Strom aus dem Erdmagnetfeld - dritter Test - Faradayscher Kreisel

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 3. 12. 2019
  • Dieser Test zeigt erste Ergebnisse OHNE Brückengleichrichter in der Messstellung "Wechselstrom" auf dem Multimeter
    Die Rotierende Faradaysche Kammer aus Stahl bzw Eisen ist absolut unmagnetisch und sieht so aus:
    faradayscher-kreisel.de/kammer...
    faradayscher-kreisel.de/kammer...
    Die Kuperspule besteht aus 6,66 km Kupferdraht mit 2mm Durchmesser und hat 18 000 Wicklungen.
    Es befindet sich kein Magnet an irgendeiner Stelle ! Das einzige Magnetfeld das im Spiel ist ist das Erdmagnetfeld. Erfinder: Anton Wimmer, München
  • Sport

Komentáře • 26

  • @powerfarmer
    @powerfarmer Před 3 lety +4

    Nicht böse sein - denn: das was zu hier als Erdmagnetfeld demonstrierst, ist schlicht und einfach die Anwendung der Lorentzkraft -> siehe Wirbelstrombremse. Zu diesen beiden Begriffen gibt´s jede Menge Videos..
    Denn Du führst ja Energie ZU (über den Antrieb)!! - also ist nix mit Strom aus dem Erdmagnetfeld!
    Du kannst das Gleiche ausprobieren mit einem 380er Drehstrommotor: Wenn Du dessen Welle antreibst, bekommst Du irgendeine ( wenn auch wenig) Spannung an den Anschlüssen geliefert.
    Warum: Weil der Restmagnetismus des unmagnetischen Läufers ausreicht, eine Spannung in den Cu- Wicklungen zu induzieren. Und wenn Du die Wicklungen kurzschließt, dann steigert sich Magetfeld und Selbstinduktion des Läufers und somit wird der Läufer gebremst (siehe oben: Wirbelstrombremse) und Energie in Form von Wärme abgegeben.

  • @patty1991
    @patty1991 Před 3 lety +1

    Diese ganzen Free Engery, Magnetmotoren und Elektronik Videos (ob tuts oder nicht) .. ich finde da was viel faszinierender bei, was ich vor kurzn endeck habe: besteht unsere ganze Welt eigenlich nur aus Kupferdraht ??? O.o
    Das ist ja der Wahnsinn!
    Gewickelt, Gespult, Gedreht, Verdreht
    Dick, Dünn, Lang, Breit
    Für:
    Motoren,Generatoren,W-Lan, Lautsprecher, Telefone, Fehrnseher, Magnetismus, Funk...
    für einfach alles !
    wie viel Kupfer gibt es denn auf der Welt ???

    • @MTKediting
      @MTKediting Před 3 lety +1

      bessere frage, wieso wird magnetismus in der Welt so gut wie gar nicht benutzt

    • @patty1991
      @patty1991 Před 3 lety +1

      @@MTKediting auch diesen ganzen Magnet Motoren 😅 -> die Idee fin ich so klasse !
      -> da ich es nie geschafft habe so ein teil zu bauen, aber mir das nie ruhe gelassen hattte ich das thema in der jugend Aufgegeben 😅😂..
      jetzt in youtube hab ich voll viele gesehn die so ein Teil bauen indem mehere Spuhlen um einen drehenden magneten soviel Strom erzeugen, dass sich der Motor wobder Magnet drauf sitzt selbst weiter dreht - hätte nie im leben geglaubt das das tatsächlich Funtioniert
      ABER logisch !
      -> der Magnet wurde mit Energie hergestellt/erzeugt .. warum sollte er diese Energie nicht wieder anders Abgeben können ?
      Er verliert sie eh nach jahr10ten !
      Somit ist das auch keine freie Energie, sondern ehr ein Magnet/Rotations Wandler
      Sehr raffiniert finde ich vorallen die idee mit der/den Kupferspuhlen :D
      es wäre für mich die sauberste Art strom umtuwandeln die es gäbe
      Das beste was ich gesehn habewar:
      die papen ein normalen Strator (das innlenben eines Motos) mit kugel-lager
      Auf 2 Holz-stangen links und recht, legen da ein Magnet darunter und drehen den an, verbinden die beiden seiten zur motor bürste und das teil dreht sich selbst weiter 😅🤣🤣
      Legt man da ein verbraucher dran wird der langsammer und dreht sich nicht mehr (kla das Termische Getz ebend)

  • @empthruster5425
    @empthruster5425 Před 4 lety

    Der Elektromagnetismus hat eine unendliche Reichweite, also ist jedes existierende Magnetfeld im Spiel

    • @z200motels
      @z200motels  Před 4 lety

      Und welche Rolle spielt die Geschwindigkeit ?

    • @empthruster5425
      @empthruster5425 Před 4 lety +1

      @@z200motels Ganz klar besteht ein proportionales Verhältnis zwischen Zunahme der Geschwindigkeit und Zunahme der Spannung. Aber kannst du ausschließen, dass die Edelstahl-Stange und die internen Bleche keine schwache Magnetisierung besitzen? Wenn das mit Messing ebenfalls funktioniert (amagnetisch), würde mir das als Beweis reichen. Jeder elektrischer Leiter kann schließlich als faradayscher Käfig dienen. Falls deine Intention war die Bleche durch das Erdmagnetfeld magnetisieren zu lassen, dann verstehe ich nicht wieso du keine Dauermagnete verwendest. Ich bin nur etwas skeptisch, weil du eine sehr gute Spule gewickelt hast und eine sehr geringe Spannung erhälst---> viele mögliche Ursachen

    • @z200motels
      @z200motels  Před 4 lety

      @@empthruster5425 meine intension war nicht irgendetwas zu magnetisieren. Ich kann nicht ausschliessen dass die eisenteile magentisiert sind. Kann ich das irgendwie feststellen ? Es bleibt jedenfalls kein eisenpulver dran hängen.

    • @empthruster5425
      @empthruster5425 Před 4 lety

      @@z200motels Müsstest die Feldlinien sichtbar machen, bestenfalls im Plasma. Wenn du aber anstatt von ferromagnetischen Elementen auf amagnetische Materialen wechselst, dann hättest du einen Beleg. Noch besser wären paramagnetische oder diamagnetische Elemente, weil du damit eine Verwirbelung (Induktion) vom Erdmagnetfeld nachweisen könntest. Diese Elemente haben nämlich ohne externes Magnetfeld keine magnetische Wirkung (Bei zweitens würde ich dann aber nicht verstehen wieso du nicht einfach Dauermagnete benutzt).

    • @empthruster5425
      @empthruster5425 Před 4 lety

      @@z200motels Eine andere Option wäre noch: die Bleche mit einem starken Magneten zu magnetisieren und die Spannung zu messen. Sollte die dann höher sein, wird es wohl daran liegen. Das wird jedoch nur funktionieren, wenn die Sättigung nicht bereits bei nahezu 100% war. Entmagnetisieren kannst du die Bleche durch Hitze oder Vibrationen.