Twotrees TTC 450 mit Estlcam bedienen ( eine mögliche Lösung unter 20 € so geht´s )

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 2. 02. 2024
  • Anbauerweiterung für Twotrees TTC 450 damit diese auch mit Estlcam bedient werden kann .
    Link . Ulis-Blickwinkel
    / @ulis-blickwinkel
    Benötigte Teile :
    Nano Atmega328P V3.2 Board BEREITS GELÖTET verlötet 5,65 €
    www.ebay.de/itm/256348550761
    5V/220V 1 Channel Optocouplers Relay Shield 3,39 €
    www.ebay.de/itm/281661623000
    10Pin Jumper Wire Überbrückung Kabel 40cm 2,98 €
    www.ebay.de/itm/355393021189
    Nano Expansion Terminal Board IO Shield Adapter 3,49 €
    www.ebay.de/itm/355202839884
    wir nur bei Endschalter benötigt
    Balancer Silikon Kabel JST XH Lipo 20cm Verlängerung 5 Stück 7,99 €
    www.ebay.de/itm/222823885166?...
    Sollten noch Probleme auftreten einfach in die Kommentarliste schreiben .
    Ich freuen mich für meine Arbeit für ein kleines Dankeschön für unsere Urlaubskasse .
    PayPal Barbara.r.c@t-online.de
    ________________________________________________________________________________________
    Equipment
    Aufnahme
    -- Video Bearbeitung Davinci Resolve
    -- Video Aufnahme Iphone S5 Plus ( habe nicht anderes )
    -- Kabelloses Lavalier-Mikrofon Mini
    Machinen
    --- OPTImill BF 20 Holzmann
    -- CNC Anbausatz von CNC-MAN
    -- Drehmaschine D210x320
    -- 3D Drucker Artillery Sidewinder X2
    -- CO2 Laser D350
    Ich hoffe wir haben euch gut unterhalten und fachliches Wissen weiter gegeben können

Komentáře • 95

  • @norbertburgardt9154
    @norbertburgardt9154 Před 4 měsíci +3

    Auf diese Funktion habe ich sehnsüchtig gewartet, da ich mit Estlcam arbeite! Das hat meine Entscheidung auf die TTC 450 umzusteigen weiter gefördert. Danke für das Video. By the way: Deine Beiträge haben mir schon öfter geholfen und gefallen mir gut! Danke dafür.

  • @johnnyb3884
    @johnnyb3884 Před 4 měsíci +1

    Cool das du dieses Thema aufgreifst.😊

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 4 měsíci +1

      Müsste eigentlich auffallen das ich Videos mache die es nicht gibt . Alles andere wäre zu langweilig .
      👍

  • @EpicBastler
    @EpicBastler Před 4 měsíci +1

    Wieder mal ein super Video und alles sehr verständlich erklärt.

  • @MeisterGerce
    @MeisterGerce Před 4 měsíci +1

    Danke-Ich warte schon seit einer Woche auf das Geheimnis! 😀

  • @floskleinedrechselstubeund7126

    Vielen Dank für dieses mega Video.

  • @jorggode2587
    @jorggode2587 Před 4 měsíci

    Hallo, danke für Deine Arbeit und für das ausführliche Video, das hätte ich mir nicht so einfach vorgestellt, ich werde mir die Teile umgehend bestellen und es nachbauen.😀

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 4 měsíci +1

      Danke für das Lob! Kannst ja mal berichten ob das geklappt hat . 👍

    • @jorggode2587
      @jorggode2587 Před 4 měsíci

      Ich bin nicht ganz unbegabt aber an so was traue ich mich immer nicht ran. Ich bin in der Materie nicht mehr so ganz auf dem Laufenden, Meine Haus Automatisierung habe ich noch hinbekommen bzw. arbeite ich noch dran, aber so was ….., also danke nochmal und ich werde an Deine Urlaubskasse denken. @@Innovation-Technik

    • @jorggode2587
      @jorggode2587 Před 4 měsíci

      Ich habe da noch eine frage, muss ich auf den Nano nichts aufspielen, also keinen treiber oder ähnliches? Ich bin in der Materie nicht so bewandert wie Du.@@Innovation-Technik

