Solinger Schneidwarenindustrie. Der Heft- und Schalenschneider

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 02. 2019
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Wiescheid / Langenfeld 1989 - 26 min
    Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Ayten Fadel
    Bis in die 60er Jahre hinein wurden Messerhefte aus Holz für die Solinger Schneidwarenindustrie in gewerblicher Heimarbeit gefertigt. Im letzten Kotten von Alt-Wiescheid wird gezeigt, wie ein Messerheft entsteht: vom Holzsägen über das Fräsen und Formen des Heftes mit Hilfe der Schablone bis hin zum Polieren des Rohlings mit Wachskugeln.
    Digitalisiert von @zweitkanalalltagskultureni2140
    Mehr Informationen und zusätzliches Material zu dieser Filmdokumentation finden Sie im Portal Alltagskulturen im Rheinland: alltagskulturen.lvr.de/de/lin...
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de

Komentáře • 104

  • @lolomandarine2605
    @lolomandarine2605 Před rokem +20

    Disziplin ist alles..!! Ich arbeite seit 40 Jahren so und habe noch alle Sieben Finger...🤗🤗🤗

  • @Sadowsky46
    @Sadowsky46 Před 2 lety +105

    Da bekommt der Beauftragte für Arbeitssicherheit von heute mehrfach einen Herzinfarkt beim zusehen 🤣😮

    • @marco23111977
      @marco23111977 Před 2 lety

      aber wirklich :D

    • @tillandreas2343
      @tillandreas2343 Před 2 lety

      Ohja

    • @markusweiland6942
      @markusweiland6942 Před rokem +1

      Ich dacht erst schon oh aufpassen aber sogar bei den dünnen Stückchen direkt neben dem Sägeblatt festgehalten. Da muss man genau wissen was man tut.

    • @paprika89891
      @paprika89891 Před rokem +8

      Schlimmer als jeder thriller, wenn erstmal gesägt wird, ich zitter jetzt noch .

    • @bobimcfly6091
      @bobimcfly6091 Před rokem +14

      Damals hatte Mann noch gesunden Menschverstand .😊

  • @pedrospeckoff3584
    @pedrospeckoff3584 Před 2 lety +7

    Da freut sich die BG 🤣 ein Wunder das die 2 alten Herren noch alle finger haben

  • @shakals.9955
    @shakals.9955 Před rokem +4

    Eine schwere aber doch schöne Zeit.
    Diese Menschen machten die Solinger Industrie weltbekannt!!❤❤

  • @fhkkulmbach7992
    @fhkkulmbach7992 Před 2 lety +27

    Vielen Dank, dass Sie diese Dokumentation über historischen Berufe für die Nachwelt gesichert haben...

  • @the_rover1
    @the_rover1 Před rokem +3

    17:56 da hat sich ein ungeschliffenes heftstück reingeschlichen! 😂

  • @35i_Hearse_Driver
    @35i_Hearse_Driver Před 3 lety +23

    Ich liebe meine Solinger Windmühlen Messer 😍Ruhe in Frieden Meister Fehrekampf.
    Solingen hat so viel zu bieten wenns um altes Handwerk geht.

  • @ELEKTROGOWK
    @ELEKTROGOWK Před 4 lety +42

    Das sind wirklich tolle Aufnahmen. Ich wünschte,so was würden sich viel mehr Menschen anschauen.

    • @UweKeim
      @UweKeim Před 4 lety +6

      Habe mir den Kanal abonniert. Irgend wie cool, so 30, 40 Jahre alte Aufnahmen anzuschauen. Bin Jahrgang 1973.

  • @anatolykehl2036
    @anatolykehl2036 Před 10 měsíci +1

    Vielen Dank an die Filmemacher, für die historische Darstellung, wie die Menschen gearbeitet haben, viel Respekt für sie, Respekt für die Menschen der Arbeit!

  • @derfelixxx
    @derfelixxx Před 4 lety +48

    Bei 2:30 verliert man ja fast schon vom Zusehen ein paar Finger.

  • @norbertmuller7573
    @norbertmuller7573 Před 4 lety +16

    Immer sehenswert wie die Dinge früher hergestellt wurden. 👍

  • @lupuscanis7523
    @lupuscanis7523 Před 2 lety +11

    Wieder eine schöne Doku. Danke. Das Cordhütchen taucht zuverlässig in jeder Sendung, vom Bauern bis zum Ofenbauer, auf 😀 War irgendwie Standard früher.

