Planung auf leichte Alternativen umzustellen. VG Marion/ Social Team

    • @valuemastery
      @valuemastery Před 2 měsíci +1

      Beim Tesla Model 3 und Model Y wird mittlerweile eine 16V Lithium-Ionen Batterie verbaut. Früher war da auch eine 12V Bleibatterie drin. Da muss man auch etwas aufpassen, wenn man Elektrogeräte an die "Zigarettenanzünder" Steckdose anschliesst (z.B. Kühlboxen), die müssen mit der höheren Spannung nämlich klarkommen.
      Für die Zuverlässigkeit dürfte das ein großes Plus sein. Ich fahre auch Motorrad, und mir sind ständig die Starterbatterien kaputt gegangen. Seit ich auf Lithium-Ionen gewechselt bin, keinerlei Probleme mehr.

    • @peterpetersen4619
      @peterpetersen4619 Před 2 měsíci

      @@valuemastery Hast du die Starterbatterie beim Motorrad einfach getauscht? Oder muss da irgendwas technisch angepasst werden?

    • @valuemastery
      @valuemastery Před 2 měsíci +1

      @@peterpetersen4619 Es gibt fertige Li-Ion Batterien für's Motorrad, die einfach anstelle der Bleibatterie eingesetzt werden können. Da ist dann wohl auch eine entsprechende Elektronik drin, da ja die Laderegelung eine andere ist. In meinem Fall gab es die fertig von BMW, und ich habe die mit dem neuen Motorrad gleich mitbestellt, sie war also von Anfang an drin. Ich hätte sie aber auch separat bei BMW bestellen können, und in mein altes Motorrad einbauen, ohne weitere Anpassungen. Außer: Ich habe noch ein BMW Batterieladegerät fürs Motorrad gehabt, das musste ich dann auswechseln da es nicht Li-Ion geeignet war. Die neuen Lader können sowohl Bleiakkus als auch Li-Ion.

  • @fritzlehner9060
    @fritzlehner9060 Před 7 měsíci

    So junge Fahrzeuge sind kein Kriterium.
    Die sind gerade einmal in der Burn In Phase !

  • @shush1010
    @shush1010 Před 11 měsíci +1

    Schade dass man nur gleiches Baujahr als Vergleich genommen hat. Ein ,,Kilometer-bereinigter” Wert wäre auf jeden Fall aussagekräftiger.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +3

      Hallo thirtyyy, so einfach ist es auch wieder nicht. Es gibt auch Pannen, die durch zu lange Standzeiten entstehen. Insbesondere die Starterbatterie, unser Hauptpannenverursacher, wird bei Vielfahrern/Langstreckenfahrern deutlich besser abschneiden. Außerdem ist uns leider keine Datenquelle bekannt, die uns die gefahrenen Kilometer pro Marke und Modell liefern könnte. VG Claude/ Social Team

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      Ein "Wartungsintervalle eingehalten"-Vergleich wäre noch aussagekräftiger.
      Ich habe bei einigen Fahrzeugen wo der Stammtisch sagte die seien unzuverlässig, recht gute Erfahrungen gemacht, wenn sie einfach gut gepflegt werden.
      Und da ist es oft so, das alte, günstige Fahrzeuge oft in Händen von Menschen landen die da wenig Liebe ins Auto investieren, während teure Fahrzeuge und Klassiker sehr viel besser behandelt werden.

  • @RaMa-kt6uf
    @RaMa-kt6uf Před 11 měsíci

    Hier ein Tipp ohne Gewähr: Die E-Autos sind ja eigentlich fahrende Computer. Wenn mein Computer mal hängen bleibt, dann trenne ich diesen vom Strom, warte ein paar Minuten und schließe ihn wieder an. Meistens sind die Probleme dann behoben. Genauso mache ich es bei meinem Elektroauto. Wenn eine Warnmeldungen angezeigt wird, trenne ich kurz den Minuspol (Achtung: nicht den Pluspol!!!) an der 12V-Batterie. Dies erzwingt einen Restart der Systeme. Erscheint trotzdem noch die Warnmeldungen, dann scheint tatsächlich ein Problem vorzuliegen. Diesen Tipp habe ich von einem Servicemitarbeiter einer Autofirma.

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci +1

      Manchmal reicht auch stehen bleiben einmal an/aus, Problem weg. :)

  • @moppis_welt6814
    @moppis_welt6814 Před 11 měsíci +1

    Da hab ich noch einen heißen Tipp für euch!!! .... "Schaut ins Handbuch" 😅

  • @williweimar7453
    @williweimar7453 Před 11 měsíci +1

    Schade das die wesentlich höheren Fahrleistungen von Verbrennern nicht berücksichtig werden. Mehr Beanspruchung , mehr Verschleiß , mehr Pannen!

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +3

      Hallo Willi, der Zusammenhang mehr Kilometer = mehr Pannen ist nicht so leicht zu machen. Für Batteriepannen gilt oft das Gegenteil und auch bei Reifenpannen kann viel Kurzstrecke in der Stadt mit Bordsteinen mehr Pannen verursachen als 40.000 Kilometer pro Jahr auf der Autobahn. Grundsätzlich sehen wir einen leichten positiven Zusammenhang zwischen gefahrenen Kilometern und Pannen, aber als alleinige Erklärung für den Unterschied reicht das nicht. Wir bleiben in jedem Fall am Ball und sind schon gespannt auf die Zahlen aus 2023 und werden derartige Vergleiche fortführen! VG Claude/ Social Team

    • @williweimar7453
      @williweimar7453 Před 11 měsíci +2

      @@ADAC Hallo vielen Dank für eure schnelle Antwort.
      Da ich selber 2 Diesel ( und "Sammler" von alten VWs meiner Kindheit zb Golf1 Scirocco 1 etc ) fahre und eine sehr hohe Kilometer Belastung habe, ist das für mich wichtig. (beide VWs und bisher ohne große Zwischenfälle )
      Bitte seit so gut und bleibt tatsächlich dran.
      Viele Grüße

  • @olaflanfermann7343
    @olaflanfermann7343 Před 10 měsíci

    2 Reifenpannen, einmal hat Auto, einmal die Säule nicht entriegelt. Mit der Notentriegelung wäre ich vorsichtig. Hier ist evtl. ein Werkstattbesuch nötig. Beim ID3 3 mal schnell den Funköffner betätigen. Entriegelt auch.