  • @ERWIN657
    @ERWIN657 Před 3 měsíci

    Hallo alle zusammen 😊 ich habe dass alles angeschlossen es funktioniert mit Estlcam bei mir nicht 😢 nutze Estlcam schon länger aber nicht die Steuerung was macht ich da falsch ?
    Gruß Erwin

  • @ERWIN657
    @ERWIN657 Před 3 měsíci

    Eine super Sache .Super erklärt aber eine Frage habe ich noch. Habe noch Estlcam Steuerung nicht benutzt nur
    " cam" muss ich bei den Grundeinstellungen was besonderes einstellen ?
    Sonst ist das eine coole Sache.
    Gruß Erwin

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci +1

      Hallo so in 5 Tagen werde ich ein Update Video bereitstellen .Der Anbau der in Video zu sehen ist habe ich
      an einen ausgebauten Board gezeigt . Mitleiweile habe ich mir selbst diese Maschine zugelegt .
      Im Video wir dann der Anbau Direkt an der TTC 450 gezeigt . Habe bereits auch ein Gehäuse erstellt was
      ich zum Download bereit stellen werde . Dieses ich genau für die Maschine und wird zwischen Original
      Gehäuse uns Deckel verbaut . Sieht Super aus . Dann werde ich genau auf das einrichten ( auch für Anfänger )
      der Software Estlcam eingehen . Also etwas warten wir sich lohnen 👍

    • @ERWIN657
      @ERWIN657 Před 3 měsíci

      Super und Danke für die Antwort . Ich freue mich schon und warte auf dein Video.

  • @PhilippSchaible
    @PhilippSchaible Před 23 dny

    ich habe mir jetzt auch die TwoTrees Fräse gegönnt und würde diese gerne mit Estlcam direkt steuern.. jetzt die Frage, meine alte Fräse hätte ein Arduino uno mit CNC Shield... meinst du, man kann dieses Board nehmen und auch (ähnlich wie in deinem Video) an das MKS Board klemmen? Grüße und tolles Video! 🙂

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 21 dnem

      Ja ist möglich da der Namo und der Uno bis auf die Bauart gleich sind .
      Am CNC Shield kannst Du das Netzteil sowie die Motortreiber weg lassen .
      Am CNC Shield Links überhalb der Spannungsversorgung ist eine Pin Leiste .
      mit Step/Dir für die X Y Z Achse . Dort können die Signale angegriffen werden
      und in den MKS Board eingespeist werden .

  • @clever3d353
    @clever3d353 Před měsícem

    Hallo,
    Super anleitung hab es vor nachzubauen.
    eine Frage:
    was ist der unterschied zwischen einen Nano Atmega328P V3.2 Board und V3.0 Board.
    Was muss ich mir bestellen.

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před měsícem

      von dem Prozessor und Speicher sind beide gleich .Der Nano v3.2 hat keine Steckleisten für Shields oder Entwicklerboards, während der Nano v3.0 Steckleisten für zusätzliche Flexibilität enthält. Der Arduino Nano v3.2 ist möglicherweise etwas teurer als der Nano v3.0.

  • @extemos6476
    @extemos6476 Před 2 měsíci

    Hello for some reason the video doesn't let me get auto translation to English or Spanish. Like the other videos you have. I love your content. Thank you im sorry i dont speak German. My apologies

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 2 měsíci +1

      Hello selection language I have tested it and it works .Go to Video and press under Title. Go to Gear and select the language.

  • @HerrSmithWesson
    @HerrSmithWesson Před 4 měsíci

    @Trudi der Technikfuchs
    Welchen Sketch , welches Programm muss ich auf den arduino laden ?

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 4 měsíci

      Das macht Estlcam automatisch .Dazu musst Du in Estcam auf Einstellungen dann auf CNC Steuerung als Steuerelektronik den Arduino Nano aussuchen . Die Parameter unterhalb müssen
      angepasst werden und dann auf Steuerung
      programmieren geht das wars auch schon .

