Lukas Heinrich: Wie KI die Quantenwelt entschlüsselt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 03. 2024
  • Im Kernforschungszentrum CERN bei Genf in der Schweiz befindet sich das leistungsstärkste „Mikroskop“ der Welt. Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) prallen Teilchen mit höchsten Energien 40 Millionen Mal pro Sekunde aufeinander. Die Kollisionsüberreste erlauben einen Blick in das Innerste der Materiebausteine und zeigen eine Welt, wie sie kurz nach dem Urknall beschaffen war.
    In diesem mikroskopischen Reich überleben die Teilchen weniger als eine Billionstel Sekunde, bevor sie zerfallen. Um mehr über sie zu erfahren, analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Aufzeichnungen der Zerfallsprodukte mit Hilfe von 100 Millionen hochpräzisen Sensoren und weltweit vernetzten Computersystemen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, einerseits vorherzusagen, welche Spuren neue Teilchen oder Kräfte in diesen Daten hinterlassen. Andererseits gilt es Algorithmen zu entwickeln, die diese Muster wiederum präzise erkennen.
    Die jüngsten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen der Wissenschaft neue Möglichkeiten. Die KI analysiert Bilder und Videos effizienter als Menschen. Kann sie dies auch für die 3D-Kollisionsschnappschüsse am LHC tun? Die KI generiert Bilder aus Texten. Kann sie auch Teilchenkollisionen aus physikalischen Formeln erzeugen? Wann und wo kann man der KI in der Grundlagenforschung vertrauen?
    In diesem Vortrag gibt Prof. Lukas Heinrich von der TU München Antworten auf diese Fragen und erklärt, wie das CERN und die Teilchenphysik die Entwicklung der KI in der Wissenschaft prägen.
    In Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster ORIGINS und den Physikfakultäten der LMU und TU München
  • Věda a technologie

Komentáře • 152

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein Před 2 měsíci +41

    👍Dieses schwierige Thema hat Herr Prof. Heinrich sehr verständlich vermittelt. Respekt und vesten Dank !👍

  • @thomaswalter8263
    @thomaswalter8263 Před 2 měsíci +16

    Sehr beeindruckend, wie dieses hoch komplexes Thema unaufgeregt und gut verständlich vermittelt wird! Sehr sinnvoll, sich auf wesentliche Erkenntnisse zu beschränken, absolut super!!

    • @camouflaxxx
      @camouflaxxx Před 8 dny

      "dieses hochkomplexe Thema" wäre korrekt. 🙄

  • @beshmohandes9083
    @beshmohandes9083 Před 2 měsíci +16

    Sehr faszinierende Materie und guter Vortrag, danke! Ein echter Leckerbissen für den, der's mag.

  • @dr.galibkrdzalic4844
    @dr.galibkrdzalic4844 Před 2 měsíci +2

    Hr Burkert, ein toller sehr kompetenter und immer lächelnder Mann! Der Vortrag von Hrn Prof. Heinrich ist einfach packend und dennoch simple gehalten, als Physiker tanzt mein Herz hierfür ☺️

  • @asdasffs799
    @asdasffs799 Před 2 měsíci +3

    chapeau. eine der Besten und eingängigsten theoretischen erklärungen für deep learning/machine learning die ich überhaupt bisher gesehen habe! Der eigentliche KI Part beginnt ab Minute 32

  • @verak.6043
    @verak.6043 Před 2 měsíci +3

    So toll dass man auch so im Nachhinenein das Video anschauen kann! War sehr interessanter und sehr spannender Vortrag 👏

  • @progrillerprogriller1477
    @progrillerprogriller1477 Před měsícem +1

    Wow! Vielen Dank für diese eindrücke in diese hoch komplexe Thema!

  • @berndbirk4919
    @berndbirk4919 Před měsícem

    Ein sehr guter Vortrag, ohne Zweifel. Was mir so ein bisschen gefehlt hat, war die KI in Verbindung mit dem Quantencomputer. Dort bekommt man sofort auf bestimmte Dinge antworten und Lösungen. und kann sie dann in Modellen wieder zurückführen und dann die Modelle eventuell mit den Ergebnissen ändern oder angleichen. Denn Antworten und Fragen machen die KI intelligenter. Und das mit der Symmetrie war auch sehr gut. So wird schon viel Rechenleistung erst gar nicht benötigt. Super toller Vortrag.
    👍

  • @rainerteschner7597
    @rainerteschner7597 Před 2 měsíci

    Super gut! Ich verstehe zwar nur ansatzweise was da möglich ist aber trotzdem finde ich es faszinierend.

