Der Klimawandel ist NICHT unser größtes Problem!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 06. 2022
  • Alle reden immer vom Klimawandel, eine der größten Katastrophen der heutigen Zeit, aber ist er wirklich unser größtes Problem? Holger Laudeley und Robin zeigen, was wirklich unser größtes Problem ist.
    P.S. im Zuge dessen wird auch der Klimawandel gestoppt.
    ► Der Balkonkraftwerk CZcamskanal von Lisa und Lucas: / @bk-vertrieb
    ► Laudeley Betriebstechnik: www.laudeley.de/
    ► WEITERER KANAL: Robin TV - Elektromobilität & Neue Mobilität: / robintv
    ► Robin TV Grün abonnieren: goo.gl/z5hzVG
    ► Coole nachhaltige Shirts & Hoodies: bit.ly/imherzengruenrtv
    News / Updates / Hinter den Kulissen:
    ► Facebook: www. robintvblau
    ► Twitter: / robintvblau
    ► Instagram: bit.ly/instagramblau
    ► Musik von Fettmann & Freunde: bit.ly/fettmann

Komentáře • 501

  • @dukeoflakeshore5805
    @dukeoflakeshore5805 Před rokem +7

    Die meisten Menschen verdienen aber so wenig Geld, dass Abschreiben nichts bringt - von nichts kann man nichts abziehen!

    • @edgarschneider273
      @edgarschneider273 Před 6 měsíci

      Da hast du recht denn nur der viel verdient kann auch viel abschreiben

  • @hansarnoldeberlein
    @hansarnoldeberlein Před rokem +57

    Solche Beiträge sollten Pflichtprogramm für alle unsere Politiker werden! Die müssen sich das ansehen, bevor sie zu einer Sitzung mit den Energielobbyisten gehen. Bitte weiter mit solchen Beiträgen!

    • @voluptaslaborandi
      @voluptaslaborandi Před rokem +3

      Unfug. Das ist einfach eine neue Lobbygruppe. Das gab es vor hundert Jahren auch schon. Oder wie denken Sie hat sich Kohle als Energieträger in der Moderne durchgesetzt? Das wurde angepriesen als, na, kommen Sie drauf? Problemlöser !

    • @einfach-machen-
      @einfach-machen- Před rokem +2

      @@voluptaslaborandi die beiden da oben reden Unfug? Habe ich das jetzt richtig verstanden?
      Wenn ja würde ich die Sinnhaftigkeit ihrer Aussage noch einmal überdenken.
      Trotzdem schönen Abend noch.

    • @voluptaslaborandi
      @voluptaslaborandi Před rokem

      ​@@einfach-machen- Ja. Die ersten drei bis vier Minuten sprechen Bände. Beispiel Argument "Bevölkerung", "Überbevölkerung". Schließt oberflächlich an Malthus an. Einige gravierende Probleme haben wir aber nicht wegen der Überbevölkerung, sondern wegen des monopolisierten Zugangs zur Energie und der Ausbeutung derselben zum Zweck der Profiterzeugung für einen geringen Teil der Weltbevölkerung (siehe Analysen des Kapitalismus bei Karl Marx, Joseph Schumpeter etc.) Es ist nicht nur symbolisch bedeutsam, wenn Marx dem Kapitalismus bescheinigt immanent krisenbewegt zu sein und gerade aus Krisen die katalytische Energie zur Erneuerung zu schöpfen. Genau das spielt sich gerade wieder ab. Die Erneuerung des Systems mit den bekannten kulturellen Mitteln und insofern die Umstellung der Technosphäre auf die neuesten "innovativen" Techniken. Oder mit Schumpeter: Das alte Vorurteil für das Neue.
      Ja ich bin recht skeptisch. Tut mir leid. Habe mich schon vor ca. 20 Jahren damit intellektuell auseinandergesetzt. Einige wirklich interessante Bücher gelesen. Das kann alles unvollkommen sein, aber es ist kein Zufall, dass wir sind, wo wir sind.
      Um das Alte zu retten, benötigt man neue Technologien im Bett einer kapitalistischen Struktur. Aber das ist ein Vorurteil. Die Sonne liefert eben nicht Energie kostenlos für alle, weil die maßgeblichen kulturellen Prozesse profitgesteuert funktionieren und keine Rücksicht auf das Multitrauma der Biosphäre nehmen. Wir sind es gar nicht gewöhnt im Weglassen oder Umdeuten Wohlstand zu sehen. Nein. Nun: kostenlos Energie für alle. Das löst nichts. Es verschiebt nur das Grundproblem.
      Ein Selbstbetrug, wie man schon anhand der Technikgeschichte studieren kann. Die Einführung von Kohle beispielsweise wurde durch ein ökolog. Argument untermauert: Wald- und Ressourcenschutz. Am Ende stieg der Einsatz katalytisch-chemischer Prozesse. Wichtig ist auch, dass Justus Liebig, Wilhelm Ostwald, Fritz Haber auf die drängendsten Probleme ihrer Zeit mit entsprechenden Forschungen und Innovationen reagiert haben - um die Welt besser zu machen, Energie effizienter einzusetzen etc. Das Heilsversprechen ist aber gescheitert, weil diese Technologien immer wieder einseitig eingesetzt werden und auch einseitig wirken und meistens monopolisiert und ausgebeutet werden (BASF, IG Farben etc.)
      Die Fähigkeiten des kapital. Systems sind so immens, dass es eben nicht "der Mensch" ist, der katalytisch wirkt, sondern der kapitalistisch-technokratische Mensch, wenn man so will. Das, was wir Wohlstand nennen, ist die Aneignung und Verwertung bio-massischer Qualitäten und die Bedeutsamkeit der chemischen Industrien, die massiv artifizielle Partikel in Umlauf bringen, seien es Polymere, Beton, synthet. Hormone, Plastikgranulat, Kunstdünger, Pharmaka etc. Nicht um Leute gesund zu machen, sondern um sie an ihren je gesellschaftlichen Platz zu "hieven".
      Und genau diese Fehlallokation von Energie verursacht keinen Wohlstand, sondern eine Art Unbalance mit massiven Folgen für alle. Tragedy of Commons usw. Sowieso: Kreativität wird nur dann belohnt, wenn sie wirtschaftlichen Erfolg hat. Bislang profitieren wir von diesen Aneignungsstrukturen, weil wir die Produktionsstätten und die Nutzungsrisiken nach außen verlagern konnten (Definition: Industrieland, hoch entwickeltes Land). Nun wandert das aber zurück. Auf einmal können wir die Effekte nicht einfach negieren oder externalisieren.

    • @wschw01
      @wschw01 Před rokem +2

      Nicht nur Pflichtprogramm für unsere Politiker, sondern auch Pflichtfach in der Schule!

    • @loukili63
      @loukili63 Před rokem +1

      @@einfach-machen- , habe die Tage ein Video gesehen, wo ein Bauer riesige Solarflächen auf seinem gehöft schon seit Jahren nicht ans Netz nehmen darf und das soll kein Einzelfall sein.
      Man kann auch nicht einfach riesige Energiemengen ins Netz pumpen. Verbrauchte und zugeführte Menge müssen zu jederzeit abgestimmt sein.
      Es scheint mit dem Ausbau der Infrastruktur nicht so einfach zu sein, wie sich das so die Idealisten vorstellen.
      Wenn man die Stromerzeugung immer weiter verteuert und die Regenerativen mit Fördermittel subventioniert, lohnen die sich irgendwann mal.
      Wobei in der Kostenrechnung die ganzen Pufferlösungen die gebraucht werden noch nicht enthalten ist. Für den Winter muss ein Großteil der benötigten Energie konventionell bereitgestellt werden und damit benötigt man mehr als die doppelte Stromerzeugungskapazität an Anlagen von denen viele Pufferanlagen unwirtschaftlich laufen. Strom von Dual Fluid Reaktoren wäre für 2,5 Cent/kWh herzustellen. Da kann keine regenerative Anlage mithalten.
      Statt das der Strom mit den Regenerativen billiger wird, zahlen wir mehr denn je und verlieren an Wettbewerbsfähigkeit.
      Und die teuren Pufferlösungen sind nicht mal ausreichen vorhanden. Mit denen wird es nochmals viel teurer.

  • @marcoherden6585
    @marcoherden6585 Před rokem +5

    Erst mal vorweg, ich bin Fan der PV und habe selber eine. Aber ich bin auch schon seit 30 Jahren selbstständiger Handwerksmeister und ich habe mir noch nie gedacht hoffentlich geht bald mal wieder eine meiner Maschinen kaputt damit ich was zum Abschreiben habe. Außerdem, wie viel Prozent der deutschen Haushalte haben so ein Einkommen das sie über Abschreibungen nachdenken. Es ist ja technisch alles Richtig was ihr beide sagt, aber es geht nur einem kleinen Teil hier im Land so gut wie euch. LG

  • @rainergeiler2867
    @rainergeiler2867 Před rokem +25

    könntet ihr nicht eine Partei gründen, ich werde sofort Mitglied

    • @daniele.2045
      @daniele.2045 Před 9 měsíci

      Eine Partei, bestehend aus Träumern ohne Fachwissen gibt es bereits. Die sitzen gerade in der Regierung und ruinieren das Land.

