ICE L verspätet sich, neue FLIRT für S-Bahn Basel, europaweite Bahnplattform kommt, uvm. | BahnNews

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 06. 2024
  • Das ist BahNews für den Mai mit diesen Themen:
    00:00 Intro & Topthemen
    01:00 Baugenehmigung für ersten S-Link-Abschnitt
    02:04 Erster ÖBB Servicejet präsentiert
    03:25 WKÖ warnt vor Beeinträchtigungen durch Generalsanierung
    04:37 Wasserkraftwerk Obervellach 2 in Betrieb genommen
    05:35 Kurzmeldungen Österreich
    07:53 Fertigstellung des Brenner-Nordzulaufs nicht vor 2040
    09:35 Stuttgart 21: Klage der Bahn abgewiesen
    11:14 DB-Infrastrukturbericht 2023 zeigt Verschlechterungen
    13:03 Bahncard 25 & 50 nur noch digital
    14:32 Kurzmeldungen Deutschland
    18:46 Weitere FLIRT EVO für die S-Bahn Basel
    20:03 Neubau des Castielerviaduktes
    21:11 Europäische Buchungsplattform für Bahnreisen kommt
    22:36 Outro
    Was denkt ihr zu den Neuigkeiten aus der Bahnwelt vom Mai? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!
    Folgt uns doch auch hier:
    Instagram: / eisenbahnin.oe.d.ch
    Threads: www.threads.net/@eisenbahnin....
    X: x.com/EisenbahnIn
    Um diesen Kanal über das Schauen der Videos hinaus zu unterstützen, erwägt doch gerne, eine Kanalmitgliedschaft für exklusive Vorteile abzuschließen: / eisenbahn in Ö, d, ch
    Impressum: www.eisenbahnin.com/pflichtan...
  • Věda a technologie

Komentáře • 226

  • @FloriOnRails
    @FloriOnRails Před 25 dny +386

    Das europaweite Ticketsystem ist etwas, was dringend nötig ist. Gut dass jetzt dran gearbeitet wird.

    • @entized5671
      @entized5671 Před 25 dny +34

      hoffen wir nur, dass es sich nicht auf die Preise auswirkt, eine Ausweitung der Reservierungspflicht ist das letzte was wir brauchen
      die Art der Implementierung der Reservierungspflicht bei der SNCF ist ja bereits ein Verbrechen

    • @lzstyler4545
      @lzstyler4545 Před 25 dny +24

      Hoffentlich gibts dann auch durchgehende Tickets mit anschlussgarantie

    • @FloriOnRails
      @FloriOnRails Před 25 dny +8

      @@entized5671 Ich gehe mal davon aus, dass die Vertriebswege für nationale Fahrten zunächst vorhanden bleiben und nicht nennenswert beeinflusst werden. Aber dein Einwand ist auf jeden Fall nicht unberechtigt. Es bleibt wohl nur abzuwarten was kommt.

    • @Equulai
      @Equulai Před 25 dny +10

      Und hoffentlich wird der Fahrtenfindungs- und Buchungsprozess auch so einfach wie beim Navigator oder der SBB Ticket-App. Die App der ÖBB finde ich nicht ganz so prickelnd vom Benutzeroberflächendesign her. Einige Elemente da verwirren mich immer, wenn ich mal ein Ticket buchen will.

    • @lzstyler4545
      @lzstyler4545 Před 25 dny +5

      @@FloriOnRails Das Problem ist, dass viele Gelegenheitsfahrer und sonstige Bahn-Laien immer wieder eine Reservierungspflicht fordern.

  • @sinform9714
    @sinform9714 Před 25 dny +95

    Der aktuelle Zustand des Bahnnetzes ist leider klares Staatsversagen. Es ist eine Kernaufgabe des Staates eine funktionierende Infrastruktur (Bahn, Schiene, Wasserstraße, Luftverkehr) vorzuhalten.

    • @heinzbergner
      @heinzbergner Před 25 dny +8

      Der Staat eines Landes, der Arbeitsplätze in der Autoindustrie in Gefahr sieht, hat wohl ganz bestimmt andere Prioritäten als Bahn, Schiene, Wasserstraße, Luftverkehr 😂

    • @gerohubner5101
      @gerohubner5101 Před 23 dny +1

      Wo steht das? Wo finde ich die gesetzliche Grundlage für Ihre Behauptung?

    • @sinform9714
      @sinform9714 Před 23 dny +8

      @@gerohubner5101 Für die Eisenbahn steht das in Art 87e (4) GG relativ deutlich. Die aktuelle Eisenbahninfrastruktur ist wohl kaum in der Lage, dem Wohl der Allgemeinheit zu dienen, da sie viel zu unzuverlässig ist.
      Im übrigen ist das ganze meine Persönliche Meinung, darüber für was der Staat sorgen sollte. Eine private Eisenbahn, die nur Güter und Personen transportiert, die ihr genehm sind, würde dazu führen, dass unser Land nicht mehr funktionieren würde. Dasselbe gilt, wenn Autobahnen und Flughäfen nur denjenigen zur Verfügung gestellt werden, die dem jeweiligen Betreiber genehm sind.

  • @reinholdloecker
    @reinholdloecker Před 25 dny +53

    Man könnte ja alle Straßen-Grenzübergänge nach Deutschland dicht machen, bis die Brenner-Zulaufstrecke fertig ist. Ich glaube, dann bewegt sich im trägen Bayern endlich was.

    • @obelic71
      @obelic71 Před 25 dny

      Die scheisse geht da wirklich loss wenn die Brenner Autobahn auch nog general uberholt sehr balt.
      Die ist vollig verschlissen und muss an viele stellen ersetz werden.
      Alle transporteure in Europa die auf östenreich Italien fahren mit zuge und LKW's befurchten schon diesen logistischen alptraum.
      Durch zu viel oder zu wenig wasser in die flusse Europa's (keine schifffahrt moglich) muss mehr und mehr auf die Schiene und Strasse transportiert werden.

  • @DomBug
    @DomBug Před 25 dny +72

    Das europaweit einheitliche Buchungssystem ist längst überfällig! Ich bin gerade auf einer großen Skandinavienreise unterwegs und man muss sich wirklich alles im jeweiligen Land zusammen buchen. Das können definitiv nur Kenner. Gerade Sitzplatzreservierungen fürs Ausland online buchen wäre eine große Erleichterung. Das geht eigentlich nur bei DB, ÖBB, DSB und SBB online.

    • @lichi1239
      @lichi1239 Před 24 dny

      Auch so ein Punkt. Wieso einfach, wenn man auch kompliziert kann?

    • @chris23tr
      @chris23tr Před 23 dny

      Das eine Plattform sämtliche Daten der Bürger hat, wenn die gehackt werden ist das der supergau

    • @siggic6358
      @siggic6358 Před 21 dnem

      Das wäre wirklich toll.
      Ich brauch zwar selten Tickets, aber auch für die Reservierungen wäre das super ( die letzten beiden Jahre über 30.000 km mit Interrail unterwegs gewesen)...
      Online Reservierungen gehen übrigens auch in Tschechien (++), Polen.

  • @BruscoTheBoar
    @BruscoTheBoar Před 25 dny +45

    Zum letzten Thema wäre es mir persönlich wichtig, dass auf einer solchen Plattform auch Verbindungen mit Privatbahnen wie Flixtrain, Regiojet, LEO-Express oder European Sleeper inkludiert sind. z.B. in einem Ticket mit dem European Sleeper nach Brüssel und dann, übertrieben gesagt, mit dem Eurostar nach London, vorausgesetzt Eurostar macht da auch mit.

