Achtung Schimmelbildung bei 3fach Verglasung im Altbau Energiesanierung

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 10. 2022
  • Warum ich im Altbau keine 3 fach Verglasung bei Fenster empfehlen kann.
    #energiesparen #energiewende #sanierung

Komentáře • 108

  • @et5m
    @et5m  Před rokem +3

    Luftfeuchtigkeitsmesser zum ermitteln der optimalen Feuchte amzn.to/3rKQHr7
    Als Amazonpartner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

    • @uhu2486
      @uhu2486 Před 2 měsíci

      Sie sollten bei der Elektrik bleiben. Von Bauphysik haben sie keine Ahnung... Ich kann Sie gerne aufklären

  • @iurlc
    @iurlc Před rokem +27

    Ich habe mal ein bischen gerechnet. Annahme Dein Raum ist 4x4x2.5m - also 40m³ und Du hast wie im Video innen 15,9°C und 78% rel. Luftfeuchte und außen 4,3°C und eine rel. Luftfeuchte von 95%. Die Taupunkttemperatur liegt derzeit bei rund 12,1°C. Nehmen wir mal an die Wand ist irgendwo sehr schlecht isolierend und hat 5,5°C innen. Dann müßtest Du die rel. Luftfeuchte bei 15,9°C auf 50% runter bringen, damit der Taupunkt tiefer liegt. Dazu mußt Du aus der Luft ca. 190ml Wasser entnehmen, also rund zwei kleine Sektgläser. Es ist total unrealistisch, dass diese Menge Wasser nur an der Scheibe kondensiert und nicht auch an den Wänden - die feuchte Luft hüpft ja nicht schlagartig an die Scheibe. Übrigens - wenn Du Stoßlüften würdest und die Raumluft durch die Außenluft von 4,3° (da das nicht zu 100% geht nehme ich mal 5°C und 95% Luftfeuchte an) ersetzen, dann würde nach dem Aufwärmen der Luft auf 15,9°C der Taupunkt bei 4,3°C liegen und die rel. Luftfeuchte bei 46%. Wichtig beim Stoßlüften ist, dass es relative schnell geht, damit sich die Wände nicht abkühlen. Es soll nur die Luft ausgetauscht werden, und die wird dann auch schnell wieder warm. So kann man innerhalb kurzer Zeit ohne Mühe mit Wasser von der Scheibe wischen das Wasser aus der Raumluft bekommen.

    • @randfee
      @randfee Před 4 měsíci +2

      Völlig richtig, das Video ist sehr irreführend. Die Luftfeuchtigkeit in diesem Raum ist viel zu hoch.
      Wie @iurlc richtig ausführte ist die Annahme, dass schlechtere Scheiben hier helfen sehr gewagt - das gilt nur in einem sehr kleinen Bereich und die Wand wird außerhalb dessen trotzdem schimmeln.
      Wenn es nur Budget x gibt dann wäre hier anzuraten eine aktivbelüftung mit Wärmerückweginnung zu installieren… also, falls die einfache Lösung des täglich mehrmaligen stößlüftens für die Bewohner tatsächlich Zuviel verlangt ist.

    • @uhu2486
      @uhu2486 Před 2 měsíci

      Er ist Elektroniker und kein Bauphysiker...

  • @Daddelgame
    @Daddelgame Před 2 měsíci +3

    In unserer alten Wohnung war es so: neue 3x Fenster mit einer alten und sehr kalten Außenwand richtung Norden. Es hat an allen Ecken und Enden geschimmelt. Vermieter meinte wir sind schuld, Lüften nicht richtig usw. Ich habe häufig gelüftet, immer versucht alle Feuchtigkeit rauszulassen. Habe richtig geheizt, in jedem Raum Hygrometer... keine Chance. Wir sind dann ausgezogen. Im aktuellen Haus kein Problem, Luftfeuchtigkeit passt. Ist 2x, auch Altbau ohne Außendämmung.

  • @wasserdrucker6227
    @wasserdrucker6227 Před 8 měsíci +5

    Leute, kauft euch einen Luftentfeuchter! So ein 10L/ Tag Gerät kostet nicht mal 200 Euro und verbraucht ca. 120 Watt Strom. Diese Wärme bleibt im Haus. Ich nutze das seit Jahren im Badezimmer. Fenster wird nur einige Minuten nach dem Klo aufgemacht.
    Rechnung: Das Badezimmer ist ca. 2*4*2,5m = 20m3 groß. Nach dem Duschen sind dort 25 Grad mit 100% Luftfeuchte. (23g/m3 = 460g )Draussen sind 10 Grad mit 70% Luftfeuchte. (6,6g/m3 =132g)
    Ich will 25 Grad mit 50% haben, also 11,5g/m3 = 230g. Ich nehme mal an, 50g Wasser sitzen noch irgendwo als Tropfen oder in nassen Handtüchern etc.
    Es müssen also 460g+50g-230g = 280g herausgelüftet werden. Im Idealfall wird mit jedem ausgetauschten Kubikmeter 23g-6,6g = 16,4g Wasser hinausbefördert. für 280g müssen also 17m3 ausgetauscht werden. Realistisch sind es natürlich mehr, weil die Luft ja auch beim Stoßlüften nicht an einem Stück ausgetauscht wird sondern nur nach und nach. Ich nehme deshlab mal an, es müssen die gesamten 20m3 ausgetauscht werden und um 15 Grad erwärmt werden.
    Dafür müssen ca. 15 Grad *20 m3 * 0,33Wh/m3/K = 100 Wattstunden an Heizenergie aufgebracht werden.
    Die Verdampfungsentahlpie für Wasser beträgt ca. 2257kJ/kg Wasser, also 626 Wh/kg. Bei 280g Wasser sind dies also 175Wh
    Mit dem Luftentfeuchter spart man also 275Wh Heizenergie bei Stoßlüften, dafür muss man den Entfeuchter ca. 2h laufen lassen, was ca. 240Wh elektrische Energie benötigt.
    So gesehen lohnt es sich erstmal nicht, da Gas ja billiger ist als Strom. Jedoch funktioniert das Stoßlüften nicht immer, weil meine Wohnung nur Fenster zu einer Seite hat, es windstill ist etc.
    Die Alternative ist dann, während man auf der Arbeit ist, das Badfenster auf Kipp zu lassen. Dadurch wird natürlich zum Fenster rausgeheizt. Hier tu ich mich jetzt schwer, die genauen Verluste auszurechnen. Gefühlt ist da aber die Lüsung mit dem Luftentfechter besser.
    Noch besser wäre wahrscheinlich ein Lüftungssystem mit Wärmetauscher, aber in einer Mietwohnung ist es einfacher einen Luftentfeuchter hinzustellen, als zwei Kernbohrungen zu machen...
    www.tis-gdv.de/tis/misc/klima-htm/ Tabelle Wassergehalt Luft
    www.klimaaktiv-elearning.at/Lernplattform/common/pages/c03_Passivhaus-Def_intro.html 0,33Wh/Grad/m3