  • @dieterhelbig4542
    @dieterhelbig4542 Před rokem +8

    Nun redet euch mal nicht in Trance. Im Sommer kann ich auch viel Strom aus der Solaranlage mit Speicher für mein E-Auto nutzen aber es gibt auch Zeiten mit wenig Sonne und die Wintermonate, da geht fast garnix. Also so einfach ist die Zukunft nun auch nicht. Wir brauchen weiterhin auch klassiche Stromerzeuger oder wir bleiben im Winter einfach zuhause aber gerade da braucht ja die elektrische Wärmepumpe ( habich ) gewaltig Strom. Bitte Hausaufgaben machen vor dem Weiterschwärmen.

    • @Frankee259
      @Frankee259 Před rokem

      Das alleine ist sicherlich nicht die Lösung aller Probleme, nichtsdestotrotz hilft es schon massiv, wenn viele Haushalte autark vom Stromnetz würden. Insbesondere kann man hier sehr effektiv auch Sektorenkopplung betreiben und so vor allem den Wärmesektor entlasten.

  • @oleolsson1924
    @oleolsson1924 Před rokem +65

    Gutes kurzweiliges Video.
    Ich hab 3 Anmerkungen 😬
    1. Zum Flaschenhals: Die Energie Watch Group hat vor 15 oder 20 Jahren schon vorher gesagt, dass die Energiepreise nach 2020 explodieren werden, da die Förderung sich dann nicht mehr steigern lässt, vielleicht sogar anfängt zu sinken, während der Bedarf durch Wirtschaftswachstum weiter steigt. Sie nannten es Peak Oil. Wollte keiner hören. Wer es doch gehört hat und was gemacht hat, ist jetzt fein raus.
    2. Ich lebe in einer Einfamilienhaus Siedlung. Mein Nachbar will keine PV, weil er das nicht leiden mag!!! Eine weitere alleinstehende Nachbarin will keine PV, weil ihr Vater sagt, das lohnt nicht. Ich verstehe das auch nicht, das ist doch bares Geld!!! Denen ist einfach nicht zu helfen.
    Ich denke dann immer, Benzin muss wohl erst 3€ kosten. Ich hab 30€ Stromkosten inclusive Auto. 😎
    Allerdings sind im letzten Jahr hier auch mehrere Dächer belegt worden. Meins 2018.
    3. Kritik: Es kommt ein bisschen so rüber, als wenn das Finanzamt am Ende die Anlage bezahlt. Das stimmt nicht. Abschreiben heißt vereinfacht gesagt nur, das man für das Investierte Geld die Einkommensteuer zurück bekommt. Man bekommt nicht das ganze Geld zurück, sondern nur die Steuern. Deshalb würde ich mich auch nicht über Reparaturen freuen, unter dem Strich kosten die mich nämlich sehr wohl Geld. Das eine gut gemachte PV sich in 13 Jahren oder so abbezahlt ist natürlich unstrittig, meine tut es jedenfalls.

    • @ComfyDents
      @ComfyDents Před rokem +8

      In Reaktion zum letzten Punkt: das Ding ist mit divesifizierter Geldanlage kann man in Zehn Jahren auch sein Kapital verdoppeln. Ob man dann die Summe in eine Solaranlage steckt, die sich nach 13 Jahren selbst finanziert hat, oder nach Zehn Jahren die Anlage mit gratis Zinsen kauft, kommt ziemlich aufs Gleiche raus. Mit dem Unterschied, dass mehr Forschungsjahre in der effizienteren Technik stecken.
      Edit: Bei beiden Themen ist es einfach eine Schande, dass es in Deutschland verpönt ist, über Geld zu reden. Wie soll man denn von Leuten mit mehr Ahnung lernen, wenn man nicht spricht?

    • @franzjosefkerkhoff592
      @franzjosefkerkhoff592 Před rokem +3

      @@ComfyDents Aber nicht, wenn Du schon ziemlich alt bist. Dann können die 10 Jahre schon zuviel sein.

    • @Ardoron1
      @Ardoron1 Před rokem

      @@franzjosefkerkhoff592 Wer mit Schulden stirbt, hat dann Gewinn gemacht und der Welt ein nützliches Erbe hinterlassen 🙂

    • @arianerupp8404
      @arianerupp8404 Před rokem +4

      Zu 2. Unsere Nachbarin lässt keine PV Anlage auf ihr Dach setzen, da es nicht SCHÖN aussieht 🤦‍♀️, gut, die Dame ist nun mal ein Augenmensch und mittlerweile 80 Jahre. Nun hat ihr Nachbar (meine Schwester und mein Schwager) die PV Anlage aufs Dach gesetzt bekommen und sie meinte nur:Hoffentlich muss ich da jetzt nicht drauf gucken "! Leider sind auf der Dachseite, die zu ihr zeigt, keine Paneelen, ich hätte da direkt noch welche extra für sie welche hinsetzen lassen.....

    • @oleolsson1924
      @oleolsson1924 Před rokem

      @@arianerupp8404 😂

  • @SebastianQuass
    @SebastianQuass Před rokem +47

    Es macht einfach nur Spaß den beiden zu zuhören ... Danke für dieses klasse Video, macht weiter so!

  • @friedemanngadeke8366
    @friedemanngadeke8366 Před rokem +18

    Mh ich finde ja toll was ihr da so erzählt, aber den Punkt mit dem Geld würde ich nicht bestätigen. Mag sein dass es nur von mir aus so aussieht, aber ich glaube eher dass der Holger in einer Blase lebt, wo er ein bisschen mehr Geld hat als der Rest der Bevölkerung. In meinem Fall z. B. könnte ich mir nichtmal das Haus leisten, auf dem ich so ein Projekt umsetzen könnte. Ich kenne auch niemanden, von dem ich wüsste, dass er das könnte, mal abgesehen von ein paar alten Leuten für die sich das nicht mehr rentiert, und daher unternehmen sie auch nichts mehr. Mag schon sein dass es so einige Eigenheimbesitzer in Deutschland gibt, bei denen das anders ist, aber ich kenne von denen sozusagen niemanden.
    Ich glaube ganz viele Leute würden das alles gerne machen, aber können es aus finanziellen Gründen nicht machen. Wer ein Haus hat, hat meist auch einen Kredit drauf, der erstmal abgezahlt werden muss, außerdem hat derjenige meist ein Auto über lange Zeit gehabt, das auch viel Geld gekostet hat. Wenn derjenige jetzt ein E-Auto kauft, ist kein Geld mehr für die PV-Anlage da, also muss er erst die PV-Anlage kaufen, und die kann sich aber ohne Großverbraucher auch nicht rechnen.
    Für die, für die das alles so schön funktioniert, ist das alles schon umgesetzt. Wenn man durch die Dörfer schaut, hat ja auch jetzt schon fast jedes eine große PV-Anlage. Was noch fehlt ist das E-Auto bei vielen, aber das kommt auch immer mehr, weil man das gegen den Verbrenner rechnen kann und dann ist es gar nicht so teuer, aber auch in dem Fall gibt es viele Fälle wo das noch nicht richtig funktioniert, weil die öffentlichen Parkplätze viel zu wenig AC-LIS haben.
    Die Vermieter von großen Wohnblöcken in großen Städten sehen da auch nicht das große Sparpotential für sich, weil sie ja dafür vom Mieter selber den Strom abrechnen müssten, und wenn der zu günstig wäre würde es sich ja auch nicht lohnen. Und so richtig günstig wird es nie, wegen der hohen Abgaben.

    • @rbun3143
      @rbun3143 Před rokem +1

      Das sehe ich ähnlich. Bis weit in den gehobenen Mittelstand wurde das deutsche Volk dank Globalisierung durch verschiedene Faktoren immer weiter verarmt. Die Normalbevölkerung hat Reallohnverlust seit langer Zeit. Und die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Inzwischen ist es schon seit Jahren in einigen Firmane üblich selbst Ingenieure nur noch Projektbezogen für eine gewisse Zeit zu beschäftigen. Das heißt ja das die evtl. über zig Jahre kein gesichertes planbares Einkommen haben. Geschweige den vom normalen Facharbeiter. Da werden regelmäßig übertarifliche Leistungen gestrichen um wettbewebsfähig zu sein/bleiben. Wer soll den die Energiewende machen?? Das Volk doch wohl am besten, oder? Aber mit welchem Geld? Nicht jeder kann Kredite in relativ hoher Höhe stemmen.
      Da muß der Herr Habeck sich aber mal Gedanken machen wer denn alles mitmachen kann wenn eine kleine PV Anlage 5-6 kWpeak inzwischen 30000 Euro kostet und er die Einspeisevergütunh aug 6,5 Cent festsetzt?
      Rechnet sich doch absolut nicht mehr. Mal abgesehen davon das die meisten das Geld ja ehr nicht über haben. Ich sehe die Gefahr als sehr hoch an das es zu Verwerfungen und Unruhen in Deutschland kommen wird. Aber mein Trost ist es das die Reichn mit unter gehen werden. Zwar etwas später als der große Rest aber dennoch. Entweder wir können als gesamtes Volk das Problem lösen oder eben nicht. Und ich sehe da leider pessimistisch in die Zukunft. Die neuen asozialen unseres Volks sitzen nämlich lieber auf ihrem Geld und befeuern die alten Systeme weil man damit ja so schön noch mehr Geld verdienen kann. Also wir das nicht klappen mit der Enegiewende. Leider.