    • @martinum4
      @martinum4 Před 24 dny

      Dann aber bitte auch mit besseren Transportregelungen bei Ausfall.
      Bin selbst nie mit Flixtrain gefahren, aber kenne Leute die noch monatelang dem Geld für die DB-Flexpreise hinterhergelaufen sind, das sie sich aufgrund von FT-Ausfall kaufen mussten

    • @BruscoTheBoar
      @BruscoTheBoar Před 24 dny +1

      @@martinum4 Das steht natürlich außer Frage^^ Ich hab ja selbst 4 Jahre für den grünen Fernbusriesen am Ticketschalter gearbeitet und den Frust abbekommen....wo wir am Ticketschalter halt nix machen konnten. So gern wir auch wollten.

  • @lukei1
    @lukei1 Před 25 dny +129

    "Text über weniger wichtigeres Thema"
    Upps 😂

    •  Před 25 dny +37

      ups - da wurde was übersehen 😅

    • @lukei1
      @lukei1 Před 25 dny +15

      Naja, ist ja weniger wichtig 😁

    • @JoaStep
      @JoaStep Před 25 dny +7

      Stimmt doch - Das neue Design von ES ist weniger wichtig :-)

    • @BruscoTheBoar
      @BruscoTheBoar Před 25 dny +10

      Templates sind beim Editing schon was geiles :D

    • @michaelkeller5008
      @michaelkeller5008 Před 25 dny +1

      passt ja irgendwie zur DB, seien wir ehrlich... ;-)

  • @mirkojust1805
    @mirkojust1805 Před 23 dny +3

    Danke für den immer wieder interessanten Einblick in die Bahnwelt in DACH❤

  • @Pilsvergiftung
    @Pilsvergiftung Před 24 dny +7

    Eine europäische Buchungsplattform sollte auch z.B. Flixtrain oder private Nachtzuganbieter einbinden. Es soll zudem auch vorhandene Nahverkehrstickets für die letzten Kilometer einbeziehen. Bei einem vrohandenen Deutschlandticket, sollte ohne Verlust der Fahrgastrechte, Teilstrecken im Nahverkehr nicht doppelt berechnet werden. Beispiel Salzburg -(RE)- München -(ICE)- Hamburg -(RE)- Elmshorn.

  • @exp2745
    @exp2745 Před 25 dny +29

    Fände es einen fairen Kompromiss, wenn man die Plastik Bahncards einfach als Option anbietet, die man bei der Bestellung wählen oder vor der ersten Fahrt im Servicecenter drucken lassen kann. So spart man sich sicher viele Karten, aber behindert niemanden der dies nicht will oder auch mit der Bedienung der Apps nicht ganz klar kommt.
    Habe selbst das Klimaticket Ö digital und bei schlechtem Empfang kann es manchmal etwas dauern, bis die ÖBB App das Ticket anzeigt. Ebenfalls nicht optimal, wenn mal der Akku leer ist und man kein Kabel zum Laden hat, daher verstehe ich es gut, wieso des manche nicht wollen.
    Was den Schienenersatzverkehr mit Bussen angeht, sehe es immer kritisch, wenn da nicht durchgehend Toiletten angeboten werden. Kofferablageflächen, Ladebuchsen, etc. sind nett, aber wenn die Natur ruft ist mir das doch noch etwas wichtiger. Beim Schienenersatz für die Semmeringbahn war es mal sehr knapp...

    • @sachsenring7450
      @sachsenring7450 Před 24 dny

      Du darfst bitte nicht vergessen, dass es auch bei der BahnCard Fälschungen möglich sind. Insbesondere die einfache Plastikkarte ohne digitale Komponente kann einfach gefälscht werden. Somit ist es vollkommen nachvollziehbar, diese analoge Variante zu entfernen.

    • @exp2745
      @exp2745 Před 24 dny +2

      @@sachsenring7450 Vielleicht verstehe ich das Konzept noch nicht ganz, aber wenn man weiterhin ausgedruckte Zettel neben der App akzeptiert, sehe ich da keine Veränderung was Fälschungen angeht. Genau deshalb müsste es ja auch bei der App statisch sein, wie beim Klimaticket und nicht TOTP mäßig alle paar Sekunden sich ändern, App würde hier also Fälschungen nicht vorbeugen. Glaube auch, wenn des der Hauptgrund ist, würde es die DB sagen...

    • @sachsenring7450
      @sachsenring7450 Před 24 dny

      @@exp2745 Die Barcodes können bzw. müssen von allen teilnehmenden Verkehrsunternehmen ausgelesen werden.
      Bei der BahnCard aus Plastik ist das nicht möglich.

  • @JonasFranz
    @JonasFranz Před 25 dny +58

    15:41 "Text über weniger wichtigeres Thema"

    •  Před 25 dny +12

      Da ist leider was übersehen worden - sorry 😅

  • @petervonhunerbein68
    @petervonhunerbein68 Před 24 dny +24

    Dieses elende Gejammer über die BahnCard Plastik oder digital ist unnötig hausgemacht DB (typisch Deutsch kompliziert). In der Schweiz wird bereits bei der Buchung die Fahrt mit der Ermässigung elektronisch verknüpft. Im elektronischen Konto sind ja alle Angaben zuverlässig vorhanden. Kein Schaffner muss so lästigerweise noch nach der BahnCard fragen. Auch ein elektronisches Foto ist verknüpft, so dass das nochmal lästige Nachfragen nach einem Ausweis auch entfällt. Es könnte so einfach sein, wenn man nur wollte. Lernen von den Besten. Deutsche Schaffner wehrt Euch, macht Vorschläge an die DB Zentrale. Speziell die Kondukteure/ Schaffner auf dem ECE München - Zürich kennen das sehr gut, da sie in einem Zug beide Systeme nebeneinander betreuen.

    • @MegaLasslo
      @MegaLasslo Před 3 dny

      Auch in Deutschland wird beim Onlinekauf der Rabatt automatisch angewendet. Wenn man selbst eincheckt ist auch keine Kontrolle der BahnCard nötig.

    • @petervonhunerbein68
      @petervonhunerbein68 Před 2 dny

      @@MegaLasslo Daas betrifft nur den Kauf aber nicht die Kontrolle im Zug.

    • @MegaLasslo
      @MegaLasslo Před 2 dny

      @@petervonhunerbein68 das ist falsch. Wenn man selbst eincheckt ist eine Kontrolle im Zug nicht notwendig.

    • @petervonhunerbein68
      @petervonhunerbein68 Před 2 dny

      @@MegaLasslo Man kann aber nicht überall selber einchecken, RE, ECE, anderer Zug beim verpassten Anschluss etc. Und dann ist man wieder dort wie beschrieben, unnötiger Weise.

  • @superkeiler
    @superkeiler Před 24 dny +4

    In Deutschland wird bestimmt noch ein seltener Hamster gefunden, der den Neubau des Brenner-Zulaufs stoppt 😂

  • @wernerderchamp
    @wernerderchamp Před 25 dny +17

    Europäische News würde ich zukünftig an den Anfang setzen.
    Das Ticketsystem ist echt überfällig. Es gibt 10.000 Seiten die dir einen Flug von z.B. Hannover nach Kopenhagen raussuchen. Aber versuch das mal mit der Bahn...
    Und das mit den Bahnausbau ist hier ein Trauerspiel. So viel ertüchtigen kann man oft nicht mehr und die Ausweichstrecken sind auch schon gut ausgelastet. Für mich sind das nur Ausreden, damit ja nicht im eigenen Hinterhof eine Baustelle entsteht.