  • @christophsziedat1496
    @christophsziedat1496 Před rokem +3

    Was für ein Aufwand für ein Messerholzgriff 🔪 hätte ich nicht gedacht !👍🏻🤗

    • @franktechmaniac7488
      @franktechmaniac7488 Před 5 měsíci

      Der "Griff" heißt Heft. Wenigstens so viel hab ich mitgenommen

  • @biocreature2196
    @biocreature2196 Před rokem +8

    Da sieht man mal, wie man einen perfekten Arbeitsschutz, beim Umgang mit rotierenden Schneidwerkzeugmaschinen früher mal ausgesehen hat.
    -
    Hier 4:38 der vorbildliche Arbeitsschutz, in der Praxis vorgeführt:
    Man nehme das Stück Holz, halte es zwischen die beiden Hände und schiebt das Werkstück dann durch das Sägeblatt.
    -
    Möchte ja nicht wissen, wie oft es vorkam, daß ein Arbeiter abends nach der Arbeit nach Hause kamen, und nur noch 9 Finger hatte.
    Der eine liegt noch in der Werkstatt unten im Sägemehlhaufen (4:45).
    -
    5:06 Na der Mann war bestimmt beim Handchirurgen, und ließ sich die Finger wieder annähen🤣.
    -
    13:50 Oh Mann, wenn ich mir vorstelle, daß man diese Tätigkeit ca. 50 Jahre lang ausübte und Tag für Tag, Stunde um Stunde, an der Maschine immer dieselbe Arbeit ausüben mußte, so wundert es mich nicht mehr, daß die Kneipen in jedem Dorf gut gefüllt waren und das Bier & der Korn, dort in Strömen flossen.
    Mal ehrlich, da muß man doch bräsig im Kopf werden, oder?
    -
    Gruß
    Biocreature ☣

    • @sebastianb251
      @sebastianb251 Před 7 měsíci

      Schon faszinierend, das sich jemand kaum vorstellen kann, das es ein Deutschland ohne Dinkeldörte und ihre veganen Atomkraftgegnerkameraden gab... als ob irgendwer morgens aufwacht und sich denkt "boar geil, 50 Jahre 6 Tage die Woche Holzstückchen schneiden" das ergibt sich halt aus der Notwendigkeit, ist nicht so wie heute, das man vor lauter Berufen nicht mehr weiss was man ausfressen soll und deswegen das 7. Studium abbricht äääh den Studiengang wechselt.

  • @dietmarsever9147
    @dietmarsever9147 Před 7 měsíci

    Danke für diesen historischen Film bericht

  • @Barresmo
    @Barresmo Před rokem

    Wunderschöne Doku , vielen Dank für diesen Film . Ich gebe zu das ich bis heute noch nie was von diesem Beruf gehört habe.

  • @killerkane1957
    @killerkane1957 Před rokem +9

    That is incredibly dangerous! No way I would use a saw in that manner. If I did, I couldn’t count to ten!

  • @user-jc5oi7xn4n
    @user-jc5oi7xn4n Před rokem +8

    Низкий поклон фабричным рабочим.

  • @stanislavkeutz7566
    @stanislavkeutz7566 Před 2 lety +4

    Großartige Dokumentation, vielen Dank dafür! Liebe Grüße aus TEXAS U S A

  • @DD-bb7jh
    @DD-bb7jh Před rokem +3

    Wow, damals wurden warscheinlich sehr viele finger abgetrennt.

  • @tidalwavestudio
    @tidalwavestudio Před 3 lety +14

    die Sägen sind Albtraum-Vorlagen ;)

  • @cristianpopescu78
    @cristianpopescu78 Před 2 lety +3

    Klasse Doku!
    So was hab ich noch in Schrebergarten, drauf steht " Solingen " ,echt gutes Messer!

    • @the_tux
      @the_tux Před rokem

      Solingen steht heute auch immer noch auf vielen Messern Solinger Firmen.

  • @johncourtneidge
    @johncourtneidge Před rokem

    Danke!

