Die Suche nach Einzigartigkeit | Andreas Reckwitz im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 06. 2024
  • Alle suchen nach Originalität und Einzigartigkeit: der Hipster, aber auch die Reaktionärin. Die Thesen des Soziologen Andreas Reckwitz treffen den Nerv der Zeit: Von der Selbstoptimierung über Populismus und Polarisierung bis hin zum neuen Moralismus. Wohin treibt die Gesellschaft? Und was macht das Coronavirus mit ihr? Andreas Reckwitz im Gespräch mit Yves Bossart.
    🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf CZcams 👉 czcams.com/users/srfkulturster...
    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert und hervorgehoben. Das Allgemeine und Standardisierte ist eher reizlos und schon gar nicht erstrebenswert: Der Soziologe Andreas Reckwitz analysiert den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, Politik und in den Lebensstilen abspielt.
    Mein Designmöbelstück, meine biologischen Lebensmittel, meine vegane Ernährungsweise: Das neue Mass der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und mit einer kuratierten Biografie. Alles Zeichen unserer spätmodernen Gesellschaft.
    Doch die Gesellschaft der Singularitäten und diese Masse von Einzigartigen produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten und Verlierer. Andreas Reckwitz fordert neue Formen der Regulierung - und nennt sein Konzept dafür "einbettender Liberalismus".
    Mehr zum Thema gibt es hier zu lesen 👉 www.srf.ch/kultur/gesellschaf...
    Sternstunde Philosophie vom 23.08.20
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Mehr Kultur auf CZcams
    🔔 czcams.com/users/srfkultur?sub...
    Mehr Kultur auf Facebook
    👥 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Twitter
    🐦 / srfkultur
    Mehr Kultur auf srf.ch
    👉 www.srf.ch/kultur
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
    Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft - Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
    ______
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #Gesellschaft #Einzigartigkeit #Singularität #Selbstoptimierung #AndreasReckwitz #SRF #Kultur

Komentáře • 63

  • @srfkultursternstunden
    @srfkultursternstunden  Před 2 lety +1

    Danke für eure wertvollen Kommentare zu diesem Video 😍. Wir freuen uns sehr darüber. Unsere Kapazitäten für die Bewirtschaftung der Kommentare aller Videos unseres Kanals sind zurzeit leider begrenzt. 😥 Zu diesem Video habt ihr euch bereits rege ausgetauscht, deshalb werden wir hier bis auf weiteres keine neuen Kommentare veröffentlichen. Wir freuen uns aber, wenn ihr weiter fleissig zu allen anderen Videos kommentiert. Wir danken für eurer Verständnis und freuen uns auf weitere rege Diskussionen. Herzlichst euer SRF Kultur Team
    Thank you for your valuable comments on this video 😍. We are very pleased to read them. Due to limited community management capacity we are momentarily unable to publish new comments on this particular video. 😥 Nevertheless, we hope you keep posting comments on all other videos. Thank you for your understanding. We are looking forward to your comments and further lively discussions. Best regards. Your SRF Kultur Team

  • @fitnessphilosoph
    @fitnessphilosoph Před 3 lety +50

    Endlich wieder Denken in reinster Form der Bildung, danke liebes Sternstunde Team für die tollen Gäste!

  • @nediemo
    @nediemo Před 2 lety +7

    Vor allem der Punkt, dass heute dem Scheitern, der Krise, Negativität kein Raum gegeben wird, sondern in diesen Dingen stets etwas Positives gesehen werden muss, ist kennzeichnend in unsereren urbanen Räumen, die ja durch eine scheinbare Tabulosigkeit charakterisiert sind. Das Scheitern, das Nicht-Gelingen des schönen Lebens und des "Ich-Projekts", sind verpönte Undinge unserer Zeit.

  • @mannydipresso3540
    @mannydipresso3540 Před 3 lety +9

    Habe zufällig gestern erst Reckwitz' Gesellschaft der Singulariäten zu Ende gelesen, top!

  • @lassehullsiek3727
    @lassehullsiek3727 Před 3 lety +11

    also ich kann mich der Kritik an dem neuen Studio nicht anschließen. Keineswegs störend, sondern im Vergleich zu dem langweiligem Standartstudio wird mit der gelungenen Anspieglung auf den Titel der Sendung definitiv eine Verbesserung erzielt!

  • @firouz4296
    @firouz4296 Před 3 lety +3

    Begeistert vom neuen Studio!
    Ich sehe eingerahmte Reflexionen, Lichter und Sterne,
    dem nackten technischen, grauen Aufbauten entgegen gesetzt!
    Am schönsten sind die Lichtstörungen in den Gesichtern der Diskussionsteilnehmern!
    Anders aber nicht verzweifelt.
    Bravo!

  • @karlamsterdam983
    @karlamsterdam983 Před 3 lety +5

    ich arbeite im marketing und das ist ein total alter hut. man verkauft nie einen gebrauchswert sondern immer einen lifestyle. z.b. apple: "kreativität" wird verkauft

  • @rolfdindorf4468
    @rolfdindorf4468 Před 3 lety +2

    Trias demographischer Wandel - Digitalisierung - Wertewandel. Demographischer Wandel scheint medial erledigt. Digitalisierung steht im Fokus. Individualisierung wird unterschätzt. Danke daher für das wunderbare Interview zum Wertewandel.