    • @friedemanngadeke8366
      @friedemanngadeke8366 Před rokem +4

      ​@@rbun3143 Ganz so pessimistisch wäre ich jetzt nicht, die Energiewende wird ganz von alleine kommen, aus finanziellen Gründen. Aber halt nicht von unten, wie Holger das sieht, sondern von oben herab. An den Autobahnen entstehen grade enorm viele PV-Felder, das sind doch keine Privatpersonen die sowas aufbauen.

    • @rbun3143
      @rbun3143 Před rokem +1

      @@friedemanngadeke8366 Ja, da sind wir ja auch nicht auseinander. Das ganze wird wieder so laufen das die Meschen in Deutschland die es sich leisten können (und das sind meiner Meinung nach zu weiten Teilen nicht mehr der normale Malocher/Mittelstand) die Energiewende mitmachen können. Und davon natürlich profitieren, aber eben wieder nur der obere Teil der Bevölkerung. Für die anderen die nur zuschauen können weil das Geld nicht mehr vorhanden ist, MÜSSEN die Zeche in Form von teuren Preisen bezahlen. Eine weitere kalte Enteignung gewisser Teile der Malocher / Bevökerung. Ist zu einfach zu sagen ja dann sollen die sich doch auch z.B. eine PV Anlage zulegen. Ok, aber dafür braucht man Geld, oder man ist kreditwürdig. Und das ist meiner Meinung nach nicht mehr gegeben. Warten wir mal den kommenden Winter ab, ich hoffe ich habe unrecht. Aber ich fürchte es wird Verwerfungen der sehr unschönen Art geben. Und das hat mit der Politik seit Schröder zu tun. Wie gesagt das Geld ist im Volk ungerecht verteilt. Es gibt keinen finanziellen Puffer mehr bei vielen. Und das wird der aktuellen Politik auf die Füße fallen.

    • @hoevemeyer5478
      @hoevemeyer5478 Před rokem +2

      Es gibt in unserem Land etwa 16 Mio. Eigenheime (Reihen-, Doppel-, freistehende EFH). Die meisten könnten sich diese Elektrifizierung leisten. Ein riesiges Potential für die Energiewende. Leider erkennen viele die Chancen nicht oder wollen einfach keine Veränderung.

    • @markprivat5317
      @markprivat5317 Před rokem +1

      es muss ja kein eigenes Dach sein- such dir einen Bauern der ein gut ausgerichtetes Scheunendach hat und sprich mit ihm... ist hier im Süden grad der neue Trend....

  • @sven13kajasup
    @sven13kajasup Před rokem +14

    Mir persönlich geht es auch auf den Senkel. Immer Förderung Förderung. Ich frage mich manchmal ob man in Deutschland nix alleine hinbekommt. Beispiel:
    Sieht man schon am Waldumbau, da wird nach Förderung geschrien. Aber die Waldbauern bräuchten nur mal paar Eicheln sammeln und in paar Löcher werfen, es ist erstaunlich, das Eichen auch von selbst wachsen können. paar Buchen vorzüchten und pflanzen. Dafür braucht man keine Förderung, das kann man fast kostenlos selbst machen.

    • @U_H89
      @U_H89 Před rokem +1

      Kann man machen, darf man aber nicht über Grundstücksgrenze hinweg. Der Waldbauer hier braucht regional-zertifiziertes Saatgut/Bäumchen.
      Und die zertifizierte Buche, die eher einer Birke ähnelt, gibt's natürlich auch in der Praxis 🤗.

    • @sven13kajasup
      @sven13kajasup Před rokem

      @@U_H89 wieder eine Schwachsinnige Reglung in Deutschland. Das mit der Zertifizierung habe ich gehört. Die Bauern die selbst ihr Saatgut anbauen müssen darauf sogar eine Abgabe zahlen, WTF!

    • @U_H89
      @U_H89 Před rokem

      @@sven13kajasup exakt. Wenn man Klimawandel erwartet, ist es wohl der schlechtestmögliche Ansatz 🤷...

    • @tomatojuice369
      @tomatojuice369 Před rokem +1

      AUFWACHEN UND ZWAR RICHTIG, WIR HABEN ALLES SELBST IN DER HAND.
      Nur mal zur Info ,alles hängt zusammen.
      Wann versteht ihr endlich mal, alle Parteien sind nur Vereine und nicht rechtsfähig ,ihr lasst euch von Vereinsmitgliedern euer Leben diktieren und finanziert die auch noch, dieses bezieht sich auch auf alle sogenannten staatlichen Einrichtungen und Behörden. Hört endlich auf zur Wahlurne zu rennen, wir brauchen nicht die nächste obrigkeitshörige Sklavengeneration, endlich mal aufwachen und umdenken. Wir sind nicht deren Untertanen, sondern deren Auftraggeber. Wer braucht im 21.Jahrhundert immer noch einen Vormund,es geht auch anders.

    • @sven13kajasup
      @sven13kajasup Před rokem

      @@tomatojuice369 Soll das eine Antwort auf meinen Post sein und welchen Sinn hat deine Antwort? ich denke keine. deine Parteien Diskussion ist hier fehl am Platz.

  • @voluptaslaborandi
    @voluptaslaborandi Před rokem +8

    Hier wird teilweise Unsinn erzählt. Wenn Wohlstand bedeuten würde, dass man Verfügbarkeit von Energie hat, wie erklären sich denn die ganzen Armutskrisen, die die Anwendung von immer mehr Energie verursacht hat? Boden: Nährstoffarmut, Biodiversität: sinkt kontinuierlich, Artenvielfalt: sinkt, Wohlstandsverteilung: nimmt immer mehr ab, Resilienz: nimmt ab, verarmt, Ozeane: versauern, Kultur: vereinseitigt / verarmt ( monopolisiert sich) - Beispiel gefällig: regionale Sprachen werden nicht mehr gepflegt und sterben zu tausenden aus, Dominanz der engl. Wirtschaftssprache. Liste beinahe endlos.
    Das Problem ist nicht materiell, sondern ideell. Was soll die Energie überhaupt machen? Wozu das Ganze? Welches Ziel hat eine Gesellschaft, die Energie und energetisch abhängige Produkte symbolisch und faktisch unendlich hervorbringt? Freiheit wäre hier wieder individuelle Freiheit und damit nur ein Derivat des bereits hinlänglich bekannten Problems der Einseitigkeit der Moderne.
    Nochmal: das Problem fängt nicht auf einem Dach an, sondern es fängt in einem Dach an - dem Oberstübchen.

    • @markprivat5317
      @markprivat5317 Před rokem

      perfekt wenn man den Tip auch als Tipgeber beherzigt....
      bezahlbare (oder gar kostenlose?) Energie wirkt Armut entgegen und sorgt für ein menschenwürdiges Leben... der Grossteil der von Dir angesprochenen Probleme wird damit natürlich nicht gelöst- die meisten haben aber auch mit Energie nichts zu tun

