Prof. Timo Leukefeld: Wärmepumpe, Öl, Gas, Infrarotheizung | Eduard Heindl Energiegespräch

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 2. 06. 2024
  • Prof. Timo Leukefeld ist gelernter Heizungsbauer, an der staatliche Studienakademie Glauchau lehrt er als Honorarprofessor das Thema vernetzte energieautarke Gebäude. Timo Leukefeld ist Experte für energetisches Wohnen in der Zukunft. Er erhielt den Deutscher Solarpreis von Eurosolar e.V., DW Zukunftspreis 2023 und viele andere Preise. Websites www.timo-leukefeld.de
    t.me/timoleukefeldzukunft
    / timoleukefeld
    0:00 Intro
    0:27 Vorstellung
    1:18 Nachhaltigkeit
    1:27 Heizen und Wohlfühlen
    8:17 Komplexe Technik
    12:09 Trennung der Systeme
    12:40 Effektivität und Effizienz
    17:45 Verschwinden der Flüssigkeitsheizung
    21:15 Kaminofen bei Stromausfall
    26:13 Infrarotheizung und Wärmepumpe
    29:11 Viessmann Deal mit Habeck
    32:16 Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe
    38:00 Solarthermie
    42:16 Stromerzeugung mit PV
    44:00 Pauschalmiete mit Heizung und Auto
    52:40 Wertlose Immobilien, sanieren
    1:00:40 Tiny Häuser
    1:03:30 Öl, Gas, Kohle, nicht verbrennen
    1:07:20 DDR-Mangelgesellschaft prägt
    Das Gespräch wurde am 5. April 2024 in Freiberg aufgezeichnet.
    Eine Zusammenfassung des Gesprächs findet sich hier: energiespeicher.blogspot.com/...
    Als Podcast hören:
    Spotify: open.spotify.com/show/5YPcnRo...
    Apple Podcast: podcasts.apple.com/us/podcast...
    Weitere Plattforme: linktr.ee/eduardheindl
    Soziale Medien:
    Instagram: / eduardheindl
    TikTok: / eduardheindl
    Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
    Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
    Vollständige Liste aller Gespräche: energiespeicher.blogspot.com/...
  • Věda a technologie

Komentáře • 210

  • @Driveandsmash
    @Driveandsmash Před 21 dnem +20

    Die Infrarotwärme in jedem Satz zu bevorzugen, empfinde ich persönlich als falsch.
    Um mit Infrarot einen Raum auf z.B. 21° durchgehend zu beheizen, benötigt die Infrarotheizung eine kontinuierliche Energiezufuhr. In größeren Räumen werden mehrere Module benötigt, die Strahlungswärme verliert sich bei ca. 4m leerem Raum . Es ist sehr viel Energie notwendig um eine tatsächliche Raumtemperatur zu erreichen.
    Der größte Nachteil der Infrarotheizung ist, dass mit einer schnellen Strahlungswärme geworben wird. Dies erweckt den Anschein, das dieses Heizungssystem sporadisch eingeschaltet werden kann, so wie Wärme gewünscht wird. In kleinen Räumen von max. 16m2 könnte dies bei sehr guter Dämmung funktionieren!
    Im Altbau mit eher schlechter Dämmung und kalten Wänden, kühlt der Raum bei Nichbeheizung extrem aus und die Infrarotheizung reicht nicht aus, die erkalteten Wände usw. schnell aufzuheizen. Lediglich in 2 - 3 Meter Entfernung fühlt man die Wärmestrahlung, die somit einem kleinen Lagerfeuer gleicht. Eine Seite warm, die andere kalt.
    Es darf widersprochen werden, aber unsere erste Umstellung, mit Abschaltung der Gasheizung, waren Infrarotheizungen, mit denen wir die Räume nicht beheizen konnten.
    Bei uns hat die Infrarotheizung komplett versagt und ich verstehe nicht, wieso diese Heizung so favorisiert wird?

    • @acdc6027
      @acdc6027 Před 21 dnem

      Wenn ich mich in unseren Wäldern umschaue dann liegt dort Energie ohne Ende und verrottet sinnlos. Wir waren am kleinsee im Spree Neiße Kreis unterwegs direkt bei eine Försterei wahrscheinlich möchte man wieder Kohleflötze züchten. Fährt man nach Polen sieht man in den Wäldern ein völlig anderen aufgeräumten Wald. Die Eichen liegen bei uns schon übereinander, Misswirtschaft vom feinsten.

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h Před 20 dny +2

      Als gelernter Heizungsbauer sollte Herr Leukefeld mit seinen Infrarotlampen doch bitte darauf achten, das der Taupunkt nicht bei der Tapete liegt. Die Wärme von der Infrarotlampe das ist 1 zu 1 mit Strom und funktioniert wie ein Lagerfeuer wenn alle sich um die Infrarotlampe sich scharen. Herr Heindl sorgt selber für eine polemikfreie Zone. In der Zone kannte man die Rotlichtbestrahlung. Was hat die Ineffizienz und Rotlichtbestrahlung mit Marktwirtschaft zu tun?

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 Před 20 dny

      3-4 m ist auch die Reichweite der Erdabstrahlung, die zu dieser Klimaerwärmung führen soll.

    • @kasparhauser7567
      @kasparhauser7567 Před 19 dny +3

      @@ingridschmall3289 wer wird denn da schwurbeln? Ich dachte es gäbe eine sachliche Auseinandersetzung um gute Lösungen. Allerdings zweifele ich schon eine geraume Zeit bei diesem Kanal…

    • @kasparhauser7567
      @kasparhauser7567 Před 19 dny

      @@ingridschmall3289 Erdabstrahlung führt sicher direkt nur zu einem kleinen Teil zu dem Treibhauseffekt, der unsere irdische Temperatur ansteigen lässt. Innerhalb unserer Erdatmosphäre wird z.B. auch die Luft und das Wasser erwärmt (nämlich durch Kontakt mit warmen Oberflächen).

  • @joegoog
    @joegoog Před 17 dny +5

    26:44min : "Wie lange hält den so eine Wärmepumpe ... ich bin mal konservativ - 15 Jahre Maximum ..."
    Gut, dass dies meine Sohle-Wasser-Wärmepumpe nicht weiß.
    Die läuft nun fast störungsfrei seit dem Jahr 2000 und mein Elektriker meinte doch glatt, selbst wenn da mal der Kompressor kaputt gehen würde - das wären letztlich Standardteile.
    Aber eigenen PV-Strom im Winter für IR-Direktstromheizung einsetzen zu wollen ... das hat was, wenn es ein "Professor" propagiert.

  • @HarryKlopp
    @HarryKlopp Před 21 dnem +10

    Mal 'ne naive Frage: Werden die Mieter mit Flatrate sich Gedanken ueber den Energieverbrauch machen? Nein! Fenster auf, wenn es etwas zu warm ist. Der Nachbar hat sein Fenster den ganzen Tag auf Kippe, wenn ich ein paar Tage verreise mach ich keine Temperatur-Einstellung. Kost' ja nix.

    • @lotteisthier
      @lotteisthier Před 20 dny

      Korrekt. Statt sich tatsächlich mit Verbrauch und Anpassung durch Nutzung des Wetters, als auch mit sinnvollerem, artgerechterem, gesundheitlich förderlichen Lebensstil auseinanderzusetzen... man erhält eine viele höhere Anpassungsfähig für die meiste Zeit des Jahres... ... ohne Heizung und Klimaanlange... ... Extremsituationen sind extrem und eher selten.

    • @ChrVoigt
      @ChrVoigt Před 18 dny

      Das kennt der Plattenbaumieter aus der ehemaligen DDR...wobei das da durchaus vertretbar war. In einem westdeutschen Wärmekraftwerk ohne Fernwärmeauskopplung ging die Abwärme in den Kühlturm. In der DDR war alles Fernwärme. Und ob ich nun die Abwärme im Kühlturm verheize oder durch die Wohnungen jage und fallweise die Wärme rauslüfte, das macht keinen Unterschied.

