Geisterbahnhöfe

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 04. 2024
  • Als Geisterbahnhöfe werden Bahnstationen bezeichnet, die nie in Betrieb gegangen sind oder die heute nicht mehr genutzt werden. Eigentlicher Namensgeber dürften die geschlossenen Tunnelbahnhöfe im geteilten Berlin gewesen sein. Westberliner Züge fuhren ohne Halt im Transit von „West nach West" unter Ostberliner Gebiet hindurch. Die spärlich beleuchteten und bewachten Stationen waren mehr als unheimlich. Schon damals sind wir im Führerstand bei der S- und U-Bahn mitgefahren. Im Januar 1990 waren wir auf den stillgelegten Tunnelbahnhöfen im Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel und auf dem U-Bahnhof Potsdamer Platz. Entstanden sind dabei bewegende Szenen. Begleiten Sie uns bei einer Reise durch den Berliner Untergrund. Wir zeigen Ihnen Bahnhöfe, die als Bunker genutzt wurden, geschlossene Verbindungstunnel, tote Tunnel ohne Funktion oder Bahnhöfe, die für zukünftige Linien im Untergrund schlummern. Laufzeit ca. 57 Minuten. Viel Spaß beim Anschauen. Hier mehr zum Berliner Schienenverkehr: www.ekshop.de/dvd-cd/dvd/Bahn... Werden Sie Kanalmitglied für nur 2,99/Monat als „Fahrgast“, für 3,99/Monat als „Heizer“ oder für 4,99/Monat als Lokführer. Inzwischen sind es 309 Filme in voller Länge und ohne Werbung, die geschaut werden können
    / @thetraintv
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 133

  • @konigrohbarii6974
    @konigrohbarii6974 Před měsícem +83

    ich bin 1965 geboren für uns war das einfach die Normalität keiner hätte in meiner Jugendzeit gedacht es würde sich jemals etwas ändern und aus zwei Deutschland würde wieder eins werden. So interessant der Film ist, so hat er für mich einen Bundesbürger aus der Nähe von Freiburg der 1980 die Abschlussfahrt seiner Realschulklasse nach Berlin gemacht hat etwas bedrückendes. Als 15 jährige Teens erschlagen vom großen West Berlin gelangweilt am Checkpoint Charlie gestanden, das Brandenburger Tor gelangweilt vom Geschichtsgelaber unseres Lehrers angeschaut da hat mich das Kalt gelassen, wie viele Tragödien sich durch die Teilung ereignet haben. Heute kann ich nur sagen, zum Glück sind wir wieder ein Land.

    • @geraldwagner8739
      @geraldwagner8739 Před měsícem +4

      Ich bin auch 1965 geboren. Mich hat es nicht kalt gelassen und gelangweilt war ich auch nicht.

    • @konigrohbarii6974
      @konigrohbarii6974 Před měsícem

      @@geraldwagner8739 hab Dir noch was geschrieben schönen Feiertag wünsch ich

    • @hanfgranate
      @hanfgranate Před měsícem

      Haha ein Deutschland. Multi kulti nichts anderes. AFD wählen

    • @user-bk2vu3ti8u
      @user-bk2vu3ti8u Před měsícem

      Was kostete ein monatsticket damals? Kannst du dich erinnern?

    • @deruntergang9798
      @deruntergang9798 Před měsícem

      Und warum sind die meisten mit ihrem Leben davon gekommen ,heute sterben so viele auf der Strasse ! Wären sie doch alle Bahn gefahren ,mit ICE aus Eschede ,bin früher gern Bahn gefahren in. Berlin ,nicht so voll

  • @marianmauritz8322
    @marianmauritz8322 Před měsícem +20

    Danke für die Kostenlose Bereitstellung des Vollständigen Videos

  • @frankintx699
    @frankintx699 Před měsícem +16

    Das weckt so viele Kindheitserinnerungen, da ich Berlin erst 1960 verlassen habe.👍😊Es erinnert mich auch an meine traurigen Erinnerungen nach dem Mauerbau. Die einzige Gelegenheit, nach Deutschland zurückzukehren, war 1974, um meine Großmutter zu besuchen. Ich habe ein Buch über die Geisterstation.

  • @MartinBrenner
    @MartinBrenner Před 28 dny +2

    Sehr schöne und umfassende Dokumentation. Schön dass einige der ursprünglichen Beschriftungen erhalten bzw. restauriert wurden und die Ausstellung im Nordbahnhof ist interessant.

