Lübeck-Puttgarden: Abschied von der (alten) Vogelfluglinie

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 04. 2022
  • Auf der „Vogelfluglinie“ Lübeck-Puttgarden stehen große Veränderungen an: Die bislang eingleisige Hauptbahn wird als Hinterlandanbindung der festen Fehmarnbeltquerung (Stichwort: „Belttunnel“) durch eine Neubaustrecke ersetzt bzw. zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Nachdem die Trajektierung von Eisenbahnfahrzeugen zwischen Puttgarden und Rødby bereits im Dezember 2019 endete, wurde mit Ablauf des 30. August 2022 auch der schienengebundene Regionalverkehr von Neustadt (Holstein) nach Puttgarden für voraussichtlich sieben Jahre eingestellt.
    Mit diesem Video setze ich der legendären Vogelfluglinie ein Denkmal, indem ich ihre Entstehungsgeschichte beleuchte, den aktuellen Infrastrukturzustand dokumentiere, Szenen aus dem Alltagsbetrieb zeige und einen Blick in die Zukunft werfe. Steigt ein und fahrt mit!
  • Věda a technologie

Komentáře • 323

  • @lausimeyer6558
    @lausimeyer6558 Před 2 lety +10

    Was waren das Zeiten, als man auf dem Kleiderbügel im Schlafwagen aus München, untermalt von 218 Motorsound, wach wurde, in freudiger Erwartung der Fährfahrt - und des Frühstücks, das vom ortsansässigen Bäcker auf die Fähre an die Schlafwagen gebracht wurde. Eine besondere Strecke - danke für dieses wunderbare Video!

  • @hans-rudi-der-letzte
    @hans-rudi-der-letzte Před 2 lety +44

    Sehr gutes Video über eine sehr interessante Bahnstrecke. Vielen Dank dafür! Ich bin sehr gespannt, wie es zwischen Lübeck und Fehmarn in den nächsten Jahren weitergeht.

  • @larsgroot818
    @larsgroot818 Před 2 lety +7

    vielen dank Gustav, eine sehr schone video, sehr nostalgisch der abschied von det heutigen vogelfluglinie. ich werde sie vermissen.

  • @jbsmarklinmodellbahn1728
    @jbsmarklinmodellbahn1728 Před 2 lety +5

    Wieder mal bestens recherchiert und vorgetragen. Die Vogelflugline kenne ich grob, aber was da noch alles so neben lag war Neuland für mich. Vielen Dank für deine Mühe.

  • @reinh.k.m.duderstadter6352

    Vielen Dank für dieses sehr informative Video. Bin ich froh, dass ich als junger Mensch in den 60er Jahren das Ganze anders erlebt durfte. Mit meinem jüngsten Brüder unternahm ich einen Wochenendtripp von Göttingen nach Kopenhagen über die Vogelfluglinie mit den Eisenbahnfähren "Deutschland" und "Theodor Heuss" - ein auch nach fast 60 Jahren unvergessenes Erlebnis.

  • @thomaskrener2954
    @thomaskrener2954 Před 2 lety +21

    7 Jahre (!) Sperrpause sind ein Akt völligen Wahnsinns. Das die Auftraggeber für den Schienenverkehr sich das bieten lassen.....
    Es fällt generell auf das Sperrzeiten länger und Sperrungen gigantischer werden. Früher gab es Mal "fahren und bauen", das Know How dafür scheint komplett verloren gegangen.

    • @123deathface
      @123deathface Před 2 lety +1

      Das liegt an den heutigen Sicherheitsvorschriften die einfach inzwischen so extrem sind, das bauen unter rollenden Rad 30 Jahre dauert(siehe Rheintalbahn) und deswegen Streckensperrungen wirtschaftlicher sind.

    • @thomaskrener2954
      @thomaskrener2954 Před 2 lety +1

      @@123deathface ich finde das eine traurige Entwicklung, Deutschland ist in vieler Hinsicht in der Hand von ahnungslosen Theoretikern.
      Aber selbst so finde ich 7 Jahre immernoch absurd.

    • @der_zugvogel
      @der_zugvogel Před 2 lety

      @@123deathface Ein Bauen während der Verkehr weiter Rollt ist eben nicht möglich. Die Strecke wird teilweise neu trassiert, teilweise werden alte Streckenverläufe genutzt. Aber es wird auch nicht sofort die ganze Strecke gesperrt. Ab September ist der Teil ab Neustadt dann Baugleis. Bis Neustadt fährt dann weiterhin Stündlich der RB

    • @thomaskrener2954
      @thomaskrener2954 Před 2 lety

      @@der_zugvogel natürlich braucht es Sperrungen,das ist keine Frage. Aber 7 Jahre? Das das nicht anders geht glaube ich kein Stück. Ich war selbst über 10 Jahre bei der Bahn. Das ist zwar ne Weile her aber da gab es zu dem Thema einfach eine andere Einstellung.

  • @robertmeinecke6230
    @robertmeinecke6230 Před 2 lety +4

    Servus Gustav, Merci für diese Pulitzer Preis verdächtige Doku über die Vogelflug Linie.
    Ich ziehe voll den Hut vor diesem Video. Die Informationsdichte von mir unbekanntem hat mich echt geflasht. War zwar selbst mit VT 605, IC 3 und 648 mal in Puttgarden und habe das tolle Flair des dortigen Bahnhofs genießen dürfen.
    Deine Doku, mit den typischen Gustav Richard Wortspielen einwandfrei gewürzt haben mich voll abgeholt. Werde mir das Video mehrmals geben, es hat entsprechende Beachtung einfach verdient.
    Danke dir für die super Recherchen.
    Einfach ein Glücksfall das Ganze.
    Schönes Wochenende wünsche ich dir noch.
    Gruß von Robert aus Frankfurt am Main in den Norden

  • @marcandrek1514
    @marcandrek1514 Před 2 lety +9

    Legendär ist auch der Tatort "Kressin stoppt den Nordexpress" aus dem Jahr 1971, bei dem die Handlung wesentlich auf der (damaligen) Besonderheit fußt, dass nahezu eine gesamte Strecke von einem modernen Zentralstellwerk gesteuert wird.

  • @oliverboje1802
    @oliverboje1802 Před 2 lety +14

    Hallo Gustav, bei den Bildern des Puttgardener Bahnhofs war ich schon geschockt. Es ist zwar schon ewig her, dass ich mit meinen Eltern auf Fehmarn die Ferien verbrachte (1975 und 1976), aber als eisenbahnbegeistertes Kind war Puttgarden der absolute Knaller. Immer wenn kein Strandwetter war, stand der Bf Puttgarden als Ersatzprogramm auf der Tagesordnung. Güterwagen, vor allem G-Wagen ohne Ende, unzählige V 60 Rangierlokomotiven im Einsatz, welche unermüdlich Wagen in bzw. aus den Bäuchen der Fähren geschoben/ gezogen haben, Internationale Schnellzüge mit V200/ 220. Das zusammen mit der PKW und LKW Verladung auf die Fähren, die ganzen Reisenden, die Urlaubsstimmung - ein unvergessliches Szenario! Auch mein Vater war davon sehr angetan. Ich weiss nicht wieviele Male wir nur zum Vergnügen mit den Fähren "Theodor Heuss" und "Deutschland" hinüber und wieder herüber gefahren sind, um uns auf den Decks der Fähren die Züge und LKW anzuschauen. Oder Spazierengehen unter der Fehmarnsundbrücke um die Züge zu beobachten wenn sie diese querten.
    Danke für die Erinnerung!

