Elektromotor -einfach erklärt- wir vergleichen die Unterschiede & erläutern die Vor- und Nachteile❗️

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 05. 2024
  • Unter der Rubrik "Elektromobilität einfach erklärt" versuchen wir unser Wissen über die einzelnen Bestandteile eines Elektroautos, sowie ihrer Besonderheiten audiovisuell darzustellen,
    Heute geht es um das Kernstück - den Elektromotor!
    Sicherlich habt ihr schon mehrfach die Begriffe gehört:
    Synchron / Asynchron / Fremderregt / Permanenterregt uvm.
    Wahrscheinlich ist es Euch genauso wie mir ergangen, ich hab am Anfang nur "Bahnhof" verstanden...
    Aber zum Glück gibt es ja Menschen, die nicht nur jedes Detail kennen sondern noch auch sehr gut erklären können, in unserem Fall der Ingenieur für Elektrotechnik unser sehr geschätzter - Martin Hund - der uns heute mal völlig unerregt ;-) und die Geheimnisse & Besonderheiten der Elektromotoren mitnimmt...
    Viel Spaß beim Video & stay tuned Euer OLLI
    #einfachelektrisch #elektroauto #elektromotor
    P.S.: Schaut auch gerne mal in unseren neuen Merch Shop vorbei:
    shop.spreadshirt.de/einfachel...
    Kapitelmarken:
    0:00 Intro
    02:35 Elektromotor Funktionsweise / Aufbau / Zusammensetzung
    11:59 Unterschiede der unterschiedlichen Typen inklusive Vor- & Nachteile
    34:20 Outro
    Hier ist mein Tesla Empfehlungscode. Mit dessen Verwendung profitiert Ihr von 1500 gratis Kilometern beim Kauf eines Tesla. Dies ist nicht mehr nur für Model 3 interessant, sondern auch für Model S und Model X, da bei letzteren beiden das gratis supercharging gerade gestrichen wurde:
    ts.la/oliver31866
    Folgt mir bitte auch auf:
    Facebook - / einfachelektrisch.info
    Instagram - / einfachelektrisch
    Twitter - oliverbornemann?r...
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 149

  • @hans-juergentripp614
    @hans-juergentripp614 Před 3 lety +28

    Wieder super erklärt, ganz vielen Dank. Schade, dieser Kanal verdient viel, viel mehr Aufmerksamkeit! Macht trotzdem - und erst recht - weiter so.

  • @jurgenganzer9664
    @jurgenganzer9664 Před 3 lety +17

    Ich mag solche fachlich und sachlich vorgetragenen Hintergrundinformationen. Kann nie schaden mehr zu wissen, als im Prospekt steht. Also danke und weiter so.

  • @herberth.
    @herberth. Před 4 měsíci +2

    Seeehr interessant und supergut erklärt.

  • @peterposepny5629
    @peterposepny5629 Před 3 lety +3

    Danke für die ausführliche Erklärung. Jetzt kapier ich es zum ersten mal wirklich.

  • @timospoint7970
    @timospoint7970 Před 2 lety +5

    Besser als jede Vorlesung :) Respekt und weiter so!

  • @rs99rs99
    @rs99rs99 Před 3 lety +4

    Top, danke

  • @7vampirycprf6d32
    @7vampirycprf6d32 Před 3 lety +4

    Interessante Serie, mehr bitte.

  • @jurgenwolter3600
    @jurgenwolter3600 Před 3 lety +2

    Gute erklärt. Da versteht auch der Laie wie es funktioniert. Weiter so!

  • @rogerbaumann7097
    @rogerbaumann7097 Před 3 lety +5

    Absolut genial präsentiert - herzlichen Dank und gerne weiter so! 💯👍

  • @NanoG5Kite
    @NanoG5Kite Před 3 lety +2

    Eine unserer Lieblingskanäle! Toll erklärt, danke!

  • @Tech-Invest
    @Tech-Invest Před rokem +1

    Danke für die Infos !