  • @j.-heinrichkoltzsch6120
    @j.-heinrichkoltzsch6120 Před měsícem +11

    Großartig,eine wertvolle Dokumentation

  • @helmutweber8941
    @helmutweber8941 Před měsícem +8

    DANKE!!!! SEHR SCHÖN - weckt Erinnerungen aus einem anderem Leben ❤❤❤❤

  • @andreekat6018
    @andreekat6018 Před měsícem +14

    Die Mauer wurde Bornholmer Str. nicht durch dien Zaun ersetzt sondern wurde von der Behmstraßen Brücke bis fast zur Wollankstr. zusätzlich zur Mauer errichtet, da es wohl einige Zwischenfälle im S-Bahnbereich gab. Dies war glaube ich in der zweiten Hälfte der 80iger Jahre.

    • @schienenlaufer697
      @schienenlaufer697 Před měsícem +5

      Genau, warum hätte man die Mauer abreißen und ein Zaun aufbauen sollen? Albern...

  • @scyzka1
    @scyzka1 Před měsícem +17

    Vielen Dank für den Upload 👌

  • @arminkiel7037
    @arminkiel7037 Před 18 dny +1

    Sehr gute Dokumentation, aber gleichzeitig auch sehr bedückend.

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před měsícem +4

    5:08 man hatte ja bereits in den 1950er Jahren Vorsorge getroffen, dass es möglichst keine Verkehrsverbindungen gibt, bei denen man den Westteil der Stadt betreten muss, deswegen baute man die sogenannte Ulbricht Kurve, ursprünglich gab es nämlich keinerlei direkte Bahnverbindung zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee und Pankow und aus eben diesem Grund gab es auch einige S-Bahn Züge, die dann ohne Halt durch den Westteil Berlins fuhren und man baute auch eine Möglichkeit, um Berlin herum zu fahren, damit war natürlich die Fahrt von Berlin nach Potsdam eine sehr langwierige Sache, die Stadt fühlte sich nicht mehr an wie bei Berlin, sondern ähnlich weit entfernt wie Frankfurt/Oder oder auch Cottbus

  • @euckenskartenkiste
    @euckenskartenkiste Před měsícem +4

    Ich sehe mich noch heute in den U-Bahnen mit den eckigen Türgriffen zur Schule fahren... was für Erinnerungen... (Nein - ich habe niemals den Mut gehabt, eine Tür während der Fahrt zu öffnen - ich war schlicht der Klassenfeigling)

  • @relleh2001
    @relleh2001 Před měsícem +3

    Super Bericht. Danke.

  • @retrospacenet
    @retrospacenet Před 29 dny +1

    12:42 dieses lichtflackern fand ich als kind immer aufregend

  • @angelikaczech7741
    @angelikaczech7741 Před 27 dny +2

    Manche verlassene Bahnhöfe würde man eine Lost Places erster Klasse nennen🤩.

  • @svatopluksroubek7928
    @svatopluksroubek7928 Před 13 dny

    Herzlichen Dank für diese Dokumentation. Im Osten wußte fast niemand, wo genau es diese Geisterbahnhöfe gibt. Alles wurde eingemauert. Habe auch gelesen, daß auch in der U-Bahn oder S-Bahn unter der Erde eine Bezeichnung der Trennlinie zwischen Ost und West war.

  • @Merlin090981
    @Merlin090981 Před měsícem +1

    Ich bin in Berlin geboren und aufgewachsen. Für mich sind die Geisterbahnhöfe noch Kindheitserinnerung. Wir haben an der U8 gewohnt nähe Gesundbrunnen. Nicht weit von der Bornholmer Brücke.

  • @berlinbine4954
    @berlinbine4954 Před 28 dny

    Danke ❣️ Eine sehr gute Doku 👍❣️

  • @Ashnurazg
    @Ashnurazg Před měsícem +2

    Es gibt wieder einen Geisterbahnhof auf der U6:
    Der ehemaligen Bahnhof "Französische Straße" ist noch vorhanden, dort halten aber keine Züge mehr, weil die nur ein paar Meter weiter an dem neuen Bahnhof "Unter den Linden" halten, der mit der U5 kreuzt.
    Achtung: Der ehemalige S-Bahnhof "Unter den Linden" heißt heute "Brandenburger Tor" und hat einen U-Bahnsteig für die U5 erhalten.
    Mit der ehemalige U55 bin ich mal aus "Jux und Dollerei" gefahren bevor sie an den Rest der U5 angeschlossen wurde, einfach nur weil ich in der Ecke und als Berliner neugierig auf die neuen Bahnhöfe war, auch wenn ich den U-Bahnhof Bundestag im Rohbau durch die kurzfristige Ausstellung "Weltmaschine" über den Teilchenbeschleuniger LHC schon im Rohbau kannte.

  • @angelikaczech7741
    @angelikaczech7741 Před 27 dny +1

    Ich liebe Lost Places, oder ähnliches.🤩

  • @sven1421
    @sven1421 Před měsícem +1

    Geschichte er-FAHR-bar ... Vielen Dank dafür von einem Märker Jahrgang '72.