  • @herbertwedelmann395
    @herbertwedelmann395 Před 11 měsíci

    Der Elektromotor wurde früher erfunden als der Verbrenner-Motor und ist auch zuverlässiger. Nun haben wir lange keine strengen Winter mit -10°C über längere Zeit gehabt, sodass die Batterien nicht wirklich unter Stress waren.

  • @Smoky1988
    @Smoky1988 Před 11 měsíci +1

    Er sagt ein Bsp, das der Schlüssel im Auto liegt während das abschlossen ist.... Wie geht das denn? Mein Auto lässt sich gar nicht abschließen wenn der Schlüssel drin ist beim Keyless weiß das Auto das ja und von selbst geht es auch nicht zu.

    • @Franko384
      @Franko384 Před 11 měsíci

      Das geht so:
      Auto mit offener Tür per Fernbedienung zuschließen, einsteigen,weil das Handy noch im Auto liegt, Schlüssel liegen lassen, Aussteigen und Tür zumachen. Hab ich schon miterlebt😂

    • @Smoky1988
      @Smoky1988 Před 11 měsíci

      @@Franko384 naja aber selbst dann geht's nicht zu, hab das getestet.

    • @Franko384
      @Franko384 Před 11 měsíci

      @@Smoky1988 dann hat der Autohersteller bei dir mitgedacht.

    • @Smoky1988
      @Smoky1988 Před 11 měsíci

      @@Franko384 Ja Toyota hat´s richtig gemacht.

  • @techmick1399
    @techmick1399 Před 6 měsíci

    Stichwort 12-Volt-Batterie:
    Diese muss nicht nur als "Starterbatterie" einen Verbrenner oder ein E-Auto starten, sondern auch alle Verbraucher im Auto mit Strom versorgen (Navi, Radio, 12-Volt-Buchsen, Sitzheizung, Innenbeleuchtung, ggf. elektrische Außenspiegel, Heizungsgebläse, Heckscheibenheizung, Klimaanlage, Beleuchtung, usw.)
    Wenn man außerdem bedenkt, das viele moderne Auto (gerade auch E-Autos!!!) mit alten und "unterdimensionierten" Blei/Säure-12-Volt Batterien ausgerüstet sind, die zudem noch durch viele Verbraucher und Kurzstrecken belastet werden, wundert mich Nichts mehr.
    Der ganze Schnickschnack in modernen Autos kostet Strom und nach drei bis vier Jahren ist die winzige Mickeymaus-Batterie hin.
    Kein Wunder! 5:23

  • @Hanoitami
    @Hanoitami Před 11 měsíci

    Hatte 3 Benziner und 1 Moped in den letzten 30 Jahren ADAC Mitgliedschaft. (Schon die Schwarze Karte.) Nur einmal ist der Bowdenseilzug vom Motorrad gerissen, der ADAC musste kommen, hat das Motorrrad aufgeladen, den Lenker durch zu viel Spannung nach unten gebogen und das Motorrad flog in der nächsten Kurve vom LKW... Totalschaden.
    Mein aktuelles E Auto habe ich aufgrund andauernder elektrischer Probleme mit der Steuerung verkauft und mir wieder nen Benziner geholt. (Suzuki Vitara) Sogesehen kann mich so schnell keiner von E-Autos oder dem Support

  • @andrep4608
    @andrep4608 Před měsícem

    Das Problem ist der ADAC bekommt bei neuen Autos nichts von einer Panne mit. Denn es gibt da so einen netten Knopf im Fahrzeug bei neuen Autos. Und da wird man bei einer Panne nicht mit dem ADAC sondern mit dem jeweiligen Hersteller verbunden und die helfen einem dann indem ein Techniker kommt bzw Abschlepper. Insofern wird das Ergebnis verzerrt und viele Fahrzeuge erscheinen, trotz Panne, nicht in der ADAC Statistik.

    • @ADAC
      @ADAC  Před měsícem

      Hallo Andre, die Herstellergarantie ist insbesondere in den ersten 2 Jahren ein Thema - weshalb wir hierzu auch keine Daten veröffentlichen. Für die ADAC Pannenstatistik werden also nur Fahrzeuge ab einem Alter von 3 Jahren herangezogen. Umfassende Informationen zur aktuellen Pannenstatistik des ADAC finden sich hier 👉 scom.ly/adac_pannenstatistik2024_yt VG Marion/ Social Team

  • @luxaly9510
    @luxaly9510 Před 11 měsíci

    in zukunft gibts dann wohl auch ADAC mobilen lade service wenn man sich mal verplant hat mal 20-30min saft tanken vom lade anhänger :D

    • @luxaly9510
      @luxaly9510 Před 11 měsíci

      @@user-with-mp5 ist auch gut möglich ^^ einfach 10kw batterie im auto als saft spritze ^^ reicht auch für gut 50 km

    • @maxpower1292
      @maxpower1292 Před 10 měsíci

      wenn e-autos dann bidirektionales laden anbieten braucht es das nicht.

  • @marcelb.7224
    @marcelb.7224 Před 11 měsíci +5

    Für mich NUR NOCH ELEKTRO!

  • @mattaut88
    @mattaut88 Před 11 měsíci

    Meine Starterbatterie und auch die Wischerblätter sind noch original. Tesla Model 3 Bj.19

  • @Jojo_F
    @Jojo_F Před 11 měsíci +3

    Ja, höchst peinlich die leeren Starterbatterien beim E-Auto! Das ist einzig schlampiger Programmierung zu verdanken und müsste nicht sein. 😢 Mich hat das auch schon 2x getroffen und die Gründe sind extrem peinlich! 😮

    • @danielseibert4082
      @danielseibert4082 Před 10 měsíci +1

      naja... auch peinlich bei nem Verbrenner, wenn die Batterie leer ist.
      🤷‍♀😂

  • @Cricket-jg7vw
    @Cricket-jg7vw Před 10 měsíci +1

    Kann ja sein das es nur meine Meinung ist aber ist es nicht traurig das 3 Jahre alte Fahrzeuge überhaupt in einer Pannenstatistik auftauchen ?

