Bosch Powertube 625 Akku - Kapazitätsverlust nach fast 20.000km und über 300 Ladezyklen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 10. 2023
  • Machen wir es nicht sehr spannend - 550Wh sind noch übrig.
    Du suchst eine eBike Versicherung? *
    helden.de/bike/?src=stmg&pres....
    Dieser Link löst den Rabattcode automatisch ein, für den dauerhaften Rabatt i.H.v. einem Monatsbeitrag auf den Jahresbeitrag.
    Sonst lautet der Rabatt Code STMG5
    /*
    Das Bergfahrrad auf dem ich sitze ist ein Cube Stereo Hybrid 160 Actionteam. Das eMTB verfügt über einen Bosch Performance Line CX Gen4 Motor und 625Wh Akku.
    Mittlerweile ist das Bike mit der Folie "Gloss Plum Explosion" von 3M foliert.
    Daten der Tour:
    Fahrzeit: error Stunden
    Distanz: error km
    Ø-Geschwindigkeit: error km/h
    Höhenmeter: error m
    Instagram: / emtb_stromgeil_bingen
    #emtb #cube #ebike
    *Der Link und der Code ist ein Affiliate-Link/Code, ich erhalte beim Abschluss einer Versicherung eine kleine Provision.
  • Sport

Komentáře • 64

  • @celice93mw
    @celice93mw Před 7 měsíci +5

    Habe auch den 625 er.
    Mein Rad inklusive Akku wurde dieses Jahr im August 3 Jahre alt. Laufleistung bis dahin 13000 km. Akku wurde von mir normal behandelt. Durchaus hin und wieder komplett leer gefahren, wie auch komplett voll geladen. Allerdings habe den Akku bei sehr kalten Wetter mit ins Haus genommen und im Sommer nicht der prallen Sonne ausgesetzt. Nach exakt 3 Jahren war von heute auf morgen Schluss mit lustig. Akku defekt. Er gab kein Mucks mehr von sich.
    Aber nun das wirklich gute.
    Bin Dienstags damit zu meinem Händler gegangen und habe den Akku reklamiert.
    Donnerstags morgens habe ich einen Anruf bekommen das Bosch mir kostenlos einen neuen Akku zugesandt hat.
    Das nenne ich Service. Das wollte ich einfach nur mal erwähnen, dal viele im Netz schreiben das Bosch nicht kulant sei. Diese Erfahrung habe ich wirklich überhaupt noch nicht gemacht.
    Wie gesagt. Dienstags reklamiert und Donnerstags hatte ich bereits einen nagelneuen. Natürlich gratis:-)))

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci

      Wow, dass ist mal echt geil!

    • @celice93mw
      @celice93mw Před 7 měsíci +1

      ​@@Stromgeilallerdings. War selbst sehr erstaunt.

  • @manfredkofler4590
    @manfredkofler4590 Před 7 měsíci +3

    Mein Bosch Akku 400WH ist mittlerweile 8 Jahre alt und ich kann noch kein Kapazitätsverlust feststellen. Ich teste das immer beim leerfahren im ECO Modus. Ich mache nach wie vor 2000+ Höhenmeter und das ist immer noch gleich😀..Gruß aus Südtirol

  • @jonnybgoodsilver741
    @jonnybgoodsilver741 Před 4 dny

    jo ich hab 500 watt powertube von 2021 gekauft, der akku hatte laut händler noch restkapazität von 93%-95%, das rad ist 8000km gelaufen in der zeit von 2021-24, bei tour 2024 kann ich bestätigen im eco modus hat er noch gut 140km reichweite, er zeit sogar 163km an aber das ist vermutlich zu optimistisch. wurde immer nur mit 2A Ladegerät geladen

  • @daskleineM
    @daskleineM Před 7 měsíci +1

    Da ich gerade mein erstes E-Bike bekommen habe, bin ich rießiger Fan von diesen Langzeiterfahrungsberichten, damit ich mich selbst drauf einstellen kann, was wann ungefähr Probleme machen wird. Danke dir und schönen Tag noch.
    Was mich noch interessiert, du hast ja schon einigen Motoren durch, 3 Stück glaube ich? Wurden die alle auf Kulanz ersetzt oder wie funktioniert das? Wenn mein Motor jetzt in 1 1/2 Jahren Probleme macht, kann ich den bei dem online-händler einschicken von dem ich das Bike gekauft habe?