  • @mautifritz1097
    @mautifritz1097 Před 3 lety +5

    Gut und klug organiziert ☺👍

  • @user-rv7qn8oc1o
    @user-rv7qn8oc1o Před rokem

    У Дедов все пальцы целые ,суперпрофессионалы 👍👍👍👍👍👍

  • @Schmunzel57
    @Schmunzel57 Před 4 lety +19

    The Handle and Scale Maker.
    They used beach and cherry also American Bubinga, rosewood from Honduras, Ebony, Palisander. Today it is beech, the sawdust was compressed to start the fire and used by butchers for smoking.
    The wood is cut longer because of the extensive drying on a screen, what is importand, otherwise the tang of a knife could “grow out”.
    Where the shop was in uses they used also a second oven for the masses of handles. They where heated up to 7 days. They need to dry slow and where turned every 2 days.
    The holder and cutting machine was bought 1921 repaired every time since by the owner.
    The milling head turns with 6000r/min.
    In Solingen and around many little backyard shops provided pieces for the Industry, over time such was moved into factories and those shops dyed of.
    He made 1200-1500 handles per day in 60h per week.
    They colour it in 60l water wit 300g stain. The cook it, let it cool and repeat it for 3 days.
    They split handles to control if they where coloured through.
    They worked 7 to9, 1/4h coffee break, to 12 than to 12:45 midday break, than work until 16, than 1/4h coffee break, and than until 19:00. And Saturdays only from 7:00 to 12:00.How was it when your dad was ill. He was never ill, if the felt sick he used the drying room as a sauna and worked on. How was it with the neighbours? Very good they never complained it the Rommel run for 3 days nonstop or the smoke came down, they even helped with the wood deliveries when they where home.
    They use Wax balls at first for 1 1/2h. The Rommel chamber was equipped 1925.
    The ready polished and cut in handles will be send to the “Reider” (mounter)
    After this last time use for the Film the shop inventory is given to the town Langenfeld to be rebuild in a museum.

    • @BrassLock
      @BrassLock Před 4 lety +3

      Thank you for this summary. In Sankapheang, Chiang Mai, Thailand there are many little workshops operating in a similar manner with simple bench-mounted electrical tools, (many home-made) that are used to shape wooden products (wholesale, in their hundreds) such as spindles, to be sent on to manufacturers and assemblers of bed-heads, tables and chairs, and ornaments such as finials. Perhaps they were influenced many years ago by tourists (retired tradesmen) or 16mm films from Europe?

    • @shizothereal
      @shizothereal Před 4 lety

      @@BrassLock

  • @ammagato
    @ammagato Před 2 lety +2

    Molto bello, nostalgico ma pericoloso oltremisura.

  • @marcuscicero9587
    @marcuscicero9587 Před rokem

    best that I could see all these old timers, and surprisingly, weren't missin any fingers

  • @bennyhorrmann805
    @bennyhorrmann805 Před měsícem

    Schöne alte und zuverlässige Technik mittels Transmission. Kein Elektronik Schnickschnack der andauernd kaputt geht und man den Fachmann braucht... Das konnte man selbst reparieren und lief zuverlässig bis heute...

  • @dietemann682
    @dietemann682 Před 3 lety +3

    Alles sauber ,gepflegt,adrett .

  • @blenny47
    @blenny47 Před 2 lety +1

    It's so good to health and safety at its best

  • @ThallesValle
    @ThallesValle Před 2 lety +3

    i could not understand anything of the voice presentation, but the knife handlers are masterpieces

  • @mykolabyy
    @mykolabyy Před 3 lety +16

    Странно, что у них все пальцы на руках!

  • @schrottmax5099
    @schrottmax5099 Před 3 lety +13

    Wieviele Finger mögen da im Sägemehl verborgen liegen ?

  • @colincrooky
    @colincrooky Před 2 lety +1

    Scary work practices.

  • @X1....
    @X1.... Před 2 lety +1

    Great

  • @nsrmsr7713
    @nsrmsr7713 Před rokem +3

    الأشياء القديمة جميله جدا 👍

  • @Caffeine.And.Carvings
    @Caffeine.And.Carvings Před 3 lety +19

    BG sagt nein^^ diese riesen Sägen und dann alles ohne spaltkeil, eingreifschutz oder Führung. Heftig

    • @maxxmax1647
      @maxxmax1647 Před 2 lety

      Vom Kapitalismus in Zeiten der Globalisierung sagt auch nein :(

  • @bikesqump
    @bikesqump Před rokem +1

    counting fingers, they're all there???

  • @erhanzekisazan7956
    @erhanzekisazan7956 Před 8 měsíci

    muhteşem

  • @BigDen06
    @BigDen06 Před 2 lety

    I'm not surprised that one guy has part of a finger missing!

  • @erikderrote5263
    @erikderrote5263 Před rokem +5

    Wer jemals so wie gesehen hat, wie die kraftschlüssigen Fräsmesser abgeflogen sind und mit welcher Wucht diese in eine Schiebetür einschlugen, das weiß warum die heutigen Fräsmesser formschlüssig sind.