    • @dieterstoschek9195
      @dieterstoschek9195 Před 2 lety +2

      Ich war 1965-1967 jährlich mit den Eltern auf Ostsee-Urlaub, nach langer, eisenbahntechnisch interessanter Anfahrt mit dem Autoreisezug(!) von Lörrach her, das von uns aus nochmals in 200km Entfernung ist...
      In Puttgarden hatte mein Vater als Architekt besonderes Interesse am (riesigen!) Empfangsgebäude: Wir entdeckten aus Richtung Fähre eine reizvolle Wendeltreppe nach oben, und nach Öffnung einer Türe wurden wir sofort von Zollbeamten in Empfang genommen - als Süddeutsche konnten wir uns aber irgendwie herausreden...

    • @philipberger354
      @philipberger354 Před 2 lety

      @@dieterstoschek9195 1965-1967 mitten im Krieg?

  • @der_zugvogel
    @der_zugvogel Před 2 lety +6

    Vielen Dank! Das ist wirklich ein sehr toller Film geworden. Als jemand, der mit der Vogelfluglinie die Liebe zur Eisenbahn (wieder-)entdeckt hat, bin ich sehr nostalgisch traurig, dass die Strecke abgerissen und neu gebaut wird. Der Charme und die Geschichte sind dann auf einmal wie weggeblasen. Die Menge an Züge, die über diese eingleisige Strecke gepresst wurde und was für Besonderheiten sie dennoch aufweist. Übrigens sind Güterzüge nach Neustadt (H) ziemlich selten. Da hast du schon eine Menge Glück gehabt. Im Jahr 2021 habe ich von 3-5 mitbekommen

  • @matthiashartge5520
    @matthiashartge5520 Před 2 lety +27

    Braucht es wirklich 7 Jahre Vollsperrung? Ja, Teile der alten Strecke werden durch die NBS betroffen sein und müssen im Bauverlauf angefasst werden. Aber 7 Jahre Vollsperrung werden vor allem dafür Sorgen, dass sich auch die letzten Idealisten ein Auto kaufen und merken, dass sie die Bahn ja eigentlich gar nicht brauchen. Verkehrswende geht anders ^^

    • @lausimeyer6558
      @lausimeyer6558 Před 2 lety +2

      Wobei wohl kaum wer dagegen wetten würde, wenn man 10 Jahre vorhersagt.

    • @europe_trains
      @europe_trains Před 2 lety +3

      Beim Gotthard Basistunnel mag ich mich an gar keine Sperrungen erinnern, obwohl auch da am Nordportal die Strecke anders als vor Eröffnung des Tunnels verläuft. Wenn man irgendwie auf der Femarnsund Brücke ein 2. Gleis gebaut hätte, dann hätte ich es ja verstehen können, aber so?

    • @lpmitalex1997
      @lpmitalex1997 Před 2 lety +1

      Nicht unbedingt ein Auto es sollen Doppeldecker Busse eingesetzt werden als SEV das wird noch lustig werden, betroffen sind stellen wo die Neubau die Altbau kreuzen wird sind Bei Hasselburg, zwischen Lensahn und Oldenburg Und dann von Göhl bis Großenbrode auf der Altbau weiter dann kommt der Tunnel und danach weiter auf Altbau entlang bis kurz vor Puttgarden

    • @matthiashartge5520
      @matthiashartge5520 Před 2 lety +1

      @@lpmitalex1997 Ja, der sogenannte "hochwertige Ersatzverkehr"...

    • @der_zugvogel
      @der_zugvogel Před 2 lety

      Die Strecke wird nicht voll gesperrt. Ab September ist erst ab Neustadt Baugleis. Von Lübeck bis Neustadt, wo die meisten Fahrgäste fahren, wird weiterhin gefahren, bis der Abschnitt ab Neustadt bis zum Tunnel fertig ist

  • @elcamino6699
    @elcamino6699 Před 2 lety +5

    Ich bin wirklich traurig dass der Zugverkehr auf der Vogelfluglinie nach Kopenhagen 2019 eingestellt wurde. Ich mache seit meiner Kindheit auf Falster Urlaub und fand es immer toll mit dem ICE auf die Fähre zu rollen. Das war das Gefühl des Sommers. Auch wenn ich mich auf die Zukunft mit dem Fehmarnbelt-Tunnel freue, werde ich diese Erfahrung nie vergessen.

  • @icefahrer
    @icefahrer Před 2 lety +8

    Die Vogelfluglinie ist ein sehr einsames Fleckchen... Seit Ende des FV mit Trajektierung ist dort noch mehr Hund begraben als es eh schon war😅 Sehr schade wie dort die Infrastruktur immer weiter gekürzt wurde, aber das ist ja fast überall in Deutschland so. Der Bahnhof von Puttgarden ist wahrlich ein rießiger Lostplace, als ich im letzten Sommer des ICE-TD dort fast einen ganzen Tag verbrachte, fühlte ich mich dort an der Strecke sehr sehr einsam🙃 Ganz anders, als im Dezember 2019 der FV dann komplett verabschiedet wurde und sich abends die beiden letzten IC3 trafen, das waren bestimmt mehr Fahrgäste, als sonst in einem ganzen Jahr...

  • @Darude453
    @Darude453 Před 2 lety +19

    Der verpennte Ausbau der Strecke steht sinnbildlich für den Zustand der Bahn in Deutschland. Im Prinzip das exakt selbe wie beim Brennernordzulauf ganz im Süden. Angrenzende Länder stärken jeweils ihren Bahnverkehr, aber Deutschland bekommt es mal wieder nicht auf die Kette und bremst den Erfolg des Ausbaus.

    • @UlliStein
      @UlliStein Před 2 lety +1

      Am Oberrhein das selbe. Die Schweiz baut einen hammergeilen Gotthard-Tunnel und wartet jetzt auf Güterzüge, die da Maut zahlen würden, aber nicht kommen, weil in Deutschland nichts voran geht. So peinlich :-(

    • @Darude453
      @Darude453 Před 2 lety +1

      @@UlliStein Zur Verteidigung der Bahn muss man aber sagen, dass die einen akuten Fachkräftemängel hat, es fehlt an Bauingenieuren an allen Enden. Die Bahn war als Arbeitgeber lange Zeit nicht sexy genug ;)

    • @bufferbuffer7320
      @bufferbuffer7320 Před 2 lety +3

      @@Darude453 Und das Anwohner und Gemeinden den Ausbau ausbremsen, wo auch immer es geht. Wenn die Bahn dürfte, würde sie deutlich mehr Projekte deutlich schneller umsetzten. Gerade mit den "großen" Trassen, welche auch internationalen Güter- und Personenverkehr bedienen, lässt sich ganz gut Geld verdienen.