    • @voluptaslaborandi
      @voluptaslaborandi Před rokem

      ​@@markprivat5317 Wenn es so einfach, schemenhaft wäre, wunderbar.
      Aber. Ich gebe zu bedenken:
      ARMUT ist ein dialektischer Begriff. Heißt, er beschreibt ein widersprüchlich, dynamisches Verhältnis. Für soziale Verhältnisse bedeutet das u.U., wenn einer arm, dann einer reich. Und diese Dynamik erkennt man nicht (nur) zwischen Menschen als wirksam, sondern zw. Gesellschaften und wie in der Philosophie schon bei Aristoteles nachlesbar: zwischen Mensch und Natur. Der Reichtum des Menschen als Geschlecht kann im Wechselverhältnis die Armut (der Natur) nach sich ziehen und tut es auch, denn die Natur ist sich selbst erschaffend (natura naturata) und dabei zwecklos. Sie benötigt keinen Menschen, um zu sein, während beim Menschen unklar bleibt, ob er originär produziert (Natur erschafft) oder nur schlecht reproduziert (die schlechtere Natur, ihr Derivat).
      Die Tendenz, dass die Artenvielfalt (als Ausdruck dieser inhärenten Naturdynamik, Beispiel: Darwin im Sinne der Variationsbreite von Arten; Anpassungsvielfalt usw.) in dem Maße abnimmt, wie der Mensch seine Möglichkeitsräume durch Produktion und Selbsterschaffung erweitert, ist ein Hinweis darauf, dass meine Argumentation nicht so falsch ist. energeia kommt von ergon und ergon bedeutet Arbeit im Sinne von Zweckerfüllung (auf ein Ziel hin, entelecheia) und nun ist es der Mensch, der meint, er beherrsche diese Prozesse "besser", als es seine Erschafferin tut. Das ist diskutierbar.
      Anthropologisch bedeutet Energiewende demgemäß nichts anderes, als: die Energie bleibt, das Grundverständnis bleibt, die Stoffwechseldynamiken bleiben, die Taktdichte bleibt und vor allem die Logik des Verhältnisses der welterfüllenden Tätigkeit bleibt: die Welt ist eine Fabrik, ein menschengemachtes positivistisches Produktionsverhältnis und das Problematisch-Werden des allgemeinen Produktivismus wird in der Idee der Energiewende einfach vernachlässigt. Kurz: Wenden gab es immer schon, das ist mehr oder minder die Basis des Begriffs Kultur, aber Energie, eingesetzt in diesen Massen und mit diesem enormen Zweck weltverändernder Wirkung gab es in der Menschheitsgeschichte nur in einem sehr kurzen Zeitraum. Und was das bewirkt hat, z.B. das Planetarisch-Werden der Technik, des Einrichtens von Welt, die Unhintergehbarkeit und Irreversibilität technischer Abläufe usw. ist das Grundproblem der ganzen Angelegenheit. Energie ist das Thema, nicht Wende.
      Und das war in der Kulturentwicklung schon immer so, denn der Mensch hat sich bei seinen Energiewenden immer etwas gedacht. Um Anpassung gerungen, Neugier befriedigt, Lebensräume seinen Zwecken gemäß eingerichtet, Effizienz- und Erlösungsphantasmen gehabt usw. Dabei seine Potenz immer weiter einseitig gesteigert. Das Ergebnis ist bekannt und kann statistisch, empirisch mit den jeweiligen Konsequenzen nachvollzogen werden. Lesen Sie mal ganz prominent Alexander von Humboldt. Vor ca. 250 J. geboren. Die Welt ist heute völlig anders. Durch Energie.
      Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass die Dynamiken und damit die Möglichkeitsräume der (reichen, energieeinsetzenden) Menschheit weiterhin mit der Exzessivität kultiviert werden würden, wie bisher. Prometheus bleibt. Das Feuer bleibt. Der Mensch als Gattung in seiner zugespitzten Form produziert seinen Lebensraum nach seinen Maßstäben. Physis kommt in dieser Weltsicht nicht vor. Nur Energeia. Und das führt zu nichts Neuem. Davon bin ich überzeugt.

  • @GottfriedvB
    @GottfriedvB Před rokem +3

    Und wieso haben wir die höchsten Strompreise der Welt? Die Sonne schickt doch lt. Trittin keine Rechnung.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 Před rokem +1

      Moin, weil Du selber für Deinen Strompreis etwas tun musst.

    • @newyorker641
      @newyorker641 Před 9 měsíci

      ​@@holgerlaudeley2809Und was machen die, die dagegen nichts tun können?

  • @NeverDriveAlone
    @NeverDriveAlone Před rokem +4

    Ihr habt zwar Recht ABER wo sind bitte die ganzen Panele und Speicher dafür??? Ich will aktuell meine 6,2kWp mit 4kWh Speicher PV-Anlage vergrößern und der Markt ist leer. Es gibt kaum noch was zu kaufen und wenn dann total überteuert. Bevor man über Energiewende nachdenkt, sollte man erstmal über effizientere Herstellungsprozesse nachdenken. Mal die politische Situation ausgeklammert.

    • @hallowelt9296
      @hallowelt9296 Před rokem

      Das wird auch nicht besser weil die USA jetzt keine Zölle mehr auf Einfuhr von Panelen erheben. 3 mal dürft ihr raten wer dann die verfügbaren Zellen bekommt.

  • @michaelreder4630
    @michaelreder4630 Před rokem +9

    Das muss endlich als Headliner in die 20 Uhr Nachrichten! Und jeder einzelne muss etwas tun, jeder wie er wirtschaftlich kann.👍👏

  • @richard--s
    @richard--s Před rokem +6

    Definiere Wohlstand.
    In einer Wohnung ohne Heizmöglichkeit weil kein Gas. Im Winter.
    Installateure für die Umrüstung winken alle ab, keine Zeit und keine Geräte. Und nun sprecht ihr über Wohlstand?
    Da ist doch nicht der Wohlstand das Thema, sondern das Leben überhaupt.
    Und von welchen Investitionen sprecht ihr eigentlich? Da ist niemand, der imstande ist, etwas zu liefern oder zu installieren, sei es PV, Wechselrichter, Speicher, Wärmepumpe, ... Seit Monaten.
    Ihr seid schon sehr abgehoben im Träumeland...
    Symbolbild bei 7:47 ;-)

  • @mathuswins
    @mathuswins Před rokem +3

    Wir brauchen einen Energieüberschuss ohne gute Preise kann nicht konkurrenzfähig produziert werden.

  • @nygiants7207
    @nygiants7207 Před rokem +18

    Danke für ein abermals klasse Video. Ich war zu lange dieser ,,typische Deutsche" . Ich habe jetzt allerdings beschlossen an anderer Stelle Abstriche zu machen. Der Entschluss kam im Februar mit dem Kriegsbeginn. Ich will unabhängig sein. Nicht weiter mein Geld zu den Enegiekonzernen tragen. Also: PV-Anlage geordert. Morgen wird die Anlage in Betrieb genommen 😊Der Speicher kommt im August. Das E-Auto wird ebenfalls noch in dieser Woche bestellt. Habe viel gerechnet und bin auf das Ergebnis gekommen, dass sich die Anlage nach 8 Jahren gerechnet hat, bei den aktuellen Strompreisen. Wie sich alle Preise so entwickeln, gehe ich vorsichtig optimistisch davon aus, dass der ,,break even" schon 1 bis 2 Jahre früher eintreten kann. Da mein Haus von einer Wärmepumpe geheizt wird, ist der Verbrauch dementsprechend hoch. Bei der Rechnung zum Elektroauto sieht es ähnlich aus. Momentan 410€/Monat für Sprit plus Mehrkosten für Wartung, Steuer etc gegenüber der Finanzierung des E-Fahrzeugs plus dessen Unterhaltskosten, ergibt bei den aktuellen Preisen an der Tanke, in meinem Fall, eine monatliche Mehrbelastung von 78€. Wird der Sprit teurer, ändert sich auch hier das Verhältnis und ich fahre am Ende vielleicht sogar günstiger. Ich ärgere mich, dass ich all das nicht schon vor 5 Jahren realisiert habe.

    • @Cola_77
      @Cola_77 Před rokem +5

      Wenn du viel E Auto fährst und noch mit einer WP heizt dann sparst du schon sittenwidrig viel ein. Genauso muss es sein. Viel Spaß mit deiner Anlage.

    • @kaischmelzle547
      @kaischmelzle547 Před rokem

      15kWp?

    • @nygiants7207
      @nygiants7207 Před rokem +1

      @@kaischmelzle547 Hi, bitte nagel mich nicht fest, 14,4 oder 14,6. Der Speicher hat 6,5. Der Plan ist die nächsten 3 Jahre etwas anzusparen und den Speicher durch ein weiteres Akkupack zu erweitern, falls es notwendig ist. Das wird der kommende Winter erst zeigen, wie weit ich mit meinem Speicher komme, wenn die wärmepumpe dann mal läuft.

    • @kaischmelzle547
      @kaischmelzle547 Před rokem

      @@nygiants7207
      Luft Wasser Wärmepumpe, richtig?

    • @nygiants7207
      @nygiants7207 Před rokem

      @@kaischmelzle547 jap

  • @DualerHeld
    @DualerHeld Před rokem +4

    Ich habe kein Haus, ich habe kein Auto, ich wohne in der Stadt und ich habe keine Firma.
    Ich würde ja gern in eine Solaranlage und Speicher etc. investieren und was absetzen und langfristig sparen, frage mich nur immer "wie?".

    • @nightshadowblade
      @nightshadowblade Před rokem

      Exakt, die wirklich "kleinen Leute" können sich das alles nicht leisten und wenn sie es könnten, wären gar nicht genug Ressourcen für den Bau dieser Millionen Anlagen verfügbar, bzw. der Abbau und Transport würde enorme Umweltschäden verursachen und Jahrzehnte dauern, mit heutiger Technologie.

    • @DualerHeld
      @DualerHeld Před rokem +1

      Wollte eigentlich nicht über die "kleinen Leute" reden. "Wie?" ist wohl die falsche Frage. "Wo?" wäre wohl richtiger, da kein eigenes Land zur Verfügung steht, was man dafür nutzen könnte.
      Das wir Jahrzehnte zu spät dran sind, wissen wir ja jetzt.

    • @nightshadowblade
      @nightshadowblade Před rokem

      @@DualerHeld Beide Fragen sind richtig, sowohl "Wie?" als auch "Wo?"

  • @graagh7018
    @graagh7018 Před rokem +1

    Das Problem ist, die Maßen müssen das machen, nicht nur die wenigen, die das Geld dazu haben. Deswegen ist es um so wichtiger, dass der kleine Mann auch rentabel in kleinmastäben ein Stück vom Kuchen bekommen kann.
    Kleine Korrektur, skalierung ist nicht immer linear.