  • @wladimirweber3270
    @wladimirweber3270 Před 3 lety +1

    Wow, interessante Info's. Perfekt vorgetragen, nicht zu trocken da mit Beispielen gespickt.

    • @wladimirweber3270
      @wladimirweber3270 Před 3 lety

      Ich dachte bisher jedoch das der Antrieb mit Reluktanzanteil bei Tesla der Heckantrieb ist. Denn das M3 SR+ hat nur Heckantrieb... Oder?

    • @hundhome
      @hundhome Před 3 lety

      @@wladimirweber3270 Beim Model 3 sind beide Motoren mit Reluktanz. Nur die Model S und X Raven haben vorne Reluktanz und hinten Asynchron.

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 2 lety

      .

  • @jurglee8931
    @jurglee8931 Před 3 lety +5

    Genial 🙏

  • @BernieKuepfer
    @BernieKuepfer Před 3 lety +5

    Super erklärt - weiter so! Grüsse aus der Schweiz!

  • @lokal-emissionsfrei
    @lokal-emissionsfrei Před 3 lety +2

    Super gemacht, Martin und Olli!

  • @harrykrause2310
    @harrykrause2310 Před 3 lety +2

    Schöner Kommentar zur "Wertschöpfung" ;-)

  • @andreaswagner6022
    @andreaswagner6022 Před 3 lety +4

    @Oliver, kleiner Tipp: Versuch mal Dein Mikro zu muten, wenn Du nicht sprichst. ;-)
    Ansonsten, toller Beitrag.

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 3 lety +1

      Hallo Andreas, Dank für den Tipp, leider war Martins Tonspur sehr leise bei der Aufnahme und ich hab nachträglich versucht es zu regulieren. Dabei ist auch meine Lautstärke angehoben und man hat Nebengeräusche gehört, sorry!!!

  • @berndadam8703
    @berndadam8703 Před 3 lety +2

    1000 Dank, das habe ich schon lange gesucht. Sehr gut erklärt. Falls noch ein weiterer Teil zu Elektroantrieben kommt würde mich folgendes interessieren: gibt es Drehmomentkurven zu Asynchronmotoren und wie beschleunigt man das Fahrzeug am ökonomichsten. Jetzt verstehe ich auch, warum mein Kona bei stärkerem Beschleunigen ein turbinenartiges Geräusch produziert - der Schlupf.
    Bestes Erklärvideo aller Zeiten.
    LG Bernd
    PS: habe gerade in der Tabelle entdeckt, das der Kona einen Synchronmotor hat, ich dachte immer es wär ein Asynchronmotor. Deshalb dachte ich das Auto kann so gut "segeln", also bei Rekuperationsstufe 0 dahingleiten, ohne das der Motor durch Induktion bremst.

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 3 lety +1

      Vielen Dank 😊

    • @hundhome
      @hundhome Před 3 lety

      Ja, der Kona hat einen Synchronmotor. Er kann trotzdem segeln, wenn die Motor-Ansteuerung entsprechend eingestellt ist und die Rekuperation dadurch reduziert wird. Das ist mit allen Arten von Motoren möglich.

  • @jurgenm3537
    @jurgenm3537 Před 3 lety +2

    Wirklich gut erklärt. Hat Spaß gemacht zuzuschauen!

  • @rogerschreiber9733
    @rogerschreiber9733 Před 3 lety +2

    Klasse Beitrag. Sehr informativ. Vielen Dank

  • @janheise2853
    @janheise2853 Před 2 lety +1

    sehr empfehlenswertes Video!
    super erklärt.
    Danke

  • @MZ-bh1yd
    @MZ-bh1yd Před 3 lety +2

    Servus Einfach Elektrisch Team!
    Ich finde es einfach super, wie der Martin die E Mobilität erklärt, sowohl in Worten als auch in Bildern. Man wird nicht verwirrt mit 1000 Fachbegriffen, sondern Martin bringt es für den Elektro-Leihen auf den Punkt. Ich bin echt begeistert!
    Herzlichen Dank und macht weiter so.
    Beste Grüße
    Mario Z.