    • @HarryKlopp
      @HarryKlopp Před 18 dny

      @@ChrVoigt Richtig. Nur hier sprechen wir ueber elektrische Energie (Infrarot-Strahler)

    • @815tobi
      @815tobi Před 17 dny +1

      @@ChrVoigt Das stimmt halt so nicht, weil Fernwärmeauskopplung immer weniger Stromerzeugung bedeutet. Wärme im Kühlturm findet bei unbrauchbaren ca. 30°C statt. Als Fernwärme muss sie der Stromerzeugung schon bei ca. 80° entzogen werden.

    • @guntherhraby2902
      @guntherhraby2902 Před 13 dny

      Für diese Zwecke werden Fenstersensoren eingesetzt. Ist gekippt oder geöffnet, schaltet die ganze Heizung ab. So wird auch nichts verschwendet.

  • @alexfiftyfour
    @alexfiftyfour Před 22 dny +11

    Ich heize mit:
    - Scheitholzofen
    - IR Heizung
    - Luft-Luft-WP
    Strom kommt von der PV und reicht der nicht mehr im Winter, geht mehr Holz in den Ofen.
    IR Heizungen sind sehr geil. Eine 120 Watt hängt unter meinem Schreibtisch. Macht wunderbar die Eier warm. Kann ich nur empfehlen.

    • @sehr_interessant
      @sehr_interessant Před 22 dny +3

      Mit warmen Eiern ist man immer auf der Sonnenseite des Lebens - herzlichen Glückwunsch.

    • @steffens.7475
      @steffens.7475 Před 21 dnem

      Na dann haste hoffentlich deinen Kinderwunsch schon erfüllt...

    • @sehr_interessant
      @sehr_interessant Před 21 dnem +2

      @@steffens.7475 Reproduktionsquote erfüllt - keine Frage...

    • @alexfiftyfour
      @alexfiftyfour Před 20 dny +1

      @@steffens.7475 ich auch. Thema Fortpflanzung ✅

    • @klemensoutdoor1741
      @klemensoutdoor1741 Před 10 dny

      genau diese Heizungen betreibe ich auch mit Erfolg. Holzofen zentral ist ein Holzvergaserofen.

  • @kasparhauser7567
    @kasparhauser7567 Před 21 dnem +7

    Seit wann ist Herr Leukefeld promoviert und zu welchem Thema?

    • @EduardHeindl
      @EduardHeindl  Před 21 dnem

      Ist geändert, war ein Versehen.

    • @icke11234
      @icke11234 Před 18 dny

      Deutschstunde: Seit wann HAT Herr L. promoviert ...

  • @joegoog
    @joegoog Před 17 dny +3

    26:16min : "Wie lange gibt es denn schon diese Wärmepumpen ... also "wissenschaftlich begleitet" ... seit etwa 20 Jahren."
    Als ich mich für meinen Neubau 2000 an Hr. Leukefeld gewandt habe, waren WP in Östereich schon auf dem Vormarsch.
    Aber damals verkaufte Hr. Leukefeld Thermische Solaranlagen und hat mir abgeraten.
    Glücklicherweise habe ich seinen Rat missachtet und eine Dimplex SI11 installiert - läuft bis heute ...

    • @user-to5tr5ze7f
      @user-to5tr5ze7f Před 16 dny +2

      Meine Eltern haben 1981 schon eine Sole-Wasser (Erd)Wärmpepumpe ins EFH gebaut. Hat über 30 Jahre gehalten.

  • @kasparhauser7567
    @kasparhauser7567 Před 21 dnem +20

    Herr Leukefeld propagiert einfache Technik und mahnt, dass nur so die Ziele erreicht werden können. Alllerdings funktioniert sein System mit den Infrarotheizungen nur in sehr gut gedämmten Häusern. Unser Problem sind jedoch nie die jungen Häuser mit geringem Wärmebedarf. Über 80% sind Bestandsimmobilien. Ein Kostenvergleich zwischen Erdgas und Strom mit Wärmepumpe ist nur scheinbar sinnvoll: Die Preise für fossile Energieträger werden in den nächsten Jahren nassiv ansteigen. Herr Leukefeld lässt geschickt bedeutende Informationen weg, um seine Infrarotheizungen besser aussehen zu lassen. Offen gesagt ist das ein merkwürdiger Sachverständiger! Wehe dem, der diese Aussagen unreflektiert umsetzt!

    • @steffens.7475
      @steffens.7475 Před 21 dnem +6

      Hat er doch gar nicht behauptet. Für die Bestandsbauten hat er auf Split Klima verwiesen. Wenn dann schon genau zuhören...

    • @kasparhauser7567
      @kasparhauser7567 Před 21 dnem

      @@steffens.7475 und dann geht die Wärmepumpe?

    • @steffens.7475
      @steffens.7475 Před 21 dnem +1

      @@kasparhauser7567 Split Klima ist eine Wärmepumpe.

    • @acdc6027
      @acdc6027 Před 21 dnem +6

      Für die Preise von Energie ist hauptsächlich unsere Politik verantwortlich. Vielleicht sollten wir da einmal ansetzen und uns nicht immer die CO2 Märchen erzählen lassen.

    • @acdc6027
      @acdc6027 Před 21 dnem

      Aber unsere Förster sind ja Beamte das Geld kommt so oder so. Was für eine Ideologie dahinter steckt würde ich gern einmal wissen.

  • @michaeloltmanns
    @michaeloltmanns Před 22 dny +6

    Bei WW bin ich anderer Meinung als Leukefeld. Eine Wasserleitung muss eh verlegt werden, also sind die Grenzkosten für die WW-Leitung niedrig.
    DLE haben einen sehr großen Strombedarf, was das Netz belastet und künftig Mehrkosten verursachen wird (entweder am Stromanschluss als Gebühr oder bei den Netzkosten).
    Meine BWWP mit 270l Speicher kostet unter

    • @steffens.7475
      @steffens.7475 Před 21 dnem

      Ja klar deine WP braucht also bei einer AZ von 3, satte 9h und 25min, um das Wasser von 15 auf 60°C zu erwärmen. Gut als Grüner wäscht man sich ja sowieso nur mit dem Waschlappen, da kann das eventuell ausreichend sein...

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns Před 21 dnem +2

      @@steffens.7475 Ist klar, weil du eine Grenzsituation zur Regel machen willst (kalter Speicher von 270l und weitere Anforderung für Vollbad bei 60Grad!) sollten wir gleich zwei DLE installieren? Einer könnte ja kaputt sein. Na bravo ;-)

    • @steffens.7475
      @steffens.7475 Před 20 dny

      @@michaeloltmanns also bei mir braucht die Viessmann fast eine Stunde um den 220l Speicher von 20 auf 55°C zu erwärmen. bei 2,5kW elektrisch.
      Und einen kalten Speicher aufzuwärmen ist kein Grenzfall. Nach 3 Duschen morgens ist der Speicher bei 20°C.
      Daher ist die Aussage, meine WP braucht nur 500W ziemlich für die Tonne. Was braucht die denn an Energie in der Woche?

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns Před 20 dny +1

      @@steffens.7475Im Schnitt der letzten 6 Monate laut Shelly externer Messung ca. 30kWh/Monat. Und ja, wir haben auch eine Rainshower mit 26l/Min. Aber im Gegensatz zu früher keine kontinuierliche Zirkulationen mehr.
      Und leider keinen WW Verbrauchszähler zur Bestimmung des exakten Verbrauchs an WW 🤔

    • @ChrVoigt
      @ChrVoigt Před 18 dny

      @@steffens.7475 20 auf 55 Grad sind 35 Kelvin Delta T. 11,4 kWh pro 10 Grad und 1000 Liter sagt die Physik, also 220/1000 x 11,4 kWh für 10 Grad x 3,5. Macht 8,77 kWh ohne Verluste. Die kommen nicht in einer Stunde aus einer 2,5 kW Heizung/Heizstab o.ä. Oder eher: es wird nicht der ganze Speicher durchgeheizt auf 55 Grad.