  • @MaMeixner
    @MaMeixner Před 2 měsíci +2

    Wahnsinnig guter & verständlicher Vortrag. So in kurzer Zeit sein ganzes Forschungsgebiet erklären muss man erst mal hinbekommen. Auch die Folien und die Videoproduktion sind 1a.

  • @Sebastian-hk5hd
    @Sebastian-hk5hd Před 2 měsíci +1

    wirklich toller Vortrag! Danke

  • @alphatauri9744
    @alphatauri9744 Před 2 měsíci +1

    Klasse Vortrag !

  • @hannesnaumann7101
    @hannesnaumann7101 Před 2 měsíci

    Ein sehr guter Vortrag. Danke!

  • @evaopel5859
    @evaopel5859 Před měsícem

    Sehr interessant und sehr wertvoll danke für die gute Erklärung so das man es sich Gedanklich vorstellen kann....❤❤❤❤❤

  • @siegfriedneubert5558
    @siegfriedneubert5558 Před 2 měsíci

    Wahnsinn. Good Job! Danke.
    Ich glaube, ich habe ein Gefühl dafür bekommen was er macht, in der Physik und in der Informatik (ohne viel explizite Mathemaitik). Für mich habe ich sogar etwas verstanden.

  • @user-zx9hj7wc5m
    @user-zx9hj7wc5m Před 2 měsíci +4

    Auf jedenfall ist die Arbeit wichtig

  • @Aleksandar7723
    @Aleksandar7723 Před měsícem

    Sehr guter Vortrag. Danke!

  • @siedepunkt1452
    @siedepunkt1452 Před 2 měsíci +2

    Richtig toll erklärt

  • @AndreasRauber
    @AndreasRauber Před 2 měsíci +3

    Wird es künftig mehr solcher Vorträge geben?
    Wenn ja, wie bekomme ich davon mit?

    • @DeutschesMuseum
      @DeutschesMuseum  Před 2 měsíci +3

      Wir haben von September bis März jede Woche Vorträge dieser Art. Die Reihe heißt "Wissenschaft für jedermann". Die meisten Vorträge werden live gestreamt und sind danach auch noch auf unserem Kanal hier abrufbar. Hier geht es zur Playlist: czcams.com/video/kMWM87H6TGM/video.html Das war allerdings jetzt erst einmal der letzte Vortrag der Saison. Wie gesagt, im September geht es weiter.

  • @kiwibu
    @kiwibu Před 2 měsíci +1

    Da ich bei de Themen der Quantenphysik und Künstliche Intelligenz besonders spannend finde, ist eine Kombination von beiden um so wertvoller. Ich hab in den 80er Jahren im Bereich Expertensysteme auf Basis von reiner Logik studiert und musste schmerzlich den Untergang dieser miterleben. Um so mehr sehe ich heute eine Notwendigkeit, logisches Wissen mit der Macht der Korrelation und Mustererkennung von neuronalen Netzen zu verknüpfen. Leider bekomme ich darüber zu wenig Infos. Vielleicht bin ich inzwischen auch nur weit vom Spezialwissen entfernt.

  • @hartmut-a9dt
    @hartmut-a9dt Před měsícem

    Spitze! Merci 😊

  • @Selbstzensur
    @Selbstzensur Před 2 měsíci

    Mir gefiel der Vortrag sehr.

  • @rainerstahl610
    @rainerstahl610 Před měsícem

    Eine Frage, die mir nach dem Vortrag in den Sinn kam: setzt man (Meta-)KI ein, um zu verstehen, wie eine (Problembearbeitungs-)KI zu ihrem Ergebnis kam?
    Will heißen, (kann) man KI nutzen (oder nutzt bereits), um die am Ende gestellte und betrachtete Frage zu beantworten, welchen 'Pfad' die P-KI zur Lösungsfindung genutzt hat, um daraus dann abzuleiten, wie glaubhaft/verlässlich das erzielte Ergebnis ist? Und lässt sich aus dieser M-KI dann vielleicht sogar ein Training rückkoppeln, damit die P-KI 'bessere' Lösungsstrategien nutzt?

