Unbekannte Verbesserungen: so soll die S-Bahn Köln in den nächsten Jahren fitter werden!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 09. 2023
  • Im Rahmen unserer Serie zu den großen S-Bahnen Deutschlands ist heute Köln an der Reihe. Denn auch hier sind so einige Neuerungen in Planung, von welchen aber oft nur wenige Menschen wissen!
    Folgt uns gerne auch hier:
    Instagram: / eisenbahnin.oe.d.ch
    Twitter: / eisenbahnin
    Um diesen Kanal über das Schauen der Videos hinaus zu unterstützen, erwägt doch gerne, eine Kanalmitgliedschaft für exklusive Vorteile abzuschließen: / eisenbahn in Ö, d, ch
    Impressum: eisenbahninoedch.post.pro/#se...
  • Věda a technologie

Komentáře • 254

  • @pppphillip
    @pppphillip Před 9 měsíci +88

    Da die S-Bahn Rhein-Ruhr hier auch erwähnt wurde, fände ich ein Video zu diesem Netz und deren Ausbau-/Erweiterungsmaßnahmen auch sehr interessant, da es im Vergleich zu anderen S-Bahn-Netzen bereits sehr großräumig und vielseitig ist

    • @nicolasblume1046
      @nicolasblume1046 Před 9 měsíci +18

      Großräumig ja, aber die Abdeckung ist immer noch schlecht und die Takte auch. Teilweise gibt es nur T30 oder sogar T60!
      Das Ruhrgebiet wird extrem vernachlässigt

    • @Bergaeldester
      @Bergaeldester Před 9 měsíci

      Der VRS hat auch Geld; Die Köln Bonner Region ist seit Jahrhunderten stets Zugpferd.
      Guck dir mal das Tram Rollmaterial im VRR alleine an. Die sind Dekaden im Rückstand.
      Außerdem: Zwischen Köln und Bonn gibt es intensivste Zusammenarbeit! 2 Straßenbahntrassen und 2 DB Trassen verbinden die Städte. Das gibt es so im VRR nicht.
      Und Bonn ist da nicht die einzige Stadt: Die KVB fährt bis nach Bergisch Gladbach - Bensberg, Frechen, Leverkusen Schlebusch, usw.
      Erzähl das mal bei der DVG, oder Rheinbahn. Für die ist die U79 ja schon die Spitze der Kooperation und fast einmalig!

    • @arndtschroder1730
      @arndtschroder1730 Před 9 měsíci +2

      Aber wenn er schon dss i in Grevenbroich und Troisdorf mit spricht, sagt er bestimmt auch gelsenkirchen bür und zösfeld wollen wir das? 😅😅😅

    • @TheBigDark1
      @TheBigDark1 Před 9 měsíci +9

      @@arndtschroder1730 offenbar ist er als Österreicher mit einem i als nicht mitgesprochenem Dehnungsvokal nicht vertraut. Man kann halt nicht jede regionale oder lokale Eigenart bei der Aussprache von Eigennahmen kennen.

    • @Arian_0708
      @Arian_0708 Před 9 měsíci +2

      Sehr guter Film und sehr informativ! Würde mich freuen, Wenn es ein ähnliches Video auch bald für das Berliner S-Bahnnetz geben würde 😊

  • @dereuregioman
    @dereuregioman Před 9 měsíci +58

    Klasse Beitrag. Ich war selbst jahrelang Lokführer bei DB Regio in Köln und das mit Stolz. Schade das ich gesundheitlich meinen Traumberuf beenden musste. Ich wäre gern dabei geblieben.

    • @krawallhannes2990
      @krawallhannes2990 Před 9 měsíci +3

      Ich bin auch Lokführer allerdings im Norden aber auch bei Regio!
      Darf man fragen, was du genau für Gesundheitliche Probleme hast?

    • @LinuxWindowsMacHilfe
      @LinuxWindowsMacHilfe Před 6 měsíci +2

      Also die S Bahn in Köln ist leider immer sagen wir schmutzig.

    • @dereuregioman
      @dereuregioman Před 6 měsíci

      @@krawallhannes2990 Hey, ich hatte 2 PU's und der letzte war Eilendorf. Und gewisse gesundheitliche Probleme die zusätzlich durch oricate Gründe kamen.

    • @dereuregioman
      @dereuregioman Před 6 měsíci +1

      @@LinuxWindowsMacHilfe ja, das stimmt aber fanz NRW und das sind einige Kunden schuld

  • @Br120orientrot
    @Br120orientrot Před 9 měsíci +35

    Vielen Dank für die Berichterstattung aus dem Kölner S-Bahnnetz. :)
    Es ist auf jeden Fall richtig dass sich in Köln sehr konkrete Gedanken über eine Ablösung der aktuellen S-Bahntriebzüge gemacht werden und der Ersatz der BR 420 durch die BR 424 auch bevorsteht. Ein Redesign für die Baureihe 423 wäre in Köln nur konsequent, gab es dieses bereits auch in München und Rhein/Main.
    Bereits die Neufahrzeuge auszuschreiben und eine Herstellerwartung nach dem RRX-Modell zu fordern sind sicherlich sinnvoll, jedoch wird sich hierdurch bis 2059 ein Manko der S-Bahn Köln festigen.
    An vielen Kölner Stationen ist kein barrierefreier Einstieg möglich und dies kann sich durch die Mitnutzung von Lü-Korridoren und für den KV-Verkehr genutzten Strecken nicht ändern. So werden 96cm Einstiegshöhe in der Ausschreibung gefordert, doch viele Bahnsteige werden nie diese Höhe haben. Ebenso kollidiert dies mit den Zielkonzepten des VRR die S-Bahn auf 76cm zu bringen.

    • @heydu31
      @heydu31 Před 9 měsíci +1

      Warum ist das eigentlich so ein Problem mit den Bahnsteigshöhen?! Es wäre doch wirklich mal an der Zeit eine einheitliche Höhe in ganz Deutschland zu haben oder nicht? Oder gibt es hier wieder historische oder monetäre Gründe?

    • @Br120orientrot
      @Br120orientrot Před 9 měsíci +3

      @@heydu31 Die EBO schreibt eine einheitliche Bahnsteighöhe von 76cm vor.
      Auf Lü-Korridoren sind jedoch maximal 55cm Bahnsteighöhe möglich. Im S-Bahnverkehr wird etwa in München, Köln, Stuttgart und Rhein-Main eine Einstiegshöhe von 96cm bevorzugt. Erst bei dieser Höhe ist aufgrund der konstruktiven Erfordernisse von angetriebenen Drehgestellen ein komblett ebenerdiger Fahrzeugboden und eine gleichmäßige Verteilung der Türen möglich.
      Ferner wird im Fernverkehr eine Bahnsteighöhe von 76cm bevorzugt und an Bahnsteigen von unter 55cm halten keine ICE.
      Der Kompromiss sind somit die 76cm in Deutschland, doch es wird wahrscheinlich auf ewig mehr als genug Bahnsteige geben an denen die haltenden Fahrzeuge eine nicht der Bahnsteighöhe entsprechende Einstiegshöhe besitzen.

    • @alteisenfahrer
      @alteisenfahrer Před 9 měsíci

      da sind wir wieder an dem Punkt, dass der Modelleisenbahner Horst Seehofer als Politiker mal vollmundig versprochen hatte, dass Bayern bis 2023 barrierefrei sei. Seehofer ist längst weg und an den hurra, barrierefrei umgebauten Bahnhöfen fahren Uraltzüge mit Treppenstufen. Na super. Schon wieder ein Schuss ins Klo...@@heydu31

  • @lcgn
    @lcgn Před 9 měsíci +22

    Danke für dieses Video, als Kölner bin ich natürlich froh das es so gut aufbereitete Videos gibt!
    Man sieht sich insbesondere um den Mediapark/Hansaring die ersten Bauarbeiten.
    Dennoch kann ich als Kölner nur eins sagen: Ohje. Das sind nicht Dinge die in Zukunft gut sind sondern leider jetzt schon in sehr schlechten Zustand sind (nichts Neues in Köln) ich persönlich bin eher für zwei Wochen massiven Einschränkungen, dafür aber direkten Erfolg. Ich lebte mal eine Zeit lang in Prag und dort war es auch so: Wenn eine Baustelle kam, kam die knackig, ging das ganze WE oder zwei Wochen und danach war Ruhe.
    Klar, solche umfassenden Maßnahmen kriegt man auch nicht in zwei Wochen unter. Aber wenn man solche Quartalsweise ggf geplanten und gut kommunizierten Einschränkungen mit den gut durchdachten minimalinvasiven permanenten kombiniert, würde man schneller in einen Zustand kommen der die aktuellen Probleme adressiert und ggf. auch eine breitenalzeptanz schafft. Was mir leider auch fehlt, ist eine direkte Anbindung von Porz in die Südstadt.
    Aktuell fährt man innerstädtisch mit dem ÖPNV aus Porz bis Rodenkirchen eine Stunde. Das ist deutlich zu reduzieren, warum also Poll und Bonner Wall von Porz ferngehalten werden ist mir schleierhaft.
    Ich freue mich dennoch das man diese Dinge umsetzt und man zumindest verhindert weiter abzustürzen in der Qualität des ÖPNV.