  • @GrubeFungus
    @GrubeFungus Před rokem +9

    Wir haben in unserem Altbau bj.1890 3fach Verglasung ohne einer Fassadendämmung. Hatten noch keine Probleme mit Schimmelbildung, Heizen aber auch mit einem großen Holzofen der die Luftfeuchtigkeit immer unter 50% bis zu 38% hält und wir sogar öfters Feuchtigkeit in den Raum geben müssen durch nicht lüften nach dem Duschen oder Topf mit Wasser auf dem Ofen, weil zu trocken nicht angenehm ist.

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 Před 8 měsíci

      Zeiht der Ofen die Frischluft durch den Raum? Oder Raumluftunabhängig?

    • @GrubeFungus
      @GrubeFungus Před 8 měsíci

      ⁠@@wasserdrucker6227 vom Raum

    • @klaussexauer2491
      @klaussexauer2491 Před 5 měsíci +1

      Wie oben beschrieben , man kann problemlos in einem älteren Gebäude 3 Fach verglasung verwenden, würde es sogar empfehlen, aus persönlicher Erfahrung.
      Nicht immer auf ALLE hören, die Mehrheit hat nicht immer Recht 😌

  • @oceanjaws8378
    @oceanjaws8378 Před rokem +6

    Tolles Video, Danke! Aber bringt die 2-Fachverglasung wirklich mehr Schutz gegen Schimmel als die 3-Fachverglasung, wenn der U-wert der Mauer eh größer ist als der U-Wert neuer Fenster ?

    • @LuigiFTMario
      @LuigiFTMario Před 3 měsíci

      Moin, bin etwas spät, aber vielleicht hilft's dir ja noch. Alleine mit uwert kannst du nicht rechnen, da selbst bei gleichem uwert zb eine außenecke immer kälter wird als eine gerade wand. Da müsstest du dir am besten ein Programm besorgen das solche Temperaturverläufe Visualisieren kann. Zb HTFlux. Oder jemanden der das für dich machen kann. Also kurz gesagt: U wert spiegelt nicht automatisch die Temperatur wieder.

  • @itztoxic.5848
    @itztoxic.5848 Před rokem +1

    Hey!
    Sind die inneren Fensterbänke nur an das Fenster rangeschoben oder sitzt das Fenster wirklich auf der inneren Fensterbank drauf?

  • @remomayson5434
    @remomayson5434 Před rokem +6

    Also, Punkt 1 du hast da 78 % rel. Luftfeuchtigkeit bei etwa 15Grad Raumtemperatur. Da du diesen Raum neulich schon mal zum Testen des Heizers genutzt hast nehme ich mal an das dieser Raum nicht ständig beheizt wird. Er ist aber vermutlich nur mit einer normalen Zimmertür zu den sonstigen Wohnräumen hin “verschlossen” insofern kann hier ein Luftaustausch ( Klima) stattfinden. Somit handelt es sich hier um die Problematik des sogenannten unbeheizten klimatisch gekoppelten Raumes. Die relative Luftfeuchtigkeit wird in den angrenzenden Räumen bei 45 -55% im normalen Bereich liegen. In diesem Raum jedoch mit seinen kalten Oberflächen jedoch ein Problem sein.
    Punkt 2 ja die Fenster können auf diesem Wege als Indikator dienen aber das kann ein Thermometer mit Hygrometer auch. Zu diesem muss mir nur bewusst sein das z.B. bei 22Grad und eine relativen Luftfeuchtigkeit von 60% der Taupunkt bei ca. 14 Grad liegt. Was bei einem mäßig gedämmten Gebäude in einer Außenwandecke Bodennah gerne mal auftritt. Insofern sollte man gerade bei Unkenntnis der tatsächlichen Gegebenheiten besser ein Messgerät einsetzen und rechtzeitig lüften.
    Denn wenn z.B. ein Konvektionsheizkörper sich vor dem Fenster befindet kann dieser hier das Fenster stärker erwärmen als die genannte Ecke vor allem wenn diese evtl zugestellt ist.
    Punkt 3 Ich würde jede andere Lösung einer Lüftungsanlage vorziehen. Den diese kostet bei der Anschaffung, beim Betrieb, bei der Wartung. Und sie birgt das Risiko sich auf Dauer ein hygienisches Problem ins Haus zu holen. Ich würde lieber zusehen das alle Räume adäquat beheizt sind und regelmäßig gelüftet werden. Das problematische Räume klimatisch entkoppeln werden. ( Dampfsperre) Das die Wärmedämmung wenn dann richtig und ganzheitlich installiert wird.
    Und als Tip zum Schluß es gibt da etwas das nennt sich “Regelair” das passt in die meisten Fenster und macht diese definiert undicht. Damit hat man immer eine Luftaustausch der die Luftfeuchtigkeit sehr gut im Griff halten lässt. Und das ganze reagiert auf Strömungsgeschwindigkeit und schließt sich wenn diese zu hoch ist.
    Es wirkt fast wie eine Lüftungsanlage ohne jedoch dabei ähnlich hohe Kosten und Aufwand wie eine solche zu erzeugen.
    Als Letztes ein paar Thermometer mit Hygrometer kosten nicht so viel aber durch diese kann man gerade in der aktuellen Situation sehr gezielt lüften und damit Heizenergie sparen.

