Gotthard-Tunnelprojekte (1970) | SRF Archiv

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 18. 05. 2016
  • Durch den ersten Bahntunnel wird der Gotthard zu einer der wichtigsten Alpentransversalen. Doch ein Tunnel genügt nicht. Noch während dem Bau des Strassentunnels denkt man über eine Erhöhung der Verkehrskapazitäten nach. Welches Bahnprojekt verwirklicht werden wird, ist aber zu dieser Zeit noch nicht klar. [«Spektrum Schweiz» vom 6. Februar 1970]
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 14

  • @bmfhrkoni
    @bmfhrkoni Před 8 lety +21

    Schöne Aufnahmen! Vielen Dank für das Hochladen.

  • @jowa16
    @jowa16 Před 7 lety +17

    Tja wenn der Projektleiter Max Heilmann heute es erleben würde was aus einen verschiedenen Projekten schliesslich wurde. Er hätte sicher eine grosse Freude darüber und sicher auch einen Stolz auf die Eigenossenschaft.
    Mit der dem Gotthard-Basistunnel mit einer von 57 km länge, ist echt eine grosse Pionierleistung alle Achtung!!! Dabei noch die kleine Anmerkung was die Kosten angeht, laut seiner Vision eines Basistunnels lagen die Endkosten viel mehr als man damals vor gut 47 Jahre ausgerechnet hatte.

    • @fnordist
      @fnordist Před 5 lety +6

      8 Milliarden gegenüber rund 2 mit einer Teuerung von 200% seit 1970 ist keine schlechte Schätzung, damals war auch nur eine Röhre eingeplant.

  • @ursmorach5599
    @ursmorach5599 Před 28 dny +1

    Die Datumsangaben stimmen aber nicht: es wird gesagt, dass der erste Tunnel 1906 und der zweite am 1922 eröffnet wurde, richtig ist aber dass am 22.Mai 1882 der Gotthard-Tunnel und nicht zwei !! eröffnet wurde . Was mit den Jahreszahlen stimmt, ist aber der Simplontunnel zwischen Brig (Schweiz) und Domodossola (Italien) gemeint.

  • @ThomasK3004
    @ThomasK3004 Před 3 lety +3

    Im Video hört sich das so an, als ob sämtliche sechs Projekte realisiert werden sollen.
    Immerhin drei Projekte dieser sechs Vorhaben sind realisiert worden. Der Doppelspurausbau der Lötschbergstrecke über Kandersteg ist ebenso realisiert worden wie der Lötschberg Basistunnel und der Gotthard Basistunnel. Denkbar wäre noch, dass von den verbleibenden anderen drei Projekten eine neue Strecke von Chur nach Biasca realisiert wird. Den Ausbau der Zentralbahn über den Brünigpass nebst Basistunnel Innertkirchen - Biasca halte ich für unrealistisch, denn dann müsste auch die Zentralbahn komplett auf Normalspur umgestellt werden, was bedeutet, dass dann auch die Strecke nach Engelberg ebenfalls auf Normalspur umgestellt werden müsste, was alles andere als billig ist.
    Auch eine neue Transversale Ziegelbrücke - Biasca sehe ich nicht, da diese Relation über Chur - Biasca abgedeckt werden würde. Chur - Biasca als viertes Projekt dieser sechs Projekte könnte aber irgendwann noch kommen.

    • @joelzumstein2954
      @joelzumstein2954 Před 3 lety +1

      Ich denke kaum das hier noch etwas zusätzlich realisiert wird. Zumindest nicht in Normalspur. Aber es soll eine Verbindung zwischen der Zentralbahn und den anderen Schmalspurbahnen geben, sodass man von Luzern aus bis Montreux und Innertkirchrn und natürlich auch an das RhB-Netz angeschlossen ist.

  • @jonistan9268
    @jonistan9268 Před 3 lety +1

    Wie Helden wurden die Mineure gefeiert. Wir sehen also, dass die Mineure 1872 in der gleichen Währung bezahlt wurden wie die systemrelevanten Arbeitskräfte ab März 2020.
    Ausserdem setzten sie nicht den Bohrer an, da die Tunnelbohrung erst nach Baubeginn erfunden wurde.

  • @sergiomarrocco1926
    @sergiomarrocco1926 Před 11 měsíci +1

    Herr Heilmann redete über die Kosten in Tausende Millionen anstatt Milliarden. Da es um 1970 war, verständlich.

  • @schwarz404
    @schwarz404 Před 5 lety +2

    Alter Gotthardtunnel kann geschlossen werden.

    • @semmel7528
      @semmel7528 Před 5 lety +27

      Damit nix mehr geht, wenn im Basistunnel was passiert, oder wie? xD

    • @helveticaplays8559
      @helveticaplays8559 Před 5 lety +21

      Niemals

    • @dariocamenzind58
      @dariocamenzind58 Před 3 lety +11

      Die Bergstecke sollte offen bleiben. Es ist und bleibt eine der schönsten Bahnstecken der Schweiz.

    • @ThomasK3004
      @ThomasK3004 Před 3 lety +9

      Selbstverständlich bleibt die Bergstrecke vollständig zweigleisig erhalten. Neben dem Regionalverkehr werden Tourismusfahrten angeboten und auch einzelne Güterzüge fahren weiterhin über die Bergstrecke. Da die Strecke längst abgeschrieben ist und nur noch die Unterhaltsaufwendungen von jährlich ca. 30 Millionen CHF anfallen, liegt der Nutzen für den Erhalt deutlich über dem Aufwand, zumal die Kehrtunnels weltberühmt sind. Außerdem ist die Bergstrecke für Zwischenfälle im Basistunnel eine voll funktionsfähige Rückfallebene.

    • @benihefti5056
      @benihefti5056 Před 4 měsíci +4

      Würdest du das heute auch noch sagen?😂😂😂 lustig hab mir das video angeschaut und dein kommentar gesehen und gerade gedacht uuu nein zum glück nicht🤣