mundArt, deutsche Dialekte in Tschechien (Německé dialekty v Česku), Gerhard Krakl

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 27. 09. 2016
  • Pro toto video jsou k dispozice české podtitulky. Jejich zobrazení je možné na CZcams, pokud kliknete na symbol "podtitulky".
    Gerhard Krakl, geboren in Neudek (Nejdek) im Erzgebirge, lebt seit 75 Jahren in Abertham (Abertamy) // Gerhard Krakl, narozen v Nejdku v Krušných horách, 75 let žije v Abertamech
    www.mundart.landesversammlung.cz
    Dokumentarische Kurzporträts
    Die Filmautoren Sebastian Löffler und Simon Römer begegneten Deutschen in den entlegensten Teilen der Tschechischen Republik - z. B. im Adlergebirge, Böhmerwald oder Erzgebirge. Dabei sind einfühlsame Porträts entstanden, in denen die Geschichte der Minderheit nachgezeichnet und die Erfahrungen der „tschechischen Deutsche" geschildert werden. Ganz besonders interessierte die Autoren, welche Rolle die deutsche Sprache im Alltag der Protagonisten einnimmt. Wie wichtig sind ihnen die Mundarten für ihre Identität und ihre Lebensentwürfe? Was macht die Mundart für sie so besonders und warum ist sie so eng mit ihrer Definition von Heimat verbunden? In welchen Kontexten lebt die deutsche Sprache heute noch, wo wird sie überwiegend eingesetzt? Ist es den älteren gelungen, ihre Muttersprache an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben?
    Die Porträts, die so entstanden sind, bilden nicht nur ein Archiv einer einzigartigen Sprachlandschaft, sondern auch an individuellen Lebensgeschichten. Eindrucksvoll zeigt jedes einzelne, wie schwer sich die ältere Generation mit der Vorstellung tut, dass mit ihr eines Tages auch ihre Dialekte und Traditionen verschwinden könnten.
    Das Projekt „mundArt“ wurde finanziert durch Mittel des Bundesministeriums des Innern.
    Ein Film im Auftrag der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik e.V.
    © Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik e.V.
    www.landesversammlung.cz
  • Hudba

Komentáře • 20

  • @theanteaterparadox344
    @theanteaterparadox344 Před rokem +1

    Ich als Abkömmling einer Aberthamer Familie bemühe michimmer noch, nach Mundart zu sprechen, aber es ist kaum noch jemand da.

  • @ingridjones1542
    @ingridjones1542 Před rokem +1

    Oh, das erinnert mich an meinen Vater, den ich so vermisse. Seine Eltern (mein Oma…den Opa habe ich nie kennengelernt), wurden von Eger (heute Cheb), nach Deutschland umgesiedelt. Mit seinen Freuden , mit denen er aufgewachsen ist, fing jedes Gespräch mit Egerländrisch an, dann haben sie in Hochdeutsch umgeschaltet, und erst dann sprachen sie in Hessisch.

    • @Mirinovic
      @Mirinovic Před rokem

      Nezlobte se ale Česky město Eger byl vždy Cheb není to nový název po válce

  • @pankadlec5082
    @pankadlec5082 Před 4 lety +27

    škoda, ze ten dialekt za chvili zanikne:-( Nekteri Nemci si ten odsun nezasloutili a meli zustat, melo se to posuzovat individualne, pokud si behem valky nebyl nacek a normalne jsi zil, tak ti meli zustat.

    • @brigittekoziskova7142
      @brigittekoziskova7142 Před 3 lety

      To je pravda.

    • @Santeria78
      @Santeria78 Před 2 lety +2

      Thank you, Mr. Kadlec. Not every German was responsible. My family on my mother´s side was from Abertham/Hengstererben. My grandfather grew up there until they were evicted.

    • @pankadlec5082
      @pankadlec5082 Před 2 lety +2

      @@Santeria78 Genau so das ist Recht . Sind Leute und Leute, einige schlecht und andere brav.

    • @Santeria78
      @Santeria78 Před 2 lety

      @@pankadlec5082 Natürlich gab es viele böse Deutsche. Mein Opa wurde nach dem Krieg von einem tschechischen Polizisten geschlagen, das hatte er nicht vergessen. Meiner Meinung nach wurden wie immer die Falschen bestraft damals.

    • @martinbusek5756
      @martinbusek5756 Před dnem

      Presne tak. Souhlasim. Melo se to posuzovat rodina od rodiny.

  • @Santeria78
    @Santeria78 Před 7 lety +4

    mei Großvatr hot aa a so gelatscht... schiee

  • @theanteaterparadox344
    @theanteaterparadox344 Před rokem +2

    Ols ob ichn Gelotsche vo men Opa zuheern derf. Do bi ich gleich widr derham

    • @Santeria78
      @Santeria78 Před rokem +1

      Mir geht´s auch so. Verstehen kann ich es, aber sprechen nicht. Is besser so. Aber schade, dass dieser Dialekt langsam aber sicher ausstirbt.

    • @Santeria78
      @Santeria78 Před rokem

      Mein Großvater war auch aus Abertham, genauer aus Hengstererben

  • @roliczek1
    @roliczek1 Před 7 lety +1

    gongo gongo--schii host du´s gschocht..

    • @franzcohen439
      @franzcohen439 Před 7 lety +5

      Wie schön klingen deutsche Mundarten aus dem Sudetenland.... Schade, dass fast alle Sudetendeutschen nach dem zweiten Weltkrieg vertrieben wurden. Ich halte die Vertreibung für ganz ungerecht, unmoralisch und unmenschlich.
      In welcher Stadt sind Sie denn geboren?

    • @MBen-qf7mc
      @MBen-qf7mc Před 6 lety +3

      Franz Cohen Ich finde so auch, obwohl ich ein Tscheche bin.

    • @Santeria78
      @Santeria78 Před 2 lety

      @@MBen-qf7mc Und als Tscheche muss man so aus Prinzip gegen Sudetendeutsche sein? Wie ist das so bei euch in Tschechien?

    • @MBen-qf7mc
      @MBen-qf7mc Před 2 lety +2

      @@Santeria78 Nein, natürlich nicht. Aber viele Deutsche denken so, dass alle Tschechen gegen Sudetendeutsche waren, bzw. sind.

    • @Santeria78
      @Santeria78 Před 2 lety +1

      @@MBen-qf7mc Sicher nicht. Aber viele Tschechen gab es damals dort nicht. War in Mittelböhmen und in Mähren sicher ein klein wenig anders.