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci +1

      Ja, 3 Motoren habe ich durch. Kommt auch noch ein Video dazu.
      Wurde alles auf Kulanz getauscht. Theoretisch kannst du zu jedem Händler gehen, welcher die Motoren macht. Die wickeln es dann z.b. mit Bosch ab. Werden dafür auch bezahlt von Bosch für die Garantie bzw. Kulanzleistung. Nur haben die Händler oft nicht Bock auf sowas. Also nachfragen bei einem bei dir vor Ort.

    • @daskleineM
      @daskleineM Před 7 měsíci +1

      @@Stromgeil Danke für deine Turbo-schnelle Antwort, also in den ersten 2 Jahren Vollgas fahren ohne Ende, das nehme ich von dieser Nachricht mit 😀

  • @EBikeAmateur
    @EBikeAmateur Před 7 měsíci +12

    Spannender Erfahrungsbericht 👍
    Generelle Anmerkung zu Akkus: Ich bin mal gespannt, wie sich der Markt in den nächsten Jahren so entwickelt und ob der stetige Anstieg der Kapazitäten so weiter geht 🤔
    Ich bin mit meinem 750er Akku (174Wh/kg) zwar recht zufrieden, wäre aber ein großer Fan von einem 800-900er Akku mit "morderneren" Zellen und kompakterem Gehäuse. Siehe Canyon 900Wh (188Wh/kg) oder Kellys 825Wh (211Wh/kg!) 💡
    Denn am Schluss des Tages zählt nicht nur Leistung und Kapazität, sondern auch Gewicht. Und Bosch muss unbedingt endlich den Spagat schaffen, beides anzubieten. Ansonsten werden 20-21kg Bikes mit EP8 und Custom Akkus immer attraktiver im Vergleich zu den 23-26kg Bosch Boliden 🤔

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci +2

      Bosch ist das was angeht, hart hintendran. Die scheinen ihr Entwicklungsbudget in das "Smarte" System stecken :D

    • @josefgfrerer9567
      @josefgfrerer9567 Před 7 měsíci +3

      Ja, ein deutlich besseres besseres Leistungsgewicht der Pedelec Akkus mit verbessertem BMS wäre wünschenswert, aber ohne daß die Sicherheit darunter leidet !
      Meine Erfahrung: Durch permanentes voll laden werden die Zellen ständig überladen und dadurch unauffällig immer mehr geschädigt. Habe diesbezüglich mit neuen AA Akkus von 1700 bis 2400 mAh und neuem AV4m Ladegerät von Fritz Mössinger schon viel Lehrgeld bezahlt.
      Seitdem bin ich auch bei den teuren eBike Akkus vorsichtig mit vollladen. ** Die neuen eBike Akkus lade ich nur im Neuzustand komplett voll und fahre sie möglichst in einem Zug komplett leer bis die Unterstützung Abschaltet - dann lade ich den Akku unter Aufsicht voll bis Ladegerät Abschaltet, und mache immer ein Foto wenn ein Balken voll ist (statt blinkt nur leuchtet und der nächste blinkt), um die Ladedauer der einzelnen 4-5 LED's (Balken) sowie die Gesamtladedauer zu ermitteln.
      Danach lade ich die Akkus nur zu 80% (ca 1 Std weniger 8:23 ) * Für lange Touren bis ca 90% - damit habe ich fast dieselbe Reichweite bei deutlich längerer Lebensdauer !
      Weiters habe ich festgestellt, die Hochleistungszellen mögen Eco nicht - im Ecomodus werden die Zellen müde und die Restreichweite sinkt rabide ab... zwischendurch 1-2 Kilometer mit voller Unzerstützung läßt die Reichweite manchmal sprunghaft Ansteigen ohne gleich wieder Abzufallen. ** im Mischbetrieb habe ich fast dieselbe Reichweite bei deutlich wrniger Anszrengung, als wenn ich nur in Eco den Akku leer fahre 😊👍
      ** Leider habe ich nicht die Möglichkeit die Gesundheit der einzelnen Zellen zu überprüfen... Auch die Angefragten Fach-Wekstätten haben dies verneint ? 🥴 Ich kann das aber nicht glauben, daß die Überprüfung der Gesundheit der einzelnen Akkuzellen nicht möglich sein soll, um herauszufinden, ob die schwache Leistung an geschädigten Zellen oder am BMS oder irgendwo im System liegt ?

