Fehmarnbeltquerung DOKU | Chance oder Gefahr? | NBS Lübeck - Fehmarn - Roedby

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Der 18 Kilometer breite Fehmarnbelt ist der einzige Abschnitt zwischen Hamburg und Kopenhagen auf der alle Züge, Autos, LKWs... nicht auf ihrem Verkehrsweg fahren können,
    sondern auf die Fähre übersetzen müssen. Das soll sich nach dem Willen der dänischen und deutschen Regierungen bald ändern. Nach aktuellem Stand soll von 2020 bis 2028 ein Absenktunnel in der Ostsee entstehen.
    Um dann auch mehr Züge von Dänemark nach Deutschland fahren zu lassen (Güterzüge, ICEs, RE...), wird die bislang eingleisige Strecke Puttgarden - Lübeck durch eine zweigleisige Neubaustrecke ersetzt.
    Alle Infos, Zahlen und Daten, sowie Argumente für und gegen das Projekt, erfahrt ihr in diesem Video.
    Alle Angaben im Video ohne Gewähr!
    INHALT
    0:00 Hintergrund, Vogelfluglinie, Fährverkehr
    2:16 Warum eine feste Fehmarnbelt-Querung?
    3:16 Politischer Werdegang - Abstimmungen, Klagen
    5:54 Tunnelbau durch Femern AS (Absenktunnel)
    6:32 Die neue Strecke (NBS Fehmarn - Oldenburg - Lübeck)
    8:00 Das zukünftige Zugangebot ab 2028 (ICE, IC, RE nach Dänemark und Neustadt)
    9:32 Kosten
    Umstrittenes Projekt
    10:13 Befürworter: Vorteile bei Fahrzeiten, Tourismus, Wirtschaft
    10:52 Gegner: Schädigung der Ostsee, Tourismus auf Fehmarn, Havarierrisiko, Geldverschwendung
    INFORMATIONs-Quellen:
    DB AG Hinterlandanbindung: www.anbindung-fbq.de/de/
    Nah-Sh Zukunftskonzept: www.fehmarnbelt-dialogforum.de...
    Aktionsbündnis: s661064809.online.de/start
    Beltretter: beltretter.de/wofuer-wir-kaemp...
    Femern-AS: femern.com/de
    Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Feste_F...
    VIDEOs:
    Tunnelbau: • Video
    So hätte eine Fehmarnbelt-Brücke ausgesehen: • Fehmarn Belt Fixed Lin...
    Aktuelle Strecke Lübeck - Puttgarden: • Lübeck - Puttgarden, V...
    -------------------------------------------------------------
    KONTAKT Zug2013
    E-Mail: tobizug@gmail.com
    Aktuelle Infos zu diesem Kanal: / zug2013
    Werktäglich neue Bilder auf: / zug2013
    Hochauflöslichere Eisenbahnbilder: www.bahnbilder.de/name/profil/...
    -------------------------------------------------------------
    Verwendete MUSIK:
    Song: Nekzlo - Bloom (Vlog No Copyright Music)
    Music promoted by Vlog No Copyright Music.
    Video Link: • Nekzlo - Bloom (Vlog N...
    Lights by Sappheiros / sappheirosmusic
    Creative Commons - Attribution 3.0 Unported - CC BY 3.0
    creativecommons.org/licenses/...
    Music promoted by Audio Library • Lights - Sappheiros (N...
    Nocturne by Nomyn / nomyn
    Creative Commons - Attribution 3.0 Unported - CC BY 3.0
    creativecommons.org/licenses/...
    Music promoted by Audio Library • Nocturne - Nomyn (No C...
    und czcams.com/users/audiolibrarymusic
    Songtitel: Parasail
    ------------------------------------------------------------
    Viel Spaß beim Anschauen :-)
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 449

  • @Zug2013
    @Zug2013  Před 5 lety +53

    Vielen vielen Dank für die über 100 Kommentare in weniger als 24 Stunden.
    Vor allem sind eure Erklärungen und Begründungen sehr aufschlussreich und interessant.
    Am liebsten würde ich jedem ausführlich antworten und mich persönlich bedanken.
    Leider lässt das meine Zeit nicht zu.
    Deswegen Danke nochmal. Ihr seid eine tolle Community.
    Euer Tobi :)

    • @ori_3112
      @ori_3112 Před 5 lety +7

      Zug2013 Wir müssen uns ja für deine Leistungen irgendwie revanchieren. ;)
      Alles für die #tobiunity

    • @z.v.i.b
      @z.v.i.b Před 5 lety +2

      *+Zug2013* Dass du ein für ein Eisenbahnkanal ziemlich groß bist, merkt man an diesen Spam-Kommentar an ;-) ...Aber den kannst du ja entfernen.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +1

      Bahnfan Mitteldeutschland Ja sowas entferne ich gleich wenn es mir auffällt

    • @z.v.i.b
      @z.v.i.b Před 5 lety +1

      *+Zug2013* Das ist gut, denn wenn man da irgendwie aus versehen draufkommt, hat man gleich einen Virus drauf.

    • @xxMVGFan8xx
      @xxMVGFan8xx Před 5 lety

      Zug2013 bitte schön :)

  • @N-Bahner
    @N-Bahner Před 4 lety +61

    Die Lage der Bahnhöfe abseits der Orte brach der Bahn im Oberharz damals das Genick. Nun kommt die DB und macht den selben Blödsinn in Ostholstein. Alle Fahrgäste extra noch in einen engen Bus stopfen, nur weil die neuzeitlichen Anwohner sich an der Bahn in ihrem Ort stören. Tunnel ist schon nich schlecht. Aber das mit Stationen abseits der Orte einfach nur murks.

    • @patrickmettinger7971
      @patrickmettinger7971 Před 4 lety +5

      Da hast du mit den Bahnhöfen recht.

    • @wolfgangdebus6616
      @wolfgangdebus6616 Před 3 lety

      grundsätzlich bin ich einverstanden. aber "die neuzeitlichen Anwohner sich an der Bahn in ihrem Ort stören" war gestern. Heute kennen wir sehr genau die gravierenden gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehrslärm. Und wir kennen die dramatischen Auswirkungen unseres Wachstumswahns. immer schneller, immer mehr, immer weiter bringt uns den Klimakipp-Punkten schnell bedenklich nahe, verschleudert unnötig Energien, Ressourcen und Material.
      Das Neuzeitliche in der Haltung der Anwohner sind Erkenntnisse, an denen wir nicht vorbeikommen. Und das heißt: runter mit den Geschwindigkeiten, Beschränkung der Transportmengen und der beliebigen Entfernungen.
      So bitter es ist: Freie Mobilität ist der Hauptantrieb für den Klimawandel.
      Wenn wir in vernünftigem Tempo fahren, wenn nachts auch mal Pause sein darf, wenn nicht auf deubelkommraus der Takt ständig erhöht wird, wenn dazu noch die Technik genutzt wird, die vorhanden ist, löst sich das Problem der Ortsdurchfahrten schnell.

  • @augsburgermichi
    @augsburgermichi Před 5 lety +30

    Hey Tobi,
    ich hätt' da auch eine Idee für ne tolle Doku :D
    Und zwar gibt es seit langem Streit wegen dem Brennerbasistunnel. Der Tunnel wird schon seit 2008 gebaut aber Bayern hat sich noch nicht entschlossen eine neue Zugstrecke zwischen Brenner und München zu bauen. Der Tunnel ist dann eine extreme Erleichterung an der Inntal Autobahn weil dann mehr LKW Fracht auf Züge umgelagert werden.
    Ich hoffe dieses Thema ist was für dich :D
    Liebe Grüße
    Michi aus Augsburg

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +2

      Danke für den Vorschlag.

  • @bahnvideosfreiburg
    @bahnvideosfreiburg Před 5 lety +39

    Schöner Einblick in das Projekt. Ich befürworte das Projekt und habe ganz klar die Fahrzeitverkürzung als Begründung! Liebe Grüße!

  • @ntzugsachsen
    @ntzugsachsen Před 5 lety +4

    Sehr schönes Video!
    Vorab möchte ich sagen, dass dir das ganze Projekt 1a gelungen ist. Ich habe mir jedes Video angeschaut, war aber in letzter Zeit zu faul zum kommentieren. :/
    Aber jetzt möchte ich auch mal meinen Senf zur festen Fehmarnbeltquerung kund tun.
    Ich bin prinzipiell ein Gegner von diesem Tunnel. Abgesehen von der Belastung der Natur, kann man bei einem Tunnel die Kapazitäten nicht einfach mal schnell von heut auf morgen erhöhen. Außerdem müssen die Pendler und Urlauber auf der Insel einen jahrelangen Schienenersatzverkehr hinnehmen. Dass die Bahnstrecke danach stillgelegt werden soll, finde ich auch nicht gut. Denn wer will schon mit dem Bus zum Strand , oder (mit viel Gepäck) mit dem Bus zum Hotel fahren.
    Das Geld könnte man sicher auch wo anders gut nutzten. Z.B. zum Ausbau der bestehenden Strecke und für neue Fähren. Denn ich habe gelesen, dass Scanlines die Vision hat, irgendwann emissionsfreie Fähren einzusetzen. Da wären wir schon beim nächsten Punkt: Ich habe in den Kommentaren oft gelesen, dass die Fähren viel mehr CO2 verbrauchen, als wenn die ganzen Autos/LKWs... aus eigener Kraft durch den Tunnel fahren würden. Da Scandlines Hybdridfähren einsetzt, habe ich mich mal ein wenig informiert. (alle folgenden Angaben sind privatlich recherchiert und ohne Gewähr)
    Scandlines erzeugt auf dieser Strecke ca. 15.000 t CO2 im Jahr
    Die derzeit rund 1.600.000 transportierten Autos im Jahr, würden auf 17,5 km im Jahr insgesamt rund 4.300 t CO2 erzeugen.
    Hinzu kommen die ca. 350.000 LKWs die ungefähr 4.200 t CO2 erzeugen würden.
    Außerdem gibt es noch ca. 25.000 Fernbusse die gut 400 t CO2 erzeugen würden.
    Insgesamt also rund 9.000 t.
    Da die Fähren aber nur zu 40% ausgelastet sind, wären Fähren mit 80% Auslastung (die durch den (prognostizierten) steigenden Verkehr vielleicht möglich wären) emissionsärmer, als wenn alle Fahrzeuge selbst fahren würden.
    Das durch einen Tunnel der Güterverkehr von der Straße (nennenswert) auf die Schiene kommt bezweifle ich ebenfalls. Ich denke es würden lediglich die jetzigen Züge, die über die Feste Route fahren, auf die neu Route (durch den Tunnel) geleitet werden.
    Man sollte allerdings den Frachtraum der Schiffe vergrößern, sodass längere Zügen (auch Güterzüge) auf die Fähre passen.
    Unumstrittener Vorteil ist natürlich die Fahrzeitverkürzung und die Flexibilität, da man nicht mehr auf die Abfahrtszeiten der Fähre gebunden ist. Für mich allerdings kein Grund so viel Geld in die Hand zu nehmen.
    Aus diesen Gründen bin ich gegen einen Tunnel.
    Ich bin gespannt ob und wann der Tunnel gebaut wird.
    Daumen geht (für das ganze Projekt) ganz weit hoch. 👍
    Viele Grüße. :)

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +1

      Vielen Dank für deinen sehr interessanten Kommentar und deine Meinungsäußerung zum Fehmarnbelttunnel.
      Viele Grüße Tobi :)

  • @MimeHTF5
    @MimeHTF5 Před 3 lety +7

    Echt schade dass die die Trajektverbindung eingestellt haben, das war eine in Deutschland einmalige Strecke

    • @LeLouis
      @LeLouis Před 3 lety +2

      Selbst hier bist du... xD

  • @signalgrun7964
    @signalgrun7964 Před 5 lety +20

    Ich bin zwiegespalten. Einerseits wäre es super toll wenn man schnell und elektrifiziert nach Dänemark und nach Fehmarn kommt.
    Leider wäre es schade um die alte nette Strecke und die Bahnhöfe wären ja auch an einigen Orten weit Weg vom Stadtkern und dem Strand.
    Ein weiterer Minuspunkt sind auch die gefahren der Umweltverschmutzung.
    Aber durch die Erschaffung einer elektrifizierten Strecke können die Züge auch umweltfreundlicher Fahren.
    Außerdem könnten dann auch in einem Tunnel längere Züge fahren, sie könnten durch die zweigleisige Strecke auch häufiger fahren und durch dieses attraktive Angebot könnten mehr Leute von Auto auf Zug umsteigen und dadurch würde ja auch zusätzlich die Umwelt geschont werden, das würde wiederum die Punkte der Umweltverschmutzung abschärfen.
    Also ich denke dass das Projekt gut ist für die Wirtschaft und die Beziehung zu den skandinavischen Ländern und auch für die Region attraktive Vorteile bieten könnte, aber man sollte auch die Strecke an der Küste erhalten um attraktive Verbindungen in die Region anzubieten.
    Super tolle und interessante Dokumentation.
    Nicht nur für Zugfans sondern allgemein sehr interessant und für jeden zu empfehlen.
    Liebe Grüße.