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Před 9 měsíci +3

      Sehe ich auch so. Ganz ohne Sperrungen wird es eh nie gehen. Aber dann bereitet man vor und baut dann in einer 1-2 Wochen Sperrpause mit allem verfügbarem Personal im Dreischichtbetrieb alles um. Von monatelangen Sperrungen würde ich aber absehen, das schreckt nur ab und würde ein gewaltiges Verkehrschaos nach sich ziehen.

    • @dirkj.3234
      @dirkj.3234 Před 9 měsíci +3

      ​@@wernerderchampEs wird sich leider nicht realisieren lassen, in "1-2 Wochen" solche Maßnahmen umzusetzen, siehe den Ausbau der RRX Strecken bei Leverkusen.

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Před 9 měsíci +1

      @@dirkj.3234 ja, aber vielleicht kann man wenigstens weitestgehend einen Teilbetrieb aufrecht erhalten. Hier wird auch ausgebaut, war zwei Monate eingleisig, dann 2 Wochen gesperrt, jetzt wieder fast normaler Betrieb (Tempolimit 120) trotz Baustelle.

    • @Fabianbre
      @Fabianbre Před 8 měsíci

      Die S16 fährt doch dann von Wahn über den Flughafen und die Südbrücke nach Köln Süd und endet dann am Hansaring

    • @Uerdue
      @Uerdue Před 7 měsíci +1

      @@Fabianbre Für die meisten Porzer bedeutet das dann allerdings, dass sie erst einmal mit der S12 bis nach Wahn runter müssen, um dann mit der S16 wieder rauf zu fahren...
      Ideal wäre (aus Fahrgastsicht) wohl ein gemeinsamer Haltepunkt von S12, S13, S15, S16 in Höhe des alten Kalker Bahnhofs. Ob das baulich machbar ist, weiß ich nicht.

  • @BennoWitter
    @BennoWitter Před 9 měsíci +11

    Eine gute Zusammenfassung der Pläne und Maßnahmen rund um Köln. So ein Video würde ich mir auch zum "Zielnetz 2040" des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr wünschen.

  • @thomasehrenstein2766
    @thomasehrenstein2766 Před 9 měsíci +8

    Tolle Vorstellung und wieder sensationell recherchiert
    DANKE für die Mühe

  • @captainb4
    @captainb4 Před 9 měsíci +42

    Was kommt dann als nächstes? Berlins Pläne, Frankfurts Pläne oder ein ganz anderes Netz?

    • @Josey3083
      @Josey3083 Před 9 měsíci +14

      Hab‘s ja schon in einen anderen Video kommentiert, das ich mich über einen Beitrag der S-Bahn Rhein Main als gebürtiger Frankfurter sehr freuen würde und hoffe das so ein Beitrag auch noch kommt

  • @derwolleyball6858
    @derwolleyball6858 Před 9 měsíci +26

    Während der Rest von NRW einen flächigen 15/30 Minutentakt anstrebt, will der NVR (mittlerweile goRheinland) am 20 minutentakt bei der S-Bahn Köln festhalten. Das halte ich für einen schwerwiegenden strategischen Fehler

    • @ft4709
      @ft4709 Před 9 měsíci +19

      Wie man‘s nimmt. Dadurch erreicht man auf den wichtigsten Abschnitten saubere 10-Minuten-Takte, was gut zum Kölner Stadtbahnnetz passt. In gewisser Weise muss die S-Bahn in Köln auch die geringe Kapazität der Stadtbahn ausgleichen. Da wäre zB ein 15 Min Takt nach Chorweiler kontraproduktiv. Bliebe man beim 15/30-Raster wäre die Kapazität auf manchen Ästen also zu gering. Vielleicht ist auch eher der VRR das Problem. Viele Linien im Ruhrgebiet könnten ein besseres Angebot als einen 15 Min Takt Tagsüber vertragen.

    • @derwolleyball6858
      @derwolleyball6858 Před 9 měsíci +3

      @@ft4709 Die S-Bahn Köln teilt sich aber an keiner Stelle die Infrastruktur mit der Stadtbahn, dafür aber mit der besagten großen Bahn. Fahrpläne sollten sich von oben nach unten entwickeln. D.h. die Stadtbahn wird auf die S-Bahn abgestimmt und nicht andersherum. Auf Außenästen wie nach Grevenbroich oder Bedburg wäre es viel sinnvoller, die S-Bahn im Halbstundentakt zu fahren und dazu ergänzend einen schnellen Regionalverkehr nach Köln anzubieten (Sieht auch ProBahn so). Auch von Düren, Bonn, Dormagen oder Solingen geht´s mit dem Regionalverkehr im Halbstundentakt weiter.

    • @martinbitter4162
      @martinbitter4162 Před 9 měsíci +8

      Der 15/30 Minutentakt im VRR war ja für die meisten Linien eher eine Leistungskürzung.

    • @ft4709
      @ft4709 Před 9 měsíci

      @@derwolleyball6858 In der Theorie ist das der Königsweg, in der Praxis lässt sich die Stadtbahn bloß nicht auf die S-Bahn abstimmen ohne dass man bei beiden massiv Kapazität einbüßt. Man kann auch problemlos zu einer 20-minütigen S-Bahn noch stündlich einen RE dazwischen schieben, da passen auch die Anschlüsse. Ich sehe wirklich nicht wo da das Problem liegen soll. Kritisch wird es nur dann, wenn man an Endpunkten Anschlüsse zu nur halbstündlich verkehrenden RBs hat. Und die Endpunkte an denen dies der Fall sein wird sind überschaubar, zumal es zB auch über Dormagen hinaus bis Mönchengladbach durchgebundene Fahrten geben soll. Gewichtigster Punkt aber bleibt, dass man nur mit einem 20-min-Grundtakt eine ausreichende Kapazität über die Stammstrecke und die erforderlichen 10-Minuten-Takte im innenstadtnahen Bereich hin bekommt.

    • @ghize8347
      @ghize8347 Před 9 měsíci

      @@ft4709 Eine Verbindung über Dormagen nach Mönchengladbach dürfte es wohl nicht geben, denn dies sind 2 unterschiedliche Strecken.

  • @Affenbrot918
    @Affenbrot918 Před 9 měsíci +8

    Das i in Grevenbroich und Troisdorf ist ein Dehnungs-i

  • @georggaming8737
    @georggaming8737 Před 9 měsíci +5

    Sehr strukturiert UND spannend. So liebe ich das!

  • @hape635
    @hape635 Před 9 měsíci +8

    Wie immer sehr gut informiert.
    Einen Hinweis nur: Troisdorf und Grevenbroich spricht man das "i" nicht mit.
    Troosdorf bzw Grevenbrooch.
    LG

    • @saschamm4864
      @saschamm4864 Před 9 dny

      Das stimmt. Wobei man zur Entlastung sagen muss, dass das selbst die allermeisten Deutschen nicht wissen, die nicht gerade aus der Rheinregion kommen. Für Österreicher erst recht schwierig.

  • @mikeblaschke3322
    @mikeblaschke3322 Před 9 měsíci +1

    Man muss sich schon wundern was du immer alles für Infos zusammen trägst. Sensationell wie immer.

  • @stefaneer9120
    @stefaneer9120 Před 8 měsíci +2

    Ich wohne in Köln und ich liebe es mit ihr zu fahren, selbst wenn sie so runtergerockt ist. Dennoch finde ich, braucht es dringend neue Ideen und sichtbare Verbesserungen.

  • @EHCG0001
    @EHCG0001 Před 9 měsíci +18

    Ich komme aus der Region Köln und sage deshalb: Es heißt TROOOSdorf, nicht Treusdorf :D

    • @Bergaeldester
      @Bergaeldester Před 9 měsíci +1

      Wie ist das eigentlich mit Roisdorf auf der anderen Rheinseite? Da ist das genau so, gell?