    • @derfischkoch
      @derfischkoch Před 2 dny

      @@josefgfrerer9567 Deine AA-Akkus sind aber auch NiMh- Zellen und keine LiIon- Akkus! Da gibt es schon noch Unterschiede!

  • @benjaminwimmer5528
    @benjaminwimmer5528 Před 7 měsíci +1

    Vielen Dank fürs Teilen deiner Erfahrung 👍 woher hast du denn den Akkutester und welchen nutzt du?

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci

      Der Akkutest wurde bei meinem Händler gemacht.

    • @benjaminwimmer5528
      @benjaminwimmer5528 Před 7 měsíci

      @@Stromgeil okay was nimmt der Gute dafür? Hast es ja doch öfter gemacht, das heisst es dürfte ja nicht all zu viel kosten 🤔

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci

      19 euro bei meinem

    • @benjaminwimmer5528
      @benjaminwimmer5528 Před 7 měsíci

      @@Stromgeil ha super 👌 werd ich auch mal bei meinem Rise testen lassen, allerdings muss ich ihn vermutlich zuvor ausbauen oder? Ist beim Rise ja mit deutlich höheren Aufwand verbunden.

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci

      Ob für Shimano was gibt weiß ich nicht. Bosch bietet extra einem Tester für die Akkus an.

  • @mattschmidt2859
    @mattschmidt2859 Před 7 měsíci

    Vielen Dank für den Bericht.
    Wie geht’s weiter? Fährst du den Akku bis er noch viel mehr degradiert oder investierst du in einen neuen?

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci +1

      Die Frage lasse ich offen, dazu wird es ein separates Video geben :)

  • @hey-os9to
    @hey-os9to Před 7 měsíci

    Benutzt du das Original Ladegerät? Weil ich hab zwei und bei dem Reiseladegerät hab ich auch dieses nachladen bemerkt, außerdem ladet es noch viel länger weiter wenn die Akkuanzeige bei 100 % ist, als wie das Original Ladegerät.

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci

      Ich benutze beide Ladegerät und beide haben bei mir das gleiche Verhalten.

  • @rudousderbohme2216
    @rudousderbohme2216 Před 7 měsíci

    Moin, moin, sehr interessantes Thema!
    Verschleißteil, das wichtigste am EMTB allerdings auch ganz schön teuer.
    Mein 140er Stereo TM ist jetzt genau 3 Jahre alt und hat ca. 9000 Kilometer hinter sich. Am Anfang war ich wegen des Akku recht "aufgeregt" und versuchte es möglichst schonend zu behandeln. Aber schon nach einer Woche kam ich zu der Erkenntnis, die Du hier so treffend beschreibst! Gebrauchsgegenstände sind für den Gebrauch da und nicht für eine Wissenschaftsladeakrobatik! Hab dann auch nach jeder Ausfahrt geladen. Allerdings wurde mein Akku nie Frost ausgesetzt außer beim Fahren. Im Winter wird der Akku in der Wohnung aufbewahrt und wenn's auf dem Träger transportiert wird, liegt der Akku im Auto.
    Auslesen lassen wollte ich das Teil demnächst zum ersten Mal. Ich hatte auch nie die Software des Akku aktualisiert... Wie macht Ihr das mit den Updates? "Never change a running System?" 🤔