  • @oev.tanino
    @oev.tanino Před 5 lety +31

    Hut ab vor der Arbeit, die hinter diesem Video steckt! Was für ein Aufwand müssen die Animationen wohl gewesen sein :D
    Als ich mein Skript für meine RB85-Doku schrieb, hatte ich das Thema mit der Fehmarnbeltquerung zunächt richtig intensiv mitreingeschrieben (fast alles 1:1 was du auch hier angesprochen hast 😂). Aber weil das in meinen Augen bei mir den Rahmen gesprengt hätte, habe ich es wieder rausgenommen.
    Wie gut es sich ergänzt dass du nochmal eine extra Doku gemacht hast, die dir hammer gelungen ist 👍
    Ich bin übrigens neutral bei dem Thema... Ich bin eine sehr empathievolle Person und kann mich daher in die Argumentationen der Befürworter, aber auch in die der Gegner sehr gut hineinversetzen. Beide haben berechtigte Argumente, die bei mir auf Zustimmung stoßen.
    Und was denkst du dazu?
    Befürworter, Gegner oder auch neutral? :)
    Besten Gruß,
    Tanino

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +10

      Vielen Dank für deinen Kommentar und dein tolles Feedback. Das freut mich und bestätigt mich das sich dieser hohe Aufwand der Animationen lohnt.
      Danke auch für deine Meinungsäußerung. Mir geht es genauso wie dir. Ich verstehe auch beide Seiten und möchte da ehrlich gesagt keine Entscheidung treffen müssen.
      Aber wenn die Umwelt sich nach spätestens 10 Jahren wieder erholt und die Auswirkungen für den Tourismus auf Fehmarn nur vorübergehend sind, bin ich klar für das Projekt.
      Viele Grüße Tobi :)

  • @lpmitalex1997
    @lpmitalex1997 Před 5 lety +10

    Ich wohne ja in lensahn da wo der RB 85 nach puttgarden beziehungsweise Burg auf Fehmarn langfährt ich finde es schon mal gut das die strecke nach Neustadt über Sirksdorf beibehalten wird da das für den Hansa Park wichtig ist da 75% aller Touristen mit dem zug nach da hinfahren bei uns aus dem Dorf sind zwa viel dagegen wegen der Lautstärke aber mir ist das egal da ich später auch über diese strecke fahre als Triebfahrzeugfüher :D

  • @asraelvudogel
    @asraelvudogel Před 5 lety +3

    Früher freuten sich die Leute, wenn sie endlich Eisenbahnanschluss bekamen, heute klagen sie dagegen.
    Sehr schönes informatives Video. Sehr gut gemacht und das Thema sehr objektiv beleuchtet. Das ist so selten geworden in postfaktischen Zeitalter.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Danke für deinen Kommentar.
      Freut mich zu hören, dass mir eine objektive Behandlung gelungen ist.

  • @RutschenClub
    @RutschenClub Před 5 lety +10

    Gut gemacht! Eine begeisternde, informative und gelungene Doku! Alle Informationen werden super veranschaulicht und erklärt!

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +1

      Vielen Dank. Freut mich

  • @mimib7274
    @mimib7274 Před 5 lety +16

    Schade ist, dass durch die Neubaustrecke die alte Bäderbahn abgeschafft werden soll....
    An den neuen Bahnhöfen in Timmendorf, Scharbeutz und Haffkrug wird doch kaum einer aussteigen, gerade weil auch alternativ ein Bus verkehren soll, der einen näher ans Ziel bringt...
    Warum nicht einfach an der alten Strecke zumindest für den Regionalverkehr festhalten und sich die neuen Bahnhöfe entlang der Strecke sparen. Gut finde ich die Idee die Züge aus Richtung Hamburg in Lübeck zu teilen und einen Zugteil nach Neustadt und einen Zugteil nach Travemünde fahren zu lassen. Dann gäbe es auch endlich wieder eine durchgehende Verbindung von Hamburg an die Ostsee ohne Umstieg in Lübeck... damit und vielleicht mit Integration in den HVV hätte man schnell die nötigen Fahrgastzahlen für einen rentablen Betrieb zumindest in den Sommermonaten.
    Der Fernverkehr und der Güterverkehr können dann die neue Trasse nutzen.

    • @j03l911
      @j03l911 Před 4 lety +1

      Also Ostholstein und HVV das wird bestimmt nix, das ist ja auch nicht sinnvoll

    • @Feldtaube
      @Feldtaube Před 2 lety

      @@j03l911 Ostholstein wohl kaum. Aber für die Standpunkte Lübeck und Neumünster wäre eine Anbindung an den HVV längst überfällig.

  • @twindexxx
    @twindexxx Před 4 lety +23

    Ich finde die Bahnstrecke soll weiter direckt an den Orten vorbeiführen

    • @edgarlefgrun6641
      @edgarlefgrun6641 Před 4 lety +3

      Und warum? Bekannte von mir wohnen an der jetzigen Bahnstrecke, die möchten nicht stündlich zweimal von schweren und langen Güterzügen belästigt werden, besonders nicht in der Nacht. Ich habe mal einige Zeit an solcher befahrenen Strecke verbracht, ein Horror.

    • @kasimirromanoff7996
      @kasimirromanoff7996 Před 3 lety

      @@edgarlefgrun6641 und warum ziehen deine bekannten nicht in ruhigere gegenden ? evtl auf eine hallig ?

    • @michaelsteinfadt2420
      @michaelsteinfadt2420 Před 3 lety

      ​@@kasimirromanoff7996 idiot

    • @benjaminlenz1311
      @benjaminlenz1311 Před 3 lety +1

      Eventuell sollte man einfach die Bimmelbahn bis Neustadt auf den alten Gleisen fahren lassen und den Güter/ICE/RE Richtung Fehmarn in der nähe der A1

  • @patrickmettinger7971
    @patrickmettinger7971 Před 4 lety +7

    Habe die Alte Strecke lieber, sie ist einfach Romantischer und man sieht etwas von der Landschaft,
    die alte Vogelfluglinie brach sogar Rekorde "Kleinster ICE Bhf in Deutschland". Finde es Schade das diese Strecke weg muss. Es war meine Lieblings Eisenbahnstrecke in Deutschland/Dänemark bis zum Baubeginn. Wäre besser und Billiger gewesen und Fahrgastfreundlicher (Da mehr Orte an die Bahn angebunden wären,Weniger Enteignungen durch Abriss der Häuser, und weniger Bürgeriniziativen gegen einen Streckenbau und Planfeststellungsverfahren da die Strecke schon Existiert) sie (Die Alte Strecke) zu Elektrifizieren und die Stillgelegten abzweige und ausweichgleise und Bahnhöfe zu reaktivieren ohne Millonenteuren Bau der NBS früher konnte man ja auch mehr Verkehr abwickeln, und war die Bahn pünktlicher und hatte einen besseren Ruf, und dann bräuchten auch nicht so viele Busse fahren da sie durch eine Bahn mit mehr Kapazität ersetzt wird.Ich bin mir nicht sicher ob da das Geld nicht zum Fenster herausgeschissen wird und die Bahn pünklicher wird.
    Die DB ist eh schon überschuldet.
    Warum funktioniert es in anderen Ländern besser trotz eingleisiger Hauptstrecken und mit weniger Neubaustrecken siehe Schweden,Finnland, Österreich,Dänemark Ungarn u.v.m.? Warum nicht das schon vorhandene wieder und besser nutzen und auf dem Aktuellsten Stand instandzuhalten (ETCS usw.)? Win win Stituation für Anreiner,Turisten, Bahn und die Ostsee und Naturschützer im Naturschutzgebit da die Ostsee nicht unnötig aufgewühlt wird um ein Paar Minuten Zeit zu gewinnen die man durch Verspätungen wieder verliert.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 4 lety +1

      Vielen Dank für deine ausführliche Meinungsäußerung.

  • @hochfrankenspotter
    @hochfrankenspotter Před 5 lety +22

    Grüße dich Tobi,
    sehr schöne Doku und sehr veranschaulicht Dargestellt, ich persönlich bin für diesen Tunnel, denn ein Fahrzeitgewinn ist immer gut, außerdem die Fähren verschmutzen durch ihre Abgase auch die Umwelt und das dreckige Wasser wird auch wieder sauber. Viele Grüße Nils

    • @BergfelderVideos780
      @BergfelderVideos780 Před 5 lety +1

      Hier kommen Hybridfähren zum Einsatz, deren Emissionen auf die Masse des Schiffs +Ladung (Fahrzeuge, Schiff selbst, Personen) umgerechnet eine gute Bilanz haben: www.scandlines.de/uber-scandlines/greenagenda/vores-hybridsystem
      Ich bin auch für den Tunnel, aber das sei erwähnt.

    • @hochfrankenspotter
      @hochfrankenspotter Před 5 lety +1

      BergfelderVideos780 #BV780 Vielen Dank für die Info. Grüße Nils

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Vielen Dank für deine Meinungsäußerung.

    • @maxk.7585
      @maxk.7585 Před 5 lety

      BergfelderVideos780 #BV780
      Sind aber nicht alle Hybridfähren

  • @kermitthefr0g507
    @kermitthefr0g507 Před 4 lety +1

    Vielen Dank für die informative Zusammenfassung!
    Dass die Meinungen bei einem solchen Großprojekt auseinander gehen, ist natürlich klar und die Argumente beider Seiten (Naturschutz vs. Infrastrukturelle Verbesserungen) sind nachvollziehbar. Was nervt, sind die ganzen Nimbys. Aber die gibt es überall.
    Ich hatte das Glück, in den vergangenen beiden Jahren die Vogelfluglinie noch zwei mal von Hamburg nach Kopenhagen fahren zu können. Ein tolles Erlebnis, die Kombination aus Zugreise und zwischendurch Wind und Seeluft um die Nase. Ganz zu schweigen vom Sitzkomfort in den dänischen IC3. Ein bisschen trauere ich der "Romantik" schon hinterher.
    Andererseits wären die prognostizierten Fahrzeitverkürzungen schon der Hammer. Gerade wenn man das ganze im Kontext noch weiter nach Norden reichender Relationen betrachtet. Dann könnt man beispielsweise aus der Mitte Deutschlands in einem "Tagesritt" bis nach Stockholm fahren. Ganz zu schweigen von den Möglichkeiten, die Nachtzugverbindungen bieten könnten, wenn man den Zug nicht während einer Schiffspassage verlassen muss.
    Das ganze könnte eine massive Attraktivitätssteigerung für den Verkehrsträger Schiene darstellen. Wenn es denn mal losgehen würde.... ;-)

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 4 lety

      Vielen Dank für deinen ausführlichen und sehr differenzierten Kommentar.
      Ja die Fahrzeitverkürzung ist schon der Hammer.
      Naja jetzt müssen wir erstmal schauen, wann das überhaupt gebaut wird.
      Viele Grüße Tobi

  • @wolfgangdebus6616
    @wolfgangdebus6616 Před 3 lety +1

    danke! eine sehr gute Übersicht und Zusammenfassung! natürlich können in dieser Kürze nicht alle (wesentlichen) Details benannt werden. Du fragst nach der Meinung zu diesem Projekt. Ich bin Gegner des Projektes, weil ich ein Befürworter zukunftsfähiger Verkehrsprojekte bin. Meine Haltung gründet sich nur zu einem geringen Teil auf eine persönliche Betroffenheit, da der Bau der Neubaustrecke hoffentlich weit genug - 2km - von meinem Wohnort entfernt ist und ich die Eröffnung der fertigen Strecke wohl kaum noch miterleben werde und damit auch nicht die Ruhestörung durch die Güterzüge Tag und Nacht, die ich aus den 70er Jahren in Hamburg-Rahlstedt kenne. Ich überspringe jetzt die gesamte Palette der Missachtung der Schutzgüter, wie sie bei allen großen Bauprojekten verhandelt und zu einem großen Teil mißachtet werden (Stichworte bei diesem Projekt: Fauna und Flora in der Ostsee und zu Land, Landwirtschaft, Naturflächen, Tourismus und Gesundheit der Anwohner). Ich erwarte von der Politik die Weichenstellungen für einen konsequent ökologisch vertretbaren Verkehr, also: Schiene hat absoluten Vorrang vor der Straße (da ändert auch E-Mobilität wenig dran). Was aber viel wichtiger ist: Geschwindigkeiten, Transportmengen und Transportweiten zu steigern ist ökologisch und gesundheitlich fahrlässig. Ein Klima- und Menschen-freundliches Verkehrskonzept muss sich in allen drei Parametern in erster Linie an den Schutzgütern orientieren. Hochgeschwindigkeitsstrecken, ob Straße oder Schiene, genügen dieser Anforderung nicht. Ebenso wenig Nachtverkehr. Ebensowenig Personen-Bahnhöfe außerhalb der Ortschaften (siehe neue Trasse Ostholstein, ein Schildbürgerstreich). Ebensowenig Transporte mit unbegrenzetn Mengen und Strecken. Das war gestern und bringt uns heute recht schnell an die unumkehrbaren Kipp-Punkte der Klimaveränderung. Aus dem Wortlaut des Staatsvertrages für die feste Fehmarnbeltquerung ist noch ablesbar, dass es bis kurz vor Abschluss dieses Vertrages um eine ausschließlich feste Schienenverbindung ging, was unter den oben benannten Gründen durchaus mehr Sinn machen würde als der kombinierte Straßen/Schienen-Tunnel, der jetzt gebaut wird. Eine Schienen-Brücke oder ein Bohrtunnel für den Zugverkehr wäre durchaus ein kleineres Übel und würde Vertrauen in die Werbung "Straßengüter auf die Schiene, umsteigen vom Auto auf den Zug" bringen. Das kann man aber nicht "normalwirtschaftlich" in einer Kosten/Nutzen Gegenüberstellung aufrechnen. Ein gutes Projekt wird und darf mehr kosten als es einbringt. (ich frage mich auch, warum die Politik da kleinlich ist, zumal die Bahn ohnehin ein (30 Milliarden-)Schuldenbetrieb ist.)
    Fazit: ich bin für eine zukunftsfähige Optimierung der bestehenden Bahnstrecke nach den oben benannten Kriterien und eingeschränkt für eine feste Bahnquerung (nach Gegenüberstellung der notwendigen Transporte auf der jetzigen (Jütland-)Route und deren Kosten und der Kosten für den Neubau einer festen Querung durch den Fehmarnbelt - aber bitte mit allen Auswirkungen!) Denn: der Personen- und Güter-Bahnverkehr ist auf lange Sicht das einzige, was der Fährbetrieb nicht bewältigen kann.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 3 lety

      Vielen Dank für deine ausführliche und gut begründete Einschätzung.