  • @user-og2wt4rr4b
    @user-og2wt4rr4b Před 22 dny +4

    Das Problem an den Timo L Neubauten sieht man auf den ersten Blick . Fast keine Fenster . Wohnen in der Höhle , aber sehr Energie effizient . Warum nicht wie Dionysos I der Tonne ?

  • @alexandersalm7735
    @alexandersalm7735 Před 20 dny +2

    Gibt es die Vorlesung "Vernetzte energieautarke Gebäude" auch für Externe (Fernstudium, Webinare), wenn man nicht mehr an der Uni/Fachhochschule studiert?
    Ich würde das Material auch gerne in einem Onlineforum o.ä. mit Fachkollegen diskutieren. Selbst arbeite ich als Ingenieur Energie- und Umwelttechnik heute in der Schweiz, habe aber 1990-94 in Deutschland gelernt/studiert.
    Alexander Salm, Winterthur

  • @MP-nc2pw
    @MP-nc2pw Před 22 dny +7

    Dachte mir erst ist das nicht eine Wiederholung, dann erinnerte ich mich daran er hatte ja schon ein Gespräch bei Prof. Rieck mit Prof. Quaschning welches viele Diskussionen im Netz auslöste.
    Er fehlte definitiv in dieser hervoragenden Reihe hier um einmal eine weitere praxisorientierte Sichtweise jenseits der Wärmepumpe aufzuzeigen.
    Freut mich ihn hier zu sehen. Gratuliere ihnen zu einer weiteren guten Wahl des Gastes.

    • @815tobi
      @815tobi Před 17 dny

      @MP-nc2pw Der Gast ist extrem einseitig und nimmt es nicht so genau mit der ganzen Wahrheit (Gegenteil von Halbwahrheit). Er ist Verkäufer und nicht Professor im klassischen Sinn. Ich glaube nicht, dass er sich habilitiert hat, kann mich aber täuschen. Ein Passivhaus mit Stromheizung kann viel Sinn machen, das als Allheilmittel zu verkaufen, ist zu 95% falsch. Bei Kosten muss man auch Netzausbaukosten und steigende Preise sowie sinkende Akzeptanz einrechnen, wenn so viel Strom benötigt wird und auch nur wenig speicherbar.

  • @AndyFSpirit
    @AndyFSpirit Před 20 dny +1

    Interessante Alternative, aber viel Prosa. Eine Gegenüberstellung konkreter Häuser neu/saniert/unsaniert mit Infrarot/LW WP/Gas/ LL WP wäre gut. Einfach mal die Rechnungen und konkreten Verbräuche zeigen. Sonst bekomt das ein Geschmäckle.

  • @steffens.7475
    @steffens.7475 Před 21 dnem +4

    "Heizen verliert an Bedeutung". Genau mein Humor...

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 Před 18 dny

      Ka..en auch! 👹 Weil Gesundheits-Kenntnisse immer mehr um sich greifen, und die Menschen dadurch auch weniger essen. Gleichzeitig wird auch die Papierindustrie dadurch entlastet.

    • @joesamp
      @joesamp Před 17 dny

      Selten so einen Blödsinn gehört...

  • @fredhansen4777
    @fredhansen4777 Před 20 dny +3

    Ich weiß nicht. Studium ist wohl nicht immer von Vorteil.

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 Před 18 dny

      Natürlich nicht. Für den, der die ganze Zeit hauptsächlich Bier trinkt, wird nur die Leber was davon haben.

  • @joegoog
    @joegoog Před 17 dny +5

    Wow - die IR-Panele werden mit PV-Strom gespeist (sogar im Winter !!!) - aber mit Wärmepumpen geht dies scheinbar nicht.
    Dafür hat im Altbau der Heizkörper 60°C Vorlauftemperatur und das kann man scheinbar nach Hr. Leukefeld auch gar nicht ändern /senken - bspw. durch leistungsstärkere Heizkörper ...

    • @SeriousSam2k3
      @SeriousSam2k3 Před 15 dny

      Meine Heizkörper bekommen nur 30-40°C VLT durch die Wärmepumpe. Zu allen Zeiten ist es Warm und der Verbrauch vollkommen in Ordnung :)

  • @joegoog
    @joegoog Před 17 dny +1

    Vor allem ist der Hr. Leukefeld ein sehr guter Verkäufer.
    Leider mittlerweile bspw. für Infrarot-Heizungen, die halt nur in seltenen Nischen wirklich sinnvoll einsetzbar sind.
    Er ist weit abgedriftet von seinen energieautarken Häusern, die entweder mit großen thermischen Solaranlagen oder mit Solar + PV ausgestattet waren - mit Niedertemperatur - Wasserheizungen.
    Dabei sind Fussboden- /Wandheizungen auch Strahlungsheizungen ... schon immer.

  • @kasparhauser7567
    @kasparhauser7567 Před 21 dnem +2

    Herr Leukefeld will südafrikanische Verhältnisse?

  • @dieseldust5315
    @dieseldust5315 Před 13 dny

    Der Ausbau von paralleler Netzinfrastruktur um Energie zu transportieren (Gas, Fernwärme, Strom) ist eigentlich genau das Gegenteil was man bei Telekommunikationsnetzen macht. Die letzten Jahrzehnte hatte man eine parallele Infrastruktur um Daten zu übertragen: Satellit und Koaxial-Kabel (Fernseh), Kupferkabel (Telefon/Internet), Glasfaser (Breitband-Internet), Mobilfunk-Netze. Heute wird alles auf All-IP ausgelegt, d.h. Telefon und Internet undTV wird über Glasfaser bereitgestellt. LTE 5G für Mobilfunk und Fahrzeugvernetzung sowie IoT.

  • @Gebero180
    @Gebero180 Před 20 dny +1

    Ist doch wie mit dem Auto. Kostet 55000 Euro. Wenn man zu Fuß geht braucht man nur Schuhe. Viel billiger. Straße könnte man dann auch noch sparen. HöHö

  • @andreasjordan5890
    @andreasjordan5890 Před 22 dny +16

    Gibt es eigentlich mal Belege für die genannten Argumente?
    Herr Heindl spielt hier nur den Stichwortgeber damit Herr leukefeld seine bekannten und nicht belegten Argumente bringen kann.
    Wir konnten in unserem teilsaniert Altbau die Heizkosten mit der Wärmepumpe quasi halbieren und sparen Wartung und Schornsteinfeger.

    • @larslrs7234
      @larslrs7234 Před 22 dny +3

      Ein alter Niedertemperatur-Kessel benötigt praktisch keine Wartung und der Feger kostet 100-150EUR/Jahr. Dh, keine Investitionskosten seit über 25 Jahren und dafür das Geld gut angelegt.
      Stichwort Altbau: Großteil meiner Verluste stecken in der Installation (Art und Weise der Rohrverlegung vor 25...30 Jahren). Am Kessel kommt ungefähr 1kwh/10Cent heraus.

    • @andreasjordan5890
      @andreasjordan5890 Před 22 dny +3

      @@larslrs7234 ich hatte auch so einen...
      42jahre alt...
      Keine Wartung ist relativ, ich hab's selbst gemacht. Oma Trude kann das aber nicht.
      Dafür war der Heizungskeller immer 25°c warm...
      Gasanschluss spare ich auch also ca. 120eur pro Jahr...