    • @tzarcoal1018
      @tzarcoal1018 Před 2 lety

      Bei aller Romantik und Nostalgie. Der Ausbau der Strecke macht nur Sinn mit dem Tunnel, da es nicht klar war ob es überhaupt dazu kommt, dass der Tunnel gebaut wird, kann ich die Zurückhaltung verstehen. Bei Projekten wie Betuwelinie Anbindung, Rheintalbahn oder auch Brennerzulauf macht sich Deutschland wirklich zum Affen. Liegt aber auch einfach daran das jeder Hinz und Kunz mit net Bürgerinitiative jeden Fortschritt sabotiert.

  • @zwibuletti
    @zwibuletti Před 2 lety +3

    Vielen herzlichen Dank, für diesen sachlich hervorragenden Bericht über die Vogelfluglinie. Für mich war es ein absolutes MUSS, diese Strecke, vor dem Umbau wenigstens einmal als Fahrgast befahren zu haben. Und so reiste ich diese Woche aus dem fernen Bayern für zwei Nächte nach Lübeck an. Als Vorbereitung wurde mehrmalig diese Dokumentation geschaut.
    Heute war es nun soweit! Nach einem kurzen Abstecher nach Neustadt (Holst.), ging es nach erneutem Richtungswechsel in Haffkrug, auf die Insel Fehmarn. Der Anblick des Bahnhof Puttgarden war wirklich traurig. Einzig die Fahrstraße an den Bahnsteig war halbwegs freigeschnitten, der Rest glich einem Birkenwald. Ein Lostplace, wie er im Bilderbuch steht.
    Selbstverständlich bin ich auch mit der Fähre nach Rödby übergesetzt. Und zudem wollte ich auch mal einen dänischen Zug sehen. Wollte. Denn auch die DSB in steht der DB im Bahhof Rödby in nichts nach. Die Schienen waren verrostet, die Signale erloschen und die Bahnsteigsschilder abmontiert. Der Bereich der ehemaligen Gütergleise war eingezäunt, dort grasten einige Pferde. Da wird wohl auch in den nächsten Tagen kein Zug mehr kommen. Das war etwas schade.
    Dennoch war es heute ein Tag mit vielen schönen Erlebnissen, an den ich mich gerne zurück erinnern werde. Danke!

  • @robertmeinecke6230
    @robertmeinecke6230 Před 2 lety +4

    Servus Gustav, alleine der Sonnenuntergang am Fehmarnsund bei 0:20 ist schon der Bringer ❤.
    Gruß von Robert

  • @luciaclemens5269
    @luciaclemens5269 Před 2 lety +2

    Bei meinen vielen Bahnreisen in meinen jüngeren Jahren war die Fehmarnsundbrücke ein unvergessliches Highlight und der heutige Anblick der Strecke (Führerstandsmitfahrt ab Hamburg Hbf mit 218) gab Blicke frei, die ich mir nicht hätte träumen lassen wollen. Ja, Herr Richard, auch Ihre Reportage war eine Bestätigung zum Zerfall einer ehemals hochwertigen Auslandsverbindung. Danke

  • @ulrichewald3096
    @ulrichewald3096 Před rokem +5

    Man erschrickt, wenn man die Bilder von Puttgarden sieht. Ich kenne den Bahnhof noch aus seiner Blütezeit in den 80er Jahren. Damals kam ich dienstlich mit dem D 1841/1840 Fehmarn Express aus Köln nach Puttgarden und hatte dort Übernachtung. Bin dann meist zum Abendessen mit der DB Fähre nach
    Rødby Havn und zurück gefahren, und am Morgen mit einer DSB das gleiche zum Frühstücken. Später dann bin ich noch Regelmäßig als Schlafwagenschaffner mit der Fähre und weiter bis nach København, bzw. Helsingør gefahren. Und da war sowohl in Puttgarden, abs auch in Rødby jede Menge los. Und dann die Überfahrt selber, am besten so bei Sturm, das hatte was.
    Aber was will man machen. So Interessant die Fährverbindung auch war, Betreiblich war Sie enormes Hindernis. Und wenn die Bahn weiterhin Konkurrenzfähig bleiben will, dann müssen eben schnellere Lösungen, in diesem Fall eben der Fehmarnbelttunnel her.
    Bei der Fehmarnsundbrücke habe ich ja noch Hoffnung, das man in 7 Jahren da noch drüber fahren wird, zwar elektrisch, aber immerhin, denn in Deutschland schaffen wir solche Projekte, wie den den Sundtunnel in dieser kurzen zeit sicherlich nicht.

  • @hajo1776
    @hajo1776 Před rokem +2

    Eine Super-Reportage !!! Das sollte vielen Verwaltungsochsen zu denken geben ! Vielen Dank ! Wir haben Puttgarden zu normalen Zeiten noch kennenlernen dürfen. 🙂

  • @GermanGreetings
    @GermanGreetings Před rokem +1

    Ich war 86 Wehrdienstleistender in Neustadt... jede Woche einmal die Strecke am Freitag runter, Montagfrüh wieder rauf... Ein Déja vu nach dem anderen hier... Herzlichen Dank für diese herrliche Doku ! Wir hatten heute noch in der Familie darüber gelacht, wie oft der Kopenhagener Bahnhof an Montagen von deutschen Bundeswehrdienstleistenden `besucht` wurde, die ihren Rausch trotz Fähre bis in die dänische Hauptstadt nicht rechtzeitig ausschlafen konnten... `Köbenhavn, Köbenhavn`... was haben wir in den Kasernen über diese bizarre Szene gelacht, wenn sie mittags dann verstört `eintrafen`:
    Ohne Pass (häufigst nur mit Hundemarke), in voller Uniform und mit Seesack auf dem Kopenhagener Bahnhof, null Knete in der Brieftasche...`äh... eigentlich nach Neustadt und so`...
    Gottlob hatten sich unsere dänischen Nachbarn an dieses Montagsszenario längst gewöhnt 🙃

  • @soylentgreen8466
    @soylentgreen8466 Před 2 lety +4

    Samstag Abend, zünftige Brotzeit nach der Gartenarbeit - und dazu das neue Video von Gustav Richard schauen = Paradies! Aus Prinzip nach den ersten Sekunden Daumen gegeben!