  • @allesistmoeglich
    @allesistmoeglich Před rokem +7

    Sehr gut erklärt! Die Fenster sollten immer das schwächer isolierte Element im Gesamtsystem/Gebäudehülle sein. Ich hatte mir auch überlegt Fenster mit 3. Fach Verglasung einzubauen, aber dann wären sie besser gedämmt als meine Poroton Wände. Realisierbar wäre es nur gewesen wenn ich auch die Wände dämmen würde. Das ist mir aber in Summe zu teuer. Ich hole mir lieber die Primärenergie günstig/ Grün. So geht's auch ;)

    • @et5m
      @et5m  Před rokem +2

      Danke fürs Feedback!

  • @mj984
    @mj984 Před rokem +6

    Ich vom Fach kann nur Bravo sagen zur Erklärung.
    Gut erklärt in 5 Minuten 👍👍

    • @et5m
      @et5m  Před rokem

      Danke dir! Das Problem sehen leider viele nicht! Mit bösen Erwachen!

  • @augenauf9926
    @augenauf9926 Před rokem

    Und sie sieht das beim Altbau aus wenn man es von außen Dämmung anbringt wdvs. Was meinst du ist es dann besser von Doppelverglasung auf dreifache Verglasung?

  • @ralfo1704
    @ralfo1704 Před rokem

    Welche Lüftungsanlage würdest du empfehlen?

    • @uhu2486
      @uhu2486 Před 2 měsíci

      dezentrale Lüftungsanlage, zentrale kostet ein Vermögen. Am Ende sind es normale Pendellüfter mit Wärmerückgewinnung mittels Keramik.

  • @iurlc
    @iurlc Před rokem +2

    Man kann das Fenster als Taupunktindikator verwenden. Das ist aber eine schlechte Wahl, weil nicht bekannt ist, wie die Temperatur der Fensterinnenseite sich zur Temperatur in der unteren Ecke im Raum verhält. Die Aussage @3:28 "Dass sich Kondenswasser immer an der kältesten Stelle bildet" ist definitiv falsch. Wasser bildet sich gleichzeitig an allen Flächen, deren Temperatur unter der Taupunkttemperatur der Luft ist.
    Ich kann nur empfehlen, einfach gut heizen und 1-2 mal am Tag vollständig (1-5min) Lüften - Fenster und Türen auf, damit die warme, wasserreiche Luft raus geht und kalte trockene Luft rein kommt. Wenn die dann aufgewärmt wird wird der Raum schön getrocknet. Ich habe oft das umgekehrte Problem, dass ich im Winter Luft befeuchten muss, weil die rel. Luftfeuchtigkeit unter 40% fällt.
    Wer sich ein Hygrometer kauft, sollte darauf achten, dass nicht nur die rel. Luftfeuchte angezeigt wird, sondern auch der Taupunkt. Dann kann man einfach an den kritischen Stellen die Temperatur messen und wenn die nahe oder unter dem Taupunkt liegt, ist Handlungsbedarf angesagt.

  • @stefanyyy964
    @stefanyyy964 Před 5 měsíci

    Was ist der Unterschied in Sachen Schalldämmung?

  • @Randolf4475
    @Randolf4475 Před rokem +2

    Bitte wischen Sie die nassen 2fach verglasten Fenster mal ab und wiegen die paar Milliliter, vielleicht sind es am Ende 100 ml. Errechnen Sie nun die Menge an Wasser, die Sie als Mensch(en), Pflanzen, Haustiere, Nassbereiche usw stetig freisetzen, da kommen Sie schnell auf paar Liter pro Tag. Also 1x Stoßlüften hat einen x-fach größeren Einfluss.

  • @Denchik592
    @Denchik592 Před 5 měsíci

    Danke, frage mich was hier am besten wäre : Wohnung im Hochparterre in einem vor 3-4 Jahren gedämmten Haus ( außen Fassade) Fenster sind von 1980-83 ( doppelt verglast )und haben oft Kondenswasser gerade wenn es frischer wird … wollte nach der Sanierung eigentlich auch die Fenster tauschen ….

    • @et5m
      @et5m  Před 5 měsíci

      Ich halte nix von außendämmunh

    • @Denchik592
      @Denchik592 Před 5 měsíci

      @@et5m war halt schon da beim
      Kauf der Bude 😜ne also das bringt schon was , es hält sehr gut die Wärme drinnen !
      Ich weiß nur noch nicht wie ich das in den nächsten Jahren mit neuen Fenstern am besten machen sollte …

  • @janmuller5916
    @janmuller5916 Před 4 měsíci +2

    Sorry, da hast du ordentlich einen Gedankenfehler! Das Problem sind nicht dreifach verglasten Fenster sondern schlichtweg eine schlechte Dämmung bzw. eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen!

  • @David-ec5yg
    @David-ec5yg Před rokem +8

    78% Luftfeuchte in einem Wohnraum ist aber echt eine Hausnummer. Viel zu viel.
    In deiner Erklärung gehst du also davon aus, dass es in deinem Haus immer so feucht ist, dass die Luft auf jeden Fall irgendwo kondensieren möchte. Und wenn die das wegen Dreifachverglasung nicht mehr am Glas kann, dann tut sie das an den Wänden. Wäre es denn nicht wesentlich sinnvoller, Dreifachverglasung einzubauen und sicherzustellen, dass die Luftfeuchte im Haus so gering bleibt, dass es weder an den Wänden noch am Fenster eine Kondensbildung gibt? Denn 78% ist krass

    • @et5m
      @et5m  Před rokem

      Ja eine lüftungsanlage kann das verbessern!

    • @David-ec5yg
      @David-ec5yg Před rokem

      @@et5m ja und zwar eine gesteuerte, wie ich sie in meiner Ferienwohnung in Bayern realisiert habe. Das klappt sehr gut.

    • @David-ec5yg
      @David-ec5yg Před rokem +2

      @@onkelfabs6408 normaler Wohnraum sollte 50% haben und im Sommer vielleicht mal 60% aber dann nur kurzzeitig sonst bildet sich Schimmel. Da stimmt dann was nicht bei solchen Feuchtigkeiten.

    • @SN-1006
      @SN-1006 Před rokem

      Also ich weiss nicht wie ihr auf so hohe Luftfeuchtigkeiten bei euch kommt, wir haben hier aktuell im Erdgeschoss, und im ersten Stock 44% relative Luftfeuchtigkeit bei 21,5 Grad, und im Keller, auch Fussbodenheizung, 19, 0 Grad und 55% Luftfeuchtigkeit. Der einzige
      Bereich mit 72% ist in meinem Humidor, aber das ist ja auch so gewollt.