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci +1

      Ich habe Regelmäßig die neuste Software bekommen. Aber was genau geändert wird weiß auch nur Bosch. Genaue Änderungen behalten die für sich.

    • @rudousderbohme2216
      @rudousderbohme2216 Před 7 měsíci

      @@Stromgeil ein guter Bekannter, der hier bei einem unserer Topläden als Fahrradmechaniker tätig ist, hat bei einem Update verraten, dass es um Akkubrände ging. Meine Version war eine spätere, der Akku funktionierte (und funktioniert) tadellos, daher ließ ich lieber die Finger von allen folgenden Updates.
      Das Phänomen mit dem Ladepuffern nach dem der Akku vollgeladen ist, fiel mir in den drei Jahren nur ein einziges Mal auf...

  • @muctop17
    @muctop17 Před měsícem

    Da sich das Bosch Ladegerät nicht abschaltet hab ich mir die Ansmann Timer-Steckdose AES besorgt:
    Knopf drücken und dann wird 2h oder 4h oder 8h geladen und dann selbstständig komplett abgeschaltet.
    Also reicht bei halbleerem Akku 2h oder 4h und ich muss nicht wie der Schießhund daneben sitzen.
    Powertube 750 und 2500km seit September

  • @racetrack491
    @racetrack491 Před 2 měsíci

    Du hast im anderen Video was gemurmelt von wegen 5. Motor ? Oder hab ich mich da verhört ?
    Vielleicht könntest du noch ein Video machen, wie das mit dem Austausch geklappt hat und wie (kulant) sich Bosch verhalten hat oder ob es Probleme gab ?
    Wäre für den ein oder anderen sicher interessant ;-)

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 2 měsíci

      Ich bin auf einiges davon in diesem Video eingegangen. Falls du es noch nicht kennst. czcams.com/video/GUNDbAy9h7U/video.html

  • @sackerlzement3377
    @sackerlzement3377 Před 7 měsíci +3

    Danke für den Bericht. Wie hast du denn den Akku ausgelesen?

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci +4

      Der Händler kann es mit der Bosch Diagnose Software auslesen bzw. es wird getestet, dauert einige Stunden.
      Alternativ, Stromzähler vor das Ladegerät. Akku leerfahren und schauen wieviel reingeht. 10% Ladeverlust noch einkalkulieren, dann hast du einen ungefähren wert.

  • @Ringo300880
    @Ringo300880 Před 7 měsíci +1

    Ja, Ladegerät an und nach einer Zeit wieder aus hatte ich beim alten Bosch sowie bei meinem Neuen auch. Ist das BMS was die Ladung ausgleicht. Im ganzen bin ich bei dir, so ein EMTB ist ein Gebrauchsgegenstand. Wenn ich mir noch überlegen soll wie und wann ich den Akku lade, ähh nee. Runde machen anstecken und gut. Wäre vieleicht auch interessant ob der Akku so bei 88% bleibt und dann rapide absackt.

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci +3

      Gut, dass es noch andere gibt die keine Wissenschaft draus machen und es einfach nutzen :)

  • @Chr1s_race
    @Chr1s_race Před 7 měsíci

    Ich meine gelesen zu haben das der 625w Akku effektiv nur 550watt raus läßt um die Zellen zu schonen. Also man kann ihn quasi nie ganz leer fahren um eine Unterspannung der Zellen zu verhindern. Wird übrigens im PKW Bereich ebenso gemacht..