  • @NeulandInternet
    @NeulandInternet Před 2 lety +4

    Ich bin zuletzt 2012 in Puttgarden gewesen für eine Fährüberfahrt nach Rødbyhavn. Ich kann mich gut erinnern, dass ich die Verwahrlosung ziemlich gravierend fand, was sich bis heute sicherlich nur verschlimmert hat. Man konnte jedoch sehr gut erahnen, was für ein reges treiben wohl einst dort geherrscht hat. Auf der anderen Seite, auf Lolland, war das Bild am Fähr-Bahnhof ähnlich, jedoch wirkte die Gegend abseits des Bahnhofs ein wenig moderner und weniger zurückgelassen als auf Holsteiner Seite.
    Es bleibt nur zu hoffen, dass die Bahninfrastruktur in Holstein endlich mal besser wird.
    Ich finde es übrigens sehr ehrenwert, dass sich hier mal Mühe gegeben wurde, die dänischen Orte korrekt auszusprechen. Bin immer wieder entsetzt, wie wenig Mühe sich deutsche Sprecher für die Aussprache dänischer Namen geben, vorallem auch im norddeutschen Raum, was ich äußerst peinlich finde - es ist schließlich vielerorts das nächste Nachbarland.

  • @maximanuelotuffatz1341
    @maximanuelotuffatz1341 Před rokem +9

    Ich würde die alte Strecke für den Regionalverkehr beibehalten und die Neubaustrecke für den FV lassen.

  • @thorstenh.5588
    @thorstenh.5588 Před 2 lety +2

    Vielen Dank für diesen wirklich sehr informativen Beitrag. Im Vergleich mit den beiden alten DB-Filmen über den Bau der Strecke, Brücke und des Bahnhofes mit Fähranleger wirkt es dort ja heute wirklich wie ausgestorben.

  • @user-kl3il9mw8i
    @user-kl3il9mw8i Před 2 lety +9

    Nun ja, Norden ist da relativ. Für so manchen ist das schon weit im Süden, kurz vor Bayern. Aber vielen Dank für ein super Video.
    Bleib doch bei dem deutschen Namen Rödby, auch wenn es dich ehrt, eine fast dänische Aussprache zu versuchen.
    Noch nen fun fact am Rande: In einer wissenschaftlichen Ausarbeitung zum Thema "Neue Fehmarnbeltquerung" von 2008, hab ich mich im Abschnitt "Ausblick in die Zukunft" zu der Aussage verleiten lassen, dass es doch sehr wahrscheinlich ist am Ende einen Tunnel an Stelle einer Brücke über den Belt zu sehen. Begründet mit Auswirkungen auf Natur etc. und Preissteigerungen...
    Nur diese "an den Haaren herbei gezogene und völlig unmögliche Aussage die niemals eintreten könnte", reichte um eine "ansonsten solide Arbeit" durchfallen zu lassen. Der Prof. ist noch immer (2022) der Meinung das er richtig lag....

    • @michaellaudahn
      @michaellaudahn Před 2 lety +1

      Ich fand es gut, dass er die dänischen aussprachen (Gedser war die andere) recht überzeugend nachgebildet hat. Manch ein nachrichtensprecher könnte sich eine scheibe davon abschneiden. Obwohl ich einräume, dass der lispellaut in Rødby etwas übertrieben klingen mag, denn die deutsche (für uns 'natürlichere') version ist nicht soweit vom original entfernt.

    • @Black_Forest_Julez
      @Black_Forest_Julez Před 2 lety

      Dem Prof würde ich jetzt was Husten he...

    • @user-kl3il9mw8i
      @user-kl3il9mw8i Před 2 lety

      @@michaellaudahn Ich sagte ja es würde ihn ehren. Aber nach meiner Erfahrung kannst beim Dänischen nur verlieren. In nem Bus mit 50 Dänen in Richtung HH, hab ich da min 30 Versionen zu hören bekommen. Da halt ich mich dann lieber raus.

  • @kag9691
    @kag9691 Před 2 lety +3

    Traurig, was aus Puttgarden geworden ist. Früher gehörte für mich als Kind die "Butterfahrt" mit den Fährschiffen Deutschland und Theodor Heuss zu den Highlights des Ostseeurlaubs. Mit dem Zug über den Fehmarnbelt und Endstation in Puttgarden. Schön war die Zeit.

  • @SH-ly1uy
    @SH-ly1uy Před rokem +2

    Super Recherche und Information. Danke

  • @Linuxdirk
    @Linuxdirk Před 2 lety +1

    Mal wieder ein sehr fundiertes und ausführliches Video, vielen Dank! Außerdem liebe ich einfach diese ganzen uralten Gebäude und alten Fotos davon! 😍

  • @Horgal65
    @Horgal65 Před 2 lety +2

    Moin!
    Tolles Video aus meiner "alten" Heimat. Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in Lensahn. Was mich jedoch überraschte waren zwei (in Zahlen: "2") Bahnhöfe, die mir namentlich nicht bekannt waren. Das mag daran liegen, dass wir (also Family) mit dem Auto unterwegs waren.
    In Puttgarden stand ich des öfteren auf der Fußgängerbrücke und betrachtete das Einfahren von Waggons in eine Fähre.
    Das heute Lost Place hat mich inspiriert, da mal wieder hin zu fahren. Lost Places fotografiere ich gerne...
    Ja, der Lensahner Bahnhof. Ich kenne den noch, als dort mehr als nur ein Gleis in Betrieb war. Ich fuhr damals von Lensahn nach Lübeck zur Berufsausbildung.
    Danke für das Zeigen dieses gut gemachten Videos!
    🖖

  • @Despotarr
    @Despotarr Před 2 lety +6

    Ein sehr tolles Video, als Verbesserungsvorschlag wünsche ich mir, dass die genannten Orte und Streckenpunkte noch öfter auf einer Karte gezeigt werden und vielleicht Stück für Stück ausgegraut werden, wie du es zum Schluss vermehrt gemacht hast. So, dass man als Ortsfremder den Entwicklungen noch besser folgen kann.

  • @Sreckenkenntnis_Niedersachsen
    @Sreckenkenntnis_Niedersachsen Před 10 měsíci +1

    Wenn ich mir deine Videos anschaue, motiviert mich das immer wieder selber an die dortigen Strecken hinzufahren. Vielen lieben Dank für deine wunderschönen Mitteilungen

  • @no_media
    @no_media Před rokem +2

    Vielen Dank für diese schöne kurzweilige Doku über die Vogelflugline. Schade, dass es in dieser Form bald aus ist. Kenne die Strecke aus zahlreichen Urlauben auch noch aus ihrer Hochzeit mit Güterverkehr. Der Besuch im Fährbahnhof Puttgarden war jedes Mal beeindruckend.

  • @wernerhurlemann2177
    @wernerhurlemann2177 Před 2 lety +1

    Diese sehr ausführliche Videoberichtinformation erhält von mir 5 mal Daumen hoch. Auch die lockere Sprachweise.

  • @Nils_Ki
    @Nils_Ki Před 2 lety +10

    Ich bin sicher, die zukünftige Strecke wird dir, lieber Gustav, und anderen Bahnbloggern noch viel Stoff für neue Berichte liefern. Nie im Leben wird es gelingen die deutsche Landanbindung des kommenden Fehmarn-Belt-Tunnels rechtzeitig und vor allem mit der eigentlich nötigen Kapazität zu errichten. Dabei denke ich nicht nur an den Fehmarn-Sund-Tunnel und die Strecke durch Holstein, sondern auch an die Hamburger Vororte wo der schwere Güterverkehr wieder durch muss.

