Embryologie - Abfaltungen und Ausbildung der Körperhöhle einfach erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 06. 2024
  • Abfaltungsprozesse - Bildung einer einheitlichen Körperhöhle sowie des Zwerchfells
    In diesem Video erkläre ich dir, welche Faltungsprozesse während der embryologischen Entwicklung stattfinden. Diese Abfaltungen beginnen ungefähr in der 4. Entwicklungswoche und führen dazu, dass sich eine zylindrische Körperform mit einer einheitlichen Körperhöhle (dem intraembryonalen Zölom) ausbildet.
    Ebenfalls zeige ich dir, wie die Entwicklung des Zwerchfells abläuft, welches diese Körperhöhle unterteilt.
    ▬ 🕖 Kapitel 📖▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    0:00 Einleitung
    0:40 Ausgangssituation 4. Entwicklungswoche
    2:45 Laterale Abfaltunge (Transversalebene)
    3:52 Kranio-kaudale Abfaltung (Sagittalebene)
    5:57 Ausbildung des Zwerchfells
    ▬ 🩺 Über diesen Kanal 🏥▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei EinfachMedizin erkläre ich dir jede Woche unterschiedliche Themen aus der Medizin - passend für das #Medizinstudium, die Ausbildung oder die Schule.
    Um kein Video zu verpassen, abonniere doch gerne meinen Kanal.📚
    Wenn du ein bestimmtes Thema gerne von mir sehen möchtest, schreibe es mir einfach in die Kommentare ✍️
    ▬ 💻Quellen 💾▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Fold free icon
    Flaticon (Smashicons)
    Schedule free icon
    Flaticon (Freepik)
    Information free icon
    Flaticon (Smashicons)
    Fold free icon
    Flaticon (Freepik)
    Brain free icon
    Flaticon (justicon)
    Heart free icon
    Flaticon (Smashicons)
    Esophagus free icon
    Flaticon (kerismaker)
    Study free icon
    Flaticon (Freepik)
    Gif Katze gph.is/1t6TWIt
  • Věda a technologie

Komentáře • 34

  • @lilianasophierode5725
    @lilianasophierode5725 Před rokem +18

    ohne diese Videos würde ich kein einziges Wort meiner Professorin verstehen! Danke dir!

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před rokem +1

      Hey, es freut mich wirklich, dass dir das Video so sehr geholfen hat :))

  • @xAtomiiZ
    @xAtomiiZ Před rokem +24

    1. Semester Medizin und wir schreiben in Anatomie auch über die gesamte Embryo, das Lehrbuch verwirrt mich und ich kann es mir nicht so gut vorstellen, geschweige denn merken. Dank deinen Videos fällt mir beides leichter. Also nehme ich deine Videos als Klausurvorbereitung! Danke dir!

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před rokem +2

      Vielen Dank für dein liebes Feedback ☺️ ich wünsche dir viel Erfolg für die Anatomie Prüfung!

    • @xAtomiiZ
      @xAtomiiZ Před rokem

      @@einfach.medizin danke dir! Habe gerade versucht die Liste von unserem Prof mit dem Buch zu lernen und keine Chance! Also werden die Videos reichen müssen 😂

  • @JassiRue
    @JassiRue Před 26 dny +1

    Endlich ergibt Embryologie Sinn! Danke!!

  • @Wiesenhof10
    @Wiesenhof10 Před 2 měsíci

    ❤lichen Dank für das tolle anschauliche Video!

  • @user-os9ss6ot5p
    @user-os9ss6ot5p Před rokem

    Richtig tolles Video! Weiter so !!

  • @nelemuller1230
    @nelemuller1230 Před rokem

    Ich studiere Molekulare Medizin und habe mit den Humanis zusammen Anatomie - allerdings ohne Seminar oder Terminologie. Da helfen deine Videos echt weiter :D

  • @charon2693
    @charon2693 Před rokem

    Super video, danke!

  • @katir.5701
    @katir.5701 Před 4 měsíci +1

    Mein Prof in Anatomie ist zwar super aber deine Videos sind echt hilfreich um alles wieder in den Kopf zu bekommen, Danke!

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před 4 měsíci +1

      Vielen Dank, es freut mich sehr, dass dir meine Videos dabei helfen ☺️☺️

  • @pk03399
    @pk03399 Před rokem

    Richtig gut!

  • @dianakrause5266
    @dianakrause5266 Před 25 dny

    Danke!
    Du hast gerade mit deinem Video meinen verzweifelten Embryoheulkrampf beendet und mir Hoffnung geben 🥹

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před 24 dny +1

      Hey,
      es freut mich sehr zu hören, dass ich dir mit dem Video weiterhelfen konnte. Ich weiß, dass die Embryologie leider ein Fach ist, was gerade am Anfang verwirrend und einschüchternd sein kann. Aber du schaffst das auf jeden Fall - keine Sorge☺️!