  • @Johannesvogell
    @Johannesvogell Před 25 dny +28

    Der Stadler Flirt Evo sieht echt Mega aus. Wäre für Deutschland auch ein Super S-Bahn und Regionalzug, mit einer hohen Flexibilität, Beschleunigung, Zuverlässigkeit und einem schnellen Fahrgastwechsel durch die vielen Türen. Auf jeden Fall deutlich besser als die Siemens Mireo, Talent 2 oder Dostos als „Schein S-Bahn“ bei uns verkehren.
    Hoffentlich kommt die Schnellfahrstrecke zwischen München und Ingolstadt sobald wie möglich inklusive einem ICE-Bahnhof am Rand von Ingolstadt, welcher an ein Straßenbahn Netz angeschlossen wird, damit die Kapazität in Ingolstadt erhöht und die Strecke insgesamt deutlich schneller zu bewältigen ist. Wäre dann so wie in Frankreich die TGV Halte außerhalb.

    • @user-bw3bw2sc7h
      @user-bw3bw2sc7h Před 25 dny +2

      Immerhin kriegen die Schweizer schon den neuen Stadler Flirt Evo! Bei der ÖBB wird noch fleissig der Siemens Desiro ML (als Talent 3 Ersatz) in Dienst gestellt, auch werden es wesentlich mehr wie die ÖBB ursprünglich in Dienst stellen wollten! Für die österreichische Mireo Variante gibt es zwar einen Rahmenvertrag und Fixbestellungen, bis diese Züge kommen wird aber noch dauern!

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 Před 25 dny +2

      Die ‚Stadler Flirts‘ verkehren auch als Regioexpress zwischen Lugano und Mailand im Auftrag der SBB.

    • @lichi1239
      @lichi1239 Před 24 dny +1

      Würde ich so jetzt nicht sagen. Dosto finde ich super, weil durch die zwei Decks mehr befördert werden kann. Und in der Schweiz gibt es von Stadler auch Doppeldecker als S-Bahn.

    • @user-bw3bw2sc7h
      @user-bw3bw2sc7h Před 24 dny +3

      @@lichi1239 Na ja Dosto auf der Schnellbahn ist so eine Sache. Natürlich hast du mehr Fahrgastfrequenz, auf der anderen Seite ist da halt die Sache mit dem Fahrgastwechsel. In Wien haben wir gerade die Dostos als "Schnellbahnfeuerwehr" im Einsatz weil sonst wegen Mangel an "normalen" Schnellbahngarnituren wahrscheinlich nichts mehr ginge bei der Wiener Schnellbahn!

    • @ft4709
      @ft4709 Před 23 dny +1

      Was sollte denn der Vorteil eines ICE-Halts am Ingolstädter Stadtrand sein? Die direkte Anbindung an den Hauptbahnhof existiert von Norden her ja bereits in Form des Audi-Tunnels. Und von Süden her wäre sie sicher billiger als ein komplett neuer Bahnhof auf der grünen Wiese für den dann auch erst mal ein neues ÖPNV-Angebot geschaffen werden muss was es ohne den Bahnhof gar nicht bräuchte. Selbst Frankreich nimmt ja inzwischen (endlich!) Abstand von diesen P+R-Bahnhöfen.

  • @flymaneternal1333
    @flymaneternal1333 Před 25 dny +26

    Hoffen wir mal das mit dem S-Link in Salzburg wird was. Da sich letztes Mal bei der Umfrage nur 20% der Einwohner beteiligt haben besteht aber Hoffnung.

    • @maxthurner
      @maxthurner Před 21 dnem

      Warum kommt so was eigentlich nicht in Graz?

    • @flymaneternal1333
      @flymaneternal1333 Před 21 dnem

      @@maxthurner Eine Umfrage oder so etwas wie der slink? Was letzteres angeht: das ist halt sehr teuer und geht sich definitiv zusätzlich zum sbahnring der fix beschlossen wurde nicht aus.(Falls der nicht bekannt ist: unterirdisch zum jakominiplatz zwischen hauptbahnhof und ostbahnhof/ soll auch dafür sorgen das s-bahnen nicht mehr am hauptbahnhof enden sondern durchfahren können so dass weniger umsteigen nötig ist/ die taktung der sbahnen soll dann 15 minuten im stadtgebiet bzw. 30 außerhalb betragen da gibt es dann halt mehrere linien die nach dem hauptbahnhof in verschiedene linien weitergehen/ nautürlich gibt es dann auch diverse zusätzliche bahnhöfe damit mann mehr von der stadt erreicht in gösting/neuholdaugasse/reininghaus usw.) der ist mal bis 2040 dran nachher werden wir weiter sehen.

  • @dukeraoul815
    @dukeraoul815 Před 25 dny +22

    nicht elektrifizierte strecken machen mich traurig :(

  • @underground_e
    @underground_e Před 23 dny +1

    Dieses Format feiere ich einfach 👍👍👍 Die Monatlichen Bahnnews sind einer der besten Formate auf diesen Kanal!

  • @s87583
    @s87583 Před 24 dny +3

    Dankbar.

  • @frankdbfdb
    @frankdbfdb Před 23 dny

    Wieder ein Klasse Bericht!👍

  • @HansaKontortv
    @HansaKontortv Před 23 dny +2

    Das europäische Buchungssystem muss alle Zugverbindungen anzeigen auch die privaten Bahnen wie Flixtrain usw. Außerdem müßte bei Verspätungen der nächste Zug genommen werden können, ohne dass eine neue Fahrkarte im Ausland gekauft werden muss.

  • @moover123
    @moover123 Před 25 dny +2

    0:40 Freue mich auf diese Züge. Die aktuellen GTW sind zu Stosszeiten schon länger zu klein in der Ostschweiz.

  • @future_furry
    @future_furry Před 25 dny +22

    Ich finde es immer wieder Traurig wie schlecht es jedes mal hier in Deutschland es mit der DB geht während die ÖBB und SBB schon viel viel weiter sind. Da kann man Neidisch sein :D

    • @stuxburg
      @stuxburg Před 25 dny +11

      bedank dich bei den CSU Verkehrsministern

  • @Nobody-jo3tv
    @Nobody-jo3tv Před 12 dny

    21:00 die Sprengung war übrigens Illegal. Die RhB hat Bürokram vergessen

  • @anjastrixner1048
    @anjastrixner1048 Před 24 dny +1

    Wieder mal ein super Video! Wo ich aber nur die Hände überm Kopf zusammenschlagen kann ist das Thema Brenner Nordzulauf (nicht wegen dem Bericht, eher allgemein). Wer sind denn wir Deutschen noch, wenn sie nicht mal mehr Infrastruktur in einem machbaren Kosten- und Zeitrahmen bauen können. Wer das nicht kann, sollte sich nicht als hoch entwickelt in der Welt darstellen. 2040+ Inbetriebnahme, bis dahin haben die Lkws auf der Brennerautobahn bereits den Effekt des Basistunnels um zwei Jahrzehnte verlängert. Nichts mit klimaneutral 2050! Einfach nur noch lächerlich!

  • @Filterbubble-rz7rf
    @Filterbubble-rz7rf Před 25 dny +7

    Die Neubaustrecke München Ingolstadt über den Flughafen ist ja ein Witz. Für den Deutschlandtakt wäre der Umweg viel zu lang, um eine Kantenzeit von 30 min zu ermöglichen. Als Regionalstrecke aber durchaus denkbar. Wenn die Lufthansa unbedingt Direktverbindungen zum Flughafen will, kann man eher bestehende Linien zum Hbf weiter zum Flughafen verlängern.

    •  Před 25 dny +3

      Jein. Man müsste den Fernverkehr dann halt splitten. Also in direkte Linien zum Münchner Hbf in unter 60 min von Nürnberg aus und in Linien über den Flughafen mit einer Fahrzeit von ca. 75 Minuten von Nürnberg nach München. Das würde sich durchaus im D-Takt einbauen lassen.