  • @LarryAndHAL9000
    @LarryAndHAL9000 Před 3 lety +3

    Super Erklärung 👍👍

  • @manuel3316
    @manuel3316 Před 3 lety +2

    Super Video, mehr davon 👍 Daumen ist oben!

  • @Packman1981
    @Packman1981 Před 3 lety +2

    Sehr gut erklärt. Vielen Dank 👌

  • @frhn610
    @frhn610 Před 2 lety +1

    Sehr gut erklärt! Vielen Dank :)

  • @GizBroOo
    @GizBroOo Před rokem +1

    Super erklärt. Allerdings hab ich ein Tip. Bitte stellen Sie beim mikro ein Noisgate ein damit man nicht jedes atmen und jede Bewegung hört vom Gastgeber. Nvidia hat da eine eigene Software oder ein Nierenmikro statt Großmembran. Das würde die Qualität wirklich verbessern

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před rokem +2

      👍

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn Před měsícem +1

      ​@@einfachelektrischDas ist/war eher die Kombination zu schnelle Auto-Pegelanpassung, Mikro zu weit weg, Atemtechnik. Man hört in Sprechpausen, wie sehr schnell der Pegel hochgefahren wird und dann werden Rauschen/Brummen aus dem Hintergrund oder Atemgeräusche sehr deutlich hörbar.

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před měsícem +1

      👍

  • @MM9436
    @MM9436 Před 3 lety +2

    exzellent erklärt, danke 👏👏👏

  • @ubpit
    @ubpit Před 3 lety +2

    👍👍👍super erklärt 👍👍👍👍

  • @yahmk3978
    @yahmk3978 Před 2 lety +1

    Vielen Dank!

  • @swatix3895
    @swatix3895 Před 2 lety +1

    Super erklärt!!🤩👍🏻

  • @Brucelans
    @Brucelans Před 2 lety +1

    Super erklärt!!

  • @Tripleandy2204
    @Tripleandy2204 Před 3 lety +2

    Dankeschön 💪😃👍

  • @rolandfranzen6904
    @rolandfranzen6904 Před 3 lety +2

    Ich liebe diese Videos Danke

  • @User85306
    @User85306 Před rokem

    Top, von A-Z!

  • @donmiguel4848
    @donmiguel4848 Před rokem

    Reluktanzmotoren bilden keine dritte Kategorie neben Synchron und Asynchron sondern sind unter der Kategorie Synchronmotoren einzuordnen ohne wenn und aber ! Ausserdem finde ich sollte das an den Windungen wirkende Prinzip bestimmen, ob Gleich- oder Wechselstrom- Maschine. Tatsächlich werden praktisch alle eMotoren von einem Ein- oder Mehrphasigem Wechselstrom in den Windungen des Stators und/oder des Läufers getrieben und unterscheiden sich lediglich in der Art der Kommutierung des ursprünglichen Gleichstroms, also ob per geregelter Leistungselektronik oder aber mechanisch per Schleifringen aus dem Gleichstrom ein entsprechender Wechselstrom erzeugt wird. Auf was dieses Wechselfeld dann einwirkt, ob Permanentmagnete, Kurzschlusskäfig asynchron, oder Reluktanzkern mit asymmetrischem magnetischen Widerstand oder eine Gleichstrom-Erregerwicklung ist dann das nächste wesentliche Unterscheidungsmerkmal. Oft kann dabei das zwischen Stator und Rotor wirkende Prinzip geometrisch umgedreht angeordnet werden, also innen wird zu aussen und aussen zu innen ohne funktionelle Einbussen...

  • @ebikespass
    @ebikespass Před 8 měsíci +1

    Spannender und informativer Talk, vielen Dank! Mich würde interessieren, welche Bauart(ein) von den vier bei E-Bikes eingesetzt sind. Hier spielt ja auch der Freilauf (über die 25 km/h hinaus) eine große Rolle. Das spräche gegen die Permanent-Synchronmotoren?? Würde mich dazu sehr über Hinweise freuen.