    • @David-ec5yg
      @David-ec5yg Před rokem

      @@onkelfabs6408 ich habe eine Ferienwohnung und spreche aus Erfahrung. 50% (+-5%) sind machbar wenn man gelegentlich lüftet. Es sei denn du bist im Bad oder kochst den ganzen Tag. Das war wirklich kein theoretisches Gelaber sondern das sind Erfahrungswerte aus meiner Wohnung und aus meinem Haus. Wie du persönlich 50% erreichen kannst, kann ich dienlichst sagen, da ich das Problem bei dir nicht kenne, welches diese extreme Feuchtigkeit verursacht.

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen Před rokem +1

    Und genau deshalb habe ich auch die Zweifachverglasung schön bei meinem alten Fachwerkhaus drin gelassen, trotz zusätzlicher Innenwanddämmung. Ich habe ein einziges Fenster mit Dreifachverglasung im Haus und das auch nur, weil ich ein weiterers Fenster habe einbauen lassen und die heutigen Standardfenster teilweise nur noch als dreifach zu bekommen sind. Zudem sehe ich zu, dass die Luftfeuchtigkeit in der kühlen Jahreszeit in den Innenräumen nicht über 60% ansteigt, falls doch ist Stoßlüften angesagt.
    Ich kann mich immer über die selbsternannten Experten Energieberater aufregen, welche als Erstes im Energieausweis schreiben, dass man die Fenster tauschen sollte. Das macht nur dann Sinn, wenn man vorher auch die Außenwände gedämmt hat (sofern das überhaupt möglich ist).
    Was bringt es mir, wenn ich ein paar kWh an Heizenergie spare, mir dafür aber Schimmel ins Haus hole und es unbewohnbar wird? Ganz übel wäre es bei mir auch, wenn ich mir dadurch Feuchtigkeit in die Wände hole und das Ständerfachwerk anfängt zu gammeln. Dann kann ich nach ein paar Jahren das komplette Haus abreißen. Dann hätte es sich so richtig gelohnt mit der Dreifachverglasung. 😈Aber versuche das einmal einem Energieberater beizubringen... 🧐

  • @sambafamba
    @sambafamba Před rokem +1

    2:02 Die Luft kondensiert da wo es am kältesten ist.
    Womit begründest Du das?
    Wenn ich so drüber nachdenke ergibt's keinen Sinn.
    Meinetwegen habe ich eine Wand mit U-Wert 1,4. 2-fach-Verglasung liegt so um die 1,1. Also ist die Scheibe schonmal besser als die Wand. Sprich ich müsste 1-fach verglasung nehmen.
    Meine Behauptung (stelle ich gerne zur Debatte):
    Das Wasser kondensiert dort wo es kalt GENUG ist. Also in deinem Fall am unteren Bereich der Glasscheibe, aber vielleicht auch an der Wand (gerne da wo zwei Außenwände zusammen kommen). Einzige Voraussetzung ist, dass der Taupunkt unterschritten wird. Und um die Problematik in Griff zu kriegen hilft nur heizen, lüften und dämmen.
    Übersehe ich irgendwas?

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Před rokem +2

    das Ganze ist aber nur ein Problem, wenn nicht ausreichend gelüftet wird. Richtig, die Gefahr ist schon groß, daß man es nicht auf dem Schirm hat, manchmal ist man ja schon überrascht über Kondensbildung... .
    Lüftungsanlage kann auch nichts ausrichten, wenn man in der Übergangszeit wochenlang verregnetes Wetter hat und die Heizung noch nicht bollert.
    Fassade first lautet es zurecht, rechnet sich ja aber nicht wirklich.

  • @danielprose5878
    @danielprose5878 Před 10 měsíci +1

    Wo ist denn das ? Netter Blick aus dem Fenster.

  • @christianmeier2460
    @christianmeier2460 Před rokem +9

    Aber nur weil 2-fach verglaste Fenster eingebaut wurden löst man doch das Schimmel Problem im Raum nicht. An einer kalten Stelle an der Wand kann doch weiterhin feuchte Luft kondensieren. Unabhängig von den Fenstern. Luftfeuchtigkeit ist viel zu hoch.
    Ich finde deine Videos immer richtig toll aber hier kann ich dir leider nicht zustimmen als Bauingenieur.
    Ansonsten mach weiter so. Dein Kanal ist sehr informativ

    • @et5m
      @et5m  Před rokem

      Nein weil das Fenster immer das kälteste Element ist im Raum an dem dann alles kondensiert

    • @christianmeier2460
      @christianmeier2460 Před rokem +5

      @@et5m ja, aber an der 2. kältesten Stelle kondensiert doch auch Feuchtigkeit. Das schließt man doch dadurch nicht aus. Feuchtigkeit kondensiert überall dort, wo der Taupunkt erreicht ist.

    • @et5m
      @et5m  Před rokem

      @@christianmeier2460 ja definitiv wird da auch was kondensieren aber nicht wie bei 3facj Verglasung.

    • @christianmeier2460
      @christianmeier2460 Před rokem +4

      Aber Feuchtigkeit ist an den Wänden trotzdem vorhanden und somit auch die Grundlage für Pilze. Und hier ist das Problem. Die Basis für die Ansiedlung ist vorhanden. Am Besten noch mit Tapete an den Wänden sodass Cellulose als perfekter Untergrund dient. Den Schimmel wirst du durch deine Therorie auch nicht vermeiden können. Man muss die relative Luftfeuchtigkeit senken und nichts anderes.