  • @jxni2540
    @jxni2540 Před 24 dny +2

    Endlich eine europäische Buchungsplattform🙏🏽 Wurde aber auch Zei

  • @eurocopter2fred
    @eurocopter2fred Před 25 dny +7

    ICE L Talgo : hervorragend, First Served wird IC77 BERLIN in der ersten Hälfte des Jahres 2025

  • @ausFalkensee
    @ausFalkensee Před 25 dny +9

    Kannst Du die Kurzmeldungen vielleicht auch einzeln als Shorts hochladen?
    Würde zwar nochmal Edit brauchen, aber die Reichweite sicher erhöhen...

    • @ausFalkensee
      @ausFalkensee Před 25 dny +4

      Das ist vielleicht auch eine grundsätzlich neue Formatform für BahnNews Mini... So könnten wichtige untermonatige Kurzmeldungen als Short rausgegeben werden und dann in der BahnNews-Folge am Ende des Monats der Vollständigkeit halber noch auftauchen

    • @grinffi
      @grinffi Před 25 dny +1

      Super Vorschlag, bin auch der Meinung

  • @noflatscher
    @noflatscher Před 24 dny +1

    @21:11 es bleibt nur zu hoffen, dass transparente und faire Preise angeboten werden. Ich meine damit, dass es oft wesentlich günstiger ist, auf den Seiten der jeweiligen Bahnunternehmen Tickets zu kaufen als beispielsweise über die ÖBB App

  • @peter56532
    @peter56532 Před 24 dny +1

    Warum ein zweites europaweites Ticketsystem erst aufbauen, wenn es InterRail schon gibt? Es wäre doch viel einfacher InterRail zu erweitern, aktuellere Zuginfos, und vielleicht auch günstigere Tickets.

  • @hauke3493
    @hauke3493 Před 25 dny +6

    Bei der geringen Kilometerleistung von rettungsführen erscheint es mir als sehr unnötig ein so komplexes Antriebssystem zu nutzen für co² Einsparungen..

  • @kackbratze9624
    @kackbratze9624 Před 25 dny

    Danke für die tolle Arbeit.

  • @DL1NFI
    @DL1NFI Před 23 dny

    Den ICE L hab ich erst letzten fahren gesehen im Bahnhof Allersberg, scheinen Testfahrten gewesen zu sein

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 Před 25 dny +6

    15:15 ist geplant für Leistungen nach Oberstdorf, Sylt oder ggf Gera Hybridlokomotiven einzuführen?

  • @MartinBrenner
    @MartinBrenner Před 23 dny +1

    Wäre auch in D eine smarte Idee, zum 18. als Alternative bzw. Ergänzung zum Führerschein ein Jahr D-Ticket zu verschenken.

    • @gerohubner5101
      @gerohubner5101 Před 23 dny

      "Verschenken"? Das bezahlt die Gemeinschaft der Steuerzahler, deren weit überwiegende Mehrheit keine 18jährigen sind oder als Kinder haben, mit Milliardenbeträgen. Milliarden, die diese Gemeinschaft durch ARBEIT erwirtschaftet hat.
      Hinzu kommt, dass es für den behaupteten Effekt höherer Affinität zur Nutzung des Schienenverkehrs KEINERLEI empirische Belege gibt.
      Solche "Initiativen" sind typische Projekte der Polit-Ideologen, die das Geld der Allgemeinheit mit vollen Händen hinauswerfen, ohne dass irgendwelche messbaren Effekte erreicht werden (deswegen wird auch erst gar nicht versucht irgendetwas zu messen).
      "Smarte Idee"? Geht's noch?

  • @Leo-fl6sn
    @Leo-fl6sn Před 25 dny +1

    Ein sehr informatives Video mit einigen unerfreulichen, aber auch guten Nachrichten.
    Ich hoffe sehr, dass man vorausschauend handelt und die gesamte Stadtbahn Salzburg realisiert. Eine Reaktivierung der Salzkammergut-Lokalbahn sowie der Bau einer S-Bahn-Strecke zum Salzburger Flughafen wären als weitere S-Bahn-Strecken auch mehr als sinnvoll.
    Auch beim Brenner-Nordzulauf, der für die Verkehrswende dringend erforderlich ist, hoffe ich auf eine planmäßige Umsetzung.
    Das einheitliche EU-weite Ticketsystem muss unbedingt kommen und wäre ein großer Fortschritt für den Schienenverkehr in Europa.
    Die neuen Züge der Baseler S-Bahn fahren dann auch nach Mulhouse? Heimat meines Vaters:) Wichtig in der Gegend wäre auch mal wieder die Wiederaufnahme des aufgrund von Personalmangels seit einiger Zeit ruhenden Verkehrs Müllheim-Mulhouse und eine rasche Reaktivierung der Bahnstrecke Freiburg-Colmar mit Neubau der Rheinbrücke. Das verbindet zwei wichtige Städte!
    Zusammenfassend kann man sagen, dass es noch deutlich mehr Investitionen in den Ausbau und Modernisierung der Schieneninfrastruktur braucht, gerade in Deutschland, und eine raschere und reibungslosere Umsetzung. Soweit meine Gedanken zu dem Video.

  • @Niggolaars
    @Niggolaars Před 23 dny +2

    08:34 es ist einfach nicht nachvollziehbar, dass bei der Eisenbahn so kostspielige, lange und teure Tunnel gebaut werden sollen, die die knappen Mittel für die Eisenbah übermäßig beanspruchen. Lärmschutzwände, Geländeeinschnitte und fertig. Jede Autobahn schadet deutlich mehr. Die Milliarden, die für unnötige Tunnel im Nichts vergeudet werden, fehlen für Ausbaustrecken in den Metropolen, in denen übrigens so gut wie nie über Tunnel nachgedacht wird. Ein Bahntunnel im Ruhrgebiet ist zum Beispiel unvorstellbar, obwohl er große Chancen für die Stadtentwicklungen und kürzere Trassierungen bieten würde.

  • @flo.fluffy
    @flo.fluffy Před 25 dny

    Im allgemeinen positive Informationen.

  • @McFlorry2
    @McFlorry2 Před 21 dnem

    Bei einer europäischen Ticketlösung wäre mir wichtig, dass wirklich alle Züge, egal von welchem Bahnunternehmen, buchbar sind. Dazu braucht es für eine gesamte gebuchte Reisekette einheitliche Fahrgastrechte sowie einen schnellen Online-Prozess bei Rückerstattungen. Das System sollte dann auch für nationale Buchungen eingesetzt werden können.

  • @sayswithoutgoing
    @sayswithoutgoing Před 24 dny +1

    Das mit dem Plastik sparen (13:03): Einfach eine Karte für alles, mit Foto, auf die dann Tickets referenziert werden. Dann hält die Karte auch länger. Kann man wahlweise auch digital anbieten. Und kann für's ganze Land funktionieren, nicht nur DB FV. Gruss aus der Schweiz

    • @Gajue_
      @Gajue_ Před 20 dny

      Die SBB macht es vor, siehe SwissPass.

    • @sayswithoutgoing
      @sayswithoutgoing Před 20 dny

      @@Gajue_ Genau das meinte ich auch, ohne ein Land nennen zu wollen. Sonst heißt es oft: Die Schweiz ist klein und deshalb weniger komplex. Ist aber eher nicht so.

  • @niklasgermann
    @niklasgermann Před 22 dny +1

    11:07 Meine Güte, wenn ich mir das so anhöre… warum muss Deutschland schon wieder SO deutsch sein?…

  • @Luca_BR_485
    @Luca_BR_485 Před 25 dny +5

    Ein sehr schönes Video und ein toller Beitrag 😊

  • @AO-pj8xm
    @AO-pj8xm Před 24 dny +1

    Es bräuchte erstmal bezahlbare europaweite Tickets und mehr Direktzüge ins EU Ausland.

  • @MarcelSchmidt-ti5gc
    @MarcelSchmidt-ti5gc Před 23 dny

    Die Barrierefreiheit der DB Bahn erinnert an die DR...