  • @wandschauer
    @wandschauer Před 11 měsíci +1

    Gibt es eigentlich 12V Starterbatterien auf aktueller Akkutechnik um die jahrhundertalte Technik endlich abzulösen damit erst gar keine Panne entsteht?

    • @Krasmex
      @Krasmex Před 11 měsíci +3

      Mittlerweile gibt es bei einigen Premiumherstellern schon Lithium Ionen Akkus, wobei diese aber noch sehr teuer sind. Aufgrund der wenigen Fahrzeuge mit diesen Batterien und der Recht "neuen" Technik kann man zur Pannenhäufigkeit noch nicht so viel sagen. Ansonsten gibt es auch gute EFB und AGM Batterien. Wobei eine Nassbatterie bei guter Pflege und Fahrweise schon ihre 10 Jahre halten kann.

    • @peter-koester
      @peter-koester Před 11 měsíci +4

      Ja, mein Tesla Model Y hat so eine.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 11 měsíci +3

      Ja. Kommt drauf an wie viel Leistung die bringen muss. In den neuen Teslas gibts keine Bleibatterie mehr und das Bordnetz hat 16V. In der übernächsten Generation (nach dem CT) wechseln die auf 48V Bordnetz.

    • @Hitman006xp
      @Hitman006xp Před 11 měsíci +1

      @@peter-koester und im Y kann man im Servicemode jederzeit die Spannung und den SoC der 16V Bordnetzbatterie einsehen. Da diese über den Hochvoltakku nachgeladen wird, hält die sich dauernd in einem gesunden bereich. Glaube so ca. 70-80%.

    • @valuemastery
      @valuemastery Před 11 měsíci +2

      Das Tesla Model Y wurde ursprünglich mit einem Bleiakku ausgeliefert, inzwischen ist dort Lithium Ionen für die "Starter"-Batterie Standard, wir haben auch schon eine (haben das Auto seit 2 Monaten). Worüber ich sehr froh bin, denn ich bin auch Motorradfahrer (BMW), und hatte bereits mehrere Pannen wegen defekter Starterbatterie (12 Volt Bleiakku). Bei meinem letzten Motorrad habe ich dann die aufpreispflichtige Lithium-Ionen Starterbatterie bestellt. Seitdem gab es keinerlei Probleme mit leerer oder kaputter Batterie mehr.

  • @hartmutlorentzen9659
    @hartmutlorentzen9659 Před 2 měsíci +1

    Als ewig Gestriger lasse ich mir von niemanden sagen, welchen Autotyp ich zu fahren habe.

  • @dirkp.6181
    @dirkp.6181 Před 11 měsíci

    Und jetzt vielleicht noch eine Statistik nach Laufleistung und eine, die das Alter der Fahrzeuge berücksichtigt, bitte! Zugegeben, ist das gleichermaßen schwerer zu erfassen wie auch darzustellen, aber es wäre schon relevant und interessant.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +4

      Hallo Dirk, wir haben nur Fahrzeuge mit Erstzulassungsjahr 2020 vergleichen. Betreffend Laufleistung: Der Zusammenhang mehr Kilometer = mehr Pannen ist nicht so leicht zu machen. Für Batteriepannen gilt oft das Gegenteil und auch bei Reifenpannen kann viel Kurzstrecke in der Stadt mit Bordsteinen mehr Pannen verursachen als 40.000 Kilometer pro Jahr auf der Autobahn. Grundsätzlich sehen wir einen leichten positiven Zusammenhang zwischen gefahrenen Kilometern und Pannen, aber als alleinige Erklärung für den Unterschied reicht das nicht. Wir bleiben in jedem Fall am Ball und sind schon gespannt auf die Zahlen aus 2023 und werden derartige Vergleiche fortführen. VG Claude/ Social Team

  • @SharinerLPHD
    @SharinerLPHD Před 4 měsíci

    Um das aber sinnvoll vergleichen zu könnten müsste man es eigentlich auf die gefahrenen km oder motorlaufzeit herunterrechnen, nicht nur auf die Zulassungszahlen - ja das ist quasi unmöglich, aber wäre wesentlich repräsentativer. Nur zur Vorstellung: Wenn alle E-Autos ein Jahr lang in der Garage bleiben ist es entsprechend pannenarm ganz egal wie noch oder tief die Zulassungszahlen sind. Nur fahren die verbrenner meistens viele km am Stück was nur wenige Elektroautos in der Form leisten können. Mehr km - mehr Verschleiß und Abnutzung der Fahrzeuge.

    • @Markus-hb7be
      @Markus-hb7be Před 4 měsíci +1

      Ich, und viele andere die ich kenne, fahren viel mehr seitdem sie ein Elektroauto haben. Macht mehr Spaß und ist günstiger.
      Auch wenn beides zuhause vorhanden ist, Verbrenner und Elektro, greifen die meisten wohl lieber zum Elektroauto.
      So einfach ist das also nicht zu pauschalisieren

    • @SharinerLPHD
      @SharinerLPHD Před 4 měsíci

      @@Markus-hb7be Darum geht es gar nicht. Es werden dennoch zur Zeit mehr km von Verbrennern gefahren als von Elektroautos, auch wenn wir es auf die Zulassungszahlen herunterrechnen. An die Service oder Montage Fahrzeug mit 50.000km im Jahr kommt kein E-Fahrer ran, egal wie gerne er Auto fährt. Mehr km = höheres Risiko des Ausfalls - ganz egal wie alt das Auto ist. Daher müsste der Test nicht auf Pannen pro Zulassung sondern auf Panne pro km gerechnet werden.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 4 měsíci +1

