Wie wird ein Titan Rahmen gefertigt I Besuch bei Falkenjagd Titan Bikes I Teil 1 I

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Titan steht für: exclusiv, edel, zeitlos und wertstabil. Titan ist das teuerste Rahmenmaterial und noch dazu extrem schwierig zu verarbeiten. Daher gibt es auch nur wenige Hersteller die Titan verarbeiten und noch weniger, die aufwendige Produktionsprozesse und Rohrsätze in der Fertigung einsetzen. Wir zeigen Euch wie ein Titanrahmen gebaut wird, dazu besuchten wir die Produktion von Andreas Kirschner von der Firma Falkenjagd Bikes. Andreas Kirscher widmet sich seit 2005 der Entwicklung und dem Bau von Fahrrädern aus Titan. Wie kein anderer Hersteller beschäftigt es sich mit diesem Material und scheut keine Mühen und hohe Werkzeugkosten, um jedes Detail und alle gängigen Standards perfekt umzusetzen.
    Da wir Euch alle Details zeigen wollen, haben wir das Video in 3 Teile aufgeteilt, viel Spaß mit den Videos.
    Hier geht es zu Teil 2:
    • Wie wird ein Titan Rah...
    Hier geht es zu Teil 3:
    • Wie wird ein Titan Rah...
    Hier geht es zu Teil 4
    Interview mit Dr. Andreas Kischner, warum Rahmenfertigung in Taiwan
    • Titan Rahmenfertigung ...
    www.falkenjagd-bikes.de/de/
    Teil I
    00:00 Einleitung
    01:19 Wareneingang Kontrolle Rohre
    06:36 Lager Rohre
    09:08 Rohre ziehen und konifizieren
    22:12 Qualitätskontrolle Rohre
    30:34 Hitze Behandlung Rahmen und Rohre
    33:00 CNC Bearbeitung Steuerrohr
    37:07 CNC Bearbeitung Ausfallenden
    40:28 CNC Bearbeitung Vorbau
    43:43 Tretlager und Rahmennummer
    Titanium stands for: exclusive, noble, timeless and value-stable. Titanium is the most expensive frame material and is also extremely difficult to machine. This is why there are only a few manufacturers who process titanium and even fewer who use complex production processes and tube sets in production. We will show you how a titanium frame is built, and for this one we visited the production facility of Andreas Kirschner from Falkenjagd Bikes. Andreas Kirscher has been dedicated to the development and construction of titanium bicycles since 2005. He works with this material like no other manufacturer and spares no effort and high tool costs to implement every detail and all current standards perfectly.
    As we want to show you all the details, we have divided the video into 3 parts, enjoy the videos.
    Video Part 2:
    • Wie wird ein Titan Rah...
    Video Part 3:
    • Wie wird ein Titan Rah...
  • Sport

Komentáře • 38

  • @andreas_425
    @andreas_425 Před 4 měsíci +8

    Videos mit Andreas sind immer interessant! Egal ob dieses oder mit Felix

  • @Trancefuzzy
    @Trancefuzzy Před 4 měsíci +9

    Als Besitzer eines Falkenjagd-Bikes bin ich nach wie vor begeistert von solch einer Liebe zum Detail, zum Material, zu den Prozessen und und und.
    VIELEN DANK für diesen tollen Einblick!

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci

      Danke für das Lob! freut uns voll das das auch so ein langes Video soviel Fans findet aber der Prozess ist einfach super spannend und die Einblicke einmalig. 🤩

    • @lennartschmidt5385
      @lennartschmidt5385 Před 2 měsíci

      Ich fahre zur Zeit ein Rennstahl 853 Gravel. Baue mir gerade ein Falkenjagd Aritos GTS auf beides ein Absoluter Traum gerade den Preis für den Titanrahmen finde ich wirklich fair.

  • @christophscherder8420
    @christophscherder8420 Před 4 měsíci +8

    Richtig cool! Ich mag den Andreas und seine Vision.

  • @christianb.66
    @christianb.66 Před 4 měsíci +4

    Bravo!👏

  • @michaelrennecke4431
    @michaelrennecke4431 Před 4 měsíci +5

    Auch wenn das nicht meine Preiseklasse ist, liebe ich Falkenjagd und Videos mit Andreas. Ich finde es schade, dass es immer wieder Leute gibt, die abwertend über teuere Produkte sprechen. Ich glaube, dass Andreas niemanden zwingt ein Rad bei ihm zu kaufen - er war zumindest noch nicht bei mir 😂 Kann es sein, dass man erst das Rohr einen großen Innendurchmesser mit niedriger Wandstärke zieht und mit einem dünneren Dorn das das ganze staucht. Ich könnte mir vorstellen, dass sich das Rohr ehr am Anfang und Ende zusammen schiebt und zuletzt in der Mitte.