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci

      Das etwas Puffer vorgehalten wird, ist mir bewusst. Die Frage ob 625 Brutto oder Netto ist und wie groß der Puffer ist. Bei deinen Zahlen wäre es ein großer Puffer.
      Dann wäre die nächste Frage, was die Bosch Diagnose bzw. das Testgerät ermittelt den Brutto oder Netto Wert. Fragen über Fragen, am Ende auch egal ich komme nicht mehr so weit wie meine Bike Buddies, dass ist alles was zählt :)

  • @macpaul1391
    @macpaul1391 Před 7 měsíci

    Passiert das auch bei externem Laden?

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci

      Ja, passiert auch beim externen Laden.

  • @thomasreinisch69
    @thomasreinisch69 Před 7 měsíci +1

    Du solltest den Akku immer ´leerfahren´ ... selbst im entladenen Zustand haben diese Zellen noch eine Restspannung von ~3,7V - bei einer Ladeschlussspannung von ~4.2V (=´vollgeladen´).
    Die Akku- Elektronik regelt jede einzelne Zelle ab, wenn dieselbe an die Restspannungsgrenze kommt. Selbst wenn nur EINE Zelle ´entladen´ ist, zeigt die Anzeige `Akku leer` an (obwohl die anderen Zellen noch ´voll´ sind...)
    Kleines Brandexperiment:
    Meine Freundin hatte ihren Laptop fast ständig am Lader hängen - und der Effekt war, daß sich der Latop(!) aufwammste - bis ich mal das Ding auseinandernahm und den Akku austauschte.
    Langer Rede - kurzer Sinn: der Laptop-Akku war bis zum Bersten aufgebläht und kurz vor´m Explodieren.
    Habe diesen Akku dann (im Freien natürlich) gelöchert - und dann ging die Post ab.
    Wer´s genauer wissen will, möge sich in die Zellenchemie der LiIon- Technologie/- Chemie einlesen (diese Akku´s haben nämlich ALLES dabei, was für einen nicht löschbaren Brand ausreicht).

  • @hanskans5655
    @hanskans5655 Před 7 měsíci

    Hallo wie kommst du auf die km wie fährst du gruß

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci

      2-3 Touren in der Woche. Schau mal die Fahrvideos hier auf dem Kanal, da siehst du wie wir fahren :)

  • @silverjack57
    @silverjack57 Před měsícem

    Also ich kann dazu nur folgendes mitteilen, dass ein Akku normalerweise bei pfleglich Behandlung, d.h. erst kurz vor dem Gebrauch auf 100 % voll laden, circa 2000 Ladezyklen aushält. D.h. von null auf 100 %

  • @MRhankylolka
    @MRhankylolka Před 7 měsíci +1

    Ich habe 2 von der rahmen 140er getauscht. Mein händler wollte 70 euro für den akku test.

  • @zucki_7639
    @zucki_7639 Před 7 měsíci +7

    Also ich mache da auch keine Schau draus. Wenn leer dann wird voll geladen. Fahre doch nicht mit nem 80% Akku los und dann geht mir auf der Tour der Saft aus nur um den Akku zu schonen!

    • @Tom-or2bm
      @Tom-or2bm Před 7 měsíci

      So ist das ja auch nicht zu verstehen. Wenn man kurz darauf den Akku durch Fahren wieder entlädt, ist ja alles ok. Nur für längere Zeit sollte er nicht auf 100% gelagert werden.

