Leserfrage: Kann CyberGhost VPN alle meine Daten und Passwörter sehen? (VPNTESTER)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 03. 2022
  • Wich beantworte die Frage eines Lesers zum Thema #VPN und #Datenschutz mit #CyberGhost VPN:
    --
    Ich habe mir die App von Cyberghost auf meinem Handy bzw. Ipad
    installiert und für ein Paar Euro eine Packet dazu gekauft.
    Kann eigentlich der VPN anbieter selbst (in meinem Falle Cyberghost)
    Daten von mir mitlesen (wenn ja, welche?) oder sogar Passwörter zb von
    Apple sehen? Man hat ja auch so einige Apps auf den Geräten die einen
    Login benötigen. Das läuft ja praktisch immer alles durch den VPN-Tunnel
    Dann noch ne Frage zu Browser-Erweiterungen von Firefox. Dort hatte ich die Cyberghost VPN auch installiert (ist dort kostenlos). Bei Webseiten gibt man ja auch Passwörter ein. Kann so eine Browsererweiterung Daten
    und/oder Passwörter mitlesen? Immerhin gibt man die ja in Webseiten ein.
    --
    CyberGhost Testbericht: vpntester.org/cyberghost-vpn-...
    Achte auf unseren Trust-Level und die gegebenen Antworten bei allen VPN Anbietern!
  • Jak na to + styl

Komentáře • 24

  • @Moenubuesu1
    @Moenubuesu1 Před 2 lety +2

    Vielen Dank für diese Aufklärung! Ich schätze Eure Arbeit sehr und bin sehr froh über die guten und fundierten Vergleiche, Alneitungen usw.!

  • @leenuxx3846
    @leenuxx3846 Před 2 lety

    Vielen Dank für das Video und die wie eigentlich immer präzise Erklärung.

  • @schabernix
    @schabernix Před 11 měsíci +1

    Wenn du eine sichere Website (mit HTTPS) besuchst, werden die eingegebenen Passwörter verschlüsselt und können von einem VPN oder anderen Zwischenstellen nicht im Klartext gelesen werden.

  • @axelhaar5221
    @axelhaar5221 Před 2 lety +5

    Anstatt Cyberghost oder NordVPN zu benutzen, die ständig Rabatte von 80% und mehr geben (was ist da dann das wirkliche Geschäftsmodell?), würde ich ein paar Euros mehr ausgeben und mal einen Blick auf OVPN oder PerfectPrivacy werfen. Dann noch zusätzlich idealerweise einen VPN Router, der nicht teuer sein muss, verwenden. Und schon hat man ein gutes Gesamtpaket. Natürlich dauert es etwas, sich dort einzuarbeiten. Schaut man sich dann noch die vielen integrierten Tracker und Berechtigungen der gängigen VPN Android Apps an, sollte klar sein, wie man am Besten vorgeht. Eine sehr gute Hilfe zur Einrichtung bietet dieser Kanal und deren Website. Die haben wirklich Ahnung und helfen auch gern bei Problemen weiter. Na dann viel Spaß......

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety +1

      Links zu den Testberichten die Du erwähnt hast: vpntester.org/ov/ und vpntester.org/pp/

    • @vaaldrin
      @vaaldrin Před 2 lety +1

      ich kann dem voll und ganz zustimmen! Ich nutze OVPN und kann es auch nur empfehlen! Sicherer wäre PP, aber es kostet halt auch mehr (was klar ist bei dem was sie eben bieten).

  • @leutix_yt
    @leutix_yt Před 2 lety

    Guten Tag liebes VPNTester Team,
    wäre es möglich denn frisch auf den Markt gekommenden VPN von GData zu testen? Würde mich sehr interressieren.
    P.S. Macht immer gute Videos :)

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety

      Ich denke schon. Ich nehms mal gleich in den Plan auf. Dankeschön.

  • @nullbyte7140
    @nullbyte7140 Před rokem

    Also, ich wollte hier mal meinen Kommentar geben. Zuerst möchte ich aber Sagen, ich Nutze VPN, TOR etc. häufig und viel. Sprich ich bin etwas Paranoid. Was ich aber seit geraumer Zeit feststelle ist das "IP Blacklist Services" das Überhaupt nicht mögen gerne mal IP's oder ganze Netze einfach mit dem Hinweiß belegen das diese nicht Vertrauenswürdig wären. Was aber dazu führt. Man auf Dienstleister, Webseiten etc. welche diese Blacklist Dienste nutzen, nicht mehr Zugreifen kann. Da man ja bis zum VPN Hoster mit seiner öffendlichen IP Unterwegs ist, und diese Services das Mitbekommen, dass man VPN Nutzt, sind die localen öffendlichen IP's plötzlich von denn Gebrandmarkt. Da sich diese Blacklist Dienste auch untereinander Syncen (jeder hilft jedem). Wird man als VPN Nutzer selbst dann Markiert, wenn das VPN ausgeschaltet ist. Fazit, aus meiner Erfahrung: Man wird schnell zum BatMann wenn man sich um seine Privatsphäre aktiv kümmert. Das mögen die Datenkraken überhaupt nicht! Und sie Kämpfen mit diesen Mitteln regelrecht Dagegen. VPN Nutzer auszuschließen. So das musste ich mal zum Thema loswerden. Ich Nutze weiterhin VPN Dienste ... Auch wenn es Dennen nicht gefällt.

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před rokem

      ja das hat viele gründe unter anderem auch die rechtlichen auflagen, also so gibt es seiten die werden gezwungen eben sicherzustellen dass die nutzer auch ausgeforscht werden können (viele chatseiten sind davon zb betroffen) und das geht eben mit einer VPN IP nicht, mit einer Ip die auf einem privathaushalt oder eine person aber registriert ist sehr wohl ist leider ein trend der noch viel schlimmer werden wird sehr bald.