  • @user-zx9hj7wc5m
    @user-zx9hj7wc5m Před 2 měsíci +1

    Gut erklärt

  • @tims.2832
    @tims.2832 Před 2 měsíci +1

    Top, danke

  • @ejmoogle
    @ejmoogle Před 2 měsíci

    Beeindruckend
    Und auch beängstigend weil auch militärische Anwendungen erst die hohen Investitionen ermöglichen.
    Es geht ier nicht nur um eine beeindruckende Wissenschaft sondern auch um Macht...🤔

  • @gerwen12345
    @gerwen12345 Před 2 měsíci +4

    Guter, interessanter Vortrag! Ohne ömmm......und äh......wäre er nahezu grandios! Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich.

  • @heinerwaldschrat941
    @heinerwaldschrat941 Před 2 měsíci +2

    Gratulation!!! Aus meiner oft sehr kritischen Sicht: sehr gute, angepasst präzise Sprachen. Nichts gegen das Englische, aber einen derart umfängliche Verzicht auf redundante Anglizismen bei gleichzeitiger Verwendung deutscher Begrifflichkeiten zeigt ihre … Intelligenz. Äußerst bemerkenswert - wahrscheinlich bei vielen sekundär. Nun denn. Logisch kongruent dazu die Art der Strukturierung des Themas - eine Seltenheit. Viel, vielen Dank dafür.
    Komplexe (ich meine oft es fraktale Themen) können mannigfaltig dargestellt werden, liegt ja eben in ihrer Struktur, doch von diesen n Möglichkeiten gibt es - auch wie immer - hervorgehobene; jene, die eben neue Fragen erzeugen, das „System“ sich somit selbst weiterentwickelt. Oder: nur Antworten, die neue „grundsätzliche“ Fragen generieren sind gute Antworten.
    Letztes: ist unsere Wahrnehmung von Relationen, scheinbarer Rationalität, doch nur eine Simulation? Und könnte eben KI angewandt auf Hectillionen von Daten uns das zeigen - Emergenzen (btw. ihnen gebührt auch der Dank zur Erwähnung von Emmi Noether!). In diesem Sinne leben wir in einer sehr spannenden Zeit. Merci - Danke!

  • @tedschnepel6194
    @tedschnepel6194 Před 2 měsíci +7

    Anstatt Schaefchenzaehlen hab ich die "ähh" gezählt.
    Klappt

    • @rainerstahl610
      @rainerstahl610 Před měsícem

      ...auch eine Art, zu sagen, dass man den falschen Film gesehen hat.

  • @NafetsNuarb
    @NafetsNuarb Před 2 měsíci +1

    Kann es sein, dass eine KI, um ein Verständnis von Kausalität aufbauen zu können, a) einen Körper und b) Spielphasen braucht?

  • @a.haarmann8349
    @a.haarmann8349 Před 2 měsíci +8

    Der Beitrag beginnt bei 3:06

  • @barakjoe
    @barakjoe Před 2 měsíci +1

    Super

  • @intex491
    @intex491 Před 2 měsíci +5

    Ein genialer Redner ! Der Redefluss ist erstaunlich. Gespeist von einem phänomenalen Fachwissen - Chapeau !

  • @klauslay2091
    @klauslay2091 Před měsícem +1

    Das zu hören und zu verstehen, für mich als einfacher Mensch. Hm. Das wäre schön.

  • @reneobrist5044
    @reneobrist5044 Před 2 měsíci

    Kann die KI nur Muster in unterschiedlichen Theorien finden oder kann die KI auch Theorien erstellen und danach Muster aus der Messung finden? Möglicherweise gibt es ein evolutionäre Entwicklung von Theorien

  • @Mister-yc6mm
    @Mister-yc6mm Před 2 měsíci +2

    ❤❤❤

  • @momentsofstories
    @momentsofstories Před měsícem +6

    Trinkspiel: Bei jedem "äh" einen Kurzen trinken.