  • @ja6185
    @ja6185 Před rokem +2

    Am Beginn des Gesprächs wurde es angedeutet: Unser Wohlstandsniveau wird für 8 Mrd Menschen nicht funktionieren. Daher müssen wir, wenn wir unseren Wohlstand beibehalten wollen, die Weltbevölkerung reduzieren. Ich möchte den Methoden der chinesischen Einkindpolitik nicht das Wort reden, aber wir müssen sicher darüber nachdenken. Dabei sehe ich nicht nur die Energie als Lösungstreiber sondern vor allem die Hebung des Bildungsniveaus. Also neben der Energie sind Investitionen vor allem auch in die Bildung der Weltbevölkerung notwendig.

  • @Sven.H
    @Sven.H Před rokem +3

    Ist nur die Frage ob wir genug Fachkräfte haben, das zu schaffen. Rohstoffe bzw. Module wachsen ja auch nicht auf den Bäumen....

  • @wolfgangmuller6768
    @wolfgangmuller6768 Před rokem +5

    Alles richtig beschrieben und genau so habe ich das umgesetzt dank Holger und seiner Videos!! Seit 3 Jahren Erzeuger und es funktioniert wirklich!! Einfach machen!!🔋🔋🔋🔋🔋

  • @mika4real
    @mika4real Před rokem +2

    Wir haben kein Energieproblem, wie haben ein Umwandlungsproblem. Zumal Öl und Gas gibts noch ausreichend, ist aber halt scheisse in der CO2 Bilanz, die Preise sind primär politisch motiviert. Leider gilt das gleiche auch für die Erneuerbaren und deren nötige Technik, jeder will seine Gewinne maximieren.

  • @dave9398
    @dave9398 Před rokem +2

    Was ist dieses "Climax" das 15 h Wald ersetzen soll von dem Holger sprach?

    • @dave9398
      @dave9398 Před rokem

      Climeworks -> interessantes Video von Breaking Lab: czcams.com/video/vKhzBuhog94/video.html

  • @scholziallvideo
    @scholziallvideo Před rokem +6

    hi,
    super Video.
    Aber die komplette Sanierung von einem Haus aus 1964 kriegt man leider nicht zurück.
    Da ich erstmal die gesamte Elektrik erneuern muss da hab ich schon 20-30.000 am Backen ohne Photovoltaik.

    • @markprivat5317
      @markprivat5317 Před rokem +2

      ist doch eigentlich eine perfekte Gelegenheit- gut planen, erst nur die Kabel und vielleicht ein paar Panels legen, später dann vergrössern plus Speicherbatterie

  • @MeisterJohann1
    @MeisterJohann1 Před rokem +1

    Eine Wende zur Nachhaltigkeit bzw.- Autarkie in der PV-Eigenversorgung funktioniert in diesem Land nicht mehr.
    Leider gibt es die dazu nötigen "Bausteine" nicht mehr, wie Z.B.: PV-Balkonanlagen sind nicht mehr lieferbar.
    DDR 2,0 lässt grüssen.

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen Před rokem +2

    Ich habe mir eine (Ost-West) PV-Anlage mit 11kWh Speicher "gegönnt". Aus steuerlichen Gründen bzw. der einfacheren Erfassung wegen und da mehr als 30kWp meistens nicht per normalem Hausanschluss machbar sind, sind es knapp über 29 kWp geworden. Mein altes Haus wird halt sogar noch über Dachreiter mit Strom versorgt. Da ich genug Dachfläche habe, habe ich mich für die maximale Größe entschieden. Auf dem Dach ist aber immer noch Platz für mögliche Erweiterungen. Ist halt der Vorteil, wenn man ein altes Wohnhaus mit direkt angebauter Scheune hat. Zum Glück habe ich die Anlage schon im November letzten Jahres bestellt, da waren die Preise zwar schon im Aufwärtstrend, aber immer noch deutlich günstiger als jetzt. Auf das Dach sind die Module dann Ende Februar gekommen. Also kurz bevor das mit dem Ukrainekrieg los ging sind bei mir die Dachhaken gesetzt worden.
    Als die Anlage im Februar aufgebaut wurde kam direkt der eine Nachbar und fragte was ich denn für Förderungen / Subventionen ich bekommen hätte. Als ich dann meinte, dass ich keinerlei Förderungen bekäme, hat er nur etwas verdutzt geschaut. Ist halt so, selbst ein netzdienlicher Batteriespeicher wird hier in BaWü nur noch bei Firmen und öffentliche Einrichtungen gefördert.
    Trotzdem werden so nach und nach immer mehr Dächer hier im Ort mit Solarmodulen belegt. Ein anderer Nachbar hat seine dieses Jahr neu gebaute Garage mit Satteldach in Ost-West direkt komplett belegt, bevor der Rest der Garage überhaupt fertig ist. Zumindest bei uns im Ort scheinen die Leute verstanden zu haben, dass sie selber etwas machen müssen.
    Klimaanlage (Multisplit) wird bei mir im nächsten Monat eingebaut und die soll dann auch im Winter als Heizung arbeiten (bis -15°C Außentemperatur). Für richtig kalte Tage gibt es zusätzlich immer noch den Kaminofen und Elektroöfen. Der alte 330l Warmwasserboiler, der als Nachtspeicher ausgelegt war kann auch per Solarstrom betrieben werden, soll aber in Zukunft durch eine kleinere Warmwasser/Brauchwasserwärmepumpe ersetzt werden.
    Elektroauto ist geplant, ein Neufahrzeug ist mir aber derzeit noch zu teuer (trotz Prämie). Das Geld ist halt jetzt erst einmal für Solar- und Klimaanlage drauf gegangen. Und günstige gute gebrauchte E-Fahrzeuge sind halt kaum zu bekommen. Mal schauen, irgenwas wird sich schon finden lassen. Das E-Fahrzeug brauch ich ja eh nur für die Fahrt zur Arbeit. Für Langstrecke und Anhängerbetrieb gibt es dann immer noch den Diesel.

  • @francklampert5677
    @francklampert5677 Před rokem +1

    Ich denke immer an Herr Seiffermoser von Solar World in Freiburg und das Solarzentrum in Freiburg. Hatten damals die Sanitäranlagen montiert. Ein Visionär, leider kein Bayer, sondern Österreicher. Gruß Frank.

  • @saitenspieler3489
    @saitenspieler3489 Před rokem +15

    Super, alles gesagt, großartig zusammengefasst, ich bin absolut begeistert, vielen Dank euch! Der philosophische Stammtisch von Holger und Robin, macht bitte weiter so! :)
    Ok, dass mit der Abschreiberei hilft vielleicht Leute zu überzeugen. Aber brauchen tun wir es nicht unbedingt. Unternehmer können es sowieso nutzen, Privatleute müssen einfach nur priorisieren. Wer fragt denn wie und wann sich die neue Küche rechnet, oder das Wohnmobil oder der Pool im Garten oder wofür die Leute halt so ihr Geld ausgeben. Entscheidet man sich für eine PV-Anlage mit Speicher etc. dann braucht man das Geld, klar. Aber einmal investiert habe ich von da an sehr günstige Energie. Dann sind wir nicht nur unabhängig von Despoten, sondern auch von RWE und Co.

  • @hofgerken7114
    @hofgerken7114 Před rokem +1

    Wenn wir das mit dem Energiemangel in den Griff bekommen sollten...
    unser nächstes Problem wird Kupfermangel sein, wenn wir alles elektrisch machen wollen . Die Leitungen in der Erde geht noch mit Alu, aber im Zählerschrank und im Motor wird Kupfer gebraucht.
    Ich fürchte, das wird knapper als Rohstoffe für Akkus.

  • @jonaotte5606
    @jonaotte5606 Před rokem +3

    Tipptopp! Sehr motivierend, vielen Dank…😎👍🏼

  • @holgerglindemann96
    @holgerglindemann96 Před rokem +8

    Moin ihr Beiden,
    ich bin vor 3 Jahren mit dem ersten E-Auto angefangen, dann vor 2 Jahren das 2. E-Auto und seit Dezember 2020 mit einer PV-Anlage (9,9 kWp) + Speicher. Inzwischen haben ich die "alten" Wallboxen austauschen lassen gegen neue intelligente und was soll ich sagen ... Seit 6 Wochen fahren wir beide Autos nur noch mit dem Überschussstrom umsonst.
    Der kleine 75 kg Mann Ove hatte mal in einem Video gesagt (mit dem Holger zusammen bei der Installation der PV-Anlage auf seinem Firmengebäude), dass er nie ein Öko gewesen ist, aber durch dieses ganze mit den E-Autos ist er immer mehr ins grübeln gekommen und sich letztendlich für PV usw. entschieden. Was soll ich sagen, genau das ist bei mir auch passiert und ich laufe nur noch mit diesem Grinsen, was Holger gesagt hat, herum. Meine Lieblingsbeschäftigung hat sich gewandelt und die App, wo man alles nachverfolgen kann mit der Erzeugung, Speicherung und Verbrauch hat Platz 1 eingenommen.
    Dieses Video muss eigentlich mal in die Schulen kommen, damit schon die Kinder/Jugendlichen richtig gepolt werden und sich damit nach Hause begeben!?
    Ansonsten, macht weiter so!
    Mit einem sonnigen Gruß aus dem ganz hohen Norden
    Holger

  • @hofgerken7114
    @hofgerken7114 Před rokem +1

    Auf unserem Bauernhof haben wir seit 2009 nach und nach 100 kWp PV auf die Dächer gebaut. 2017 ein Windrad mit 30 kW.
    2020 ein Elektroauto (eGolf) bekommen und im diesem Januar einen elektrischen Radlader.
    Meine Frau meinte vor 3 Wochen: sag Mal, hast Du das gewusst mit den hohen Preisen?
    Nein, gewusst nicht. Aber es war abzusehen, dass es nicht ewig so billig bleibt. Der Radlader spart zur Zeit jeden Tag 5 Euro für nicht verbrannten Diesel. Nach Abzug des Stroms! Jeden Tag! Bei uns Bauern auch sonntags 😅
    Diese Woche habe ich das Duschwasser an einen Boiler angeklemmt. Die Ölheizung ist nun aus. Wärmepumpe ist zwar geplant, aber die Umsetzung kommt wohl erst im nächsten Jahr - Handwerkermangel.
    Stromspeicheraufrüstung ist auch in Arbeit.
    Läuft soweit...