    • @et5m
      @et5m  Před rokem +2

      @@christianmeier2460 definitiv Luftfeuchtigkeit muss runter

  • @dekroplay5373
    @dekroplay5373 Před rokem

    Ich hatte erst letztens einen Thread auf dem Finanzfluss Discord dazu gestartet.
    Die Frage lautete: Muss man heizen um Schimmel zu vermeiden?
    Letztlich muss man nur dafür Sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist, damit sich kein Tau an den Wänden bildet.
    Mittels meines CO2-Messgeräts kann ich einschätzen, wann ich lüften sollte. (primär um den CO2 Gehalt zu senken - ich erhoffe mir davon weniger schnell zu ermüden)
    Beim Kochen und Wäsche aufhängen wird das Fenster geöffnet.
    Indikatoren für eine hohe Luftfeuchtigkeit & Gefahr des Erreichens des Taupunkts an Innenwenden ist für mich, wenn sich die Außenseite der Fensterscheibe beim Lüften stark beschlägt.
    Auf diesen Indikator kann man nur setzen, wenn die Fenster gereinigt worden sind. (Kam mir zumindest so vor, als ob die Fenster nach der Reinigung überhaupt erst beschlagen. 4 Jahre alte Fenster, nie gereinigt... Zweitbezug)

  • @WinnerTV1
    @WinnerTV1 Před rokem +1

    Das ist 100% korrekt kann ich nur bestätigen!

  • @cjstluebeck8650
    @cjstluebeck8650 Před rokem +3

    Wärmestrahlung versus Wärmeströmung.
    Durch 3fach-verglaste Fenster verbessert sich die Bilanz der Wärmestrahlung im Raum.
    Das Wärmeempfinden verbessert sich und man dreht die Heizung runter.
    Dadurch kühlt sich die Luft ab (merkt man nicht)und kondensiert
    an der kältesten Außenwand ,da der Taupunkt erreicht wird.
    Gegen eine 3fach-Verglasung ist also im Prinzip nichts einzuwenden,
    man muß nur darauf achten,daß die Oberflächentemperatur an der kältesten
    Außenwand nie unter 16Grad abfällt.
    Zur Not muß man die Heizung ein wenig höher stellen als es nach
    dem subjektiven Wärmeempfinden nötig wäre.
    czcams.com/video/7EdY9zLHRIc/video.html

  • @U_H89
    @U_H89 Před rokem +1

    Okay, mit definiertem Schwachpunkt 2-fach Verglasung fällst Du überschüssige Luftfeuchtigkeit an einem definierten Punkt aus, der nicht schimmelt.
    Lüften Oder Lüftungsanlage dann hättest Du auch 3fach-Verglasung nehmen können - oder nach Wanddämmung.

  • @alterweissermann77
    @alterweissermann77 Před 2 měsíci

    Im Prinzip alles richtig. Eine Lösung für das Problem: diffusionsoffender Anstrich mit Silikatfarbe. Ich habe Dreifachverglasung und eine ungedämmte 28cm dicke wand aus Bimsstein. Baujahr 1950 und kein Schimmel.
    Diffusionsoffen ist so wichtig.

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Před rokem +1

    Ich wohne zur Miete und die Dreifach Verglasung ist so schwer das es Risse in der Wand gibt. Das Fenster ist gerutscht und Haarrisse sind zwischen Fensterrahmen und Wand. Man sieht es kaum, aber ich höre es. Flugzeuge, Müllabfuhr und wenn Leute ein Karton vorm Haus zerreißen, das höre ich.

  • @JoeW2000
    @JoeW2000 Před 6 měsíci +1

    Bei mir ist die Luftfeuchtigkeit immer extrem hoch im Haus. Es sind einfach fast immer 5 Personen im Haus und bei meiner Lage direkt vor den Alpen hat man auch draußen meistens eine hohe Luftfeuchtigkeit. Morgens ist an den Fenstern (von 1980) der Schlafzimmer immer viel Kondenswasser. Ich wische das täglich weg. Einerseits stört das sehr, aber mit neuen Fenstern (vermutlich auch 2-fach-verglast) hätte ich vermutlich sofort massiven Schimmel in den Ecken.
    Mir ist klar, dass nur eine Wohnraumlüftung helfen würde. Sowas ist halt teuer und aufwändig. Und man hört auch immer wieder, dass die auch nicht optimal sind.

    • @chrjs90
      @chrjs90 Před 3 měsíci

      Hat halt nichts, aber auch garnichts mit den Scheiben zu tun.

    • @JoeW2000
      @JoeW2000 Před 3 měsíci

      Mit was dann?

    • @chrjs90
      @chrjs90 Před 3 měsíci

      @@JoeW2000 mit Lüftung und Dichtheit.

    • @JoeW2000
      @JoeW2000 Před 3 měsíci

      @@chrjs90 Bei mir hilft kein manuelles Lüften. 30 Minuten nach dem Lüften ist die Luftfeuchtigkeit schon wieder bei ca. 60%. Und Abends beim Schlafen steigt sie auf 70% und mehr. Aktuell sammelt sich die Luftfeuchtigkeit am Fenster, weil die Glastemperatur unterhalb des Taupunkts sinkt. Und wenn ich da neue Fenster einbauen würde, wäre ziemlich sicher sofort in den Zimmerecken Schimmel. Es gibt da schon jetzt manchmal kleine Ansätze von Schimmel, die ich einmal pro Jahr weg mache.
      Und ich lüfte nur, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit draußen niedriger als drinnen ist. Sonst würde ich noch mehr Luftfeuchtigkeit rein bringen.
      Heute Morgen gab es kein Kondenswasser, weil die Nacht ab 22 Uhr 3 Grad und ab 0 Uhr 2 Grad hatte. Kälter wurde es nicht. Das ist die Grenztemperatur und darunter habe ich Kondenswasser. Bei -10 Grad bildet sich eine große Pfütze unterm Fenster, weil es zu viel wird und das Wasser nach unten läuft.
      Wenn ich mir gerade die Temperaturkarte von Deutschland anschaue, dann sehe ich im Nordwesten 5-8 Grad. Also 3-5 Grad höher als bei mir. Das macht schon viel aus.
      Und wegen Dichtheit: meine Zimmer sind nicht 100% dicht, aber relativ dicht. Zumindest die Fenster sind sehr dicht.