    • @DachlatteFN
      @DachlatteFN Před měsícem

      Nach 5 Minuten war ich stock besoffen

  • @Kammreiter
    @Kammreiter Před měsícem

    Frage: wie können Symmetrien eingebaut werden? (Z.B. Energieerhaltung)
    Antwort: Symmetrien sind relativ einfach einzubauen. - Danke

  • @500gf5
    @500gf5 Před 2 měsíci +1

    1:00:08 👌🏼

  • @jochenkreitz
    @jochenkreitz Před měsícem

    Interesssantes Thema, nur der Ton ist echt mies. Hört sich an, als würden die alle lispeln.

  • @user-rz5lj8pk7y
    @user-rz5lj8pk7y Před měsícem

    Sehr schön erklärt, danke, LUKE! 🙏
    Bussi aufs Bauchi und Sieh Heil! 🙋
    GELDSIEGER ♥️

  • @gerwichemerstorfer6980
    @gerwichemerstorfer6980 Před 2 měsíci +1

    sehr schöne Systematik der Elementarteilchen, aber was hat der Urknall in diesen Vortrag verloren? - den gibt's ja erst seit ca. 1960 !! :-)

    • @honkytonk4465
      @honkytonk4465 Před 2 měsíci +1

      Der Urknall fand gegen 1960 statt,interessant?!

    • @gisbertvonromberg2227
      @gisbertvonromberg2227 Před 2 měsíci

      ​@@honkytonk4465Offensichtlich sind die 1950er frei erfunden, wie Bielefeld. ;-)

    • @gerwichemerstorfer6980
      @gerwichemerstorfer6980 Před 2 měsíci

      @@honkytonk4465 : das habe ich so nicht behauptet. :-) vor 1960 wurde die Welt durch "Gott" erschaffen

  • @Heisenberg2097
    @Heisenberg2097 Před 2 měsíci +1

    The futility of your questions is surely remarkable.

  • @Heisenberg2097
    @Heisenberg2097 Před 2 měsíci +1

    Linchtgeschwindigkeit ist was?

  • @Spiegelradtransformation
    @Spiegelradtransformation Před 2 měsíci

    Ist denn die KI auch wirklich kreativ?

  • @seakyle8320
    @seakyle8320 Před 2 měsíci

    12:16 soso... Linchtgeschwindigkeit also.

  • @kostolany4kostolany469
    @kostolany4kostolany469 Před měsícem

    Ich würde die KI ausnutzen, um eine korrosionsfreie Wand für Thorium-Kraftwerke zu konstruieren, die bei 650 Grad arbeiten. Die KI könnte sämtliche hochtemperaturfähigen Legierungen darauf testen, daß die Wand so dicht wird, daß nichts in sie eindringen kann. An solchen Versuchen arbeiten u.a. Chinesen und Kanadier, aber "händisch". Die KI erledigt sowas vielleicht in 1 Monat, 1 Woche, 1 Tag ?

  • @BodoFrank-pz5vt
    @BodoFrank-pz5vt Před měsícem

    Ein sehr guter Vortrag, und eine sehr angenehme Vortragsweise. Allerdings: das Internet wurde nicht am CERN "erfunden"....

    • @TimThaler-bx4ds
      @TimThaler-bx4ds Před 6 dny

      Wichtige Personen und Meilensteine in der Entwicklung des Internets umfassen:
      Paul Baran und Donald Davies: Sie entwickelten unabhängig voneinander das Konzept der Paketvermittlung, eine fundamentale Technologie für das Internet.
      Vinton Cerf und Robert Kahn: Sie entwickelten das TCP/IP-Protokoll, das die Grundlage für die Datenübertragung im Internet bildet.
      Tim Berners-Lee: Er erfand das World Wide Web (WWW) im Jahr 1989 am CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) in der Schweiz.

