Is this material better than steel and can it also solve your problem?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 14. 10. 2023
  • Is concrete reinforcement made of basalt fiber better than steel reinforcement and can it solve your problems? In this video I compared a new high-tech concrete reinforcement made of basalt fibers with a conventional reinforcement made of reinforcing steel and carried out load tests.
    ✅ You can find all products for concrete processing in our online shop:
    grey-element.shop/
    In our new Gray Element Shop you will find everything you need to work creatively with concrete.
    For the opening there is a 10% discount on your purchase from October 15th, 2023 - October 18th, 2023.
    👉🏻You can find the mixing instructions for my high-strength mortar here:
    www.grey-element.de/beton-bas...
    👉🏻 Abrasives of all kinds are available here:
    www.schleiftitan.de/
    👉🏻 Materials used:
    - Cement: *amzn.to/3CPRz3L
    - Fiber optics: *amzn.to/3IPGp2r
    👉🏻 This is what I film with:
    - Gimbal: *amzn.to/3fS2crL
    - Lighting: *amzn.to/3GerhIr
    - Camera: *amzn.to/3ny876e
    ​- Microphone: *amzn.to/2UC4FLm​
    - Wireless microphone: *amzn.to/3exHs7l
    All links marked with “*” are Amazon affiliate links. Gray Element is a partner in the Amazon Affiliate Partner Program.
    More from Gray Element:
    👉🏻 My personal DIY blog:
    www.grey-element.de
    👉🏻You can follow my projects here:
    INSTAGRAM / grey_elemen. .
    For business inquiries:
    👉🏻info@grey-element.de
    If you like my videos and want to support my work financially, you can add a small amount to my coffee fund via PayPal here:
    👉🏻 www.paypal.me/GreyElement​
    If you want to become a channel member at Gray Element, you can join and support my channel here:
    👉🏻 czcams.com/channels/1EM.html...
    I regularly publish DIY instructions for designer furniture made of concrete, epoxy resin, wood and steel on my CZcams channel.
    The author assumes no liability for the topicality, correctness or completeness of the information provided. Liability claims against the author relating to material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information provided or by the use of incorrect and incomplete information are fundamentally excluded.
    Imprint:
    www.grey-element.de/about
    #concrete #basalt fiber #reinforcement

Komentáře • 194

  • @GreyElement
    @GreyElement  Před 8 měsíci +6

    Hallo liebe Community, endlich ist es soweit, unser eigener Onlineshop geht an den Start!!!
    Es hat etwas länger gedauert und das Sortiment ist auch noch lange nicht vollständig.
    Wir hoffen aber, dass wir euch mit unserem Sortiment qualitativ hochwertige Produkte aus Deutschland zu einem guten Preis anbieten können.
    Schaut gerne mal vorbei und schreibt mir euer Feedback, den Shop findet ihr hier: grey-element.shop/

    • @agn855
      @agn855 Před 8 měsíci

      Warte (immer noch) auf eine Kollaboration mit einem Tiny-House Hersteller zu einer dünnen Beton-Küchenarbeitsplatte, wobei gerade Armierung wie diese aus Basalt aufgrund der Gewichtsersparnis unschlagbar sein dürfte. Das Tiny-House als Einsatzgebiet bietet sicher einiges an Herausforderungen.

    • @elektixmedia
      @elektixmedia Před 8 měsíci

      Interessant, kannte ich bis jetzt noch nicht. Wäre evtl. etwas für eine Anwendung in meinem Hinterhof, dort ist eine eher unschöne schräge Bentonmauer zu meinem Nachbarn (3 - 3,80m hoch) mit diesen Basaltamierungen könnte man relativ dünne und Platten gießen, mit denen ich die alte Bentonmauer "abdecken" könnte. 🤔
      Dann noch eine Frage: Was ist mit dem Projekt "Green Donut" eigentlich ?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      @@elektixmedia wir hatten zwei Händler die Interesse hatten und eine Produktion geprüft haben. Letztendlich waren sie der Meinung, dass die Herstellungskosten zu hoch und die Form zu kompliziert wäre. Beste Grüße

    • @elektixmedia
      @elektixmedia Před 8 měsíci

      ​@@GreyElement Habt Ihr mal darüber nachgedacht, dies als StartUp selbst zu machen ? Innovation läuft selten über etablierte Händler ab ;)
      Würde ein solches Pflaster gern mal für meinen kleinen Hinterhof herstellen und testen.

    • @callyatheoriginal
      @callyatheoriginal Před 8 měsíci +1

      Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!!

  • @MStone-ux9uu
    @MStone-ux9uu Před 8 měsíci +46

    Es macht einen grossen Unterschied, ob beim Belastungsgrenze der stahlbewehrtn Probe, die Stange oben oder unten ist. Da Stahl den Zug und beton den Druck gut aufnimmt

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      ja, das stimmt.

    • @agn855
      @agn855 Před 8 měsíci

      @@GreyElement - Evtl. ein nächstes Projekt in Kombination mit einer Waschmaschinentrommel (vom Altmetall-Händler): czcams.com/video/HArn_Air2U8/video.html

  • @freundderuc9146
    @freundderuc9146 Před 8 měsíci +8

    wirklich super interessant !
    Kleiner Ausflug in die Festigkeitslehre:
    Biegung (genauer ein Biegemoment, hervorgerufen durch eine Normalkraft oder -last) ruft ebenfalls Zugspannungen hervor und zwar zwischen den Auflagern unterhalb der sog. neutralen Faser in der Mitte. Je weiter von der Mittelebene entfernt, desto größer die Zugspannungen. Daher übrigens auch der Fachbegriff der Biegezugfestigkeit. Die größten Biegezugspannungen treten daher an den unteren Randfasern auf.
    Da Beton ein spröder Werkstoff ist und somit Zugspannungen sehr schlecht (2-4 N/mm²), Druckspannungen jedoch gut (20-150 N/mm²) aufnehmen kann, wird der Beton zur Aufnahme der Zugkräfte armiert. Idealerweise dort, wo Zugspannungen erwartet werden (also tendenziell an der Unterseite bei horizontalen Balkentragwerken). Stahl hat je nach Güte übrigens 400-1000 N/mm², Basaltfasern bis zu 4800 N/mm² (!).
    Da Basaltfasern jedoch, wie Du bereits feststellen konntest einen geringeren Elastizitätsmodul (je geringer, desto biegsamer) gegenüber Stahl besitzen wird zur Vermeidung von Rissen in der Zugzone die Faser bei technisch anspruchsvollen Konstruktionen vorgespannt, was natürlich einen erheblichen Aufwand darstellt.

    • @agn855
      @agn855 Před 8 měsíci

      … heißt, in den Beton eingelassene Querstreben nehmen die im Gussstück parallel verlaufenden "Basaltfaserkabel" an beiden Enden auf. Wie würde man/frau diese Fasern in/an der Strebe befestigen?

  • @christiankoller1787
    @christiankoller1787 Před 6 měsíci +3

    Du bist ein guter Typ. Ich arbeite mich jetzt durch alle deine Videos durch. Frohe Weihnachten

  • @fleiwo797
    @fleiwo797 Před 8 měsíci +1

    Vielen Dank für den Test.
    Interessanter finde ich das Verhalten von Basalt.
    Bei dem Teil mit dem Stahl ist lediglich der Beton gebröselt. Beim Teil mit dem Basalt ist der Stab an sich zersplittert. Der Basalt hält zwar mehr aus, dafür bricht er bei Überbelastung. Der Baustahl wird sich eher verformen. Hmmmm...
    alle Liebe.

  • @sebastianesser9502
    @sebastianesser9502 Před 8 měsíci +3

    Sehr interessant und wie immer sehr informativ 👍
    Grey elemt ist mein lieblings kanal

  • @bmm-kanal
    @bmm-kanal Před 7 měsíci +2

    Die Stahlstrebe ist nur gebrochen, weil Du den Stab (aus versehen) gedreht hast beim letztten Test.
    Die Armierung nimmt die Zugkräfte auf, wahrend der Beton die Druckkrafte aufnimmt. Deswegen muss die Bewährung auch unten sein.
    Das gebrochene Stück sieht aus, als wäre sie in die andere Richtung gebrochen

  • @aletalaveaux244
    @aletalaveaux244 Před 8 měsíci +5

    Das waren ungewöhnliche, aber effektive Testmethoden. Der Shop ist natürlich toll, es ist immer schwierig seine Materialien zu besorgen. Viel Erfolg Dir mit dem Shop und den Betonbauern!

