Wozu überhaupt noch Bücher? - "Fahrenheit 451"

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 30. 11. 2022
  • Ray Bradburys "Fahrenheit 451"
    Was ist an Literatur unerträglich? Worin besteht ihre Bedeutung? Welche Konsequenzen könnte man für sein eigenes Leben daraus ziehen?
    #literatur
    #lesenswert
    #bücher
    #lesen
    #markusgasser
    #literaturistalles
    #lesenmachtglücklich
    #review
    #buchempfehlung
    Literatur ist Alles. Mit Markus Gasser.
    Unterstützt L.I.A. auf Patreon: / literaturistalles
    Folgt L.I.A. auf Instagram: / literaturistalles
    Mehr zu Markus Gasser: m-gasser.ch
    Bücher von Markus Gasser:
    "Die Verschwörung der Krähen" --
    "Die Launen der Liebe" --
    "Eine Weltgeschichte in 33 Romanen" --
    "Das Buch der Bücher für die Insel" --
    "Das Königreich im Meer: Daniel Kehlmanns Geheimnis" --
  • Zábava

Komentáře • 46

  • @LITERATURISTALLES
    @LITERATURISTALLES  Před 4 měsíci

    Wenn Ihr mich unterstützen wollt, könnt Ihr das hier gerne tun:
    www.chbeck.de/autor/?authorid=576533642
    www.patreon.com/literaturistalles

  • @DirkHelnerus
    @DirkHelnerus Před rokem +43

    Gebt dem Mann eine Fernsehsendung! Vielen Dank für dieses wahrlich perfekte Video, das mich weiterdenken lässt. Wahnsinn!!!!

  • @antonia15ch
    @antonia15ch Před rokem +11

    Danke! Sie sind einfach der beste, der inspirierendste Literaturrezensent!!! Zum Glück vermitteln Sie uns Ihr Wissen und lassen uns auf Booktube an Ihrer Leidenschaft für Literatur teilhaben. Sie haben meine Liebe zu Büchern neu geweckt. Auch sehe ich jetzt Literaturkritik in einem
    anderen Licht.

  • @elias325
    @elias325 Před rokem +13

    Vielen Dank, dass Sie uns immer wieder an ihrer wunderbaren Leidenschaft für Literatur teilhaben lassen! Unter anderem durch diesen Kanal habe ich nach einigen Jahren, in denen ich kaum bis gar nichts mehr gelesen habe, den Weg zur Weltliteratur gefunden. Und damit eine Welt, die ich nicht mehr missen will :)

  • @carolin8645
    @carolin8645 Před rokem +21

    Herr Gasser, ich bin fast süchtig nach Ihren Videos 🙂

    • @nivellen1168
      @nivellen1168 Před rokem +1

      Oh ja, davon bin ich auch betroffen. Man kann es kaum erwarten.

  • @robertorumpelstiel9119
    @robertorumpelstiel9119 Před rokem +5

    Die moderne Bücher Verbrennung funktioniert laut Orwell 1984 in dem man sie umschreibt und ständig an das narrativ der herrschenden Klasse anzupassen. Ihre Stimme ist einfach der Hammer und dazu ihr Intellekt!
    Nachtrag. Orwell 1984 war keine Dystopie , es war ein Abrechnung mit dem System.