  • @konigrohbarii6974
    @konigrohbarii6974 Před měsícem +12

    @geraldwagner8739 wir hatten das Glück keine Verwandschaft in der DDR zu haben. Deshalb war mir das als Teenager eigentlich egal, es gab halt zwei Deutsche Staaten das war Fakt und da wird sich nichts ändern. Meine Meinung dazu änderte sich mit den Bildern als die Grenzen aufgingen und ich die vielen glücklichen Menschen sah, ab 1986 war ich für 12 Jahre bei der Bundeswehr und dort war der Osten allgemein mein bzw unser Feind, man lernte die ersten Kameraden der NVA kennen freundete sich an merkte die wollen auch nichts anderes als wir nämlich Freiheit und Frieden da war ich dann erst berührt und heut bin ich froh das wir wieder ein Land sind.

    • @mauricebederon869
      @mauricebederon869 Před měsícem +1

      Ich komme aus einer katholischen Familie und meine deutschen Großeltern stammten aus dem äußersten Westen der Bundesrepublik Deutschland.
      Gut, Großstädte mögen alle möglichen Menschen anziehen und aufnehmen.
      Gut, Menschen sind überall hin und her geflüchtet.
      Aber, wenn man nicht gerade Müller heißt sieht man, daß bei einigen selteneren Familiennamen nur eine oder zwei Verbreitungsregionen vorhanden sind.
      Noch heute gibt es uns nicht im Osten, in Österreich oder der Schweiz.

    • @mauricebederon869
      @mauricebederon869 Před 27 dny +1

      Das ist tatsächlich so, mein Vater war kein Deutscher und auch dieser Name ist im Prinzip nur in einer Region in Europa und in wenigen Regionen in Kanada verbreitet. Bei Menschen aus dem Sudetenland, Ostpreußen und anderen ehemaligen deutschen Gebieten wird das sicherlich ganz anders sein.
      Und, es ist einfacher wenn die Namen der Vorfahren selten sind und auch nur wenige Schreibweisen oder nur eine Schreibweise aufweisen.
      Das ist bei mir ebenfalls der Fall.
      Die Familie meines Vaters wurde das erste Mal, um 1730 urkundlich erwähnt und die Farbe der Familie war rot.
      Ich habe mich aber lange nicht mit diesem Thema beschäftigt.

    • @mauricebederon869
      @mauricebederon869 Před 27 dny

      @@dirksauditleistungenausdem1492 Das kann doch spannend sein.

  • @Rorschach-test
    @Rorschach-test Před měsícem +6

    Ganz tolle Doku 👍 50:12 Aber in wie weit ist das U-Bahn-Signier fragwürdig?

    • @siggivanutrecht
      @siggivanutrecht Před 26 dny

      Bestimmt wegen der altdeutschen "Frakturschrift"! Ist aber nur eine Vermutung - sprich: Gefährliches Halbwissen!

  • @lotharhamburg
    @lotharhamburg Před měsícem

    super interessant danke dafür LG

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před měsícem +1

    Es ist ja jetzt offiziell, dass die Siemensbahn wiederhergestellt wird und damit dann einige Geisterbahnhöfe aus ihrem Dornröschenschlaf wachgeküsst werden. Gut, der Vergleich haut nicht ganz hin, denn praktisch werden ja die Bahnhöfe alle komplett neu gebaut und auch die ganze Strecke.

  • @rotewelle1901
    @rotewelle1901 Před měsícem +5

    Interessant

  • @jurgenmindemann4830
    @jurgenmindemann4830 Před měsícem +1

    Habe 1960- 61 Jahr 😢 den Mauerbau * Hautnah mit erlebt !! * Teilung , West / Ostberlin 😢 😢😢haben sich viele traurige Ereignisse abgespielt ? * viele im Osten , haben eine letzte Fluchtmöglichkeit ❤ genutzt. Mit erheblichen Schwierigen!!!!!!!

  • @Maschinengirl
    @Maschinengirl Před měsícem +1

    ab und zu hatte ich beim rausschauen einen Uniformierten gesehen, der an einen Pfeiler stand.

  • @mysteriumvitae5338
    @mysteriumvitae5338 Před měsícem +1

    Wiesbaden-Dotzheim. Eine Stelle, die immer noch "Bahnhof Dotzheim" heißt und sogar halb wie ein Bahnhof aussieht, an der aber keine Züge mehr halten, zumindest nicht planmäßig. Ein typischer Geisterbahnhof.

  • @Fabian-Wenzel
    @Fabian-Wenzel Před 11 dny

    Ich würde nicht sagen, dass es achtlos war, sondern es hat daran gelegen, dass dies alles im Eiltempo vonstattenging, weil man so schnell wie möglich alle Zugänge nach Westberlin dicht machen wollte.

