Berliner S-Bahn: 480er mit Holzsitzen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 17. 03. 2021
  • Schon vor 30 Jahren war Vandalismus bei der Bahn ein tägliches Problem. Anfang der neunziger Jahre, wurde daher 480 535 mit Holzsitzen ausgestattet. Nette Idee, konnte sich aber nicht durchsetzen. Viel Spaß beim Anschauen. Hier mehr zum Berliner Verkehr: www.ekshop.de/dvd-cd/dvd/Bahn...
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 37

  • @jom4882
    @jom4882 Před 3 lety +4

    Im Nahverkehr sind Holzsitze völlig in Ordnung!

  • @wurschtfolie9475
    @wurschtfolie9475 Před 3 lety +4

    So würde ich die Züge heute auch ausstatten, und wenn wieder Fenster beschädigt werden kommt eben kein Glas mehr rein sondern Lochblech.

  • @MrFabface
    @MrFabface Před 2 lety

    Krass wie Gesundbrunnen früher aussah und was jetz daraus geworden ist!

  • @MichaelSmith-on1ig
    @MichaelSmith-on1ig Před 3 lety +3

    Bitte überall solche Sitze oder welche aus Hartplastik! Ich finde die auch echt gemütlich und viel hygienischer als die widerlichen Veloursitze.

  • @bluebear6570
    @bluebear6570 Před 3 lety +5

    In den Straßenbahnen waren früher auch solche Sitze und keiner hat gemeckert!

  • @kaiguleikoff7742
    @kaiguleikoff7742 Před 3 lety +12

    Die "Holzsitzer" gab es bereits zu DDR-Zeiten in S-Bahnen. Ich fand die optisch immer sehr hygienisch wirkend und ein mitgeführtes Sitzkissen ließ selbst "Fernstrecken" (Potsdam oder Bernau) erträglich werden.

    • @ingoigorramann7322
      @ingoigorramann7322 Před 3 lety +1

      Echt jetzt? Die gabe es übrigens auch in Westberlin.

    • @kaiguleikoff7742
      @kaiguleikoff7742 Před 3 lety

      @@ingoigorramann7322 Die gesamte Berliner S-Bahn unterstand der Verwaltung in Berlin-Ost.

    • @ingoigorramann7322
      @ingoigorramann7322 Před 3 lety

      @@kaiguleikoff7742 bis zum 9. Januar 1984. Wissen Sie sicher auch.

    • @kaiguleikoff7742
      @kaiguleikoff7742 Před 3 lety

      @@ingoigorramann7322 An diesem Tag übernahm die BVG die S-Bahn-Strecken in Berlin-West.
      Doch erst am 01.01.1994 erfolgte die "Vereinigung" von Reichsbahn und Deutschen Bundesbahn zur DEUTSCHEN BAHN (DB).

    • @ingoigorramann7322
      @ingoigorramann7322 Před 3 lety

      @@kaiguleikoff7742 Was wir nicht alles wissen.

  • @tmpreportvideos5306
    @tmpreportvideos5306 Před 3 lety +5

    Man soll ja auch kein wellness reisen machen oder so soll man froh sein das man überhaupt sitzen kann. Und polster ist ja schon luxus. Früher bei den ersten Fahrzeugen gabs ja auch kein Polster und da hat sich keiner beschwert.

    • @rippiebricks527
      @rippiebricks527 Před 3 lety +1

      Genau das hab ich auch gedacht. Es soll doch nur dazu dienen, dass man kurz sitzen, wenn man nicht so lange stehen kann und das muss zweckmäßig und nicht bequem sein. In Schulen sitzt man bis heute auf Hartholz oder Hartplatikstühlen und zwar den ganzen Tag.

    • @darksoundzz
      @darksoundzz Před 3 lety +4

      @@rippiebricks527 Bei den Schulsitzen sitzt du allerdings still und hast keine Fahrtbewegung, Vibrationen etc., die du im Sitz spüren kannst. Das ist ein großer Punkt, den man bedenken muss. Dazu kommt noch, dass harte Sitze für ältere Leute oder Leute mit kaputten Knochen auch auf kurze Zeit gesehen sehr anstrengend und schlecht sein können.

    • @gamerlogohd6134
      @gamerlogohd6134 Před 3 lety +2

      Stimme zwar grundsätzlich zu, allerdings ist ein Zug mit Holzsitzen für viele dann ein Grund, lieber mit dem Auto zu fahren
      Daher ist Komfort wichtig

    • @Nothammer
      @Nothammer Před 3 lety +2

      "Früher war der Grossteil der Bevölkerung allerdings auf Öffis angewiesen, weil schlicht die PKW unerschwinglich oder nicht vorhanden waren. da war die schnellere Fortbewegung der Hauptgrund für die Nutzung.
      Heute müssen OPNV-Unternehmen etwas bieten, um die Fahrgäste vom PKW auf die Bahn umsteigen zu lassen.

    • @gamerlogohd6134
      @gamerlogohd6134 Před 3 lety

      @@Nothammer Ganz genau

  • @mark-oliverplazzer3807

    Auch gar nicht mal so unbequem!