    • @HerrSmithWesson
      @HerrSmithWesson Před 4 měsíci

      Klasse freu mich schon drauf es zu testen 👍

  • @Streetduck
    @Streetduck Před 3 měsíci

    Also, das ist eine nette Sache und wird bestimmt einige anregen, vielleicht auch mal Cristian, das er auch was für DLC32 macht😉
    Ich hab es ganz einfach gelöst, ich hatte noch Boards vom Uncle Phil Kanal hier und wollte erst dies nehmen, denn das funktioniert ja wunderbar mit EstelCam,
    aber dann viel mir das DLC Board (ohne32 aber auch von Makerbase) die Maße überprüft und es passt alles, also Board gewechselt und schon läuft die Möre mit EstelCam … ok, ich habe kein Display, aber ist eh mehr Spielerei und der Notaus ist nun in die Hauptstromleitung.
    Alles in allem aber ein guter Ansatz, obwohl ich bei deinem Umbau auf jeden Fall das Display abklemmen würde, damit keine Fehlcomandos entstehen können.

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci

      Hallo Danke für diese Anregung . Je mehr Infos unsere Zuschauer bekommen um so besser . 👍

    • @g.oberdorfler7021
      @g.oberdorfler7021 Před 2 měsíci

      @Streetduck Wo bekommt man dieses Board????????????? ohne 32. Hast du eine genaue Bezeichnung?

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 2 měsíci

      @@g.oberdorfler7021 Link
      www.ebay.de/itm/174942020889?itmmeta=01HRWQY0FTCBBAPT9BAV7JN9TX&hash=item28bb5b6519:g:sTEAAOSw4MRikXik&itmprp=enc%3AAQAIAAAA4LYJzshhoHPvLWt4c8yHT0Ef8fUIKU7pKOJjY5mQyxsKlWoYSp1u%2BeUVMhmj0HDrsRw4ccxD5BTFVqtiD2DtQN2WAwXPEz%2BHVY3Evc9laFP1lBONZj%2Fc21TXhHcOtbUXuZiSpi0mz26BwONEs548JqlQ91ILdlkvzFYWThmWPmHKuHeft6UJJuzez8zgtNJqSmuCqpTCtrGnf3c%2Bpblvt330C4qW1cHS1BCo9WgxtqrAs3Lyq7rsa5MVkKD6z0S0M0E501yVFoxcLb5Fl3he4Ge2d7dEr9Elpl1LyoBeAjDi%7Ctkp%3ABFBMhIj4l8dj
      Darauf achten das die CPU: ATMEGA328P-AU, 8bit 20MHZ ist . In 2 Tagen werden ich ein Update Video veröffentlichen .Da gehe ich auch auf diese Karte ein

    • @g.oberdorfler7021
      @g.oberdorfler7021 Před 2 měsíci

      @@Innovation-Technik
      Grüße aus der OL.
      Habe das Teil dort bestellt und natürlich vorher nachgefragt und man schrieb mir das es fehlerfrei mit Estlcam läuft und man kann es auch wieder zurückprogrammieren.

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 2 měsíci

      @@g.oberdorfler7021 👍👍

  • @user-nx3wq6rn5i
    @user-nx3wq6rn5i Před 2 měsíci

    Hallo Welche Treiber würdest du auf diesen board benützen? Frage 2: Kann man Nema 23 überdie Treiber laufen lassen oder benötigt man die externen Großen Treiber?

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 2 měsíci

      Nema 23 bezieht sich auf die Baugröße aber nicht auf die Leistung vom Motor .
      Diese Nema 23 gibt es in verschidenen Leistungsstärken .
      Das Original MKS Board können diese Treiber verwendet werden .TMC 2208 TMC 2225 TMC 2209 A 4988
      Die max aufnahme wäre beim stärksten aber nur 2A . Es gibt noch DVR8825 die maximum current rating sind 2.5 A .
      Das nächste ist das das Bohrbild ( Bohrabstand ) nicht mehr passt . Zudem ist der Wellenstumpf Nema 23 6,35mm wobei die Welle
      vom Original Motor nur 5 mm hat . Also einfach Tauschen ist nicht so einfach . Wieso willst Du Stärkere Motoren verwenden .
      Diese Motoren sind so ausgelegt das es für diese Anwendungen soweit funktioniert ?