  • @jsc-21
    @jsc-21 Před 5 lety +10

    Gute Doku, bin nun top informiert! Mach weiter so!😉

  • @kreuzfahrtfan5426
    @kreuzfahrtfan5426 Před 5 lety +3

    Du hast das alles sehr gut erklärt. Die Darstellungen sind auch sehr gut nachvollziehbar. Die gleichen Gegenargumente vielen damals auch beim Bau der Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö. Da hatte das alles sogar einen positiven Effekt für die Natur. Man kann ohnehin die beiden Projekte sehr gut vergleichen. Der Tunnel ist fast identisch und die Länge ist in etwa auch gleich. Nur handelt es sich da um eine Kombi-Lösung mit Schrägseilbrücke und Tunnel mit einer riesigen ausgeschütteten Insel. Das du das Projekt sinnvoll findet hattest du ja schön mal gesagt. Ich finde schade, dass die alte Strecke stillgelegt wird. Denn mit mehr Bussen und weniger Zügen tut man garantiert nichts gegen das Verkehrskaos in der Ferienzeit.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Vielen Dank für deinen ausführlichen hoch interessanten Kommentar und Vergleich mit der Öresundquerung. Allerdings ist der Tunnelabschnitt nur 4 Kilometer lang und keine 18.
      Hoffen wir mal das die Umweltauswirkungen die gleichen dann beim Fehmarnbelt sind wie dort

  • @seenom
    @seenom Před 5 lety +3

    Ich befürworte das Projekt eigentlich durchaus. Es wäre schon eine wichtige Grundlage für eine gute, schnelle Verbindung nach Skandinavien. Hierbei würde ich auch tatsächlich einen Tunnel bevorzugen, da ich mir vorstellen könnte, dass ein Tunnel doch bestimmt wetterunabhängiger ist und zudem auch großen Schiffen die Vorbeifahrt ermöglicht. (Vielleicht gibt es sowas in der Ostsee aber ja auch gar nicht? Ich kenne mich in der Nordsee besser aus. :D )
    Was ich aber gar nicht gut finde, ist, dass man die Altstrecke stilllegt und damit die Lübecker Bucht faktisch vom Schienenverkehr abhängt. Gerade Timmendorfer Strand ist doch ein beliebtes Feriengebiet. Das tut ziemlich sicher weder den dortigen Firmen noch den Fahrgastzahlen der Bahn gut. Busverbindung hin oder her.
    Und noch ein Problem: In den letzten Jahren tut man sich in Deutschland mit solchen Projekten sehr schwer (BER, S21). Und selbst kleinere Dinge kriegt man nicht auf die Reihe (Friesenbrücke). Warum sollte das also hier besser werden?

    • @al3xxx918
      @al3xxx918 Před 5 lety +1

      Kann deinem Kommentar nur beipflichten. Frage mich erstens ebenfalls ob wir das gebacken bekommen und finde es auch nicht gut das die Altbaustrecke deshalb dran glauben soll. Unrentabilität hin oder her. Hier müsste es trotzdem möglich sein die Strecke zu erhalten. Schließlich merken wir ja derzeit auch anderswo, wozu und der Rückbau führt

  • @aalreuse8814
    @aalreuse8814 Před rokem +2

    also ich bin absolut für dieses Projekt. Ab Heiligenhafen quält sich der Verkehr über eine enge Bundesstraße und das Nadelöhr Fehmarnsundbrücke.... Wartezeiten im Fährhafen, einschiffen, übersetzen, ausschiffen ca 1,5 Stunden. das wird auf wenige Minuten reduziert. Das diesem Rahmen auch die Bahnstrecke modernisiert wird ist nur zu begrüßen. Wenn man mehr Verkehr auf die Schiene bringen will, muss man entsprechende Kapazitäten schaffen.....

  • @bahnbilder210
    @bahnbilder210 Před 5 lety +1

    1. Mal muss ich sagen dass deine Doku wie immer erste Sahne war, vorallem die kleine Animation wie der Tunnel gebaut werden soll fande ich sehr interessant. Obwohl die Strecke naturelle Risiken birgt finde ich die NBS alles in allem eine richtig gute Sache weil man ja schlecht nach Skandinavien von Deutschland aus kommt, vor allem in Richtung Schweden ist eine direktere Verbindung Vorteilhaft. Ich freue mich auf jeden Fall schon wenn die Bauarbeiten beginnen. Allerdings muss ich auch sagen dass ich den ganzen 218ern und Dieselzügen schon etwas hinterhertrauern werde.
    Aber schön das du den alten Zustand nochmal festgehalten hast. In 10 Jahren kann man sich das nochmal anschauen und das dann mit der neuen Strecke vergleichen.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +1

      Danke für dein tolles Lob und deine Meinungsäußerung

  • @Lukinator01
    @Lukinator01 Před 5 lety +5

    Ich finde das Video sehr informativ und gut und ich finde das was in der Zukunft geplant ist und wahrscheinlich kommen soll auch sehr gut, also das wird interessant wie es dann am Ende aussieht, aber natürlich ist da noch die Umwelt, es wird sehr interessant wie das bewältigt wird

  • @z.v.i.b
    @z.v.i.b Před 5 lety +15

    Ich bin für den Tunnel, allerdings sollte die bisherige Strecke beibehalten werden!

    • @seltsamerkek
      @seltsamerkek Před 3 lety +2

      Sehe ich genauso.

    • @nicolasblume1046
      @nicolasblume1046 Před 3 lety

      Why not both?

    • @Feldtaube
      @Feldtaube Před 2 lety

      Deutet sich inzwischen immer weiter an mit den Plänen eines ausgebauten S-Bahn-Netzes im Großbereich Lübeck.

  • @benjaminwirth5086
    @benjaminwirth5086 Před 5 lety +3

    So aus der Ferne war ich auch für den Tunnel aufgrund der genannten Argumente - ich verbringe gern Zeit in Ostholstein/ Fehmarn und kann nun nachvollziehen, dass die Fehmarner keine Lust haben, durch die Hinterlandanbindung nur noch Transitfleck zu sein und den Ausbau der Straßen und Schienen hinzunehmen.

  • @fabiann.8418
    @fabiann.8418 Před 5 lety +1

    Wieder tolles und informatives Video.Ich bin leider nicht mehr in Schleswig Holstein .

  • @patrickw.3965
    @patrickw.3965 Před 5 lety +4

    Moin Tobi,
    schöner Beitrag!
    Zu meiner Meinung:
    ich muss ehrlich sagen, ich bin sehr zwiegespalten, was die feste Beltquerung angeht.
    Zum Einen muss man ganz klar sagen, dass es natürlich toll ist, Güter- und Personenzüge mit dem enormen Zeitgewinn in Richtung Dänemark zu schicken, keine Frage. Inwiefern das dann aber den Gütertransport auf der Schiene fördern soll, werden wir dann sehen... :P
    Auf der anderen Seite muss ich aber auch sagen, dass ich als direkter Anwohner absolut gegen den Bau der Hinterlandanbindung in dieser Form bin. Ich wohne in Altenkrempe (am anderen Ende des Binnenwassers bei Neustadt), dort, wo die neue Trasse wieder auf die Alte trifft. Wie oft höre ich hier (mich mit inbegriffen) jemanden sagen, dass es absolut nicht gerecht ist, wenn so ziemlich um jedes Dorf herum gebaut wird, nur nicht um Altenkrempe. Klar, wir sind keine Touristenhochburg, aber wirklich toll ist das trotzdem nicht.
    Du musst dir vorstellen, dass wir auch jetzt schon in einer Art Dreieck sitzen: Auf der einen Seite ist die Autobahn A1, auf der anderen Seite des Dorfes die Bahntrasse. Schon jetzt ist es teilweise echt nervig, dieses ständige, monotone Brummen der Autobahn im Ohr zu haben, geschweige denn einer beschleunigenden 218, wenn der Wind doof steht. Bei 800m langen Güterzügen möchte ich mir die Lärmbelastung gar nicht ausmalen. Durch den Ausbau der Trasse und der ganzen Verbindung wird das hier nicht angenehmer, der Wegzug einiger Anwohner, sowie der Wertverlust unserer Grundstücke ist vorprogrammiert.
    Auch ist es genial, wie die DB immer wieder sagt, welche tollen Vorteile der Bau für Ostholstein haben soll. Welche denn? Keine vernünftige Bahnanbindung in der Form, wie sie aktuell ist mehr? Touristen sollen nach der Bahnfahrt noch Bus fahren, um zur Küste zu gelangen? Zig Züge, die durch die Idylle donnern? Mehr Touristen (wie sollen die denn zu uns kommen, wenn sie bei ihrer Durchfahrt durch Ostholstein nur auf Lärmschutzwände gucken?)
    Bestimmt ist es dir aufgefallen, als du hier warst: Die großen, hellblauen Holzkreuze in Form eines Andreaskreuzes. "Stiller" Protest gegen die NBS. Glaubst du, es hat auch nur irgendjemand von der Bahn oder unserer Regierung darauf reagiert? Wir *müssen* den Streckenbau und dessen Folgen in Kauf nehmen, ob wir wollen, oder nicht.
    Wie gesagt, die politischen und wirtschaftlichen Vorteile sind immens, keine Frage, aber für die Region Ostholstein und die Bewohner war´s das dann mit Idylle und einem halbwegs ruhigen Leben.
    Ich bin gespannt, wie das mit dem Projekt weitergeht, wenn ich ehrlich bin, ich glaube noch nicht wirklich an den Bau der Querung nach derzeitigen Plänen. Dafür ist hier in den letzten Jahren zu wenig geschehen, außerdem sind dafür noch zu viele Fragen offen.
    Vielleicht liest das mal ein zuständiger Mitarbeiter der Bahn. Vielleicht konnte ich dem ein oder anderen Befürworter des Baus mal die Augen öffnen, dass der Bau vielleicht doch nicht nur positiv ist. Vielleicht wird es auch garnicht so schlimm, wie hier vielerorts angenommen wird, wir werden es sehen.
    Ich wünsche dir erstmal ein schönes Wochenende,
    beste Grüße,
    Patrick
    P.S.: Was ich gerade noch gelesen habe, bezüglich der Verlagerung der Güter auf die Schiene. Die DB bekommt es vielerorts ja so schon nicht geregelt, mehr Güter auf die Schiene zu bekommen. Wieso sollte es denn jetzt anders werden?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Danke für deine gut begründete Meinungsäußerung.

    • @maltemichalak5146
      @maltemichalak5146 Před 5 lety

      Patrick W. ich kann deine sorgen zwar verstehen, allerdings ist es eben nicht so einfach jeden ort zu umfahren, da deutschland so eine hohe bevölkerungsdichte hat und die lauten dieselfahrzeuge (br 218, lint 41 usw.)wird es durch die elektrifizierung doch eh nicht mehr geben.
      L.G. Sephi

  • @Pyro-dj1ty
    @Pyro-dj1ty Před 5 lety +1

    Ich fahre Sonntag mit genau diesen Schiffen nach rödby von putgarden cool das du gerade zu dem Zeitpunkt ein Video drüber machst sehr interessant 👍👍☺☺☺☺☺☺☺☺☺☺☺☺☺☺

  • @detlefpuschel872
    @detlefpuschel872 Před 3 lety +1

    Bin gerade erst auf diese tolle Doku gestoßen, Daumen hoch, wirklch klasse gemacht!
    Dafür, daß das Projekt schon soooooo alt ist, wird es wirklich höchste Zeit.
    Wenn ich Pro und Kontra gegeneinander abwäge, neigt sich die Waage doch deutlich zum Tunnelprojekt.
    Die Begründung, sprich die Vorteile, liegen eigentlich deutlich auf der Hand.
    Eine durchgehend zweigleisige- und elektrifizierte Strecke hat natürlich einen viel größeren Durchsatz von Personen und Gütern.
    Gerade Letzteres kommt mir hier in der Diskussion viel zu kurz.
    Ein Blick auf die Fähre, wo LKW an LKW dicht an dicht stehen, zeigt eigentlich schon das ganze Dilemma einer völlig verfehlten Verkehrspolitik in Deutschland!
    Hier drängt sich für mich geradezu die Vision von Shuttlezügen (ähnlich wie in der Schweiz) auf, wo zig-tausende von LKW jährlich unter dem ökologischerem-, elektrischen Draht von Deutschland nach Dänemark und wieder retour fahren.
    Aber ich schließe mich auch der Meinung an, daß die jetzige eingleisige Strecke durch die Ortschaften erhalten werden sollte.Denn das ist ja eigentlich der Vorteil der Bahn, daß sie die Menschen mitten in die Ortschaften bringt.Eine Haltestelle, weitab vom Ortskern ist wenig bis überhaupt nicht lukrativ, und schon garnicht bequem. Das sollte dann aber nicht mehr mit Dieseltriebzügen passieren, sondern mit elektrischen Fahrzeugen, die entweder per Batterie oder per Brennstoffzelle versorgt werden.
    Denn auch das würde, wie der elektrische zweigleisige Betrieb unterm Fahrdraht zu viel mehr Ruhe und viel weniger Luftverschmutzung führen. Auch die Fähren sind ja gewiss keine Öko-Kähne, und tragen ihren Beitrag zu CO2 und Feinstaubverschmutzung bei.
    Mit dem Erhalt der "alten Strecke" wäre dann auch wieder viel mehr Kapazität für die zweigleisige Hauptbahnn übrig, denn man müßte so nicht mehr sooft unterwegs anhalten und auf die "langsamen Milchkannenzüge" Rücksicht nehmen. Außerdem müssen neue Strecken auch immer unter den aktuellen Bestimmungen der Lärmvermeidung gebaut werden, was gerade bei starkem Güterverkehr sehr wichtig ist.
    Ökologisch überwiegen beim Tunnelprojekt also eindeutig die Vorteile, vor allem langfristig!
    Bleibt eigentlich nur die Romantik des eingleisigen Gezuckles eines Highspeedzuges, immer dicht am Strand entlang, sowie die technisch sicher interessante Trajektierung, die mich etwas wehmütig macht.
    Aber naja, man kann nicht alles haben.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 3 lety +1

      Vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Kommentar.
      Genauso sehe ich das auch. Die Bahn in Deutschland muss an vielen Stellen weiter ausgebaut werden, damit deutlich mehr Güterzüge rollen können. Dieses Projekt ist ein Schritt in die richtige Richtung.
      Klar um die alte Strecke und die Trajektierung ist es schade.
      Viele Grüße Tobi

  • @TomCro2022
    @TomCro2022 Před 4 lety

    Very nice video ....... Best wishes for a happy, healthy and safe 2020.
    All the best from Zagreb / Croatia

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 4 lety

      Thank you very much.
      I wish you all the best for 2020.
      Greetings Tobi

  • @luggasch5754
    @luggasch5754 Před 5 lety +4

    Super Doku, echt interessant gemacht du hast es sehr anschaulich gemacht!