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +2

      In der Betonbranche wird man nur schwer ernst genommen, wenn man die Ware nicht in der Größenordnung eines 40Tonners bestellt, das mussten wir in den vergangen Wochen leider sehr oft feststellen....

  • @Maori1961
    @Maori1961 Před 8 měsíci +3

    Auch wenn die Tests jetzt nicht nach wissenschaftlichen Maßstäben zu werten sind - ich finde sie trotzdem interessant, da sie auch ohne Wissenschaft sichtbare Erkenntnisse bringen. Was mich noch interessieren würde wäre der preisliche Unterschied zwischen Stahl und Basalt - denn der ist ja auch oftmals ein Entscheidungskriterium, was man verwendet.

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 Před 8 měsíci +2

    Moin Frank,
    ...und wieder was dazu gelernt! Von Basaltarmierungen habe ich nämlich noch nie was gehört. Schon alleine deshalb Daumen hoch. Mach bitte weiter so, denn Beton ist nicht gleich Beton. Du hast vieles
    gezeigt, was mit diesem Baustoff möglich ist.
    Und: Viel Erfolg mit Deinem Online - Shop!

  • @sbrennerle7445
    @sbrennerle7445 Před 8 měsíci +1

    Mega Cool! Sehr interessant!

  • @Mario-cq6ut
    @Mario-cq6ut Před 8 měsíci +1

    Super Sache. Viel Erfolg für den Shop!

  • @Uwe29172
    @Uwe29172 Před 8 měsíci +8

    Hallo, du hättest deine Stangen mit abstandshaltern einlegen sollen dann wären die Stangen bei beiden proben in der Mitte gewesen und die Tests deutlich aussagekräftiger, da die Eisenstange sehr nah am Rand war und die Basaltstange mehr in der Mitte, das macht schon was aus

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci +2

      für die Aufnahme von Zugspannungen sollte die Bewehrung möglichst in die Nähe der größten Zugzone, also nahe der unteren Fasern gelegt werden. Insofern war der stahlbewehrte Balken im Vorteil gegenüber dem basaltfaserarmierten Balken. In der Mitte (=neutrale Zone) entfaltet die Armierung nur geringe Kraftaufnahme

    • @paraguayvive
      @paraguayvive Před 8 měsíci

      In der Mitte ist die Nullzone - d.h. die Grenze zwischen Druck auf die Armierung und Zug! Die Armierung kommt immer in die Zugzone - logischerweise! Dafür kommt sie ja in den Beton, da der Beton für die Druckaufnahme zuständig ist!@@freundderuc9146

  • @nikitas5722
    @nikitas5722 Před 8 měsíci +1

    Das kannte ich auch noch nicht, danke für die Tests!

  • @JoergMeyer_de
    @JoergMeyer_de Před 8 měsíci +1

    Ich finde das Verhalten von dem Basalt ziemlich genial! Denken wir mal an Erdbebengebiete! Die flexiblen Eigenschaften spielen da dann ihre Vorteile aus.
    Ebenso für Carports oder Tische, Arbeitsplatten und und und
    Geniales Zeug.

  • @_Matyro_
    @_Matyro_ Před 8 měsíci +10

    Hallo, da der Stahlstab viel tiefer lag und der Beton fast nur auf Druck stabil ist, werden beim ersten Test alle Zugkräfte, die beim Biegen entstehen, vom Stahl aufgenommen. Beim zweiten Versuch hauptsächlich durch den Beton -> daher ist der Versuch nicht wirklich vergleichbar.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Nein die Aussagekraft ist hier natürlich nicht sehr hoch, aber in der Realiät würde der Stahl ja auch im Beton absinken, wenn man diesen nicht entsprechend fixiert.

    • @pv9383
      @pv9383 Před 8 měsíci +3

      Ich bin gleicher Meinung:
      1. Der Basaltstab lag viel höher als der Stahlstab, weshalb die Resultate nicht vergleichbar sind.
      2. Die Stäbe wären über eine Bohrung in der Stirnseite gut zu fixieren gewesen
      3. In Realität wird die Bewehrung durch Abstandshalter immer entsprechend fixiert, was auch hier für einen einigermassen plausiblen Vergleich erforderlich gewesen wäre.

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci

      @@pv9383 insbesondere wird bei anspruchsvollen Bauwerken in der Realität die Lage Bewehrung durch den Statiker exakt vorgegeben und muss durch entsprechende Maßnahmen (zB Abstandshalter) vor dem Einbringen des Betons sichergestellt werden. Dies gilt vor allen Dingen für Bauwerke, die einer Verkehrslast ausgesetzt sind.
      Biegemomente entfalten eine sehr ungleichmäßige Last im Bauteil. Grob gesagt Druckspannung an der Oberseite, keine Spannung in der Mitte und Zugspannung an der Unterseite

  • @niklass.3813
    @niklass.3813 Před 8 měsíci +2

    Kannte ich noch garnicht diese Art der Armierung, sehr interessant. Freue mich auch schon auf den Pizzaofen -Beton. Habe nämlich auch noch vor eine Feuerstelle mit Betonelementen zu bauen 😊

  • @svenbergmann8008
    @svenbergmann8008 Před 8 měsíci +2

    Hallo, erstmal vielen Dank für das tolle Video. Wie immer spannend gemacht. Da ich mich auch beruflich schon mit Beton beschäftigt habe zur Zugfestigkeit eine kurze Ergänzung. Beton hat eine sehr hohe Druckfestigkeit ( kubisch und zylindrisch) die Zugfestigkeit jedoch ist um den Faktor 10!!! geringer. Daher benutzt man ja Bewehrung. Stichwort Biegezeugfestigkeit. Insbesondere bei tragenden Bauteilen, Decken oder Stürzen ist die Anordnung der Bewehrung essentiell. Daher ist die Benutzung von Werkstoffen mit hoher Zugfestigkeit so interessant. Wie üblich macht es hier der Materialmix.
    Wie gesagt ist nicht als Kritik zu verstehen eher als Ergänzung😊. Ansonsten mach weiter so und viel Erfolg mit dem neuen Shop. LG

  • @robertschonfu8435
    @robertschonfu8435 Před 8 měsíci

    Coole Sache, danke für das Wissen! Ich wünsch dir auch einen guten Start für deinen Shop, gleich mal reinschauen.🤘🏼

  • @der.holzmops
    @der.holzmops Před 8 měsíci

    Super interessant 🎉🎉

  • @ralfreinartz3562
    @ralfreinartz3562 Před 8 měsíci +1

    Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung des Onlineshops. Werde demnächst mal zum Stöbern dort sein. :-)