  • @DerFriedvolleKrieger
    @DerFriedvolleKrieger Před rokem

    Danke ❤

  • @hannahmalou3454
    @hannahmalou3454 Před rokem +16

    Hey, ich bin begeistert von den Videos zur Embryologie! Hat Spaß gemacht anzugucken und war gut verständlich. Planst du auch ein Video zur Entwicklung der Plazenta, der Entstehung der Nabelschnur etc.? Das wäre noch ziemlich cool!
    Liebe Grüße :)

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před rokem +1

      Hey,
      vielen Dank für dein nettes Feedback. Ja, zur Plazentaentwicklung (und damit auch z.T. über die Nabelschnur) wird noch ein Video kommen :)

    • @anja.oerler8101
      @anja.oerler8101 Před rokem

      @@einfach.medizin Hey wann kommt denn das Video dazu :) schreib bald eine Klausur und bin für deine Erklärvideos echt dankbar :)

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před rokem +1

      @@anja.oerler8101 Hey, ich kann leider noch nicht genau sagen, wann ich das Video fertig haben werde, da sowohl Skript schreiben als auch die ganzen Grafiken leider immer etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber ich versuche mich zu beeilen :)

    • @v-g-z3689
      @v-g-z3689 Před rokem

      @@einfach.medizin Wenns heute noch käm, wär das eine super Sache... ;) Aber ich versteh schon, sowas dauert.

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před rokem

      @@v-g-z3689 Das wird leider etwas schwierig :D Bin leider noch am Skript schreiben

  • @ataraxie4086
    @ataraxie4086 Před 6 měsíci

    Danke!

  • @violamelchin771
    @violamelchin771 Před rokem

    Bei mir ist es nicht die Tranversal-, sondern die Frontalebene. (2. Schnitt nach der Sagittalebene, in welchem Amion, Ekto, Meso, Ento...und Dottersack dargestellt werden) Was verstehe ich falsch?

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před rokem

      Hey,
      bei der Ebene an 2:45 handelt es sich um die Transversalebene. Ich muss aber zu geben, das gerade im frühen embryonalen Stadium die Zuordnung bei Schnittbildern immer etwas tricky ist, da man nicht immer auf den ersten Blick sieht bzw. weiß, was beim Anschnitt vorne, oben oder seitlich ist.
      Rein von der Definition erstreckt sich die Transversalebene von vorne bis nach hinten sowie von links nach rechts. Die roten Strukturen (Ektoderm und Amnionhöhle) sind zu diesem Zeitpunkt hinten (dorsal). Alles was blau ist - nämlich Entoderm und Dottersack- ist vorne (ventral).
      Es handelt sich hierbei nicht um eine Frontalebene, da diese sich definitionsgemäß von oben nach unten sowie links nach rechts erstreckt. Wäre dies der Fall, würden wir nicht Amnionhöhle UND Dottersack gleichzeitig sehen können. Diese Strukturen liegen nämlich hintereinander und nicht übereinander.
      Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen :)

    • @violamelchin771
      @violamelchin771 Před rokem

      @@einfach.medizin nun, die Ebenenbeschreibung verstehe ich schon. Danke, aber bei 2:19 passt für mich nicht die Sagittalebene zur Transversalebene. Ist sie gelegt , gekippt...keine Ahnung...den Transversalblick für sich allein stehend verstehe ich, aber leider nicht in Bezug auf die Sagittaldarstellung. Nun gut...ich lass das erstmal so im Raum stehen. Danke für die, vor allem sehr schnelle, Antwort. Ahhj, der Sagittalschnitt ist um 90Grad im Uhrzeigersinn gedreht, bevor er transversal geschnitten wird.Verstanden;-)

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před rokem +3

      @@violamelchin771 hmm, in Textform das zu beschreiben ist natürlich nicht ganz so einfach. In der Transversalebene siehst du ja beim roten Ektoderm diese kleine, mittige Einbuchtung (Neuralrinne). Stell dir vor, du sagitallisierst genau an diesem Punkt - schneidest also einmal von oben nach unten durch. Wenn du dann den Schnitt von links oder rechts betrachtest, hast du die Sagittalebene, die ich bei 2:19 eingezeichnet habe.
      Vielleicht hilft diese Erklärung etwas bei der Vorstellung wie die Ebenen entstehen :))

  • @nill5217
    @nill5217 Před rokem

    was ist in den Abbildungen mit lila und grün gekennzeichnet?

    • @einfach.medizin
      @einfach.medizin  Před rokem +1

      In den Abbildungen ist mit grün das extraembryonale Mesoderm und mit lila das Seitenplattenmesoderm dargestellt.
      Viele Grüße
      Michael ☺️