  • @antebe9689
    @antebe9689 Před měsícem +19

    Und schon wieder geht es los das " Früher war alles besser" gejammerte.
    Einfach mal die schönen Erinnerungen genießen ,ich bin sehr froh im Jetzt zu leben.
    Sind eure Leben aktuell so schei... ihr tut mir ja fast alle leid .
    Früher war vieles anders wenig besser .

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Před měsícem +5

      Es war manches sicherlich besser gewesen, aber da steht auch die Frage um welchen Preis.
      Genauso ist ja auch heute manches besser, aber da steht auch die Frage um welchen Preis.
      Der Witwer ist eben nicht darüber froh, dass er ungestört schlafen kann, ohne von Schnarch-Geräuschen geweckt zu werden, würde es aber trotzdem vorziehen, wenn die Ehefrau noch neben ihm im Bett liegen und mit ihm auch das Leben teilen würde und er nicht sie nur noch in Gestalt von Fotos bei sich haben kann.

  • @Eunegin23
    @Eunegin23 Před měsícem +1

    Ich fahre täglich quer durch Berlin. Schön sauber im Video. Leider ist das Ganz in den letzten Jahren schmuddeliger geworden.

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před měsícem +1

    52:00 Das ist nicht ganz korrekt, der Bahnsteig, der für die U10 gedacht gewesen ist, wurde dann für die U9 benutzt und die ursprünglich für die U9 errichteten Bahnsteige liegen ungenutzt im Rohbau-Zustand.

  • @ralphrainerbreul4853
    @ralphrainerbreul4853 Před měsícem

    Sehr gute Dokumentation!
    Bei der Hintergrundmusik in einigen Szenen fehlen zwei Takte und drei Töne und
    "Irgendwie, irgendwo, irgendwann" wäre perfekt! Aber das hat wohl urheberrechtlichen Zwänge
    Gruß aus dem Sormitztal

  • @Isador
    @Isador Před měsícem

    Den U-Geisterbahnhof am Potsdamer Platz, welcher von der "Schalterhalle" bzw. dem Verteilgeschoss des Regio-Bhfs aus sichtbar ist, habt ihr vergessen.
    Und den verkackten Bahnhof der S-21 am Hbf habt ihr auch weg gelassen. Denn, wegen . . . musste ein Ersatzbhf errichtet werden, damit man zumindest von Norden eine S21 "demnächst" anbieten kann.

  • @eddi5190
    @eddi5190 Před měsícem

    sehr spannende,wusste nicht das der Alexanderplatz auch einen geisterbahnhof bzw Bahnsteig hatte.Qas mich aber sehr verwundert, wie war es möglich den Bahnhof jannowitzbrücke nur 2 tage nach dem fall der mauer wieder in betrieb war, aber auf selber strecke viele erst jahre später?

  • @jurgenmindemann4830
    @jurgenmindemann4830 Před měsícem

    Bin von 1959 - 1964 Jahr in Berlin tätig gewesen ! * Vieles nur noch wage in Erinnerung ? ** Besonders lässtig , die vielen Grenzkontrollen , Bahnhof- Friedrichstr. ?? Danke für die 😮🎉Reportage

  • @angelikaczech7741
    @angelikaczech7741 Před 27 dny

    Könnten teilweise auch sehr gut als lost Places durchgehen☺️.

  • @SchmidtMathias
    @SchmidtMathias Před měsícem

    stimnmt nicht ganz französche straße ist seit der neuen u5 auch wieder geisterbahnhof, da unter den linden zum neuen bahnhof 50m nahe dem alten bhf französche straße neu gebaut worden ist.

  • @yodazwo9567
    @yodazwo9567 Před měsícem

    Einen habt Ihr noch vergessen, allerdings wie Potsdamer Platz auch kein "echter" Geisterbahnhof: Den Hochbahnhof Warschauer Brücke, der 1961 geschlossen und erst 1995 als Warschauer Straße wiedereröffnet wurde.

  • @urmelurms
    @urmelurms Před měsícem

    die alte Schrift besagt doch schon: diese Bahnhöfe gab es schon seit langer Zeit...

  • @jenshartmann1074
    @jenshartmann1074 Před 23 hodinami

    Schöne Doku, den Kommentar bzgl. der Fragwürdigkeit des Ubahn-Signe am Brandenburger Tor verstehe ich nicht.

  • @iamnoone5478
    @iamnoone5478 Před měsícem

    Hat was von New York Film " Die Warriors "

  • @Danny30011980
    @Danny30011980 Před 9 dny

    Weinmeidster Strasse, der naechste Bahnhof wieder geschlosen - aber warum und wie spaziert dann einer da aufm Bahnsteig rum und wie ist der da hin gekommen, wenn er nicht unterwegs aussteigen konnte und ueber due Gleise zu spazieren so gefaehrlich ist wegen dem dritten Gleis mit Strom?