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns Před 22 dny +3

      Es geht bei Leukefeld um Sanierung und Neubau von Mehrfamilienhäusern. Daten finden sie etwa im Energie-Kompass für beispielhafte Gebäude auf seiner Webseite.
      IST-EFH sind Einzelfälle.
      Meine “Strom-Flatrate” mit PV, BWWP, WP und BEV ist realisiert und amortisiert sich in

    • @energieinfo21
      @energieinfo21 Před 22 dny +1

      andreasjorden: Ich wohne auch in einem alten Haus - mit guten Wänden, 36er, Bims, Kalkgebunden (kleiner Finger reicht als 12er-Bohrer ;-). Da sähe ich nach Fenstertausch und etwas Isolation eine Halbierung des Gasbedarfs und damit auch eine sinnvolle Anwendung für eine Wärmepumpe - leider ist das freie Grundstück mit 15m² zu klein.
      Wie her Leukefeld sagte: Früher waren die Ressourcen knapper und die Leute hatten vielleicht auch keine Lust, immer Holz sammeln zu gehen. Am schlimmsten sind die "Öl ist super billig"-Häuser.

    • @andreasjordan5890
      @andreasjordan5890 Před 22 dny +5

      @@michaeloltmanns auch aber er bezieht seine Daten ebenfalls auf EFH.
      Und Argumentiert nicht nachvollziehbar.
      Er sagt kosten und Materialaufwand sind notwendig. In bestand ist das meiste aber schon verbaut.
      Niemand braucht eine Fußbodenheizung für eine Wärmepumpe wie ich an meinem Haus nachweisen kann.
      Ein hundert Leiter Speicher reicht um die Takte enorm zu reduzieren.

  • @user-xi8kn4pw7h
    @user-xi8kn4pw7h Před 22 dny +1

    17:42 Ein Kabelsystem sind die Split- Klimaanlagen im Bestandsbau. Wenn man das an einer Steckdose zusammen mit einer Balkon PV- Anlage verlegt, kann man nicht nur kühlen sondern auch heizen. 70% des PV- Strom wird gleich für die Klimatisierung verwendet. Es gibt nur eine Komponente der Split - Klimaanlage die in der Wohnung mit Bohren und Installationsarbeiten in Verbindung steht. Das Meiste geschieht außerhalb am Gebäude. Die VDE 10 405 wird gerade bearbeitet. Man darf dann 2 KW Peak- Module installieren zusammen mit eine Splitklimaanlage und einem Akku, sofern man nur max 4 Ampere über den 230V Schüco Stecker ins Haus rückeinspeist. Wenn die Infrarotheizung die Lösung sein soll, ( geschenkt bekommt man sie auch nicht), möchte ich mal den Stromverbrauch der Split- Klimaanlage einem Infrarotstrahler gegenüberstellen. Dann möchte ich nach einem Heizungsverbot oder der Wasserstoff-Ready Heizung mal den Stromverbrauch von der Infrarotstrahlerheizung der Split- Klimaanlage, mit einem Tauchsieder statt Brennwertkessel . Also kein bisschen Gas , alles ist Strom über Infrarotstrahler oder Split- Klimaanlage mit Tauchsieder für die Frost- Tage. Wie ein Infrarot- Strahler, so kann der Tauchsieder in der bestehenden Heizungsanlage auch mit 1 KWh Strom gleich 0, 9 kW Wärme machen. Wenn der Strom nichts kostet, dann macht man es in den Dauerfrostmonat so wie die Norweger mit Strom aber nicht die 11 Monate durchgängig nach der Methode Leukefeld. In der Ukraine sieht man diese Split-Klimaanlagen an den Plattenbauten. Die Ukrainer hatten nicht die D-Mark und den Euro und den Geldsegen von der alten Bundesrepublik. Strom kommt ja aus der Stecktdose von Russland. Herr Heindl weiß als Beamter in Baden- Württemberg marktwirtschaftlich bescheid.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf Před 20 dny +1

      Diese Split-Klimaanlagen sind aber echt hässlich, ich hoffe dass die kein Standard werden.

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h Před 20 dny

      @@vomHansDampf Die Russen finden diese Split-Klimaanlagen auch hässlich und jagen die Shahed Drohnen auf die ukrainischen Plattenbauten. Herr Prof Heindl hatte ein Professor Pude als Gast.
      Würde man mit Pawlowna mit Bambus Multiplex Holz und dem Chinaschilf industriell Einfamilienhäuser bauen!! In der Zone sollten doch das industrielle Bauen beherrschen. Strohballenhäuser nennt man sie auch. Gerade in der Zone, wo die Menschen nicht in Geld schwimmen und die Menschen wissen, was so ein Haus noch für ein Wert hat, wenn die Firma , der Job und die alte Wirtschaft dort verschwindet.

  • @teet9837
    @teet9837 Před 22 dny +4

    Man stellt sich vor 30Jahre Leistungs- und Produktgarantie und die Firma gibt's nach 3 Jahren nicht mehr....

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns Před 22 dny +1

      Irrelevant, dass kann auch bei 2J Garantie passieren? Entscheidend: die PV Module werden inzwischen so gut gebaut, dass man solche Garantien geben kann 😉

    • @user-xi8kn4pw7h
      @user-xi8kn4pw7h Před 22 dny

      Es gibt GS - Siegel , akretierte Prüfbüros, Konfirmitätserklärungen und die Firma gibt es nach 3 Jahren nicht mehr. Davon ist auszugehen. Die Gesprächspartner, die Herr Heindl auswählt, sind noch nie finanziell in Haftung genommen worden.

  • @user-ce7lp7vt2f
    @user-ce7lp7vt2f Před 19 dny +9

    Schade dass Herr Leukefeld so einseitig auf die IR Heizung geht, denn die erzeugt Wärme ja maximal im Verhältnis 1:1.
    Bei einem vorhandenen wasserführenden Heizsystem macht IR überhaupt keinen Sinn.
    Lediglich wenn man im Neubau nur Stromkabel verlegen möchte, so wären IR Heizungen überhaupt eine Option - nur leider eine schlechte ... denn selbst die alten Nachtspeicherheizungen aus den 70er und 80er Jahren wären für den Kunden kostengünstiger zu betreiben, da man aufgrund des integrierten effizienten Wärmespeichers die Ladezeiten z.B. mit den günstigen Bezugszeiten bei Tibber & Co. kombinieren könnte. Das würde nicht nur Kosten senken sondern das Aufladen überwiegend in Schwachlastzeiten verlagern, in denen der Strommix dann noch besonders sauber wäre, also weniger CO2 - Netzentlastung und geringere Betriebskosten wie bei IR zudem Wärmeüberbrückungspotential bei kurzen Stromausfällen.
    Alternativ kann man auch Luft-/Luft-Wärmepumpen einsetzen. Hier gibt es Modelle mit JAZ deutlich über 4. Man benötigt somit maximal nur 1/4 der Stromenergie wie bei der IR Heizung. Die Geräte gibt es ab ca. 300 € aufwärts - also nicht wesentlich teurer wie IR Heizungen - die amortisieren sich gegenüber IR Heizungen somit in wenigen Jahren durch den deutlich geringeren Stromverbrauch.
    Meine älteste Luft/Luft-Wärmepumpe läuft seit 2003 - ohne ein einziges Problem, hat damals nur 120 € gekostet. Somit eine günstige und zugleich zuverlässige Heiztechnik, die länger hält und günstiger im Unterhalt ist wie alle aktuellen Verbrennungssysteme.
    IR Heizungen bieten im Vergleich zu Nachtspeicherheizungen oder Luft-/Luft-Wärmepumpen keine nennenswerten Vorteile, kosten in der Herstellung nur wenige Euro, werden aber für hunderte Euro verkauft - mit gewaltig großer Marge - und hohen Stromkosten für die armen Käufer, die auf die Fehlberatung hineingefallen sind.
    Zudem sind IR Heizungen sehr unangenehm - ist halt wie am Lagerfeuer - von vorn glüht das Gesicht und hinter friert einem gleichzeitig der Hintern ab...
    Echt unangenehm, ich habe die zum Testen gekaufte IR Heizung gleich am nächsten Tag zurück gebracht; niemand bei uns im Haus wollte das Teil behalten.
    Betreibe seit ein paar Wochen eine Monoblock LWWP im PV-Inverter und Serverraum - die Raumtemperatur ist von ü30 auf u20 gesunken, die TAZ liegt bei 13.3 und statt die Abwärme ins Freie zu pusten wärmt diese über den Pufferspeicher das ganze Gebäude, obwohl es energetisch egal wäre, da wir von Februar bis November ohnehin zu 100% offgrid also vollautark sind, lediglich im Dezember/Januar noch ein wenig Strom aus dem Netz fürs Auto aufladen und ggf. LWWP brauchen. Mit IR Heizungen wäre das nicht möglich, da die viel zu viel Strom verbrauchen!
    IR Heizungen brauchen kontinuierlich Strom - können somit nicht wie Nachtspeicherheizungen überwiegend mit sauberen überschüssigen Windstrom betrieben werden. So werden IR Heizung direkt zu CO2 Schleudern - deutlich schmutziger wie Öl oder Gasheizungen. - Wie kann man als Dozent so eine Technik gut finden - die zumindest bis das Stromnetz 100% CO2 frei ist, deutlich schlechter für die Umwelt ist wie viele andere Heizsysteme.
    Mir tun die Studenten leid, die sich das anhören müssen. Lobby-Sprech vom Dozenten sollte verboten werden.