  • @felixccaa
    @felixccaa Před 20 dny

    an das Deutsche Museum oder Herrn Heinrich:
    ist irgendwem schon aufgefallen, dass das Standardmodel verdächtig ähnlich einem Horoskop gleicht?
    und kann es sein, dass beide Modelle wenig über die Welt und die Realität an sich sagen, als vielmehr über die Denkweise jener, die diese Modelle erstellten?
    es war in dem Vortrag recht willkürlich, die Griechen als Anfang zu nehmen und die Astrologie mit ihren Ursprüngen in Mesopotamien auszusparen - das 4-Elemente-Modell der Griechen wurde vermutlich von Sumer evtl auch Ägypten inspiriert ...

  • @Georgios-ft5nm
    @Georgios-ft5nm Před měsícem

    Kann mir jemand erklären, was Masse ist?

  • @tilaak
    @tilaak Před 24 dny

    schon ziemlich kompliziert, dabei muss ich noch die Menge an ähs rausfiltern

  • @user-zx9hj7wc5m
    @user-zx9hj7wc5m Před 2 měsíci

    Gut erklärt aber nur am Anfang

  • @emmadilipsia9704
    @emmadilipsia9704 Před měsícem

    Könnte die KI - vll. in der Zukunft - eine neue, plausible Antwort geben auf eine der ungelösten Fragen der Physik? Mit anderen Worten: Könnte die KI möglicherweise kreative Lösungen vorschlagen? Kreativität verstanden als informationsbasiert, jedoch "abseits" - z.B. kopernikanisch - gedacht.

  • @Heisenberg2097
    @Heisenberg2097 Před 2 měsíci

    Mein Universum ist doppelt unendlich. Im Mikrokosmos genauso wie im Makrokosmos.

  • @rodrigez811
    @rodrigez811 Před 16 dny

    Öhm äh äh öm ehh em ähh 😂 Alles gut ❤ vllt ein bisschen daran arbeiten!🙈Sonst super erklärt nur manchmal ist es schwer zuzuhören. Liebe Grüße

  • @Loxo74
    @Loxo74 Před 2 měsíci

    Was ist denn, wenn die Lücke ausgelöst wurde durch ein hoch energetisches oder leicht energetisches Lichtteilchen, dass sich im Moment der Kollision zu einem Teilchen verbindet…

  • @honkytonk4465
    @honkytonk4465 Před 2 měsíci

    Dumme Frage:
    Woher wissen diese nicht weiter teilbaren Elementarteilchen eigentlich wie sie handeln sollen?Wo ist diese Information(Naturgesetze)lokalisiert und wie wird diese I. verarbeitet?

  • @jimmyjackson6870
    @jimmyjackson6870 Před 22 dny

    Kann mir wer erklären, woher die KI weiß das sie richtig liegt?
    Wir lernen ja durch Fehler woher weiß die Ki das sie ein Fehler gemacht hat?

  • @user-ci3jt5on2g
    @user-ci3jt5on2g Před 4 dny

    KI ist bis jetzt nur eine Datenbank, auf KI könnt ihr noch 20 Jahre warten.

  • @werewulf
    @werewulf Před 2 měsíci +1

    Es wird also gemessen, um zu suchen, was interpretiert werden kann, um dieses statistisch zu validieren.
    Nun soll das Ergebnis in der Quantenphysik doch noch vom Beobachter abhängig sein.
    Und nun?
    Bewirkt eine ki diese Beeinflussung?
    Oder braucht es diese Beeinflussung, durch eine Erwartung an die Reaktion?
    Wäre eine Erwartung des Beobachters ohne Wirkung, kann der Versuch durch eine ki, ohne Unterschied erfolgen.
    Hm.

    • @eikithiel9170
      @eikithiel9170 Před 2 měsíci +1

      Gute Frage 🤔🤫

    • @xiretsa9166
      @xiretsa9166 Před 2 měsíci +1

      Die Beobachtung ist die Messung. Das Messgerät hat die Beeinflussung ausgelöst. Die Ki ist nur ein besserer Taschenrechner mit komplexen Statistikfunktionen der die vielen Messergebnisse in kurzer Zeit einigermaßen zugänglich macht.