  • @groeroheim7557
    @groeroheim7557 Před měsícem +6

    45:33 Die Bunkerbeschriftungen sind inzwischen leider verschwunden.

    • @ersatzkanaljens9713
      @ersatzkanaljens9713 Před měsícem +4

      War mir klar wie vieles andere auch 😢

    • @konigrohbarii6974
      @konigrohbarii6974 Před měsícem +5

      Jaja wir deutschen Weltmeister im Verdrängen von Geschichte anstatt sie Aufzuarbeiten

    • @henryhiggins6567
      @henryhiggins6567 Před měsícem

      @@konigrohbarii6974 Ach herrje!

    • @twinsonic
      @twinsonic Před měsícem +3

      ​@@henryhiggins6567stimmt, Hauptsache verdrängen und sich seit 80 Jahren schuldig fühlen..

    • @CalopsitaVanderbilt1911
      @CalopsitaVanderbilt1911 Před 29 dny

      Wahrscheinlich weil im modernen Kriegsfall - der hoffentlich nicht eintritt - die Leute fehlgeleitet würden. Nee, im ernst, keine Ahnung!

  • @thomasgust335
    @thomasgust335 Před 25 dny

    U Bahn und S Bahn sind getrennte Bahnhöfe also 4 für die s Bahn und 2 für U Bahn

  • @skiingatkoehlerhagen1861
    @skiingatkoehlerhagen1861 Před měsícem

    0:40 Vermutlich wäre den damaligen Fahrgästen der Geisterbahnhof gar nicht aufgefallen, wenn man einfach das Licht auf den Bahnsteigen ausgemacht hätte. 😉

  • @ersatzkanaljens9713
    @ersatzkanaljens9713 Před měsícem +14

    Der Sarotti Moor auf Tatra heute undenkbar 😢 Berlin war mal eine sehr schöne Stadt und heute 🤐😔

    • @henryhiggins6567
      @henryhiggins6567 Před měsícem

      Bla, bla, bla.... Berlin IST eine schöne Stadt mit Problemen wie heute Metropole.

    • @gundleyG
      @gundleyG Před měsícem

      Ja, an jeder Ecke waren noch die Eischusslöcher aus dem Krieg zu sehen ... sehr schön ... oder dieses wunderbare Gefühl in West Berlin, dass du nicht aus der Stadt rauskannst, weil du eingemauert bist ... oder meinst du Ost Berlin, wo an jeder Kreuzung der Straßenbelag krasse Rippelstruktur hatte und die Häuser so schön einheitlich rußgeschwärzt waren ... klar war die Zeit schön - wir waren JUNG - das verklärt jede Erinnerung. Heute sind wir ALT und die Veränderungen, die zum Leben gehören werden uns lästig.

    • @yodazwo9567
      @yodazwo9567 Před měsícem +1

      Gegen Moor ist eigentlich nichts einzuwenden, aber Du meintest vermutlich "Mohr". Aber noch gibt es ja den U-Bhf. Mohrenstraße.

    • @Eunegin23
      @Eunegin23 Před měsícem +1

      @@yodazwo9567 Der heißt doch Möhrenstraße.

    • @lolalasziv1059
      @lolalasziv1059 Před 21 dnem

      Wenn es dir nicht passt, dann geh doch nach drüben!

  • @rubmen
    @rubmen Před 29 dny

    Adenauer Platz schlummert auch noch ein Geisterbahnhof bzw ein Rohbau

  • @lucabernardi3026
    @lucabernardi3026 Před 25 dny

    I am a little bit skeptisch.....I was for my job in Germany since the late '80, and looking a this video, I had some thinking about. At that time I knowed a very well organizated and financially helth West Germany. Some months ago I was in an area in the former DDR, and a question was born sponteanously: is the former West Germany "the conqueror" of the former DDR or is the financial governemnt of the former DDR that are now driving the whole, united Germany ? Looking at what I lived only few months ago, I stay with the later.......

  • @EMSYY86
    @EMSYY86 Před měsícem +2

    Dürfte ich mir bitte einen der U-Bahn Berlin Filme wünschen? Mit viel Ost Berlin.

    • @MovieProfi
      @MovieProfi Před měsícem +1

      Bitte mit ganz viel Ost Berlin , ....Bitte, Bitte, Bitte

    • @acmenipponair
      @acmenipponair Před měsícem +1

      Das Problem ist, die sind nicht im Besitz dieser Produktionsfirma, die ja vor allem für die DB Material gesammelt hat. Sondern befinden sich in den Bundesarchiven, denn die Ost-Ubahn-Gesellschaft war ja direktes Staatseigentum. Das gleiche gilt für die meisten Medienberichte aus der DDR, da diese vom DDR Rundfunk gemacht wurden, sind die in Staatseigentum übergegangen. Die einzigen DDR-Medienerzeugnisse, die heute frei lizenzierbar sind, sind alte DEFA-Filme, da die DEFA von der UFA zurückgekauft wurde.