    • @user-nx3wq6rn5i
      @user-nx3wq6rn5i Před 2 měsíci

      @@Innovation-Technik ich möchte die Nema 23 verwenden da ich sie habe und ein Läser Gestell baue mit 2m x1mc für K40 Dioden läser

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 2 měsíci

      @@user-nx3wq6rn5iWenn Du das sowieso
      neu aufbaust dann würde ich gleich andere Motortreiber verwenden .

    • @user-nx3wq6rn5i
      @user-nx3wq6rn5i Před 2 měsíci

      @@Innovation-Technik Und welche sollte ich nehmen?

  • @winnetou109
    @winnetou109 Před 3 měsíci

    Hallo tolles Video
    Ich Hätte da mal ne frage : kann ich das auch bei Estlcam 12 machen bis jetzt benutze ich Estlcam 11 für meine selber gebaute CNC mit CNC shild V3 ?
    Leider Kann ich Estlcam 12 nicht mehr mit CNC Shild V3 nutzen !

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci +1

      Ich werde es mir heute Abend mal anschauen . Kann mir nicht vorstellen das Estlcam 12 den CNC Shild V3 nicht mehr unterstützt ?

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci +1

      Hallo habe es getestet und funktioniert . Du kannst ja beide Versionen Estlcam 11 und 12 gleichzeitig auf dem PC haben . Natürlich musst du wenn Estlcam 12 verwendest die Steuerung neu Programmieren . Verwende als Steuerelektronik GRBL 09-1.1 mit PWM . Dann geht das auch

    • @winnetou109
      @winnetou109 Před 3 měsíci

      @@Innovation-Technik danke für die Info ich werde es morgen noch einmal testen

    • @winnetou109
      @winnetou109 Před 3 měsíci

      So habe es getestet und es geht !
      Leider nur ohne PWM also grbl 0.8 sonst kann ich keine Referenz fahrt machen an Z
      Aber trotzdem sehr vielen Dank 😊

    • @winnetou109
      @winnetou109 Před 2 měsíci

      Ich hätte da noch ein Anliegen, wenn es Dich nicht stört.
      Ich benutze eine 500 Watt Spindel (China Spindel) das Netzteil hat ein Poti dann habe ich mir ein weiters Netzteil bestellt ohne Poti und ein Rele 5Volt und ein PWM Modul damit ich die Spindel über Estlcam Starten kann und auch die drehzahl einstellen kann. Doch leider bekomme ich das mit der Drehzahl einstellung nicht zum laufen. Das 5V Rele geht zum einschalen. Goggle habe ich schon dursucht aber leider keine richtige antwort bekommen.Oder ich habe einfach nur einen denkfehler. MfG

  • @ronnykrause6371
    @ronnykrause6371 Před 3 měsíci

    moin moin
    Kleine frage am Rand wie steuere ich den Laser an ?

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci

      Hallo wenn Du mir jetzt noch mitteilst womit könnte ich genauer darauf eingehen . Mit dem schon vorhandenen MKS Board oder mit dem
      Anbau dem Arduion Nano .

  • @katerkarl5438
    @katerkarl5438 Před 2 měsíci

    Gibt es dieses Treiberboard auch einzeln zu Kaufen,also ohne dieser ttc450?

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 2 měsíci

      Ja das Original Board ist das MKS DLC32 V2.1 . Das wird aber nicht von Estlcam unterstützt .
      Deswegen ja der Anbau .