      Hallo @SharinerLPHD, die genauen Unterschiede in den gefahrenen Kilometern können wir leider nicht sagen, weil wir nur den Kilometerstand beim Zeitpunkt der Panne sehen. Aber eigentlich bräuchte man den Unterschied zwischen allen fahrenden Fahrzeugen, auch denen, die keine Panne haben. Der Zusammenhang "mehr Kilometer = mehr Pannen" ist übrigens auch nicht so leicht zu machen. Für Batteriepannen gilt oft das Gegenteil und auch bei Reifenpannen kann viel Kurzstrecke in der Stadt mit Bordsteinen mehr Pannen verursachen als 40.000 Kilometer pro Jahr auf der Autobahn. VG Marion/ Social Team

    • @SharinerLPHD
      @SharinerLPHD Před 4 měsíci

      @@ADAC Pannen aufgrund von mitgenommenen Bordsteinen sind ja ähnlich vermeidbar und daher sagen solche Pannen eher etwas über die Fahrer als über das Fahrzeug aus. Bei der Batterie gebe ich euch recht, wer seine 500 Meter mit dem Fahrzeug mehrfach zurücklegt wird auch hier schnell sein Auto nicht mehr starten können. Heute kann man wohl leider nicht mehr von Fahrern erwarten, dass Sie wissen, dass eine Fahrzeugbatterie die Chance zum Laden über die Lichtmaschine bekommen sollte für einen zuverlässigen Betrieb.

  • @jozsi76t.15
    @jozsi76t.15 Před 10 měsíci

    Mich würde auch sehr interessesieren wie gross der E-Anteil in der ADAC Foltte ist und welche Modelle eingesetzt werden.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 10 měsíci

      Hallo Jozsi76 T. die Anforderungen an die Fahrzeuge der ADAC Straßenwacht sind im harten Pannendienstalltag extrem hoch. So benötigen sie für die Einbauten viel Platz und eine hohe Zuladung. Auch müssen SWA-Fahrzeuge sehr zuverlässig sein und von den Kosten überschaubar bleiben. So gibt es aktuell leider noch kein E-Fahrzeug zu kaufen, welche alle Anforderungen zur Genüge erfüllt. Jedoch ist das Thema elektrisches Pannenhilfsfahrzeug im Fokus für die weitere Entwicklung der Flotte. Es muss durch einzelne Projekte untersucht werden, wie diese im Alltag als SWA-Fahrzeug ggf. mit abgespeckter Ausstattung funktionieren können. VG Marion/ Social Team

    • @jozsi76t.15
      @jozsi76t.15 Před 10 měsíci

      Vielen Dank für die prompte und aufschlussreiche Antwort!

    • @ADAC
      @ADAC  Před 10 měsíci +1

      Sehr gerne! 💇

  • @Krasmex
    @Krasmex Před 11 měsíci +2

    Mit der Aussagekraft Pannenstatistik würde ich nicht zu sehr hausieren gehen. Allein schon wegen teilweise fehlender Fahrzeuge in den Listen, Fehlbedienung bei Eingaben etc.. Aber sowas sollte vielleicht Intern besprochen und geklärt werden, ist ja keine neue Information.
    Des Weitern fehlen zur Pannenhilfe etliche Daten zu den neuen Fahrzeugen, sodass kaum bis gar nichts ausgelesen werden kann und man keine genaue Aussage zum Schaden treffen kann. Beispiel Tesla, dort wird bislang nur Model X und S unterstützt, also die richtigen Volumenmodelle der Marke. Von anderen Automarken ganz zu schweigen. Wer ein neueres Auto (jünger 3 Jahre) fährt braucht keine großen Erwartung in den Tester vom ADAC haben, da die Daten nicht eingepflegt sind. Dann heißt es improvisieren, was wiederum sich auch bei der Pannenstatistik und Rückmeldung niederschlägt.

    • @valuemastery
      @valuemastery Před 11 měsíci +1

      Die Volumenmodelle von Tesla sind Model 3 und Y. Und um festzustellen ob die Starterbatterie leer ist oder es an einer Reifenpanne liegt (die beiden häufigsten Pannenursachen laut Video) müssen keine Daten ausgelesen werden.

    • @VolkerHett
      @VolkerHett Před 11 měsíci

      Weil die Pannenursache nicht 100% genau festgestellt werden kann, sagt das nichts über die Anzahl der Pannen aus?
      Das letzte Mal habe ich den ADAC vor ein paar Jahren gebraucht als ich mit meinem BMW Motorrad liegen geblieben bin. Die Diagnose war, der Motor ist nicht fest, schalten geht auch, die Batterie hat genug Spannung und trotzdem dreht der Anlasser den Motor nicht durch. Daraufhin ging es mit dem Abschlepper in die nächste Werkstatt.
      Zählt es jetzt als Panne oder nicht?
      P.S.: es lag an einem (mir damals nicht) bekannten Problem einer Serie von Anlassern, die BMW damals in verschiedene Modelle verbaut hat. Mit dem Multimeter gemessen zeigte der Anlasser keine Auffälligkeiten, da hat sich schlicht und einfach der Klebstoff, mit dem die Magneten befestigt waren, aufgelöst und der Rotor wurde blockiert.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Hallo Krasmex, keine Sorge, das Thema wird intern auch heiß diskutiert. 😉 Zum Thema Fehlbedienung gibt es auch zwei Meinungen bei uns im Haus, die Meinung, die sich in der Pannenstatistik aktuell niederschlägt ist folgende: Fehlbedienung ist oft auch ein Design-Problem der Hersteller. Die Zeit in der sich Hersteller hinstellen konnten, um zu sagen, dass der Nutzer doch das Handbuch lesen soll, sind weitestgehend vorbei. Apple hat mit dem I-Phone ja gezeigt, dass man auch technische Geräte leicht zugänglich bauen soll. Den gleichen Anspruch haben wir auch an Pkw-Hersteller. Hier sehen wir auch, dass einige Hersteller schlaue Lösungen finden, während andere Hersteller sich eben noch keine Gedanken gemacht haben.
      Was ganz junge Fahrzeuge angeht, haben wir hier bewusst die ersten beiden Jahre herausgelassen, weil die Straßenwacht hier vergleichsweise wenige Einblicke hat. Zum einen wird dort viel über Hersteller-Assistancen gemacht, zum anderen ist die Anzahl der Pannen in diesen Jahren niedrig. Wir würden hier nur statistisches Rauschen veröffentlichen und damit ist niemandem gedient, deshalb lassen wir es besser ganz weg und fangen erst mit Fahrzeugen ab dem 3. Lebensjahr an. VG Claude/ Social Team