  • @xpoli_private8831
    @xpoli_private8831 Před 8 měsíci

    Hallo tolles Projekt hier eine kleine Zusammenfassung zu 3 mögliche Armierungen:
    Beton ist ein weit verbreitetes Baustoffmaterial, das aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit geschätzt wird. Die Belastbarkeit von Beton kann jedoch in Zugbelastung begrenzt sein. Um diese Limitierung zu überwinden, wird Beton oft mit Verstärkungsmaterialien wie Stahl, Glasfaser oder Basaltfasern armiert. Hier ist ein kurzer Vergleich der verschiedenen Arten der Armierung:
    Stahlarmierung:
    Zugfestigkeit: Sehr gut. Stahl hat eine hohe Zugfestigkeit und Dehnungsfähigkeit, die es ermöglicht, große Lasten aufzunehmen.
    Druckfestigkeit: Stahl erhöht die Druckfestigkeit des Betons nicht wesentlich, da Beton selbst eine hohe Druckfestigkeit hat.
    Korrosion: Ein Nachteil von Stahl ist seine Anfälligkeit für Korrosion, insbesondere wenn er Rissen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
    Langzeitverhalten: Wenn gut geschützt, zeigt Stahl eine gute Langzeitleistung. Die Hauptbedenken sind Korrosion und die potenzielle Ausdehnung des Stahls, die Risse im Beton verursachen kann.
    Glasfaserarmierung:
    Zugfestigkeit: Glasfaserarmierte Betone haben eine anständige Zugfestigkeit, wenn auch nicht so hoch wie Stahl.
    Druckfestigkeit: Ähnlich wie Stahl erhöht Glasfaser die Druckfestigkeit des Betons nicht wesentlich.
    Korrosion: Glasfaser ist gegenüber Korrosion resistent.
    Langzeitverhalten: Glasfasern sind gegenüber Alkalien im Beton anfällig, was ihre Lebensdauer einschränken kann. Es gibt jedoch auch alkali-resistente Glasfasern, die dieses Problem mindern.
    Basaltarmierung:
    Zugfestigkeit: Basaltfasern bieten eine hohe Zugfestigkeit, die oft vergleichbar mit Stahl ist.
    Druckfestigkeit: Basaltfasern erhöhen die Druckfestigkeit von Beton nicht wesentlich.
    Korrosion: Basaltfasern sind korrosionsbeständig und resistenter gegenüber Alkalien im Beton als Glasfasern.
    Langzeitverhalten: Basaltarmierungen zeigen eine gute Langzeitleistung und Beständigkeit gegenüber den meisten Umgebungsbedingungen.
    Zusammenfassung:
    Stahl bleibt aufgrund seiner hohen Zugfestigkeit und Dehnbarkeit die bevorzugte Wahl für viele Anwendungen. Glasfaser- und Basaltfaserverstärkungen bieten jedoch Vorteile in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und können in Umgebungen, in denen die Korrosion von Stahl ein Problem darstellt, eine gute Alternative darstellen. Bei der Wahl des am besten geeigneten Verstärkungsmaterials sind viele Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit, spezifische Anwendungsanforderungen und die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen.

  • @simon_gh180
    @simon_gh180 Před 8 měsíci +1

    Coole Idee mit dem Pizzaofen! Hab ich auch schon realisiert und funktioniert sogar mit wenigen und preiswerten Materialien aus dem Baumarkt. Grüße aus Helmstadt😊 und an der Stelle noch: richtig cooler Kanal! ;)

  • @SL-ce6qz
    @SL-ce6qz Před 8 měsíci +4

    Ein toller Test , ich finde es immer wieder gut solche Sachen im Vergleich zu sehen , interessant wäre jetzt noch der Preis im Vergleich.
    Und was auch ganz wichtig ist , ist die Positionierung der jeweiligen Stange , als Beispiel, kauft man einen Beton Fertigsturz haben diese fast immer einen Hinweis drauf stehen „unten“ damit man weiß wie man diesen einbauen muss , denn die Bewehrung liegt in der Regel immer im unteren Teil , weil dort die meiste Kraft benötigt wird wenn Gewicht von oben kommt .

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Der aktuelle Preis bei OBI liegt für eine 8 mm Stahlarmierung (2 m lang) bei 4,39 Euro, bei uns im Shop kostet die Basaltfaserstange, ebenfalls 2 m lang aktuell 4,95 Euro. Der preisliche Unterschied ist also sehr überschaubar. Beste Grüße

  • @gordon_n
    @gordon_n Před 8 měsíci +1

    Dann mal viel Erfolg mit dem neuen Shop, schaut gut aus.

  • @fritzmohwald9092
    @fritzmohwald9092 Před 8 měsíci

    Hallo Frank, wie immer sehr interessant und gut gemachtes Video.
    Da sieht man doch sehr große Unterschiede. Ich tendiere dennoch nach wie vor, auf den guten alt bewerten baustahl.
    Ist aber natürlich, wie du erwähnst abhängig vom Projekt. In deinem Shop war ich auch, und werde ihn weiterempfehlen😉.
    Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg
    Fritz

  •  Před 8 měsíci +1

    Grüss Dich Frank,
    davon habe ich auch noch nicht gehört. Ist aber interessant.
    Tolles Video.
    Daumen hoch
    lg Peter

  • @weicheisen9999
    @weicheisen9999 Před 8 měsíci +1

    Sehr gutes Video. Genau in diesen Sachen muss noch geforscht werden. Denn Beton ist zwar teuer aber und in der Umweltbilanz beschissen. Aber wenn der armiere Beton dann "ewig" hält sieht die Sache schon wieder anders aus. Weil die Bauwerke ja wegen Rissen im Beton ausgetauscht werden durch die die Korrosion des Stahles einsetzt.

  • @STVZ70
    @STVZ70 Před 8 měsíci

    Sehr schön

  • @0nkelsam
    @0nkelsam Před 8 měsíci +2

    Super informatives Video. Qualitativ echt super!
    Wusste noch garnichts von dem Basaltfasern, danke dafür :)
    Kann mir gut vorstellen das in Tischplatten zu verwenden, oder in Sitzmöbeln. Da leichter und elastischer als Stahl.
    wie hoch sind denn die Kosten im vergleich?

  • @KemalAslan-ms9kb
    @KemalAslan-ms9kb Před 8 měsíci +2

    Basalt hat mehrere Vorteile gegenüber Stahl .
    Es leitet keinen elektridchen Strom
    Es rostet nicht
    Und
    Es schrumpft nicht bei kälte und dehnt sich nicht bei hitze .
    So das es keine abplatzungen gibt wie nach ner zeit wie beim stahl .
    Ausserdem ist Basalt 3 mal leichter als Stahl .
    Bei grossen hängenden flächen kann geringerers gewicht der Armierung eine Menge ausmachen .
    Ich könnte mir badaltarmierungen zum beispiel bei brücken vorstellen oder ander en Bauten die Wind und Wetter ausgesetzt sind vorstellen .
    Viele betonbrücken mit armierung haben rostpropleme und abplatzungen .
    Und müssten eigentluch restauriert restauriert werden weil es der statik schadet .

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 Před 8 měsíci +1

    Coole Positionierung des Micros!

  • @larsspangenberg6003
    @larsspangenberg6003 Před 8 měsíci +1

    In Stuttgart Vaihingen wurde die erste Brücke mit Glasfaser bewährt und Betoniert 😂. Ja ich hab mitgemacht. Zudem wurden die Eisenbinder umbenannt in Kabelbinder.

    • @larsspangenberg6003
      @larsspangenberg6003 Před 8 měsíci

      DER GELÄNDERBAUER IST EIN FACHWERKER GEWESEN HATTE KEINERLEI FEINGEFÜHL. ERGEBNIS¿??¿ EVENTUELLER ABRISS AUF VERSICHERRUNGSKOSTEN MIT NEUBAU ALLE OBENLIEGENDEN LÄNGSEISEN DURCHGEBOHRT🎉🎉🎉🎉😂😂😂😂. KOTZ UND WÜRG

  • @SharkyMoto
    @SharkyMoto Před 8 měsíci +2

    stahl hat irgendwie den großen vorteil, dass man ihn biegen kann, die idee kam mir, als du "kuppel" erwähnt hast - das wäre doch dann mit basalt nicht möglich (ich nehme an, es ist wie bei kohlefaser und bricht einfach irgendwann ohne dauerhaft zu verbiegen)

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Bei der Kuppel werde ich wahrscheinlich mit der Laminiertechnik und Fasern arbeiten.

    • @AndreasZeike
      @AndreasZeike Před 8 měsíci

      Kannst du den Basalt biegen, wenn du ihn mit einem Brenner ordentlich erhitzt?

  • @weicheisen9999
    @weicheisen9999 Před 8 měsíci +1

    Ich habe gedacht ich bekomme auf dem Grill höhere Temperaturen. Wenn du die Sachen in den Backofen hättest wäre die Temperatur von Frau Grey wohl gestiegen.....