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 Před 25 dny +3

    17:20 ist geplant München Nürnberg in maximal 55 Minuten zu verbinden?

    • @ft4709
      @ft4709 Před 23 dny +3

      knapp 1 Stunde mit Halt in Ingolstadt, 46 Minuten Non-Stop. So zumindest die Ideenskizze der DB.

  • @michaausleipzig
    @michaausleipzig Před 25 dny +3

    Das einheitliche Buchungssystem ist sowas von überfällig! Ich hoffe nur, dass dann auch alle europäischen Betreiber darüber buchbar sind, also auch Privatbahnen wie Flixtrain oder european sleeper. Gerade wenn man Fahrten mit Anschlüssen an solche Züge sucht, ist das buchen bisher ein Krampf!

  • @bjoerkengard
    @bjoerkengard Před 24 dny

    Ich hoffe nur, dass dieses europaweite Buchungssystem nicht einfach Online-Benutzeroberfläche für TCV ist. Sonst wird es nämlich überall nur die allerteuersten Flexpreise anbieten, und es wird das Ding niemand nutzen - so ein System wird dann auch nicht lange leben bzw. am Leben gehalten werden. Es muss zwingend irgendeine Lösung erarbeitet werden, um länderübergreifende Sparpreis-Fahrkarten zwischen möglichst vielen Kombinationen von Bahnunternehmen zu ermöglichen.

  • @ludkamon6845
    @ludkamon6845 Před 25 dny +3

    Wie immer ein klasse Video, danke. 🙂

  • @youtubemensch
    @youtubemensch Před 25 dny +2

    Bitte nicht nur Buchungsplattform, sondern auch Echtzeitdaten.

  • @nullplan01
    @nullplan01 Před 23 dny

    Beste Werbung für die öffentlichen Verkehrsmittel: Ich war übers Wochenende mit dem Auto unterwegs. Durch den Starkregen und das starke Verkehrsaufkommen vergrößerte sich die Fahrzeit auf beiden Fahrten von 4h (Plan) auf 5,5h. Jetzt bin ich wieder zu Hause, fertig mit der Welt, und beiße mir in den Hintern, dass ich die Öffis nicht wenigstens geprüft hatte.

  • @stefaneer9120
    @stefaneer9120 Před 25 dny

    (13:03) Na wenn das so ist, dann holt Euch Alle die #BahnCard100. 💪🏻😏👉🏻

  • @jsc-21
    @jsc-21 Před 25 dny

    Wie ist eigentlich der aktuelle Stand der CRRC-Westbahn Garnituren?

    • @user-bw3bw2sc7h
      @user-bw3bw2sc7h Před 25 dny +1

      Also ich sehe sie nach wie vor ab und zu am Wiener Westbahnhof in Testkonfiguration ohne Passagiere. Mich beschleicht das Gefühl das man da mit den einstöckigen CRRC Sirius Garnituren in Tschechien schon weiter ist!

    • @janv777
      @janv777 Před 25 dny +2

      @@user-bw3bw2sc7h Ist man nicht. Die stehen ständig in der Werkstatt.

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 Před 25 dny +2

    9:35 eine Schande. Das Geld wäre viel sinnvoller in durchgängig zweigleisigen Ausbau von Stuttgart nach Zürich und Nürnberg (sowohl via Schwäbisch Hall als auch via Aalen) oder Tübingen Albstadt sowie Elektrifizierung Ulm Immendingen und Tübingen Aulendorf investiert

  • @CB-nu6es
    @CB-nu6es Před 20 dny

    Danke für die guten Infos! Das Bahnsystem in Europa wird moderner. Ich nutze schon länger die digitale Version der Bahncard, sehr praktisch. Das Gejammer darüber ist etwas lächerlich, wo doch praktisch jeder im Zug an seinem Handy rumfummelt .

  • @oida10000
    @oida10000 Před 24 dny

    Wie lang sind die Züge der Riedbahn? Klingt so als bräuchte man pro Zug mindestens 5 Buse als Ersatz. Das Fassungsvermögen scheint mir etwas klein.

    • @b3nnilein481
      @b3nnilein481 Před 24 dny

      Ich weiß nicht, wie lang die Züge sind, aber die Frage nach der angestrebten Ersatz-Kapazität wurde in einem Video der Bahn beantwortet. Dort wurde von einem Bus alle zehn Minuten gesprochen

    • @OldSchool-px1xk
      @OldSchool-px1xk Před 23 dny

      Das Hauptproblem wird sein, daß die Busse auf der A67 im Stau steckenbleiben werden. Spätestens ab 9:00 Uhr jeden Tag gibt es dann keinen Fahrplan mehr, sondern der Bus kommt, wann er halt kommt oder auch nicht. Nichts neues in Rhein-Main, ist bei S-Bahn und RE auch die Regel

  • @dziltener
    @dziltener Před 24 dny

    Wenn das beim Brenner so läuft wie bei der NEAT, wird der Deutsche Teil wohl eher in den 60ern fertig...

  • @wolfgangroehl3924
    @wolfgangroehl3924 Před 25 dny +8

    Immer wieder dasselbe Theater: große Ankündigung neuer Fahrzeuge zu einem gewissen Zeitpunkt, und dann? Alles verschoben, mal wieder Lieferschwierigkeiten! Wie immer!!!!

  • @MichaelDBahnverkehr
    @MichaelDBahnverkehr Před 25 dny +1

    Sehr schöne informative Bahnnews Zusammenstellung!!!👌

  • @TheJan1202
    @TheJan1202 Před 25 dny +4

    Wieder eine tolle Folge Bahn-News👍👌
    Zur Frage wegen der europaweiten Buchungsplattform (alles meine Sicht): Grundsätzlich müsste sie so funktionieren, wie bis jetzt in der Schweiz die SBB-App (oder DB-Navigator, denn kenn ich allerdings zu wenig). Freundlich, zugänglich und relativ selbsterklärend, dass ganze einfach Europaweit. Grundsätzlich würde ich sagen es muss/sollte so gut sein, dass alle anderen Länder ihre eigenen Apps abstellen (sogar die Schweiz🙊) und es nur noch ein Europaweites geben würde.
    Wichtig wären für mich vor allem 2 Punkte:
    - In Web- sowie App-Form vorhanden mit sehr grosser Ähnlichkeit, damit man sich nur einmal daran gewöhnen muss.
    - Die problemlose und einfache Möglichkeit "Bahn-Abo's" (GA in der Schweiz, Bahncard, Klimaticket, etc.) zu hinterlegen, welche dann bei der Ticketbestellung oder sogar bei der Routenfindung gleich mit berücksichtigt werden.
    Beispiel: Ich habe ein GA und will von Chur nach Hamburg fahren, dass es mir dann auf dieser Strecke auch nur ein Ticket für die Strecke Basel - Hamburg ausstellt, welches nicht mehr im meinem GA enthalten ist, ohne das ich etwas anderes machen muss.
    Oder das es beim Verbindungen Suchen die Möglichkeit gibt über Suchkriterien die Billigste, Schnellste, niedrigsten Ausgelastete, etc. Route zu finden
    Zum Schluss will ich aber noch anmerken, meine Einschätzung zum Zeitraum bis zur Einführung liegt eher bei 3-5 Jahre. Das ist ein riesen Mamut-Projekt welches keine sichtbaren spuren (fortschritt) hinterlässt bis zur Einführung und daher aus meiner Sicht einen extrem starken Willen braucht von allen beteiligten, da es schon bei der Finanzierungs-Frage immer wieder in Frage gestellt werden wird (Kosten/Nutzen), denn die Kosten werden vermutlich höher sein als von der Politik erwartet. Und je nach dem wie gut oder schlecht die Einführung klappt, um so grösser können diese Hürden und/oder der Gegenwind für das Projekt werden.
    Ich hoffe trotzdem dass so etwas kommt, denn es würde das Reisen in Europa einfacher machen, sei es für Europäer oder Touristen (Nord-/Südamerika, China, Afrika, Ozeanien, etc.).
    Tschuldigung für die ausführliche Antwort.😁✌
    Grüsse aus dem Kanton Graubünden (CH)✌⛰🏔🏞

  • @Niggolaars
    @Niggolaars Před 23 dny

    22:45 was heute fehlt ist die flächendeckende Selbstbuchung von europäischen Rabatten, vor allem für Bahnangestellte. Es gibt europaweit bei den meisten Bahnen z.B. den FIP-Ausweis, aber es gibt oft keine einfache Möglichkeit diesen als Rabattkarte selbstständig zu hinterlegen. Die alternative sind umständliche Hotlinebuchungen mit langen Wartezeiten und teils hohen Kosten.