    • @haukechrestin6994
      @haukechrestin6994 Před 2 lety +3

      Recht hast Du! Ein weiteres Beispiel dafür ist die vermasselte Brenneranbindung, wo Deutschland nur ca 20 Jahre hinterher hinkt.

  • @Steinwelt
    @Steinwelt Před 2 lety +3

    Ich liebe deine Eisenbahngeschichts Videos!

  • @martinluther836
    @martinluther836 Před 11 měsíci +1

    Super Präsentation. Das Zuhören alleine ist ein großer Spaß. Hoffentlich findest Du mehr von solchen Geschichten! 🤩

  • @paulpaulsen416
    @paulpaulsen416 Před 2 lety +1

    Sehr interessantes Thema! Herzlichen Dank für das Video! :)

  • @jorgsattelmacher2676
    @jorgsattelmacher2676 Před 2 lety +4

    Deutsche Bahnhöfe sind alle so schön bunt angemalt!

  • @bahnfan28
    @bahnfan28 Před 2 lety +4

    12:01 auch geil das der Vorsignalwiederholer noch an ist obwohl das Gleis abgebaut wurde.

  • @Rainermoba
    @Rainermoba Před 2 lety +1

    Hallo Gustav, danke für ein wie immer informatives und unterhaltsames Video.

  • @IFelixi
    @IFelixi Před 2 lety

    Vielen Dank für das Video. Da hab ich noch was gelernt über meine Stammstrecke, die dann bald nur noch Geschichte sein wird.

  • @wolf-dietrichritter3619

    Toll danke fürs Hochladen.Das war eine schöne Zusammenfassung.Ich war das erste Mal um 1962 mit meinem Rennrad von München aus,auf der Vogelfluglinie unterwegs.

  • @Tibecojuvi
    @Tibecojuvi Před 2 lety

    Sehr informatives Video - klasse Recherche und Dokumentation des Ist-Zustand, bevor sich dort alles verändert 👍👍👍

  • @Br120orientrot
    @Br120orientrot Před 2 lety +5

    Ein sehr schönes Detail am Rande sind die immer noch sich im Betrieb befindlichen Hauptsignale an den längst stillgelegten Gleisen einiger der rückgebauten Betriebsstellen. Die Relaistechnik im Stellwerk nähme es einem sehr übel würden die Signale auch einfach so abgeknipst werden, deshalb bleiben sie stehen und zeigen für immer Hp0.
    Davon abgesehen: Wirklich toller Film.

    • @fireflyfireworks668
      @fireflyfireworks668 Před 2 lety +1

      Auch wenn es hier mal ausnahmsweise nicht zutrifft, an anderen stillgelegten, überwachsenen Strecken veranschaulichen diese ewig-HP0-Signale sehr schön die Stillstandswirtschaft der Bahnpolitik.

  • @TheNordlingen
    @TheNordlingen Před 2 lety +8

    Hallo Gustav, ich weiß, du hast mal gesagt, zu der Marschbahn kommt von dir kein Video, aber auch hier beginnt langsam die Modernisierung und Umstellung auf ESTW. In einigen Jahren werden hier wohl Fahrdienstleiter und Formsignale der Vergangenheit angehören. Vielleicht hast du ja doch irgendwann nochmal Lust, dir diese wirklich spannende Strecke, mit ganz vielen alten, noch vorhandenen Relikten aus längst vergangenen Zeiten anzuschauen. Besonders Westerland wird wohl dann mit Umstellung auf ESTW ein ganz anderes Gesicht bekommen. Danke für deine Videos

  • @stephanwalther6283
    @stephanwalther6283 Před rokem +1

    Danke für das sehr interessante und informative Video

  • @wuselkillefit
    @wuselkillefit Před 2 lety +1

    Schön gemachtes und informatives Video.

  • @helmuteisenbahner3495
    @helmuteisenbahner3495 Před 2 lety +2

    Hallo
    Ein sehr interessantes u Informatives Video über die Vogelfluglinie.
    Es ist traurig den Bahnhof Puttgarden so zu sehen, ich durfte 1971 ein unvergesslichen Bahnhofs u
    Fährenbetrieb live erleben.
    Da waren noch alle Dieselloks wie V 60 im Rangierbetrieb V 200 Br 215 und und und
    In einem sehr interessanten Betriebsablauf zu sehen u es war mächtig Betrieb Güterzüge wie Personenzüge im
    ständigen Wechsel. Auch auf der Insel waren noch Güterzüge nach Ort u Burg unterwegs.
    Nun das ist jetzt über 50 Jahre her, aber sehr schön das du das Thema Vogelfluglinie nochmal aufgegriffen u angesprochen hast.
    Danke für das Video 👍
    Lg Helmut 🖐

  • @Strandlaeufer77
    @Strandlaeufer77 Před 2 lety +2

    Ach ja...als Kieler Student war das alles raeumlich sehr nah dran. Vielen Dank uebrigens fuer die korrekte Aussprache von Rødby...Takk!

  • @fireflyfireworks668
    @fireflyfireworks668 Před 2 lety +5

    12:00 also Ich habe schon so einige Gespenstersignale gesehen, aber jetzt auch noch ein Stück Schranke in den Gleisen als Kabeltunnel ist mir auch neu. Aber Provisorien halten ja immer am längsten.
    Und das LED-Blinklicht bei 15:14 ist ja Mal der Hammer. Ich hoffe, diese modernisierte Variante überlebt noch lange.

  • @flavius9493
    @flavius9493 Před 2 lety

    Klasse Video, toll gemacht und sehr informativ. Es gruesst ein oberbaierischer Heiligenhafen&Fehmarn Fan.

  • @OMSIJakobLP
    @OMSIJakobLP Před 2 lety

    Vielen Dank für diesen sehr informativen Einblick!
    Grüße Jakob

  • @PeterPe.
    @PeterPe. Před 2 lety

    Danke für die Info.

  • @marvingainsborougify
    @marvingainsborougify Před rokem +1

    Das ist ein sehr schön gemachtes Video mit vielen Details!! Hat mir gefallen!
    Erkannte in Puttgarden den Lost Place wieder, den ich selbst 2020 zur Coronazeit bereist hatte. 😀 Aus dem Automaten hatte ich was gekauft

  • @thomasgrunwald7109
    @thomasgrunwald7109 Před 2 lety

    Vielen Dank für diese informative Dokumentation. Ich selbst kann mich noch an die Einstellung des Halts in Ratekau erinnern. Gott sei Dank gehe ich in 6 Jahren in Rente. So das ich mir das zukünftige Chaos nicht antun muss.

  • @BubblesBub434
    @BubblesBub434 Před 2 lety

    Super video, sehr schönes Streckenporträt. Ich freue mich dennoch schon auf den Belttunnel.

  • @monsi9626
    @monsi9626 Před 8 měsíci +5

    Traurig, wie derartige Strecken immer weiter zurückgebaut werden.