    • @werewulf
      @werewulf Před 2 měsíci +1

      @@xiretsa9166 Hallo. Mir geht es um den Einfluss durch die Erwartungshaltung des Beobachters, auf die Teichlenreaktion bezogen.
      Deswegen soll der Versuch von jemand anderen, bzw neutralen durchgeführt werden, um diesen Faktor auszuschließen.
      Davon habe ich im Vortrag nichts mitbekommen.
      Eine ki ist sicherlich zweckmäßig, was die Neutralität betrifft.
      Die ki hat Parameter und keine Seele.
      Der Faktor Mensch interessiert mich im Vergleich zur ki. Im weiteren Bezug zur Theorie der Mehrdimensionalität, nach Burghardt Hain.
      VG

    • @xiretsa9166
      @xiretsa9166 Před 2 měsíci

      @@werewulf Hi, ich glaube ich verstehe Dich jetzt besser. Ich schließe jetzt mal den menschlichen Faktor "Nobel (um jeden) Preis" aus, der vielleicht den einen oder anderen Wissenschaftler zu einem eher an seinem Ziel ausgerichteten, als en einem ergebnisoffenen neutralen Versuchsaufbau verleitet. Nehmen wir an, der Versuchsaufbau ist methodisch, nachvollziehbar und wiederholbar, dann hat die Entdeckung eines Teilchens nichts mit der Erwartungshaltung des Menschen zu tun, in dem Sinne, dass er da was messen könnte, was es nicht gibt. Die Erwartungshaltungen bezüglich des Higgs-Teilchens ergaben sich als logische Konsequenz der angewandten physikalisch-mathematischen Modelle. Das hilft bei der Suche, erzeugt aber kein Higgs-Teilchen aus dem Nichts.
      Die Beobachtung eines verschränkten Teilchens geschieht auch durch Detektoren, die das Teilchen zu einer konkreten Antwort zwingen, aber auch hier kann der Versuchsleiter sich nichts wünschen, er kriegt, was die Natur ihm vorsetzt.
      Im nächsten Schritt - der Auswertung der Rohdaten - ist allerdings allen menschlichen Schwächen Tüt und Tor weit aufgetan. Wenn man, wie im Vortrag beschrieben, hört, dass 99,9% aller Rohdaten ersteinmal ausgefiltert werden, dann hat man eine gute Vorstellung davon, wie es zu so mancher Regierungsbildung gekommen ist.
      Eine gut funktionierende KI würde dann genau die von Dir gewünschte "Neutralität" bieten, was echt wünschenswert wäre.
      KI ist in dieser Anwendungsart wie eine Lupe, allerdings probiert man zur Zeit noch an Konkav und Konvex herum und es wird noch etwas dauern, bis KI den Status eines Elektronenmikroskops (im Vergleich zur Lupe) erreicht.

  • @mehome4163
    @mehome4163 Před 2 měsíci +1

    Es gibt einen einfachen Grundsatz der insbesondere für Computertechnik gilt. Trash in, trash out. Denkt mal drüber nach, bevor ihr weiter euren Götzen huldigt!

  • @Moin_hi
    @Moin_hi Před měsícem

    Es sind 128 äh hoch 15 danke ❤

  • @sustainableberlin3226
    @sustainableberlin3226 Před 2 měsíci

    Eines Tages werden diese Feldversuche im CERN noch den gesamten Planeten in die Luft jagen. 😅

  • @vincenzovego4762
    @vincenzovego4762 Před 2 měsíci

    Also wir wissen immernoch, dass wir nichts wissen.

  • @trex9911
    @trex9911 Před 2 měsíci

    Also etwas ist an dem ChatGPT-Bild schon richtig: das Auto fährt wirklich links am purpurnen Schuh vorbei! Wer im Auto sitzt, hat den Schuh zu seiner Rechten 😂

  • @muhamedkrasni7098
    @muhamedkrasni7098 Před měsícem +1

    🥂🪻🍀🍀🎖️

  • @jogy2baer
    @jogy2baer Před měsícem

    Wer das spannend findet... Ähm ähmm ähm . Mein Gott da muss echt noch was geht werden vorzutragen

  • @Rasenschneider
    @Rasenschneider Před 2 měsíci

    Es wird immer noch etwas kleineres geben.