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +1

      Hallo Volker, wir können am Ort der Panne leider nicht 100% der Fälle eindeutig zu Ende analysieren. Gerade bei Pannen an Autobahnen, wo ein erhebliches Unfallrisiko besteht, wäre das auch ziemlich gefährlich. Hier geht es darum, das Fahrzeug schnell aus der Gefahrenzone zu bringen und dann erhalten wir auch oftmals keine Analysedaten. Die jetzige Statistik enthält also nur diejenigen Pannen, bei denen eine Ursache feststellbar war und auch nur dann, wenn die Straßenwacht selbst geholfen hat. Wenn ein Wagen direkt bei Schlepper in eine Werkstatt gebracht wird, haben wir hier leider keine Daten. Insgesamt haben wir also eigentlich ca. 3.7 Mio. Pannen bearbeitet in 2022, davon sind in der Straßenwacht „nur“ 2 Mio. bearbeitet worden. Da das Problem, dass man nicht analysieren kann, aber alle Hersteller gleichermaßen betrifft, sollte das für einen Vergleich keine Auswirkung haben. Nur in der absoluten Höhe der Pannenwahrscheinlichkeit sind unsere Zahlen eher defensive Werte. Wir wollen hier aber in der Veröffentlichung nicht willkürlich mit einem Faktor multiplizieren, um eine Schlagzeile zu erzeugen. VG Claude/ Social Team

    • @VolkerHett
      @VolkerHett Před 11 měsíci +1

      @@ADAC Das meine ich ja :) Ich hatte eine Panne und das Moped musste in die Werkstatt. Mehr steht dann in der Statistik nicht drin und dass reicht auch für den Zweck.

  • @Streckenwichtel2000
    @Streckenwichtel2000 Před 6 měsíci +1

    Mein nächster wird ein klassischer V8 und da helfen die gelben Engel sehr gut wenn es denn mal sein muss 🫡

  • @vfifty9182
    @vfifty9182 Před 11 měsíci +2

    Bedienungsanleitung? Was ist das? 😀

  • @n1vca
    @n1vca Před 10 měsíci

    In einer alten Software war ein Fehler und nach Vorklimatisierung verweigerte er die Fahrt. Weil es ein fahrender Computer ist, ganz einfach, Minus Pol von der 12V Batterie für wenige Sekunden abklemmen und schon bootet die Kiste durch und alles läuft wieder. Seit dem habe ich immer die passende Ratsche und Nuß im Frunk.
    Nach zwei Updates inkl Navi-Daten mit insgesamt fast 60GB ist der Fehler nicht mehr aufgetreten und ich habe jetzt eine Ladeplanung für Langstrecken.

    • @n1vca
      @n1vca Před 10 měsíci

      @@user-with-mp5 Dicht dran... Der EV6 hatte das Problem auch... Ich habe nur den kleinen Bruder, den Niro EV, ist auch ein guter Wagen, aber es fehlen ihm die Rückkameras beim Blinken und die 360Grad Sicht um die Felgen besser im Blick zu haben. Aber er ist effektiver und das gibt gute Reichweiten mit Standard Akku (64KW) von über 400km im Sommer. Wenn man mehr Geduld hat, kann man sogar die 500km Marke erreichen.

  • @wolflupo7432
    @wolflupo7432 Před 5 měsíci

    hat mann auch die zahlen des kaufes im verhältnis gesätzt. ?

    • @ADAC
      @ADAC  Před 5 měsíci

      Was meinst du mit "Zahlen des Kaufes?"

  • @francoisplaniol1489
    @francoisplaniol1489 Před 11 měsíci

    Es wáre nüẗzlicher gewesen, den Vergleich zwischen gleichaltrige Autos zu machen.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Hallo Francois, falls du den Vergleich "E-Auto/Verbrenner" meinst: Wir haben Verbrenner (Diesel wie Benziner) sowie reine Elektro-Modelle jeweils nur mit Erstzulassungsjahr 2020 verglichen. Mehr dazu hier 👉scom.ly/adac_pannenstatistik_2023_yt .VG Marion/ Social Team

    • @francoisplaniol1489
      @francoisplaniol1489 Před 11 měsíci

      @@ADAC Vielen Dank, Marion, das hilft schon sehr. o.g. Vergleich ist also noch nicht sinnvoll.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Danke für die nette Rückmeldung. Wir werden den Systemvergleich Elektroauto gegen Verbrenner deshalb in den nächsten Jahren fortführen und stetig ausbauen. VG

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      Noch einer der den Beitrag nicht aufmerksam geschaut hat. XD XD XD

  • @immernetter605
    @immernetter605 Před 6 měsíci

    Mein EJumpy konnte vor ein Paar Tagen das Ladekabel nicht mehr fixieren. Mit einem Schraubenzieher habe ich einfach den Splint in der Buchse hochgedrückt- Fehler erkannt Fehler gebannt😂😂😂

  • @wolflupo7432
    @wolflupo7432 Před 5 měsíci

    ich kann mich erinner wenn man auf der autobahn liegen bleib wegen sprittmange und die polizei erwicht fählt eine strafe an wie ist das mit dem e haufen

    • @thomasnugel6593
      @thomasnugel6593 Před 5 měsíci +1

      Mit dem V-Schrott vergleichbar.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 5 měsíci

      Hallo wolflupo7432, für E-Autos gilt dasselbe. Es kann aber nur auf der Autobahn geahndet werden. Das sind normalerweise 30 Euro. VG Marion/ Social Team