  • @louiscypher8953
    @louiscypher8953 Před 8 měsíci +1

    Hallo Frank,
    lieben Dank für den Test. Cooles und differenziertes Ergebnis. Vor allem die Gesamt-Gewichts-Belastung hätte ich so nicht erwartet. Auch die Hitzebeständigkeit fand ich sehr interessant.
    Dein Ergebnis deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich habe für eine Küchenarbeitsplatte meiner Insel Basaltstangen als Armierung verwendet und an den Hochleistungsstellen mit dünnen Stegen ist genau das passiert: Jede Menge Mikrorisse 😵‍💫
    Zum Glück hatte ich die Oberfläche auch versemmelt und muss das Teil eh nochmal machen. Sonst hätte ich mich fast geärgert 😮‍💨
    Also bei allen Teilen, die so richtig statisch bleiben sollen, kommt man um den Stahl nicht herum. Und preislich ist Baustahl wahrscheinlich unschlagbar.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Die Stangen gibt es ja auch in verschiedenen Stärken, da kann man bei der Outdoorküche ruhig etwas stärkeres Material einbringen, weil man ja die Mindestdeckung nicht beachten muss.

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci

      @@GreyElement und - megawichtig - die Armierung dort einbringen, wo die Biegezugspannungen entstehen (also bei waagerechten Bauwerken, die einer vertikalen Krafteinleitung ausgesetzt sind an der Unterseite). In der neutralen Zone (mitte), oder gar Druckzone (oben) bringt es eher wenig.

  • @echoswatch
    @echoswatch Před 8 měsíci

    Cool das du sowas machst. Auch wenn der Test erwartend nicht wissenschaftlich ist, ist er doch absolut untauglich.

  • @emanuelunglaube7585
    @emanuelunglaube7585 Před 8 měsíci +1

    Hallo, ich schaue deine Videos sehr gerne, wieder sehr interessant. Könntest du vielleicht mal etwas über WU-Beton machen? Speziell würde mich interessieren was genau diese Zusätze bringen wie z.B. Cementmix wo das anstelle des Wassers dazugegeben wird und inwiefern günstige Zusätze wie Bostik Mix A572 von Hornbach o.ä., wo nur anteilig dazugegeben wird, dem nachstehen. Machen diese Zusätze den Beton wirklich Wasserundurchlässig? Ich kann leider nirgends dazu was finden und würde mich sehr freuen wenn du dazu was bringen könntest. 😀 In diesem Sinne, mach weiter so.

  • @gukalaro
    @gukalaro Před 8 měsíci +2

    Sieht zwar recht interessant aus, aber wenn man den Preis mit berücksichtigt, dann bleibt Stahl für die meisten Anwendungsfälle der klare Sieger.
    Auch gegenüber einer wesentlich kostengünstigeren Glasfaserarmierung hat Basalt nur da einen Vorteil, wo Temperaturen über 200 Grad auftreten können. Also wird sich der Einsatz von Basaltarmierung auf ganz wenige Spezialanwendungen beschränken, wenn es nicht völlig unwirtschaftlich werden soll.
    Beim Bruchtest hätte die Bewehrung natürlich in beiden Proben exakt auf der selben statischen Höhe liegen müssen, um irgend ein aussagefähiges Ergebnis zu erhalten. So war es einfach nur ein rein zufälliges Ergebnis.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Nein, da muss ich dir leider in mehreren Punkten widersprechen. Basaltfasern haben im Gegensatz zu vergleichbaren Glasfasern eine bis zu 20 Prozent höhere Belastbarkeit und der Preis ist auch nicht deutlich höher. Der aktuelle Preis bei OBI liegt für eine 8 mm Stahlarmierung (2 m lang) bei 4,39 Euro, bei uns im Shop kostet die Basaltfaserstange, ebenfalls 2 m lang aktuell 4,95 Euro. In anderen Ländern, insbesondere im Osten werden Basaltfasern schon im großen Stil in der Bauindustrie (Straßen und Brückenbau) verwendet. Das Ergebnis beim Bruchtest war natürlich nicht aussagekräftig, ich habe den Stahl aber nicht absichtlich tiefer platziert, dieser ist aus den im Video genannten Gründen von selbst abgesunken. Von daher sind die Testergebnisse doch schon wieder realer als man denkt....

  • @stefanherbster5040
    @stefanherbster5040 Před 8 měsíci +3

    Bei aller Aufregung, sollten wir aber nicht vergessen,dass Al Bundy 1966 4 Touchdowns in einem Spiel gemacht hat und den Polk High School Panthers damit zur Stadtmeisterschaft verholfen hat!

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Nein, das sollten wir in der Tat nicht vergessen, das war auch eines meiner persönlichen Highlights aus der Fernsehgeschichte meiner wilden 90er Jahre...

  • @dennisnowak511
    @dennisnowak511 Před 8 měsíci +1

    Test-Vorschlag Basalt Stange und Basalt Faser gleichzeitig 😁

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Guter Vorschlag, wird in der Praxis auch oft so gemacht!

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci

      @@GreyElement aber weniger aus statischen Gründen, sondern um WU Beton (wasserundurchlässig) zu erzielen. Die Faserbewehrung soll eine Rissbreitenbeschränkung gewährleisten, da niemals ein völlig homogenes WZ Verhältnis sichergestellt werden kann und somit immer Bereiche mit Wasserüberschuss entstehen, was im lauf der Zeit aus dem beton austritt. Die Faserbewehrung soll erreichen, dass die zwangsweise entstehende Rissbildung nicht zur Ausbildung größerer Kapillaren führt, welche den Wassertransport begünstigen würde.

  • @v.n.g.
    @v.n.g. Před 8 měsíci

    Hallo .
    bei der Stahlbewehrung war das Eisen fast ganz unten platziert . da hält es ohnehin viel mehr aus . Die Bewehrungen müssten an gleicher Höhe liegen.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie Před 8 měsíci +1

    Vielleicht hätte man es in die Mitte platziert und dann beton einfüllen?

  • @ToKre-yu4df
    @ToKre-yu4df Před 8 měsíci +1

    Hab noch Schamottmörtel und Kleber übrig falls du was für deinen Pizzaofen brauchst 😊
    Lohr ist ja nicht so weit

  • @andreassudholt9179
    @andreassudholt9179 Před 8 měsíci +4

    Hallo, Frank.
    Lässt sich die Basaltbewährung denn auch biegen ?
    Ich habe mal im Hochbau gearbeitet und frage mich, ob damit Körbe gebogen werden können.
    Auch bereits manche Bodenplatten-Bewährungen bestehen zum Teil aus gebogenem Torstahl. Teilweise 180 grad gebogen .
    Liebe Grüße
    Andreas

    • @agn855
      @agn855 Před 8 měsíci +2

      Bewährung = Haftstrafe zur Bewährung ausgesetzt
      Bewehrung = Verstärkung von Bauteilen

    • @andreassudholt9179
      @andreassudholt9179 Před 8 měsíci +1

      @@agn855 ich bin eben vom Bau und kein Hochschulprofessor.
      Verstähst du ?

    • @andreassudholt9179
      @andreassudholt9179 Před 8 měsíci

      @@agn855 viehl hielfreicher were sich auch die antwortung auf meiner frage…
      Und nicht grammatikalische Klugscheißerei.
      Thema verfehlt! 6 ! Setzen! 😘

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Hallo Andreas, die Stangen lassen sich biegen, federn aber immer wieder in ihre Ausgangspostion zurück. Körbe kann man daher damit nicht biegen. Es gibt aber auch Material, dass im rechten Winkel gebogen ist, muss aber dann gleiche bei der Herstellung so gebogen werden. Beste Grüße Frank

    • @andreassudholt9179
      @andreassudholt9179 Před 8 měsíci

      @@GreyElement alles klar 👌 Verstanden . Danke für die schnelle Antwort. 👍🏻👍🏻👍🏻😀

  • @janludwig2743
    @janludwig2743 Před 8 měsíci +2

    Sehr interessantes Video und auch sonst ein toller Kanal. Für solche Tests würde ich dir dringend empfehlen, dich mal mit den Grundlagen des Massivbaus zu beschäftigen also wie der Verbundstoff Stahlbeton eigentlich funktioniert. Du weißt ja schon, dass die Bewehrung den Zug aufnimmt, weil der Beton das nicht kann, aber damit das funktioniert muss eine ausreichend große Druckzone im Betonquerschnitt vorhanden sein. Das Prinzip des Hebelarms sagt dir bestimmt etwas und nichts anderes ist das im Stahlbeton.
    Ein Skript zur Grundlagen Vorlesung Massivbau solltest du von irgendeiner Uni im Internet finden. LG