  • @senoldemir4757
    @senoldemir4757 Před rokem +17

    Dieses Buch und dieser Kanal,ich liebe es❤😄

  • @christianzeuch9276
    @christianzeuch9276 Před rokem +6

    Ich musste bei diesem Video sofort an Raimund Harmsdorf, den großartigen Darsteller von Jack Londons 'Seewolf' denken, der in seiner Rolle gesagt hat: 'Verflucht der Tag, an dem ich ein Buch aufgeschlagen habe.' Aber an anderem Ende dieser Erfahrung steht die Einsicht: 'Gesegnet sei der Tag, an dem ich die imaginative Welt der Bücher entdeckt habe.' Die Last der Reflexion durch Wissen wird konterkariert durch den inneren Reichtums des weiten Umblicks, den man durch Bücher auf die Welt gewinnt. Letztlich muss jeder seinen Weg durch diese Ambivalenz hindurch finden - schade und gleichzeitig beunruhigend finde ich, dass Bradburys Dystopie des Lesens immer mehr in unseren Gesellschaften Realität gewinnt. Welcher Student liest noch Dostojewskis große Fünf oder Kants Kritik der reinen Vernunft?🤔. Überall nur diese Reader, die als Surrogate der Texte (banausischerweise inzwischen 'Ganzschriften' genannt - so als wären Texte primär in konsumaffinen Schnitzeln präsent), verteilt werden...

  • @jackjonesforever1964
    @jackjonesforever1964 Před rokem +1

    Vielen Dank für das Video.
    Ich habe farenheit ironischerweise ebenfalls bei spaziergängen, Abwasch etc gehört und habe mich an einigen Stellen mit meinen Kopfhörern sehr ertappt gefühlt...

  • @gaborebesfalvy9041
    @gaborebesfalvy9041 Před rokem +4

    Ja geil, vor Monaten mal in ein Kommentar den Meisterwerk erwähnt und nun wird es bestens serviert. Tolle Kanal!

  • @Hans123Hans456
    @Hans123Hans456 Před rokem +5

    kann das hörbuch auch sehr empfehlen. freut mich das es da draußen auch menschen gibt die das hörbuch schon 3 mal gehört haben - danke für die motivation im leben. viel glück und gesundheit

  • @tosdi227
    @tosdi227 Před rokem +1

    ich habe früher sehr gerne gelesen nun aber sind oft halt nur noch hörbücher ich finde sowas einfach klasse ;D

  • @LITERATURISTALLES
    @LITERATURISTALLES  Před rokem +3

    Starke Rezension auf: bbbucherbilder.home.blog/2022/12/10/markus-gasser-die-verschworung-der-krahen/

  • @tonihollmann8956
    @tonihollmann8956 Před 3 měsíci

    Gut! - Da hört man gerne zu.

  • @samhussein2407
    @samhussein2407 Před rokem +1

    Vielen dankkkkkkk

  • @djoserherausgehenamtage2259

    Das einzige schlechte an 451 ist, das es so kurz ist! Das Buch hat fantastisch feurig Metaphorisch Sätze.

  • @RonaldKoob
    @RonaldKoob Před rokem

    Grossartig! Danke. Eine Frage, die mich umtreibt: In der Waldszene (am Ende des Films) lernt der kleine Junge des Text eines Buches von einem sterbenden Mann. Zitat:
    „Und er starb so wie er es erwartet hatte, als der erste Schnee des Winters fiel."
    Von wem stammt der Text bzw. das Buch?
    Danke!

    • @LITERATURISTALLES
      @LITERATURISTALLES  Před rokem +2

      Der Satz stammt von Truffaut und Jean-Louis Richard, ist jedoch, da der Name "Archie" fällt, eine Anspielung auf Robert Louis Stevensons "Weir of Hermiston". Es handelt sich um ein performatives Zitat, das heißt: Der alte Mann, der den Jungen ein Buch rezitieren läßt (das erfunden ist), stirbt im Film in genau der Szene, da "der erste Schnee des Winters fällt".

  • @robertorumpelstiel9119
    @robertorumpelstiel9119 Před rokem +1

    Ist das Hieronymus Bosch im Hintergrund?