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 8 měsíci +1

      thx

    • @ebikespass
      @ebikespass Před 8 měsíci

      @@einfachelektrisch Ich habe jetzt mal das Folgende gefunden, was mir auch beim Blick in Motorenschnitte von Pedelec-Motoren (Mittelmotoren) plausibel erscheint: "Es sind zumeist dreiphasige Synchronmotoren, die üblicher Weise permanenterregt sind. Das sind Wechselstrommaschinen, in diesem Fall Dreiphasen-Wechselstrom mit einem Phasenwinkel von 360/3 = 120°. Das sind keine DC Maschinen. DC Maschinen funktionieren ausschließlich mit Kohlebürsten. Es gibt wenige Pedelec mit DC Motoren, am bekanntesten dürfte Heinzmann sein." Also sind zumindest E-Bike-Mittelmotoren i.d.R. permanenterregte Synchronmotoren, mit dem Nachteil, wie bei euch im Video von Hr. Hund erwähnt, dass sie einen Widerstand gegenüber dem Freilauf bieten. Der Controller ist entscheidend für die Umwandlung des DC-Stroms aus dem Akku in Wechselstrom. Bei machen Pedelecmotoren bekomme das die Hersteller besser hin, bei manchen weniger. Evtl. sieht es bei Hinterrad-Nabenmotoren anders aus ... (?) - Quelle: www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/was-fuer-motoren-sind-in-pedelecs-verbaut.75061/

  • @marchiestand8854
    @marchiestand8854 Před 2 lety +2

    Super Video! Und vor allem ein guter Gesamtüberblick ohne "zu tief" ins Detail zu gehen.
    Sehr gute Folien, auch aus Sicht eines Elektromobilitätsstudenten. Meint ihr es wäre möglich, die Folien itself auch zu bekommen (gerne auch mit Wasserzeichen wie im Video)?
    Beste Grüße aus der Nähe München

  • @jetzaber1038
    @jetzaber1038 Před měsícem +1

    Gibt es Verbrauchsunterschiede bei den einzelnen Motoren?

  • @hanseckhardt3826
    @hanseckhardt3826 Před rokem +1

    Interessantes Video. Soweit ich weiß ist der Verschleiß der Bürsten bei modernen fremderregten Synchronmaschinen kaum vorhanden. Habe mal gehört, dass die Motoren soweit entwickelt wurden, dass sie kaum mehr gewartet werden müssen.

  • @lampli8168
    @lampli8168 Před 3 lety +2

    Sehr gute Sendungen die Ihr da macht. Ich habe schon viel gelernt.
    Ihr habt, ganz am Anfang, die Teile der Motoren verglichen.
    Wie sieht es eigentlich mit den Anbauteilen im Vergleich aus? Ich meine so Benzinpumpe, Altornator, Kühlung, Heizung und so... ?
    Weiter so ...

  • @dd2477
    @dd2477 Před 3 lety +3

    Informativer Kanal, abonnieren!

  • @manfredmuller4938
    @manfredmuller4938 Před 2 lety +1

    Danke für den Überblick. Spielt der Axialmotor bei EAutos keine Rolle?

  • @dirkwessel7727
    @dirkwessel7727 Před 3 lety +1

    Es wäre noch eine Zeile bezüglich der Rekuperations-Fähigkeiten der Motoren interessant gewesen. Der Synchronmotor PSM und FSM können mit der Motorbremsenergie den Akku laden. Das ist wohl auch der Grund warum Tesla beim SRM einen Zwitter einsetzt. Der FSM kann zudem natürlich die Ladeleistung und das Bremsmoment sehr genau über den Rotorstrom steuern.

  • @arnonuhm280
    @arnonuhm280 Před 3 lety

    Hallo miteinander. Danke für das sehr interessante und informative Video. Ab 17:50 besprecht ihr das Abschleppen, bzw. bewegen von E - Autos mit permanent erregtem Synchronmotor. Darf man die Fahrzeuge dann auch nicht kurz "anschaukeln", um zB. bei feuchtem Wetter die festgefressenen Bremsbeläge von den Scheiben zu lösen, oder einfach nur ein paar Zentimeter in der Garage anschieben? Oder wird es erst im Bereich von Metern gefährlich?