  • @marcos.3827
    @marcos.3827 Před 7 měsíci

    Eigentlich hast relativ richtig geladen. Akku nie leer fahren, wenn du mit 50 Prozent zum bsp. voll lädt ist es nur ein halber Ladezyklus. Ich lade mein Levo auch nach jeder Tour allerdings nicht nach 500m fahren wie du.
    Habe jetzt 9000km und 98 Prozent Akku Kapazität

  • @Xonasa1
    @Xonasa1 Před 11 dny

    Das der Akku nachgeladen wird, wenn er voll ist, ist leider normal, denn wenn er Randvoll geladen wurde verliert er in diesem Zustand relativ bald wieder ein klein wenig von seiner Ladung, ein "dummes" Ladegerät, dazu gehört leider auch das von Bosch selbst, merkt das und lädt nach, daher sollte man den Akku niemals lange am Ladegerät lassen.
    Grundsätzlich macht es dem Akku wenig, wenn er leer gefahren oder voll geladen wird, wichtig dabei ist die Dauer des Zustandes. Akku leer fahren und leer lassen oder voll laden und voll lassen tut dem Akku weh, wenn der Akku unter 60% hat sollte er immer sofort nach der Ausfahrt auf 60-70% geladen werden. Wenn er länger nicht benutzt wird, dann auf dem Stand lassen, über Winter alle 1-2 Monate mal den LAdestand kontrolleren und falls er unter 50% fällt wieder etwas nachladen. Ansonst kann er vor der nächsten Ausfahrt vollgeladen werden, wichtig ist halt, dass er nicht Tagelang in diesem Zustand rumliegt.
    Was noch zu beachten ist, Akkus mögen es nicht zu kalt, im Winter in der Garage lassen ist keine gute Idee, unbenutzt sollte er nicht unter 15° kommen.

  • @napoleon1337
    @napoleon1337 Před 7 měsíci

    hab mein Ladegerät an einer smarten Steckdose und die so eingestellt, dass nachdem ich sie einschalte und anfängt Leistung zu ziehen die Steckdose ausgeht nachdem sie

    • @VenoXj1
      @VenoXj1 Před 7 měsíci

      Schwierig. Denn wie in dem Video hier gezeigt wurde, balanced Bosch die Zellen nachdem das Fahrrad komplett geladen wurde, da fließt dann nicht mehr viel Strom durch die Dose in den Akku und du würdest potentiell diesen Zyklus unterbrechen.

    • @raziel8321
      @raziel8321 Před 7 měsíci

      @@VenoXj1 Eigentlich sollte das balancing doch während dem laden ablaufen. Nach dem Laden würde am Ende falsche Werte und teilweise überlast einzelner Zellen bedeuten. Ist das wirklich sicher ? Was da beschrieben wird klingt auch wie eine normale Ladekurve. Der Ladestrom muss eine weile abgeschaltet werden damit die Zellen thermisch und chemisch normalisieren, ihre eigentliche Spannung erreichen. Dann misst das Ladegerät diese Spannung und wenn eine Differenz festgestellt wird, wird langsam nachgeladen. Das wiederholt sich bis die Ziel Spannung erfasst wird.

    • @VenoXj1
      @VenoXj1 Před 7 měsíci

      @@raziel8321 Das Balancing passiert 100% nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist. Ich kann dir natürlich keine genauen Angaben zum BMS und dessen Vorgang machen, aber es wird definitiv am Ende das Ladevorgangs das Balancing durchgeführt. Wenn ich meinen Akku lade und dieser bei 100% angekommen ist, dann ist dieser Zustand noch für Ewigkeiten aktiv und das Ladegerät kühlt auch in dieser Zeit deutlich ab. Dieser Zustand ist von der Dauer her total unterschiedlich und je länger ich meinen Akku nicht komplett vollgeladen habe, desto länger hält dieser Zustand an.
      Das kannst du so auch im Internet nachlesen. Wenn das alles abgeschlossen ist und die nächste Fahr ansteht, dann fallen die ersten 5% oder so, auch viel schneller ab, als sonst.

