So zwingt der IWF arme Länder in Austerität! - Ep. 252

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 06. 2024
  • „Strukturanpassungsprogramm“ ist nicht nur ein monströses Wort, dahinter steckt auch eine ungeheure Politik, die ärmere Länder dazu zwingt, den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren, Konsumsteuern einzuführen und kräftig zu sparen.
    Der Internationale Währungsfonds spricht inzwischen nicht mehr von Strukturanpassungen oder -reformen, denn nicht nur sind diese in der Vergangenheit häufig unwirksam gewesen, auch haben sie in vielen Volkswirtschaften ein soziales Desaster verursacht - von Griechenland bis Ghana kann man davon ein trauriges Lied singen.
    Die Macht des Internationalen Währungsfonds ist jedoch ungebrochen, und das bedeutet vor allem, dass die USA und Europa den ärmeren Ländern Austeritätspolitik diktieren können.
    In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Funktion des IWF und sie diskutieren mögliche Reformen.
    Literatur:
    David Oks/Henry Williams: "The Long, Slow Death of Global Development", in: americanaffairsjournal.org/20....
    Alexandros Kentikelenis/Thomas Stubbs: A Thousand Cuts. Social Protection in the Age of Austerity, Oxford University Press.
    Am 24. August ist Wolfgang zusammen mit Stefan Schulz mit dem gemeinsamen Podcast „Die Neuen Zwanziger“ in Frankfurt live zu erleben:
    diekaes.reservix.de/tickets-d...
    Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank!
    Patreon: / oleundwolfgang
    Steady: steadyhq.com/de/oleundwolfgan...
    Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank!
    Paypal: www.paypal.me/oleundwolfgang
    Patreon: / oleundwolfgang
    Steady: steadyhq.com/de/oleundwolfgan...
    Konto:
    Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen
    Betreff: Wohlstand fuer Alle
    IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
    BIC: MALADE51NWD
    Ihr könnt uns auch als Podcast hören:
    Podigee: wohlstandfueralle.podigee.io/
    Spotify: open.spotify.com/show/12x5cqw...
    iTunes: podcasts.apple.com/de/podcast...
    Social Media:
    Instagram:
    Unser gemeinsamer Kanal: / oleundwolfgang
    Ole: / ole.nymoen
    Wolfgang: / wolfgangmschmitt
    TikTok:
    / oleundwolfgang
    Twitter:
    Unser gemeinsamer Kanal: / oleundwolfgang
    Ole: nymoen_ole
    Wolfgang: SchmittJunior
    Die gesamte WfA-Literaturliste:
    wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Komentáře • 31

  •  Před 22 dny +3

    Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank!
    Patreon: www.patreon.com/oleundwolfgang
    Steady: steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

  • @christinehecht3449
    @christinehecht3449 Před 13 dny +1

    Danke für die umfassende Aufklärung,wie die Geschäfte des IWF funktionieren!

  • @uwehirayama9544
    @uwehirayama9544 Před 19 dny +3

    Bet und arbeit ...
    Dachte, ich lass mal ein Kommentar da
    Wie wahr, wie wahr ... da isser ja!

  • @DieReichenklauenvondenArmen.

    Danke für diese Folge. 🙏

  • @FinalfantasyFRANtic
    @FinalfantasyFRANtic Před 19 dny +1

    Danke für diese Folge! Mit Blick auf FDP und AfD, aber auch mit Blick auf die kommenden Wahlen (spätestens 2025) finde ich es erschreckend, wie sehr wir uns eventuell sorgen um einen neoliberalen Backlash machen müssen. Die CDU wird jetzt nicht unbedingt hingehen und alles privatisieren, aber man sollte nicht unterschätzen, wie viele Markt-Gurus zum Teil bei Schwarz und Gelb herumlaufen. Auf EU-Ebene bekomme ich es selbst in NGOs mit.
    Was mich mal interessieren würde wäre eine Folge zu Privatisierungen, oder aber Public-Private-Partnerships an sich: Gibt es da auch (jüngere?) Beispiele, bei denen es gut lief bzw. läuft? Vielleicht gegeben durch einen gesetzlichen Rahmen?
    VG!!
    Edit: Die Forderung nach Rentenkürzungen in Rumänien waren ja mal eine totale Frechheit!! Wie wurde das denn begründet, wisst ihr das?

  • @chocolatemilkforeverybody2569

    ganz toll, ich denke wirklich über ein Abo nach.

  • @freiburgermax
    @freiburgermax Před 21 dnem +3

    Seit wann kommentieren hier nur Roboter? Naja, sehr gutes & informatives Video wie immer. Danke und liebe Grüße aus Berlin :)

  • @DieReichenklauenvondenArmen.