  • @sabrinavn5892
    @sabrinavn5892 Před 3 lety +2

    👍🏻👍🏻👍🏻

  • @WinningLP
    @WinningLP Před 2 lety +1

    Weiß jemand welcher Art von Motor der Opel Mokka e hat?

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 2 lety +1

      Elektro - Spaß
      Hab Permanent Magnet AC synchronous motor gefunden, aber ohne Gewähr.

  • @Asgar1205
    @Asgar1205 Před 2 lety

    Es wird im Video ja gesagt PSM getriebene Autos können auf Grund der unkontrollierten Induktion nicht abgeschleppt werden. Heißt das bei eingeschalteter Elektronik, wenn diese die erzeugte Spannung „verwalten“ kann. Könnte man abschleppen und das Fahrzeug würde wie beim bremsen rekuperieren?

  • @darkweb8860
    @darkweb8860 Před 3 lety +1

    34:00 elegant ausgedrückt

  • @OliverJanda-cx8ud
    @OliverJanda-cx8ud Před rokem +1

    Ich dachte, Michail von Dolivo-Dobrowolsky hat die dreiphasige Asynchronmaschine erfunden, und nicht Nikola Tesla. Könnte man als Darmstädter wissen.

  • @7vampirycprf6d32
    @7vampirycprf6d32 Před 3 lety +2

    🖖👍

  • @wokand2472
    @wokand2472 Před 3 lety +1

    offengeblieben oder überhört:
    2 Gang-Getriebe bei BEV‘s
    und Abschleppen?

    • @hundhome
      @hundhome Před 3 lety

      In diesem Video ging es tatsächlich nur um den Motor. Über das Zweiganggetriebe haben wir im nächsten Video gesprochen: czcams.com/video/NaR-xmSJ3yU/video.html
      Abschleppen sollte man ein Elektroauto nur so, dass die Antriebsachse nicht mit rollenden Rädern gezogen wird, weil ansonsten eine Rückwärtsspannung erzeugt werden könnte, die der Steuerung schaden kann. Im Zweifelsfall sollte man dazu die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs lesen. Da steht dazu in der Regel etwas geschrieben.

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 2 lety

      .

  • @pascalblochlinger6633
    @pascalblochlinger6633 Před 3 lety +2

    Der Rivian Pick-Up hat 4 Motoren und beherrscht so den Tank-Turn. Dann gibts das Mach E 1400 Konzept mit 7 Motoren. 🙈

  • @Davegold4536
    @Davegold4536 Před 3 lety +1

    Zum Rekuperieren braucht man aber doch einen Permanenterregten Motor oder?

    • @hundhome
      @hundhome Před 3 lety

      Nein. Der fremderregte Motor bekommt sein Magnetfeld vom Akku; benötigt also ein wenig Strom, um viel Strom zu erzeugen.

    • @Davegold4536
      @Davegold4536 Před 3 lety

      @@hundhome verstehe ich nicht. Kann ich jetzt mit jedem Motor rekuperieren?

    • @hundhome
      @hundhome Před 3 lety

      @@Davegold4536 ja, mit jedem :-)

    • @Davegold4536
      @Davegold4536 Před 3 lety

      @@hundhome :D danke 👍💪

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 2 lety

      .

  • @alexanderkoschel2800
    @alexanderkoschel2800 Před 3 lety +2

    Einfach Elektrisch wurde wirklich einfach und super erklärt. Martin macht mir langsam Angst. Zu ergänzen ist bei den permanent erregten Synchronmotoren dass das selbe beim Abschleppen passiert wie beim Segeln. Die Magnete sind bei neutralem Drehfeld sehr schwach und verstärken sich nur dann wenn sie in den Einfluss von Elektromagnetismus kommen. Der minimale Restmagnetismus (Remanenz) der Magnete wird nur für den generatorischen/motorischen Anlauf benötigt. Man kann durchaus so ein Fahrzeug abschleppen! Bevor man jedoch dieses Wagnis eingeht muss man prüfen ob sich der Wagen leicht schieben lässt, wenn nicht fackelt alles ab. Am sichersten ist es natürlich den Wagen auf einen Tieflader zu packen bzw. mit den Antriebsrädern in einer Brille zu schleppen.
    Nicht jede E-Maschine ist Wartungsfrei. Siehe Audi etron mit wassergekühleltem Rotor.
    Danke und weiter so. Euer Kanal hat viele Abonenten verdient.