  • @derstuttgarter84
    @derstuttgarter84 Před 5 lety +2

    Erst einmal wieder super recherchiert, aufgearbeitet und veröffentlicht Tobi :) Ganz großes Lob dafür von mir :)
    Ich finde ne Brücke sinnvoller - warum? Zum einen weiß ich vom Rennsteigtunnel auf der A 73 der 7.878 m lang ist (so ein Quatsch kann ich mir übrigens merken :P ) wie lange so ne Fahrt mit dem Bus bzw. Auto dadurch ist und dass das viel anstrengender ist als auf einer Brücke zu fahren wo man gleichzeitig die Natur genießen kann. Punkt 2 ist das da oben sooooo wenig Leute leben als das da ne Brücke stören würde und Punkt 3 die Landschaft so flach ist das ein Tunnel einfach nicht nötig ist wie bei den anderen Querungen wie SH - Fehmarn oder in Dänemark überall zu sehen. Kritisch finde ich auch das man die Orte Timmendorfer Strand, Haffkrug und Sierksdorf nicht mehr innenstadtnah anbinden möchte, auch wenn das wegen der Güterzüge (Mittelrheintal) durchaus verständlich ist - ich finde das macht es etwas unattraktiv. Ein Tunnel ist viel teurer im Unterhalt und Wartung und leider muss ich als Stuttgarter sagen kenne ich kein Tunnelbauprojekt das pünktlich fertig geworden ist oder die Kosten nicht ins Unermessliche gestiegen sind. Hab ja vor der Haustür das beste Beispiel.
    Viel Kritik meinerseits, aber ich hoffe ich konnte es verständlich rüberbringen wieso, weshalb und warum.
    Daumen hoch für deine Arbeit!!
    Viele Grüße
    Matze

    • @automatix5
      @automatix5 Před 5 lety +1

      Der Rennsteigtunnel ist auf der A71 und nicht auf der A73 ;) Meiner Meinung nach sollte erstmal die Elektrifizierung der Strecke Priorität haben, bevor man so ein Mammutprojekt wie diesen Tunnel startet.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +1

      Danke für deine Meinung Matze. Mir würde eine Brücke auch viel besser gefallen. Aber anscheinend soll sowas übers Meer teurer und aufwendiger sein.
      Du hast deine Meinung gut rüber gebracht

  • @Musicloverman1000
    @Musicloverman1000 Před 5 lety +3

    Hallo Tobi, nun hab ich auch endlich mal wieder Zeit meinen Senf zu dem Ganzen hinzuzugeben. 😆
    Zum einen war ich schon mal sehr erstaunt daß es auch in Dänemark ein, bzw mehrere Nyköping (in Schweden wird das Niuschoping, also vergleichbar mit dem englischen Neueinkaufen, shoppen ausgesproohen) gibt und nicht nur in Schweden, wo ich regelmäßig hinfahre.
    Zum Thema: Ich kann beide Seiten durchaus verstehen, Befürworter welchen eine Fahrzeitverkürzung herbeisehnen genauso wie die Gegner des Tunnels. Ich persönlich strebe eher gegen den Bau des Tunnels, würde wenn überhaupt die Brückenlösung vorziehen. Begründung: Die Fähren in diesem Bereich fahren inzwischen relativ emisionsfrei, bei der die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Inbezugnahme dieses Aspektes muss man sich überlegen was auf Dauer umweltschonender ist, im Extremfall vier laufende Motoren eines Schiffes, oder die laufenden Motoren von ca 350 Fahrzeugen zeitgleich... ich glaube die Antwort liegt auf der Hand. Nicht zu vergessen die erhöhte Unfallgefahr sowohl im Tunnel als auch auf der Brücke. Zweitens, in diesem Bereich gehören inzwischen die Fähren schon fast zum Bild in der Region und locken auch Nostalgie Liebhaber in das Gebiet. Drittens, Kosten, da gebe ich den Gegnern recht, das Geld könnte in sinnvollere Objekte besser aufgehoben sein. Auch ich pendel regelmäßig mit der Fähre auf einer anderen Route hin und her. Deutschland -Schweden. Es ist entspannender, ruhiger und Abwechslungsreicher als über dem Landweg, welcher wieder über Dänemark führen würde. 😊
    Ich denke Dir auf jeden Fall für diesen wundervollen Bericht. Hab ihn sehr genossen. Schöne Urlaubsergänzung. 😊😊👍👍👍👍

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Vielen Dank für den ausführlichen und interessanten Kommentar!
      Viele Grüße Tobi :)

  • @ori_3112
    @ori_3112 Před 5 lety +2

    Ein wirklich sehr interessantes und mal in der Art ein etwas anderes, spezielles Video auf deinem Kanal.
    Wirklich erstaunlich, welche Möglichkeiten dieses Projekt über die letzen Jahre in Verbindung mit Politik und den jeweiligen Regierungen bot. Außerdem wurden sehr viele Informationen über die Geschichte und Infrastruktur übermittelt.
    Danke auch für die ausführliche Erklärung zur Realisierung dieses neuen Tunnels.
    Dennoch möchte ich dieses Mal nicht wirklich um den heißen Brei reden, sondern gleich zu meiner Meinung kommen:
    Ehrlich gesagt eine wirklich sehr schwere Frage, ob ich mich den Befürwortern anschließe oder doch ein Gegner bleibe. Beide Argumente sind kräftig, ich habe auch einige Zeit überlegt...Schlussendlich bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich mich den Befürwortern anschließe.
    Mit diesem Projekt werden zwei verschiedene Länder verbunden und es besteht eine Verbindung zu Skandinavien. Um möglichst den Betrieb aufrecht zu erhalten, ist es doch quasi ein Muss, eine schnellere Verbindung zu bauen. Natürlich aufgrund der erheblichen Fahrzeitgewinnung. Durch die im Video gezeigten Verbindungen des Fern- und Regionalverkehrs besteht eine nahezu Belastung der Strecke mit wirklich vielen Zügen, die auch einige Touristen transportieren. Somit besteht gleichzeitig ein häufigerer, intensiverer Zugverkehr, womit insgesamt mehr Leute transportiert und sich die Zeitspanne erheblich senkt. Wohin soll das denn mit dem Fährenverkehr hinführen, wenn immer nur auf die häufige Wartezeit der Aufladung und der knappen Besetzung auf den Fähren gesetzt wird? Durch eine neue Strecke wäre das ganze einfach viel einfacher und es besteht theoretisch kein fester Pakt, "wie viel" nun nach Dänemark transportiert wird. ( Bitte nicht wundern, alles sehr schwammig formuliert gerade eben, hoffe aber du verstehst doch, was ich meine)
    Einen weiteren wichtigen Punkt möchte ich gerne ansprechen.
    Und zwar tatsächlich die Verbindung zu Skandinavien. Ich halte so eine Beziehung, die durch die schnellere Verbindung entsteht, extrem wichtig. Auch die Unternehmen haben einfach einen viel höheren Integrationsfaktor als zuvor ( auch in Verbindung dadurch gemeint, dass die Züge nun schneller sind, öfter und weniger begrenzt verkehren können.) Deutschland und in dem Fall Dänemark können eventuell auf einen Zusammenschluss hinarbeiten, und versuchen, durch den Tourismus gleichmäßig viel Anteile für jeden zu schließen, eine Art "Kompromiss" . Auch da wird das durch den langwierigen Fährenverkehr erheblich eingeschränkt.
    Außerdem ist es immernoch umweltschonend, wenn nun die Strecke elektrifiziert wird.
    Ich hoffe, ich konnte alles ungefähr auf einen Punkt bringen, was ich meine.
    Zum Thema Umwelt sei noch gesagt:
    Auch da verstehe ich die Argumente, jedoch gibt es auf unserer Welt doch schon so oder so zu hohe Belastung für die Umwelt. Ich bin der Meinung, dass die Argumente der Befürworter einfach aussagekräftiger sind und die ganze Umweltsache übertrumpfen. Außerdem ist ja auch noch so, dass trotz Fährverkehr die See mit dem Naturschutzgebiet belastet wird. Also ich würde mich als Kontrahent nicht zu sehr auf die Umweltsache festlegen.
    Klingt vielleicht etwas hart, aber ich finde, dass man so eine 8-Jährige Bauzeit eben aushalten muss.
    Als kleines Schlusswort: Lieber in neue Großprojekte investieren als in dem Fall sich mehr auf den Fährverkehr spezialisieren.
    Ich hoffe doch, es war nicht zu langwierig.
    Auch dir ein schönes Wochenende, und viele Grüße
    Adrien :)

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Wow Adrien!
      Du schreibst ja schon Kommentare die Vortragslänge haben. Ich habe 4 Minuten zum Durchlesen gebraucht. Und es war wirklich sehr interessant deiner Argumentation zu folgen. Mit deinem Schreibstil kam ich gut klar.
      Viele Grüße Tobi :)

    • @Signalrueckfall
      @Signalrueckfall Před 5 lety +1

      Hallo Adrien,
      hast du es nich gelernt die Kommentare etwas zusammenzufassen? Aber, es ist deine Art Kommentare zu schreiben also stört es mich nicht. Dies war auch nur ein Tipp mit dem Zusammenfassen also du darfst es machen wie du willst.
      LG Alex

  • @norbertriedel6143
    @norbertriedel6143 Před 5 lety +1

    1. Das Video ist wieder ausgezeichnet gut gemacht.
    2. Wenn in Deutschlang etwas größeres gebaut werden soll, wird jahrelang gestzritten - meist unnötig.
    3. Ich bin kein Experte. Hybridantrieb ist für mich Schaumschlägerei. Wie oft wird einem einem Kfz. mit Hybridantrieb ein Verbrauch con ca. rL angegebn, wie soll das gehen? Das ist eine reine Schönrechnerei und die Leute lassen sich verarschen.
    4. Aufgrund des Videos bin ich auch für einen Tunnel.
    5. Der Mehrverbrauch der LKW und PKW gegenüber der Fähre ist evtl. garnicht messbar. Wenn ein PKW/LKW gleichmäßig schnell durch den Tunnel fährt ist der Verbrauch minimal. Wenn ich für die Fähre auf dem Warteplatz anstehe, werden die Fahrzeuge zigmal an- und ausgeschaltet, das kostet enormen Verbracu. Die Züge können auch nicht mit Strom in die Fähre rein.
    Fazit für mich: Umweltpolitisch sinnvoll.
    6. Ich habe auch schon mal auf Fehmarn Urlaub gemacht und bin mit der Fähre nach Dänemark gefahren und weiß, wie es da zugeht.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Vielen Dank für deine gut begründete Meinungsäußerung dazu.
      Sehr interessant wie du die unterschiedlichen Aspekte beleuchtet hast
      Viele Grüße Tobi :)

  • @lebronaldo
    @lebronaldo Před 3 lety +1

    Auf jeden Fall interessant ist nun der Beschluss, den Fehmarnsund zu untertunneln

  • @Hans-ft3pp
    @Hans-ft3pp Před 5 lety +3

    Schöne Einleitung und Schluss!

  • @michaelb4047
    @michaelb4047 Před rokem +3

    Ich könnte dazu etwas sagen, zu Menschen wie Heinz. Aber ich lasse es. Natürlich ist ein Tunnel mit einer 2 gleisigen Strecke besser für die Umweltbilianz, als eine Fähre. Und da 90% des Verkehrs über die Jütlandlinie gehen, weil diese eben schneller ist als eine Fähre (wen wundert es), macht das Projekt Sinn und ist wichtig für die nächsten 50-100 Jahre in Europa. Da gilt dann eben, Allgemeinwohl über Einzelwohl. Hier sieht man aber wie knapp 15.000 Einwendungen ein derart wichtiges Projekt behindern, und wie sehr Deutschland sich damit ins Abseits befördert.
    Alle reden von Umweltschutz, von mehr Güter auf die Schiene, aber doch bitte dann beim Nachbarn. Die 2 Gleisigkeit nach Kopenhagen dürfte gut 300 Züge Täglich aufnehmen. Klar alle Anrainer meckern dann über Lärm. Dummerweise ist die A1 lauter. Aber wir sehen ähnliches in NDS mit dem Alpha E.. Und da wird dann schlichtweg eine ganze Gesellschaft in Einzelhaft genommen, weil ein paar Retner keinen Bock auf Neuerungen haben. Gehts noch perfider?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před rokem +1

      Ja da gebe ich dir voll und ganz Recht. Ich hoffe auch, dass bei Hannover - Hamburg endlich die DB oder das Verkehrsministerium eine Entscheidung trifft und die Neubaustrecke baut, zum Wohle der Allgemeinheit.
      Bürger sollten bei der Umsetzung und konkreten Ausgestaltung von Bauprojekten beteiligt werden, nicht bei der Entscheidung, ob überhaupt eine Strecke gebaut wird. Denn da ist immer klar, dass Anwohner eine Neubaustrecke ablehnen.