  • @bertnl530
    @bertnl530 Před 11 měsíci

    Immer nog ein magischer Ecke dort. Das ganze Insel und auch alles um der Fähranleger. Bin sehr gerne da.

  • @townstar1
    @townstar1 Před 2 lety

    Bin vor 20 Jahren diese Strecke gefahren, von Randers über Kolding nach Odense nach Kopenhagen bis nach Hamburg. Der ganze Zug voll mit Soldaten auf Wochenend Urlaub. Neben mir saß ein Hochrangiger "älterer" Offizier, und alle die an ihm vorbei mussten Salutierten ihn =) War richtig schön.

  • @rte_europe
    @rte_europe Před 9 měsíci +6

    11.09.2023: Bäderbahn wird stillgelegt...

  • @eberhardrix4819
    @eberhardrix4819 Před 2 lety +7

    Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass viele Szenen des Tatort Krimis "Kressin stoppt Nordexpress" zwischen der Fehmarnsundbrücke und Puttgarden gedreht wurde. So wurde die Szene, wo eine Gruppe Gleisarbeiter beobachten wie einer während der Fahrt auf die Lok klettert, auf dem ehemaligen Gleis zwischen Lütjenbrode und Heiligenhafen gedreht wurde. Ich habe dort als Statist mitgespielt. Das große Finale spielte dann an der Abzweigung nach Orth bzw nach Petersdorf. Dazu war sogar die Europastrasse stundenlang für den Verkehr gesperrt. Ansonsten war dein Film sehr informativ. Ich selber habe von 1971 bis 1974 auch auf dem Stellwerk Pf gearbeitet.

    • @jocheneber8686
      @jocheneber8686 Před 2 lety +1

      Vielen Dank für ihre Informationen
      Kressin stoppt den Nordexpress
      Ist einer meiner Lieblings filme

    • @GustavRichard1
      @GustavRichard1  Před 2 lety

      Ja, auf vielfachen Wunsch werde ich dazu noch was Kleines raushauen.

  • @sneaquexxmaster
    @sneaquexxmaster Před 2 lety +1

    vielen dank für das informative video. das abo lohnt sich für diesen kanal. ich hab da so viel neues lernen dürfen. immer wieder ein gewinn diese gut recherchierten filmchen anschauen zu dürfen!

  • @SMT
    @SMT Před 2 lety +1

    Sehr gut und interessant aufgearbeitet. Gruß aus Stuttgart

  • @stefanbattige7988
    @stefanbattige7988 Před měsícem

    Sehr schönes Video!

  • @LeNerdHD
    @LeNerdHD Před 2 lety +1

    Ja eine nette Strecke. Bin da 2018 zum ersten mal lang als ich Heiligenhafen besucht habe. Damals war ich auch erst ziemlich verwundert über die ganzen zugewachsenen Überholungsgleise bis ich dann mal was dazu gelesen habe. Letztes Jahr hatte ich dann sogar zufälligerweise bei der Rückfahrt vom Urlaub einen der 218er Regio Umläufe abbekommen und konnte so echt entspannt bis nach Hamburg durchfahren. Mich würde es ja schon freuen wenn die alte Bäderbahn ja vom Land weiter bestellt wird. Auf jedenfall in der Urlaubszeit ist die Bahn ja immer gut genutzt wurden.

  • @martinamaack4940
    @martinamaack4940 Před 2 lety +1

    Schönes Video ich war mit einer Jugendgruppe in Luetjenbrode , haben eine Butter Fahrt gemacht die meisten waren noch nie auf ein großes Schiff, denen ist schlecht geworden, das war1979, wir waren für 3tage dort,

  • @haukechrestin6994
    @haukechrestin6994 Před 2 lety +2

    Ein ausserordentlich gut gemachtes Video in gewohnt hoher Qualität von Dir, und eine extrem gut recherchierte und presentierte Dokumentation einer traditionsreichen Strecke Eisenbahngeschichte. DANKE!
    Die lustigste Tatsache für mich war der kleine Schnipsel AKN Strecke soweit ab des sonstigen Netzes. 😂👍 Vielleicht kauft dieAKN ja die Bäderbahn-Parallelstrecke und erhält sie 🤣😂🤣

  • @CARambolagen
    @CARambolagen Před 2 lety +2

    Danke für diese Cronik eines leider schrecklichen Niedergangs :-(

    • @schatten125
      @schatten125 Před 2 lety

      Wohl wahr. Und das passiert in ganz Deutschland.
      Ich habe einen alten TrainSimulator mit der Vogelfluglinie. Wenn den Spurplan damals und heute vergleicht, kann man die Situation nur noch als schockierend bezeichnen.
      Besonders ärmlich finde ich Neustadt (Holstein).
      Warum entfernt man die Kurve in Richtung Puttgarden????
      Ob nun ein Zug im Bahnhof wendet und über die zweite Kurve nach Puttgarden fährt
      oder im Gbf hält, getrennt wird und dann einzeln nach Neustadt und Puttgarden fährt, macht doch zeitlich keinen Unterschied.
      Es macht halt nur die Bahn durch bessere Anschlüsse attraktiver.... Aber dafür bräuchte man zwei Weichen und einen Kilometer Gleis mehr.
      Und das geht ja gar nicht.
      Was alleine in meiner Heimat in den letzten 20 Jahren stillgelegt wurde..... Meine Herren

  • @Trappiish
    @Trappiish Před 2 lety

    Eine der wenigen Strecken in Deutschland die ich absolut nicht kenne, aber sehr sehr interessantes Video, wie immer.

  • @arndhellinger8276
    @arndhellinger8276 Před 2 lety +8

    Man könnte evtl. noch die Rolle des Stellwerks Puttgarden in einer der allerersten TATORT-Folgen ("Kressin stoppt den Nord-Express") erwähnen. Damals unterstützte die Bundesbahn solche Dreharbeiten noch, durch Zugang zu Bahnanlagen, mit Material und Fachwissen...
    Ansonsten verstehe ich nicht ganz, warum es DB Netz und DB Regio/Fernverkehr nicht möglich sein soll, den SPNV sowie die Sommer-IC während der Bauzeit der NBS auf der Gesamtstrecke aufrecht zu erhalten. Woanders wird doch bei Streckenausbau auch je nach Bauzustand abschnittweise zwischen alter und neuer Infrastruktur gewechselt. Warum geht das also hier nicht?

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 Před 2 lety

      Das Stellwerk wäre eigentlich einen eigenen Beitrag wert.

  • @gunnarganz1130
    @gunnarganz1130 Před 2 lety

    Ein sehr schönes Video!
    Viele der genannten Orte einschließlich Lübecks kenne ich !

  • @BeuteZugTrainspotting
    @BeuteZugTrainspotting Před rokem +4

    Die heute nutzlosen Gleisanlagen in Puttgarden sind wirklich traurig. Aber 18:28 - der Getränkeautomat! Ich war letzten Monat dort, es war heiß und ich wollte mir eine kühle Cola ziehen. Zwei Fächer waren gut gefüllt, aber der Automat sagte nur sinngemäß: "Fach leer"... Cola light wäre gegangen, aber wenn ich _keinen_ Genuss haben möchte, kann ich auch Wasser trinken.
    Vielen Dank für diese Doku!