  • @sonybluraydisk
    @sonybluraydisk Před rokem +4

    Was sie über den Umgang mit einer technisch perfekten Welt sagen ist so missverstanden wie es treffend ist. Menschen, die moderne Technologie verteufeln, sehen oft nicht das eigentliche Problem dahinter, nämlich die mangelnde Eigenverantwortung, die JEDER für den Umgang mit diesen Technologien zu tragen hat. Diese Mittel ermöglichen zwar mehr Missbrauch als je zuvor und begünstigen selbstschädigendes Verhalten, wie unreflektierte Dauerbeschallung, letztendlich ist jedoch jeder selber dafür verantwortlich, wie er oder sie diese Technologien/Mittel nutzt. Wer sich selbst mit dem Hammer auf den Kopf haut, sollte nicht dem Hammer die Schuld geben. Danke für das tolle Video.

    • @pa3997
      @pa3997 Před rokem +2

      Stimme dir teilweise zu, dass man sich einen guten Umgang mit Technik und Digitalem antrainieren kann. Nur wenn man schon von den Eltern her dieses selbstschädigende Medienverhalten gelernt hat, man einfach mit dieser Dauerbeschallung aufgewachsen ist oder es gar nicht mal als Problem wahrnimmt? Dann ist es wohl deutlich schwieriger. Ich hatte mich letztens mit einer meiner Professorinnen unterhalten, die meinte, dass sie noch vor 10-20 Jahren den Germanistikstudenten guten Gewissens große, langsam erzählte Wälzer wie den Zauberberg oder den Nachsommer aufgeben konnte. Heute müsste man schon damit rechnen, das aufgrund der verringerten Aufmerksamkeitsspanne die meisten Seminarteilnehmer solche umfangreichen Büchern nicht mehr fertiglesen. Da muss dann kein Feuerwehrmann mehr Bücher beschlagnahmen...

  • @frankschomaker5888
    @frankschomaker5888 Před rokem

    6:55 Welchen Essay von Hesse über Ernst Jünger meinen Sie?

    • @LITERATURISTALLES
      @LITERATURISTALLES  Před rokem +1

      Über Ernst Jüngers "An der Zeitmauer", 1960, enthalten in: Hermann Hesse: "Eine Literaturgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen", herausgegeben von Volker Michels, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1975, S. 544-547.

    • @MoriaeEncomium17
      @MoriaeEncomium17 Před rokem

      @@LITERATURISTALLES Völlig unverständlich wie sie Hesses Essay, welches 1960 geschrieben wurde, in die heutige Zeit zu übertragen versuchen. Könnte er womöglich von der technischen Bedrohung des kalten Krieges gesprochen haben? Und gleichzeitig vertritt ein tiefer Mensch wie sie hier die ach so fade, nichtssagende Haltung, dass nur Technologiemissbrauch zu kritisieren sei. Hesses Kritik in dem Essay richtet sich gegen keine "Küchenmesser", sondern spricht Dinge an wie die Hässlichkeit moderner Städte, das Ausrotten von Tier und Pflanzenarten und wie destruktiv sich der Mensch generell gegenüber der Natur und den Mitmenschen verhält.

    • @LITERATURISTALLES
      @LITERATURISTALLES  Před rokem +3

      @@MoriaeEncomium17 Ich will mich auf keinen Streit mit Ihnen einlassen. Reißen Sie aber bitte meine Äußerungen (mit den "Messern" auf der einen, Hesse auf der anderen Seite) bitte nicht aus dem Kontext. -- Hesse meint denn doch etwas mehr als das, er spricht von einem "Äon" (Zeitalter) des Untergangs im umfassendsten Sinne, er spricht obskurantistisch und den Hinduismus missbrauchend sogar von "Shiwas Stunde", und die Wortwahl und der Geist dahinter sind nicht nur mit dem Kalten Krieg verbunden, wie Sie selbst bestimmt aus allen sonstigen Äußerungen Hesses und den Studien zu ihm wissen. Ich zumindest kenne das Gesamtwerk Hesse gut genug, und es war nicht zuletzt Thomas Mann, der in seinen Briefen und Tagebüchern oft auf diesen Geist kritisch hingewiesen hat. Mehr sagte ich im Video nicht. Ich hätte statt Hesse zehn andere sog. Zivilisationspessimisten und Kritiker des "dekadenten Westens" zitieren können, nach Ihrer Wahl: Sayyid Qutb, Bin Laden, egal. Dass Hesse populär ist und dass man dies alles dann nicht gerne liest / hört, ist mir klar, ändert jedoch nichts an dem , was er da geraunt hat, leider. Hesses gesamtes Werk ist antiwestlich und gegen Ende hin untergangsfroh, wie das Werk Ernst Jüngers.