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci +3

      Ja da haben ein paar noch nicht verstanden wie die freie Marktwirtschaft funktioniert und es ist ja auch nicht so wie wenn es nicht günstigere Fahrräder geben würde. Sind halt vielleicht nicht ganz so gut und kein Falkenjagd, fährt im Zweifelsfall aber auch 😅
      Leider stimmt deine Erklärung auch nicht ganz. Am Anfang würde es schon passen mit deiner Erklärung, aber beim Ende geht es nicht. Es muss ja irgendwas dagegen halten damit es gestaucht werden kann. Aber überleg gerne weiter, wir sind gespannt wer die Lösung zuerst hat 👍

  • @c.g.b.6307
    @c.g.b.6307 Před 4 měsíci +7

    Servus Andreas, tolles Video von dir.., war längst überfällig! Ich war fasziniert beim ansehen…, das soll dir erst mal einer nachmachen! Alles Gute für die Zukunft

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci +4

      Vielen Dank wir geben das Lob natürlich an Andreas gerne weiter! Auch für uns war es eine große Ehre diesen super Exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Rahmenfertigung zu bekommen. Es ist wirklich irre wieviel Aufwand und Detailversessenheit dahinter steckt. Du kannst dich da schon auf den nächsten Teil freuen wenn es tatsächlich auch mit dem Rahmen los geht!

  • @reinholdachleitner2069
    @reinholdachleitner2069 Před 4 měsíci +5

    Schönes video,Titan ist ein magisches material.💯👌🏻🚴‍♀️

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci +3

      Danke dir für das Lob @reinholdachleitner2069 ! 🤗 Titan ist tatsächlich ein super spannendes Thema, und wir hatten da echt eine einmalige Gelegenheit auch mal hinter die Kulissen der Serienfertig blicken zu dürfen 🧐

  • @geroldheider250
    @geroldheider250 Před 4 měsíci +2

    Denke dass das Rohr gewendet und von beiden Enden her geweitet wird damit es in der Mitte ein kleineren Durchmesser behält.
    Moin Andreas, vielen Dank für den Einblick in die Aufwendige Fertigung euer traumhaften Titan-Räder.
    Liebe Grüße, Gerold

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci +4

      Rohr wenden geht leider nicht. Auf der Vorderseite mit der es durch gedrückt wird befindet sich ja der konisch zulaufende Teil an dem sich der innere Dorn abstützen muss, um das Rohr überhaupt durch die From drücken zu können. Das ist tatsächlich auch der Knackpunkt an der ganzen Sache 😬 Aber überleg gerne weiter, wir sind gespannt wer als erstes die Lösung liefert 😃
      Vielen Dank auch für das große Lob, es kommt noch viel viel mehr! Du darfst schon gespannt sein auf die nächsten Teile wenn es mit dem Rahmen erst so richtig los geht 🤩

  • @Alexander-Reitz
    @Alexander-Reitz Před 4 měsíci +7

    Zuschauerfrage in 2 Schritten: Zuerst wird Anfang & Mittelstück über ein dicken Dorn gewalzt der dem Innen- Durchmesser des fertigen Mittelstücks entspricht. Danach wechselt man den Dorn gegen einen dünneren aus und walzt damit Anfang/Ende. Ps.: Titan Gabel für mein Aristos GT wäre cool🎉

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci +1

      Leider nicht ganz. Aber überleg gerne weiter, bis jetzt warten wir noch auf die Aufklärung 😃

    • @Alexander-Reitz
      @Alexander-Reitz Před 4 měsíci +1

      Kleine Korrektur: Man walzt im ersten Schritt nur!! das Mittelstück. Nach dem Wechsel auf einen dünneren Dorn wird in zweiten Schritt Anfang/Ende gewalzt.

  • @mariograhlow3510
    @mariograhlow3510 Před 4 měsíci +5

    was wiegt da ein Rennrad, hab da keine Angaben dazu gefunden

    • @falkenjagdtitan-rennstahlstahl
      @falkenjagdtitan-rennstahlstahl Před 4 měsíci +5

      Das Rahmengewicht des neuen Aristos SL und SLS wird bei ca. 1410 Gramm liegen. Das komplette Rennrad liegt dann bei ca. 7,8kg, mit Titangabel wohlgemerkt. Zum Aristos SL und SLS wird es aber im Laufe des März ein separates Video geben, in dem das Rad im Detail besprochen und vorgestellt wird.

  • @Jupiter-ex7yh
    @Jupiter-ex7yh Před 4 měsíci +2

    Zur Frage an das Publikum: Nach der Vermessung und Analyse des Rohrs und der CAD-Modellierung erfolgt die Dornbearbeitung und die variable Wandstärke innen kann mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Drücken des Dorns (axiale Verschiebung, Änderung der Einführungsrate, Drehgeschwindigkeit etc.) erreicht werden. In der Regel überprüfen in-situ Messungen den Prozess in Echtzeit und reichen die Messdaten zur CNC-Steuerung weiter, um etwaige Korrekturen vorzunehmen. Das sollte für die Frage genügen.
    Besten Dank für die Einblicke und großen Respekt für das Wagnis mit der Produktion in Taiwan. Ich freue mich auf Teil 2.
    Die Gedanken zur Generationsweitergabe im Kontext der Nachhaltigkeit und zur Wertanlage überzeugen nicht. Das ist Unsinn. Schade.