  • @byproduct8849
    @byproduct8849 Před 15 dny

    also die zerstrümmern 40 millionen winzige vasen pro sekunde und rechnen dann aus wie man die scherben wieder zusammensetzt... lol

  • @guidosc3470
    @guidosc3470 Před 2 měsíci

    Die „KI“ entschlüsselt da gar nichts 😂😂😂

  • @lod1177
    @lod1177 Před 2 měsíci

    Was soll das jetzt mit der Brille , war der anzug nicht übergent genug ?
    Als du dich mit Metall beschäftigt hast warst du menschlich u glaubwürdiger!😢

  • @Heisenberg2097
    @Heisenberg2097 Před 2 měsíci

    KI kann doch nicht mal sich selbst entschlüsseln...

  • @allinclusive5762
    @allinclusive5762 Před 2 měsíci +7

    noch ein "äh" und ich springe aus dem Fenster!

    • @xiretsa9166
      @xiretsa9166 Před 2 měsíci

      Große Worte, wenn man im Keller sitzt... 😄😄😄

    • @a-r-m-i-n
      @a-r-m-i-n Před měsícem

      Ja, ist mir auch aufgefallen. So genial der Professor sein mag, ihm zuzuhören ist, nur wegen der "ähm"s, echt anstrengend.

  • @eikithiel9170
    @eikithiel9170 Před 2 měsíci +12

    488 äh's hab ich gezählt. Wäre was für ein Trinkspiel

    • @waldrandfunk105
      @waldrandfunk105 Před 2 měsíci

      Verdammt die Idee kam mir auch gerade 🤣....488 mal Äh, krass !!! Das sind genau 6,23 Äh pro Minute

    • @xiretsa9166
      @xiretsa9166 Před 2 měsíci

      488? Hast Du ChatGPT gefragt oder musstest Du noch ein Blatt Papier und einen Stift bemühen?

    • @famster92
      @famster92 Před 2 měsíci

      Der ist halt eher weniger sprachbegabt und mehr zahlenbegabt

    • @siebenmeister
      @siebenmeister Před měsícem

      😂

  • @orange-vlcybpd2
    @orange-vlcybpd2 Před měsícem

    Traurig, dass Cryptomining soviel Rechenleistung für nichts verbrennt, anstatt das mal der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen.

  • @moritz8900
    @moritz8900 Před 2 měsíci +1

    Komme mit den ähms nicht mehr mit...

  • @denberbe171
    @denberbe171 Před měsícem

    Äh, äh, äh, äh, äh

  • @johannhans678
    @johannhans678 Před měsícem

    Äääh äääh ääääh

  • @TomSpy
    @TomSpy Před 2 měsíci

    Methode ist nicht neu und gar nicht so unüblich heutzutage. Wird mit riesigen Energieaufwand zerstört, dann mal schauen was passiert. Welchen Nutzen rechtfertigt diesen Aufwand, der von Mio. Menschen erarbeitet werden muss die nie gefragt wurden.

  • @user-zx9hj7wc5m
    @user-zx9hj7wc5m Před 2 měsíci

    Komisch so schlaue Menschen aber nicht einer kommt darauf das es 100 Prozent schneller als lichtg.gibt muss ja.. bei der Größe... Gedanken sind zum Beispiel schneller

    • @HeinzFoerster
      @HeinzFoerster Před 2 měsíci +1

      keinesfalls

    • @xiretsa9166
      @xiretsa9166 Před 2 měsíci

      Meine Finger sind auch oft schneller als die Tasten und oft auch zu dick für eine Einzelne. Aber es stimmt schon, ich kann mich jetzt auf den Mond wünschen und bin drei mal schneller als das Licht meines Laserpointers, mit dem ich Dir zeigen will, an welcher Stelle ich sein will. 🙂🙃😉 Körperlich wird das ein wenig schwieriger, aber Scotty arbeitet daran...

  • @michaelb.3482
    @michaelb.3482 Před měsícem

    KI kann die Quantenwelt nicht entschlüsseln. Gott würfelt ... es regiert der Zufall.

    • @user-jr5uh1wq6e
      @user-jr5uh1wq6e Před 29 dny

      Ein Einzelereignis ist zufällig, aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist berechenbar, das ist der Schlüssel!