    • @michaelb4047
      @michaelb4047 Před rokem +1

      @@Zug2013 Korrekt.. Gleiches gilt leider auch beim ABS Projekt Fehmarnbelt..

  • @Lukas-ie4xy
    @Lukas-ie4xy Před 5 lety +2

    Hallo Tobi
    Vielen Dank für dieses informative Video über ein mir sonst recht unbekanntes Projekt. Ich bin klar für die Umsetzung. Generell finde ich, dass man, um den Flugverkehr zu reduzieren, mindestens innerhalb von Europa, dafür sorgen sollte, dass Grossstädte quer durch den Kontinent mit Hochgeschwindigkeitszügen verbunden sind und dass man den internationalen Schienenfernverkehr generell fördern sollte. Die Fehmarnbeltquerung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
    Gruss aus Luzern

  • @xxMVGFan8xx
    @xxMVGFan8xx Před 5 lety +6

    Hallo Tobi,
    Schöne Doku.
    Ich bin wie Franz-Gans der Truthahn für 'nen Tunnel.
    Vielen Dank für die Zeit

  • @icefahrer
    @icefahrer Před 5 lety +2

    Wieder mal eine sehr gute Doku👍👍
    Ich bin ganz klar für den Ausbau der festen Querung. Der Ausbau muss einfach sein, da viel zu viele Bahnstrecken in Deutschland in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt wurden. Es muss sich einfach was ändern.

  • @gasmann41
    @gasmann41 Před 4 lety

    Cool gemachte Grafik und Animationen!! Toll

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 4 lety

      Danke für das Feedback

  • @lukasj.4814
    @lukasj.4814 Před 5 lety +2

    Ich bin für den Tunnel. Ganz Klar. Dadurch wird die Eisenbahn attraktiver und vielleicht fahren dadurch weniger Touristen mit dem Auto was auch der Umwelt hilft. Gutes informatives Video

  • @danexxhd9214
    @danexxhd9214 Před 5 lety +12

    Mal schauen was in 10 Jahren dort entstanden ist

    • @timmy-hsv7527
      @timmy-hsv7527 Před 4 lety +3

      Glaub mir, ich bin kein Wahrsager aber ich kann dir sagen: "garnichts"

    • @finnzweitname5905
      @finnzweitname5905 Před 4 lety +5

      @@timmy-hsv7527 die Dänen sind besser darin Dinge fertigzustellen

    • @mrnoname2353
      @mrnoname2353 Před 3 lety +2

      Ist inzwischen auch schon alles durch
      Auf dänischer Seite haben die Arbeiten bereits begonnen
      Auf deutscher Seite soll wohl nächstes Jahr beginnen

    • @m-a-l-3000
      @m-a-l-3000 Před 3 lety

      @@mrnoname2353 Danke für die Info. Wollte grad nachforschen, was aktueller Stand der Dinge ist und bin dabei auf dises Video und nicht zuletzt auch auf deinen aufschlussreichen Kommentar gestoßen.

    • @mrnoname2353
      @mrnoname2353 Před 3 lety

      @@m-a-l-3000 Durch den Tunnel werden fahren ICE Hamburg Kopenhagen, Fernzug Berlin Kopenhagen,Nachtzug Berlin Schweden, RE Lübeck Nykobing, sowie Güterzüge

  • @ZezarIglu
    @ZezarIglu Před 2 lety +2

    Solche Mammutprojekte an Baumaßnahmen sind immer schwer vorherzusagen, welche
    versprochenen Vorteile und Nutzen diese künftig wirklich mit sich bringen.
    Es ist nicht "nur" der Tunnel an sich, sondern auch die ganze Baulogistik und die Baumaßnahmen im Hinterland. Auf dänischer Seite entsteht ein ganzes Fabrikgelände, nur zur Fertigstellung der Tunnelsegmente...
    Profitiert letztlich die Wirtschaft - und damit auch die Leute in der Region, siehe Arbeitsplätze auf dänischer, wie auch deutscher Seite ? Insbesondere die dort ansässige führende Branche des Tourismus? - ich sehe dies eher skeptisch.
    Und 66,00 Euro an Maut für Pkw, nur das ich z.B. von Lübeck aus ca. 90 Minuten früher
    in Kopenhagen bin? *kopfschüttel*
    Aber das musst du ja dann zahlen, weil es dann keine (günstigere) Autofähre mehr von Puttgarden nach Rödbyhavn gibt. Oder du machst eine riesen Ehrenrunde über Flensburg, Fünen usw.
    Ich sehe es so, letztlich profitiert vielleicht der Gütertransport und die Speditionen davon.
    Wohne zwar in Lübeck, kann aber die Nachbarn auf Fehmarn in Ostholstein gut verstehen,
    welche, leider wie so oft, von Politikern und Großunternehmen nicht gehört werden wollen.
    Und vom direkten Eingriff in die Ökologie des Fehmarnbelts mal abgesehen, wie sieht es denn mit der CO 2 Bilanz aus durch den Bau und des Betriebes des Fehmarnbelttunnels
    gegenüber des herkömmlichen Fährverkehres ?...

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 2 lety

      Danke für deine ausführliche Einschätzung

    • @timhabich3113
      @timhabich3113 Před rokem +1

      Ökomökoschmöko. Man! Es ist besser wenn hunderte Züge fahren als tausende Lkw. Die Schiffe braucht man auch nicht mehr. Zeitgewinn für alle. Die ganze Gegend wird attraktiver für Firmen und dadurch entstehen auch nach dem Bau viele Arbeitplätze. Übrigends Pkw bis 6 Meter ab ca. 67 Euro bis 101 Euro im Fährbetrieb.

  • @simuzockerhd8406
    @simuzockerhd8406 Před 5 lety

    Ja Hallo,
    einen Tunnel zu bauen finde ich eigentlich auch ganz gut, wobei das sehr teuer ist und die Maut für Auto auch sehr hoch ist. Übrigens sehr interessante Doku und man könnte das doch als MSA Präsentation Prüfung nehmen. ;D.

    • @derpate1287
      @derpate1287 Před 2 lety

      Ist doch gut, dass die Maut sehr hoch ist. Die Leute sollen den Zug nehmen.

  • @graffiti_6216
    @graffiti_6216 Před 5 lety +3

    Ich will die Theodor Heuss , die Danmark und die Knudshoved wiederhaben :-)

  • @maximanuelotuffatz1341
    @maximanuelotuffatz1341 Před rokem +1

    Einerseits finde ich das Vorhaben gut. Die Fahrzeitverkürzung hat vorallem für den Durchgangsverkehr Vorteile.
    Die Anwohner (und im Sommer auch Touristen) werden meines Erachtens nach aber eher abgehängt. Für sie machen weit entfernte Bahnhöfe und langsame Busverbindung das Auto dann doch eher unverzichtbar, was nicht im Interesse der Bahn AG und der Politik sein sollte.
    Auch aus Sicht der Eisenbahn- und Schifffahrts- Fans war die, mittlerweile in Deutschland leider einzigartig gewordene, Trajektierung sicher spannender als ein langweiliger Tunnel.
    Die Grabungen und Bauarbeiten am Meeresgrund werden das, sowieso schon angeschlagene, Ökosystem "Ostsee" nachhaltig schädigen.
    Sicherlich werden nach dem Bau auch viele Fährschiffe arbeitslos, was wiederum schlecht für die Reederei, deren Mitarbeiter und auch für die oben angeschprochenen Schiffenthusiasten wäre.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před rokem +1

      Vielen Dank für deine Einschätzung.

  • @a113s_0k3y
    @a113s_0k3y Před 5 lety +4

    Super Video! Grundsätzlich bin ich für die FBQ, wegen den Fahrzeitverkürzungen und ich hoffe auch dass z. B. dadurch die DB mehr Güter auf die Schiene bringt. Teilweise gibt es aber noch Verbesserungspotential, z. B. wird in Burg ein Bahnhof mit zwei Gleisen nicht ausreichen, wenn dort REs aus Hamburg und ICs enden sollen. Alternativ könnte man sie auch weiter nach Kopenhagen fahren lassen. Allerdings habe ich vier Fragen:
    1.: Soll die Stichstrecke nach Neustadt elektrifiziert werden? (würde für mich sehr viel Sinn machen)
    2.: Soll die Strecke ETCS bekommen? (und wenn ja: soll es auch weiterhin Signale für Züge ohne ETCS geben?)
    3.: Soll der Verkehr nach Schweden ausgeweitet werden? (ich sehe dort sehr viel Potential)
    4.: Gibt es schon ein Plan, wann die FBQ fertig sein könnte?

    • @asraelvudogel
      @asraelvudogel Před 5 lety

      jan okey Beide Zweigstrecken nach Neustadt und Burg werden elektrifiziert. Die gesamte Strecke inkl. der Zweigstrecken wird, wie der Tunnel auch, mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgerüstet. Da vom Bund keine Doppelausrüstung mit PZB oder so bezahlt wird, wird die Strecke ETCS only.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Danke für eure Kommentare.
      1. Und 2. Frage ist beantwortet.
      3. Frage weiß ich nicht
      4. Frage im Jahr 2028
      Viele Grüße Tobi :)

    • @a113s_0k3y
      @a113s_0k3y Před 5 lety

      Noch eine Frage: Soll der Bahnhof von Burg wieder an einem Abzweig (wie asraelvudogel andeutet) oder direkt an der Strecke liegen?

    • @GustavRichard1
      @GustavRichard1 Před 5 lety +1

      Der bleibt da, wo er heute ist.

    • @asraelvudogel
      @asraelvudogel Před 5 lety

      Zur 3. Frage: Wie sich der Verkehr nach Schweden entwickelt, kann ich dir auch nicht sagen, aber auch für die Schweden wird der Weg nach Mitteleuropa mit der FBQ kürzer.

  • @Nils_Ki
    @Nils_Ki Před 5 lety +1

    Ich bin für den Tunnel, wie übrigens auch die meisten Dänen. Der Kontrast zwischen der deutschen und der dänischen Diskussion über dieses Thema fällt mir als Grenzgänger besonders auf. In Dänemark ist der Ausbau der Infrastruktur zum Landanschluss schon in vollem Gange. Nun seht mal zu da unten in Holstein dass Ihr endlich in die Puschen kommt!

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Danke für deine Meinungsäußerung.

    • @baedafri
      @baedafri Před 3 lety

      Schaut Euch an, wie die Deutschen mit dem Brennerbasistunnel umgehen oder mit dem Anschluss an die Schweiz. Strecke München -Lindau dampft die Bahn noch unelektrifiziert durch äußerst idyllische Gebirgsgegenden, da hat niemand Eile. Die vor bald 150 Jahren geplante Verbindung München-Wien über Simbach-Linz ist noch nicht mal zweigleisig und natürlich überwiegend nicht elekrtifiziert.
      Es macht keinen Sinn, an den Grenzen tolle oder zumindest große Fortsetzungen der deutschen Kleinbahn- und Spielzeugeisenbahnstrecken zu bauen.
      Deshalb soll auch der Autotunnel, der den größeren Teil des Tunnels belegt, da rein, weil man eine Autoverladung wie z. B. nach England auf deutscher Seite nicht hinbekommt.