    • @EHCG0001
      @EHCG0001 Před 9 měsíci +1

      @@Bergaeldester Genau! Rooooosdorf :D

    • @Bergaeldester
      @Bergaeldester Před 9 měsíci +3

      @@EHCG0001Ja, oder Moitzfeld. Das machte mich jetzt von der Häufigkeit skeptisch, daher habe ich mal nachgeschaut:
      "Das Dehnungs-i hat sich in der deutschen Rechtschreibung nur in Eigennamen erhalten. Die Verwendung tritt gehäuft im Rheinland auf." (Quelle Wikipedia)

    • @wernertewes824
      @wernertewes824 Před 9 měsíci +1

      Und Grevenbroooch

  • @raphaelheinz95
    @raphaelheinz95 Před 15 dny

    Cooles Video!😎 Da mein Arbeitgeber viel für die Deutsche Bahn arbeitet und wir aus der Eifel kommen, habe ich einige Baustellen von uns entdeckt 😄 Den Hansaring haben wir auf beiden Seiten ausgebaut für längere Züge, das ESTW Maybachstrasse haben wir um ein Stockwerk aufgestockt und die 2021 in Betrieb genommene Elektrifizierung der S-Bahn haben wir auch zum großen Teil (neben den Gleisen die Kanäle) errichtet 👀 zu der Zeit war ich noch selber auf der Baustelle und jetzt sitze ich im Büro als Abrechner. Aktuell für zwei Aufzüge (Barrierefreiheit) der Deutschen Bahn in Köln Deutz am Bahnhof nähe Lanxess Arena von daher begleiten wir einiges an der neuen Infrastruktur in Köln. Ist nicht immer einfach mit der DB aber es macht Spaß 😃👊🏻

  • @ElenirKhazume
    @ElenirKhazume Před 9 měsíci +4

    Sehr ausführliches Video, vielen Dank! Insbesondere die Ausschreibung der Züge war mir nicht bekannt.
    In der Planung sind ein paar ganz alte Ideen enthalten, die teils schon überholt sind (S-Bahn nach Marienheide, obwohl die RB mittlerweile schon nach Lüdenscheid verlängert wird...). Ansonsten ist es nur Flickschustern (S11 ist gerne zu spät, fällt deswegen gerne in der Schleife Worringen-Chorweiler oder in Richtung Bergisch Gladbach aus, deswegen die Verstärkerlinie S10) sowie Umwidmung von RBs. Die einzig neuen Maßnahmen, die absolut begrüßenswert sind: Neue Bahnhöfe zur Anbindung von mehr Siedlungen oder besseren Verknüpfung (z. B. Aachener Straße zur Haltestelle 1/7/9 der KVB) und die neue S16.
    Der Wahnsinnigste Teil der ganzen Planung ist aber, die S6 verlängern zu wollen. Die S6 hat jetzt schon einen viel zu langen Linienweg und ist sehr störanfällig (vergleichbar der S11). Diese auch noch zu verlängern heißt, sie noch unzuverlässiger zu machen. Das wird auf der rechtsrheinischen Seite durch die S16 kompensiert, linksrheinisch tun mir die Leute an der RB27 leid...

    • @dihydrogenmonoxid1337
      @dihydrogenmonoxid1337 Před 7 měsíci +1

      Das die S6 zu lang ist finde ich auch. Finde aber die verlängerung bis Grevenbroich mehr als Sinnvoll und längst überfällig.... Man könnte hier die Linie aufteilen in 2 Äste: Mönchengladbach - Köln - Leverkusen - Düsseldorf (könnte in Wehrhahn wenden). Und dann eben einen Ast von Düsseldorf nach Essen. Ich habe auch noch nie gehört von einer Person die irgendwie von Chorweiler nach Essen fahren will....

  • @christianpeterratzlaff7404
    @christianpeterratzlaff7404 Před 9 měsíci +1

    Glückwunsch zu den Aufnahmen vom Hp Hansaring, sehenswert das Saturn Hochhaus und der Blick Richtung Hauptbahnhof.
    Sehr gutes Video!

  • @zeisselgaertner3212
    @zeisselgaertner3212 Před 9 měsíci +5

    Denke ich an Köln fallen mir zwei Dinge auf:
    1. Im Gegensatz zu Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Stuttgart, wo S-Bahnzüge auf eigenen Trassen tatsächlich mitten durch die Innenstadt fahren, empfinde ich die S-Bahn nicht als innerstädtischen Verkehrsmittel, sondern eher als Vorortzug, auf den man mit der KVB (lokale Stadtbahn) umsteigt.
    2. Ich hatte nie den Eindruck, dass in der Region Rhein-Sieg (wie auch im Ruhrgebiet) irgendwann eine klare, nachaltige Entscheidung für einheitliche, elektrische Triebwagen mit Einstiegskante oberhalb des Drehgestells gefallen wäre oder fallen wird. Statt dessen fährt ein wilder Zoo an verschiedenen Konzepten in und um Köln herum.
    Die einzige Konstante, ich kann mich nicht erinnern, jemals Langzüge im Betrieb gesehen zu haben.
    Statt dessen sind die Kupplungen dauerhaft mit roten Keuschheitslappen umwickelt.

  • @timguebbas1576
    @timguebbas1576 Před 9 měsíci +2

    Schönes Video. Kleine Anmerkung: auf der S11 kommen derzeit auch vereinzelt 422 der SBRR zum Einsatz, was sich aber mit Ende der Sperrung der S6 wieder erledigen sollte. Ansonsten kommt der "demnächst" der Ersatz der 420er durch die BR 424, welche ein neues abweichendes Farbschema erhalten. Langfristig gesehen darf man gespannt sein, immerhin muss für Köln eine Neukonstruktion kommen (u.a. zwecks WC). DB Regio hat mit der Fahrzeugentwicklung allerdings nichts zu tun. Die Fahrzeuge werden genau wie beim RRX und der SBRR durch NVR und VRR entwickelt und beschafft und dem künftigen Betreiber zur Verfügung gestellt.

  • @SuperDaniel3007
    @SuperDaniel3007 Před 9 měsíci +4

    Ich finde die Entwicklung der S-Bahn Netze spannend, egal ob München, Köln, Frankfurt oder Hamburg, ect.! Aber ich bin skeptisch, ob die Hersteller jetzt für jedes Netz ein komplett neues Fahrzeugkonzept erstellen müssen... Sowas treibt die Fahrzeugpreise in die Höhe und zwingt die Hersteller immer öfter in die Situation, Fahrzeugkonzepte nicht ausreichend testen zu können.

  • @underground_e
    @underground_e Před 9 měsíci +2

    Danke, das du das Unbekannte bekannt macht! 👍

  • @MarkusTippner
    @MarkusTippner Před 9 měsíci +4

    Wieder mal ein super Video! Danke dafür! 😊
    Da meine Freundin aus der Region Köln kommt, schau ich natürlich gespannt auf die geplanten Neuerungen in Köln und Umgebung 😊
    Kleiner Tipp noch für dich: das i in Troisdorf und Grevenbroich wird nicht mit ausgesprochen 😊

    • @zeisselgaertner3212
      @zeisselgaertner3212 Před 9 měsíci +2

      Im Niederdeutschen wird aus der Kombination eines dunklen und eines hellen Vokals ein langezogezogener, dunkler Vokal :
      Broich = Brooch,
      Lueg = Luug,
      Soest = Soost.
      Broich oder Bruch auf Hochdeutsch bedeutet übrigens Sumpflandschaft 😊

    • @DSuer-mf2vy
      @DSuer-mf2vy Před 9 měsíci

      @@zeisselgaertner3212 Teils kommt noch das "c", das bekanntermaßen kein Vokal ist, hinzu, .B. in "Mecklenburg". Deutsch ist halt 'ne vielfältige Sprache.

    • @MarkusTippner
      @MarkusTippner Před 9 měsíci

      @@DSuer-mf2vy Mecklenburg wird aber auch so gesprochen, wie man es schreibt

  • @henning8737
    @henning8737 Před 8 měsíci +2

    Finde die alte Baureihe der Köner S-Bahn irgendwie echt cool.

  • @michaelkaspari6508
    @michaelkaspari6508 Před 9 měsíci +2

    Frankfurts Pläne wäre cool
    Ich finde die neuen s Bahnen sehr spannend und bin gespannt wann sie auch in Hessen zum Einsatz kommen. Ich finde es gut das alle Projekte nach und nach fertig gestellt werden. Und nicht auf einmal. Es dauert zwar länger aber man kann sich besser auf die einzelnen Bau Abschnitte konzentrieren .

  • @henweyer
    @henweyer Před 9 měsíci +3

    Wunderbar recherchiertes Video.
    Meiner Meinung nach wird die Umsetzung aber vermutlich bei weitem nicht innerhalb der versprochen Zeit erfolgen. Allein die Arbeiten an der S13 nehmen gefühlt schon Jahrzehnte in Anspruch (Planung eingeschlossen).
    Besonders auffallend bei diesem Projekt: Gegen die augenscheinlich besonders strategische Planung beim Betrieb spricht hier die Tatsache, dass eine Überführung in Troisdorf schlicht vergessen wurde. Grade beim wichtigen Thema ÖPNV wird hier seitens der Verantwortlichen ein negatives Signal gesendet.