  • @ausFalkensee
    @ausFalkensee Před 25 dny

    18:58 Rahmenvertrag über 510 Züge?
    also fünfhundertzehn ???

    • @user-bw3bw2sc7h
      @user-bw3bw2sc7h Před 25 dny +2

      Also nur so mal zum Vergleich. ÖBB Rahmenvertrag mit Siemens über den Mireo: 540 Garnituren! Da dürften beide SBB und ÖBB gleich richtig hoch abgeschlossen haben! Gut die ÖBB hat sicher aus dem zu niedrigen und auch zu unflexiblem Siemens Desiro ML Rahmenvertrag (ursprünglich nur 200 Garnituren, keine 4-teiler möglich) gelernt haben! Es werden jetzt um die 300 Desiro ML werden, und es sind auch 4-teiler dabei!

  • @michaelkeller5008
    @michaelkeller5008 Před 25 dny +1

    Wäre es für die DB nicht schlauer, erst einmal dafür zu sorgen, dass das jetzige Rollmaterial und Netz läuft, ehe man weiter ausbaut?

    • @janv777
      @janv777 Před 25 dny +8

      schließt das eine das andere aus?

    • @michaelkeller5008
      @michaelkeller5008 Před 25 dny

      @@janv777 bei der DB aktuell leider JA. Neue Fahrzeuge, neue Strecken. Rest - nur da wo's absolut nötig ist.

    • @janv777
      @janv777 Před 24 dny

      @@michaelkeller5008 Nö. Bauprojekte brauchen Ewigkeiten bis überhaupt ein Spatenstich gesetzt wird. Wenn man gar nicht anfängt etwas zu planen, wird gar nichts passieren. Die Planung dient auch dem Zweck in Gebietsplänen entsprechende Flächen vor anderweitiger Nutzung zu sperren und ggf. schon anzukaufen, aber auch geologisch Untergründe zu untersuchen. Das dauert auch. Passiert nicht alles innerhalb von paar Monaten, wir sprechen von Jahren.
      Die Rheintalstrecke zur CH wird erst in 2 Jahrzehnten fertig, da kann direkt eine Sanierung beginnen. Der Brennerzulauf ist noch gar nicht begonnen worden. Ausbauten von Bayern nach Tschechien stehen auch in der Schwebe und die Schnellfahrstrecke von Dresden nach Prag wird auch noch ewig zum Baubeginn brauchen. Das aktuelle kaputte Netz wird genauso viel Zeit brauchen um wieder zu funktionieren, wie die Investitionen in die Instandhaltung fehlten. Dazu gibt es in der Bauwirtschaft nicht die benötigte Kapazität, Firmen arbeiten EU-weit und momentan wird überall in der EU aktiv ausgebaut, nachdem man auch da lange nicht investierte. Dazu kommen auch die ganzen Nymbis.

    • @ghize8347
      @ghize8347 Před 24 dny +2

      Das jetztige Netzt läuft teilweise nicht richtig, weil Streckenkapazitäten fehlen, weshalb ein Ausbau durchaus sinnvoll sein kann.

  • @xBris
    @xBris Před 22 dny

    ICE-L kann auch gern gecancelled werden und durch nen vernünftigen Siemens-ICE ersetzt werden :)

  • @tobiassteen5059
    @tobiassteen5059 Před 25 dny

    Das Streckennetz SH will das schlechteste sein vom Zustand her? Kann ich als täglicher Nutzer so nicht wirklich bestätigen (abgesehen von dem Zug - Fuß - Zug Konzept zwischen Flensburg - Kiel).

    • @danielschlatermund3495
      @danielschlatermund3495 Před 25 dny

      Hamburg-Elmshorn-NMS-Kiel, sowie die abzweigenden Strecken Richtung Westerland und Flensburg sind da wohl die Treiber der schlechten Statistik.
      Der Korridor ist hoffnungslos verschlissen und steckt in einem Teufelskreis aus Stellwerks-, Weichen- und Bü.störungen fest.

  • @Baureihe442_Fan
    @Baureihe442_Fan Před 25 dny +1

    Schöner Beitrag 👍

  • @ombagi1386
    @ombagi1386 Před 25 dny +7

    Was ich von einem europaweiten Buchungssystem erwarte: Es muss alle Züge und idealerweise auch andere öffentliche Verkehrsmittel, z.B. (Fern-)Busse kennen. Bisher gibt es keinen umfassenden europäischen Fahrplan, daher ist das die erste Baustelle.
    Außerdem wäre es sehr ärgerlich, wenn man die Fahrkarten zwar auf der gemeinsamen europäischen Buchungsplatform buchen kann, sie aber teilweise anderswo günstiger bekommen könnte. Der Eindruck zu haben, für dasselbe Produkt mehr als nötig zu bezahlen, sollte hier vermieden werden.

  • @Roger55509
    @Roger55509 Před 25 dny +1

    Danke, sehr interessant.

  • @alpi121187
    @alpi121187 Před 25 dny +2

    Reisen die pinken Bussen dann mit den Generalsanierungen im Land mit oder werden immer neue beschaffen? Und, bleiben die Fahrer immer die selben oder muss jedes Mal neues Personal gesucht werden? Grüße

    • @rubenschilling
      @rubenschilling Před 24 dny

      Gute Frage, wenn man schlau ist nutzt man Busse und Personal natürlich nacheinander für die verschiedenen Sanierungen, aber wie ich Deutschland kenne wird das denke ich mal nicht gemacht

  • @harald.70
    @harald.70 Před 25 dny +1

    Ein sehr schönes Video... Dass ein neues Produkt auf der Schiene ausgiebig getestet wird ist sinnvoll. Somit kann man Kinderkrankheiten meist vorher eingrenzen. Die Inbetriebnahme von neuen Zügen ist meist mit Verzögerung zu erwarten, da bei Testfahrten meist noch zu Fehlern in der vorherigen Produktion kam und die für die weiteren Einheiten behoben werden müssen. Die Kern Sanierung der Riedbahn wird zeigen ob in Deutschland so ein Projekt recht störungsfrei durchgeführt werden kann... Weiter so Videos... 👍👏👏👏

  • @Lukas_Siegrist
    @Lukas_Siegrist Před 25 dny +1

    Wieder mal eine super Folge, mach weiter so! Freue mich schon auf "unsere" neuen S-Bahnen, echt gute Bilder die du da rausgesucht hast. Überhaupt hast du tolle Aufnahmen (darunter auch deine eigenen) verwendet. Bin gespannt was du nächste Woche über das ETCS berichtest.