    • @ttrider7813
      @ttrider7813 Před 15 dny

      Ja, die Nachtspeicheröfen in den 1980ern waren schon eine geile Sache, leider meist (nach meinem Kenntnisstand alle) stark asbestbelastet. Das war zu der Zeit eben der Wunderbaustoff schlechthin. Die Nachteile sind heute hinläufig bekannt, damals wusste man das nicht. Dass man dann wieder komplett auf Gas oder tlw. Öl umgestiegen ist, statt diese Technik weiter zu entwickeln, finde ich jammerschade. Vielleicht hat man damit viel Potential verschenkt.
      Und ja, bei einer JAZ von 4 tue ich mir schwer, den Vorteil einer IR-Heizung mit einer maximalen JAZ von 1 zu sehen. Vielleicht bin ich ja auch nicht mit der nötigen Intelligenz gesegnet. Zumindest habe ich mal anhand meines aktuellen Gasverbrauchs gerechnet. Mit meinem aktuellen Strompreis von um die 32ct/kWh (kein spezieller WP-Tarif) komme ich bei einer JAZ von 2,3 für eine WP an den Break-Even - ok: aktuell habe ich eine alte Gasheizung aus 1987 - eine moderne Gastherme ware da auch schon günstiger.

    • @guntherhraby2902
      @guntherhraby2902 Před 13 dny

      Infrarot wirkt anders auf den (menschlichen) Körper. Zu Empfindung von behaglicher Wärme wird weniger Strahlungsenergie benötigt als den Menschen durch das Umspülen mit warmer Luft zu erwärmen. Daher ist ist das System in Folge Energie sparender. Eine hocheffiziente IR-Heizung und die korrekte Auslegung und Regelung sind Voraussetzungen dafür.

  • @user-to5tr5ze7f
    @user-to5tr5ze7f Před 16 dny +1

    Wenn die Opposition nicht mit Populismus und Lügen polarisiert hätte (und die Regierung besser kommuniziert hätte, wären weniger Gasheizungen noch verbaut worden.
    Es passt übrigens nicht, bei der Betrachtung der Amortisation mit aktuellen Gaspreisen aber zukünftig vermeintlich teureren Strompreisen zu argumentieren.
    Gaspreise werden steigen. Strom ist Glaskugel, aber durch dynamische Stromtarife sind günstigere Preise denkbar

  • @knobretep2063
    @knobretep2063 Před 21 dnem +10

    23:00 wenn zwei deutsche Professoren was von "Blackout" schwafeln, frage ich mich erst mal ob die wissen was das ist. Ein Kachelofen ist da meine kleinste Sorge.
    Als Zweites beschäftigt mich die Frage, woher die ihre Furcht nehmen. Man sollte als Prof wissen, dass es durch die Dezentralisierung der Energieversorgung das Risiko mindert statt erhöht.

    • @hugonachname8431
      @hugonachname8431 Před 8 dny

      Meinen Sie mit Energieversorgung die Photovoltaik, Kapazitätsfaktor 11%, oder die Windmühlen, Kapazitätsfaktor 20%? Wo soll der Rest des Stromes dann herkommen? Wie siehts mit Momentanreserve, Spannungsstabilisation, Blindleistungsbereitstellung und Kurzschlussstrom aus?

  • @Blenni
    @Blenni Před 21 dnem +2

    Kenne 2 Luftwärmepumpen welche über 20 Jahre liefen.

  • @FrogFWK
    @FrogFWK Před 16 dny

    Ich habe ein Teelichtofen-Haus entworfen, das mit 1000 TL (30kW) unter der Alu-Bodenplatte beheizt wird. Der Keller wird dabei zur rundum gedämmten Vollmetall-Brennkammer ausgebaut. Die darüberliegenden 300 Kubik Wohnraum (120m² W-Fläche) sind bei voller Leistung auf 80°C heizbar. Bei gegebener Dichtigkeit lässt sich so gewährleisten, dass unter Zuhilfenahme z.B. gesunden Olivenöls das Gargut keine gesundheitsgefährdenden Röststoffe entwickelt und Vitamine weitgehend erhalten bleiben.

  • @user-xi8kn4pw7h
    @user-xi8kn4pw7h Před 22 dny

    Ich möchte mal die ehemaligem Kommilitonen von Herrn Heindl zum Thema Effizienz und Marktwirtschaft gegenüberstellen. Wer lebt Planwirtschaft?

  • @frankgeorge6500
    @frankgeorge6500 Před 19 dny +3

    Vielleicht redet ihr mal über Lobbyarneit für die Infrarot Heizungen des Herrn. Neutral ist anders. Strahlungsheizung 1KW elektrisch 1KW Wärme, Wärmepumpe 1:4, man kann es nicht mehr anhören, er könnte auch Kühlschränke am Nordpol verkaufen.

    • @Heiko1982
      @Heiko1982 Před 9 dny

      Du verstehst den Unterschied zwischen Strahlungswärme, direkter Wärme und indirekter Wärme über die Luft offenbar nicht. Mit IR Heizung und elektrischer Heizung erwärmt man den Körper direkt. Was bringen mir 400% indirekte Wärmeenergie über die Luft, wenn nur 10% am Körper ankommen? Einfaches Beispiel, Sitzheizung benötigt unter 50W und macht recht warm, oder?

    • @frankgeorge6500
      @frankgeorge6500 Před 9 dny

      @@Heiko1982 Strahlungswärme kenne ich gut, habe Wandheizung und Specksteinkamin. Nur steht man nicht ständig vor dem Strahler, die Raumluft und die Einrichtung braucht auch eine gesunde Temperatur. Es wäre auch gut, wenn man als Dozent seine Beteiligungen an entsprechenden Gesellschaften , welche Strahlungsheizungen produzieren und vertreiben, offenlegen würde.

  • @xXKlausX
    @xXKlausX Před 20 dny +3

    Der Mann hat keine Ahnung wir haben seit 2 Jahren eine Wärmepumpe unser Haus 120 qm Baujahr 1980 wir haben noch nie so günstig geheizt

    • @liberacefulable
      @liberacefulable Před 19 dny

      Was meinst Du mit günstig? Ichh würde mal sagen, mit 500 kW/a ist Heizung günstig, der Bundesdurchschnitt liegt bei 20.000, wenn wir mal von Ihrer Mengenangabe ausgehen.
      Worüber. reden wir also, über ein bedauernswertes Einzelschicksal oder über irgend etwas, was relevant ist?

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 Před 18 dny

      ... ohne die Kosten der Wärmepumpe et cetera in Abschreibung zu stellen?