    • @janludwig2743
      @janludwig2743 Před 8 měsíci +1

      Daher ist der Test auch nicht vergleichbar, wenn die Bewehrung einmal oben und einmal unten liegt. Unter einem anderen Kommentar war die Antwort die "Abbildung der Realität", jedoch ergibt das keinen Sinn. Um das Material mit seinem Potenzial nutzen zu können, muss es richtig verarbeitet werden. Dafür gibt es Abstandshalter, wodurch die Bewehrung an der richtigen Stelle bleibt. Die gibt es aus Plastik oder für Sichtbetonanforderungen auch aus Zement.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +4

      Jan, deine Argumente sind absolut nachvollziehbar, mein Kanal richtet sich aber in erster Linie an Personen die im DIY-Bereich mit Beton arbeiten und kreativ tätig sein wollen und nicht an Bauingenieure, Ich habe auch zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass es sich hier um wissenschaftlich fundierte Tests handelt. Für Leute die im Massivbau tätig werden wollen, empfehle ich das von dir erwähnte Uni-Skript. Mit diesem Fachwissen kann ich leider nicht dienen, diesen Anspruch habe ich aber ehrlich gesagt auch nicht. Beste Grüße

    • @janludwig2743
      @janludwig2743 Před 8 měsíci +6

      @@GreyElement das ist komplett nachvollziehbar, aber dennoch ist das der Hintergrund und den zu wissen ist auch für den DIY Bereich sehr nützlich. Es geht ja nicht um statische Berechnungen sondern lediglich um ein Verständnis dafür, wie das Material eigentlich funktioniert und wie man es daher am besten ausführen kann ;)

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci +1

      @@janludwig2743 das sehe ich auch so. Das sind sehr wohlwollend gemeinte Hinweise, dass dieses Thema nicht ohne ist. Eine Bewehrung wird aus gutem Grund angewendet und der Hinweis "Betonüberdeckung", "Zugspannungen" usw. suggeriert dem Zuhörer Tiefenwissen, was zu gefährlicher Überschätzung verleiten kann, wenn bsp. ein DIY einen Betonsturz im Haus selber einbringt, ohne eine Vorstellung davon zu haben, wo welche Spannungen hervorgerufen werden. Viel hilft viel gilt hier leider nicht.
      Das sind wirklich gut gemeinte Tips.

  • @DeusMogon
    @DeusMogon Před 8 měsíci

    Hab noch so Treppen vor dem Eingang aus den 70ern, die aus Waschbeton mit Rheinkies hergestellt wurden. Allmählich wird das Zeug rissig und überlege wie ich das ersetzen kann. Könnte mir gut vorstellen, mit einer solchen Basaltbewährung neue Stufen herzustellen. Falls du ein Testobjekt brauchst….

  • @Masterrobsen
    @Masterrobsen Před 8 měsíci

    frage: war die stahlstange beim belastungstest oben gewesen oder unten? weil je nachdem wo die armierung lag, könnte sie das ergebnis verfälscht haben im gegensatz zur basaltarmierung, die recht mittig lag

  • @p.kriegel9525
    @p.kriegel9525 Před 8 měsíci +1

    Stahl, Glasfaser Basalt und Carbon, sind gute Armierungen. Basalt wird gleich wie Caron und Glasfaser hergestellt. Die Zugfestigkeit von von Carbon und Basalt liegen sogar höher als Stahl.
    Was mir auffällt, bei deinem Test, ist die Tatsache, dass die Prismen mit 3 x 3 cm, nicht optimal für die Verhältnisse von Zugfestigkeit und Druckfestigkeit in dem Betonstab, zum Vorschein kommt. Würde man zu Beispiel, die Prismen, rechteckig gestalten, und die Bewährungsstangen im unteren 1/3 lagen und dem Beton die oberen 2/3 zu Verfügung stellen, entsteht in der Mittellinie 0-Achse = nichts aber oben kann der Beton die Druckkräfte sehr gut aufnehmen und unten die Armierung wie Basalt… die Zugkräfte.
    Der Faktor Risse, wird zwar auftreten jedoch in viele feine Risse und nicht mit einem Riss zum Bruch führen. Das macht die Bewährung aus. Runden wir die Sache noch ab Aramide und Kevlar wären ebenfalls noch tolle Verbundwerkstoffe, alle samt schon Preisintensiver als Stahl, aber es kommt auch darauf an, was man Architektonisch an schlanken Objekten bauen möchte

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci +1

      Kevlar ist der Markenname der Aramidfaser des Herstellers DuPont :-)

  • @herr_und_meister
    @herr_und_meister Před 8 měsíci +1

    Ich denke mal selbst wenn Basalt um Längen besser ist wird es auf Baustellen nicht eingesetzt ,da es da nur um die Kosten geht wo man mit Basalt wahrscheinlich nicht rann kommt. Da ich selbst Mischerfahrer bin bekomme ich es immer iweder mit das es nur um Kosten geht . Da auch die Preise für Zement explodiert sind und es auch kaum noch Flugasche gibt wird das ein Nischenprodukt bleiben . Die Idee finde ich gut .

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Basaltfaser ist nicht viel teurer als Stahl und wird in östlichen Ländern und in China schon in großem Umfang verbaut. Beste Grüße

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci

      @@GreyElement vor allen Dingen ist es beständig gegen Korrosion

  • @christiankrippenstapel4336
    @christiankrippenstapel4336 Před 8 měsíci +2

    Große Klasse - wie immer! 👍
    Sind die Basaltfasen in Probe 3 DURCHgerissen, oder aus der Beton-Matrix HERAUSgerissen? Das war nicht so gut zu erkennen. Wieviel Fasern hast du übrigens zugegeben?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Hallo Christian, ich würde sagen, dass sie durchgerissen sind. Ich habe hier mit der maximal empfohlenen Menge von 11 kg pro m³ getestet. Beste Grüße Frank

    • @christiankrippenstapel4336
      @christiankrippenstapel4336 Před 8 měsíci

      Solange sie sich nicht aus der Matrix herausziehen, können die Fasern auch kürzer sein, @@GreyElement.
      Das hätte den Vorteil dass die Masse besser fließt, obwohl man den Faserzusatz noch erhöht. Schaut euch doch mal nach Anbieter von kürzeren Fasern um, z.B. 6 mm.

  • @saimixnews
    @saimixnews Před 5 měsíci

    hmmm 😅
    Statik ist das Zauberwort ... (Verteilung der Druck- und Zugkräfte im Bauteil)
    Die Zugfestigkeit der Armierung ansich spielt natürlich eine große Rolle, aber da die Stahlarmierung duch ihr Eigengewicht nach unten gesunken ist und zufällig im Test auch unten lag, konnte sie maximale Zugkraft aufnehmen und der deckende Beton darüber, die Druckkräfte (Stauchung).
    Wäre die Stahlarmierung zufällig oben gelegen, wäre der Boton mit viel weniger Kraft sofort angebrochen ...
    Im Mittelalter gab es mehr Erfahrung als Statik nach Berechnungen ... deshalb mussten sich die Baumeister nach dem Setzen des Scheitelsteins unter jeden Bogen stellen, wenn das Gerüst entfernt wurde ... sollte man in einigen Erdbeben- und Geld-Gier-Regionen vielleicht wieder einführen ?!
    Aber richtig gute Beiträge von Dir - kurz, klar und schnell auf den Punkt gebracht - cool !!!👍👍👍

  • @AutoNomades
    @AutoNomades Před 8 měsíci

    Hello, i'm looking for a way to preserve steel rebar from water, with something the less toxic possible, have you got an idea? Wax ? Liquid glass ? Casein ?

  • @SidaanZ
    @SidaanZ Před 8 měsíci +3

    War der Biegetest beim Stahl wirklich so aussagekräftig?
    Der Torstahl lag nicht, so wie die Basaltstange, mittig im Beton. Dadurch ist die Belastbarkeit doch geringer oder?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Nein, die Aussagekraft ist hier natürlich sehr beschränkt, da das Metall ja nicht genau in der Mitte lag. Das ist aber dem Umstand geschuldet, dass Stahl im Beton absinkt und Basalt nicht, von daher sind die Gegebenheiten ja doch wieder realistisch.