  • @erwinschroedinger1125
    @erwinschroedinger1125 Před 5 měsíci

    Die Statistik hat so ihre Tücken, wenn man als Referenzwert die Anzahl der zugelassene Fahrzeuge verwendet. E-Autos haben im Durchschnitt ein anderes Fahrprofil. Sie laufen weniger km pro Jahr, sie fahren mehr in der Stadt und auf der Landstraße, weniger auf der Autobahn. Die häufigeren Stadtfahrten können z.B. dazu führen, dass bei einer Panne gar nicht der ADAC sondern die Hauswerkstatt bei einer Panne angerufen wird. Der ADAC erfährt dann von der Panne gar nichts.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 4 měsíci

      @erwinschroedinger1125 Danke für deinen Diskussionsbeitrag. Der ADAC führt keine Daten über die sozialen Umstände und das Fahrverhalten seiner Mitglieder, auch wenn wir wissen, dass neben der Fahrzeugtechnik viele Faktoren die Pannenwahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs beeinflussen. Pkw-Wartung ist beispielsweise auch so ein Thema, was sehr starken Einfluss auf die Pannenanfälligkeit hat: das kann sich ein Fahrer eines teuren Autos meistens einfacher leisten als jemand, der weniger Geld zur Verfügung hat. Einfach weil Fahrer von Premiumautos (in der Regel) über mehr Geld verfügen. Gerade E-Fahrzeuge dürften dort im Moment noch profitieren, weil sie auch eher hochpreisig sind. Bei Reifenpannen wissen wir, dass deren Wahrscheinlichkeit mit den gefahrenen Kilometern steigen. Batteriepannen sinken meistens, je mehr Kilometer/Langstrecken man fährt. Du siehst, das Ziehen von pauschalen Schlüssen ist hier nicht so leicht. VG Andi / Social Team

  • @DarthStarkiller
    @DarthStarkiller Před 11 měsíci

    Erfasst ihr bei den Pannenfahrzeugen eigentlich auch die Kilometerleistung?
    Mich würde die Statistik Stromer vs Verbrenner nämlich auch mal pro Zulassungen UND Kilometer interessieren.
    Ein Auto das weniger fährt hat schließlich auch weniger Gelegenheit für Pannen und Stromer fahren nach meiner Vermutung eher weniger.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Der Zusammenhang mehr Kilometer = mehr Pannen ist nicht so leicht zu machen. Für Batteriepannen gilt oft das Gegenteil und auch bei Reifenpannen kann viel Kurzstrecke in der Stadt mit Bordsteinen mehr Pannen verursachen als 40.000 Kilometer pro Jahr auf der Autobahn. Grundsätzlich sehen wir einen leichten positiven Zusammenhang zwischen gefahrenen Kilometern und Pannen, aber als alleinige Erklärung für den Unterschied reicht das nicht. VG Andi / Social Team

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Hallo Darth, die genauen Unterschiede in den gefahrenen Kilometern können wir leider nicht sagen, weil wir nur den Kilometerstand beim Zeitpunkt der Panne sehen. Aber eigentlich bräuchte man den Unterschied zwischen allen fahrenden Fahrzeugen, auch denen, die keine Panne haben. Der Zusammenhang mehr Kilometer = mehr Pannen ist übrigens auch nicht so leicht zu machen. Für Batteriepannen gilt oft das Gegenteil und auch bei Reifenpannen kann viel Kurzstrecke in der Stadt mit Bordsteinen mehr Pannen verursachen als 40.000 Kilometer pro Jahr auf der Autobahn. VG Claude/ Social Team

  • @ronnybehncke2453
    @ronnybehncke2453 Před 11 měsíci

    Mein Führerschein machte ich 1997/ 98.
    Ohne viel SchnickSchnack.
    Die heutigen Autos sind zum neu Umdenken gemacht.
    Mein Hirn kann das nicht auffassen, wie die neuen Autos funktionieren.
    Sind die " neuen " Automobil-Ingenieure vom anderen Stern?

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      Meinen Führerschein habe ich 1995 gemacht. Erstes Auto: VW Golf Diesel, keine Servo dafür noch mit Choke. Später Benz und Jeep.
      Inzwischen haben wir einen elektrischen Kona. Der Umstieg fiel mir war leicht. Die Tankstelle vermissen wir am wenigsten, abends kommt der Stecker rein, jeden morgen ist der Akku voll und das Auto bereits vorgewärmt (lässt sich programieren).
      Man muss aber einen sensiblen Gasfuß haben, 395 Nm schon beim anfahren. Zum Verlgeich: Der Jeep holte aus 2,5 liter Turbodiesel nur 300 Nm bei 1800 U/min. Und dabei ist der Kona sehr sparsam, Strom für 100 Km weniger als 5 für 100 Km. Unser sparsamster Benziner (Mazda 2, 5 Liter E10/100 Km) locker 8,50€ und mehr.
      Ist auch nicht anders als der Umstieg vom Tastentelefon auf Smartphone. Das bekommt auch jeder Durchschnittsbegabte hin. Vielleicht eher ein Mentalitätsding. Ich mag viele meine Altersgenossen und noch ältere nicht so gern, die sind mir oft zu weinerlich, wehleidig, im Kopf zu unflexibel.

  • @MM9436
    @MM9436 Před 11 měsíci +2

    laßt doch bitte die viel zu laute Musik weg, danke. Ist extrem nervig !

  • @matzeopatz1838
    @matzeopatz1838 Před 2 měsíci

    einfacher heißt meist auch billiger ;)also warum kosten stromer so viel! sind später bestimmt mal billiger als verbrenner denke so 30%min hatte in meinen 20jahren die ich fahre meist auto älter als 3j noch nie eine panne:)ja ausser platten reifen aber dafür hat man ja das spay ca 400tkm mit 3auto corsa,golf 3gt,4 geshipt 1,9 180ps bmw 3er f31 6zylinder diesel

  • @uwestrecker2474
    @uwestrecker2474 Před 11 měsíci

    Die leer gefahrene Batterie ist doch sehr konstruiert, schade dass das alles osmotisch sehr aus den Erfahrungen der bestehenden Pannenhilfe aus der Welt der Verdichter und Heizungstechnik gesehen wird, Ihr habt doch wirklich mehr drauf!

