Autismus - eine besondere Form des für-sich-Seins, Bock auf Dialog: SoSe 2024

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 07. 2024
  • Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit PD Dr. Daniel Schöttle (Chefarzt Hamburg-Harburg), Dr. Imke Heuer (AG für partizipatzive Forschung UKE) und Antje Horn-Engeln (Autismus Hamburg e.V.).
    Keine Krankheit, sondern eine Entwicklungsstörung; vielleicht nicht einmal Störung, sondern Ausdruck der Neurodiversität/ Vielfalt des Menschen. Was ist trotzdem typisch - von der Reizfilterschwäche bis zur Unabhängigkeit von sozialen Normen? Was brauchen Menschen mit diesem Hintergrund - bezogen auf Lebensbedingungen und Entwicklungshilfen? Wie wichtig sind Geduld und Empathie, Anerkennen der Individualität und Wahrnehmung der Stärken? Welche Risiken drohen, wenn das nicht gegeben ist - in Kindheit, Schule, Ausbildung und Beruf? Welchen Unterschied machen Selbstfindung und Fremdzuschreibung? Warum scheint sich die Geschlechter-Verteilung anzunähern? Gibt es eine Zunahme der Erfahrung (geschätzt 1%) oder eine größere Akzeptanz der Diagnose? Welche Rollen spielen berühmte Menschen (z.B. Greta Thunberg) und Selbstvertretung? Was ist der gesellschaftliche Nutzen für uns alle, wenn wir unser Bild des Mensch-Seins erweitern?
    Das Sommersemester:
    Im Sommersemester 2024 knüpft Thomas Bock an den erfolgreichen Reihen »Mensch Sein« und »Mensch Bleiben« an, bei denen Doppel-Dialoge mit beruflichen/wissenschaftlichen und persönlichen Expert*innen besondere Seelenzustände und vorbildliche Behandlungssettings nahebringen. Der erste Beitrag diskutiert Suizidalität als Ausdruck von menschlicher Freiheit und Verzweiflung - mit und ohne Bezug zu psychischen Erkrankungen. Ex geht dabei auch um die oft nicht einfache Suche nach geeigneten Hilfen und die Fragwürdigkeit von Suizid-Assistenz.
    Themen: Suizidalität, Autismus, Traumatisierung und Demenz
    Zur Vorlesungsreihe:
    Ziel der Vorlesungsreihe »Anthropologische Psychiatrie« ist seit ihrem Start im Jahr 2000, ein menschliches Bild von psychischen Erkrankungen zu vermitteln, sie nicht auf die Abweichung von Normen oder die Folge entgleister Trans-mitter zu reduzieren. Aus dieser Perspektive bekommen die notwendigen Hilfen auch eine politische Dimension: Hilfreiche Psychiatrie braucht eine gute Sozial-, Wohnungsbau- und Kommunalpolitik. Mit Vorteilen für alle: Was psychisch sensiblen Menschen gut tut, bedeutet Psychohygiene für alle. Prävention erfordert Politik.
    Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Universität Hamburg mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Irre menschlich Hamburg e.V. und psychenet.
    Zur Person:
    Thomas Bock ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie und Psychologischer Psychotherapeut, lädt in dieser Online Vorlesungsreihe der Universität Hamburg verschiedene Menschen zum Dialog ein. Jedes Semester beleuchtet einen thematischen Aspekt.
    Foto von Peter Burdon auf Unsplash

Komentáře • 3

  • @ingridbaron4063
    @ingridbaron4063 Před 2 měsíci +2

    Danke für dieses tolle und informative Video ❤

  • @pinkiqueen22
    @pinkiqueen22 Před měsícem +2

    Genau, schon sehr zeitig fühlt es sich schwierig an im Kontakt zu Menschen innerhalb von Gruppen. Habe immer versucht mich mit einem Kind abzusondern. Stand sonst alleine im Abseits, oft weinend, weil es mir zu laut war. So musste meine Mutter aufhören zu arbeiten, weil sie ständig angerufen wurde auf der Arbeitsstelle, damit sie mich abholt. Noch heute ist es immer wieder anstrengend innerhalb von Gruppen. Danke für dieses gute Video!

  • @p-n-d-m
    @p-n-d-m Před 2 měsíci +2

    Glaskugel-Syndrom ist ein ernstes Thema!