Keramik, Geschirr, Ton: Handwerk und Herstellung in Niederbayern | Spessart und Karwendel | BR

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 05. 2023
  • In dem Video geht es um die Geschirrherstellung in Bayern. Hier entlang für weitere Highlights in der Mediathek: 1.ard.de/spessart-karwendel-s...
    Das Kröning, ein Landstrich zwischen Landshut, Vilsbiburg und Dingolfing, war im 18. Jahrhundert das wichtigste Zentrum der Geschirrherstellung in Bayern. Daran erinnern nicht nur das Freilichtmuseum Massing und das Heimatmuseum Vilsbiburg: Die Keramikschule Landshut hat sich zum 150. Geburtstag einen ganz besonderen Brennofen gebaut. Und der hat nun seine - im wahrsten Sinne des Wortes - Feuertaufe!
    Autorin: Birgit Fürst
    Aus der TV-Sendung vom 20.5.2023
    Weitere Informationen zur Sendung: 1.ard.de/Spessart-Sendungssta...
    Weitere Videos aus "Zwischen Spessart und Karwendel" finden Sie auch in der ARD Mediathek: 1.ard.de/spessart-karwendel-s...
    #niederbayern #massing #museum
  • Jak na to + styl

Komentáře • 16

  • @bayerischerrundfunk
    @bayerischerrundfunk  Před rokem

    Hier entlang für weitere Highlights in der Mediathek: 1.ard.de/spessart-karwendel-start

  • @tommorg1249
    @tommorg1249 Před rokem

    🌻☘️

  • @uweschroeder
    @uweschroeder Před rokem +2

    Cool.
    Ich habe noch eine kleine Kanne - a Haferl - von Freunden meiner Eltern die in Österreich eine kleine Keramikwerkstatt hatten. Sowas kann man heute fast nicht mehr bezahlen. Schön dass es doch noch junge Menschen gibt die so eine alte Tradition fortführen. Man wird sie vermutlich irgendwann wieder brauchen. Das sind Techniken die die meisten schon lange verloren haben und wenn ich da in die etwas düstere Zukunft sehe werden wir Menschen wohl in nicht allzu ferner Zukunft wieder so leben wie im Mittelalter.

    • @lukumo2394
      @lukumo2394 Před rokem

      🤦
      Da muss ich Sie wohl enttäuschen und ihr Romantisch-apokalyptischen Weltbild angreifen. Im Beitrag wird es ja erwähnt, aber auch in unserer KeramikerbBranche ist das Meiste elektrifiziert. Die Drehscheiben, die Massenaufbereitung, die Brennöfen, die computergesteuerte Brennkurvensteuerung..... Ofenbau ist schon eeeeewig kein Lehrinhalt in der Ausbildung mehr.

    • @uweschroeder
      @uweschroeder Před rokem

      @@lukumo2394 Schon richtig, aber die paar die da jetzt an dem Experiment teilnehmen haben dadurch zumindest eine grobe Idee wie sowas ohne Strom funktioniert. Das ist wie alles was man von Hand machen kann. Solche Menschen werden in der Zukunft wichtig werden, weil sie jedenfalls mehr Ahnung von wichtigen Dingen haben als die breite Masse.
      Ich habe ausserdem kein "romantisch-apokalyptisches" Weltbild. Ich bin realist und sehe wo's hingeht. Die Chance dass unsere technisierte Gesellschaft zusammenbricht oder im nächten Weltkrieg untergeht ist hoch. Was macht denn der Durchschnittsbürger wenn mal einen Monat lang der Strom ausfällt? Das alleine wäre schon das Ende von Friede Freude Eierkuchen weil es dann nämlich nicht nur keinen Strom gibt, sondern keine Kühlung, kein Benzin, keine Lebensmittel etc. Da kloppen sich die Menschen dann in der Strasse weil einer noch nen Kanten Brot hat.

    • @lukumo2394
      @lukumo2394 Před rokem

      ​@@uweschroeder Na klar, Uwe 🥱

    • @komarpaloma
      @komarpaloma Před 11 měsíci

      Witzig. Im letzten Jahrzehnt gibt es kaum ein Material, daß einen größeren Boom erlebt, hat als die handgemachte Keramik. Weltweit.

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 Před rokem

    Ob diese -Töpferscheiben - wirklich so waren, wage ich zu bezweifeln. macht auch unten dran einen schweren runden Stein oder schwere runde dicke Holzplatte/Holz Scheibe dran. WIKI hat Bilder davon. So hält die Scheibe viel länger ihren GLEICHMÄßIGEN Schwung...

    • @lukumo2394
      @lukumo2394 Před rokem +3

      Jupp, selbstverständlich gibt es sog. Schwungscheiben. Die waren weit verbreitet und finden sich auch heute noch in den unkaputtbaren Scheiben der Firma Enderlein.
      Allerdings sind die hier gezeigten sog. Kreuz- oder Blockscheiben historisch absolut korrekt dargestellt, gut dokumentiert und gegen Ihre Klugscheißerei immun.

    • @benediktmorak4409
      @benediktmorak4409 Před rokem

      @@lukumo2394 na dann ist ja alles gut. schluck ein Prozac und beruhige dich wieder

    • @sunbetweenclouds1988
      @sunbetweenclouds1988 Před rokem +2

      Sie waren so.
      Gruß eines Keramikers✌️

    • @annahumor5869
      @annahumor5869 Před rokem +1

      ...wer mit sich Unfrieden hat, der fange kritisch bei sich und seinem Unmut an ...

  • @glykera
    @glykera Před rokem

    Diese ungleichmäßigen Färbungen der Keramik gefällt mir jetzt nicht so gut. Ist ein Unding unserer Zeit, dass Handgemachtes immer so ungenau und unordentlich gearbeitet wird, weil "Perfektion kann man mit Maschinen erreichen, das Handgearbeitete soll man erkennen, etc" Die wahre Kunst besteht doch darin, gleichmäßige und genaue Arbeit von Hand zu leisten. In Japan wird das noch immer geschätzt.

    • @komarpaloma
      @komarpaloma Před 11 měsíci +2

      Mir scheint, sie kennen dann nicht allzuviel zeitgenössische Arbeiten. Ich beschäftige mich Jahrzehnte mit Keramik und kenne unmengen an Keramikern, die absolut präzise und auf allerhöchstem Niveau arbeiten. Als ob es dies nur in Japan gäbe! Davon abgesehen ist die Frage ob grob oder fein schlichtweg eine Frage des Geschmackes, sofern die Qualität stimmt. Auch in Japan!