  • @ingofredersdorf3708
    @ingofredersdorf3708 Před 3 měsíci

    Ein Hallo in die Runde! Da ich meine TTC450 leider nur mit Candle steuern kann obwohl dieses EstCam auch kann, möchte ich meine Maschiene umbauen. Wie lautet die genaue Bezeichnung des DLC Board von Makerbase (ohne32). Da es verschieden gibt (von 29,-- bis 60,-- Euro), stehe ich vor dem Problem welches ich bestellen muß. Da ich auch einen Laservorsatz im Wechsel zur Spindel habe stellt sich für mich noch die Frage, kann man mit dem DLC Board auch die Laserfunktionen Aktivieren? Vielen Dank für die Rückinfo

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci +1

      Ich werden in den Nächten Tage ein Update Video erstellen da werden auch alle deine Fragen beantwortet .

    • @ingofredersdorf3708
      @ingofredersdorf3708 Před 3 měsíci +1

      @@Innovation-TechnikErstmals vielen Dank für die Rückinfo

    • @martinkindshofer9372
      @martinkindshofer9372 Před 3 měsíci

      @@Innovation-Technik Hallo Trudi, ich bin auch den Weg eines neuen 8 Bit Mainboards gegangen, das Ding liegt auch schon bei mir zu Hause.
      Nun hab ich auch hier die Frage, muss ich da noch Software aufspielen oder macht Estlcam auch das von alleine??
      Ich habs leider nicht geschafft auf dein Video zu warten 😞

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci

      @@martinkindshofer9372 Hallo von Estlcam aus kann man direkt die Firmware aufspielen . Da gibt es aber zahlreiche Videos dazu . Wenn es nicht klappt einfach noch einmal melden

    • @extemos6476
      @extemos6476 Před 2 měsíci

      I'm sorry guys can. I'm new to this so can I still create the gcode with Estlcam and then run it from candle or UGS. Thank you

  • @RcaHellemons1972
    @RcaHellemons1972 Před 3 měsíci +1

    und wo soll man das not-aus anschließen?

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci

      Um ein Notaus auszulösen gibt es mehrere Möglichkeiten . Entweder über die Software oder Maschine .
      Bei Estlcam reicht es aus einfach die ESC Taste zu drücken und die Maschine bleibt sofort stehen .
      Wenn der Notaus an der TTC verwendet werden soll kann ich Dir das in c.a 14 Tage mitteilen .
      Das ganze habe ich an einen MKS Board getestet . Die Maschine selbst habe ich mir jetzt bestellt
      um mein nächstes Projekt Automatischer Werkzeugwechsler aus dem 3D Drucker für Estlcam
      besser umsetzen und Testen zu können . Dann kann ich ja schauen wie der Notaus bei der
      TTC 450 verklemmt worden ist und wie man das einbinden kann .Ein zuschauer Jörg Gode
      hat das schon umgesetzt und es funktioniert . Schaue einfach mal in seinen Kanal rein da wird
      die genaue Einstellungen in Estlcam erklärt .

    • @ThomisBastelstube
      @ThomisBastelstube Před 3 měsíci +1

      Der Notaus ist beim MKS Board unten recht neben dem SD-Kartenslot
      Den musst du an den Pin welcher in Estlcam angegeben ist anschließen+gnd . Vorsicht: So verlierst du aber den Enstop für den originalen Controler. Evtl könnt man ein Y-Kabel bauen - aber das kann schief gehen da beide Controler ihre Pins auf High ziehen mit den interen Pullups. Dh. auch wenn man einen Controler neu startet dass das Pin evtl nicht initialisiert ist und dann den anderen in den Reset knallt.

  • @calijens85
    @calijens85 Před 2 měsíci

    Bekommt man die Fräse eigentlich auch schneller?
    Da müsste doch mit den Motoren eigentlich mehr gehen oder?