    • @wernervogel1046
      @wernervogel1046 Před 11 měsíci

      es geht hier aber doch um die Starterbatterie, nicht die HV-Batterie. Leider wird diese bei vielen Modellen nicht früh genug von der HV-Batterie nachgeladen (z.B. bei längeren Standzeiten), sodass dann nicht mehr genügend Spannung zum Booten des HV-Systems zur Verfügung steht.

    • @uwestrecker2474
      @uwestrecker2474 Před 11 měsíci

      @@wernervogel1046 wenn Sie meinen Betrag mit dem Sachverstand der E-Mobiltät bewertet hätten, wäre es zu dieser Antwort sicher nicht gekommen, habe mit keinem Wort den System Akku erwähnt, der bei vielen Modellen auf Grund von Softwarefehlern in den Anfängen stiefmütterlich behandelt wurde, so dass der DC/DC Wandler meist zu spät aktiviert wurde um die Neben-Entladung im Winter zu minimieren.
      Das wurde bei den meisten Modellen bereits eliminiert, osmotisch erweckte das "Video" ein erschreckendes fachliches Niveau....verbunden die Serviceleistungen auf das Gewohnte zu heben, rein subjektiv gesehen. Nach fast 12 Jahren E-Mobilität im Alltag ist das etwas befremdlich, die Aussage dass ja die Reifen ja zum Glück noch vorhanden seien 😉spricht doch für sich, hoffe ich konnte mich verdeutlichen, gute Fahrt und elektrische Grüße

  • @MrScooter1965
    @MrScooter1965 Před 11 měsíci

    Ich selbst fahre nur Hybrid, ein Freund von mir hat aber seinen Leasingvertrag vorzeitig aufgelöst, weil er mit seinem Peugeot 308 zu viel Ärger hatte, incl. Totalausfall der Hochvoltelektronik

    • @MrScooter1965
      @MrScooter1965 Před 11 měsíci

      @@user-with-mp5 kann auch 208 gewesen sein, auf alle Fälle musste die Hochvoltelektronik komplett getauscht werden, weil es sie nur als Komplettmodul gab, Kosten beliefen sich auf über 4000€ nur für das Ersatzteil.
      Ausgedacht ist davon gar nichts, warum sollte ich?

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Před 11 měsíci

      ​@@MrScooter1965, ich kann dir noch viel mehr Geschichten über Ärger mit neuen Verbrennern erzählen, was soll das also beweisen ?

    • @MrScooter1965
      @MrScooter1965 Před 11 měsíci

      @@michaelp.4458 Beweisen soll das gar nichts, es wurde in dem Beitrag um Erfahrungsberichte gebeten. Auch bei Verbrennermotoren gibt es oft den Fall, dass wegen dem Ausfall eines kleinen Teils gleich eine größere Baugruppe getauscht werden muss. Das ist sehr ärgerlich, aber sicherlich herstellerseitig durchaus so gewünscht.
      Wenn aber aufgrund einer fehlenden Notentriegelung das Ladekabel von der heimischen Wallbox demontiert und dann das Fahrzeug samt Kabel in die Werkstatt transportiert werden muss, ist schon etwas im Argen. Wenn dann auch noch die komplette Hochvoltelektronik getauscht werden muss, egal welcher kleine Fehler aufgetreten ist, dann ist es als würde man wegen einer defekten Zündkerze einen neuen Motor einbauen.
      Diese Praktiken gehören seitens des Gesetzgebers verboten, egal welche Antriebsart.
      BTW: ich bin kein Gegner der e-Mobilität, denke nur, es ist nicht sinnvoll, sich ausschließlich darauf zu beschränken.

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Před 11 měsíci +1

      @@MrScooter1965 , natürlich ist das nicht in Ordnung, aber wie gesagt gibt und gab es diese Praktiken immer.
      Unser ehemaliger A6 3.0 TDI hatte vor ein paar Jahren einen defekten Injektor, Audi tauscht dann nur alle 6, Kostenpunkt über 5000€.
      Eine private Werkstatt hat mir dann nur den defekten für etwa 700€ getauscht.
      Das ganze ist also kein Problem welches nur E-Fahrzeuge betrifft.

    • @MrScooter1965
      @MrScooter1965 Před 11 měsíci

      @@michaelp.4458 nee, leider nicht. Ich sollte mal ein Ersatzteil für ca. 450€ kaufen wegen einem defekten Radbolzen. Habe mir dann den Radbolzen für 6€ besorgt und ihn in 15 Minuten selbst gewechselt. War nen Ford Mondeo.

  • @monsterwatt5683
    @monsterwatt5683 Před 11 měsíci

    Bin mal mit meinem Tesla liegen geblieben, fehler im Reifendruckkontrollsystem. Der ADAC konnte auch nicht helfen. Also Abgeschleppt und Tesla hat es behoben.

  • @robindobbermann
    @robindobbermann Před 11 měsíci +5

    Ich finde manche Verbrenner-Fahrer auch so geil. „Alles Elektro-Schrott.“ Deine Karre hat, wenn sie nicht aus den 80ern kommt auch nen Haufen Steuergeräte drin die den Geist aufgeben können.
    Ich hab beides, weil ich noch keine 50K ausgeben will nur um den Wohnwagen ziehen zu können. Und Elektro macht wirklich Spaß. Man muss nicht immer gegen alles neue sein, das bringt uns auch nicht weiter.

  • @richyzig
    @richyzig Před 11 měsíci +4

    Wann wird auch die ADAC Pannenhilfe endlich komplett elektrisch unterwegs sein?

  • @steam_bigh8899
    @steam_bigh8899 Před 11 měsíci

    Zur den Reifenpannen kann man sagen, dass Michelin den Lamellenreifen nur für Elektroautos rausbringen wollte. Find ich ein bischen unfair. Aber dafür ist die Technik noch nicht ganz augereift (Surrgeräusche).

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      Vielleicht sagt sich Michelin das lohnt sich nicht für Verbrenner noch was zu entwickeln, ab 2035 ist spätestens Schluß. :)

  • @johanneswetzel8251
    @johanneswetzel8251 Před 11 měsíci

    Glaube eine Pannenstatistik nach Hersteller wäre aussagekräftiger...