  • @harald.70
    @harald.70 Před 9 měsíci +3

    Ein sehr schönes Video... Der Knotenpunkt Köln... Dazu das S-Bahn Netz was leider den Ansprüchen des heutigen Verkehr nicht mehr ganz gerecht ist. Diese Ausbaupläne sind schon längst überfällig. Aber in Kölle gibt es ja den bewährten Spruch: is ja immer gut gegangen. Deswegen muss sich in Köln schneller was zur Verkehrswende tun. Zu Berufsverkehrs Zeiten ist es heute schon nicht mehr schön nach oder aus Köln zu fahren. Egal mit welchem Verkehrsmittel ist es eine Zumutung. Köln braucht schnellstmöglich ein starkes und recht störungsfrei es ÖPNV Netz in dem die S-Bahn eine große Rolle spielen muss... Weiter so Videos... 👍👏👏👏

  • @IngoJot
    @IngoJot Před 9 měsíci +1

    Ein sehr gut recherchiertes und gut aufgebautes Video mit vielen Details. Eine Kleinigkeit ist mir allerdings bei 8:53 aufgefallen, die ein "Nicht-Rheinländer" nicht unbedingt wissen kann: Das "i" hinter "o" ist eine Dehnungs-I und wird nicht explizit ausgesprochen. Es ist "Grevenbrooch" ("ch" wie in Loch, nur mit langem "o") und "Troosdorf". Aber das ist jetzt Jammern auf hohem Niveau meinerseits. Es bleibt ein Topp-Video. ;-)

  • @maxschumacher6320
    @maxschumacher6320 Před 9 měsíci +2

    Ich als fast täglicher Nutzer der S11, der den Ausbau was länger schon verfolgt, finde es ehrlich gesagt schade, dass die verschiedenen Probleme der Strecken nur kurz angeschnitten wurden. Wie zum Beispiel, dass der Hauptbahnhof und Köln Messe/Deutz erweitert werden müssen. Dass nicht auf jede Linie einzeln eingegangen werden kann, ist verständlich, aber ich hätte so Infos noch schön gefunden. Trotzdem ein schönes Video👍

  • @Grinbert
    @Grinbert Před 9 měsíci +1

    Ich lebe zwar nicht in Köln aber war in den 1990ern und 2000ern fast jährlich dort. Deshalb freue ich mich auf diese S-Bahn-Maßnahmen 😃

  • @SusScrofaBob
    @SusScrofaBob Před 9 měsíci +1

    Hinweis zur Aussprache von ein paar Ortsnamen: Das I hinter einem O ist im Rheinland ein Dehnungs-I. Also quasi "Grevenbrooch" statt Grevenbroich und "Troosdorf" statt Troisdorf.

  • @Uerdue
    @Uerdue Před 7 měsíci +1

    Warum ist für die S16 kein Halt in Köln Frankfurter Straße vorgesehen? Soll die (von der Südbrücke kommend) die ICE-Gleise benutzen, um sich die Kreuzung mit entgegenkommenden ICEs und REs/RBs von der Flughafenschleife zu sparen? (Und in der Gegenrichtung die Kreuzungen mit S12 und RB25/S15?)
    Oder soll die eine komplett neue Trasse bekommen? (Die Skizze lässt das ein bisschen vermuten...)
    Das führt dann allerdings zu der kuriosen Situation, dass man von Köln Poll aus die neue S-Bahn-Anbindung gar nicht nutzen kann, wenn man Richtung Rösrath/Overath/Gummersbach möchte, obwohl die entsprechenden Linien (S16 ab Poll und S15 Richtung Gummersbach) im Bereich des alten Kalker Bahnhofs ein gutes Stück direkt nebeneinander fahren...

  • @TimmeyTV
    @TimmeyTV Před 7 měsíci +2

    Meiner Meinung nach wird am Kölner Knoten zu viel verschlafen und alles dauert ewig. Und man denkt auch nicht weit in die Zukunft: Zwei neue Gleise auf der Hohenzollernbrücke sowie ein vollständiger 2-Gleisiger Ausbau der Neubaustrecke S13 hat man verschlafen (über die Sieg führt nur 1 Gleis für Personenverkehr). Vom fehlenden Einfädelungsbauwerk am Troisdorfer Knoten will ich gar nicht erst anfangen zu reden. Vielleicht reichen die bisherigen Maßnahmen für den aktuellen Bedarf. Aber sobald die Maßnahmen abgeschlossen sind, wird es einen höheren Bedarf geben.

  • @claasfan99
    @claasfan99 Před 9 měsíci +2

    Ich sehe da ein riesen Problem, so viele Linien und Züge und so wenig Gleise. Der Fernverkehr wird jetzt schon oft zwichen Köln HBF und Bonn Hbf/Mehlem ausgebremst durch die Regionalbahnen und auch Güterzüge. Wenn jetzt da noch die S-Bahn fahren soll, dann aber mit evt zusätzlichem Gleis wie auf dem rechten Rhein.
    Was auch Spannend wird, wie die Zukünftige S16 vom Flughafen zur Südbrücke kommen soll, ohne Ständig alles aufzuhalten um zu kreuzen bei Köln Kalk. Da muss dann ein zusätzliches Überwerfungsbauwerk hin.

    • @PhillRX91
      @PhillRX91 Před měsícem

      Das Projekt dauert ja auch so lange, weil alles neu gebaut werden muss. Die S-Bahn wird zwischen Köln und Bonn auch nicht die Gleise von Regio- und Fernverkehr nutzen.

  • @Baureihe442_Fan
    @Baureihe442_Fan Před 9 měsíci

    Schöne News und Vorstellung der Pläne der S-Bahn Köln

  • @tajothy2692
    @tajothy2692 Před 7 měsíci

    ich fände es toll endlich mal selber über die südbrücke zu fahren

  • @carstenlorbach3934
    @carstenlorbach3934 Před 9 měsíci +15

    Danke für das schöne Video aus meiner Heimat. Das Grundproblem in Köln ist die fehlende oder schlechte Vernetzung von allen Verkehrsmitteln. Zusätzlich gibt es zu wenige Rheinquerungen, so dass man auch wenn man garnicht durch die Innenstadt (Stammstrecke) will, dazu gewungen wird.
    Auch wenn ich mich über die Ausbau sehr freue stelle ich mir die Frage, wer diese zusätzlichen Züge fahren soll. Jetzt fallen schon regelmäßig Züge wg. Personalmangel aus und ich sehe auch nicht, dass wir in den kommenden Jahren in der Masse neues Personal finden werden. Ist natürlich eine politisches und ein gesellschaftliches Problem, dass man eben nicht mehr arbeiten muss bzw. jeder eher nur noch ein bisschen arbeiten möchte. Da ist natürlich ein Job bei der S-Bahn aufgrund der Rahmenbedingungen wenig attraktiv.
    Zusätzlich hängt der Erfolg von den Maßnahmen auch daran, wie man die Fahrgäste behandelt. In Köln ist die Tendenz man baut was neu und dann interessiert sich keiner mehr für die Fahrgäste. Am HBF wurde der Breslauer Platz umgebaut, aber als Fahrgast fühlt man sich dort eher nicht mehr wohl, weil da sehr viel zweifelhaftes Klientel rumtreibt. An zentralen KVB Umstiegspunkten wie am Neumarkt oder Ebertplatz möchte man entweder nicht umsteigen oder zumindest nicht die Haltestelle verlassen, weil da seit Jahren Junkees und Dealer sich offen rumtreiben. Ein Ausbau bringt also nur etwas, wenn die Menschen sich auch in der Bahn und im Umfeld wohl fühlen und die geplanten Züge wirklich gefahren werden. Am HBF wurden auf dem S-Bahn Gleis die Sitzmöglichkeiten teilweise abmontiert, weil sich da Obdachlose niedergelassen haben. Statt hier für die Sicherheit für die Fahrgäste bzw. eine angenhmes Umfeld zu sorgen, darf man dann 20 Minuten stehen. So gewinnt man dann auch keine Fahrgäste.
    Wenn man etwas modernisiert, dann muss man in meinen Augen in der heutigen Zeit darüber nachdenken wer die zusätzlichen Züge fahren soll bzw. ob man nicht Dinge autonom machen kann oder zumindest das neue System darauf vorbereiten kann. DIe KVB hat da die gleichen Probleme wie die Bahnunternehmen und ich sehe nicht, dass der Ausbau der S-Bahn dafür sorgt, dass dann alle geplanten Züge fahren. Loben muss man den ESTW Ausbau, weil hier die S-Bahn deutlich störungsfreier läuft.