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 3 lety +1

      Vielen Dank 🙏

    • @hundhome
      @hundhome Před 3 lety +1

      Vielen Dank! Aber kannst Du mir der Vollständigkeit halber erklären, warum man vor mir Angst haben muss? 🤔😂

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 3 lety +1

      das würde ich auch allzu gerne wissen😀

    • @hundhome
      @hundhome Před 3 lety +1

      Nein, Olli, Du sollst es nicht wissen. Sonst lässt Du mich vielleicht nicht mehr mitmachen. 😂

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 3 lety +1

      😂😂😂

  • @Denis-zo6qo
    @Denis-zo6qo Před 2 lety

    Super Erklärvideo, vielen Dank! Nächstes Mal bitte nicht ins Mikro atmen, gibt Leute wie mich die das sehr aggressiv macht : D

  • @100ich5
    @100ich5 Před 2 lety

    Was war das bei fremderregten Motoren , der Verschleiß sind die schleif bürsten und sehr selten die Kugellager !!!!!

  • @FredAlthaus
    @FredAlthaus Před 2 lety +1

    Auf Neutral kann man in abschlepen

  • @MegaNobuhiro
    @MegaNobuhiro Před 3 lety

    Abschleppen mit Motor Dauer Magnet, schleppe doch auf Neutral.
    Wie kann dann Strom erzeugt werden um den Regler zu zerstören???

    • @hundhome
      @hundhome Před 3 lety +1

      Ein Elektroauto hat keinen Neutralgang. Der Motor ist immer mit den Antriebsrädern verbunden. Wenn man den Gangwahlhebel auf Neutral stellt, wird lediglich die elektronische Ansteuerung des Motors unterbrochen, aber nicht die mechanische Verbindung mit den Rädern.

    • @alexanderkoschel2800
      @alexanderkoschel2800 Před 3 lety

      Wenn ein E-Auto liegenbleibt weiß man nicht unbedingt warum. Wenn nämlich ein Kurzschluss im Converter ist und die Phasen haben dadurch eine Verbindung, verbrennen Motor und Converter beim Abschleppen.

    • @reneh.8817
      @reneh.8817 Před 3 lety

      @@hundhome Das ist aber nicht naturgegeben. Man muss eben eine Kupplung einbauen. Differenzial und Reduktionsgetriebe braucht man ja eh, warum also keine zusätzliche Kupplung? Ohne die funktioniert ja auch kein echtes Segeln, ohne dass es durch Selbstinduktion zu Bremseffekten kommt.

    • @pascalblochlinger6633
      @pascalblochlinger6633 Před 3 lety

      @@reneh.8817 Ist wohl eine Aufwand- und Materialfrage. Ob der Nutzen von etwas weniger Widerstand beim Gleiten das wett macht?

    • @einfachelektrisch
      @einfachelektrisch  Před 2 lety

      .

  • @alexandertheissl808
    @alexandertheissl808 Před 3 lety

    Warum werden keine Aussenläufer verwendet...?.... Viel mehr Drehmoment !
    ..

  • @aleksandarmanzke949
    @aleksandarmanzke949 Před rokem +1

    Nikola Tesla ❤️

  • @lambdasigma7429
    @lambdasigma7429 Před 2 lety

    Das man ein Auto mit permanent erregten Synchronmotor nicht klassisch abschleppen darf, weiß doch bestimmt kaum jemand 😂
    Aber klar natürlich jeder Elektro-Motor kann erstmal auch als Generator benutzt werden 🤭

  • @josefrieger3690
    @josefrieger3690 Před 2 lety

    Musk hat nicht den async-motor erfunden