Andreas Reckwitz | Die Krise des Liberalismus & die Neuerfindung der Freiheit (NZZ Standpunkte 2020)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Mit dem Sturz des Kommunismus und der Erfindung des Internets brach in den neunziger Jahren eine Zeit der Deregulierung an, die heute ein Ende nimmt. Nachdem sich die Fortschrittserzählung zunehmend entzaubert hat, herrscht weitum politischer Kater. Nationalismus, Protektionismus und Populismus haben Konjunktur, und es scheint, als müssten wir uns von der alten Welt der Stabilität, des Wachstums und des Friedens verabschieden. Sind wir der Zumutungen von Freiheit und Demokratie überdrüssig? Überfordern uns Digitalisierung und Globalisierung?
    Mit dem deutschen Soziologen und Kulturwissenschafter Andreas Reckwitz unterhält sich der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer über das «Ende der Illusion» einer perfektionierbaren Welt. Wie gelingt es uns, in einer von Euphorie wie von Katastrophismus geprägten Zeit zu neuem Realitätssinn zu finden? Ist der Liberalismus ein Rezept der Vergangenheit oder eines der Zukunft?
    Sendung vom 08.03.2020

Komentáře • 26

  • @thwh77
    @thwh77 Před 4 lety +8

    Großartiger Gast. Danke für den Upload.
    P.S. Herr Cujer scheint mir klar erkennbar der alten konservativen Mittelschicht zugehörig. ;-)

  • @hilariocarneiro3623
    @hilariocarneiro3623 Před 4 lety +18

    Gujer: Könnte man sagen das wir eine neue Leitkultur brauchen?
    Reckwitz: Nein, Leitkultur finde ich hier eher irreführend.
    Später dann kurz vorm Abspann, so dass Reckwitz nicht mehr wiedersprechen kann:
    Gujer: Also das Fazit ist: etwas mehr Regulierung und Leitkultur.
    .....
    Wenn die Interviewer ein eigenes Kommentar geben wollen, sollten sie es wenigstens auch selber machen und nicht anderen in den Mund legen.

  • @peterpaulitsch3188
    @peterpaulitsch3188 Před 4 lety +12

    Der abschließende Kommentar von Herrn Gujer wirkt deplatziert

  • @Christoph908
    @Christoph908 Před 4 lety +16

    Ich hoffe, dass er sich beim Abspann bei Herrn Reckwitz entschuldigt hat ...

    • @kaalmansur
      @kaalmansur Před 3 lety +1

      Das hoffe ich auch. Das Ende ging ja sehr in die Hose.

  • @sabineecker5342
    @sabineecker5342 Před 2 lety

    Danke für dieses erhellende Gespräch. Ein schönes Beispiel dafür, wie mit klugen Fragen Gespräche ge-führt werden können. Schade nur, dass Herr Reckwitz so schnell spricht, dass machte es mir, die ich nicht so tief im Stoff stehe, manchmal schwer im zu folgen.

  • @riddinho9383
    @riddinho9383 Před 3 lety +1

    Sehr interessant. Ich frage mich, ob man beim Thema "Krise des Liberalismus" nicht über die Innenschau hinausgehen und auch die Systemrivalität mit Regimen wie in China thematisieren müsste. Außerdem beruht das liberale Wirtschaftsmodell ja auf kontinuierlichem Wachstum und die Menschen spüren ja, dass das aufgrund der Klima- und Umweltkrise nicht so weiter gehen kann.

  • @rensyrk7112
    @rensyrk7112 Před 3 lety +1

    Tolles Interview!
    Scheiß Ton!
    Das Micro des Gastes scheiße präpariert, das nervte so intensiv, da hätte ruhig ein Techniker wärend dessen eingreifen und verbessern sollen.

  • @markusEuro
    @markusEuro Před 4 lety

    ja Ok, trotzdem nicht anschaulicher Diskurs

  • @janjanjan0
    @janjanjan0 Před 4 lety

    Irritierend, dass er die ganze Zeit schielt, statt Gujer anzuschauen.