  • @michaelbannach4978
    @michaelbannach4978 Před 3 lety +9

    Im Interview habe ich den Eindruck, dass sich Reckwitz etwas schwer tut das warum dieses Strukturwandels genau zu erklären. Im Buch schien mir das Überwinden der Ressourcenknappheit und der Übergang von der Bedarfsdeckung zur Bedarfsweckung das Hauptmoment dieses Strukturwandels zu sein. Habe ich etwas falschverstanden? :D

  • @cenkyildiz75
    @cenkyildiz75 Před 3 lety +6

    Habe die Wiedergabegeschwindigkeit auf 0.75 eingestellt! Angenehm!

    • @alraunarossler2980
      @alraunarossler2980 Před 3 lety +1

      Danke für den Tipp - die Funktion kannte ich noch nicht :-)

  • @MsKonrad2
    @MsKonrad2 Před 3 lety +12

    Super Interview, wäre es möglich diese Interviews auch auf spotify zu laden ?

  • @ilikesmalldicks
    @ilikesmalldicks Před 3 lety +6

    gönnung

  • @Andreas_Hopf
    @Andreas_Hopf Před 2 lety +4

    Es muß zeitraubend und anstrengend sein, alle Lebensaspekte ständig singularisieren, sozusagen kuratieren, zu wollen; Kinder, Beruf, Essen, Freundschaften, Körper, Freizeit, usw.

  • @user-qe6rp9dt5f
    @user-qe6rp9dt5f Před 3 lety

    Kluger Gast mit geistreichen Antworten auf gute Fragen. Tolles Gespräch und Kompliment dafür.
    Kein Kompliment für's neue Studio - das alte gefiel mir besser, was gewiss subjektiv ist. Objektiv lenkt das Geblinke wohl nicht nur mich ab, sodass ich mich freue, wenn sie die Hintergrundlichter statisch werden lassen, allenfalls halb so schnell einstellen.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  Před 3 lety

      Danke fürs Feedback. Die Meinung unseres Publikums ist uns wichtig, geht in dieser Frage aber sehr auseinander. Wenn die Pandemie vorbei ist, können wir die jetzt notwendige Glaswand auf dem Tisch entfernen und die Lichteffekte werden automatisch ruhiger wirken. Wir hoffen, dass Du Dich doch anfreunden kannst mit dem neuen Setting!

  • @wernerlands204
    @wernerlands204 Před 3 lety +18

    Die Grammatik darf nicht zu kurz kommen: "Eine Gesellschaft voller Einzigartiger"

  • @kkkradischen1023
    @kkkradischen1023 Před 3 lety +2

    Singularisierung = ein Lebensstil.../wenn es denn schon sein muß...

  • @karlamsterdam983
    @karlamsterdam983 Před 3 lety +1

    was ist das designkonzept des studios? sind die die leds im hintergrund irgendwie randomisiert? soll es einen sternenhimmel/"universum"/horizont symbolisieren?

    • @gamerN77
      @gamerN77 Před 3 lety +2

      „*Sternstunde* Philosophie“

  • @wiefunktioniertdiewelt1630

    In seinem Buch nennt Reckwitz das neue Paradigma, das den Neoliberalismus ablösen soll, "einbettender Liberalismus", oder auch "regulativer Liberalismus". Ich finde letzteren Begriff besser, weil er eher aufzeigt, dass es sich dabei um einen Links-Rechts-Kompromiss handeln sollte.

    • @Majorhantines
      @Majorhantines Před 3 lety

      Möglicherweise bin ich mit den Begrifflichkeiten zu wenig vertraut, aber mir scheint die Zukunft eher mehr Illiberalität zu bringen und zu einem gewissen Grad auch nützlich zu sein. Freiheiten bedingen Handlungsspielräume, diese sind aber zunehmend begrenzt.

  • @helenakangur1159
    @helenakangur1159 Před 3 lety +4

    Kann man diesen interessanten darlegungen zum hochaktuellen thema folgen, wenn ständig lichtlein rundherum blinken, sich in der unnützen scheibe widerspiegeln und dieselbe scheibe zusätzlich streifen- und punktschatten auf den redner werfen?
    Für mich extrem schwierig ...
    Nichtdestotrotz: schon mal ein hoffungsvoller anfang, wenn einer von "betroffenheit" spricht

  • @UlrikeHensel
    @UlrikeHensel Před 2 lety

    Schade, dass der Ton so schlecht ist. Was ist es für ein Rascheln?