  • @user-fm7qf1yq2z
    @user-fm7qf1yq2z Před měsícem

    Ŕichtig,für höhere Funktionäre der ex DDR war Ende der 50er Jahre die Nonstop-Durchfahrt mit sog. "Durchläufern " verboten. Deswegen wurden die "Sputnikzüge" die auf dem Aussenring nach Potsdam fuhren ,für diese Pflicht. Wesentlich zeitaufeändiger!

  • @angelikaczech7741
    @angelikaczech7741 Před 27 dny

    Man könnte es auch teilweise Denkmal schützen, nach Möglichkeit versteht sich😊.

    • @derwolff2905
      @derwolff2905 Před 25 dny +1

      Angelika
      Was möchtest Du unter Denkmalschutz stellen? 🤔
      Die Bahnhöfe sind seit über 30 Jahren wieder in Betrieb. 😅

  • @joergludwig8880
    @joergludwig8880 Před 26 dny +1

    Ich dachte das die S Bahn über der Schirmherrschaft der DDR Reichsbahn war . Ich kannte auch einige Bahmhöfe der U Bahn die verlassen waren

    • @derwolff2905
      @derwolff2905 Před 25 dny +2

      Jörg
      Ja, die S-Bahn in Berlin Ost und West stand bis 08.01.1984 unter Verwaltung der Reichsbahn.
      Ab 09.01.1984 bis 31.12.1993 betrieb die BVG die S-Bahn im Westteil und die Reichsbahn nur noch im Ostteil.
      Seit 1994 ist die S-Bahn Berlin GmbH Betreiber der S-Bahn in ganz Berlin.
      Gruß

    • @joergludwig8880
      @joergludwig8880 Před 25 dny +1

      @@derwolff2905 bin 1983 aus Berlin weg und daher kannte ich nur diese Konstellation. Merci für die Info

  • @Berliner079
    @Berliner079 Před měsícem +10

    Ich vermisse diese Zeit.
    Die fahrten durch die Geisterbahnhöfe haben immer spaß gemacht, egal ob S-Bahn oder U-Bahn.
    Vor allen vermisse ich die Zeit aber, weil
    -Da der ÖPNV in West-Berlin SICHER war (Auch die U8)
    -Der ÖPNV ZUVERLÄSSIG war
    -Die Fahrzeuge BEQUEM waren

    • @henryhiggins6567
      @henryhiggins6567 Před měsícem +7

      So ein Schwachsinn!

    • @gundleyG
      @gundleyG Před měsícem +4

      Ja, besonders die Holzbänke in der S-Bahn. Und dieses wunderbare kreischende Geräusch, das jede Kurve in der U-Bahn begleitet hat. Und der Tunnelgeruch hatte da noch diese subtile Moder-Komponente.
      Son junger Hintern sitzt auch auf ner Treppenstufe bequem - unsere alten Ärsche klagen, wenn die Polsterung nicht den perfekten Härtegrad hat.

    • @geraldwagner8739
      @geraldwagner8739 Před měsícem +2

      Wie matsche muss man in der Birne sein, um diese Zeit zu vermissen.
      Zum Glück ist das ein für allemal vorbei.

    • @acmenipponair
      @acmenipponair Před měsícem +1

      @@gundleyG Also den Moder-Geruch von Ubahnen mag ich. Der hat was. Kreischende Gleise gehören auch zu guten Ubahnen dazu. Am besten bei offenen Klappfenstern zu genießen. Holzbänke haben die modernen H und I sowie BR 482er ebenfalls wieder. Ergo hat sich doch nicht viel geändert :D

  • @andreastomiak3428
    @andreastomiak3428 Před měsícem +1

    Minute 3:14: Die S-Bahn hat nur vier Bahnsteiggleise in Potsdamer Platz, nicht sechs.

    • @Isador
      @Isador Před měsícem +1

      Wurde auch stutzig. Vielleicht sind dort noch 2 Gleise, die wir Muggel nicht sehen. Dort fahren dann die Züge für Hexen und Zauberer in das deutsche Hogwarts

    • @derwolff2905
      @derwolff2905 Před 25 dny +1

      Andreas
      Vielleicht haben sie den Bahnhofsrohbau für die zweite Nord- Süd-Strecke mitgerechnet.
      Oder die U-Bahn-Gleise? 🤔

  • @Hippo87
    @Hippo87 Před měsícem

    Gibt es eigentlich für die U-Bahnfahrer irgendwo da unten in den Bahnhöfen Toiletten? 🤔

    • @stefbaer2008
      @stefbaer2008 Před měsícem +2

      Morjen, ja die gibt es. An den Bahnhöfen....Muss es auch....