    • @falkenjagdtitan-rennstahlstahl
      @falkenjagdtitan-rennstahlstahl Před 4 měsíci +4

      Hallo und vielen Dank für die technisch detaillierte Erläuterung. Leider nicht korrekt. Die Publikumsfrage ist somit weiter im Rennen... Wir dürfen also weiter gespannt bleiben und freuen uns auf viele Vorschläge. Hinweis: der Aussendurchmesser des fertigen Rohres zeichnet sich an allen Positionen mit selbigen Umfang aus. Es findet auch grundsätzlich keine CNC Weiterbearbeitung mehr statt.

  • @al3xxx918
    @al3xxx918 Před měsícem

    Bei 12:07 waren aber gleich mehrere Fehler😮 Feststoffe und Flüssigkeiten lassen sich technisch relevant weder verdichten noch komprimieren. Euer Werkstoff wird auch durch eine Umformmaßnahme nicht steifer. Das ist E-Modul abhängig. Beim Konifizieren wird nur die Wandstärke im Bereich der späteren Fügestellen erhöht, um die Festigkeit zu verbessern, weil in den Fügezonen potentiell Eigenspannungen auftreten. Eventuell habt ihr die Bauteilsteifigkeit gemeint, die lokal freilich durch eine höhere Wandstärke angehoben werden kann. Der Werkstoff wird aber nicht steifer.
    PS: Findet ihr einen Titanrahmen wirklich nachhaltiger? Einen Aluminiumrahmen und einen Stahlrahmen kann man doch ebenso ewig nutzen. Mir ist noch nie ein Rahmen kaputt gegangen 😅 Nichtsdestotrotz ist ein Titanrahmen was besonderes. Wenngleich die Räder für ein Made in Taiwan schon recht heftig teuer sind. Das cleane Design spricht mich optisch an, jedoch ist das auch nicht besonders nacharbeitsintensiv. Man spart da durchaus einige Prozessschritte😅

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 17 dny

      Über das E-Modul darfst du dich mit @falkenjagdtitan-rennstahlstahl unterhalten, da sind wir dann raus 😅
      Die Nachbearbeitung ist tatsächlich sehr intensiv, schau mal den 3. Teil an wenn es ans handbürsten, polieren und sandstrahlen geht. Wenn man sich da was spare will macht man nen Aufkleber drauf, so geschehen beim Aristos T das ja doch um einiges günstiger ist. Und ja auch Alu oder Stahl Rahmen können sehr lange halten, haben aber doch eher mit Oxidation und Rost zu kämpfen. Sollte bei dem Titan Rahmen wirklich was sein zb auch durch einen Sturz wird das defekte Rohr ausgetauscht und du bekommst deinen Rahmen wieder zurück. 👍

  • @JOHNGIBS
    @JOHNGIBS Před 4 měsíci +1

    Expensive 😢

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci +4

      worth it 😉 a titanium bike you can pass on to the next generation might be worth the initial investment 😃

    • @Jupiter-ex7yh
      @Jupiter-ex7yh Před 4 měsíci +1

      Thinking of gifting my kids a bike with the wrong frame size - because who needs comfort when you can have a comedy show on two wheels, right? Worth the initial investment? Are you kidding?

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci +3

      we'll you should ride it first as long as possible before you're gifting it to someone the right size 😉

  • @spindvergifter
    @spindvergifter Před 4 měsíci +5

    Puffpreise für Räder aufrufen, aber in Taiwan fertigen lassen.

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci +12

      Wohl eher einen Titanrahmen ohne Kompromisse zu einem Konkurrenzfähigem Preis verkaufen. Andreas erklärt es bereits bei 39:50 wieso es kaum anders geht. Es kommt aber auch noch ein ausführliches Video dazu, wieso tatsächlich fast alle in Asien fertigen lassen und wir uns natürlich auch diese Frage gestellt haben.

    • @falkenjagdtitan-rennstahlstahl
      @falkenjagdtitan-rennstahlstahl Před 4 měsíci +17

      Ich kann das leider nicht beurteilen - dazu bin ich einfach zu selten im Puff als dass ich wüsste, was ein angemessener Preis für einen Besuch wäre.

    • @hansmartingrotefend8202
      @hansmartingrotefend8202 Před 4 měsíci +2

      jo , bei dir kommt der strom aus der steckdose und die pizza durchs internet . meine güte , hauptsache du hast was zu schreiben , mag es noch so dumm sein !!

  • @ufkoslowsky
    @ufkoslowsky Před 4 měsíci

    Naja.. kann man es bezahlen,,aber nicht das billigste nehmen😐

  • @krypt6679
    @krypt6679 Před 4 měsíci

    der erzähler kann titan nichtmal aussprechen es heisst titan und nicht tittan

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  Před 4 měsíci +5

      Das liegt tatsächlich eher an der etwas herausfordernden Geräuschkulisse in der Industrie Halle als am Sprecher 😉 Wir sind schon happy das der Sound überhaupt so gut verständlich geworden ist unter den Umständen, der Filter der das Möglich macht verzerrt manche Silben aber leider etwas.