  • @mr.ruinenfan8904
    @mr.ruinenfan8904 Před 5 lety

    Vielen Dank für die tolle Doku, Tobi 👍👍👍. Immer wieder gerne, weil nett, sowie sehr gut und anschaulich erklärt wird 😂. Ich befürworte für die Fehmarnbeltbeltquerung nicht wegen der Umweltbelastung durch den dadurch aufgewühlten Meeresboden (Trübung des Badewassers durch ebenfalls aufgewühlte Schadstoffen ist u.a. nicht badetourismusfördernd in diesem Gebiet). Viele Grüße, ein schönes Wochenende und bis zum nächsten Video :)

  • @ShithappensbyTuE
    @ShithappensbyTuE Před 5 lety

    Ich finde eine neue Verbindung Deutschland-Dänemark gut, jedoch bei der Lage sehe ich schon heute das nächste Nadelöhr. Denn die Strecken Richtung Hamburg sind schon heute alle voll. Schade, dass man nie das Potential auf anderen Relationen (derzeit kaum genutzte) sieht. Man könnte in Zukunft auch Güterzüge vom Süden über den neuen Brennerbasistunnel-München-Nürnberg-NBS Nürnberg-Halle bzw. übers Saaletal-Berlin-Eberswalde-Stralsund-Dänemark fahren lassen. Hierfür müsste man jedoch einen 35 km langen Tunnel oder Brücke zwischen dem Darß und Dänekark bauen. Im gegensatz zum Zulauf Hamburg gibt es auf dieser Relation deutlich mehr freie Kapazitäten, der ganze Osten ist fast Güterzugfrei. Auch aus Richtung Warschau und Prag würde man somit problemlos Richtung Dänemark kommen. Die Strecke Berlin-Eberswalde-Stralsund (derzeit 2-gleisig elektrifiziert für 120 km/h) müsste dafür auf 160 km/h (für ICE Berlin-Kopenhagen) ausgebaut werden (steht eh schon seit Jahren im Bundesverkehrswegeplan und wird sicherlich auch irgendwann in den nächsten 10 Jahren durchgeführt), Stralsund-Velgast (derzeit eingleisig elektrifiziert für 160 km/h) bräuchte ein zweites Gleis, Velgast-Barth (derzeit eingleisig nicht elektrifiziert) müsste 2-gleisig elektrifiziert für 160 km/h ausgebaut werden und zu guter letzt müsste man die alte Darßbahn wieder 2-gleisig elektrifiziert aufbauen inklusive Abzweig mit NBS Richtung Dänemark. Weitere Ausbaumaßnahmen bräuchte man nicht, bei der Fehmarnbeltquerung jedoch muss man nicht nur Lübeck-Puttgarden ausbauen, sondern auch in Zukunft sämtliche Zulaufstrecken (Berlin-Hamburg, Hannover-Hamburg, Münster-Bremen-Hamburg). Auch die Rangierbahnhöfe Seddin und Halle (Saale) sollten im gegensatz zu Maschen noch einiges aufnehemen können. Autobahntechnisch wäre es am sinnvollsten die A19 dann bei Bentwisch Richtung Norden vorbei an Graal-Müritz über Dierhagen und Wustrow bis zum Tunnel/Brücke zu erweitern. Autofahrer aus Richtung Berlin nutzen dann also die A24 und 19, aus Richtung Hamburg die A1, A20 und A19. Mit einem ICE Berlin-Eberswalde-Prenzlau-Züssow (nach Usedom)-Greifswald-Stralsund-Velgast (Umsteigepunkt aus Richtung Hamburg)-Kopenhagen könnte man eine super Reisezeit hinbekommen. Auch aus Richtung Hamburg könnte man mit dem ICE über Schwerin, Rostock und Ribnitz-Damgarten mit Umstieg in Velgast nach Kopenhagen kommen. Hierzu könnte man dann noch Schwaan-Rostock-Velgast auf 160 km/h ausbauen um etwas Zeit zu gewinnen, ansonnsten hat man ja schon Hamburg-Hagenow bis 230 km/h und Hagenow-Schwaan (nach Fertigstellung der Bauarbeiten Schwerin-Bad Kleinen Dez. 2018) durchgehend 160 km/h außer in Schwerin. Bahntechnisch würde man 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, erstens würde man die derzeit vom Güterverkehr kaum genutzten Strecken nutzen und somit nicht die ganzen vollen Strecken im Westen noch mehr belasten, zweitens würde das Land MV auch mal mehr Fernverkehr bekommen und die derzeit überfüllte Relation Berlin-Züssow-Stralsund (Usedom/Rügen) würde mit den ICE's entlastet werden. Außerdem gäbe es dann auch eine schnelle Verbindung (München-)Berlin-Kopenhagen. Außerdem macht man mit der festen Fehmarnbeltquerung die vorhande Fährwirtschaft kaputt. Denn wenn der Tunnel erstmal da ist wird kaum noch einer mit der Fähre fahren was dazu führt, dass erst garnichts mehr fährt oder nur noch vereinzelte Fähren fahren. Der Tunnel oder die Brücke vom Darß nach Dänemark wäre nur eine Alternative, die von den Hamburgern aufgrund von ca. 80 km mehr Weg nicht umbedingt genutzt wird sondern eher von den Leuten aus Richtung Süden (Berlin,Leipzig, Dresden...) bzw. Osten. Viele aus Richtung Hamburg und dem Nordwesten würden also weiterhin die Fähre nutzen was letztendlich weiterhin Arbeitzplätze sichert.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar

  • @zhengpinghan9513
    @zhengpinghan9513 Před 5 lety

    Hallo, ich habe eine Frage. Wird die neue Strecke in deinen Video das Gleistragplattensystem (feste Fahrbahn)FF Bögl benutzt?

  • @paulmuller8795
    @paulmuller8795 Před 4 lety

    Wenn der Tunnel kommt, dann werden auch mehr Bürger aus Deutschland und Dänemark diesen Tunnel nutzen. Dabei wird dann aber die A1 um Hamburg nicht ausreichen. Es muss eine Querung von der A1 auf die A7 noch vor Hamburg Richtung Süden geführt werden ( Von Norden kommend ).Um Hamburg ist jetzt schon Chaos auf den Autobahnen.

  • @westfalenbahnfan6567
    @westfalenbahnfan6567 Před 5 lety +1

    Super Video ich fahre immer mit dem Ic Bus der bahn nach Kopenhagen 😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍😍

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Naja IC Bus ist nicht so ganz umweltfreundlich. Besser wäre schon auch mal mit dem EC zu fahren.

    • @westfalenbahnfan6567
      @westfalenbahnfan6567 Před 5 lety

      Zug2013 da hast du recht :)

  • @blsfan4775
    @blsfan4775 Před 2 lety +1

    Grüezi Tobi ich könnte mir vorstellen das der Nachtzug von Berlin nach Stockholm und zurück auch über die Jüdlandlinie fährt weil der zug auch zu lang ist und ich finde das Projekt der Festen Fehmahrnbelt Querung gut und wenn die Dänische, Deutsche und die SH Regierung mit dem Bau der Brücke statt des Absenktunnels sich durchgesetzt hätten wäre die Brücke den Schiffen im weg gewesen und das ist beim Absenktunnel nicht der fall. Weisst du ob der Bau des Absenktunnels vor 2 Jahren beginnen konnte?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 2 lety

      Danke für deinen Kommentar. Meines Wissens wurde mit dem Bau begonnen.

  • @br232fan8
    @br232fan8 Před 5 lety

    Tolles Video

  • @leoruppert1131
    @leoruppert1131 Před 5 lety

    Echt nettes Video :) Am besten war die Aufnahme vom ICE in Heigenbrücken c: Einfach weil ich die dritte Generation liebe :)

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Ok. Und kannst du auch zum Inhalt des Videos sagen. Also was ist deine Meinung zum Projekt?

    • @leoruppert1131
      @leoruppert1131 Před 5 lety

      Zug2013 ich finde man sollte die bestandsstrecke ausbauen, evtl neigetechnik einsetzten und elektrifizieren. Für die Meeresüberquerung ist eine Brücke/Tunnel zwar effizient, aber sehr, sehr teuer und ein großer Eingriff in die Natur. Ich finde fährbetrieb ist zwar umständlich, aber wenn es stimmt dass nur 40% ausgelastet ist, durchaus machbar. Allerdings finde ich, das Geld wäre besser in Pünktlichkeit (zb verbesserte Weichenwartung oder Fahrzeugwartung), in marode Bahnhöfe kleiner Gemeinden oder zum Ausbau überlasteter Strecken investiert :) Die Sparpolitik der Bahn nervt mich, vor allem, wenn mein ICE mit 2h Verspätung in Hamburg ankommt, und dass nur aufgrund einer Weichenstörung, die mit 3 Fahrtrichtungswechseln großräumig umfahren werden musste :) Gleichzeitig aber in projekte wie VDE 8 investieren, dazu hab ich aber eine weitreichendere Meinung, welche zu weit vom eigentlichen Thema abdriftet :))

  • @henrikwessels3843
    @henrikwessels3843 Před 2 lety +1

    Wie schnell fahren die Züge dann durch den Tunnel und die Neubaustrecke? Und könntest du vielleicht ein Update-Video hochladen?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 2 lety

      Das musst du selbst mal nachschauen, dass weiß ich nicht.
      Ob ich Zeit für ein Update habe, kann ich nicht sagen.

  • @pjotrekse
    @pjotrekse Před rokem +1

    When you advertise this as a better connection to Scandinavia - why don't you show the bridge+tunnel connection to Sweden and thus to Norway on your maps? -That is what makes it a connection to Scandinavia and not just to Denmark.
    It is also one of the big arguments for a fixed train and road connections to Germany from Scandinavia via Fehmarn Belt.
    The largest amount of cargo to Germany from Denmark actually comes from Sweden and Norway VIA Denmark.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před rokem

      Thank you for this information.

  • @bavaritrains5942
    @bavaritrains5942 Před 5 lety +2

    Servus Tobi,
    die Animation haben es dir angetan, oder?
    Man merkt auf jeden Fall, auch verglichen mit der eigenen Arbeit, welche Arbeit in so eine Animation reinfließt, daher will ich ein Lob aussprechen, weil das teilweise auch echt anstrengend sein kann (zumindest wenn man wie ich einen Taktverkehr darstellen will :D)
    Die Fehmarnbeltquerung sehe ich als etwas positives, da sie langfristig gesehen erheblich besser für die Umwelt ist (keine Fähren, mehr Verkehr auf der SChiene) und dabei auch noch die Fahrtzeiten erheblich verkürzt.
    Dumm finde ich es, die Strecke soweit weg von der Bevölkerung zu bauen, wenn es schon eine Trasse gibt. So verliert man in meinen Augen nur wichtiges Fahrgastpotential...
    Wenn wenigstens alles entlang der Autobahn gebaut werden würde, wäre aber auch dies verkraftbar, müsste man wenigstens keine Lärmschutzwände bauen ^^
    LG
    Paul

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +1

      Hallo Paul.
      Danke für dein Lob. Ja die Animationen sind aufwendig, aber bei so einem Thema wirklich hilfreich denke ich.
      Danke auch für deine Meinungsäußerung
      Viele Grüße Tobi :)

  • @TheLikeys
    @TheLikeys Před 5 lety

    Das Ding ist: Ja eine fährt stößt Abgase aus, die man durch Hybridantriebe oder andere Innovationen minimieren kann, aber die Umweltschützer sorgen sich ja um die ökologischen Auswirkungen auf das Naturschutzgebiet. Meeresboden muss aufgerissen werden - quer durch ein Umweltschutz Gebiet.. das Ist dann halt die Schwierigkeit, da jetzt abzuwägen was besser ist.. außerdem finde ich die Preise für den Tunnel echt hoch, da kann ich auch das Ticket für die Fähre bezahlen

    • @lars7935
      @lars7935 Před 5 lety

      Was aber nie jemand beachtet ist das durch jeden Eingriff auch komplett neue Lebensräume entstehen. Sieht man auch an vielen Stauseen.

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 Před 5 lety +1

    Wie wär ein international fahrenden ICE oder TGV von Stockholm nach Lissabon über Kopenhagen, Hamburg, Bremen, Essen, Brüssel, Paris, Toulouse, Saragossa und Madrid

    • @GustavRichard1
      @GustavRichard1 Před 5 lety

      Ob der jemals pünktlich am Zielbahnhof ankäme? ;-)

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Ansich tolle Idee. Aber der Zug bräuchte Schlafwagen. Als reiner ICE bei der aktuellen Infrastruktur selbst mit Belttunnel undenkbar

  • @lebronaldo
    @lebronaldo Před 2 lety +1

    Gibt es einen aktuellen Stand für die Zugtypen und dem Fahrkonzept?

  • @nikolausraff7954
    @nikolausraff7954 Před 3 lety +1

    Ich würde es schade finden, wenn die Route eingestellt würde, so wie die Linie Kiel-Langeland. Gleich beim Betreten/Befahren einer Fähre kommt in mir das schöne Gefühl der Entspannung und dass mein Urlaub beginnt, auf.
    Oft wähle auch ich aber doch wegen der hohen Fährkosten den längeren Weg über das Festland. Die Mautkosten werden bestimmt höher ausfallen, als im Video genannt. So ist es hier in Lübeck beim Herrentunnel auch passiert. Damals wurden 50 Cent angepeilt, es wird nicht mehr lange dauern, dann liegt die einfache Durchfahrt bei 2 Euro.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 3 lety

      Vielen Dank für deine Meinung und deine Einschätzung zu den Fahrtkosten.

  • @Tigerkanal
    @Tigerkanal Před 5 lety +1

    So ein Tunnel wäre eine super Idee aber bitte nur für Zuge dafür viergleisig (2 für Regionalverkehr, 2 für Fern- und Güterverkehr). Die Autos müssen weg. Dann könnte dort auch ein ICE T der DB fahren. Und der ICE TD soll weitergenutzt werden!!!!

    • @asraelvudogel
      @asraelvudogel Před 5 lety

      Tigerkanal Die weitere Nutzung von Diesel-ICEs macht auf einer elektrifizierten Strecke keinen Sinn.

    • @Tigerkanal
      @Tigerkanal Před 5 lety

      asraelvudogel ich meine woanders auf einer diesel-strecke z.B. Dresden-Hof-Nürnberg-München

  • @wernerwn
    @wernerwn Před 5 lety

    Vom Grundsatz her bin ich ja ein eher konservativer Mensch. Allerdings muss man auch sagen, dass wenn immer alles bliebe wie es ist, dann gäbe es weder Eisenbahn- noch einen sonstigen neuzeitlichen Verkehr und wir würden in Höhlen wohnen (sofern sie nicht gerade wegen Fledermäusen für Menschen gesperrt sind). Deshalb muss es in gewisser Weise einen sinnvollen Fortschritt geben und deshalb tendiere ich zu der Neubaustrecke mit Tunnellösung. Die Vereinfachung des Betriebsablaufes und der Fahrzeitgewinn wird dann (hoffentlich) auch mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Schöne Grüße - Werner
    PS: Ich bewundere wie immer deine Energie, die du in deine Dokus steckst :)

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Vielen Dank für deine sehr interessante Sichtweise. Da hast du absolut Recht.
      Danke auch fürs Lob. Es macht einfach riesig Spaß sowas zu erstellen.
      Viele Grüße Tobi :)

  • @kohni19
    @kohni19 Před rokem

    Es liegt doch auf der Hand, je kürzer die Wege desto günstiger die Kosten, warum planen den die Dänen den Tunnel. Weil sie wissen das es günstiger ist. Ich bin an der Vogelfluglinie groß grworden, damals gab es Züge Güterwagen und Personenverkehr bei uns wir hatten einen Bahnhof in Adendorf wo Regelmässig auch Fernzüge hielten aber seit der Großen Belt Querung ist alles Ausgestorben.....