  • @karlamsterdam983
    @karlamsterdam983 Před 3 lety +3

    ist das nicht einfach marktlogik im sozialen/kulturellen: man will wie ein produkt ein alleinstellungsmerkmal

  • @heinz_fiction
    @heinz_fiction Před 3 lety +3

    Es ist doch biologisch recht einfach zu erklären: der oder die "Besondere" bzw. "Einzigartige" ist durch diese Eigenschaft viel attraktiver als der Rest, die graue Masse und hat daher bessere Chancen, sich fortzupflanzen (Neukombination von Erbinformationen), zumal diese extraordinären Eigenschaften ja sehr oft einen Vorteil bedeuten, weil jemand z.B. kreativ etwas kann, was andere nicht können, solange diese Einzigartigkeit nicht in eine Schrulle oder zu große Exzentrik abgleitet. Es geht, wie gesagt, um Attraktivität, die sich über das Aussehen, den materiellen/sozialen Status oder bestimmte Fertigkeiten äußert. Instagram, das ja bei solchen Themen immer wieder genannt wird, ist der Spielplatz dafür und übrigens eine recht feminine Angelegenheit.
    Man sollte Menschen das verzeihen, denn sie sind, auch wenn sie das glauben, nicht Herr im eigenen Haus.

    • @baskervill2680
      @baskervill2680 Před 3 lety +6

      Diese biologische Erklärung erklärt ja aber gerade nicht, wieso das ein modernes Phänomen ist

  • @chris8949
    @chris8949 Před 2 lety

    Leider ein erschreckend dünnes Süppchen aus endlosen und singulären Beschreibungen einer Entwicklung zur Wohlstandsdegeneration mit Differenzierung des Einzelnen. Der Autor müht sich sehr anzuregen, leider ohne Erfolg. Ansosten aber eine sehr gute und interessante Reihe.

  • @mizzzondan868
    @mizzzondan868 Před 3 lety +12

    Also mich lenkt das neue blink Studio-Interieur gehörig ab, und dann kommt auch dessen Spiegelung im Niesschutz dazu. Nicht gelungen.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  Před 3 lety +6

      Es tut uns leid, wenn das Studio nicht aller Gefallen findet. Dass es wegen der Vorsichtsmassnahmen angesichts der Pandemie zu unglücklichen Effekten kommt, weil wir eine Glasscheibe zwischen Gast und Moderator platzieren, ist nicht zu leugnen. Die Sicherheit geht aber klar vor. Wir hoffen, in absehbarer Zeit ohne Glaswand produzieren zu können, und dann wird auch das Studio wieder ruhiger wirken.

  • @SCHNICKITICKI
    @SCHNICKITICKI Před 3 lety +4

    Auch mit der Singularität bleibt es bei flacher Lebensqualität. Leider auch hier nur soziologisches Geschwurbel.

    • @kalaryndlx7537
      @kalaryndlx7537 Před 3 lety +5

      Tatsächlich, wobei Reckwitz die Frage nach der Lebensqualität nicht zum Thema hat und schlicht und einfach nicht beantwortet. Tatsächlich handelt es sich bei den Singularitäten nicht um Stifter oder Boten eines guten Lebens sondern vielmehr um kranke Auswüchse einer kapitalistischen Gesellschaft, die sich nach und nach ihr eigentlich antagonistisch gegenüberstehende Momente (Kunst allgemein, Romantik) einverleibt. Daher kein Geschwurbel aber auch nicht in normativer Hinsicht zuende gedacht.

  • @klaushansen2280
    @klaushansen2280 Před 3 lety +1

    Dieses Geflacker ist eine Katastrophe. Hinschauen kann ich nicht mehr wenn ich dem durchaus interessanten Thema folgen möchte. CTRL+Z!

  • @Banefane
    @Banefane Před 3 lety +5

    Er redet manchmal um den heißen Brei, habe ich das Gefühl.

    • @saschalorch2445
      @saschalorch2445 Před 3 lety

      Er redet und redet weil nix zu sagen hat,so platt ist das...

  • @susannsonnenschein6831

    Zoologie = Menschen da ist was dran

  • @silberlinie
    @silberlinie Před 2 lety

    12:32;
    wunderbar.
    Das iPhone als herausragendes Beispiel für die
    Singularisierung und Individualisierung.
    Apple stellt jährlich über 200 Millionen Stück
    davon her. Da bin ich als Besitzer einzigartig.
    Vor lauter Schnellreden kommt dem Soziologen
    dieses als Beispiel für Originalität und
    Einzigartigkeit in den Sinn.
    Oder ist das hintergründige Ironie?
    Oder will er mir die Augen öffnen?
    28:55;
    der ist gut: Befriedigungsverheißung
    Obwohl er das Aussehen des speckigen
    Beamten ausstrahlt, er ist kein Blödmann.
    Leider verpasser er Analyse für die nahe
    Zukunft: das Ende der Arbeit durch KI,
    die neue Entdeckung der Spiritualität ..
    Andreas Reckwitz, ein Mann der 80er Jahre
    des letzten Jahrhunderts im letzten
    Jahrtausends.

  • @marctwain8273
    @marctwain8273 Před 11 měsíci

    Olaf Scholz/ Welche Bücher der Kanzler liest und wie ihn das überheblich macht - DER SPIEGEL.pdf