    • @edhoc2
      @edhoc2 Před 9 měsíci +3

      Das Personalproblem wird zu lösen sein, falls man wirklich kein Personal findet, indem man mit ETCS die S-Bahnen fahrerlos fahren lässt. In fünf bis zehn Jahren wird das wohl möglich sein. Stuttgart macht den Anfang, anfangs noch fahrerunterstützend, aber bis 2030 oder so soll wohl auch automatisches Fahren (über Leitstelle gesteuert) möglich sein.

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 9 měsíci +1

      Die Südbrücke soll ja eben auch durch die S-Bahn befahren werden. Ich hoffe schon dass dort dann auch mehr als ein T20 gelten soll, um wirkliche tangentiale Verbindungen zu ermöglichen

    • @carstenlorbach3934
      @carstenlorbach3934 Před 9 měsíci +1

      @@jan-lukas Na da bin ich mal gespannt! Wenn heute mal der RE9 umgeleitet wird, dauert das ewig. Das Problem ist auch, dass der Güterverkehr auch steigen wird und so lange man keine viergleisige Südbrücke baut wird das chaotisch bleiben.

    • @carstenlorbach3934
      @carstenlorbach3934 Před 9 měsíci +1

      @@edhoc2 Im Sinne der Fahrgäste wäre das eine tolle Entwicklung. So richtig glauben kann ich das noch nicht...

    • @majormayer7133
      @majormayer7133 Před 9 měsíci

      ​@@carstenlorbach3934eine viergleisige Südbrücke wäre in der Tat eine große Verbesserung.
      Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass dort in ferner Zukunft auch die Ringbahn der Kölner Stadtbahn verlaufen soll. Dann wird es ja richtig eng...

  • @jul7985
    @jul7985 Před 9 měsíci

    Super Video (bis auf die Aussprache von Troisdorf und Grevenbroich ;))

  • @Kinghector1948
    @Kinghector1948 Před 9 měsíci +2

    Hallo liebes Team dieses ganzen Kanals
    hier eure heutige wöchentliche Ausgabe fanden ich aus 3 Gründen hoch spannend und interessant 1. Ich bin gebürtiger Kölner 2. Ich habe 25 Jahre meines Lebens in Köln verbracht bin fast 35 und wohne heute zu Tage nur 7-10 Minuten je nach Bus Verbindung von Bergisch Gladbach und dem Endstationsbahnhof der Linie S11 weg.
    Zu all dem bin ich ein echter Bahnfan.
    Die Beitrag im speziellen aus eben genannten Gründen und eure ganze Reihe zu den S-Bahn-Knoten unserer 4 Millionenstädte in Deutschland Sauge ich jeden Freitag mit purer Freude auf.
    Bitte macht weiter so egal ob es Themen aus Österreich Deutschland oder der Schweiz sind ein echt super Kanal seit ihr.

  • @allineedisontheground
    @allineedisontheground Před 9 měsíci +4

    Macht gerne mal ein Video über die Stadtbahn Karlsruhe

    • @JoaStep
      @JoaStep Před 9 měsíci

      Ist das die mit der Tram-U-Bahn?

  • @gustavforgber4281
    @gustavforgber4281 Před 9 měsíci

    Bitte auch mal über Wiener S-Bahn, dankeee😊

  • @fabianbleeker9864
    @fabianbleeker9864 Před 9 měsíci +7

    Erstmal vorweg, danke für dieses sehr informative Video.
    Es wird schrittweise weitergehen, weil bei uns im Rheinland man nie alles ganz dicht machen kann.
    Aber es sind trotzdem Generalsanierungen geplant.
    2026: Köln-Wuppertal-Hagen
    2028: Düsseldorf-Duisburg-Dortmund mit IBN ESTW Düsseldorf Nord
    15.09.23 ist IBN des ESTW Düsseldorf-Süd mit dann 4 durchgängigen Gleisen zwischen Düsseldorf und Köln
    Und danach wird mit viel Mut der Düsseldorfer Hbf angegangen der mit 20 Gleisen und 4 Richtungen komplexer ist wie der Kölner auch wenn die Kölner es nicht wahr haben wollen. 😅
    Der Knoten Grevenbroich der zum Teil in den Kölner S-Bahnplänen mitspielt ist bzw. Wird grade schick gemacht.
    Und viele weitere spannende Projekte mit und ohne RRX Beteiligung.
    Ich bin beim Netz Düsseldorf und freue mich drauf.

    • @eeeckful
      @eeeckful Před 9 měsíci +1

      Paaah, das Düüseldorfer Netz mag komplexer sein, aber unseres ist schöner! 🤣

  • @Luca_BR_485
    @Luca_BR_485 Před 9 měsíci +1

    Sehr schönes Video und eine tolle Doku :)

  • @UndeadScavenger
    @UndeadScavenger Před 9 měsíci +2

    Ich bin gespannt. Das Zielnetz war schon im Gespräch, als ich vor über 10 Jahren nach Köln gezogen bin, gemessen darin wirkt die Umsetzung extrem träge. Alles auf einmal umsetzen hätte natürlich seinen Charme, aber in Deutschland ist man ja gar nicht mehr in der Lage so große Projekte umzusetzen, von Zeit und Geld mal abgesehen...

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 Před 3 měsíci

      Deutschland ist eine "Autonation".
      Dies hat in der Vergangenheit über einige Jahrzehnte dazu geführt, dass vom Bund aus primär Straßenprojekte im großen Stil finanziert worden sind, die DB dazu 1993 an die "Börse" ging und es zeitweise sogar Spesen und Prämien dafür gab, wenn Bedienstete (z.B. Triebfahrzeugfüher/innen) Abschnitte entdeckt haben, die man 'demontieren' könnte, z.B. Weichen, aber auch Kapazitätsgleise und andere Infrastruktur mit dem Ziel, die Bahn über Jahrzehnte hinweg regelrecht "kaputtzusparen".
      Du siehst anhand unserer gut und manchmal überdimensionierten 'Fernstraßen', wohin unsere Steuergelder über die vielen Jahre hingeflossen sind.

  • @svenl.5082
    @svenl.5082 Před 9 měsíci +1

    Interessantes Video aber ich finde die Linienbezeichnung der Kölner S Bahn etwas gewöhnungsbedürftig bzw. etwas unübersichtlich . In Berlin , Hamburg , München , Frankfurt , Rhein - Ruhr , Nürnberg , Hannover oder Leipzig finde ich die einstellig beginnenden Linienbezeichnungen deutlich übersichtlicher und damit Kundenfreundlicher .

  • @user-ig2pe1hf9x
    @user-ig2pe1hf9x Před 5 měsíci

    Ein schöner Beitrag. Gerade Köln hat eben keine "klassische" Stammstrecke (im Tunnel) durch die City, Zu den anderen Metropolen Deutschlands muss man aber auch immer bedenken, dass die S-Bahn Köln das jüngste Netz ist. Zwar gab es bereits ab 1978 durch die S-Bahn Rhein-Ruhr mit x-Wagen einen S-Bahn Anschluss an Köln, dennoch wurde erst im Zuge des Papst-Besuchs in Köln 2005 der Begriff "S-Bahn Köln" erstmals mitgeführt. Als ergänzende Informationen zu deinem Video: es werden bald modernisierte 424er aus Hannover auf der S12 eingesetzt. Diese ersetzen zunächst aber nicht die 420er. Da es durch Verzögerungen im Ausschreibungsprozess jetzt wohl zu deutlichen Verzögerungen in der Beschaffung von Neufahrzeugen kommt, erhalten nun auch die 423er ein Redesign analog der 424er, damit noch mind. ein 10-jähriger weiterer Einsatz garantiert werden kann. Deshalb bleiben die 420er vorerst.

  • @denizleventyuruyen4774
    @denizleventyuruyen4774 Před 9 měsíci

    E S Bahn autonom im ESW Mod über die Hohernzollernbrücke fährt man die Errichtung eines weiteren Bahnsteigsreichen wenn die Weichenverbindungen es erlauben von beiden Brückengleisen beide Bahnsteige am Hbf u Deutz anzufangen für maximale Flexibilität im Störfall

  • @stefanschuster4759
    @stefanschuster4759 Před 9 měsíci +1

    Wenn eine S15 zukünftig bis Marienheide fährt, was geschieht denn dann mit der RB-Linie, die heute (zumindest theoretisch) bis Lüdenscheid fährt?