  • @Lina2Epy
    @Lina2Epy Před 2 lety +2

    E ne VPNs koennen Passwoerter nur mitlesen oder veraendern wenn diese unverschluesselt uebertragen werden. Faust regel alles was https ist verschluesselt und sicher da aendert ein VPN erstmal garnix.

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety

      Nein leider absolut nicht korrekt.
      Also es ist die Frage ob ein Server als Router verwendet wird, gesteuert über die IPtables. Oder ob es sich um einen Proxy handelt. Oder beides, was auch möglich ist. Ein Proxy steht zwischen Dir und dem Ziel. Also zb SSL Verschlüsselung von Dir zum Proxy > und vom Proxy zum Ziel. Aber damit lassen sich auch verschlüsselte Daten auslesen und manipulieren. Das wird in vielen unternehmen verwendet, zum Schutze der Mitarbeiter zb gegen Malware in verschlüsselten Daten oder auch um zu Verhindern, dass Firmendaten in verschlüsselten Verbindungen nach Draußen gehen können. Aber klar ein VPN Server per Definition ist noch kein Proxy. Und ein Proxy ist per Defintion auch kein VPN Server. Das ist korrekt. Allerdings ist eben oft auch beides im Spiel.

    • @Lina2Epy
      @Lina2Epy Před 2 lety +2

      @@VPNTESTER Nein ein auch ein Proxy kann TLS (https) Verbindung nicht mit Lesen. Das geht NUR wenn der Client ein Root Zertifikat vom Proxy Server installiert hat das wird wie gesagt in Unternehmen verwendet. Wenn der Client nicht das Root Zertifikat vom Proxy Server installiert hat und vertraut gibt der Browser einen Fehler aus. Ansonsten ist das eine machine/man-in-the-middle Attack

    • @derachi3097
      @derachi3097 Před 6 měsíci

      Das ist nicht ganz wahr. Die https Daten bieten bereits eine Sicherungsschicht und diese lassen sich durch den vpn oder proxy nicht im Klartext auslesen und somit nicht einfach sinnvoll modifizieren.

  • @verastojanovic9896
    @verastojanovic9896 Před 2 lety

    Was ist VPN

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety

      hier ein paar antworten dazu:
      vpntester.org/vpn-anbieter/was-ist-vpn-wissen/

  • @thaifalang4064
    @thaifalang4064 Před 2 lety

    Oh je, da ist aber viel Halbwissen im Spiel. Mindestens 90% des Webs sind inzwischen mittels SSL gesichert, da kann auch kein VPN mehr die Daten manipulieren ohne das es der Browser merken würde und auch keine Passwörter abgreifen.

    • @VPNTESTER
      @VPNTESTER  Před 2 lety +1

      Da irrst Du Dich leider völlig ))
      SSL ist absolut keine Sicherheit, wenn Du einen Proxy Server dazwischen hast. Es ist dann einfach SSL von Dir zum Proxy und SSL vom Proxy zum Ziel. Ein Proxy ist per se kein Router, sondern DEIN Stellvertreter und er handelt IN DEINEM Namen. Heisst aber auch, der ist das System das dazwischen alles einsehen, manipulieren oder auch speichern kann.
      Aber danke für das "Halbwissen" ))
      Wir sind seit 25+ Jahre mit Netzwerktechnik und vor allem auch Netzwerksicherheit hauptberuflich beschäftigt, wo man eben zum Beispiel ganz häufig Proxies verwendet.
      Also Proxies verwenden wir zum Beispiel um Malware in den verschlüsselten Daten zu finden und zu verhindern. Oder auch um Mitarbeiter nicht nur zu davor schützen sondern auch zu verhindern, dass über deren verschlüsselte Daten, auch firmeninterne Daten nach Draußen gesendet werden können.
      Proxies wurden in erster Linie so ab 1996 dafür entwickelt und sind bis heute dafür im Einsatz. (Thema findest Du auch bei ID Firewalls zum Beispiel wieder.
      Hatte fast schon gedacht ich lerne nun etwas dazu. Leider doch nicht:) Nicht böse gemeint :))

    • @thaifalang4064
      @thaifalang4064 Před 2 lety +1

      @@VPNTESTER Oh mein Gott, zuerst Halbwissen verbreiten und dann auch noch eine Beharrlichkeit an den Tag legen. Du irrst gewaltig, ein Proxy ist ein Stellvertreter, richtig, aber sobald SSL im Spiel ist kann ein Proxy nicht mehr in den Verkehr reinschauen oder manipulieren… Bitte eigne dir das Wissen dazu an, oder google wenigstens 5 Minuten nach Proxy und SSL bzw Proxy und Ende zu Ende Verschlüsselung. Ich Screenshote das mal vorsichtshalber 🤣

    • @verastojanovic9896
      @verastojanovic9896 Před 2 lety

      Wsa ist SSL

    • @mywebslap
      @mywebslap Před 2 lety

      @@verastojanovic9896 Mit SSL meint er "SSL Verschlüsselte Datenübertragung. Also diese Art wird zb genutzt gerade wenn Du diesen Beitrag liest. Der CZcams Server hat ein SSL Zertifikat, das Dein Browser aktzeptiert hat. Und die Daten zwischen deinem Browser und dem CZcams WebServer werden mit SSL Verfahren verschlüsselt übertragen.

    • @verastojanovic9896
      @verastojanovic9896 Před 2 lety

      @@mywebslap wie kann ich mein Handy kontrollieren, wer alles dran war, manchmal ist ganze int.seite gefälscht