  • @noprach7288
    @noprach7288 Před rokem +2

    Verbeugung! Ich verteile den Film an Enkel, Kita usw. Aber bald sind wir da ja auch wieder angelangt, somit ist die Bewahrung dieser Techniken um so wichtiger.

    • @xx-tp6ot
      @xx-tp6ot Před 11 měsíci

      Du hast ja so recht🤭. Die richtigen Fachkräfte trudeln ja jetzt ein. Ich (75)freu mich drauf

  • @apfelfred1
    @apfelfred1 Před 2 lety +2

    Erstaunlich, dass die noch alle zehn Finger haben 😬

  • @scheidldratza3001
    @scheidldratza3001 Před rokem

    Ob die Kreissäge schon "sawstop" hatte?

  • @200bar7
    @200bar7 Před 7 měsíci

    Der arbeitsschutz wurde erst später erfunden 😂

  • @TheTillinger123
    @TheTillinger123 Před 4 lety +3

    KORB ISCH VOLL
    korb ist voll

  • @TN89ify
    @TN89ify Před 3 lety

    Als der Film gedreht wurde, war Bernd Krebs schon lang im LVR aktiv.

  • @geoffrey6000
    @geoffrey6000 Před 2 lety

    Ngl, seeing how they use those saws made me a little uneasy...........

  • @TheMorred
    @TheMorred Před 2 lety +2

    Die alte Dame spricht besser frei als die Interviewerin

    • @MrDriftspirit
      @MrDriftspirit Před rokem +3

      die intervieerin hat ja auch Migrations Hintergrund... und dafür spricht sie Super gut deutsch. das wäre heute ein Traum... es gibt leute die 30 Jahre in Deutschland leben und arbeiten und vll. 10 Wörter deutsch können und davon 8 falsch...

  • @inneres
    @inneres Před rokem +1

    "Zeitweilig hat er den alten Schalenschneider vertreten, als dieser wegen eines Unfalls nicht arbeiten konnte..." Hmmm, was dem Schalenschneider wohl passiert ist? Hatte das vielleicht etwas mit einer der Sägen zu tun...?

  • @brushbros
    @brushbros Před rokem

    One retires only after then are down to six.5 fingers.

  • @holgers3594
    @holgers3594 Před rokem +1

    13:30 rundet die hinteren Köpfe an der Schleifmaschine ab! Iss klar schleif mittig eine zusätzliche scharfe Kante dran und es wird vor dem Färben nicht nachgearbeitet 😜😜

    • @xx-tp6ot
      @xx-tp6ot Před 11 měsíci

      Das haben sie übersprungen. Gut aufgepasst 👍🏻😀

  • @thor04051978
    @thor04051978 Před 3 lety +4

    Beim Sägen, am Anfang, mag man garnicht hinschauen. Das selbst 1988 da die BG noch nicht eingeschritten ist. Au weh ....

  • @markward6076
    @markward6076 Před rokem +2

    I bet that's a low paying job.

  • @wldschrtnature8074
    @wldschrtnature8074 Před 2 lety +2

    Sie wissen was Sie tun.

  • @barkebaat
    @barkebaat Před 2 lety +1

    4:15 - "... oder ma-ha-gony"
    Is this the usual way to pronounce 'mahogany' in German ?
    from a curious Norwegische Schreiner

  • @juergenstrauss3959
    @juergenstrauss3959 Před rokem

    damals gab es noch küchenklöschen für linkshänder

  • @thomasmende7734
    @thomasmende7734 Před 5 lety +5

    Lichtjahre entfernt, von Solingen heute... Als 👨‍🍳 sind heute alle meine Messer 🔪 in Handarbeit gefertigt... nicht von Solingen, deutsche Qualität & Handarbeit ist heute nur noch im Museum zu finden, oder Dokumentation wie diese...👍

    • @haraldschmidt8828
      @haraldschmidt8828 Před 4 lety +10

      Quatsch. Sie müssen nur genug bezahlen, dann gibts auch deutsche Qualität und Handarbeit. Aber das will ja keiner mehr bezahlen.

    • @Nanobot02
      @Nanobot02 Před 4 lety +5

      @@haraldschmidt8828 Genauso ist es. Gut ist nicht günstig und günstig nicht immer gut.

    • @MrDriftspirit
      @MrDriftspirit Před rokem +1

      Blödsinn. Qualität hatte schon immer ihren Preis... und für genug Geld gibts auch heute noch von nahezu allen Gegenständen handmade top Qualität...auch in Deutschland...