    • @chrjs90
      @chrjs90 Před 3 měsíci

      @@JoeW2000 Das hab ich schon zum channelbetreiber geschrieben, das gilt auch für dich ganz gut: " @et5m allein die Aussage, "das Wasser kondensiert immer am kältesten Punkt." Da möchte man sich schon an den Kopf greifen, da fängts schon an. Nein, der Wasserdampf kondensiert dort wo die relative Luftfeuchtigkeit 100% ist. An und um Oberflächen, die kalt sind, ist das kontingent der Luft Wasser auf zu nehmen wesentlich geringer. Das heißt da muss NICHTS kondensieren, und die Aussage ist schon mal grundsätzlich falsch. Das heißt wiederum, wenn du ein Schimmelproblem hast, rührt das 1. von einem falschen Verhalten (nicht Lüften) und/oder 2. Von Ausführunsfehlern und/oder 3. Falsche Planung (Kältebrücken unberücksichtigt). Kondensat an den Scheiben reduziert die Luftfeuchtigkeit NICHT! auf ein Maß, dass das Lüften obsolet wird, du kannst mehrere 100ml in der luft haben, abhängig von der Raumgröße und diese Mänge ist in der Luft gleichmäßig verteilt, die sind garnicht in der Nähe deines Fensters und für die Kondensation verfügbar. Durch die Nutzung der Räume kommt sogar permanent neues nach.
      Es kann sein, dass beim Austausch der alten Fenster die Bude Luftdichter wird und es bei beibleibenden Verhaltensmustern zu Schimmelbildung kommt, da das Haus vorher durch Undichtigkeiten "selbst" gelüftet hat. Das würde dir damit aber auch mit einer Einfachverglasung passieren, da die Scheibe NICHTS mit der dichtheit zu tun hat, sonder es hat mit der heutigen Art der Ausführung zu tun. Luftdicht gebaut wird übrigens schon seit 97 nach DIN norm, das ist nichts neues und ist sogar wichtiger als Dämmen. Die meisten Wärmebrücken kann man selbst eliminieren und Lüften versteht sich sogar von selbst und spart auch Heizkosten, denn eine Wand mit 5% Feuchtigkeit dämmt viel besser als eine mit 10% oder mehr, auch alte Mauerwerke, ganz einfach. Eine 3f. Verglasung verhindert Schimmel eher, einfach mal die Fensterlaibung dämmen, wenn das Fenster eine dichte Ausführung bekommen hat und nicht mehr über die Fugen entlüften kann. Am besten sowas wie calciumsilikat, das ist sogar feuchteregulierend."
      Schöne Grüße, Hochbautechniker.
      Übrigens, wenn normales Lüften nicht hilft, was ich nicht glaube, es sind einfach die Wände und andere Sachen relativ feucht vom dauerhaften Fehlverhalten und das richtig austrocknen dauert. Aber selbst wenn das Haus oder die Wohnung komisch geschnitten sein sollte und ein richtiger Durchzug nicht möglich sein sollte, oder sowas ähnliches wie latexfarbe mit Kunststofftapete verwendet wurde, solltest du das Lüftungsproblrm in den Griff bekommen. Die Scheibe hat damit nix zu tun und auch das bisschen Kondensat auf dem Fenster ist ein Tropfen auf dem heißen Stein, ein Witz, höchstens als ein zu spätes Signal zum zuften zu verstehen. Du hast ganz andere Probleme.

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Před 3 měsíci

    Ich wohne zur Miete im Altbau und da haben sich die schweren Fenster gesetzt. Sie haben sich bewegt. Die Wandfarbe hat sichtbare Striche.

  • @MassEffectGER
    @MassEffectGER Před rokem +4

    Alex,
    1) es fängt schon mal an, dass du die mittlere rel. Ramluftfeuchte nicht in der Raummitte und auf halber Raumhöhe misst (wie fachgerecht), sondern in der Nähe kalter Bauteile (Außenwände, Fenster bzw. in der Fensternische mit Steinfensterbank). Es ist klar, dass dort eine kältere Luft herrscht, insbesondere bei schlechtgedämmten Gebäuden, und demzufolge eine höhere rel. Luftfeuchte sich dort einstellt, da kühlere Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann (-> geringere max. Luftfeuchte -> höhere rel. Luftfeuchte). Deshalb misst man die Raumtemperatur und rel. Raumluftfeuchte *immer in der Mitte* eines Raumes!
    2) Du machst den Fehler, indem du den Einfluss der Oberflächentemperaturen der Bauteile nicht berücksichtigst und die dadurch erheblich beinflusste Lufttemperatur und somit auch die rel. Luftfeuchte direkt an der Bauteil-Oberfläche. *Ein Austausch eines schlecht dämmenden Fensters gegen ein besser dämmendes macht z.B. deine Außwandecken und -kanten nicht feuchter!* Die Oberflächentemperaturen bleiben gleich und somit die relative Oberflächen-Luftfeuchten in diesen Bereichen. Ein Fenster mit besseren Dämmwerten hat auch einen positiven Effekt auf die Lufttemperatur in der Fensternische und somit senkt es die rel. Luftfeuchte an dieser Stelle, womit wiederum das Risiko für Schimmelpilze und Kondensat an den Leibungen und Sturzuntersicht sinkt.

    • @Jay_Petto
      @Jay_Petto Před 7 měsíci +2

      Bauphysikalisch leider alles falsch.

    • @MassEffectGER
      @MassEffectGER Před 7 měsíci

      @@Jay_Petto Was ist falsch?

    • @Jay_Petto
      @Jay_Petto Před 7 měsíci

      @@MassEffectGER Die Bestimmung der rel. Luftfeuchte ist nur in Bezug auf das zu untersuchende Bauteil am selben Ort aussagekräftig. 5 Verschiedene Messpunkte in einem Raum ergeben auch 5 verschiedene Messwerte. Entscheidend ist der Moment, an dem der in der Luft gebundene Wasserdampf ausfällt und vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht, der sog. Taupunkt (liegt bei 12,6°C). Unterschreitet eine Bauteiloberfläche diesen Wert kommt es zum sogenannten Tauwasserausfall und Kondensat (wie im Video auf den Glasscheiben) bzw. Feuchteeintrag (ins Mauerwerk etc.). Die Frage nach der Sinnhaftigkeit von 3-fach Isolierverglasung im Altbau richtet sich daher nach dem Isothermenverlauf des Wandaufbaus unter Berücksichtigung der verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten der jeweiligen Bauteile - wie Glas und Fensterrahmenkonstruktionen, bzw. dessen Wärmedurchgangskoeffizient Ug sowie Uf. Darüber hinaus spielt dann aber auch die entsprechende Einbauebene des Fensterelements in Bezug auf den Isothermenverlauf der Wand eine Rolle. Steht das Fenster vor oder hinter dem Taupunkt der Wandkonstruktion?! Die relative Luftfeuchtigkeit in Relation zur Raumlufttemeratur sagt zwar aus, ob entsprechend mehr oder weniger Wasser gebunden ist, aber bei einer durchschnittlich üblichen relativen Luftfeuchtigkeit von 50-60% ist das eher zu vernachlässigen unter Beachtung des gesamten Raumvolumens.