  • @thinkrail
    @thinkrail Před 5 lety

    Ich empfinde die Idee auf den ersten Blick als gut, jedoch bin ich der Meinung das nach einer Lösung gesucht werden sollte welche sowohl hinsichtlich der Natur als auch der Wirtschaftlichkeit Sinn macht.
    Ich bin kein Ingenieur o.ä. aber vielleicht wäre ja ein Tunnel per TBM möglich. So entstehen wahrscheinlich nicht so große Belastungen für die Umwelt.
    Alles in allem bin ich auf das Projekt mehr als gespannt. ☺😉

    • @lars7935
      @lars7935 Před 5 lety

      TBMs sind extrem teuer. Auch nicht zu vergessen ist das durch jeden Eingriff in die Natur langfristig auch neue Biotope schafft. Der Langfristige Einfluss muss also nicht schlecht sein, auch wenn natürlich kurzfristig Schäden entstehen werden.

    • @thinkrail
      @thinkrail Před 5 lety

      Ja ich denke an deinem Gedanken ist durchaus was dran, aber ich glaube trotzdem das es einen Unterschied macht wie der Eingriff in die Natur erfolgt, da bestimmt nicht jeder Eingriff neue Biotope schafft. :) Liebe Grüße

    • @lars7935
      @lars7935 Před 5 lety

      @@thinkrail Oh natürlich, das muss immer sorgsam abgewogen werden. Ich wollte nur eine Perspektive geben die ich leider sehr oft in der UMweltschutzdebatte vermisse.

    • @thinkrail
      @thinkrail Před 5 lety

      @@lars7935 Ja bei diversen Debatten vermisse ich ebenfalls Aspekte welche entweder bewusst oder unbewusst von der Diskussion ausgeschlossen werden.

  • @krawallhannes2990
    @krawallhannes2990 Před 5 lety +4

    Hallo Tobi
    Ich bin für die neue Strecke da man schneller auch Mal nach Kopenhagen kommt.
    Ich hätte aber noch eine Frage:
    Wie schnell würden die Züge denn dann auf dieser Strecke fahren?
    Vielleicht weißt du das ja. 😀
    VG Jakob 😀😀😀
    PS das Video war sehr informativ und interessant.
    Gut gemacht😀😉

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +1

      Danke für dein Feedback.
      Die Strecke inkl Tunnel soll für 200 Km/h zugelassen sein.

    • @krawallhannes2990
      @krawallhannes2990 Před 5 lety +1

      Zug2013 OK danke für die Antwort 😀

  • @hausaffe100
    @hausaffe100 Před 5 lety

    ich finde man sollte einen deutlich kleineren tunnel mit ausschließlich zwei bahngleisen einrichten und auf eine Autoverladung zwischen Oldenburg und Lolland setzen. außerdem ist die Sperrpause viel zu lang, da sollten die planer nachbessern, auch sollten die anwohner mit einem dichteren regionalverkehrs takt "entschädigt" werde

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Danke für deine Meinungsäußerung

  • @bikertyp
    @bikertyp Před 5 lety +9

    Ich würd erst mal Stuttgart 21 und den BERliner Möchtegern-Flughafen abwarten.Nachdem ich das eh nicht mehr erlebe (ich geh auf 50 zu), isses mir eigentlich egal was da oben geplant wird. Fertig wirds eh nicht.... :) Und wenn doch, den Tunnel gleich noch ein paar Kilometer verlängern, damit der steigende Meeresspiegel das Projekt nicht gleich nach Fertigstellung überflutet. Fazit meiner sinnbefreiten Ausführung ? Höchste Skepsis meinerseits bei solch großen und teuren Projekten, vor allem wenn die Deutschen planen und die Bahn mit drin steckt.....

    • @BergfelderVideos780
      @BergfelderVideos780 Před 5 lety +2

      Hier haben wir immerhin Glück, dass der Großteil von Dänischer Seite verwaltet wird, aber für das Bisschen worum sich Deutschland zu kümmern hätte mache ich mir auch Sorgen, durch Klagen und ähnliche typisch Deutsche Verzögerungen wird das Ganze wieder eine halbe Ewigkeit dauern.

    • @flyiiingvincent8788
      @flyiiingvincent8788 Před 3 lety

      Heute 12.10.2020 ist der BER fertig und in Rodby wird der Tunnel schon gebaut

    • @bikertyp
      @bikertyp Před 3 lety

      @@flyiiingvincent8788 Auha ich bin erst 51... :-P da ist was schief gelaufen :)

  • @konstantin_d.m
    @konstantin_d.m Před rokem +2

    Die Einstellung der Bahnstrecke Lübeck - Neustadt finde ich absolut schwachsinnig. Hier gibt es schon vorhandene Infrasturktur und künftig die Möglichkeit, Fern- und Güterberkehr vom Regionalverkehr in die Orte zu trennen. Das aufzugeben finde ich sehr schade...

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před rokem +1

      Das sehe ich genauso

  • @RoadsFranconia
    @RoadsFranconia Před 5 lety

    "Sechzicher Jahren"- Da hört man den Franken heraus :)

  • @marc-andrewilkens937
    @marc-andrewilkens937 Před 5 lety +1

    Sehr schönes Video. Ich bin einerseits für die Verbindung weis es ne schnelle und wirtschaftliche Strecke dann wird von Hamburg nach Kopenhagen. Anderer seits bin ich gegner weil ich fahre gerne Fahrrad und mit der neuen Strecke Puttarden-Rödby als Tunnel würde ich nie mehr nach Dänemark mit dem Rad kommen. Es sei den die Fähren fahren weiterhin oder die planen eine extra Röhre für Radfahrer. Damit die auch den Belt überquren können.

    • @derpate1287
      @derpate1287 Před 2 lety

      Oder man nimmt das Fahrrad in den Regionalzug und fährt eine Station. Das geht ja auch

  • @leofels1497
    @leofels1497 Před 5 lety

    Die Idee einen Tunnel zu bauen befürworte ich grundsätzlich, auch den Aus-/Neubau der Schienentrasse bis Puttgarden. Was mir an dem Projekt aber stark missfällt, ist die Schließung der Regionalbahn in den Touristendörfer, da eine solche Bahn gerade durch den steigenden Tourismus in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen könnte.

    • @Feldtaube
      @Feldtaube Před 2 lety

      Zwei Jahre später wissen wir, die Bäderbahn ist allmählich auch für den alltäglichen Pendlerverkehr von enormer Bedeutung und kann nicht einfach doch eine Busverbindung ab Ratekau ersetzt werden.
      Die Beibehaltung der Trasse für den Regionalverkehr ist fundamental und ein bedeutungsvoller Themenpunkt in der geplanten Verkehrsreform im Lübecker Ballungsgebiet.

  • @lukasmaximiliangremer8199

    Im AEG, § 11 heißt es: "(...)Beabsichtigt ein öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen die dauernde Einstellung des Betriebes einer Strecke oder einer Serviceeinrichtung, eines für die Betriebsabwicklung wichtigen Bahnhofs oder die mehr als geringfügige Verringerung der Kapazität einer Strecke, so hat es dies bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beantragen. Dabei hat es darzulegen, dass ihm der Betrieb der Infrastruktureinrichtung nicht mehr zugemutet werden kann und Verhandlungen mit Dritten, denen ein Angebot für die Übernahme der Infrastruktureinrichtung durch Verkauf oder Verpachtung zu in diesem Bereich üblichen Bedingungen gemacht wurde, erfolglos geblieben sind.(...) - Allerdings hat die AKN bereits Interresse an der "Bäderbahn" gezeigt, weshalb ich nicht sagen würde, dass die Bäderbahn aufgegeben wird, wenn die DB kein Interesse am Weiterbetrieb hat.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +1

      Das wäre sehr sinnvoll wenn die Bäderbahn beizubehalten

    • @lukasmaximiliangremer8199
      @lukasmaximiliangremer8199 Před 5 lety

      Eben. SGV und der durchgehende SPFV nach Dänemark soll über die Neubaustrecke fahren, die IC's die nur im Sommerhalbjahr fahren und in Fehmarn-Burg enden sowie der SPNV sollen über die Bestandsstrecke fahren. So vermeidet man einerseits hohe Lärmbelästigungen für die Badegäste und andererseits muss kein Buszubringer für Pendler/Touristen organisiert werden.

    • @baedafri
      @baedafri Před 3 lety +1

      Am Darß denkt man auch sogar über wieder-neu-Errichtung der nach dem Krieg abgebauten Bahnlinie nach. Denn die Gegend erstickt unter Wohnwagen und sonstigem Urlauberverkehr. Die Arbeitskräfte in der Gastronomie kommen kaum noch an ihren Arbeitsplatz, alles Stau - zugegenen, das war letztes Jahr, vor Corona, aber der Wunsch, wenigstens nächstes Jahr zur Normalität zurückzukehren, würde auch den Stau wieder normal machen.

  • @timhabich3113
    @timhabich3113 Před rokem

    Hallo ich komme aus der Zukunft und ich muss euch sagen das alles nach Plan funktioniert.

  • @timon9385
    @timon9385 Před 4 lety

    Aber wenn die Strecke nach Fehmarn stillgelegt wird muss ja auch erstmal der EC nach Kopenhagen stillgelegt werden oder?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 4 lety

      Ne der fährt ab Dezember 2019 über Flensburg.

  • @lebronaldo
    @lebronaldo Před 5 lety +1

    Finde es schwach, dass man Neustadt nicht in der Vogelfluglinie mit einbezieht mittels einer Spange, dh einer Verbindungskurve und der Altstrecke zwischen Neustadt und der NBS im Norden

    • @asraelvudogel
      @asraelvudogel Před 5 lety

      Neustadt hat aktuell einen Kopfbahnhof. Wie stellst du dir das vor? Alle Züge machen Kopf in Neustadt?

    • @lebronaldo
      @lebronaldo Před 3 lety

      Da wo der Betriebsbahnhof ist, soll ein Personenbahnhof entstehen, damit Züge auf dem Weg dort halten können mittels einer Bypassverbindung

  • @alexanderivkin7086
    @alexanderivkin7086 Před 9 měsíci

    Die Strecke verbindet den Ballungsraum Kopenhagen (1,3 Millionen Einwohner), den Ballungsraum Malmö mit der Provinz Skåne län (1,4 Millionen Einwohner) mit Hamburg (bald 1,9 Millionen Einwohner). Dazwischen liegt noch Lübeck mit 218.000 Einwohnern und Eisenbahnknotenpunkt in alle Richtungen. Dänemark baut seine Hinterlandanbindung ja auch zweigleisig aus + Strom , damit auch dort Tempo 200 gefahren werden kann. Eine Reisezeit von unter 3 Stunden zwischen Hamburg und Kopenhagen wird sämtliche Flüge zwischen beiden Flughäfen obsolet machen. Die Dorftrottel in Ostholstein und auf Fehmarn denken sie sind der Nabel der Welt. Sind sie aber nicht! Statt sinnlos den Bau jahrelang zu blockieren. hätte man sich lieber Gedanken gemacht, wie man vom Bau profitieren kann. Alles in allem dafür 10 Milliarden Euro auszugeben und die o.g. Ballungsgebiete zu verbinden, die zusammen über 500 Milliarden Euro Bruttoinlandsprodukt erwirtschaften, ist absolut sinnvoll und hätte längst passieren müssen.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 9 měsíci

      Danke für deine Einschätzung.

  • @jorgsattelmacher2676
    @jorgsattelmacher2676 Před 2 lety +1

    Boah, da sind die Dänen ja voll die Umweltsäue, wo es dort kaum Proteste gegen das Projekt gab!

    • @timhabich3113
      @timhabich3113 Před rokem +1

      Die sehen halt den Nutzen. Wir haben nur noch Bedenkenträger.

  • @Kampi69
    @Kampi69 Před 4 lety

    Wie sieht es denn momentan aus?