    • @invertorixchris2926
      @invertorixchris2926 Před 18 dny

      Und die Wärmepumpe wurde umsonst geliefert und eingebaut oder? Du musst Anschaffungskosten und Betriebskosten rechnen. 🤦‍♂️

  • @norbertk.7732
    @norbertk.7732 Před 10 dny

    Woher weiß Jerr Leukefeld dass es keine kalte Winter mehr geben soll😐😗

  • @kasparhauser7567
    @kasparhauser7567 Před 21 dnem +2

    So so, sobald Förderung drauf ist, Finger weg!? Herr Leukefeld führt wohl freiwillig die Mwst. für PV ab?

  • @user-hk9ln1yy2g
    @user-hk9ln1yy2g Před 22 dny

    sehr , sehr gute Ansätze ... beim Essen bin ich aber anderer Meinung mfg RG

  • @genkiadrian
    @genkiadrian Před 21 dnem +4

    Dieses einseitige Fokussieren auf Wind- und PV-Anlagen kann ich nicht nachvollziehen.
    Beides liefert keine gesicherte Leistung und kann daher konventionelle Kraftwerke nicht ersetzen.
    Davon abgesehen erzeugen PV-Anlagen dann den meisten Strom, wenn der Hauseigentümer mit Elektroheizung am wenigsten davon braucht.
    Zudem sind PV-Anlagen vor allem etwas für Einfamilienhäuser, die meisten Haushalte sind aber nun mal Mietwohnungen.
    Herr Leukefeld sollte sich ein Gesamtkonzept für das Heizen überlegen, von dem nicht nur Eigenheimbesitzer profitieren.
    Übrigens wird der Betrieb von Großkraftwerken teuer und ineffizient, wenn mehr und mehr Menschen ihren Strom im Sommer vermehrt selbst produzieren. Ohne Großkraftwerke gibt es aber keine gesicherte Leistung, also kein Strom für die Dunkelflauten.
    Es bringt übrigens nichts, wenn wir unsere Heizungen klimaneutral machen, dadurch die Immobilienpreise und Mieten ins Unermessliche steigen.
    Davon abgesehen lässt sich im Energiesektor deutlich einfacher viel mehr CO2 einsparen als im Gebäudesektor. Nur will es da der Gesetzgeber nicht, da man lieber fossile Kraftwerke statt Kernkraftwerke betreibt.
    Und solange der Staat sich dem Klimaschutz verweigert, sollte es der Bürger dazu auch nicht genötigt werden!

    • @jannekschushek9577
      @jannekschushek9577 Před 21 dnem

      Wo hab ich diese Argumentation schon gehört? :)

    • @tobias-8307
      @tobias-8307 Před 21 dnem +1

      Also wer jetzt noch Heizung mit fossilen Brennstoff einbauen lässt, naja.
      Also wir bereuen die Entscheidung von 2019, wieder einen Gasbrenner eingebaut zuhaben. Nun ist jetzt nun mal so. Jetzt arbeiten Gasbrenner BWWP und Klima-splitt eben gemeinsam.
      Aber wir haben was getan um Energie zu sparen und mussten nicht 300000€ investieren wie das einige Politiker und Medien behauptet haben.
      Bis 2019 haben wir 4 Personenhaushalt (alles Erwachsene) in einem 160m² Haus BJ 1935 noch 43000kWh Energie in form von Gas, Benzin und Strom eingekauft.
      Jetzt kaufen wir noch 5500kWh Gas und 4000kWh Strom ein. 5500 bis 6000kWh kommen von der 10kWp PV noch oben drauf und 3000-3500 stellen wir gegen Gebühr der Stadtwerke zur Verfügung.
      33500kWh eingesparte Energie die wir nicht mehr einkaufen müssen 💪 um sie zu verschwenden. Und das ohne die Gebäudehülle mit zusätzlicher Dämmung zu versehen. Sektorenkopplung ist schon eine feine Sache.
      Was wenn wir nichts gemacht hätten?
      Nun dann würden wir noch immer zu den 4000kWh Strom zusätzlich weitere 22000kWh Gas verbrennen 1760€ plus Benzin für 20000km 2400€
      Das macht 4160€ die wir aktuell nicht zahlen müssen + ca250€ Einspeisevergütung. Macht dann in Summe 4410€.
      Investiert haben wir dafür insgesamt 50000€ wovon man 10000€ wieder abziehen muss da der alte Gasbrenner zwar noch Einsatzfähig aber ersetzt werden musste (einfach zu hoher Verbrauch).
      Wir haben zum Test im Bad unseres Bungalow (Nicht gedämmt) eine IR Heizung in Betrieb und sind auch damit nicht unglücklich.

    • @joegoog
      @joegoog Před 17 dny +1

      Na, zum Glück hat ja auch nie jemand das einseitige Kokussieren auf Wind- und PV-Anlagen gefordert.
      Aber Sie haben ja scheinbar auch nicht mitbekommen, dass Deutschland 2023 - nach der Abschaltung seiner letzten AKW, seit Jahrzehnten auch am wenigsten Kohle verstromt hat ...

  • @juergenk2934
    @juergenk2934 Před 21 dnem +1

    Viele überflüssige Kommentare und Erläuterungen vom Moderator.

  • @larslrs7234
    @larslrs7234 Před 22 dny

    Infrarot-Heizung kostet 95 Cent: Glühbirne. Im Sommer ist es warm und die Sonne scheint lang. Im Winter ist Licht mit dabei. 25 Jahre Entwicklung und Förderung auf den Gebieten Beleuchtung und Heizen für die Tonne.

    • @alexfiftyfour
      @alexfiftyfour Před 22 dny +1

      Sie können auch eine LED nehmen. Auch die sondert ihren ganzen Strom in Form von Wärme ab. Erst das meiste als Licht und wenn die Lichtstrahlen auf ihre Wände treffen, wandelt sich der Photonenstrom in Wärme um.
      Der Vorteil der LED: Sie können viel mehr Licht fürs gleiche Geld machen. Also wenn Sie damit heizen wollen, konnten sie früher ein Lämpchen leuchten lassen und heute geht bei Ihnen in der Bude für die gleiche Energiemenge die Sonne auf.
      Ist doch super 🙂
      Bauen Sie sich statt 2x 100 Watt Glühbirne 200 Watt LED ein. Macht genauso warm, aber macht auch echt hell.

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw Před 22 dny

      ​@@alexfiftyfourBin Fan vom heat Globe. Die kleine 60 Watt Heizung hat in unserem unbeheizten Anbau meine Pflanzen an ca 10 Nächten vorm erfrieren gerettet. Ansonsten hat Wärme vom Mauerwerk gereicht und Alternative wäre Kerze oder Radiator gewesen. Aber werde mir die 200W LEDs als Alternative überlegen. Nur was mach ich mit dem Ablicht? 😂

    • @alexfiftyfour
      @alexfiftyfour Před 22 dny

      @@MP-nc2pw Das Ablicht? Das hilft in der dunklen Jahreszeit gegen Depressionen. Und wenn sie auf 400 Watt upgrade, wird man auch schön braun. Ganz ohne Urlaub im Süden 😛

    • @larslrs7234
      @larslrs7234 Před 22 dny

      @@alexfiftyfour Die LED ist zu teuer und zu verlustreich. Die hellen Wände reflektieren das sichtbare Licht und so leuchtet es viel zum Fenster heraus. Statt nun noch groß abzuhängen, sind Glühbirnen schon der einfacherer Ansatz. Irgendjemand hatte doch schon einmal die Überschlagsrechnung angestellt, dass ein Niedrigst-Energiehaus bei Verwendung von Glühbirnen kein Heizungssystem mehr bräuchte. Das ist natürlich nicht populär.
      Leds können Sie ja dennoch haben, wenn es sonst im Sommer nach Sonnenuntergang zu warm wird. Dann stellen/bauen Sie die Glühbirnen eben unscheinbar in die Ecken. Günstiger geht es einfach nicht und kostet keine 14000 Euro.

