Die Baureihe E10

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 11. 06. 2022
  • Den Anfang machten 1952 fünf Versuchslokomotiven als Startschuss für das Einheits-Ellok-Programm der Deutschen Bundesbahn. Mit der E 10 101 begann ab Ende 1956 die Serien-Produktion. Ab E 10 288 wurde ein aerodynamischer Lokkasten eingeführt. Ab 1968 erhielten diese Schnellzug-Elloks die Baureihenbezeichnung 110. Die Geschichte dieser Baureihe ist heute beendet. Nur noch bei den Privaten fahren welche. Wir haben ein umfangreiches Porträt über die E10 zusammengestellt. Sehen Sie einen Ausschnitt. Hier mehr: www.ekshop.de/dvd-cd/dvd/baur...
    Für nur 2,99/Monat Kanalmitglied werden und inzwischen über 90 Filme in voller Länge und ohne Werbung Anschauen.
    / @thetraintv
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 39

  • @KilianRKA
    @KilianRKA Před měsícem

    😍 wundervoll

  • @swenbautz2566
    @swenbautz2566 Před 9 měsíci +2

    Eine Elegante Maschine.
    Früher hat man auf das Aussehen, auch Wert gelegt!
    Nicht nur auf den Nutzen!

  • @anca-cristinaschmidt2126

    Thank you very much for all und I respect you und I apreciate all. God bless you my friend.

  • @tvvidchannel
    @tvvidchannel Před 2 lety +1

    Very interesting video!!👍

  • @MGSHM1
    @MGSHM1 Před 2 lety +5

    Wenn sie nicht so erfolgreich gewesen wäre, hätte man ja nicht noch die 111 gebaut. 👍

    • @aerox782
      @aerox782 Před 2 lety +3

      Die 111 wurden gebaut als ergänsung zur 110 da die 110 damals schon an die 30 jahre alt war. Die 111 war nich besser als die 110 eher sogar gleich gut.

    • @DjFlug26
      @DjFlug26 Před 2 lety +1

      @@aerox782 Ähm ich sag mal so, die 111 war eine Adaptierung für Geschwindigkeiten wie 160km/h und als Mehrzwecklok gebaut auch vor Güterzügen zu sehen.

    • @zelemas3062
      @zelemas3062 Před 11 měsíci

      @@aerox782 Auch wenn es lange her ist, aber das ist Blödsinn. Ja, es wurde viel von der 100 weiterentwickelt für die 111. Aber die 111er wurden entwickelt, weil es bei der Bahn einen weiteren großen Bedarf für Lok mit Tempo bis 150 (später 160) gab. Die 111er haben bessere Drehgestelle bekommen (und eine viel bessere Laufruhe als die 110er und auch die 103er) , modernere Führerstände, eine Klimaanlage für die Führerstände, eine bessere Beschleunigung und besseres Bremsverhalten (was wichtig für die S-Bahn im Ruhrgebiet war) als die 110er...

  • @1962speiche
    @1962speiche Před 2 lety +14

    Qualitäts-Bügelfaltenlok von Siemens/Krauss Maffei! unkaputtbare deutsche Wertarbeit!

    • @domi7007
      @domi7007 Před 2 lety +1

      @@mikehoell87 Link?

    • @enterIT-xl8cc
      @enterIT-xl8cc Před 2 lety +1

      @@domi7007 Handbuch = nicht öffentlich zugänglich, jeden Tag möchte man so etwas nicht fahren müssen.

    • @borisk-tv3131
      @borisk-tv3131 Před 2 lety +3

      @@mikehoell87 Und wieviele Störungsursachen haben moderne Fahrzeuge ?

    • @borisk-tv3131
      @borisk-tv3131 Před 2 lety +3

      Ich möchte nicht wissen, wieviele Störungsurssavchen es in den mit zu viel mit Elektronik vollgestopften Lokomotiven oder Triebzügen gibt ..... die E 10 oder E 40 und den Ostdeutschen vertretern ist noch solide Technik wo man noch nachvollziehen kann was passiert .....

    • @borisk-tv3131
      @borisk-tv3131 Před 2 lety +1

      @@mikehoell87 heute ist es ja auch etwas umständlicher in vielleicht 730 Seiten Störungshandbuch zu Blättern, als in den 73 Seiten der 110er! - Da braucht man Natürlich dann schon einen Computer für um da durch zu blicken!

  • @Schlipperschlopper
    @Schlipperschlopper Před 2 lety +1

    Nordkorea hat diese Loks doch nachgebaut