    • @StrassenApotheker
      @StrassenApotheker Před 6 měsíci

      ​@@MassEffectGERich habe jetzt 3 Fach verglasung bei mir eingebaut. Fassade ohne Dämmung. denkst du ich kriege jetzt schimmel?

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 Před rokem +1

    Richtig erkannt! Wenn die Feuchtigkeit an den Wänden kondensiert, gibt's Schimmel. Die optimale Abhilfe ist die Luftfeuchtigkeit zu senken. Geht am besten mit dem guten alten Kamin. Bei den Radiatoren als Heizung sieht es schlecht aus...

  • @Tisi.
    @Tisi. Před 4 měsíci

    nette Idee gäbe halt in der Bauphysikklausur Null Punkte weil alle relevanten Themen nicht differenziert gelöst sondern nur vermischt wurden.
    1.) Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern
    2.) Mindestwärmeschutz der Fensteranschlussstellen (fRsi >0,7)
    3.) Luftdichtigkeit der Bauanschlussfuge / Feuchteschutz der Bauanschlussfuge
    4.) Anforderungen an die Lüftung des Gebäudes

  • @guntag100
    @guntag100 Před rokem +1

    das ist logisch, das Fenster muß immer der kälteste Punkt sein, ansonsten wäre eine vollständige Fassagendämmung eine Lösung.

    • @Weiser_Hai_stets_bemueht
      @Weiser_Hai_stets_bemueht Před 8 měsíci +1

      Warum muss das Fenster immer die kälteste Stelle sein?
      Hauptsache ist der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft ist nicht zu hoch

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Před rokem

    Feuchtigkeit kann auch davon kommen wenn man Wäsche im Zimmer trocknet.

  • @pankat5698
    @pankat5698 Před rokem

    Deswegen brauch ich eine 3fache verglassung :)

  • @no-member-gang7867
    @no-member-gang7867 Před 4 měsíci +1

    Fehlende Belüftung!!! Ich habe ein Haus der 70er und 3fach Verglasung und garkeine Probleme. Morgens nach dem aufstehen 15min stoßlüften, und abends nochmal. Egal wie kalt. Habe null Probleme

  • @rpbuerschel1195
    @rpbuerschel1195 Před 9 dny

    oder die Luft entfeuchten, so ein Gerät kostet ab 100,- EUR und verbraucht nicht furchtbar viel Strom.

  • @stefanyyy964
    @stefanyyy964 Před 5 měsíci

    Was ist Altbau?

  • @Marcus-kx9hn
    @Marcus-kx9hn Před 4 měsíci +1

    Sachlich verständlich erklärt. Wenn man nicht noch zusätzlich die Wände dämmen möchte eine Option, nur 2-fach Verglasung.
    Oder ständig richtig lüften. ✌️

  • @ltsch1671
    @ltsch1671 Před 7 měsíci +1

    Heute noch Zweifachverglasung einzubauen, macht meiner Meinung nach wenig Sinn. Immerhin kostet der Einbau ja auch Geld. Wenn man wirklich kaputte Fenster hat und kein Geld für weitere Sanierungsmaßnahmen, dann ja, aber sonst könnte man doch in eine 3-fach Vergl. und einen Vollwärmeschutz investieren um das Problem zu lösen. Kostet natürlich mehr, aber da gibt es auch mehr Förderungen des Staates.

    • @agguLi
      @agguLi Před 6 měsíci

      Es kommt drauf an. Sprossenfenster sehen bei Dreifachverglasung nicht schön aus. Und ob es in der Praxis so viel mehr bringt wage ich zu bezweifeln

  • @joearno6261
    @joearno6261 Před 4 měsíci

    87% Luftfeuchtigkeit im Raum...und das im Winter?
    OMG 😱

  • @Nitramrec
    @Nitramrec Před 4 měsíci +1

    Ganz interessant. ABER - Du machst einen großen Fehler, den Viele Zuschauer hier in trügerischer Sicherheit wähnen könnte:
    Der Ort des Kondensierens der Feuchtigkeit springt nicht plötzlich von der Scheibe auf eine Stelle ander Außenwand, nur weil Dreifachverglasung eingesetzt wird!
    Die Feuchtigkeit kondensiert überall dort aus, wo die Temperatur des Bauteils unterhalb des Taupunkts liegt. Das kann also auch am Fenster UND GLEICHZEITIG an Teilbereichen der Mauer sein, ganz unabhängig von der Anzahl der Scheiben der Verglasung. Ausschlaggebend ist die Feuchtigkeit der Luft, die Temperatur des Bauteils und die Belüftung der Stelle.
    Anders gesagt: Das Bisschen kondensiertes Wasser am Scheibenrand sagt noch lange nicht, dass es nicht schon längst irgendwo an der Wand das gleiche Problem gibt. Eine Dreifachverglasung ohne diesen Kondensatstreifen würde nur anzeigen, dass diese eine Stelle bei diesem Raumklima unkritisch geworden ist. Das würde aber nichts über den Feuchtigkeitszustand an der Wand vor und nach dem Umbau aussagen!

  • @dekroplay5373
    @dekroplay5373 Před rokem

    Mir wollte mal jemand vor kurzem Erzählen, dass die Schlitze in den Fensterrahmen zum Luftaustausch zwischen Außen- und Innenluft dienen.
    Das ist doch Schwachsinn... Oder?
    Hatte eher gedacht, dass die den Fensterrahmen belüften sollen, damit sich darin keine Feuchtigkeit ansammelt.

    • @vornamenachname4163
      @vornamenachname4163 Před 6 měsíci +2

      Die sollen das Wasser abführen, welches durch die Dichtungen kommt, mehr nicht.

    • @dekroplay5373
      @dekroplay5373 Před 6 měsíci

      @@vornamenachname4163 OK.