    • @alexfiftyfour
      @alexfiftyfour Před 22 dny

      @@larslrs7234 Wenn das Licht durch die Fenster entfleucht, macht man die Rolläden runter 😛
      Ein Niedrigenergiehaus kann mach auch mit LED + IR Heizung betreiben. Kostet etwas mehr, aber ermöglich Licht und Wärme getrennt zu steuern.
      Aber ich stimme ihnen bei der Glühbirne zu. Im Prinzip könnte man ein Niedrigenergiehaus damit heizen.

  • @gabihirsemann653
    @gabihirsemann653 Před 22 dny +1

    Das teure am heizen ist das Zentralheizungsprinzip. Egal ob Öl, Gas, Stromdirekt, Holz/Pellet oder Wärmepumpe. Faktor 100 in der Anschaffung. Und: Zentralheizungen verursachen drastisch mehr Reparatur/Störungsbeseitigung, Wartung als eine Einzelheizstelle. Im Heizungsgesetz steht nichts von einer Zentralheizungspflicht. Und auch im Mietrecht hat der Mieter keinerlei Anspruch auf eine Zentralheizung. Die Alternativen sind Infrarot, E-Konvektor/Radiator, Ofen/Kamin und auch Klimasplit.

  • @hpeterh
    @hpeterh Před 22 dny +7

    So viel perfide Intelligenz, wie der Herr Professor dem Herrn Habeck unterstellt, würde ich ihm nicht zutrauen!
    Der Herr Professor ist klar überintelligent. Wenn 70% aus seinem extrem reichen Wissensschatz richtig sind, dann können 30% trotzdem extrem falsch sein.

  • @boosc
    @boosc Před 15 dny +2

    Unternehmergeist, Begeisterung, saubere Wissenschaft, Bodenhaftung und Umsetzung. Was will man mehr?
    Natürlich ist das nicht auf alles und überall anwendbar. Aber wenn ich viel der Kritik in den Kommentaren lese, wird da immernoch nach der einen Lösung gesucht. Wie wäre es wir suchen noch 10 Unternehmer mit ähnlichem Drive und anderen „Nischen“, statt auf dem, der etwas funktionierendes tut und natürlich von seiner Lösung begeistert ist, rumzuhacken.

  • @genkiadrian
    @genkiadrian Před 21 dnem +2

    Solange man beim Autarkiegrad nicht auf 100% kommt, ist das Konzept in der Summe ein Verlust, da für die fehlenden 40% weiterhin Großkraftwerke bereitgehalten werden müssen. Da diese Kraftwerke dann aber nur wenige tausend Stunden im Jahr laufen dürfen, wird deren Betrieb teuer und unwirtschaftlich.
    Ich weiß wirklich nicht woher diese irrsinnige Idee kommt, dass sich jeder seine Elektroenergie teilweise selbst herstellen soll.
    Das Konzept klingt nur auf dem ersten Blick clever, auf dem zweiten Blick sorgt es aber dafür, dass wir Doppelstrukturen schaffen, die Stromnetze komplexer werden und Kraftwerke eben unwirtschaftlich werden.
    Es hat schon einen Grund, warum wir heutzutage keine Hauswirtschaft wie im 19. Jahrhundert betreiben und die Haushalte sich nicht kleinteilig ihre Produkte des täglichen Bedarfs selbst herstellen.
    Wir brauchen viele Kernkraftwerke und primitive Elektroheizungen, von mir aus auch Infrarotheizungen. Das Konzept skaliert problemlos und die Kosten für die Volkswirtschaft halten sich in den Grenzen. Außerdem ist der Ressourcenbedarf nicht so irrsinnig hoch im Vergleich zur Solaranlage auf jedem Hausdach.

  • @ollixf3194
    @ollixf3194 Před 14 dny +2

    ich kann dem Typen einfach nicht zuhören !!!!

  • @dieterurfels5408
    @dieterurfels5408 Před 22 dny +2

    Eines der besten Videos zu diesen Thema frei von Ideologie. Herr Leukefeld sollt für unsere Volksverteter ein Pflichtseminar geben, besser mehrere da ich befürchte das so einige es beim ersten,zweiten.dri,,, mal nicht verstehen werden. Man muß nicht hinter jder Aussage stehen, aber alles zusammen bietet gute Energieeffiziente und Ökologische Lösungsansätze .

    • @815tobi
      @815tobi Před 17 dny

      @dieterurfels5408 Wie kann man bei Herrn Leukefeld auf Ideologiefrei plädieren. Er ist der größte Lobbyist für seine gerade aktuelle Thematik. So glaubwürdig wie ein Industire-Vertreter, der den Hersteller gewechselt hat und nun das Produkt in den Himmel hebt, das er vorher noch verteufelt hat.

    • @dieterurfels5408
      @dieterurfels5408 Před 15 dny

      Auch Sie dürfen ihre
      eigene Meinung haben. Die Zukunft wird es zeigen welche Technologien von den Menschen akzeptiert werden, wenn Sie denn die Wahl haben.

  • @andreasalterbaum4844
    @andreasalterbaum4844 Před 21 dnem +4

    Ach, das war doch der Infrarotheizungen Verkäufer.

  • @sehr_interessant
    @sehr_interessant Před 22 dny +2

    Ganz großartiges Interview - es hat wirklich Spaß gemacht, zuzuhören.
    Zwei Personen aus der Praxis mit guten Ideen und keinen ideologischen Scheuklappen.
    Danke!

    • @joegoog
      @joegoog Před 17 dny

      Ja - eine "Ping-Pong-Gespräch" damit Hr. Leukefeld seine IR-Heizungen bewerben kann - zzgl. elektrischem Duchlauferhitzer für das Warmwasser. Spart dem Investor kosten - kostet dafür den Mieter.
      "Pauschalmiete" - die man sich dann leisten können muss.

  • @MICHAEL-xk5rc
    @MICHAEL-xk5rc Před 22 dny +1

    Das war wieder einmal ein tolles Gespräch und ein interessanter Gesprächspartner. Danke dafür!

  • @jurgenfalkenberg3525
    @jurgenfalkenberg3525 Před 20 dny +2

    Blödsinn! Die Temperaturen spielen nicht verrückt, sondern wir erleben gerade erdgeschichtluch völlig normale etwas wärmere Temperaturen. Das Erdklima schwankt seit 4500 Millionen Jahren und war die meiste Zeit der Erdgeschichte völlig natürlich und ganz ohne CO2-Einfluss erheblich wärmer.

  • @mikesgardenmaintenance4016

    Prof. Leukefeld ist super. Jemand, der Theorie und Praxis wunderbar vereint und den Überblick hat. Der hat bei anderer Gelegenheit den bornierten Ideologen Quatschnich ganz alt aussehen lassen...

    • @joegoog
      @joegoog Před 17 dny

      Prof. Leukefeld war super.
      Als er noch energieautarke Häuser konzipierte und nicht auf Investorensuche war.
      IR-Heizung + el. Durchlauferhitzer für Warmwasser - das muss man halt wollen als Mieter.
      Als Mietinvestor natürlich super.

  • @frankm9203
    @frankm9203 Před 22 dny +2

    Teile die Argumentation zu 100%.
    Der Verweis auf die Hirnforschung ist mir neu, leuchtet aber ein. Stichwort belohnungszentrum.
    Ich kenne auch die mangelwirtschaft.

  • @joegoog
    @joegoog Před 17 dny +2

    1:05:22 : "... auch der Ausbau Atomkraft nimmt weltweit zu ..."
    Ernsthaft ?!?
    Wo denn - außer im Geschwafel einiger Politiker und Lobbyisten ?
    Wo bleibt ihr "systemischer Ansatz" und die Kostenanalyse ?

  • @DexteraManusDei
    @DexteraManusDei Před 22 dny

    Ich empfehle auch noch die "Bitcoin Heizung" - Ist wie eine Infrarotheizung, nur, dass man damit auch noch Geld verdienen kann!