    • @thomashorch97
      @thomashorch97 Před 20 dny

      Nein die pissen genau wie die meisten Fahrgäste einfach in den Wagen. Gekackt wird einfach auf dem Bahnsteig

    • @andreasfischer9158
      @andreasfischer9158 Před 22 hodinami

      @thomashorch97 Du warst offensichtlich noch nicht in Berlin. Es ist genau umgekehrt. Ich habe selbst da gewohnt.

  • @konigrohbarii6974
    @konigrohbarii6974 Před měsícem +1

    @user-bk2vu3ti8u hm was das in Berlin gekostet hat weiß ich leider nicht, bei mir hat die Schülermonatskarte wenn ich mich recht erinnere 20 oder 25 DM gekostet davon hat aber mein Chef und die Gewerbeschule einen Teil bezahlt so das ich nur 3,90 DM bezahlen musste. Was eine Normal Monatskarte gekostet hat weiß ich nicht, ich wohne auf dem Land, da waren die Verbindungen so lausig da hat man sofort den Führerschein gemacht um mobiler zu sein da hab ich nach der Lehre schon ein Auto gehabt.

  • @cherrymuffinderpy9653
    @cherrymuffinderpy9653 Před měsícem +2

    21:35 Der Geisterbahnhof Französische Straße sieht nun wieder aus wie damals. Zum Mauerbau zum Geisterbahnhof geworden, nach der Wende wiedereröffnet, nun wieder ein Geisterbahnhof.

  • @Fabian-Wenzel
    @Fabian-Wenzel Před 11 dny

    Meines Erachtens sollte der Individualverkehr abgeschafft werden, sodass nur Polizei, Feuerwehr, Ambulanzen, Notärzte, die Paketzusteller und Bauhöfe, Speditionen und Handwerksbetriebe mit Autos unterwegs sind. Das würde der Natur sehr guttun und die Luftqualität würde sich enorm steigern. Ausnahmsweise dürfen nicht gehfähige Patienten auf Kassenschein von einem Unternehmen nachhause gebracht werden. Ich bin der Ansicht, dass die Verbrennungsmotoren schuld sind an schlechter Luftqualität in unseren Städten. Die Menschen verursachen die schlechte Luftqualität selbst. Niemand bricht sich einen Zacken aus der Krone, mit dem Bus, S-Bahn oder U-Bahn unterwegs zu sein. Der Individualverkehr hat rein gar nichts mit Freiheit zu tun, auch wenn die Werbung das den Menschen eingeredet hat. Die Freiheit wird garantiert durch die Grundrechte im Grundgesetz, der Menschenrechte und sonstigen Gesetzgebungen, die den Menschen individuelle Freiheit garantieren mit der Benennung entsprechender Freiheitsrechte.

  • @sinancakaloglu3345
    @sinancakaloglu3345 Před 23 dny

    Steglitz Marzahn Schöneberg

  • @michaelelste904
    @michaelelste904 Před měsícem +4

    Der Nordbahnhof heißt nicht Naturkundemuseum! Bitte berichtigen!

    • @zugverruckter5721
      @zugverruckter5721 Před měsícem +3

      Doch, der ehemalige U-Bahnhof der U6 Nordbahnhof heißt heute U Naturkundemuseum, zwischendurch hieß er auch mal U Zinnowitzer Straße

    • @michaelelste904
      @michaelelste904 Před měsícem +3

      @@zugverruckter5721 Eigentlich ist das der Stettiner Bahnhof, dann Nordbahnhof, dann Zinnowitzer Straße, heute Naturkundemuseum. Warum pickt man sich einfach eine zeitweise Benennung raus? Eröffnet wurde er als Stettiner Bahnhof.

    • @gundleyG
      @gundleyG Před měsícem

      @@michaelelste904 ... weil Dinge sich verändern ... so mit der Zeit ... war immer so. Am Stettiner Bahnhof kann man nach Stattin fahren, der Bahnhof im Norden - nun der ist in der Zinnowitzer Straße - die Information, dass dies die Haltestelle ist, an der es zum Naturkundemuseum geht ist für viele sicher eine wesentliche Information. Mache träumen aber lieber davon, wie sie sich eine Zeit ausmalen, in der einfache Menschen eher erbärmlich gelebt haben und verklären diese. Menschen, die lieber für ewig in einer Momentaufnahme feststecken ...

    • @stefbaer2008
      @stefbaer2008 Před měsícem

      Na vielleicht wird er demnächst wieder Rückbenannt? Schaun wa mal

    • @MHG1023
      @MHG1023 Před měsícem

      @@michaelelste904 Nun ja, vom Stettiner Bahnhof ist schließlich nichts mehr vorhanden. Selbst das letzte Überbleibsel - das ehemalige Stellwerk Ntm wurde 2018 (😭☹😮😡) abgerissen ...