  • @yysamsung44
    @yysamsung44 Před rokem +2

    Das Kondensat zeigt eher, dass schlechte Glasabstandhalter eingebaut sind.

    • @snuwii2440
      @snuwii2440 Před rokem +1

      Richtig, weil dieser Metallrahmen zwischen den Scheiben IM Fensterrahmen blank ist, es kühlt durch die Außenluft ab und gibt die Kälte direkt an die Glasscheiben weiter. Es ist dann einfach ein minderwertiges Fenster. Kann man dann auch im Winter messen. Die Glasinnenscheibe hat dann im Winter unten unter 10 °C oder weniger.

  • @NoName-kf9bh
    @NoName-kf9bh Před rokem

    Das stimmt so nicht. Heutige 2 Fach Verglasung ist schon so gut, das trotzdem Schimmelbildung stattfinden kann. 😮

    • @et5m
      @et5m  Před rokem

      Ja wenn die Wände ein Loch haben

    • @NoName-kf9bh
      @NoName-kf9bh Před rokem

      @@et5m Ist doch ganz einfach. Welchen U Wert hat die Wand, ist der Wert schlechter ( 2fach Glas hat in der Regel heute einen Wert von 1,1). Dann könnte es zu Schimmelbildung kommen. In der Regel hat eine ungekämmte Wand einen U Wert von 1,5. Noch Fragen?

  • @clemensh.4121
    @clemensh.4121 Před 5 měsíci

    Ich stimme den anderen leider zu. Die 2 fach (Wärmedämm-)Verglasung rettet dich nur, wenn dein Wandaufbau vom dämmwert (u-wert) besser bleibt als das neue, hoffentlich dicht eingebaute Fenster. Bei altem Gemäuer mit 35+ cm Wandstärke + Putz mag das gut hinkommen.
    Bei mir im 50er Jahre Altbau ist selbst das 2-fach Fenster mit u-wert von 1.1-1.3 besser als die 24er Wand.
    Da kann man zwar Schadensminimierung betreiben mit Laibungsdämmung, diffusionsoffene Wände, etc. aber eine Lösung bringen nur 3 Alternativen:
    1) Wand dämmen, um deutlich unter Fenster zu kommen
    2) Kontrollierte Lüftung (zentral/dezentral)
    3) konsequentes aktives lüften (was nur die wenigsten durchhalten)
    Letztendlich ist ein Haus immer ein geschlossenes System und ein Eingriff in nur einen Teil bringt immer eine Disbalance mit Folgen mit sich

  • @povilasbielevicius64
    @povilasbielevicius64 Před rokem

    🤣🤣🤣🤣

  • @chrjs90
    @chrjs90 Před 3 měsíci +1

    Ist halt grober Unfug was du da erzählst.

    • @et5m
      @et5m  Před 3 měsíci

      Was ist falsch an dem Video

    • @chrjs90
      @chrjs90 Před 3 měsíci

      @@et5m allein die Aussage, "das Wasser kondensiert immer am kältesten Punkt." Da möchte man sich schon an den Kopf greifen, da fängts schon an. Nein, der Wasserdampf kondensiert dort wo die relative Luftfeuchtigkeit 100% ist. An und um Oberflächen, die kalt sind, ist das kontingent der Luft Wasser auf zu nehmen wesentlich geringer. Das heißt da muss NICHTS kondensieren, und die Aussage ist schon mal grundsätzlich falsch. Das heißt wiederum, wenn du ein Schimmelproblem hast, rührt das 1. von einem falschen Verhalten (nicht Lüften) und/oder 2. Von Ausführunsfehlern und/oder 3. Falsche Planung (Kältebrücken unberücksichtigt). Kondensat an den Scheiben reduziert die Luftfeuchtigkeit NICHT! auf ein Maß, dass das Lüften obsolet wird, du kannst mehrere 100ml in der luft haben, abhängig von der Raumgröße und diese Mänge ist in der Luft gleichmäßig verteilt, die sind garnicht in der Nähe deines Fensters und für die Kondensation verfügbar. Durch die Nutzung der Räume kommt sogar permanent neues nach.
      Es kann sein, dass beim Austausch der alten Fenster die Bude Luftdichter wird und es bei beibleibenden Verhaltensmustern zu Schimmelbildung kommt, da das Haus vorher durch Undichtigkeiten "selbst" gelüftet hat. Das würde dir damit aber auch mit einer Einfachverglasung passieren, da die Scheibe NICHTS mit der dichtheit zu tun hat, sonder es hat mit der heutigen Art der Ausführung zu tun. Luftdicht gebaut wird übrigens schon seit 97 nach DIN norm, das ist nichts neues und ist sogar wichtiger als Dämmen. Die meisten Wärmebrücken kann man selbst eliminieren und Lüften versteht sich sogar von selbst und spart auch Heizkosten, denn eine Wand mit 5% Feuchtigkeit dämmt viel besser als eine mit 10% oder mehr, auch alte Mauerwerke, ganz einfach. Eine 3f. Verglasung verhindert Schimmel eher, einfach mal die Fensterlaibung dämmen, wenn das Fenster eine dichte Ausführung bekommen hat und nicht mehr über die Fugen entlüften kann. Am besten sowas wie calciumsilikat, das ist sogar feuchteregulierend.

  • @hanskanns2393
    @hanskanns2393 Před 5 měsíci +1

    Bitte rede nicht über Bauphysik wenn du keine Ahnung hast, es ist wirklich schlimm was du für einen Müll von dir gibst, bitte nicht persönlich nehmen

    • @et5m
      @et5m  Před 5 měsíci +3

      Bitte um Aufklärung.

    • @hanskanns2393
      @hanskanns2393 Před 5 měsíci

      @@et5m das Thema ist so komplex das man es in einem Kommentar nicht erklären kann, man macht auch eine ziemlich lange Ausbildung um sich das Wissen anzueignen, du kannst dich aber gerne auf die Uni setzen LG

    • @et5m
      @et5m  Před 5 měsíci

      @@hanskanns2393 schade das du mir nicht weiterhelfen kannst.

    • @bensl3308
      @bensl3308 Před 3 měsíci +2

      Erst Pöbel und dann den Mund nicht aufgekommen. Tolle Leistung. 😅
      Wärst du vom Fach wäre ein kurze Erläuterung möglich oder nicht? 😊