  • @Reiner030
    @Reiner030 Před rokem +1

    Bevor wir irgendwelchen internationalen Firmen den Strom schenken wie hier utopisch angedacht sollte dieser erstmal günstig oder umsonst - ggf. mit gewissen Kontingent je Person/Haushalt abgegeben werden, also an die, die den Netzauf- und ausbau BEZAHLT HABEN!

  • @peterningelgen278
    @peterningelgen278 Před rokem +3

    Und wenn dann die Versorger ihr Geld nicht mehr mit Energielieferung verdienen, dann mit Bereitschaftshaltung, hat da schon jemand dran gedacht?
    Bereitschaft, Netzfrequenz ist für PV ohne Inselfähigkeit nötig.
    Ich würde Mal schaun ob doch besser Inselfähigkeit auch hart praktisch zumindest möglich ist, anlagenseitig, ohne später umrüsten zu müssen.
    Oder türlich Bhkw dazu.
    Inselfähig wär dennoch gut.

  • @sholaya1690
    @sholaya1690 Před rokem +7

    Ich kannte den Kanal noch nicht. Als ich den Titel gelesen habe, war ich ehrlich gesagt skeptisch, was mich erwarten würde, aber ... ich wurde positiv überrascht! Kann euren Ausführungen nur zustimmen. Ich ziehe demnächst in eine Hausgemeinschaft, wo genau das, was ihr erklärt habt, schon umgesetzt wird. Die eine Photovoltaikanlage ist bereits abgezahlt und liefert mehr Strom als benötigt. Jetzt kommt eine Kraft-Wärme-Pumpe dazu, womit die Gasheizung ersetzt wird, bzw. nur noch sehr bei sehr widrigen Wetterverhältnissen evtl. aktiviert wird. Als nächstes kommt noch eine zweite Photovoltaikanlage dazu. Ein Elektro-Auto gibt es auch schon. Ich kann alles was ihr erklärt habt zu 100% bestätigen.

  • @hollybolly7901
    @hollybolly7901 Před rokem +1

    Es wurde schon immer Wärmer und Kälter !! Man schaltet alte Technik erst ab wenn die Neue über längere Testzeit funktioniert hat . Holz ist nicht Endlich !

  • @haxxor13371
    @haxxor13371 Před rokem +3

    Ich bin seit längeren voll bei Euch, ich würde gern sofort auf erneuerbare Energie umrüsten aber ich weiß nicht wer das ganze Geld hat, ich habe es leider nicht. Da auch mein Haus noch nicht abbezahlt kann ich keine, für mich, größeren Kredite mehr aufnehmen. Also woher soll ich die Kohle nehmen?
    Weiter klingt die Geschichte bei Euch als würde der Staat die Anlage rückfinanzieren, dabei geht es doch „nur“ um die Rückzahlung der Mehrwertsteuer, oder unterliege ich da einer Täuschung?
    Gruß Olaf

    • @strohbertl
      @strohbertl Před rokem +3

      Rückzahlung der Umsatzsteuer sowie Abschreibung aller Ausgaben im Zusammenhang mit der Anlage. Diese Ausgaben werden dann vom Einkommen abgezogen (üblicherweise 20 Jahre). Wenn die Anlage brutto 60.000 € kostet kann man 250€/m absetzen. Liegt der Grenzsteuersatz 250€ über dem maximalen Steuersatz von 42% spart man 25.200€. Die Anlage die netto 71.400€ kostet, kostet einen damit effektiv weniger als die Hälfte (34.800€ oder 145€/m, grobe Rechnung). Hinzu kommen die Ersparnisse aus dem nicht Bezug von Netzstrom. Bei im Schnitt 40ct/kWh Netzstrom über diese 20 Jahre müsste man 4.275kWh/a verbrauchen, damit man danach bei Break even ist. Verbraucht man mehr ist der Break even früher (allerdings ist der durchschnittliche Strompreis in den kommenden 10 Jahren wahrscheinlich geringer als in den kommenden 20 Jahren)

  • @zoonpolitikon6412
    @zoonpolitikon6412 Před 9 měsíci

    Das Schlimme ist, dass wir seit langer langer Zeit über einen riesigen Werkzeugkasten an technischen Möglichkeiten verfügen, ihn aber bislang niemand öffnen will.

  • @viahack6478
    @viahack6478 Před rokem +1

    Das große Land im Osten (Gelb) hat von uns gelernt wie Energiewende geht. Mal sehen wer schneller ist.

  • @pulsside9361
    @pulsside9361 Před rokem +4

    super video...danke.

  • @brunomartelli8163
    @brunomartelli8163 Před rokem +1

    Gute Themen. Man sollte vielleicht noch darauf hinweisen, dass 1. man ein gewisses Niveau an zu versteuerndem Einkommen haben, 2. die Anfangsinvestition entweder liquide haben oder finanzieren können, 3. bereit sein sich mit den ganzen bürokratischen Hürden auf dem Weg auseinander zu setzen.

  • @erolf4034
    @erolf4034 Před rokem +2

    Das war jetzt mal ein richtig gutes Gespräch, vielen Dank!!!
    Der Titel ist etwas irreführend, wie ich finde. Denn ohne Klimaschutz kann die Menschheit einpacken, eine „conditio sine qua non“ ist das, wie der WBGU schon vor vielen Jahren schrieb. Aber wenn man konsequent der von euch beschriebenen unternehmerischen Logik folgt, ergibt sich der Klimaschutz in der Folge von alleine.

  • @hendrikwirtz8418
    @hendrikwirtz8418 Před rokem +2

    Soviel wie der Laudeley hier auftaucht sollte der Kanal vielleicht in 'Robin und Holger TV GRÜN' umbenannt werden :)
    Tolles Video wieder, ihr beiden zusammen seid Klasse!
    Gestern hat die im Frühjahr 2020 installierte PV-Anlage über 70kWh an Strom produziert. Damit könnte der e-Golf momentan inklusive Verlusten 2x komplett voll geladen werden...
    In der Jahresbilanz mehr Strom zu produzieren als zu brauchen ist der Hammer.

  • @johannesmeyer-dunker6044

    Ich habe 50 kw PV und 10 kw WInd plus 2 Powerwalls. Fahre elektrisch. Heize zu 1/3 mit PV und Wärmepumpe und zu 2/3 mit Holz. Benzin, Öl und Gas brauche ich noch - für Rasenmäher und Freischneider. 50l im Jahr.

  • @klausweiss2844
    @klausweiss2844 Před rokem

    Das Video sollte im Bundestag gezeigt werden damit die schlafenden Köpfe der Abgeordneten stimuliert werden! Großartig von euch.

  • @Phaserdrive
    @Phaserdrive Před rokem +1

    Beim nächsten mal noch ein oder zwei Joints dazu, ihr Philosophen.

  • @joachiml1972
    @joachiml1972 Před rokem +5

    Hallo Holger, du hast mich super vorgestellt. Im August 21 kam die 23 kWp PV-Anlage und im Tal der Tränen die Überlegung warum nicht noch ein BHKW für den Winter. Da meine Gasheizung eh schon 24 Jahre alt war. Die wurde im Dezember 21 bestellt und im Februar 22 geliefert. Jetzt brauche ich im Jahr keine 50kWh mehr vom Netzbetreiber. Da wir beide (meine Frau und ich) Berufstätig sind bekommen wir über die Abschreibung von der Investitionssumme gute 35% wieder zurück. Von der erstatteten MwSt. ganz zu schweigen.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 Před rokem +2

      Moin, Du hast es kapiert. Schade, das es so wenige Menschen ähnlich machen.

    • @josk5389
      @josk5389 Před rokem +1

      Lohnt das den jetzt noch? Ich meine ihr habt doch sicherlich in 21 mal gerechnet, was euch das BHKW kostet & spart. Bei im Moment 15ct für die kwh Gas, wo ich nicht davon ausgehe das je wieder billiger wird, ist das nicht doch deutlich teurer als eine HT WP?