  • @wernerderchamp
    @wernerderchamp Před 9 měsíci +1

    Ich denke, dass man mittelfristig doch eine zweite Stammstrecke bauen muss (entweder Tunnel oder über die Südbrücke). Mit ETCS und einem Gleis + 2 Bahnsteigkanten pro Richtung kann man zwar durchaus einen stabilen T2 auf der Stammstrecke hinbekommen, bei mehr wirds aber zum Verspätungsgenerator. Zumal es dann auch auf den Bahnsteigen richtig voll werden wird.
    Aber bei dem ICE-Verkehr durch Köln müsste man eh mal über einen unterirdischen Fernbahnhof nachdenken, da kann man einige S-Bahn-Linien gleich integrieren.

    • @dirkj.3234
      @dirkj.3234 Před 9 měsíci +1

      Unterirdischer Bahnhof in Köln?!? Sehr lustig! Dann werden erstmal 10 Jahre die römischen Funde gesichtet und sortiert 😄

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Před 9 měsíci +2

      @@dirkj.3234 Lustig wird es eh immer. Vor allem sobald irgendwo auch nur ein Parkplatz wegfällt

    • @mrcool7140
      @mrcool7140 Před 9 měsíci

      ​@@dirkj.3234man müsste halt mal deutlich tiefer gehen anstatt wie bei der Linie 5 so unter der Oberfläche zu kratzen. Das müsste doch heutzutage problemlos möglich sein.

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 8 měsíci

      ​@@mrcool7140und wer freut sich? All die Fahrgäste die ewig lange brauchen um vom Bahnsteig zur Oberfläche zu kommen

  • @toastinghost5198
    @toastinghost5198 Před 9 měsíci +1

    Das mit der Barrierefreiheit wird noch interessant. In meiner Heimatstadt wurde der Bahnhof aufwendig umgebaut und für die (noch) verkehrenden Lint ertüchtigt und mit 76cm hohen Bahnsteigen ausgestattet. Das Problem ist jetzt, dass auch zwei Rampen gebaut wurden, die dann bei der Aufnahme des S-Bahn Betriebes an zu tiefen Bahnsteigen enden. Also entweder den Bahnhof NOCHMAL komplett umbauen oder es müssen Fahrzeuge beschafft werden, die sich absenken können...

    • @stevesbahnkanal8108
      @stevesbahnkanal8108 Před 9 měsíci +2

      Bei der S-Bahn Rhein-Ruhr soll genau deswegen diese Bahnsteighöhe abgeschafft werden, es ist einfach eine Altlast aus der Vergangenheit. Nur in Köln will man unbedingt diese Sonderhöhe beibehalten, was die Barrierefreiheit akltiv verhindert. Die hohen 90cm Perrons kann man nämlich nur dort wirklich bauen wo keine Güterzüge etc fahren. Und auch auf Strecken wie zB die Siegstrecke wo neben der S-Bahn auch RegioExpress mit 76cm fahren, kann man nicht jeden Bahnsteig auf 90cm anheben. (die Standardhöhe auf die man auch im Ruhrpott die S-Bahnen anpasst)

  • @faggabumm
    @faggabumm Před 9 měsíci +4

    Solange der Bahnhof Süd nicht mal mit beidseitigen Ausgängen ausgestattet werden kann, glaube ich nicht an die Erreichung dieser Ziele vor dem Jahr 2100.

  • @5thElem3nt
    @5thElem3nt Před 9 měsíci +2

    Ich bin ja der Meinung, dass man den Hbf und Deutz zu einem Bahnhof zusammenfassen sollte und über die Brücke einen zusätzlichen Fußweg mit Förderbändern baut. So gäbe es keine Züge mehr die zweimal halten. Und z.B. Züge aus Osten mit Endhaltestelle Hauptbahnhof müssten nicht mehr über die Brücke.

  • @Karsten-jg1nv
    @Karsten-jg1nv Před 9 měsíci

    Wieder ein gutes und informatives Video. Allerdings sind die Probleme wahrscheinlich nicht so groß. Auf deinen Videos sehe ich nur Kurzzüge oder Vollzüge. Einen Langzug konnte ich nicht entdecken. Die S-Bahnnetze und Bahnsteige im Ruhrgebiet, Frankfurt, Stuttgart und München für Zuglängen von 220m (Eine Einheit 420er oder 423er sind 67,40m) ausgelegt. Das wird aber nicht genutzt 😞

    • @chetu6792
      @chetu6792 Před 9 měsíci +6

      Tatsächlich sind dafür die meisten Bahnsteige zu kurz. Dazu kommt noch, das es viel zu wenige Züge dafür gibt. Und diese sind dann auch gerne kaputt oder es gibt kein Personal für diese

    • @nicolasblume1046
      @nicolasblume1046 Před 9 měsíci

      Es ist geplant die Züge zumindest auf 170m zu verlängern

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 9 měsíci +1

      ​@@nicolasblume1046und natürlich überall in dichterem Takt zu fahren

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 Před 3 měsíci

      In Frankfurt fahren die "423er" 3-teilig auf der Tunnelstrecke.

  • @dennisk2410
    @dennisk2410 Před 9 měsíci +1

    Hat die Kapazität von 18 (24) Zügen pro Richtung auf der Hohenzollern Rücken sich nur auf den S-Bahn Betrieb bezogen?
    Ansonsten käme es mir doch sehr niedrig vor.
    Einen Schrittweisen Ausbau halte ich für Sinnvoll, da man so noch Veränderungen Berücksichtigen kann.
    Grüße aus der RB48 Region

    • @killyouripad6326
      @killyouripad6326 Před 9 měsíci

      Es waren pro Gleis und Richtung bezogen. Heißt von Messe zum HBF sind es 54 und umgekehrt noch mal 54.
      MfG

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 8 měsíci

      Pro Gleis und Richtung der S-Bahngleise

  • @lukhannescgn
    @lukhannescgn Před 9 měsíci

    Am besten mal alte Züge in Köln aus dem Verkehr ziehen und neue Züge einsetzen mit WLAN und mehr Steckdosen und saubere, moderne Toiletten das wäre auch gut! S-Bahnen vielleicht auch unterirdisch fahren lassen in Köln😀

  • @NJ50409
    @NJ50409 Před 9 měsíci

    Ich komme aus der Rrgion und freue mich schon

  • @KuroTh3Demon
    @KuroTh3Demon Před 6 dny

    8:40 HUCH XD Die S11 kenn ich zu gut XD

  • @no-damn-alias
    @no-damn-alias Před 5 měsíci

    Es rächt sich auch ein wenig die BR420 teilweise vorschnell verschrottet zu haben.
    München, Köln und das Ruhrgebiet würden sich sehr über zusätzliche Fahrzeuge freuen.
    Man hat ja in München sogar überteuert BR424 aus Hannover gebraucht gekauft

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 Před 3 měsíci

      Mit der "420" bin ich gerne gefahren, z.B. auf der S9 von Wuppertal bis Bottrop.

  • @Nicsopana
    @Nicsopana Před 9 měsíci

    Was ich nicht verstanden habe, wie der Ausbau Leit- und Sicherungstechnik auf der Hohenzollernbrücke alleine ausreichen soll, wenn sie dann 24 Züge pro Stunde erlaubt, während das Zielfahrnetz neun S-Bahnlinien auf der Strecke vorsieht. Sollen davon welche seltener als der standardmäßige 20-Minuten-Takt fahren?

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 8 měsíci

      Der Ausbau erlaubt über 30

  • @Volmeaggerbahn
    @Volmeaggerbahn Před 3 měsíci

    Wäre schön wenn die durchgängige Verbindung von Köln HBF nach Lüdenscheid erhalten bleibt.

  • @gustavforgber4281
    @gustavforgber4281 Před 9 měsíci +1

    Also ich finde die Ausbaupläne grundsätzlich gut, halte es jedoch für Schwachsinnig jetzt schon an eine Ausmusterung der Reihen 223,224 und 225 zu denken, die sind ja gerade mal 25 Jahre alt und sind Barrierefrei und klimatisiert.

  • @martinbitter4162
    @martinbitter4162 Před 9 měsíci +2

    Die S6 Verlängerung sehe ich eher kritisch. Es wird eine Linie mit rekordverdächtiger Länge geschaffen. Verspätungen lassen sich nur so schwer abbauen.

  • @gerry5386
    @gerry5386 Před 9 měsíci +2

    Gibt es auch ein Video zu Stuttgart?

    • @JoaStep
      @JoaStep Před 9 měsíci

      Warum ein Video zu einer Haltestelle?

    • @ericofantastico
      @ericofantastico Před 9 měsíci

      ​@@JoaStepStuttgart ist eine Haltestelle? I doubt it

  • @Mr.DR.Cooper
    @Mr.DR.Cooper Před 9 měsíci

    Bitte ein Bericht über das S-Bahn Netz in Frankfurt berichten.