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 2 měsíci

      Die Fräse wir mit Spindel betrieben also setzt man auf Kraft und nicht auf Schnelligkeit .Schrittmotore haben den
      Nachteil je schneller diese laufen um so weniger Kraft haben diese und verlieren dann die Schritte .
      Was aber möglich wäre ( was ist was ich mir auch überlegt habe ) die Spinden nicht direkt anzutreiben sondern
      mit einer Zahnriemenscheibe mit unterschiedlichen Größen . Umsetzung 2 zu 1 . Das bedeutet das wenn der
      Motor sich 1 mal dreht die Spindel 2 mal . Also die Fräse wird dann doppelt so schnell .
      Mal sehen wann ich diesen Umbau umsetzen werde da diese recht einfach zu lösen ist .
      Dran bleiben loht sich 👍

    • @calijens85
      @calijens85 Před 2 měsíci

      @@Innovation-Technik viele werden mit Spindel betrieben. Sind aber viel schneller.
      Den Vorschub passt man ja eh an das Material an.
      Mich interessiert nur ob die begrenzt ist und ob man rein theoretisch irgendwas umbauen könnte um sie schneller zu machen.

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 2 měsíci

      ​@@calijens85 Die Schrittmotore sind aus
      Kostengründen nicht so leistungsfähig .
      Deshalb ist die Eilgeschwindigkeit auch so ausgelegt . Theoretisch irgendwas umbauen ?? Ja habe ich bereits erklärt mit unterschiedlichen Zahnriemenscheiben Motor zur Spindel . Ist auch einfach umzusetzen .

  • @johnnyb3884
    @johnnyb3884 Před 4 měsíci +3

    Darf ich dein video in einer Facebook Gruppe teilen??

  • @melvinisken
    @melvinisken Před 3 měsíci

    Ich würde sagen, dass das eher eine Notlösung ist. Sehr kompliziert und die Ausgänge als Eingänge zu nutzen ist auch nicht so sinnvoll. Zudem habe ich schon Videos gesehen, wo dieser Umbau genutzt wurde und das DLC32 läuft dort noch inkl. Display. Damit kann man also zwei Signale gleichzeitig an die Motoren senden und die Positionierung von Estlcam funktioniert nicht mehr. Ich würde auch sehr, sehr empfehlen, gleich ein MKS DLC einzubauen. Das ist fast identisch, gleiche Bohrlöcher etc. Alle Stecker passen wie vorher. Und Estlcam läuft wunderbar.

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci

      Was letztendlich entscheidend ist was am ende heraus kommt .Ob die GRBL vom Nano oder vom MKS DLC ausgegeben werden
      sieht man am Ergebnis nicht . Man kann ja über Estlcam die Standard Grbl 0.9-1.1 mit PWN auf das MKS DLC aufspielen
      aber passen dann auch die Pinbelegung zu den Motortreibern des MKS DLC Board ? Man kann die Pinbelegung in der Arduino
      Software ändern und das Board neu flashen aber dann wir es nicht mehr von Estlcam erkannt da er seinen eigenen Bootloader verwendet . Also Denke ich mir das es so einfach auch nicht geht . Zudem kann der Anbau wieder leicht entfernt werden
      wenn man die Maschine im Original Zustand verkaufen möchte . ( da wurde nichts geändert ). Der Anbau war ja nur eine
      mögliche Lösung für wenig Geld die aber Funktioniert .

    • @melvinisken
      @melvinisken Před 3 měsíci

      @@Innovation-Technik Da schmeißt du jetzt ein paar Sachen durcheinander, aber ich gebe dir grundsätzlich recht, am Endergebnis ändert es erstmal grundsätzlich nichts. Außer der Gefahr, dass man bei deiner Lösung ein Estlcam-Programm starten kann und gleichzeitig auf dem Display auch. Du hast dann zwei Sender, die nichts von einander wissen und gleichzeitig Step-Signale an die Treiber schicken. Das würde ich schon als eher gefährlich einschätzen. In der anderen Variante beim DLC (ohne 32) ist die Belegung identisch, man kann das Board 1:1 austauschen und direkt die Estlcam-Firmware flashen und es läuft. Keine weiteren Hardware-Kosten (abgesehen vom Notaus, der geht mit dem Board nicht, weil es keinen Schalter hat. Das Display geht auch nicht, aber das unterstützt Estlcam ja auch nicht). Das Board kostet 22€ aus China. Gerade für eher unbedarfte Nutzer einfacher umzusetzen, denke ich. Bei Estlcam wird meines Wissens nach übrigens kein grbl auf das Board geflasht, sondern die Estlcam-Firmware mit der Pinbelegung von grbl.