    • @bertnl530
      @bertnl530 Před 11 měsíci

      Von wegen Lost Places. Ich komme fast jedes Jahr ein paar mal auf den Bahnhof und ich weiss auch wie es dort vor 45 Jahre aussah. Hat sich massiv geändert.

  • @HenrykJanosz
    @HenrykJanosz Před 2 lety +2

    Hätte gerne mehr über Puttgarden erfahren.

  • @motorsportfan86
    @motorsportfan86 Před 2 lety +1

    interessantes schönes video

  • @technik-lexikon
    @technik-lexikon Před 2 lety +3

    Ich habe sehnsüchtig dieses (für diesen Kanal ja doch neuartige) Video erwartet. Leider muss ich vorm angucken noch fix einkaufen gehen, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die
    Schönste aller Freuden :)

  • @kawaebby
    @kawaebby Před 2 lety

    Schönes Video

  • @BruscoTheBoar
    @BruscoTheBoar Před 2 lety +3

    Wieder mal ein erstklassiges Video.
    Bei dem Kommentar mit den Flixbussen auf der Brücke musste ich doch etwas schmunzeln, werden die grünen Busse die eh schon nach Fehmarn fahren doch während der Bauzeit, denk ich, gut Zulauf bekommen. Heiligenhafen, welches derzeit ja ohne Reisezughalte da steht (und denk ich auch keine bekommen wird), liegt, zum Bleistift, auf der Flixbus-Linie N05 München - Kopenhagen, welche auch in Puttgarden Station macht.

  • @robertscamtest6985
    @robertscamtest6985 Před 2 lety +1

    In der Schule hätte das kurzweilige und, wie ich finde, hervorragend aufbereitete Video sicher mit einer >1< verdient. Die Umgebung Puttgarden Hafen ist mir sehr gut mit lebhaftem Treiben bekannt, da wir als Familie, ich war so gerade mal 10 Jahre alt, nach Finnland in den Urlaub reisten, natürlich über die ""FFL". Aufregend war sicher, wie Reisezug- und Güterwaggons in den "Bäuchen" der Fährschiffe verschwanden, man betrat ja zu Fuß die Fähre, und auf dänischer Seite wieder zum Vorschen kamen.
    Die total herunter-gekommenen Hafengleise zu sehen, tut mir in der Seele weh. Aber wie so oft, die "Gute, alte Zeit" wird wohl nicht mehr wieder kehren. Schade! Aber versorge uns Zuschauergeminde bitte weiterhin mit Geschichten und Berichten. Danke an dieser Stelle für das Video.

  • @RR16V
    @RR16V Před 2 lety

    2003 war ich über eine Zeitarbeitsfirma beim ESTW Umbau des Bahnhofs Lübeck dabei. War eine schöne Zeit und hat sehr viel Spaß gemacht damals......auch wenn es dann bei der Inbetriebnahme nachts, von Samstag zu Sonntag, probleme gab und sich nichts aus Hannover fernsteuern ließ.

  • @thomasrueter4072
    @thomasrueter4072 Před 2 lety

    Danke

  • @jwslijm7278
    @jwslijm7278 Před 3 měsíci

    Eine sehr gute Video. In 2014 war ich zum letzten mal in Puttgarden. Einziges was da war, war ein Duty Free Schiff.

  • @martinstrauss0076
    @martinstrauss0076 Před 2 lety +1

    Ach ja, ich kann mich noch gut an die Eröffnung der Vogelfluglinie erinnern, es gab damals eine Sondermarke der Deutschen Bundespost. Dann bin ich oft nach Dänemark in Urlaub gefahren. Anfang der 70er war ich bei der Bundeswehr in Marienleuchte, gleich neben Puttgarden. Wie oft bin ich am Wochenende in Puttgarden ausgestiegen und das Stück bis Marienleuchte am Wasser entlang zu Fuß gegangen. Oder an freien Tagen ab Puttgarden zu einer Freundin in Kopenhagen gefahren.

  • @Matz32
    @Matz32 Před 2 lety +1

    Gut vorgesteltt die fur mich komplett fremde strecke ausser jeden Bahnhfan bekannten Brücke

  • @deineroehre
    @deineroehre Před 2 lety +8

    Hihi, erst die Bahn weit weg vom Ort schieben und sich dann beschweren, dass die Bahn nicht direkt bei den Anwohnern hält. NIMBYs und Bürgerinitiativen in a nutshell...

  • @martiniRV
    @martiniRV Před rokem +1

    Wie immer ein sehr gut recherchiertes Video. Eigentlich müsste der trostlose Fährbahnhof in Kaputtgarden umgetauft werden, aber das lohnt ja auch nicht mehr. Gab es auf der Brücke eigentlich ne Tonnagebegrenzung für die Güterzüge?

  • @KIWIT4
    @KIWIT4 Před 2 lety +3

    Meine Oma wohnte in Göhl. Jetzt meine Schwester. Als Kind hatte ich auf der Autofahrt zur Oma am geschlossenen Bü gerne die Güterwagen gezählt.
    Übrigens erzählte mein Vater oft die Geschichte von der Dampflok, welche in Göhl über den Prellbock hinaus im Dreck gelandet war.

    • @herpderp6705
      @herpderp6705 Před 2 lety

      Wie viele hast Du denn zählen können?

    • @KIWIT4
      @KIWIT4 Před 2 lety +1

      @@herpderp6705.... daran kann jch mich nicht mehr genau erinnern. Ist ja schon bald 40 Jahre her. So um die 30 vielleicht.

  • @andrewjameson5918
    @andrewjameson5918 Před 2 lety +5

    That was great, I traveled on the line in 2011 and was interested to see the navigation aid for aircraft at Heringsdorf, I have a similar one near me for Heathrow. I love the train ferry to which was the highlight of my trip to Copenhagen.

    • @prolfger1964
      @prolfger1964 Před rokem

      That aviation navaid you mentioned was the VOR "MIC" - now deactivated as well as the scenic train routes & the ferries...
      Will remember these good old days forever!

    • @andrewjameson5918
      @andrewjameson5918 Před rokem +1

      @@prolfger1964 Thanks of the update

  • @nicolasblume1046
    @nicolasblume1046 Před 2 lety +5

    Ein Unding die alte Strecke abzubauen! Wenn woanders Neubaustrecken gebaut werden, werden dort doch auch nicht die alten Strecken entfernt

    • @europe_trains
      @europe_trains Před 2 lety

      …weil die Kapazität benötigt wird. Hier wird “im Nirgendwo” eine vorher nie in dem Ausmass da gewesene Verbindung geschaffen, für ne 2 Stündliche RB lohnt sich das nicht.