  • @rebeccaalex8106
    @rebeccaalex8106 Před 8 měsíci +1

    Basaltfaser wurden entwickelt an erster Linie für Betonbauwerke die flexibel sein müssen zum Beispiel Hochhäuser in Erdbebengebieten
    Nicht für statische Anwendung 😅
    Oder anders erklärt wie Titan zum federn aber günstiger als Titan 😉

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci

      Die Hauptmerkmale sind Korrosionsschutz vor allen Dingen in aggressiver Umgebung (Seeluft), geringere Masse, geringere Wärmeleitfähigkeit und nichtleitend.. Erdbebensicherheit wird durch Arbeitsfugen bzw. federnd gelagerte Einhängung erreicht.

    • @rebeccaalex8106
      @rebeccaalex8106 Před 8 měsíci

      @@freundderuc9146 Beton zieht zwar Feuchtigkeit aber Eisen drin rostet im Regelfall nicht
      Und bei einer Betonwand als Beispiel spielt es glaube ich keine Rolle ob es 200 kg mehr oder weniger wiegt bei insgesamt mehreren Zehn Tonnen Gewicht

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci

      @@rebeccaalex8106 Stahl hat die 3,5 fache spezifische Masse gegenüber Beton. Bei filigranen Bauteilen kann die Masse durchaus eine Rolle spielen.
      Unabhängig davon spielt Korrosion durchaus eine Rolle, wenn es zur Carbonatisierung kommt, welche den Beton sogar verfestigt, aber die Bewehrung angreift. Das passiert insbesondere bei betonen in aggressiver Umgebung wie Seeluft, oder Streusalzen. Basaltbewehrung ist dagegen geshcützt.
      Übrigens ist das der Grund, warum in China Brücken bevorzugt aus Beton mit Basaltfaserbewehrung hergestellt werden

  • @alexanderzohrens2945
    @alexanderzohrens2945 Před 8 měsíci

    6:43 ein Vergleich ist nicht direkt möglich, da die Betonstange nach unten abgesunken ist und deswegen die entsprechende Zugspannung besser aufnehmen kann.

  • @xbowcx
    @xbowcx Před 7 měsíci

    Was nimmt man an Besten als Armierung für eine Outdoorküchenarbeitsplatte in die auch ein Gasgrill und eine 800°C-Sizzlezone verbaut werden soll? Ggf. gibt es auch Zuschläge, die die Hitzebeständigkeit verbessern/Rissbildung verhindern. Wenn's welche gibt, was nimmt man da? Die Platte soll massiv wirken(Rand 5cm, die Fläche aus Kosten-/Gewichts-gründen gerne dünner), weiß, Fettspritzer sollten sich leicht entfernen lassen.

  • @Filibo91
    @Filibo91 Před 8 měsíci

    Interessant wäre auch mal ein größeres Bauteil also nicht nur ein 3cm Betonteil

  • @ThomasRager
    @ThomasRager Před 8 měsíci +2

    Was mich noch interessieren würde, wären die Kosten. Gibt es da grosse Unterschiede? Des Weiteren wäre auch die CO₂-Bilanz interessant. Das Schmelzen von Stein ist sicherlich auch recht energieintensiv, ich wüsste nicht, was da besser ist.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +3

      Hallo Thomas, laut Angaben der Fachwelt ist der Energieaufwand bei der Herstellung von Basaltfasern geringer als beim Stahl. Als Kostenbeispiel kostet eine Stange Bewehrungsstahl 8 mm, 200 cm lang beim Obi aktuell 4,39 Euro, die gleiche Stange Basalt kostet bei uns im Shop 4,95 Euro. Beste Grüße

  • @MichaNordOst
    @MichaNordOst Před 8 měsíci

    Wie lässt sich das Basalt bohren..Beim befestigen von Bühnen und Maschinen auf Beton lässt es sich nicht immer vermeiden die Armierung zu treffen.

  • @mariuslanger1562
    @mariuslanger1562 Před 8 měsíci +1

    interessant wäre noch gewesen wie die biegefähigkeit ist beim basalt.... also eine kuppel für dein basaltofen mag wohl noch gehen, aber wie ist es wenn ich ein korb herstellen will, und 90 grad biegungen machen will? möglich??

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Körbe wird man damit nicht biegen können.

  • @flo8010
    @flo8010 Před 8 měsíci +22

    Wo liegt Basaltbewehrung im preislichen Vergleich zur Stahlbewehrung?

    • @duerreTube
      @duerreTube Před 8 měsíci

      Nach meiner Recherche ist der Preis annähernd gleich.

    • @oliverfrutiger519
      @oliverfrutiger519 Před 8 měsíci +1

      preis ist egal, wir haben es ja alle😂

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +6

      Hallo Flo, der aktuelle Preis bei OBI liegt für eine 8 mm Stahlarmierung (2 m lang) bei 4,39 Euro, bei uns im Shop kostet die Basaltfaserstange, ebenfalls 2 m lang aktuell 4,95 Euro. Der preisliche Unterschied ist also sehr überschaubar. Beste Grüße

    • @pv9383
      @pv9383 Před 8 měsíci +1

      Obi ist allerdings auch be Apotheke 😜

    • @sepp198490
      @sepp198490 Před 8 měsíci +6

      ​@@pv9383aber für Endverbraucher wenigstens ein nachvollziehbarer Vergleichswert.

  • @saschaf.5604
    @saschaf.5604 Před 8 měsíci

    Eignet sich Faserestrich um Hantelscheiben zu gießen?
    Habe im Lockdown improvisierter Scheiben daraus gegossen. Leider bröseln langsam (3 Jahre Nutzung) die Kanten weg und ich möchte jetzt neue Scheiben fertigen
    Gibt es eine empfehlenswerte Mischung?

  • @-german-1822
    @-german-1822 Před 8 měsíci

    Basaltfaser an sich ist nicht neues, das gibt es schon seit Jahren - übrigens auch als Armierungsmatten ähnlich den klassischen Glas- oder Kohlefasermatten (Von den Eigenschaften irgendwo dazwischen). Das Problem ist: Beton ist eine "Naturfaser" und deshalb nicht immer in exakt gleicher Qualität reproduzierbar. Von daher ist Basaltfaser nicht immer und überall einsetzbar.
    Ein anderer Beton ist Ultrahochfester Faserbeton (UHFB). Der Hochleistungswerkstoff ist fast so belastbar wie Stahl und nimmt Zugspannungen auf, ohne zu reißen. Zudem ist dieser Baustoff bis an die Belastungsgrenze wasserdicht. UHFB besteht aus einem Gemisch aus Wasser, Zement, Quarzmehlen, Silikastaub, feinkörnigem Sand, chemischen Zusatzmitteln und Stahlfasern aus hochfestem Stahl mit 0,2 Millimeter Durchmesser und bis zu zwei Zentimetern Länge.

  • @pv9383
    @pv9383 Před 8 měsíci

    Interessant wäre gewesen noch eine Carbon-Armierung hinzu zu fügen...

  • @alisaglam3726
    @alisaglam3726 Před 8 měsíci

    Toller Test. Kauf dir bitte richtige Handkellen. Das mit der Spachtel...😅

  • @-Andy--
    @-Andy-- Před 8 měsíci +1

    Sehr interessant und wie sieht es denn mit GFK- Bewehrung aus? Die habe ich zum betonieren am Pool benutzt und finde die auch super

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Ist ein vergleibares Material aus Glasfaser, preislich etwas günstiger, aber die Belastbarkeit und Hitzebeständigkeit ist geringer als bei Basaltfaser.

  • @alexanderzohrens2945
    @alexanderzohrens2945 Před 8 měsíci

    11:38 im Datenblatt nachschauen!!