  • @raphaelborgwardt1325
    @raphaelborgwardt1325 Před 9 měsíci

    Ok das hört sich Komisch an. A: die Hoch Zollern Brücke soll weiter so bleiben aber
    B: der HBF und Messe Deutz sollen je 2 Weitere Bahnsteige bekommen. Das ist mir schon einige Jahren bekant ( Gerüchte ) aber so ist es eine Bestätigung für mich in den Sinne Danke❤️

  • @KnowledgeOfAviation
    @KnowledgeOfAviation Před 7 měsíci

    Irgendwann wird die Hohenzollernbrücke ersetzt oder zumindest komplettsaniert werden weil nunmal kein Bauwerk ewig hält. Und das Chaos was bei einer Vollsperrung dieses Nadelöhrs passiert will ich mir nicht vorstellen

  • @haxti0075
    @haxti0075 Před 9 měsíci

    Wie sehen die Pläne von S-Bahn Rhein-Neckar aus? Wird auch ein Video darüber geben?

    • @ericofantastico
      @ericofantastico Před 9 měsíci

      aktuell gibt es keine weiteren Planungen, außer
      -S1 nach Zweibrücken (2028 wollte man fertig sein)
      -S1/S2 Linientausch oder Verdichtung östlich von Mosbach.
      -Ausbau der Verbindungen über MA-Käfertal
      -Heidelberg-Schwetzingen (ungewiss)
      Und sonst halt nur Regionalverkehrsveränderungen:
      - BMUs auf der Maximiliansbahn
      - RE10b alle Stunde (Entfall RE10a)
      - RE11 Heidelberg - Mosbach - Osterburken (-Würzburg)

  • @thanhthaobui1587
    @thanhthaobui1587 Před 9 měsíci +4

    Ich liebe deine Videos

  • @appenschleswigholstein
    @appenschleswigholstein Před 9 měsíci

    Kannst du ein Bericht über Hamburg und Schleswig Holstein machen

  • @stuxburg
    @stuxburg Před 9 měsíci +1

    kleine Korrektur: das Logo von deutschen S-Bahnen ist nicht das gleiche wie in Salzburg

  • @Lukas1Lukas
    @Lukas1Lukas Před 9 měsíci

    Wobei ich den Ausbau von Köln hbf und köln messe deutz als unötig betrachte.
    In Stuttgart und München fahren die S-Bahn heute schon in dem Takt der in Köln angestrebt ist.
    In Stuttgart soll die zahl der Züge sogar noch gesteigert werden. Ohne 2 Bahnsteige je Richtung

  • @martindziuba5357
    @martindziuba5357 Před 9 měsíci +1

    Wir heißen jetzt go.Rheinland ansonsten cooles Video von unserer S Bahn

  • @emilhallweg
    @emilhallweg Před 9 měsíci

    das waren die Beste zeit ich hab sogar vor Bahn Gewekschaft gekocht leider vermisse ich die Zeiten bin leider jetzt in der Rente

  • @jan-lukas
    @jan-lukas Před 9 měsíci

    Als Kölner der an dem thema interessiert ist war dieses video leider nur eine zusammenfassung der offiziellen Online-Präsens der Kölner S-Bahn. Ich möchte noch erwähnen dass nach aktuellem Plan über 30 Züge pro Stunde und richtung auf der stammstrecke eingeplant werden, nicht nur 24

  • @takato7654
    @takato7654 Před 9 měsíci +1

    Kann es sein dass die Dreharbeiten in Hansaring vor der Gamescom waren? Falls ja dürfte ich einen der gezeigten Züge gefahren sein 😊

    • @JoaStep
      @JoaStep Před 9 měsíci

      Ich freu mich mit 😁

    • @KuroTh3Demon
      @KuroTh3Demon Před 6 dny

      Also ICH bin definitiv zu sehen XDDDD wie ich von Messe Deutz wegfahre XDDDDDD

  • @tomknopp3759
    @tomknopp3759 Před 8 měsíci

    Ich hoffe das keine neuen Züge kommen. Die 420 , 423 und die 424 die wir von s-Bahn Hannover bekommen sind völlig aus reichend. Und ich hätte mir gerne ein komplettes Video zur s 15 gewünscht

  • @TheDarklord135
    @TheDarklord135 Před 9 měsíci

    Also wenn man jetzt ganz pingelig ist, existiert der Bahnhof Deutz für die S-Bahn nicht. Hat er noch nie. Damals wars auf den S-Bahngleisen ein Haltepunkt und jetzt ists ein Bahnhofsteil vom Kölner Hbf. Gleiches Gilt für Köln-Hansaring.

  • @liamvanbogh
    @liamvanbogh Před 9 měsíci +1

    Leider sind die Baumaßnahmen und Ausfälle so weitreichend das man hier nicht von wenig Beeinträchtigung reden kann. Das Netz ist aktuell so schlecht das es keine Alternative zum Auto ist.

  • @lebronaldo
    @lebronaldo Před 9 měsíci

    In Zukunft wird ein Tunnel zwischen Mülheim und Süd via Hbf sinnvoll sein für eine bessere Anbindung von Bonn sowie Euskirchen an die Innenstadt sowie einer Entlastung der Hauptachse Deutz Hauptbahnhof

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 9 měsíci +2

      In Zukunft heißt dann etwa 2050+. Und so weit kann man nicht sinnvoll in die Zukunft schauen.
      Ich persönlich fände einen Fernbahntunnel (wo die Zeitersparnisse durch direktere strecken größer wären) sinnvoller...

  • @Matt-jw3mv
    @Matt-jw3mv Před 9 měsíci

    ein sehr schöner beitrag
    Mönchengladbach wird nur bedingt verbessert da die S6 nur den RB27 ersetzt aber für Grevenbroich verbessert sich deutlich

    • @ghize8347
      @ghize8347 Před 9 měsíci

      Warum sollte die S6 für Grevenbroich eine Verbesserung sein und für MG nicht? In beiden Städten wird die RB27 durch die S6 ersetzt, daher kann ich Deine Unterscheidung nicht nachvollziehen.

    • @Matt-jw3mv
      @Matt-jw3mv Před 9 měsíci +3

      @@ghize8347 Die S6 fährt nur alle 60min nach Mönchengladbach durch

  • @robertmeinecke6230
    @robertmeinecke6230 Před 9 měsíci

    🥰🥰🥰

  • @aoilpe
    @aoilpe Před 9 měsíci +1

    Verglichen mit Zürich HB ein mittlerer Knoten….
    Als Schweizer bin ich erstmal erstaunt dass auch im Umland von Grossstädten wie Köln noch elektrifiziert werden muss…
    Einbau neuer Weichen- Weichen sind wichtig- 12:39 - man hätte sie drin lassen sollen !

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 8 měsíci

      Ich vermute ja, dass der Kölner Hauptbahnhof der meistgenutzte in Deutschland wäre wenn es einfach ein paar mehr Gleise gäbe. Stattdessen werden die Fahrgastzahlen hier in Köln ja zwischen Hbf und Deutz/Messe geteilt.
      Mit mittlerer Knoten braucht man da gar nicht erst zu kommen

  • @Fan652w
    @Fan652w Před 9 měsíci +1

    Will the new S-Bahn trains be designed to carry bicycles?

    • @faggabumm
      @faggabumm Před 9 měsíci

      All available trains already are. So yes…why downgrade?

  • @gertrudaambedzulambun6649
    @gertrudaambedzulambun6649 Před 9 měsíci

    Ich höre mir alles was erzählt ist und meine Reaktion ist 🤨🤦‍♂😂
    Ich denke um Verspätung von rb27 und re8 dazu kommt Katastrophe mit Abstellung und Probleme mit 1440 :D

  • @PhillRX91
    @PhillRX91 Před měsícem

    Der Ausbau wird sich bis in die 40er Jahre erstrecken. Die Baugechwindigkeit ist eine Katastrophe, weil wir die Kapazitäten schon gestern benötigten.

  • @MrFabface
    @MrFabface Před 9 měsíci

    Das Netz ist schon etwas künstlich aufgeblasen, vorallem S12 S13 S19 überlagern sich ja extrem. Dadurch sieht der Linienplan etwas "fetter" aus.

    • @jochenhering5730
      @jochenhering5730 Před 9 měsíci +1

      Die S13 gibt es gar nicht mehr, der Plan ist veraltet.