  • @eastman7037
    @eastman7037 Před měsícem +1

    Dafür war Ost-Berlin damals durchgängig im Europapokal vertreten mit BFC Dynamo und bis Anfang der 70er Vorwärts Berlin.... Hertha war nur im Messestadt Pokal bis 1970 (4 Saisons) und im UEFA Cup (3 Saisons) in den 70ern vertreten.

  • @thomasgust335
    @thomasgust335 Před měsícem

    Potsdamer Platz hat nur 4 Gleise

    • @derwolff2905
      @derwolff2905 Před 25 dny +1

      Thomas
      S-Bahn hat 4 Gleise plus U-Bahn sind 6 Gleise und beide waren Geisterbahnhöfe.
      Gruß

  • @martinackermann2821
    @martinackermann2821 Před měsícem

    S-Bahnzüge wurden mehr als 60 Jahre genutzt. Heute werden sie wie auch Straßenbahnen und deren Schienen (nur gefühlt?) alle 5 Jahre ersetzt.

    • @lolalasziv1059
      @lolalasziv1059 Před 21 dnem

      Die alten S-Bahnen wurde solange benutzt, weil sie von 1949 bis Anfang 1984 unter Kontrolle der DR in der "ddr" standen und man sich für den Betrieb in West-Berlin neue Züge nicht leisten wollte, eher nicht leisten konnte. Nachdem 1984 die BVG das Netz und Züge (Die BVG bekam fast nur die ältesten, schrottigen Züge (Selbst Pankow baute mittlerweile neue S-Bahnen (Cola-Dose, Baureihe 270 ab 1979), die man aber nur in der Zone einsetzte, begann man im Westen sofort mit der Entwicklung und dem Bau neuer Züge (Baureihe 480).
      Das alles lässt sich durch Videos auf diesem Kanal lernen, wenn man schon nicht in Berlin geboren und /oder aufgewachsen ist. Vielleicht erst einmal nachdenken, bevor man irgendwelche Gefühle als Fakten verkaufen will, um hier Stimmung zu machen a la "früher war alles besser".

  • @helmutjarausch1967
    @helmutjarausch1967 Před měsícem

    Ich verstehe noch immer nicht wie sich das alle gefallen lassen haben, besonders die Politiker.
    In Wien hatten sie sowas auch vor, das wurde aber abgewendet, keine Ahnung von wem?
    Liebe Grüße aus aus Österreich, Helmut

    • @derwolff2905
      @derwolff2905 Před 25 dny +1

      Helmut
      Die Leute haben sich das natürlich nicht gefallen lassen und sind massenhaft in den Westteil Berlins gezogen, bis die DDR 1961 die Mauer baute.
      Die Politiker hatten nichts zu sagen, da Besatzungsrecht galt.
      Offiziell gehörte Berlin nicht zur Bundesrepublik...

  • @DO-cn8qc
    @DO-cn8qc Před měsícem +1

    Früher war halt alles besser…
    Danke für‘s zeigen.🙂

  • @andreekat6018
    @andreekat6018 Před měsícem +5

    Übrigens: Ich konnte zu Mauerzeiten beide Seiten erleben. Alle die das nicht miterlebt haben sollten sich etwas zurückhalten. Es war sehr wohl eine bessere Zeit für beide Seiten. Schönes altes Westberlin...

    • @acmenipponair
      @acmenipponair Před měsícem +1

      Aber auch nur, weil Westberlin die Kohle von West-Deutschland verschleudert hat. Oder denkst du, die Importe von aller Sorte Waren entweder zu harten Valuta aus der DDR oder transportiert via Transit aus der BRD hätten ohne Subventionen zu "Westpreisen" verkauft werden können?

    • @petrapan2049
      @petrapan2049 Před měsícem +1

      Du hast sowohl in Ostberlin wie auch in Westberlin gewohnt ? Wie war das möglich ?

    • @andreekat6018
      @andreekat6018 Před 13 dny

      @@petrapan2049 Ausreise

    • @f.r.8623
      @f.r.8623 Před 6 dny

      Traumtänzer!

  • @user-tp6ug1ry9u
    @user-tp6ug1ry9u Před 19 dny

    Mohr wird mt h geschrieben du Zeilzeitbildungsgenie

  • @Lichtviech
    @Lichtviech Před 8 dny

    Leider wurden im Zuge der Wiedereröffnung der Stationen fast alles historische Material entfernt anstatt es zu restaurieren. Vertane Chancen 😢

  • @asssgg77
    @asssgg77 Před měsícem

    Bei dem Schild muss ich an den Hauptmann von Köpenick denken😅