    14.08.2019
    Bald 5 Jahre. ❤

  • @DieReichenklauenvondenArmen.

    Beim 1. Satz schon Puls!!!! 🤬

  • @DieReichenklauenvondenArmen.

    02:41
    Ich würde es so gerne sehen/hören! 😭

  • @DieReichenklauenvondenArmen.

    25:00
    Ist das Mies! 🤬

  • @DieReichenklauenvondenArmen.

    21:28
    Mein Gott. 😢
    🤮

  • @janw2604
    @janw2604 Před 9 dny

    Ich hab nicht mitgekriegt warum Wolfgang jetzt cap trägt. Aufklärung?

    • @KSC257
      @KSC257 Před 8 dny +1

      Haartransplantation

  • @ThomasVWorm
    @ThomasVWorm Před 21 dnem +4

    Dazu stellt sich die Frage, wieso sich Länder überhaupt beim IWF verschulden müssen.
    Es gibt eine bessere Quelle für Fremdwährungen: Exporte. Wer so viel exportiert wie er importieren möchte, der wird kein Problem mit der Beschaffung von Fremdwährungen haben.
    Nur muss man dann auch exportieren können. Dem setzen Länder wie Deutschland aber klare Grenzen. Unsere Exportüberschüsse sind das selbe wie Importdefizite.
    Da, wo wir weniger importieren als wir exportieren, da braucht es ein komplementierendes Gegenüber, das mehr importiert als es exportiert. Daraus resultiert netto eine wachsende Auslandsverschuldung. Die lässt sich schön innerhalb der Eurozone an den Target-2-Salden ablesen.
    Unter Bedingungen des Freihandels kann ein Land dem wenig entgegensetzen, vor allem dann, wenn es auf die Importe angewiesen ist, um selbst industriell nachholen zu können.
    China ist aber genau das durch eine geschickte Wirtschaftspolitik gelungen. Allerdings konnte China auch die westlichen Unternehmen durch einen gigantischen neuen Markt locken und sie dazu bewegen, dabei alle Kröten der Regulierung zu schlucken.
    Grundsätzlich gilt aber: Verschuldung in Fremdwährung ist keine gute Idee, weil das mit einem Kontrollverlust einher geht. Besser ist die Verschuldung in Eigenwährung und über die Staatsausgaben kann man so direkt Einfluss darauf nehmen, dass die eigene Volkswirtschaft prosperiert.
    Und dass wir in der Eurozone den IWF bemüht haben, das war zudem komplett gaga. Das einzige, woran es in der Eurozone nie mangeln wird, das sind Euros und die kann der IWF selbst gar nicht ohne unsere Mithilfe beschaffen, denn die EZB ist unsere Bank und nicht die des IWF.

  • @Cymen781
    @Cymen781 Před 21 dnem

    Ist Wolfgang eher für Flexfit oder New Era?

  • @margiosab4678
    @margiosab4678 Před 19 dny

    Sind die Dollar-Grenzwerte reale Kaufkraft / Kaufkraftbereinigt? Sind sie Inflationsbereinigt? ... 2,15$ sind irgendwo im sog. Dritte-Welt-Land ggf. ja mehr als ein Aufstocker hierzulande an Kaufkraft vom Lohn hat? Dollars sind ja nicht überall gleich viel wert - hier eine Kugel Eis, irgendwo sonst womöglich eine Monatsmiete. Wie ergeben sich da Grenzwerte global, die wirklich Kaufkraft/Wohlstand wiedergeben?

  • @hannesmartens9838
    @hannesmartens9838 Před 21 dnem

    1600 Aufrufe nach 11 Stunden. Schrumpft eure Reichweite?

    • @DieReichenklauenvondenArmen.
      @DieReichenklauenvondenArmen. Před 20 dny +1

      Das ist doch gut.
      Guck dir mal grundsätzlich ihre Aufrufe an.
      Der Algorithmus ist ein A*loch zu solchen Videos.
      🤬

  • @hansrenner5182
    @hansrenner5182 Před 21 dnem +2

    Warum beschäftigen Sie sich so wenig mit Prof. Dr. Heiner Flassbeck ?
    Eher peinlich für Sie !!!

    • @DieReichenklauenvondenArmen.
      @DieReichenklauenvondenArmen. Před 21 dnem +2

      Warum sollten sie?

    • @wolpadinga5995
      @wolpadinga5995 Před 20 dny +2

      Mit Flassbeck befassen sich sehr viele, die auch auf dem Kanal von Maurice Höfgen unterwegs sind. Gibt auch grade von ihm ein aktuelles Video zum Thema IWF: czcams.com/video/T0DTVyJT7XE/video.html