  • @kurthackenberg9549
    @kurthackenberg9549 Před 25 dny +4

    Ein einheitliches europäisches Buchungssystem würde ich sehr begrüssen! Allerdings müsste darauf geachtet werden, dass Preise dadurch nicht ansteigen und man garantiert den günstigsten Preis bekommt (nicht wie aktuell, beispielsweise Buchung einer Fahrt von der Schweiz nach Deutschland ob bei SBB oder DB gebucht zu verschiedenen Preisen trotz selbem Ticket), dass Rabattkarten (wie die BahnCard, oder bspw auch das GA in der Schweiz) integriert werden, und auch ein offener Standard für Live Zugdaten verfügbar gemacht wird, auf dem bspw auch Drittanbieter ihre Apps und Websites bauen können. Zudem würde ich mich auch sehr freuen, wenn man tickets zukünftig einheitlich in der Wallet jeweils auf iOS und android speichern kann.

  • @sonkekohler9626
    @sonkekohler9626 Před 25 dny

    Mit dem ICE L stimmt es nicht so ganz in internen Quellen heißt es das der Zug zu schwer ist laut meinen Infos

  • @olivermeineke9707
    @olivermeineke9707 Před 25 dny +2

    35% mehr Energie entspricht 30.000 Railjet-Fahrten? Fehlt da nicht was - über welchen Zeitraum zum Beispiel? Aber schön gegendert hast!

  • @j.-heinrichkoltzsch6120
    @j.-heinrichkoltzsch6120 Před 24 dny +1

    Großartig, sehr informativ. Ich bemängle, daß größtenteils fast nur im westlichen Deutschland große Pläne umgesetzt werden, wogegen im Osten überhaupt so gut wie nichts voran kommt, bzw. klappt.

  • @christianuffinger7855
    @christianuffinger7855 Před 25 dny +3

    Ich sehe die Abschaffung der Bahncard im Plastikformat auch um Kosten einzusparen und sehe den Umweltschutz nur vorgeschoben. Leider habe ich nie eine Antwort auf meine Anfrage von den zuständigen Stellen erhalten, was den Verdacht von Dir und von mir erhärtet, dass nur Kosten eingespart werden sollen.

  • @dearseall
    @dearseall Před 25 dny +1

    Funfact: HAb bei GW Lauterach noch nie Bahnverkehr gesehen, obwohl es ein Anschlußgleis gibt.

  • @ET420_Fan
    @ET420_Fan Před 25 dny +2

    (Minute 13:41) ich habe eine BahnCard aus Plastik (keine BC100) die bis 2026 gültig ist. Wird sie dan immernoch gültig sein oder muss ich sie mir auf mein Handy laden?

    • @xvsun
      @xvsun Před 25 dny +2

      Wird übergangsweise wahrscheinlich akzeptiert werden. Ist die Frage ob bei Verlust einer neue ausgestellt werden wird

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Před 25 dny +2

      Ja die ist weiter gültig. Es gibt nur keine neuen Karten mehr

    • @ET420_Fan
      @ET420_Fan Před 25 dny

      Ok, danke

  • @stefanh.4806
    @stefanh.4806 Před 17 dny

    Typisch Deutsche Bahn, der ICE zwei wird aus gemustert. ICE L wird nach und nach Verspätung eingeräumt in der Auslieferung alles nurhäppchenweise.

  • @triton_152
    @triton_152 Před 25 dny +4

    Irgendwie ist eine Card-lose BahnCARD nicht ganz so toll

  • @DaMkunk
    @DaMkunk Před 25 dny +7

    Bauarbeiten in Deutschland beeinträchtigen den Schienengüterverkehr in Österreich.
    Die regelmäßig durch Österreich durchgeführten Blockabfertigungen gehen scheinbar aber in Ordnung, genau mein Humor 😁

    • @davidbuchler7990
      @davidbuchler7990 Před 24 dny

      Sorry, dass ich das sagen muss, aber: Das geschieht den Bayern gerade recht.
      Jahrzehntelang hat die CSU den Schienen(güter)verkehr in Deutschland, und damit leider auch in ganz Europa, an die Wand gefahren. Auf das Versagen der deutschen Verkehrspolitik - getrieben durch kopflosen Autolobbyismus - sind unsere europäischen Nachbarn vollkommen zurecht sauer.
      Ob das nun die Strecke Karlsruhe-Basel, der Brenner Nordzulauf oder die Fehmarnanbindung ist. Alles Versprechungen, die zuvorderst von CSU-Verkehrsministern nicht mit der nötigen Dringlichkeit behandelt wurden.
      Gleichzeitig wären dies alles Projekte, die den Güterverkehr auf der Straße reduzieren würden.
      Das Österreich von diesem nicht notwendigen Ausmaß an Transitverkehr die Nase voll hat ist absolut nachvollziehbar.
      Ganz ehrlich. Sollen die Österreicher gerne ihre Blockabfertigung weiter machen - ja sogar gerne noch intensivieren - bis sich die LKW-Kolonne bis Nürnberg hochstaut. Vielleicht dient das Herrn Söder und der ein oder anderen BI im Inntal ja dann endlich mal als Denkanstoß.

  • @HerrGru
    @HerrGru Před 25 dny

    Einheitliches Ticket System für Europa sinnvoll. Es wäre auch gut wenns dann mal einheitliche Preise geben würde 😅

  • @willigrabmayr6383
    @willigrabmayr6383 Před 25 dny +1

    Beim Beitrag über den European Sleeper ist wohl der Untertitel noch nicht final, aber "Text über weniger wichtiges Thema" trifft's eh recht gut! ;-)

  • @Rf_Cunda_Hundm
    @Rf_Cunda_Hundm Před 24 dny

    Man hat von Anfang an gesagt, dass Stuttgart 21 eine scheiß Idee ist, aber lieber wollte man das Bauland, wo heute die Gleise liegen verkaufen, als auf die Kritiker zu hören. Meiner Meinung nach sollte Stuttgart für diesen scheiß, die Mehrkosten ganz alleine tragen...

    • @OldSchool-px1xk
      @OldSchool-px1xk Před 23 dny

      Das sind die Schlachten von gestern, und es gut, daß der Durchgangsbahnhof kommt. Stuttgart hätte schon damals, in den 1920ern, keinen Kopfbahnhof mehr bekommen dürfen.

    • @Rf_Cunda_Hundm
      @Rf_Cunda_Hundm Před 23 dny +1

      @@OldSchool-px1xk natürlich hat ein Kopfbahnhof seine Nachteile, aber das, was da unter der Erde kommt ist eine Verschlechterung, weniger Gleise für mehr Züge, dass kann nicht aufgehen...

    • @enisra_bowman
      @enisra_bowman Před 22 dny

      Oder die CDUler die die Sache mit dem Immobilien Scam angeschoben haben :x
      immerhin kann ich sagen dass ich gegen den Mist gestimmt habe

  • @alexanderthielsch7370
    @alexanderthielsch7370 Před 24 dny

    Guten Morgen liebe Freunde im Chat und lieber Sebastian. 😊✌🏻
    Vielen Dank für das tolle Highlight im Mai 2024.
    Die 39 habe ich soeben in den Korb geworfen, da ich in meiner uralten Truhe die 40 gefunden habe und diese Zahl mir besser gefällt. 🎊🎉😊
    Heute habe ich Geburtstag und freue mich auf eure Glückwünsche. 😊
    Freundliche Grüße von Alex ✌🏻😊

  • @haxti0075
    @haxti0075 Před 25 dny

    Es Wäre mega nice wenn wie Westbahn mit D-Ticket fahren könnte. Und wenn die Westbahn bis nach Frankfurt erweitert wird, hätten wir Quassie wieder Interregio. Eigentlich das selbe Konzept. Immer diese Bürgerinitiative. Ich finde das sollte abgeschafft werden steht nur im weg.