  • @nicolasblume1046
    @nicolasblume1046 Před 9 měsíci +7

    7:37 die S16 ist wirklich der größte Witz:
    für die sehr zentralen Haltestellen Bonner Wall, Deutzer Hafen und TH Köln ist ein 20 Minutentakt absolut unwürdig!
    Selbst nach Worringen gibt es einen 10 Minutentakt, das wäre also auch das absolute Minimum für diese Stationen.
    Dafür wäre eine zusätzliche Linie nötig, die nicht über die Stammstrecke fährt.
    Langfristig sollte die Südbrücke eine zweite Stammstrecke werden

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 9 měsíci +2

      Da findet man die LiniePlus Nutzer wieder ^^ eine zweite Stammstrecke wäre dort meiner Meinung nach erst einmal überdimensioniert, langfristig aber wichtig. Und es sollte tatsächlich möglichst schnell ein 10 Minuten Takt entstehen!

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp Před 9 měsíci +1

      @@jan-lukas Die LiniePlus Nutzer sind auch einfach überall^^
      Hab deinen YT-Account schon ein paar Male unter div. Bahnvideos gesehen und mich gefragt, ob das der L+ Jan-Lukas ist.

    • @nicolasblume1046
      @nicolasblume1046 Před 9 měsíci

      @@jan-lukas ja klar wäre die zweite Stammstrecke wirklich sehr langfristig gedacht, aber mit den richtigen politischen Entscheidungen wäre der Bedarf schon da denke ich.
      Der 10 Minutentakt sollte innerhalb des zentralen Stadtgebiets aber das minimum sein tagsüber

    • @stevesbahnkanal8108
      @stevesbahnkanal8108 Před 9 měsíci

      Würde man dort einen 10 Min Takt anbieten wollen, müsste man die Strecke 4 spurig ausbauen, weil die Strecke eigentlich eine Güterstrecke ist, und schon dort noch eine 20 Min S-Bahn drauf zu packen schon Bastelei ist..

    • @nicolasblume1046
      @nicolasblume1046 Před 9 měsíci

      @@stevesbahnkanal8108 ja klar. Der Ausbau der Südbrücke wird bereits untersucht

  • @SplittedVoid
    @SplittedVoid Před 9 měsíci

    Nur für denn Fall, dass es irgendwann mal wieder interessant wird: Rheinländer können nicht sprechen. Das lässt sich vor allem daran erkennen, dass die Stadt Troisdorf "Troosdorf" und die Endung -broich "brooch" ausgesprochen wird

  • @andreasspring6813
    @andreasspring6813 Před 9 měsíci

    In der Theorie klingt das gut.... Praktisch bekommt die Bahn in Köln den S-Bahn Verkehr jetzt schon nicht vernünftig hin.... Dann wollen jetzt noch mehr Linien hin zimmern?

  • @jjyungdraco7617
    @jjyungdraco7617 Před 9 měsíci

    Mittlerweile gibt es vereinzelt die Br422 auf der S11😁

  • @jurgantenen4907
    @jurgantenen4907 Před 9 měsíci +1

    Ich frage mich, weshalb nicht doppelstöckige S-Bahnzüge beschafft werden? Diese würden die Kapazität erhöhen. Als Vorbild würde die S-Bahn Zürich dienen, wo ausschliesslich Doppelstockzüge im Einsatz sind.

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 9 měsíci +4

      Würde die Fahrgastwechselzeiten zu stark verlängern, auf einer Strecke die aufgrund dieses Faktors limitiert ist keine gute Idee. Wären die Streckenkapazitäten ein Problem wäre dass die Lösung, so ist es in D aber fast nirgendwo

    • @jochenhering5730
      @jochenhering5730 Před 9 měsíci

      Zürich ist eher ein Regio-S-Bahn-Netz und hat andere Anforderungen an die Fahrzeuge.

  • @f4n70
    @f4n70 Před 6 měsíci

    Also im moment löst erstmal der 424 die 420 ab im März

  • @1962speiche
    @1962speiche Před 9 měsíci

    Bloß nicht die ganzen 420er verschrotten! Die sind Qualität und in der Not schnell zur Stelle!

  • @bernhardthie4357
    @bernhardthie4357 Před 10 dny

    Wenn Parkplätze abgebaut würden würden sofort mehr Leute mit der Bahn fahren

  • @eisenbahn521
    @eisenbahn521 Před 9 měsíci

    Na, da bin ich mal gespannt.😆 Die meisten S-Bahn-Linien in NRW sind nur umbenannte ehemalige Nahverkehrslinien. Keine zusätzlichen Gleise, kein dichterer Takt, einfach nur - aber auch nicht immer - Elektrifizierung und neuere Fahrzeuge, die auch nicht immer besser sind und nur selten über Toiletten verfügen. Das ist für mich kein S-Bahn-Standard und eine ähnliche Mogelpackung wie der RRX.

    • @jochenhering5730
      @jochenhering5730 Před 9 měsíci

      Der erste Punkt stimmt in Köln nur zum Teil. Der Anteil an eigener S-Bahn-Infrastruktur ist recht hoch.

  • @nicklas4767
    @nicklas4767 Před 9 měsíci +2

    Finde es immer schön zu höhren wie die Eisenbahn ausgebaut werden soll... nur frage mich echt wie sie sich das vorstellen wollen wenn kein Personal da ist? Die sollte schleunigst erstmal anfangen mehr Personal zu bekommen. Der einfachste weg dafür ist einfach das Gehalt zu erhöhen... das Personal kommt dann von ganz allein.

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Před 9 měsíci +1

      Denn die Leute die Strecken planen sind bestimmt die, die das Personalproblem lösen könnten 🙄

  • @emilhallweg
    @emilhallweg Před 9 měsíci

    habe ich vergessen was zu Mitteilen sollte Bahn Bord Restaurant abschaffen sind dann Pleite schweizer haben beste Bord Restaurant kein Packel zeug wird richtig Gekocht ich war vor 40 jahren Koch an Board ICE Karavandel

  • @denizleventyuruyen4774
    @denizleventyuruyen4774 Před 9 měsíci +1

    Die Ahrtalbahn könnte man auch in den S Bahnnetz nach deren Elektriefizi😮Elektrifizierung und die Ahrthalbahn sollte auch nach den Uhrsprungsplänen wovon ein Teil der zum Lückenschluss fehlt wieder-aufgebaut werden

    • @leo.swizzy
      @leo.swizzy Před 9 měsíci

      nee die ahrtalbahn fährt ja gar nicht in der nähe von köln

  • @bahntv
    @bahntv Před 9 měsíci

    Das Thema Köln ist dem Netzwerk geschuldet - Schließlich meine Heimatstadt und gleichwohl nach Moskau und Paris mit über 10 Millionen Einwohner Metropol Region Rhein/Ruhr der drittgrößte Ballungsraum Europas. Man könnte sagen zwischen Dortmund und Bonn eine einzige Stadt

  • @special5513
    @special5513 Před 9 měsíci

    Wünsche mir auf jeden, dass die RB 26 bis nach Bergisch-Gladbach fährt statt bis nach Köln/Messe/Deutz.

  • @ghize8347
    @ghize8347 Před 9 měsíci +1

    Schönes Video, dass mich als Kölner natürlich auch sehr interessiert.
    Bei den neuen Zügen sehe ich 2 Schwachstellen:
    1.) So schön das flexible Umbauen per Elektronik einerseits sein kann, ist es andererseits aber auch eine Quelle für zusätzliche Störungen und damit evtl. Fahrzeugausfälle.
    2.) Ein Urinal im Zug, der häufig hin und her schwankt, finde ich nicht gut, denn wie viele Leute werden dann wirklich zielsicher IN das Urinal pinkeln und nicht daneben?

    • @stg931
      @stg931 Před 9 měsíci

      Zu 2) Der Stehpinkler, der das normale Becken trifft, wird dies auch beim Urinal können. Die anderen pinkeln dann neben das Urinal und nicht auf die Brille.
      Toiletten sind auch außerhalb von Zügen problematisch. Also kein eigenes Bahn-Problem.

    • @ghize8347
      @ghize8347 Před 9 měsíci

      @@stg931 Ein Urinal lädt aber geradezu dazu ein, es einfach mal zu probieren, wenn es nur ein Sitz-WC gibt wird es aber viele dazu verleiten, sich auch wirklich hinzusetzen und damit dürfte dier Verschmutzungsgefahr mit Urinal deutlich größer sein als ohne.

    • @stevesbahnkanal8108
      @stevesbahnkanal8108 Před 9 měsíci +1

      DAS war auch mein erster Gedanke: Das Zeug wär doch mehr Kaputt als sonstwas :D Aber von dem Ideenzug wird eh nichts übrig bleiben was Geld kostet, also keine Angst ;) Und auf dem Zugklo habe ich es früher immer geschafft direkt das Gleis zu treffen ohne das Rohr zu berühren (mit dem Strahl) :D