  • @lordbluna
    @lordbluna Před 8 měsíci +1

    Hallo, mich würde mal interessieren ob du schon mal Erfahrung mit GFK Bewährung gemacht hast, bzw ob du es auch mal testen würdest?
    Ich will im nächsten Jahr eine Mauer mit Schalungssteine bauen und da kommt bei mir die Frage auf GFK oder Stahl.
    Lg

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Die GFK Stangen und Basaltfasern sind vergleichbar, Basalt ist allerdings noch belastbarer als Glasfaser.

    • @lordbluna
      @lordbluna Před 8 měsíci

      @@GreyElement Danke für die Rückmeldung 👍🏽

  • @thorsten_w
    @thorsten_w Před 8 měsíci +2

    Mich würden noch zwei weitere Aspekte Interessieren:
    1. Wie sieht es mit den Kosten aus. Was kostet ein Meter Basaltarmierung im Vergleich zu Stahl?
    2. Wie gut lässt sich die Basaltarmierung biegen? (Du hast ja den gewölbten Pizzaofen erwähnt)

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Hallo Thorsten, der aktuelle Preis bei OBI liegt für eine 8 mm Stahlarmierung (2 m lang) bei 4,39 Euro, bei uns im Shop kostet die Basaltfaserstange, ebenfalls 2 m lang aktuell 4,95 Euro. Der preisliche Unterschied ist also sehr überschaubar. Das Material lässt sich biegen, federt aber immer wieder in die Ausgangsposition zurück. bei einer Backofen-Kuppel würde ich wahrscheinlich die Rundung laminieren und mit Kurzfasern verstärken. Beste Grüße

    • @thorsten_w
      @thorsten_w Před 8 měsíci

      @@GreyElement Vielen Dank für das interessante Video und Deine Antworten !

  • @user-us8th9zn1g
    @user-us8th9zn1g Před 8 měsíci

    6:50 da muss ich widersprechen. Der Basaltbewehrte Balken bekommt früher Risse, weil die Bewehrung beim Betonieren nicht wie der Stahl abgesunken ist und erst später aktiviert wird, bis dahin reißt der Beton einfach auf. Die Tests müssten einfach nochmal mit der Bewehrung in gleicher Lage wiederholt werden.

  • @MavMcLeod
    @MavMcLeod Před 8 měsíci

    Danke für den Test! Ich würde das vielleicht für eine Feuerschale aus Beton nutzen.... eine Anmerkung aber noch:
    Der Basaltstab ist NICHT 4,5 mal leichter, er wiegt 1/4,5 bzw 2/9 des Stahlstabes . Der Stahl ist 4,5 mal schwerer als der Basaltstab.
    Eine Strecke von 20km ist ja auch nicht doppelt oder 2-mal so kurz wie eine Strecke von 40km. Für den Matheterm 1/2 kann man auch "halb" sagen, für 2-fach hingegen kann man "doppelt" sagen.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Danke für den Hinweis.

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci

      ganz genau genommen ist es die spezifische Masse:
      Basalt ca 2,2 kg/dm³
      Stahl ca. 7,8 kg/dm³
      somit unterscheidet sich ein Körper gleichen Volumens aus Stahl oder Basalt um den Faktor 3,5

  • @philippstiehle8152
    @philippstiehle8152 Před 5 měsíci

    Hallo,
    ich möchte Buchstaben betonieren und diese dann in die Bodenplatte einbinden. Kann ich die Basaltarmierung genauso gut Biegen?

  • @pv9383
    @pv9383 Před 8 měsíci +1

    Wie siehts denn mit der grauen Energie (Energieaufwand für die Herstellung) aus?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Laut Fachberichten ist die Herstellung von Basaltfasern vom Energieaufwand geringer als bei der Stahlproduktion.

  • @danielwipf
    @danielwipf Před 8 měsíci +1

    Hallo Frank,
    noch nie von Basaltbewehrung gehört...und das als Bauingenieur ;-).
    Wie steht es dann um die Kosten? Ist es vergleichbar oder ist da Basalt deutlich teurer?
    vielen Dank
    Dani

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Hallo Daniel, die Kosten sind vergleichbar mit Stahl, eine 8 mm Stange Torstahl kosten beim OBI aktuell 4,39 Euro, die gleiche Stange aus Basaltfaser gibt es bei uns im Shop für 4,95. Das Material ist interessant, weil die Vorkommen an Basaltstein fast unerschöplich sind. In östlichen Ländern und China wird das Material schon im großen Stil im Straßenbau und in im Hochbau verwendet. Ein weiterer Vorteil auf den ich im Video nicht eingegangen bin ist, dass der Basalt beim recycling des Betons nicht mehr getrennt werden muss, da es sich ja um ein Naturprodukt handelt. Beste Grüße

  • @cforms
    @cforms Před 8 měsíci +1

    Lässt sich die Basalt-Armierung eigentlich biegen wie Stahl?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Nein, der federt wieder in die Ausgangsposition zurück.

  • @ALFIVECO-AW
    @ALFIVECO-AW Před 8 měsíci

    Hallo,
    ein interessanter Beitrag zu Basaltfasern. Leider ist Dein Versuchsaufbau zur Biegebelastung nicht aussagekräftig.
    Bei der Biegebelastung -wie Du sie vormachst -bilden sich im Träger 3 Zonen aus. Oben Druckbelastungen, dafür ist Beton ideal geeignet. In der Mitte wo Du die Bewehrung eingelegt hast, ist die "neutrale" Faser mit der geringsten Belastung. Und auf der Unterseite ist die Zugbelastung, wofür Beton überhaupt nicht geeignet ist, und weshalb man in diesem Bereich den Beton mit Bewehrung ausstattet, damit die Bewehrung die Zugkräfte aufnimmt. So sind die Unterschiede den unterschiedlichen Eigensteifigkeiten des Bewehrungsmaterials geschuldet, und nicht dem eingentlichen Zweck der Bewehrung: Die übernahme der Zuglasten im unteren Trägerbereich.
    Der Brandtest zeigt die unterschiede in den Ausdehnungskoeffizienten. Da liegt die Basaltfaser natürlich deutlich dichter am Beton, als Stahl.

  • @ludwig-
    @ludwig- Před 8 měsíci

    Ich denke bei der Stahl-Variante kommt es sehr stark drauf an ob das Eisen bei der Belastung oben oder unten liegt.

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci +1

      das gilt für jede Art der Bewehrung im Beton, egal ob Aramid (Kevlar), Stahl oder Basaltfaser. Die Bewehrung gehört grundsätzlich in die zugzone, in diesem Fall also möglichst weit nach unten.

    • @ludwig-
      @ludwig- Před 8 měsíci

      @@freundderuc9146 Eben

  • @thomasv.2042
    @thomasv.2042 Před 8 měsíci

    Wenn die die stahl Version richtig rum (Stahl unten) verwendet hättest, hättest Du dich bestimmt drauf stellen können ;)

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 Před 8 měsíci

    Wie ist es mit Kurven biegen, z.b. Pool aus Styroporbausteinen?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Das Material lässt sich biegen, federt aber immer wieder in seine Ausgangsposition zurück.

  • @pepsipepsi1946
    @pepsipepsi1946 Před 8 měsíci +1

    Hallo, was macht man denn, wenn man das Material biegen muss.

  • @manfredlemo4366
    @manfredlemo4366 Před 8 měsíci

    Die Bewährung war unterschiedlich in der Höhe... Sie gehört hin wo zugspannungen auftreten dh. Unten in der Mitte und oben Aussen Das ist der Grund warum Balkone runterbrechen... wenn die Armierumg runtersinkt... wie bei deinem test mit dem Eisen. Dann Eisen unten ält in der Mitte.. Eisen oben hält Mittenbelastung nicht!

  • @romankohler1396
    @romankohler1396 Před 13 dny

    Moin. Auf die Gefahr hin, dass dieser Kommentar beim zu alten Video nicht gelesen wird ... es gibt auch Armierungsstäbe als GFK. Wie wäre das zu bewerten ?