  • @katakata5851
    @katakata5851 Před 24 dny

    Die Generalsanierungspläne sind echt viieel zu ambitioniert. Es steht außer Frage, dass es notwendig ist und auch der letzte Ausweg bevor irgendein Amt Stop sagt und dann ist für sehr viel länger dicht. Aber jedes Jahr neue nicht gerade kleine unbedeutende Strecken aus der Verfügbarkeit zu streichen und komplett umzukrempeln ist Stress pur. Bin echt gespannt, wann da die ersten Projektleiter wegen Burnout hinschmeißen, Firmen und ihre Mitarbeiter wegen irrwitzigen Forderungen und Ideen der Projektleiter auch für noch so viel Knete einfach die Baustelle verlassen und nie wieder gesehen werden oder wann die Lagerhalle der Finanzabteilung aufgrund von der schieren Menge an Extrakosten und dem Papierkram explodiert oder sowohl die menschlichen Hirne als auch die Server durchbrennen. Und wäre das nicht genug fordern die Deutschlandtaktmathematiker das man nebenbei noch ganze Neubaustrecken in die Landschaft zimmert, damit sie ihr ICE, von Oberstdorf nach Sylt, es auch schafft in 30min von München nach Ingolstadt zu fahren und dabei aber noch am Flughafen anzuhalten obwohl er vorher nirgends angehalten hat. Damit er aber auch pünktlich auf Sylt ankommt, brauchts natürlich noch einen neuen S-Bahn-Tunnel vom Hamburger HBF nach "Diebsteich" damit er dort überhaupt durchkommt. Seufz, das mit den flexiblen Arbeitszeiten und flexiblen Arbeitsorten. Hatten sich die meisten Arbeiter bestimmt anders vorgestellt als Urlaubssperren, 10-12h Dekaden und verordnete Wochenendarbeit (natürlich KANN man Einwände vorbringen).

  • @fabianbudde6824
    @fabianbudde6824 Před 25 dny

    Im DB Navigator integriert werden beispielsweise.

  • @BR147Fan
    @BR147Fan Před 25 dny

    Für das europaweite Ticketsystem wäre mir eine Funktion wichtig, bei der man einstellen kann, zwischen welchen Uhrzeiten man keinen Umstieg haben möchte (wegen Nachtfahrten und dem Schlaf).

  • @duknilch
    @duknilch Před 24 dny +5

    Kund innen. Aua.

  • @alexanderrohlfing
    @alexanderrohlfing Před 25 dny +4

    Das nur durch die Digitalisierung S21 seine vollständige Kapazität erreicht, ist totaler Blödsinn, vor allem in Hinblick auf den D-Takt. Man versucht hier nur, irgendwas zu haben, womit man der Öffentlichkeit erzählen kann dass das alles viel besser wird. Das Gleiche gilt für die Digitalisierung im Allgemeinen, die versprochene Mehrkapazität wird nur in ganz geringem Umfang ankommen, weil die Grundprobleme auf dem Netz nicht gelöst werden. Wer das nicht glaubt, soll mal die Geschichte zur LZB-Cir-Elke aus den 90er lesen. Mit dessen Einführung hat man damals exakt dieselben Vorteile versprochen wie mit der Digitalisierung heute. Und ist genauso krachend gescheitert, wie das künftig passieren wird. Aus denseöben Gründen. Nur eine konsequente Trennung der Verkehre und ein guter Zustand des Netzes wird die Situation auf der Schiene wirklich verbessern. Alles andere sind Schönredemärchen und wird kaum Effekte haben (wie bei Cir-Elke). Dennoch bin ich für die Digitalisierung.

  • @Vdca666
    @Vdca666 Před 25 dny +1

    Das kommt davon wenn man ein „ICE“ von jemanden anderen bestellt. Bei Siemens wäre das nicht passiert

    • @ft4709
      @ft4709 Před 23 dny

      Also Siemens hatte beim direkten Konkurrenzprodukt Viaggio Next Level für die ÖBB ebenfalls 2 Jahre Lieferverzug. Ich sehe jetzt nicht inwiefern man damit besser gefahren wäre. Zumal der Viaggio das schlechtere Produkt ist und zum Bestellzeitpunkt Siemens auch offiziell noch keine 230 km/h-Version des Vectrons im Angebot hatte.

  • @lichi1239
    @lichi1239 Před 24 dny

    Das mit der digitalen Bahncard finde ich, ist gut gelöst. Das mit den Bahnhöfen usw. ist leider weniger schön. Das sehen wir, was unsere Politik lange geleistet hat.

  • @andreask4964
    @andreask4964 Před 25 dny +28

    Sorry ,der gender Mist geht garnicht😢. Der Inhalt ansich ist gut

    • @hauke3493
      @hauke3493 Před 25 dny +24

      Führ dich nicht auf wegen ein paar *innen

    • @FloriOnRails
      @FloriOnRails Před 25 dny +22

      Bei deinen Satzzeichen und fehlenden Worttrennungen wäre ich sehr vorsichtig die Sprache anderer zu kritisieren.

    • @trainmenoflife
      @trainmenoflife Před 25 dny +5

      Und dann gäbe es da noch, die Deutsche Rechtschreibung! 😉

    • @enisra_bowman
      @enisra_bowman Před 22 dny

      OK Boomer*in
      aber ist das Video nicht eh Modern für so Ewiggestrige? Immerhin kein Zug von der Reichbahn dabei

  • @dp0456
    @dp0456 Před 25 dny +1

    16:07 ach ihr seid solche heuchler. In stuttgart hat man vom nordbahnhof bis ludwigsburg gar kein mobiles netz bzw manchmal gerade so edge. Hier fahren S-Bahnen, Regios und Fernverkehr. Man kann nicht mal Nachrichten im Messenger versenden. Vielleicht lieber mal sowas angehen als 5gbit/s auf einem track zu bringen

  • @ProjectUnknowEddi
    @ProjectUnknowEddi Před 25 dny

    Jay, von praktischem Kartenformat zurück auf unhandliches Papier -> pseudo Digitalisierungszwang ohne Mehrwert

    • @sachsenring7450
      @sachsenring7450 Před 24 dny +1

      Es gibt einen Mehrwert. Die Plastikkarte ist vollkommen analog. Der Papierausdruck verfügt sicherlich über einen Barcode. Somit wird die Fälschungsmöglichkeit deutlich erschwert.

    • @ProjectUnknowEddi
      @ProjectUnknowEddi Před 24 dny

      @@sachsenring7450 Oh Junge, lass lam richtig absahnen, indem wir BC50 und BC100 nachmachen 🙃

  • @marcusm.475
    @marcusm.475 Před 25 dny +9

    Dieses Gegender , na so ein links-grüner Kanal 😂

    • @enisra_bowman
      @enisra_bowman Před 22 dny

      zum Glück kein Spachpanschender Nazikanal die sonst so gerne schaust

  • @MrMoccachinoo
    @MrMoccachinoo Před 24 dny +6

    Boah dieses gendern geht einem aber auch auf den Geist...
    Dennoch wieder mal ein sehr informatives Video mit Runumblick.

    • @renemeinhardt8581
      @renemeinhardt8581 Před 21 dnem

      Schade, dass sich der Kanal dadurch selbst enwertet und ihm deshalb viele Insider-Informationen verlorengehen. Schon früh haben wir in der Schule gelernt, dass die Sonne keine Frau, der Mond kein Mann und das Kind keine Sache ist. Das generische Geschlecht deckt also alle biologischen Geschlechter ab und sogar die selbstgewählten. Wer trotzdem gegen die große Mehrheit gendert, drückt damit seine Gesinnung und die Verachtung der meisten Mitmenschen aus. Aber man muss halt Prioritäten setzen und irgendwann kommt man aus der Nummer auch nicht mehr raus, wenn man sich nicht traut, eine Umfrage unter seinen Zuschauern durchzuführen und das Ergebnis zu akzeptieren.