    • @joachiml1972
      @joachiml1972 Před rokem

      @@josk5389 Es lohnt sich auf jeden Fall. Auf Grund der KWK-Förderung bekomme ich für 30000 Vollbetriebsstunden (30000 x 5,5kW=165000 kWh) eine Zulage von 8 Cent für jede selbstgenutzte und 16 Cent für jede Eingespeiste kWh. Hinzurechnen muss man für jede selbstgenutzte kWh 0,35 Cent für den nicht bezogenen Netzstrom. Für jede eingespeiste kWh kommt noch die Einspeisevergütung von z.Z. 18,462 Cent. Bei 50% Selbstnutzung sieht die Rechnung wie folgt aus.
      82500 x 0,43 = 35475 Euro und 82500 x 0,34462 = 28431,15 Euro. Zusammen also 63906,15 Euro.

    • @josk5389
      @josk5389 Před rokem

      @@joachiml1972 wenn ich bei den aktuellen 15ct je kwh Gas überschlage und von aus jeder kwh Gas werden 0,3kwh Strom und 0,7kwh Wärmem ausgehe, dann brauchst du schon alleine 550k kwh an Gas, die dich 82k kosten. Du hast natürlich noch 225k kwh an Wärme, die ja auch ihren Wert haben. Wenn man die mit JAZ von 5 (BHKW ist teuer, also auch teure WP, die wahrscheinlich trotzdem billiger ist) für 35ct je kwh erzeugt, kostet das 16,5k.82k - 64k sind dann 18k, etwas mehr als die 16,5k der WP. Dazu kommen die Wartungen an der drehenden Maschine. Also so wirklich lohnen gegenüber der WP tut sich das doch nicht, oder hab ich was übersehen?

    • @TL-xv9of
      @TL-xv9of Před rokem

      Mit den BHKW könnte es bald vorbei sein, Einsatz nur noch zu Heizzwecken, nicht mehr zur Stromerzeugung. Zumindest bis die Krise vorüber ist. Ab welchem Gaspreis kippt das ganze?

  • @MoneyForFuture20
    @MoneyForFuture20 Před 3 dny

    Holger ist einfach Hammer. Er sagt genau die richtigen Dinge. Genau mein Reden.

  • @vorsprungelektro
    @vorsprungelektro Před rokem +2

    Super, danke

  • @jorgschutte6834
    @jorgschutte6834 Před rokem +1

    Ich denke unser Minister Harbeck hat jetzt endlich eure Videos verstanden.

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller2925 Před rokem +2

    " .heil froh über Reparaturen....", was für ein Blödsinn, so eine Aussage pauschal zu treffen....

  • @StarkStromer
    @StarkStromer Před rokem +2

    "Mir tun die Leute an den Tankstellen echt leid" ....
    Kurz gesagt, mir nicht!
    Die, welche dann mit 200 kmh die 4 fache Kraftstoffmenge verheizen und damit für alle die Preise hochtreiben auch?
    Oder die welche trotz perfektem Streckenprofil und Beratungsresistenz trotzdem einen Verbrenner gekauft haben und Umwelt der anderen mit füssen treten?
    Die, welche die mit unnötigem Motorenlärm die anderen regelrecht schikanieren?
    Mir tut niemand leid, der vor vermeintlichen Schockpreisen tankten muss, mir tun die leid, welche am Ende des Geldes noch Monat übrig haben und keine echten Alternativen haben.
    Leider hat Lindner wieder Porsche und Putin bzw. Ölindustrie subventioniert anstelle derer, die es nötig haben.
    Dazu kommt, je teurer das "Schlechte" ist, desto mehr tendieren zum "Guten" und Putin hat erreicht, was der Zertifikate(alibi)handel und THG Quoten hätten erreichen sollen. Also kein Greenwashing, sondern Anreize welche die Bürger verstehen... eine Werbe-Preistafel sozusagen.
    Auch mit Gas.... ich hatte mit vielen Diskussionen über Gas, Auswirkungen und das WP, Biomasse usw. sogar günstiger ist. Um dann zu hören "ich habe mich für Gas entschieden..."
    Wie soll ich mit so jemanden mittleid haben? "Jeder ist seines Glückes Schmied" und hier ist es umso treffender. Auch Mieter können etwas bewirken, denn Vermieter sind auch nur Menschen. Jeder jammert und schimpft... fast keiner hat noch nicht mal den Vermieter kontaktiert.
    Auch einfache Maßnahmen... hydraulischer abgleich und korrekte Heizungseinstellung bzw. Nutzung. Ohne komfortverlust teilweise bis zu 50% Energieeinsparung.... aber das nicht machen, weill der Heizungsbauer "vermeintlich" einen über den Tisch ziehen möchte... Dann aber im gleichen Atemzug mit IGeL Leistungen und Nahrungsergänzungsmittel kommen.

  • @karltreuter7330
    @karltreuter7330 Před rokem +1

    Nun ja, es bezahlt nicht das Finanzamt, sondern die Krankenschwester, der Friseur, der Bäcker usw., die sich in der Regel solch eine Anlage nicht leisten können und der, der es kann wird auch noch subventioniert.
    Ob Sie das wirklich richtig finden!?!?

  • @VISION-IT
    @VISION-IT Před rokem +1

    Könnten sie das mal im Detail vorrechnen u. mögl Chancen, Risiken zeigen?
    Betseht die Gefahr der Aberkennung der unternehmerischen Tätigkeit nach 3-5 Jahen bzw. Aberkennung der Totalgewinnerzielung seitens des FA und möglicher Steuerrückzahlungen ?

  • @nordishbynature268
    @nordishbynature268 Před rokem +1

    Schön, Schön, Schön!!! Prima Video, dafür verzeihe ich den Click-bait Titel total gerne. 👍👍

  • @viewfinder332
    @viewfinder332 Před rokem +20

    09:00 Ich mag Holger und seine Ideen aber ich habe selten so einen Blödsinigen müll gehört !
    Na komm Robin dann erklär mir mal wie du und ich als MIETER das so wuppen sollen ?!
    Zum Profil meine Frau und ich arbeiten beide in der Logistik und Fahren auch ein EV (08´2020) nach abzug aller Kosten bleiben grob 600€, wir haben in 13 Jahren Beziehung nach 11 Jahren das erste und einizge mal Urlaub gemacht, somit sollte klar sein das wir auch hier nicht auf großem fuss leben.
    Wir gehen nicht Feiern oder verbrennen anderweitig große summen, wir Arbeiten +60 Std die Woche und dennoch ist ein Haus schlicht nicht bezahlbar, wie also sollen Paare wie WIR ! uns so eine Utophie leisten ???
    Und bitte nicht Falsch verstehen zeig mir wie das geht OHNE Finanzelen Schiffbruch zu erleiden möglich ist (Denn als MIETER und Bittsteller bei den BANKEN sieht das echt düster aus) und wir setzen uns sofort daran.

    • @rolandfreisler1482
      @rolandfreisler1482 Před rokem +8

      Viefinder, Ich kann deine Ansicht mehr als Nachvollziehen. Aus der Sicht von Holger ist alles soooo einfach. Schließlich verdient gerade er an dem ganzen Hype nicht nur ne goldene Nase. Seine "Balkonkraftwerke" sind die teuersten auf dem Markt.
      Nicht falsch verstehen, ich mag ihn auch und seine Ansichten zu Guerilla PV, aber aus seiner fast schon abgehobenen Position lässt sich vortrefflich Philosophieren, was andere besser machen sollten. Vielleicht würde es nicht schaden, wenn auch er die Probleme nicht von oben herab, sondern aus der Sicht derer, die ihm zu seinem Wohlstand verholfen haben und weiter verhelfen, betrachten. Nicht jeder ist in der Situation 90T€ in ein 500T€ oder gar Millionenobjekt zu investieren.
      Vielleicht ist der aktuelle Börsencrash auch mehr als ein Dämpfer gegenüber denen, die täglich mit ihren Händen hart arbeiten müssen und sich weder Aktien, noch ein Haus leisten können.

    • @danrob7449
      @danrob7449 Před rokem +6

      Ich finde den Ansatz,in einem aufgeblähten Immobilien Markt keine genügende Kaufkraft zu besitzen,etwas unrecht dem Holger gegenüber. Wer jetzt ein Haus kauft,aktueller Marktpreis ca 400.000 Euro,sollte schon wissen,dass der eigentliche Gegenwert sich mehr an die 200.000 Euro orientiert. Da bin ich lieber Mieter anstatt Fantasie Preise zu zahlen.

    • @Askunics
      @Askunics Před rokem

      Robin hat fachlich null Ahnung. Ist ein netter Kerl und Moderator, aber könnte nicht mal die geringsten Dinge erklären, wie das alles funktionieren soll. Holger hat es leicht, Geld spielt keine Rolle. Die Vision ist ja gut und Deutschland tut alles, dass man keine Energiewende schafft bzw. es sehr viel Geld kostet. Langfristig glaube ich schon, dass man alles auf PV umstellen kann. Kurzfristig aber enorm schwierig und weltweit noch komplizierter. Klimawandel und CO2 ist für mich ideologisch getrieben. Ressourcen sollte man aber sparen und sich auch unabhängig von anderen machen.