    • @raziel8321
      @raziel8321 Před 7 měsíci

      @@VenoXj1 hmm schwierig... aber angenommen das balancing findet nicht während dem Laden statt, wie erreicht man die Ziel Spannung schonend ? Sagen wir der Ladecontroller definiert 8,4V als voll geladen. Was er ja braucht um die 100% anzuzeigen. Dann hat die eine Zelle zB 4,0V und die andere wäre auf 4,4 V überladen...
      Findet das balancing hingegen während dem laden statt, nähern sich beide Zellen gleichmäßig ihren 4,2V an. Oder alternativ die eine Zelle wird bei 4,2V raus genommen, und es wird die andere Zelle weiter geladen. Dann kann er aber keine 100% anzeigen, weil die Zielspannung noch nicht erreicht wurde.
      Wenn es so ist wie du sagst, müsste der Controller eine deutliche niedrigere Spannung als 100% definieren um einzelne Zellen zu schützen. Und dann nachträglich unter hohem chemischen Stress nachladen um die echte 100% zu erreichen...
      Oder wo ist mein Denkfehler?
      Was du beschreibst kann auch einfach ein Vorgang des Kalibrieren sein, um die echten 100% zu bestimmen. Was würde dagegen sprechen? Denn wie gesagt, wenn man einen Akku läd, fällt nach abschalten des Ladestrom erstmal wieder die Akkuspannung unter die Zielspannung. Das Laden der letzten Prozente zieht sich also sehr lange hin, bei jedem Ladegerät/Akku.

    • @VenoXj1
      @VenoXj1 Před 7 měsíci

      @@raziel8321 Keine Ahnung. Wenn ich im Internet aber lese, dann hat meist alles auf das Balancing hingewiesen, aber im Endeffekt ist es auch scheiß egal, was da nun genau passiert. Fakt ist, dass nach dem Laden noch was passiert, denn wenn diese 100% vom Akku erreicht sind, kühlt das Ladegrät drastisch ab und dennoch schaltet es sich nicht ab. Diese Zeit, die es nicht abschaltet, ist immer sehr unterschiedlich und scheint sich sich daran zu richten, seit wie langer Zeit man seinen Akku nicht mehr komplett vollgeladen hat. Ich kann dir nicht genau sagen, was das BMS da genau macht, aber es scheint eben das Balancing zu sein. Und da die ersten Prozente des Akkus dann auch schneller abfallen bei erster Nutzung, nachdem man vollgeladen hat unterstreicht ja nur, dass da jedenfalls was passiert.
      Da also den Strom zu kappen, nachdem kein Ladestrom mehr fließt, ist eher kontraproduktiv für den Akku.

  • @OekoEnergieseit1997
    @OekoEnergieseit1997 Před 2 měsíci

    500 er Powerpack, 5 Jahre, 7.000 km, bisher kein Kapazitätsverlust erkennbar.

  • @bernadetttermeg4383
    @bernadetttermeg4383 Před 7 měsíci +1

    das ist ja wohl normal nach 300 Ladezyklen das er nicht mehr neu ist

  • @stefanieehrenbaum3813
    @stefanieehrenbaum3813 Před 7 měsíci

    Ich hatte nach 12.000km an meiner 625wh PowerTube noch etwa 90%. Müssten so 110 Ladezklen gewesen sein.

    • @Stromgeil
      @Stromgeil  Před 7 měsíci

      Dann bist du aber Sparsam unterwegs 😁

  • @Testprinz
    @Testprinz Před 7 měsíci

    Hast du tatsächlich falsch gemacht hast, kann man fernmündlich nicht sagen. Auf jeden Fall ist es so, dass es hier viel Missverständnisse gibt. Wenn der Akku geladen ist, sorgt das elektronische Batterie Management für elektrische Impulse. Das bedeutet nicht, dass die Batterie ständig nachgeladen wird. Insofern kann man auch keinen Schaden verursachen. Es ist zudem auch ein Irrtum, wenn man glaubt, dass halbe Ladezyklen als ganzer gewertet wird. Wenn zum Beispiel nur 50 % nachgeladen wird, dann ist der Lade Zyklus auch nicht 100 sondern eben auch nur 50 %. Insofern hat die Batterie also eine entsprechend lange Lebensdauer. Im übrigen finde ich für den Akku über 20.000 km nicht gerade wenig. Da würde ich nicht erwarten, dass der Akku noch bei 100 % liegt