    • @dersachsenspotter
      @dersachsenspotter Před 2 lety +1

      Warum ist es ein Unding? ich kann es sehr sehr gut verstehen, wenn man nicht will, dass alte Strecken aus seiner Heimat abgebaut werden aber diese alten Gleise würden doch eh nur rumliegen vor sich hin oxidieren und zuwachsen. Wenn sie dann auch noch im Weg für die Neubaustrecke sind, dann weg damit (Meine Meinung).

    • @KIWIT4
      @KIWIT4 Před 2 lety +1

      @@dersachsenspotter .... na ja, bei dem südlichen Stück an der Ostsee gibt es Proteste der Pendler, welche natürlich nicht erst mit dem Bus zum Bahnhof an der Autobahn fahren wollen. Verständlich oder?

  • @mints.2305
    @mints.2305 Před 2 lety +1

    Sehr schöner Film und klasse Dokumentation!
    Die erste Strecke mit ZBF war jedoch nicht Lübeck - Puttgarden, sondern im Jahre 1969 Ulm - Stuttgart.

  • @GoettingenundUmgebung
    @GoettingenundUmgebung Před 2 lety

    Grüße aus Göttingen😀👍🏻

  • @karawane7122
    @karawane7122 Před rokem +1

    Sehr schön recherchierter Bericht! Vielen Dank! Mehr davon 🙂Eine Ergänzung habe ich: Das von Dir in Sierksdorf schlicht als "im Unterholz verschwundenes Kreuzungsgleis" bezeichnete Gleis, hat einen noch erkennbaren Bahnsteig direkt am Hansapark und ist ein ehemaliger Bahnhof von Sierksdorf. Ich entsinne mich, dass hier in den späten 1970er Jahren noch Sonderzüge ins Hansaland hielten. Wann es stillgelegt wurde (Weiche und Signale sind betriebstechnisch übrigens noch aktiv) und wie es betrieblich mit dem heutigen Haltepunkt verwoben war, weiß ich allerdings nicht.

    • @alext1218
      @alext1218 Před rokem

      Korrekt! Hier czcams.com/video/Vh75YAEjWIs/video.html schön ab 26:05 zu sehen. Auch in dem 80ern hielten hier noch Sonderzüge zum Hansaland (ab 1987 Hansa-Park).

  • @alext1218
    @alext1218 Před 2 lety

    Und die ersten Strecken (z.B. Eutin - Neustadt, nach Heiligenhafen oder die Inselbahn) wurden auch als erste wieder stillgelegt ;-)
    Trotzdem eine schöne Doku.

  • @nrwgirl1881
    @nrwgirl1881 Před 2 lety

    Fahren dort noch Intercity wenn ja welche ? und an welchen Verkehrstagen ? ? ? Wie sieht der Fahrzeugeinsatz dort aktuell aus ? Freue mich über genaue Infos. Würde aus dem Sueddeutschland mal hinfahren wollen. Lg

  • @h.hartwig
    @h.hartwig Před 2 lety +1

    Sehr interessantes und exzellent recherchiertes Video! BTW: im Fehmarnschen Volksmund wird die Vorkriegs-Brücke bei 17:05 "Adolf-Hitler-Brücke" genannt.

  • @HKuhtz
    @HKuhtz Před 2 lety +1

    Für mich unvergesslich war 1982 mein Besuch der Femarnsundbrücke. Damals konnte ich im Rahmen eine Beschichtungserprobung den "Kleiderbügel" besteigen. Das besondere war dabei, dass ich den Aufstieg außen über das in Bogenmitte befindliche Gerüst für die Korrosionsschutzarbeiten besteigen konnte/musste. Dabei wird eine richtig die Höhe bewusst; besonders dann, wenn gleichzeigtig ein durchfahrender Zug das Gerüst in Schwingung versetzt.

  • @singendertanz5075
    @singendertanz5075 Před 2 lety +2

    Vielen Dank für die Info! - Was war das doch für eine Sensation auch mit dem Auto bis Puttgarden zu fahren und dann mit der Fähre hin und zurück... - und alles von so einem Dorf aus wie Sierksdorf...

  • @galvontar3816
    @galvontar3816 Před 2 lety

    Schöner Bericht, danke für die Arbeit und das Einstellen.👍
    Wir fahren seit Jahrzehnten durch Skandinavien, Hauptreiseziel ist Schweden, ab und an auch Norwegen. Wir haben noch nie diese oder eine andere (Fährlinie) Verbindung genutzt, uns sind die Wartezeiten zu lang und vor allem die Preise viel zu hoch. Es ist ja auch nicht so, das der "Umweg" durch Dänemark 500 km lang ist. In unserem Fall ohne Pausen, reine Fahrzeit: Fahrt durch Dänemark nach Malmö ca. 600 km/6 Stunden, die obige Abkürzung wären ca. 450 km/5,5 Stunden. Wir hatten noch nie Stau oder gar nur stockenden Verkehr auf der Strecke und wir lieben einfach dieses Fahren ohne auf etwas warten zu müssen. Kosten für die Brücken? Wir zahlen mit Wohnwagen oder Wohnmobil hin und zurück je nach Kurs ~ 200 €. Der Benzinverbrauch hält sich vermutlich die Waage, weil man den Wagen durch Dänemark rollen lassen kann, über die Landstraße gen Puttgarden verbraucht man sicher den einen oder anderen Liter mehr bei weniger Kilometer, allerdings kostet die Fähre ca. 300 €.

    • @bertnl530
      @bertnl530 Před 11 měsíci

      Sollte man einmal machen als Erlebnis.

  • @kandarthecougar
    @kandarthecougar Před 2 lety +1

    Da kommt Urlaubsstimmung auf 🙂

  • @xanthor
    @xanthor Před 2 lety +1

    Erstmal eine schöne Dokumentattion des aktuellen Zustandes, mit der üblichen Qualität. Gott sei Dank ist die KOE nicht gleich die GOE (Großherzogliche Oldenburgische Eisenbahn). Hofe die Baderbahn bekommt eine Zukunkft im RB/RE- Bereich. Das Großprojekt hat einen wiederkehren Nachteil, die Hinterlandanbindung wird wieder einmal grobfahrlässig vernachlässig worden, wie damals die Hinterlandanbindung des Jade-Weser-Ports. Es wied nach wie vor in der Verkehrspolitik nicht pro Schiene gedacht.

  • @APiesc
    @APiesc Před 2 lety

    Sehr guter Beitrag zur Geschichte und Zukunft der Vogelfluglinie! Die Arbeiten zur Fertigstellung der neuen Variante dauern halt sehr lange, was zu einem massiven Verlust des Verkehrsaufkommens auf der Bahn führen wird. Das hätte man besser planen müssen, vor allem auch vor dem Hintergrund des Postulats von "mehr Verkehr auf die Schiene". Regionaler Güterverkehr scheint da nicht vorzukommen. Also alles nur Lippenbekenntnisse der Politik. Wenn man vergleicht, was noch vor wenigen Jahrzehnten an Lasten mit der Bahn bewegt wurde, kann der Rückschritt kaum größer sein.