    • @MoriaeEncomium17
      @MoriaeEncomium17 Před rokem +4

      @@LITERATURISTALLES Danke für Ihren Kommentar, richtig darüber sollte man nicht streiten. Ich und auch andere sind bezüglich der starken Kategorisierungen, die sie für Hesse gebrauchen, einfach ganz anderer Meinung. Ich möchte an dieser Stelle nur noch anmerken, dass ich ein Bewunderer ihres Kanals bin und es auch weiterhin bleiben werde.

    • @LITERATURISTALLES
      @LITERATURISTALLES  Před rokem +8

      Ich danke Ihnen offen und ehrlich für Ihre (hier sehr seltene) Konzilianz. Ich bin von manchen Äusserungen Hesses einfach nur enttäuscht, während dies für sein Erzählwerk keineswegs gilt. Ich finde es toll, dass wir uns dennoch nicht entzweien! Stark von Ihnen

  • @KainUndAbelBooks
    @KainUndAbelBooks Před rokem +4

    Fahrenheit 451 fand ich furchtbar fad, aber das soll jeder für sich selbst beurteilen.
    Etwas anderes: Hast du deinen Landsmann C.F. Meyer gelesen und könntest du etwas zu ihm abdrehen?
    Heute beendete ich seine Meistererzählungen und bin ganz geflasht von diesem Erzähler!
    Liebe Grüße

  • @bastiarmgart6137
    @bastiarmgart6137 Před rokem +6

    Und danach bitte Aldous Huxley. 😏

    • @eleonorebrindlmayer8385
      @eleonorebrindlmayer8385 Před rokem +1

      Schön wäre es!

    • @LITERATURISTALLES
      @LITERATURISTALLES  Před rokem

      Und was von ihm?

    • @eleonorebrindlmayer8385
      @eleonorebrindlmayer8385 Před rokem

      @@LITERATURISTALLES Für mich eine schwierige Entscheidung, aber um des größeren Publikums Interesses wegen, würde ich vorschlagen „Nach vielen Sommern“ oder „Affe und Wesen“. LG :-)

    • @bastiarmgart6137
      @bastiarmgart6137 Před rokem +1

      @@eleonorebrindlmayer8385 Oder die "ewige Philosophie ". Oder "Eiland". Oder einfach eine Vorstellung seines Werkes und seiner Bedeutung. Mich würde des Professors Meinung durchaus interessieren.

    • @eleonorebrindlmayer8385
      @eleonorebrindlmayer8385 Před rokem

      @@bastiarmgart6137 Genau Basti - eine Zusammenfassung seines Gesamtwerkes, damit würde dieser Schriftsteller und Philosoph gewürdigt werden.

  • @BerndSchnabl
    @BerndSchnabl Před rokem +1

    ganz subtil die Werbung am Anfang 😉.... macht nix, ich lese es trotzdem.... Werbung funktioniert

  • @matrixnetwork23
    @matrixnetwork23 Před rokem +1

    Eine bemerkenswerte Erklärung. Ich empfand den Film und auch den Roman nie als reine Technologie- oder Medienkritik. Jetzt ist mir die tiefere Ebene aber erst richtig bewusst geworden. Solche tieferen Aussagen enthalten wohl alle bedeutenden Romane. "1984" hat mich weitaus weniger berührt. Danke dafür.