  • @maerklinist_arne8569
    @maerklinist_arne8569 Před 5 lety

    Ich bin beides dafür bin ich weil es umweltfreundlicher ist als Schiffe und es dann schneller geht.
    Dagegen: ich finde es nicht gut das die DB immer Geld für schnellfahrstrecken ausgibt sie solle Lieder mal in die Pünktlichkeit investieren, davon haben dann alle in Deutschland von und von der Strecke nur die die die Nutzen. Und ich finde das doch nicht ganz Deutschland mit Schnellfahrstrecken ausgestattet werden muss.
    Abschließend möchte ich noch sagen sehr schönes Video mach weiter so.
    Gruß Arne

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Danke für deine Meinungen und Begründungen. Kann ich nachvollziehen

  • @tobiasbrohl5958
    @tobiasbrohl5958 Před 5 lety

    Wäre es sinnvoll zwei Tunnelröhren mit je 2 Gleisen zu bauen, eines für den Güterverkehr und eines für Personenzüge ab 160kmh, so dass man deutlich mehr Züge gleichzeitig fahren lassen kann, außerdem könnte man dem Gütergleis dann 6,5m Oberleitungshöhe geben, damit DoSto Güterzüge in der Zukunft möglich sind. Das SPFV Gleis könnte man dann ohne Probleme auch für 300-320km/h freigeben, da es mit 2 Gleisen den Durchsatz an Zügen nicht stark beeinflussen würde, und das Problem eines Tunnelknalls auch durch die zwei Gleise gelöst wäre. Wenn wir schon dabei sind, wäre es bei einem Vollausbau auf 300km/h möglich mit Halten in Hamburg, Lübeck, (Naestved) , Stockholm und Malmö, einen ICE in 1½Stunden zwischen Malmö und Hamburg verkehren zu lassen. Zuletzt möchte ich sagen, dass ich mir auch einrn reinen Zug Tunnel vorstellen könnte, da das den Zugverkehr attraktiver machen würde, ein Tunnel bis aufs deutsche Festland würde auch den Bau einer zweiten Brücke redundant machen

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Danke für deine Meinungsäußerung.
      Deine Ideen klingen zwar sehr interssant, aber das scheitert an der Finanzierung. Deine Vorschläge wären sehr sehr teuer

    • @Sedna063
      @Sedna063 Před 3 lety

      1. Sehr teuer für zu wenig Bedarf. 2 Gleise würden den Tunnel vollkommen auslasten, man braucht nicht 2 weitere Gleise.
      2. Dänemark wird seinen Teil nur für 200 km/h ausbauen da Dänemark keine Strecke schneller als 250 Km/h besitzt und auch nicht plant. Dementsprechend haben Sie auch nicht das Material welches eine 300er Strecke verwenden kann. Diese ist natürlich deutlich teurer im Bau und Unterhalt. Außerdem würde sonst der Geschwindigkeitsüberschuss zu groß mit einer Reduktion der Kapazität.
      3. Die Schweden hätten schon Interesse aber wie groß wäre tatsächlich das Interesse?

  • @jbsmarklinmodellbahn1728

    Klasse Doku über ein Projekt, das schon lange hätte fertig sein können. Das die Kosten am Ende die Kalkulation deutlich übersteigen werden sollte wohl allen kar sein. Niemals war es anders und je länger man noch wartet, desto teurer wird es.

  • @fresh-environment
    @fresh-environment Před 5 lety

    Den Tunnel finde ich gut, aber wieso baut man nicht die Bestandsstrecke zweigleisig und mit Oberleitung aus? Mit Lärmschutz dürfte das kein Problem sein. So kann man wenigstens die Orte noch gut erschließen.

  • @heikebartels2016
    @heikebartels2016 Před 2 lety +1

    Einen Tunnel finde ich nicht gut. Lieber wäre es mir wenn eine 2. Brücke gebaut wird

  • @Felix-md3vt
    @Felix-md3vt Před 5 lety

    Also ich bin bei diesen Thema echt zwiegespalten, einer Seits sehe ich es gut, man kommt schneller nach Dänemark, der Güterverkehr auf der Schiene wird dadurch auch voran getrieben, die Städte, Dörfer und Gemeinden, haben Anschluss an den Güter-und Personenverkehr mit einer Elektrifizierten Strecke (zwar hatten die es auch vorher, aber hatten kein wirklichen Platz dafür) dadurch können die Städte bei Bedarf, an den Schienengüterverkehr teilnehmen.
    Und Schleswig-Holstein nimmt an Bedeutung zu.
    Aber anderseits sehe ich das auch so, in den Fährhäfen Puttgarden und Rodby ist mehr als genug Platz, an alten Gleisen, also die Kapazität ist da, dass die Züge weiterhin den Weg mit der Fähre nehmen. Man müsste es nur wollen denn ich mein früher hat es geklappt,also wieso sollte es heute nicht mehr klappen. Die Strecke könnte bis dahin zum Fährhäfen, erneuert werden, und am Fährhäfen halt warten.
    Ich wohne dort in der Nähe und kenne die Kapazitäten dort, wenn man den Willen hätte, was die Deutsche Bahn aber nicht hat, würde ich sowas herzlichst begrüßen 🤷‍♂️🤷‍♂️

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Vielen lieben Dank für deine gut begründete Meinungsäußerung.

  • @finnzweitname5905
    @finnzweitname5905 Před 4 lety

    So einen absenktunnel hat man schon im NOK in den 50 Jahren gebaut war zwar ein kleineres Ausmaß aber es ist bewiesen relativ einfach möglich

  • @edgarlefgrun6641
    @edgarlefgrun6641 Před 4 lety

    Mir ist nicht klar, warum einen Absenktunnel. Ich bin ein grosser Fan von Tunnelvortrieb mit Tunnelbohrmaschienen von Herrenknecht. Damit könnte man gleich noch Fehmarn selbst und den Fehmernsund unterqueren. Und weil es so schön ist auch Ostholstein bis Lübeck, jedenfalls auch noch Bad Schwartau umfahten oder unterfahren.

    • @edgarlefgrun6641
      @edgarlefgrun6641 Před 4 lety

      Tunnelbohrmaschinen

    • @Sedna063
      @Sedna063 Před 3 lety

      Weißt du wie teuer so ein Tunnelvortrieb ist? Und du willst also Fehmarn selbst noch unterqueren? Das wären mindestens 35 Kilometer Tunnel, rechne lieber mit 38 - 40 weil du mindestens 30 Meter tief unter dem Belt bohren musst. Der Untergrund wäre wahrscheinlich auch zu weich für eine TBM.

  • @agnieszkakorzeniewska-koci4006

    Ja, die verkürzung auf 3 Stunden der Fernzüge ist ein vorteil aber wenn es den Touristmus schadet, wäre es sinn ergeben wenn die Fernzüge über der anderen Strecke über Flensburg fahren denn es schadet den Touristmus nicht, wäre aber wieder zeitverschwendung und es entstehen höhere Fahrzeiten, also weiß es nicht.

  • @carstenhemel2574
    @carstenhemel2574 Před 5 lety

    Warum sollte eigentlich eine Brücke oder ein Tunnel das Ende für die Fährschiffahrt bedeuten?
    Der Tunnel nach England war auch nicht das Ende für P&O und deren Mitbewerber. Im Gegenteil, man hatte sogar noch die Verbindung Dover - Dünkirchen eingerichtet. Wo Fahrten zu sehr günstigen Preisen angeboten werden. Deutlich preiswerter als der Tunnel, der sich nur lohnt, wenn man unbedingt weniger Zeit für eine Reise verbrauchen muß.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety +1

      Danke für diese interessante Information.

  • @nicspar5355
    @nicspar5355 Před 5 lety

    Ich bin Schweizer,und die Schweiz gibt im Verhältnis 6 bis 7 mal mehr Geld aus für die Bahn ,als Deutschland ;wir haben den Gotthardbasistunnel gebaut (57 km ) aber nicht gleichzeitig die Autobahn.Aus sicherheits Gründen wird zwar der bestehende PassTunnel auf zwei Röhren ausgebaut aber ohne sie auf 4 Spuren zu erweitern.Es bleiben,also wie zuvor nur 2 Spuren.Der Mehrverkerhr soll auf der Bahn fliessen!Eurer Ausbau aber sieht vor die Bahn nur um eine Spur zu erweitern die Autobahn aber auf zwei! .Schon heute ist die Autobahn vor Hamburg ( von Süden kommend ) mit LkW s verstopft (wo 6 Spuren sind werden 4 von LKW besetzt!)Also es ist zu erwarten das dadurch der umweltfreundlicher Bahntransport weiter benachteiligt wird.Das ist ein echtes Problem worüber sich Naturschützer kümmern sollten.(oder bekommen Sie Spenden von der Autolobby!) Erst wenn man zwei Optionen hat ,hätte man die Wahl auf der Schiene zu verlagern,auch im Sinne der Natur.Aber ich bezweifle das ein Tunnel billiger ist.Ich wurde auch nur eine Brücke für die Bahn bauen..Die Chinesen machen es uns ja vor...Aber ich bin mir nicht sicher mit der Brücke auch wegen den Stürmen und der Kälte.Das ist also eine technische Frage.Die andere eine Politische:wollen wir den Gütertransport auf der Schiene ?;reicht der schon bestehende Umweg für die Güter?Wie sehen die Prognosen aus? China baut ja die Seidenstrasse mit der Schiene aus...Ist das auch schon einberechnet.?Und natürlich sollte Ihr Deutschen endlich mal eideutig von der Politik die Förderung der Bahn vorantreiben.Bahninfrastruktur ist Volkseigentum,gibt Arbeitsstellen und generiert auch der Industrie Aufträge.Ist dazu Umweltschonender (so lange alle Tanker nicht mit Gas fahren...)Wir dürfen die Bahn nicht vor die Hunde gehen lassen,...und am Schluss schnappt Sich der Private die rentabelsten Strecken raus!Es wäre mal Zeit das die Bahn am zug ist!

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 lety

      Wie Recht du hast. Die deutsche Verkehrspolitik ist seit Jahrzehnten wirklich ein Trauerspiel. Unser Schienennetz ist an vielen Stellen überhaupt nicht geeignet für mehr Güterverkehr.

  • @nicolasblume1046
    @nicolasblume1046 Před 3 lety

    Dort einen Eisenbahntunnel zu bauen ist absolut richtig!
    Mich stört nur, dass man unbedingt auch noch eine umweltschädliche Autobahn dazu bauen muss...

    • @timhabich3113
      @timhabich3113 Před rokem

      Wtf? Ist dir eine umweltschädliche überlastete Landstraße lieber?

  • @tlp8529
    @tlp8529 Před 5 lety +3

    Wird auf der Dänischen seite auch elektriziziert? Würde sonst keinen sinn ergeben

    • @asraelvudogel
      @asraelvudogel Před 5 lety +1

      Taschentuch_LP ja, wird es

    • @jakobmasching2059
      @jakobmasching2059 Před 5 lety

      elektriziziert... ich kann nicht mehr 😂😂😂😂😂

    • @ori_3112
      @ori_3112 Před 5 lety

      Jakob Masching xD

    • @ShouldOfStudiedForTheTest
      @ShouldOfStudiedForTheTest Před 3 lety

      Also wenn selbst die deutsche Strecke elektrifiziert werden soll, dann ist das bei den Dänen schon seit 1000 Jahren fertig. 😂

  • @altrain2143
    @altrain2143 Před 4 lety

    Ich bin nur dafür wenn die alte Strecke beibehalten wird - Ich meine: Bahnhöfe wo die Kunden sind und so...?!

  • @MischMat
    @MischMat Před 5 lety +1

    Ich bin eindeutig für den Bau des besagten Absenktunnels, da wie schon erwähnt Fahrzeit gespart wird und diese Verbindung sich positiv auf die Beziehung Skandinavien - Deutschland auswirken wird. Ich bezweifle, dass es bei guter Planung und Koordination während des Baus zu Unfällen zwischen den Fähren und den Arbeitsfahrzeugen kommen wird. Außerdem ist es umweltfreundlicher als Schiffe, die jede halbe Stunde durchfahren.
    Übrigens, toll bemachtes Video bzw. Dokumentation! :-)

  • @railwayfan1988
    @railwayfan1988 Před 4 lety

    Ich denke dass es sicher ein gutes projekt ist, vorallem der reisezeitverkürzing. Mit der Aktuellen Klima-disksusion ist es eine gute idee die geschwindigkeit die Züge zu erhöhen, damit eine besseren alternativ das Flugzeug zu bieten; nicht nur für Hamburg-Kopenhagen, aber auch weiter, z.B. (von Holland) nach Schweden.
    Die argumenten der Gegner sind nach meine meinung nur teilweise richtig; die niedrige wasserqualität während der bau und die auswirkung auf den Tourismus. Aber "das Geld kann viel besser im anderen Projekten investiert worden" finde ich ein falsches argument, welches bei jeden Großprojekt angerufen wird. Die feste Fehmarnverbindung ist kein Prestige-projekt (z.B. wie Stuttgart 21) und hat viel mehr vor- als nachteile. Wenn damit auch die anschlussbahnen nach Neustadt und Burg offen bleiben, gibt es wenig nachteile für die Einwohner, nur für Puttgarden wenn wirklich das Bahnhof schliest.
    Eine Argument was Sie hier nicht genannt habe - und welche doch auf (die Holländische) Wikipedia steht, ist das ein Tunnel - statt eine Brücke - nicht leidet unter slechtes wetter/Sturm. Naturlich ist es schade dass das Attraktivsten teil (der zug auf die Fähre) vergangenheit ist, aber vielleicht können die Fähre im zukunft auf die verbindung Gedser-Rostock eingesetzt worden (eine Reaktivierung die Dänische Bahnstrecke ist notwendig!) mit welcher einen Direkten Zugverbindung Kopenhagen-Berlin realisiert werden kann.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 4 lety

      Vielen Dank für deine ausführliche Meinungsäußerung.
      Viele Grüße Tobi

  • @Signalrueckfall
    @Signalrueckfall Před 5 lety +54

    Ich bin für einen Tunnel, da dieser Umweltfreundlicher ist als wie wenn ein Schiff von Deutschland nach Dänemark fährt

    • @der218er2
      @der218er2 Před 5 lety +6

      Die Schiffe der Skandlines sind Hybridschiffe, verbrauchen also fast garkeine Abgasse!

    • @Signalrueckfall
      @Signalrueckfall Před 5 lety +4

      Na ja, das wusste ich nicht. Trotzdem finde ich den Tunnel immer noch besser.

    • @der218er2
      @der218er2 Před 5 lety

      OK

    • @Signalrueckfall
      @Signalrueckfall Před 5 lety

      Ok

    • @ooecherr
      @ooecherr Před 5 lety +5

      Abgase verbrauchen?
      Du meinst sicher Abgase ausstoßen.
      Allerdings spart der Hybridantrieb auch maximal 15% ein, unter Idealbedingungen. Ansonsten haut so eine Fähre schon gewaltige Mengen an Dreck in die Luft.