  • @roberte.7163
    @roberte.7163 Před 11 měsíci +2

    Wieviel Kilometer haben die Verbrenner im Schnitt gefahren und wieviel die E Autos? Wie alt waren im Schnitt die Verbrenner und wie alt die E Autos?

    • @maerklin29800
      @maerklin29800 Před 11 měsíci +2

      Die waren gleich alt, hat sie doch gesagt.
      Und in Deutschland ist die durchschnittliche jährliche Laufleistung höher als bei Verbrennern.

    • @roberte.7163
      @roberte.7163 Před 11 měsíci +1

      @@maerklin29800 Nun in einem Punkt hast du Recht sie waren gleich Alt jedoch über Kilometer und andere wichtige Fragen wie Neupreis wird nichts erwähnt denn wenn ich einen Dacia Neupreis 12000€ und einen Tesla 70000€ vergleiche dann ist dass auch nicht realistisch.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci

      Hallo Robert, die genauen Unterschiede in den gefahrenen Kilometern können wir leider nicht sagen. Weil wir nur den Kilometerstand beim Zeitpunkt der Panne sehen. Aber eigentlich bräuchte man den Unterschied zwischen allen fahrenden Fahrzeugen, auch denen, die keine Panne haben. Der Zusammenhang mehr Kilometer = mehr Pannen ist übrigens auch nicht so leicht zu machen. Für Batteriepannen gilt oft das Gegenteil und auch bei Reifenpannen kann viel Kurzstrecke in der Stadt mit Bordsteinen mehr Pannen verursachen als 40.000 Kilometer pro Jahr auf der Autobahn. Den Fahrzeugpreis haben wir im Vergleich nicht berücksichtigt, genau so wie soziale Faktoren der Fahrer. Da wird sicher auch ein Teil der Abweichungen durch erklärt, aber dafür fehlen leider verlässliche Daten und dann hätten wir viele Annahmen treffen müssen, bei denen man auch stundenlang streiten könnte, welche Werte „richtig“ sind. Evtl. hilft ein Blick auf scom.ly/adac_pannenstatistik_2023_yt dort haben wir für einige konkrete Modelle die Pannenkennziffern, da kannst du dann etwas eher den Vergleich anstellen, der aus deiner Sicht realistischer ist. VG Claude/ Social Team

    • @roberte.7163
      @roberte.7163 Před 11 měsíci +1

      @@ADAC Vielen Dank für die nützliche Information 👍

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      Alter, du bist hier bestimmt der 20. der nicht mitbekommt das hier gleich alte E- und Verbrennerautos verglichen werden.
      Was stimmt den mit den Leuten nicht? Aufmerksamkeitsspanne reicht nichtmal bis der Toaster fertig ist.

  • @xevo2508
    @xevo2508 Před 11 měsíci +1

    Fahre seit den 80er Jahren nur japanische Autos und bin seither nie liegen geblieben.
    Mein letzter Benziner habe ich nach 23 Jahren verkauft und er fährt heute noch. Auf der Uhr sind über 150.000km und die wird er nochmal laufen.
    Ob das eine Batterie auch schafft?
    Ich glaube nicht.

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 Před 11 měsíci +1

      ich glaube doch.

    • @Dr.Acula787
      @Dr.Acula787 Před 11 měsíci

      Da ich 192.000 km Garantie auf die Batterie habe bin ich mir ziemlich sicher, dass die sogar mehr schafft. Zumal "defekt" nicht "kaputt" heißt wie beim Verbrenner sondern nur, dass die Kapazität auf unter 70% gesunken ist.

    • @xevo2508
      @xevo2508 Před 11 měsíci +1

      @@Dr.Acula787
      Also 70% bei einer normalen Reichweite sind dann nur noch 350km.
      Naja wenn das erst nach 15 oder mehr Jahren eintrifft kann man es ja hinnehmen.

    • @Dr.Acula787
      @Dr.Acula787 Před 11 měsíci

      @@xevo2508 Ich war anfangs auch sehr auf Reichweite fixiert. Aber bei 400 km Pendelstrecke (Fernbeziehung) und ohne Lademöglichkeit daheim ist das wohl nachvollziehbar. Mittlerweile (nach gut einem Jahr Erfahrung) würde mir aber sogar ein kleinerer Akku reichen.
      Da die meisten gefahrenen Strecken unter 100 km liegen ist die Reichweite aber oft gar kein Problem. Wenn dann noch eine Lademöglichkeit in der Garage besteht gilt das umso mehr.
      Ich persönlich glaube, Reichweitenangst gibt es nur bei Leuten, die keine Erfahrung mit E-Autos haben.

    • @xevo2508
      @xevo2508 Před 11 měsíci +2

      @@Dr.Acula787
      Ja das stimmt.
      Ich fahre oft nach Österreich und das sind 550km.
      Die schaffe ich mit dem Benziner locker.
      Im Alltag sind eher kurze Strecken bis 150km angesagt.
      Aber ich werde mir nur wegen der Reichweite kein Tesla zulegen. Und zwei Autos machen auch keinen Sinn.
      Und mit dem Dacia müsste ich unterwegs mehrmals laden.

  • @mattaut88
    @mattaut88 Před 11 měsíci +3

    Ein Bericht welche Antriebsart häufiger brennt wäre auch sehr aufschlussreich.

    • @ADAC
      @ADAC  Před 11 měsíci +3

      Hallo Matthias, schau mal hier 👉scom.ly/adac_e-auto_brandgefahr_yt VG Claude/ Social Team

    • @hermes667
      @hermes667 Před 5 měsíci

      Ist auch schon geklärt, Verbrenner brennen häufiger.
      Und Löschbarkeit hin oder her: Bei meinem Nachbarn brannte sein Verbrenner neben dem Haus am hellichten Tag. Bis Nachbarn mit dem Gartenschlauch da waren brannte schon der Dachüberstand am Haus. Dann kam die Feuerwehr.
      Wäre das Nachts passiert hätte ihm die Schrottkiste das Haus abgefackelt.