  • @Bastelheini1
    @Bastelheini1 Před 22 dny +9

    Ganz ganz schlimmer Beitrag......so viel inkompetenz gepart mit so vielen blödsinnigen Aussagen ist schon sehr krass.

    • @fridaysfornormal2416
      @fridaysfornormal2416 Před 22 dny +5

      Lassen Sie uns an Ihren Begründungen für Ihre Aussage teilhaben?

    • @Bastelheini1
      @Bastelheini1 Před 22 dny +3

      @@fridaysfornormal2416 Er wiederholt hier genau das vom Rieck Beitrag. Er hat also nichts dazugelernt. Die ganze Kritik vom vorherigen Beitrag ignoriert er komplett und wiederholt seine ganzen falschen Vergleiche. Ein kompetenter Experte würde auf Kritik eingehen und nicht weiter seine komplett falsche Vergleiche vermitteln. Also nur dumm oder er verfolgt einen angestrebten Weg !!!

    • @fridaysfornormal2416
      @fridaysfornormal2416 Před 22 dny +1

      @@Bastelheini1 Als Experte sage ich Ihnen, dass Sie falsch liegen. Warum lernen Sie nicht dazu und lassen sich von WP-Söldnern einlullen?

    • @Bastelheini1
      @Bastelheini1 Před 22 dny +3

      @@fridaysfornormal2416 hahaha.....genau das sind wieder die typischen Antworten......."einlullen von WP-Söldnern".....ist klar.......wie kommt es denn blos, dass der Typ mit seinen Infrarotheizungen ziemlich alleine dasteht???

    • @fridaysfornormal2416
      @fridaysfornormal2416 Před 22 dny

      @@Bastelheini1 Sind Sie etwa ein Infrarotwärmeleugner? ... Ich habe übrigens kein Problem damit, wenn sich die Leute ein komplettes WP-System einbauen lassen, da bin ich deutlich liberaler, als die WP-Sekte. Die Vermittlung von WP-Heizungssystemen ist übrigens deutlich lukrativer, als wenn man IR-Panels vermittelt, fragen Sie einmal den Handelsvertreter Ihres Vertrauens hierzu.

  • @user-og2wt4rr4b
    @user-og2wt4rr4b Před 22 dny +6

    Der beste zukunfts Tipp wäre , Zusammenbruchland verlassen 😆

    • @ralfbaier5648
      @ralfbaier5648 Před 22 dny

      Vor sechs Jahren dummland verlassen . Gott sei dank

  • @herby8621
    @herby8621 Před 22 dny +2

    Heizen mir Fotovoltaik funktioniert nur im Sommer und da heizt keiner!

    • @tosa2470
      @tosa2470 Před 22 dny +5

      Das gilt im Schnitt der Jahre nur ab Mitte November bis Mitte Februar. Der Rest des Jahres kann, je nach Wärmebedarf des Hauses und größe der PV-Anlage per WP mit eigenem Strom geheizt werden

    • @pocof3pro545
      @pocof3pro545 Před 22 dny

      ​@@tosa2470 Nur der wärmeenergetische Aufwand ist zwischen Okt-März leider am Höchsten.

    • @herby8621
      @herby8621 Před 22 dny

      @@tosa2470
      Das ist schöngerechnet im Frühjahr und im Spätherbst ist es oft bewölkt und es kommt nur 3-4 Stunden am Tag Leistung vom Dach die restlichen 20 Stunden muss man Strom vom Netz nehmen.

    • @michaeloltmanns
      @michaeloltmanns Před 21 dnem +2

      @@herby8621 Dafür gibt es 🔋 Die WP verbraucht bei uns übrigens weniger als zwei BEV 🤭

    • @herby8621
      @herby8621 Před 21 dnem

      @@michaeloltmanns
      Wenn Sie nur rumstehen ist das kein Problem

  • @Birdy-hj5sl
    @Birdy-hj5sl Před 16 dny

    Endlich mal ein echter Fachmann und "Querdenker" in der Definition wie es sein soll. Eins sehe ich etwas kritischer und zwar die Fixierung einzig auf das Stromnetz.
    Das beobachte ich als Wohnmobilfahrer schon länger. Ich bin ein Verfechter , gerade wenn Autarkie gefragt ist ,von Vielfalt im Energiesektor.
    Wie Herr Leukefeld auch sagt...Alles hat seine Berechtigung.

  • @klemensoutdoor1741
    @klemensoutdoor1741 Před 10 dny

    Die Aussage der Arbeitszahl um 2 bei min 35 des Videos kann ich bestätigen. Ich habe die Arbeitszahl ermittelt einschließlich des Steuerstromes der WP und den Wasser-Pumpen durch separate Stromzähler. Randbedingungen, Luftwärmepumpe, normales Einfamilienhaus, Fußbodenheizung, Warmwasser 300 l, normaler Winter,...

  • @Hausinfrarotheizung
    @Hausinfrarotheizung Před 14 dny

    Wieder ein Gespräch, welches aufzeigt, dass Wasserheizungen sehr teuer sind. Natürlich muß man erkennen, wie die einzelnen Räume benutzt werden. Wie im alten Bauernhaus, hat sich nicht viel geändert. Die Kritiker sind meist Internetkäufer

  • @hugonachname8431
    @hugonachname8431 Před 8 dny

    Sehr praxisbezogen, vor allem die Betrachtung des zukünftigen Fachkräftemangels. Auf sinkenden Wärmebedarf in der Zukunft würde ich mich jedoch nicht verlassen.

  • @user-og2wt4rr4b
    @user-og2wt4rr4b Před 22 dny

    Meyer Burger gibt 30 Jahre . Und hat Zusammenbruchland verlassen , so wie zig andere Firmen . Und viele werden noch folgen . 30 Jahre Garantie wie geil 😆😅

    • @aktendully
      @aktendully Před 22 dny

      Das ist falsch. Es gibt Mayer Burger immer noch als Garantiegeber in Deutschland.

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 21 dnem

      Bedank dich bei der FDP... aber die will den Verbrenner dafür retten, entgegen dem Interesse der Automobilindustrie

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 21 dnem

      @@aktendully bedanke dich bei der Arbeitgeberpartei FDP

  • @gabihirsemann653
    @gabihirsemann653 Před 22 dny +1

    Das Habecksche Heizungsgesetz mit der Wärmepumpe ist ne echte Schnapsidee 😁😁😁😁

    • @815tobi
      @815tobi Před 17 dny

      @gabihirsemann653 Dieses Gesetz gibt es gar nicht, denn weder ist es Habeck alleine, sondern die Koalition und Sie gehören offenbar zu den Menschen, die erst nach dem Regierungswechsel merken werden, dass auch CDU und FDP keine andre Physik zur Verfügung haben. Sie werden auch fossile Heizungen auslaufen lassen müssen. Genau das tut das aktuelle Heizungsgesetz. Kein Einbau neuer Fossilheizungen mehr. Nicht mehr und nicht weiniger.

  • @user-og2wt4rr4b
    @user-og2wt4rr4b Před 22 dny

    Ob die Winter milde werden weiß niemand . Wie wirken sich zigtausenden Windräder aus . Auf Luftströmungen ? Je mehr von den Riesen Dingern im Meer stehen , desto stärker wird das Klima beeinflusst

    • @aktendully
      @aktendully Před 22 dny +2

      Ist klar.

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 21 dnem +1

      🤣

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 21 dnem +1

      Ja und der Infraschall erst mal! Und der ganze Diesel, den man braucht um sie anzutreiben

    • @user-og2wt4rr4b
      @user-og2wt4rr4b Před 20 dny

      @@knobretep2063du hohle Haut du hohle

    • @user-og2wt4rr4b
      @user-og2wt4rr4b Před 20 dny

      @@aktendullywer eben nur Mainstream Medien konsumiert, weiß halt auch nix .