    • @michaelb.3482
      @michaelb.3482 Před 28 dny

      @@user-jr5uh1wq6e das ist auch richtig. Diese wahrscheinlichkeit kann aber niemals Menschlichkeit ersetzen und das ist das Problem dabei, weil es keinen geistigen Zustand wie Empathie oder Führsorge ersetzen kann. Unsere Quantenphysiker nennen das eigentümliche schizophrene intellektuelle Situation.

  • @Nachtaktiv2000
    @Nachtaktiv2000 Před 2 měsíci +5

    WARUM legt heute keiner mehr Wert auf die Vermeidung dieses dümmlichen „Äääh“ ???
    Jeder Redner verliert dadurch sofort an Professionalität !
    Das lässt sich ganz einfach üben und ist auch im normalen Alltag sinnvoll/nützlich.
    Da wird viel gute Arbeit in die Vorbereitung gesteckt und dann so dilettantisch vorgetragen 🤨
    Ich muss immer vorzeitig abschalten weil mir fast die Ohren bluten ☹️

    • @xiretsa9166
      @xiretsa9166 Před 2 měsíci +4

      Abgesehen davon, dass ich mich frage, WARUM jemand seine Kritik zur Form des Vortrages mit Worten wie z.B.: "dümmlich", "dilletantisch" oder "blutende Ohren" glaubt schmücken zu müssen, denn das ließe sich "ganz einfach vermeiden und ist auch im normalen Alltag sinnvoll/nützlich", bin ich der festen Hoffnung, dass Du im realen Leben mit anderen Menschen nicht so umgehst. Diese Kommentarfunktionen sind Segen und Fluch zugleich: Du entscheidest, wie und mit welchen Worten Du sie anwendest.

  • @markgrabitz9586
    @markgrabitz9586 Před 2 měsíci +2

    Langweiliger kann man einen Vortrag nicht halten

    • @xiretsa9166
      @xiretsa9166 Před 2 měsíci

      Nur weil ein Lesch zum Entertainer der Wissenschaften im Fernsehen avanciert ist, heißt es noch lange nicht, dass in dieser auch populärwissenschaftlich orientierten Veranstaltung ein brillianter Redner mit einstudierten Pointen fehlerfrei vortragen muss. Ich höre lieber einen Vortrag mit Inhalt und kleinen Macken in der Sprache, als das inhaltslose aber durchgestylte Rhetorikkonstrukt z.B. eines Politikers.
      Das "Erklären" ist in solchen Formaten immer eine Gratwanderung, um den Laien verständlich mitzunehmen, ohne ihn zu überfordern. Das ist gelungen.

  • @schiefeebene3215
    @schiefeebene3215 Před 2 měsíci

    Kein Wort verstanden.

  • @denberbe171
    @denberbe171 Před měsícem

    Jedes zweite Wort ist äh. Schrecklich.

  • @jopag1209
    @jopag1209 Před 2 měsíci +1

    Alles gut und die Thematik soweit auch super interessant, aber das ständige ‘Ä’ - gefühlt ein Dutzend Mal pro Minute - geht mir wirklich extrem auf die Nerven. Daher sollte der Vortragende an seiner Rhetorik arbeiten oder einfach eine Abschrift erstellen und jemand anderen seine Inhalte vortragen lassen.

    • @wolliwolfsen291
      @wolliwolfsen291 Před 2 měsíci +4

      Das kann ich nicht nachvollziehen! Der Vortrag ist interessant, das Storytelling ist perfekt und wenn man inhaltlich folgen kann fallen die Ä‘s fast gar nicht auf bzw stören nicht. Rhetorische Unzulänglichkeiten fallen auf wenn man vom Thema nichts versteht und/oder der rote Faden fehlt. Hier wird eine Geschichte erzählt, die einen roten Faden von Anfang bis zum Ende hat. Mir sind die Ä‘s erst aufgefallen, als ich diesen Kommentar gelesen habe

    • @googlefuuplayad9055
      @googlefuuplayad9055 Před měsícem

      Machs besser.
      Daheim im Sessel hocken und rumschimpfen kann jeder.

  • @Bessa234
    @Bessa234 Před měsícem

    Äääähm😂
    Der arme junge... komplett von der Kamera überfordert... führt leider zur chronischen wortfindungsstörung 😅
    Das macht es schon anstrengend zuzuhören ähm äääähm