  • @wernergraf6579
    @wernergraf6579 Před 8 měsíci +1

    wie ist den der Preis unterschied der beiden ?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Der aktuelle Preis bei OBI liegt für eine 8 mm Stahlarmierung (2 m lang) bei 4,39 Euro, bei uns im Shop kostet die Basaltfaserstange, ebenfalls 2 m lang aktuell 4,95 Euro. Der preisliche Unterschied ist also sehr überschaubar. Beste Grüße

  • @sorenschneider1347
    @sorenschneider1347 Před 8 měsíci +1

    Sehr interessant, aber eine Frage die sich mir stellt: wenn man über 90 Grad biegen muss weil man über Eck geht funktioniert das mit der basaltischen Bewährung auch?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Nein, der Basalt ist biegsam aber federt immer wieder in seine gerade Ausgansposition zurück. Es gibt entsprechend gebogene Stangen, diese müssen aber extra schon so hergestellt werden. Beste Grüße

    • @user-us8th9zn1g
      @user-us8th9zn1g Před 8 měsíci

      .

    • @sorenschneider1347
      @sorenschneider1347 Před 8 měsíci

      Oh ok das macht es aber auch wieder ein bisschen Planungsintensiever. Aber cool das du auch regelmäßig mal über den Tellerrand schaust und das zeigst. Weiter so danke

  • @benjamingallus6268
    @benjamingallus6268 Před 8 měsíci +1

    Wie sieht's mit dem preislichen Faktor aus?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Der aktuelle Preis bei OBI liegt für eine 8 mm Stahlarmierung (2 m lang) bei 4,39 Euro, bei uns im Shop kostet die Basaltfaserstange, ebenfalls 2 m lang aktuell 4,95 Euro. Der preisliche Unterschied ist also sehr überschaubar. Beste Grüße

  • @pv9383
    @pv9383 Před 8 měsíci

    Könnte Dein Ergebnis an der Lage der Armierung liegen? Dein Versuch hat einen Zug auf der Unterseite erzeugt. Dadurch, dass die Stahlarmierung unten lag konnte viel besser den Zug aufnehmen.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie Před 8 měsíci

    Da muss man wohl mit diamant Schreiben arbeiten oder?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci +1

      Die Basaltstangen kann man auch mit einer normalen Metallsäge schneiden.

  • @Streetmachines
    @Streetmachines Před 8 měsíci +1

    nur mittig armieren und dann auf Biegung testen ist sinnfrei. In der Mitte (neutrale Faser) gibts weder Zug-noch Druckspannungen.

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Ab dem Zeitpunkt wo der Beton gerissen ist dabn schon.

  • @christiansonnleitner9993
    @christiansonnleitner9993 Před 8 měsíci

    Habe wirklich schon viel gelernt und mitgenommen aus deinem Kanal, aber bin etwas enttäuscht. Beim betonieren is das um und auf das man darauf achtet das die Armierung (Stangen oder Matten) dort bleibt wo sie sein soll. Min 3cm im Beton, wenn die Bauteile filigraner sind dann wenigstens mittig. Das Stahl einsinkt ist kein Nachteil! Auch bei Basalt sollte man sicherstellen das die Stangen nach dem rütteln noch an Ort und Stelle sind. Da kenne ich mich garnichts aus aber bei dem leichten Material ist es vielleicht möglich das es aufsteigt.
    Hoffe konstruktive Kritik ist erwünscht.
    Lg Christian

  • @DerClaudius
    @DerClaudius Před 3 měsíci

    Wue hakte ich due Armierung an der ruchtigen stelle, denn dass es risse gibt wenn stahl neinen Millimeter unter der kante ist, ist klar..

  • @abgekotzt5560
    @abgekotzt5560 Před 2 měsíci

    Preisunterschiede?

  • @Piratmituffgemaltenholzbein
    @Piratmituffgemaltenholzbein Před 7 měsíci

    Mach doch mal den Ultimativen Test mit Stahl und Basalt in einem Bauteil . Dann versuch es zu zerstören.

  • @MrDicker21
    @MrDicker21 Před 6 měsíci

    servus .. hab dein knal mal durch gesuchtet

  • @alexanderzohrens2945
    @alexanderzohrens2945 Před 8 měsíci

    3:34 hättest Du dir sparen können. Einfach im Datenblatt nachschauen!!

  • @Steinbock2580
    @Steinbock2580 Před 8 měsíci

    Danke für das Fazit, ich denke auch man sollte gucken was man wo einsetzt. Zum Beispiel wäre die Faserarmierung auf keinen Fall für Freitragende Bauteile einzusetzen, ich übertreibe jetzt mal, wie zum Beispiel eine Betondecke. Da man ja gesehen hat, dass das Material unter Belastung komplett nachgibt, und das darf nicht passieren. Bei den Basaltstangen würde mich dann noch die Langlebigkeit interessieren, Stahl im Beton hält unter den entsprechenden Bedingungen sehr lange, und man sieht Probleme ziemlich gut, durch Risse und Rostfahnen, was wenn sich die Basaltfaser über Zeit hinweg "zersetzt" und dann versagt. Für die ganzen Bastelein von diesem Kanal natürlich uninteressant, aber mir direkt ein Dorn im Auge. Für den Bau von Hitzebelasteten Teilen wirkt es sehr sinnvoll.

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci

      an der TU Braunschweig wurde 2014 nachgewiesen, dass Stahlfaserbewehrung praktisch die gleiche Biegezugfestigkeit wie unbewehrter Beton besitzt (ca, 5-7 N/mm²).

    • @Steinbock2580
      @Steinbock2580 Před 8 měsíci

      @@freundderuc9146 danke

    • @Steinbock2580
      @Steinbock2580 Před 8 měsíci

      Für Bodenplatten die keine großen Lasten abtragen müssen ist es eine gute Sache mit den Fasern und im Möbelbau auch, sowie Bauteile die in erster Linie mit Druck belastet werden.

    • @freundderuc9146
      @freundderuc9146 Před 8 měsíci

      @@Steinbock2580 gerade im Möbelbau ist Leichtbauweise entscheidend. Das kann und sollte nur durch eine entsprechende Armierung sichergestellt werden. unbewehrter beton hat eine Biegezugfestigkeit von 5-7 N/mm² Faserverstärkter Beton etwa 10-20 % besser (wenn die Fasern wirklich homogen eingebracht wurden): Durch eine Stabbewehrung kann die Biegezugfestigkeit auf bis zu 150 N/mm² gesteigert werden.
      Also jeder wie er mag, aber ich würde niemals unbewehrten beton einsetzen, wo nur der Hauch von Biegezugspannung auftreten kann

  • @diekxxx8280
    @diekxxx8280 Před 8 měsíci +1

    Preis ist mit Stahl fast identisch. Allerdings müßte hier mal ein richtiger Zugkräfte Test her

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Ja, aber wie soll man das ohne eine geeignete Maschine durchführen?

    • @diekxxx8280
      @diekxxx8280 Před 8 měsíci

      könnte man zur Werkstoffprüfung geben. Soweit ich mich erinnere gibs das zum Festpreis 120-200€. Sofern du in der Nähe ein Fertigteilewerk hast kannst du da mal anfragen, die haben meist ein Labor.
      Die Beste Idee wäre aber ihr stellt der Berufsschule für Betonfertigteile in Ulm für eine Klasse 30-40 Stück bereit. Die haben ein großes Labor. Gute PR für euch und eindeutige Ergebnisse

  • @thiloalfredbatzig5867
    @thiloalfredbatzig5867 Před 8 měsíci

    Metall verliert schon durch 300°Celsius seine Stabilität... Und Kerosin z.B. Brennt bei ca 1900°Celsius... Nur um Gewissen Verschwöhrungstheorien zu Begegnen... Und "normaler" Beton, kommt doch schon bei ca 250°Celsius?

    • @GreyElement
      @GreyElement  Před 8 měsíci

      Der Mörtel war eine hochfeste Mischung, die hält etwas mehr Hitze aus als "normaler" Beton. Aber bei mehr als 200 Grad sind da auch schon Schäden zu erwarten.

  • @marno2703
    @marno2703 Před 8 měsíci

    4,5 mal leichter geht aber nicht ;) Der Stahl ist 4,5 mal schwerer, Basalt aber ungefähr 0,8 mal leichter...

  • @torbel5045
    @torbel5045 Před 8 měsíci

    Der Stahl lag im Bauteil in der Nulllinie. Der Basalt nicht!!!