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci

      @@melvinisken Danke für die Infos . Es war ja nur eine Möglichkeit Estlcam mit der TTC 450 zu betreiben .
      Wenn es noch weitere Möglichkeiten gibt um so besser . Das hilft auch unseren Zuschauern weiter .Danke für den Tipp 👍

  • @ThomisBastelstube
    @ThomisBastelstube Před 4 měsíci

    So ein Schrott. Einen 32 Bit
    Controller durch einen 8 Bitter ersetzen...ganz schön verschlimmbessert.

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 4 měsíci +5

      Wenn das verschlimmbessert ist dann hast Du ja eine einfachere und günstigere Lösung für uns damit
      die TTC 450 mit Estlcam betreiben kann oder ? Was nützt einen das MKS DLC32 32 Bit Board wenn das nicht mit
      Estlcam betrieben werden kann ( darum geht es hier ja ) .Zudem wird nichts ersetzt sondern alternativ dazu .
      Ein langsam fahrendes Auto kommt eher ans Ziel als ein schnelleres was steht .

    • @ThomisBastelstube
      @ThomisBastelstube Před 4 měsíci

      @@Innovation-Technik
      Man kann einen bootloader aufs board flachen und dann z.b. fluidnc nutzen. dann klapts auch mit estlcam weil fluidnc ist der nachfolger von grbl.
      Es gibt auch bedeutend bessere Steuerungen als Estlcam ugs z.b.
      Estlcam ist nicht der heilige Grahl.

    • @ThomisBastelstube
      @ThomisBastelstube Před 4 měsíci +1

      @@Innovation-Technik
      DIe gibt es und kostet 0€. Man muss nur nen bootloader auf das Board drauf machen, denn das hat der hersteller nicht getan. und dann kann man fluidnc drauf flashen. Fluidnc ist der Nachfolger von GRBL. Und das geht dann auch wieder mit estlcam bzw. z.b. UGS welches um Welten besser ist als die Estlcam-Steuerung.
      Kann man halt schon so machen, ist dann aber halt kacke.

    • @Topsporteule
      @Topsporteule Před 4 měsíci

      Hallo
      Warum gleich so beleidigend werden??
      wenn man einen anderen vorschlag hat ist ja ok aber man muss doch nicht gleich...
      mal abgesehen davon das man mit der maschine die 32 bit bestimmt als letztes braucht

    • @egzon111er
      @egzon111er Před 4 měsíci

      ​@@ThomisBastelstubetrudi hat das super erklärt. Man sagt : der Plan ist gut es Seiden du hast ein besseren ( youtube Video natürlich ).

  • @Arschgesicht999
    @Arschgesicht999 Před 3 měsíci

    Ich bedanke mich für das Video! Verständlich erklärt!! Könnten sie vielleicht noch alternativen zu den Teilen angeben, da die Verkäufer auf Ebay leider nicht nach Österreich liefern?Z.b. bei Amazon oder AliExpress? Danke schon mal für eine Antwort!

    • @Innovation-Technik
      @Innovation-Technik  Před 3 měsíci +1

      Die Teile kannst Du über Amazon sowie über AliExpress beziehen . Gebe dort als Suchbegriff Arduino Nano ein .
      Dann suchst Du nach Arduino Nano Shield . das ist das Aufsteckboard . Achte darauf das alles schon verlötet ist .
      Das Kabel Breadboard Jumper Wires . Achte darauf das auf einer Seite die Pins und auf der anderen Seite die Buchse ist . Das Arduino Relais Modul . Achte darauf das dieses mit 5V betrieben werden kann . Mehr Teile sind nicht
      erforderlich . Als vergleich kannst du die Links in der Beschreibung nehmen .

    • @Arschgesicht999
      @Arschgesicht999 Před 3 měsíci

      @@Innovation-TechnikVielen Dank!!!!!!

    • @MB-SC
      @MB-SC Před 3 měsíci

      Eine gute, preisgünstige Adresse welche nach Österreich liefert ist AZ-Delivery.
      Gruß Martin