Gotthard Krokodil Grimm Spot zum Märklin Rangierkrokodil 2018

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 02. 2018
  • Mythos Schweizer Krokodil. Eine der faszinierendsten Lokomotiven der Welt ist die Elektrolokomotive Ce 6/8 II "Krokodil"
    Unser Film von Hans Stumpf zeigt die urgewaltigen Loks im Einsatz an der Gotthardbahn. In diesem Film erfahren Sie auch einige Details zu den verschiedenen Varianten der ab 1919 von der Industrie ausgelieferten Lokomotiven. Ein besonderes Modell ist das Insidermodell 2018 von Märklin. Rangierkrokodil Nr.39567!
    Sehen Sie hier die erhaltenen "Verwandten" dieses Krokodils.
    Viel Spaß beim Schauen wünscht Ihnen das Grimm - Team aus Weinheim.
  • Zábava

Komentáře • 24

  • @walterwendner8542
    @walterwendner8542 Před 4 lety +3

    Diese Lokomotive ist so was von geil 👍! Danke für's Teilen 👍!

  • @doris821
    @doris821 Před 4 lety +2

    Disi wunderbari ufnahm git mir ä so nes Heimweh. Uds Pfiili? Won is ghört ha, het mi faschgar z'gräne g'macht. Super Krokodil ufnahm!

  • @abethpezarkar9946
    @abethpezarkar9946 Před rokem +2

    Beautiful Locomotives.. I have seen One here in Bombay, India.. Named as Sir Leslie Wilson.. It was used for Shutting wagons. Was Blue and White originally, now it's in the museum and coloured Black..

  • @asingh5482
    @asingh5482 Před 5 lety +2

    Similar electric loco designs existed in India in the early 70s era. Thanks for taking me back in time.

  • @jcpjean-claude4576
    @jcpjean-claude4576 Před 5 lety +2

    fantastics machines !!!!in a very beautful land !!!!! thank's for posting ! !

  • @nmgt1048
    @nmgt1048 Před 4 lety +3

    See the thrashing side rods on the three locomotives. Reminds me of steam, even the shrill,squeaky whistles.

  • @ianboard544
    @ianboard544 Před 4 lety +3

    When I was a child I had a Marklin HO gauge setup. The krokodil was one of the ones in the catalog that I coveted.
    Weren't these made from the teens through the 20's ? If so, it's amazing how durable they must be.
    Love the design.

  • @hughvane
    @hughvane Před 5 lety +4

    Magnificent machines, and a very successful design. I would love to see 'under the hood(s)' of one.

  • @user-kb1xv5om4l
    @user-kb1xv5om4l Před 5 lety +1

    Gut Lokomotiven!

  • @Maerklin56
    @Maerklin56 Před rokem +1

    TOP

  • @44robnl
    @44robnl Před 5 lety +1

    Nice video, impressive machines....

  • @jeffeffery8181
    @jeffeffery8181 Před 4 lety +2

    Kroks on the hunt

  • @JohnJohn-cw1db
    @JohnJohn-cw1db Před 4 lety +1

    i like it!!!

  • @stopnwonow5044
    @stopnwonow5044 Před 5 lety +2

    How does that locomotive to take the curves ?.
    Electric motors, gears, rods and wheels seem to be mounted in a single fixed set.
    The modern locomotives have their electric traction motors mounted on the boogies, with a gear attacking directly to the wheel axle, but the Krokodile has the engines well above the wheels ..
    How does the whole traction set to adapt to the curves?
    O_o

  • @danielcoray7120
    @danielcoray7120 Před 5 lety +3

    Sehr schöne Aufnahmen. Warum sind einige braun, und andere grün ? Und was ist der Unterschied zwischen dem Ce 6/8 und dem Be 6/8 Krokodil ?

    • @mrkyranno7
      @mrkyranno7 Před 4 lety +3

      Genau genommen müsste man auch noch die Bauformen II und III unterscheiden.
      Grossbuchstabe C bedeutet Höchstgeschwindkeit 65 km/h ( e = elektrischer Antrieb), B = 75 km/h, Bauform II = Blindwellenantrieb (wie Arnold-Krokodil), III = Winterthurer Schrägantrieb (wie Minitrix-Krokodil). Die zuerst erschienenen Krokodile der Bauform II wurden später umgebaut und wurden daher aus Ce 6/8 II zu Be 6/8 II. In den 1920er Jahren waren die Elloks der SBB braun, ab den 1930er Jahren grün (die braunen Loks ergrünten erst bei Revisionen).
      Bei der Bauform III bin ich mir nicht sicher, ob die am Anfang auch nur Höchstgeschwindigkeit 65 hatten...

  • @Wollenschrank
    @Wollenschrank Před 5 lety +3

    Fuhr die auch im Planbetrieb vor Personenzügen? Und wie hoch bitte war die Vmax?

    • @ueli
      @ueli Před 5 lety +2

      Vmax: je nachdem 65 oder 75 km/h
      Gebaut wurde es als reine Güterzugslokomotive, entsprechend fehlte auch die Spannungsversorgung für die Zugsheizung. Allerdings gab es Krokodile, wo die Spannungsversorgung für die Zugsheizung nachgerüstet wurde und somit auch Personenzüge ziehen konnte.
      Super Infos, siehe auch: www.lokifahrer.ch/Lokomotiven/Loks-SBB/Ce_6-8-II/SBB-Ce_6-8-II.htm - und den nachfolgenden Seiten.

    • @Wollenschrank
      @Wollenschrank Před 5 lety +1

      @@ueli
      Danke für die interessanten Informationen. Das war neu für mich.

    • @andiberger4869
      @andiberger4869 Před 5 lety +1

      C vor der Achsfolgebezeichnung ist 65km/h; B ist 75 km/h

  • @nelaserdareviccinderellast8475

    Crocodil