  • @norbertflohr4145
    @norbertflohr4145 Před 20 dny

    Macht doch nicht aus allem eine Wissenschaft ! Fahre seit 23000 km in 5 Jahren mit nem 500er Akku .lade nur auf wenn ne längere Tour ansteht ,ansonsten fahr ich in auf 2 Strich runter .Zeigt jetzt etwas weniger Kapazität an ,bringt mich aber immer noch 140 km weit . Es sei denn viel Gegenwind oder mehrere Steigungen . Der Motor ist ein Active Plus der "schluckt " auch nicht zuviel und hat ausreichend Leistung ... Auch im Allgäu war keine Steigung zu viel . Natürlich will ich Radfahren und unterstütze nach kräften . Nur rumeiern und so tun als ob liegt mir nicht .

    • @thirgendwas1618
      @thirgendwas1618 Před 2 dny

      Du fährst auf zwei Strich runter und kommst 140km weit im Allgäu?! 🤔🤔
      Selbst wenn du ihn leer fährst, wären 140 Kilometer mit 500 Wh Akku und Bosch Active Plus kaum zu glauben.
      Oder zählst du nur Bergabfahrten, Rückenwind und Polizei im Nacken? 😅
      Vielleicht fährst du aber auch die meiste Zeit ohne Motor.
      Ich habe in vier Jahren mit Performance CX und überwiegend Ebene seltens mal die 100km geschafft.
      Dabei, wann immer möglich, in Eco und nur bei absoluten Bedarf in Tour oder Sport für kurze Etappen gefahren.
      Vor allem, weil ich den Akku nie leer gefahren habe. Nicht wegen der Akkulebensdauer. Die interessiert mich nur am Rande. Sondern um einigermaßen Reserve bis zum Ziel zu haben.

    • @norbertflohr4145
      @norbertflohr4145 Před 2 dny

      @@thirgendwas1618 na im Allgäu war ne Tagestour nicht ganz so weit ,max 60 km Restkapazität 2 Striche beim 500ter Akku zur Sicheren Rückfahrt sollte schon sein..

  • @silverjack57
    @silverjack57 Před měsícem

    Es wäre fatal, wenn ein Elektroauto nach 300 Ladezyklen den Geist aufgeben würde

    • @silverjack57
      @silverjack57 Před měsícem

      Und alleine wenn er 88 % hat, ist es eine völlig normale Dekoration. Nach circa einem Jahr hast du schon 10 % und das ist völlig okay.

  • @Varioman
    @Varioman Před 7 měsíci

    Also für mich ist mein E-Bike auch ein Gebrauchtartikel, man muss auch nicht ständig eine Wissenschaft daraus machen. Ich lade den Akku erst voll wenn ich den nächsten Tag fahren möchte. Mit halbvoll fahre ich nicht los, das liegt aber auch an meine Touren. Da wird schnell mal aus 30km schnell mal 50km mit 1000 Höhenmeter. Fahre oft Strecken Auskundschaften. Das ist wie bei den BEV, um den Akku zu schonen immer nur zwischen 20 und 80% laden. Aber Groß Werbung machen das die Autos z.B. 480km weit kommen. So ein Blödsinn wenn man bedenkt das die Akkus vom BEV Herstellern zwar 100% anzeigen das aber garnicht sind. Das hat Gründe wegen der Garantie. Bei meinem nächstes E-Bike wird der Akku höchstens ein 500 Akku wegen dem Gewicht.

  • @bernadetttermeg4383
    @bernadetttermeg4383 Před 7 měsíci +1

    diese 8:25 brauch kein Mensch