  • @nono-uc6vf
    @nono-uc6vf Před 3 lety +1

    Das ist ja Uwe der Ehemann von Nina von Meyer

  • @SamuraiJack1414
    @SamuraiJack1414 Před 4 lety +2

    Schnip Schnap Finger ab. Ich hätte schon 6 Fingers verloren.

    • @abalada
      @abalada Před 3 lety

      Und ich dachte die verlorenen 6 Finger wären der Grund für den Forumsnamen "Franky (only) F***ing Four Fingers (are left)".

  • @anatolykehl2036
    @anatolykehl2036 Před 10 měsíci

    Ich wurde in Sibirien, der UdSSR, geboren und von der Schule wurde uns für die deutsche Qualität der Produkte gesagt, und dass das deutsche Volk fleißig, diszipliniert und ehrlich ist. Aber als ich 20 Jahre in der Bundesrepublik gelebt habe, ist es traurig, als etwas anzusehen, das respektvoll Deutsche Qualität, Ordnung, Disziplin, Ehrlichkeit genannt wurde, in Wirklichkeit Berufung und Unwahrheit erhielt und nicht der Art entspricht, wie wir in der UdSSR wegen seiner freundlichen Einstellung zum Deutschen erzogen wurden. Traurig, (wahrscheinlich war es schon lange her)

  • @hubertkaiser8581
    @hubertkaiser8581 Před 3 lety +11

    Mittelalterliche verhaeltnisse, einmal eingefahrene arbeitstechniken wurden jahrzehntelang
    nicht mehr modifiziert. hintergrund der rueckstaendigen methoden, waren die aus baeuerlichen verhaeltnissen stammenden arbeiter. man kann nicht von handwerkern sprechen
    denn es wurden massenprodukte hergestellt, aus einfachsten materialien. man kann von einer
    kleinen fabrik spechen, denn es handelte sich um einen produktionsprozess von massenartikeln. man kann sich den tagesablauf kaum noch vorstellen, vor allem fragt man sich, wer dort gearbeitet hat und diese arbeitsbedingungen ertragen hat. immer den chef
    im ruecken, der chef (unternehmer)war der besitzer der kleinen fabrik, und er bestimmte ueber das wohl und wehe der arbeiter. da war keine romantik angesagt, da herrschten strenge regeln, 15 min fruehstueck und dann ging es weiter mit fraesen und saegen.aber der chef heizte die oefen morgens an, dann von 7-7 (07.00-19.00) malochen, samstags NUR bis 12.......
    alles vom winde verweht, zum glueck, im grunde ein ausbeutungssystem, der noch aermeren
    landbewohner, vielleicht einwanderer aus polen? der unternehmer war frueher bauer(landwirt), und hatte seinen bauernhof?) mit der scheune, zu einer produktionsstaette umgebaut. er erkannte eine marktluecke, ein geschaeftsmodell in solingen. er selbst war weder schlosser, noch schmied. dort durftem die arbeiter (schmiede, schlosser?) ein kaergliches brot verdienen, mit dem spalten von holz, und dem umwandeln in brauchbare messer bestandteile, griffe, nur griffe, die von den messerschmieden ringsum
    verarbeitet wurden. man darf nicht vergessen zu erwaehnen, dass die herstellung von bajonetten und saebeln in solingen (bajonette von eickhorn, z.b., googeln) ein wichtiges geschaeft war. .

    • @giorgiofocco6746
      @giorgiofocco6746 Před 3 lety +4

      Also den Aufsatz hättest du in der Grundschule aber nochmal komplett abschreiben dürfen^^

    • @MrEvilisk
      @MrEvilisk Před 3 lety +5

      Jaja, alles böse Kapitalisten und Ausbeuter... Nur komisch, dass im Kommunismus die Zustände im längen schlimmer waren...

    • @MannoMax
      @MannoMax Před 2 lety +7

      Finde gut, das jemand mal anspricht, dass das alles zwar interessant, aber zum Glück auch Geschichte ist.

    • @michaelnuler2014
      @michaelnuler2014 Před 2 lety +2

      @@MannoMax Geschichte??? Hast wohl deinen Wallraf : ganz unten : nicht gelesen. 😁

    • @jenskreibach9424
      @jenskreibach9424 Před rokem +2

      Nicht zu vergessen, das die Nachbarn den Mief und den Lärm ertragen mußten. Gefallen hat Ihnen das wohl nicht, nur was zu sagen haben sie sich wohl auch nicht getraut. Gut dass diese Zeiten vorbei sind.

  • @h.p.866
    @h.p.866 Před rokem +2

    Schnapp, Finger ab😉