    • @Cola_77
      @Cola_77 Před rokem +2

      Gemeint sind natürlich die Leute die auch die Möglichkeit haben eine PV aufs Dach zu stellen. Ihr als Mieter könnt euch aber auch beteiligen in dem ihr später über energy sharing den Strom von eurem Nachbarn kauft. Im Prinzip ist euer Nachbar ein regionaler Erzeuger von saubererem Ökostrom. Damit kannst du PV oder Wind Strom nutzen ohne das du selbst investieren musst. Durch die kommende Co2 Steuer auf die Fossilen wird das ganze natürlich auch noch preislich attraktiv. Außerdem könnt ihr euer kommendes Co2 Budget entlasten.

    • @markprivat5317
      @markprivat5317 Před rokem +3

      da hast Du natürlich recht... zum Unternehmertum gehört auch immer etwas, dass man "übrig hat" zum Investieren.. und die Banken sitzen da auch auf einem hohen Ross

  • @gabrielhauser5988
    @gabrielhauser5988 Před rokem +1

    Ist Holz endlich?

  • @rainerteschner7597
    @rainerteschner7597 Před rokem +1

    Tolles Gespräch - statt erhobenen Zeigefinger - Spass an der Sache

  • @Toern24
    @Toern24 Před rokem +1

    Tolles Video - ich hoffe die Unternehmer (kleine und große) nutzen die Möglichkeit. Fester Strompreis für Jahrzehnte hat einen hohen Wert.
    Das Land mit 100% EE-STrom - schaut nach Norwegen und seht wie dort der Reichtum wächst.

  • @caspar3152
    @caspar3152 Před rokem

    Solche kompetenten Überzeugungstäter wie Holger sollten als Berater der Regierung fungieren.

  • @svenduda7409
    @svenduda7409 Před rokem +1

    Alles schön und gut, habe ca. 6000 W/P an Solarzellen liegen, bekomme weder Wechselrichter noch Speicher her. 🤷‍♂️🤷‍♂️ wäre alles bereit. Schade ☹️

  • @WRHSF
    @WRHSF Před rokem +2

    gegen hohe Preise wettern und gleichzeitig für übertechnologisierte (unnötige Speicher) PV Anlagen doppelt so viel Kohle wie nötig zu verlangen.... hmmm das passt nicht wirklich zusammen. Wie viel eine Anlage bei Holger kostet wissen wir ja von einem anderen youtube Kanal.

  • @VISION-IT
    @VISION-IT Před rokem +1

    Plastik Recycling ist glaube ich auch nen Thema - landet vllt noch viel zu oft auf der Müllkippe - sollte man vllt sammeln und wenn Technologien zur Verfügung stehen - zurückgewinnen o. umformen ...
    Plastik besteht glaube ich aus Öl ?
    Danke für Ihre Videos - sehr interessant
    LG ♥

    • @UweRoclawski
      @UweRoclawski Před rokem +1

      Korrekt. Die Produktion von Plastik macht 30% der Ölverarbeitung aus. Mit steigender Tendenz. Nicht jeder Kunststoff kann recycelt werden und bei der Verbrennung entsteht wieder CO2. Teufelskreis. Neuer Kunststoff ist billiger als recycelter, deswegen wird der so gerne gekauft.
      Mit "Energie" lässt sich das jedenfalls nicht lösen.

    • @VISION-IT
      @VISION-IT Před rokem

      @@UweRoclawski weit gedacht braucht man auch in 1000, 5000, 10000 ... Jahren noch Rohstoffe
      zumindest erstmal Plastik u lagern sammeln sollte viel mehr voran getrieben werden ...

  • @donaldtruck6039
    @donaldtruck6039 Před rokem

    Wie soll ich denn mit einer Prosumeranlage von weniger als 10kwp was das Finanzamt sofort als Liebhaberei einstuft Abschreibungen realisieren?

  • @lostsheep937
    @lostsheep937 Před rokem

    Gibt es eine detaillierte Anleitung was man Schritt für Schritt macht?

  • @xixixi4495
    @xixixi4495 Před rokem +2

    also ich bin froh wenn ich bei bestehenden Anlagen keine Reparaturen habe, das Geld kann ich doch woanders investieren, bzw. weiter optimieren

    • @markprivat5317
      @markprivat5317 Před rokem

      da hast du völlig recht, abschreibungen ersetzen den invest nur zu einem teil..

    • @xixixi4495
      @xixixi4495 Před rokem +1

      @@markprivat5317 vor Allem zahle ich lieber 50% Steuer als 100% für die Reparatur.
      da ist mir schon lieber es wird nichts kaputt

  • @rimaleb6734
    @rimaleb6734 Před rokem

    Mich würde eure Einschätzung vom YT Video FinanzmarktWelt "Energiekrise: So lacht die Welt über Deutschland! interessieren! Sind wir die Geisterfahrer Europas? Interessant ist auch min 6.

  • @koramailbox9300
    @koramailbox9300 Před rokem

    Ich habe jetzt Interesse an der Anlage.
    Bitte um eine Private Nachricht, damit ich mir das mal genauer ansehen kann.
    mfg
    R.Kodaman

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff Před 9 měsíci

    Vorhandene Gegebenheiten sollten genutzt werden, wenn sie sinnvoll sind 😉

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller2925 Před rokem

    Nachhaltig erwirtschafteten Holz ist doch nicht endlich - lediglich nicht unbegrenzt

  • @lieblingsmailfreund
    @lieblingsmailfreund Před rokem

    Return on Invest ist das richtige Stichwort. Bitte mit den künftigen Energiepreisen ( Strom größer 40 Ct/kWh netto) neu berechnen. Wasserstoff wird übrigens Verstanden. Aber grauer Wasserstoff ist zu günstig und daher fehlt noch der gute ROI.

  • @thho3801
    @thho3801 Před rokem

    Danke, endlich mal eine vernünftige Ansicht zu dem Thema. Drum der beste Motor für die Energiewende ist einfach endlich mal selbst das Denken anzufangen... Unsere Medien sind inzwischen eine Dauerwerbesendung für die verschiedensten Lobby Vereine!

  • @andreashuck2619
    @andreashuck2619 Před rokem +1

    Ich liebe euch

  • @iceman9799
    @iceman9799 Před rokem +1

    Na, ganz so einfach wie ihr das hier beschreibt ist ist es auch nicht. Habe selbst PV-Anlage auf dem Dach und eine Wärmepumpe im Keller.
    Der liebe Staat hält hier auch die Hände auf. Selbst für den selbst genutzten Strom aus der PV-Anlage bezahlt man an den lieben Staat noch Steuer.

  • @1Spartaner
    @1Spartaner Před rokem +1

    Wenn alle es machen wird es lustig. Ich will eine Hochrechnung der aller benötigen Rohstoffe. Mal schau wie weit ihre kommt.

  • @Cola_77
    @Cola_77 Před rokem +2

    Eine Sache erfreut mich aber immer wieder. Es wird gerade an allen Ecken geforscht bis der Arzt kommt. Und es sind tws. gute Sachen dabei. Ok, 90% wird eh nix aber irgendwas bleibt immer hängen.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 Před rokem

      Moin, super Kommentar, das sehe ich genauso. Notlagen haben die Technik immer extrem beschleunigt.

  • @katikaka9152
    @katikaka9152 Před rokem

    Top Dankeschön Respekt

  • @vicely622
    @vicely622 Před rokem +6

    Sehr gutes Video. Ich wünsche mir sehr dass es weite Kreise zieht und die richtigen Leute erreicht. Hoffentlich lassen diese mal die Fehlargumentation der Lobbyisten außen vor und handeln richtig.
    Kann persönlich auch noch anfügen, dass ich selber sehr viel spaß an der Thematik habe und nach 3 Jahren Elektromobilität und 2 Jahren Balkonkraftwerk verstehe ich die Menschen nicht die sich so vehement dagegen wehren.
    Weiter so mit der Aufklärung. Bin euch Dankbar für das was ihr tut.

  • @chrisweber7460
    @chrisweber7460 Před rokem +4

    Ich liebe die Pragmatik von Holger! Immerhin jemand, der was gegen unsere Bürokraten macht! 👏

  • @mysterium3452
    @mysterium3452 Před rokem +1

    Das ding ist auch man braucht eigentlich nur Speicher um die Energie und Strom, weil ich habe von paar gehört das wir genügend Strom/Energie haben.
    Und man kann selbst Energie/Strom und Wärme.

    • @markprivat5317
      @markprivat5317 Před rokem +1

      du bist mir ein mysterium lieber mysterium

    • @mysterium3452
      @mysterium3452 Před rokem

      @@markprivat5317 Deswegen ist mein Nutzername: "Mysterium".

  • @simply-the-max
    @simply-the-max Před rokem

    Ihr als jahrelange Firmenbesitzer habt da vielleicht leichter reden als der normale Deutsche im Angestelltenverhältnis. Ich müsste dafür erstmal eine Firma gründen, mich monatelang mit der Thematik beschäftigen und einen Steuerberater über die nächsten Jahre regelmäßig für die Steuererklärung hinzuziehen - denn für mich ist das immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Bin schon froh, wenn ich die vereinfachte Steuererklärung für Arbeitnehmer ohne Fehler und mit den korrekten Belegen eingereicht bekomme :-D
    Und dazu kommen natürlich die massiven Ausgaben (ca. 20k bei einer Solaranlage für mein Haus), die man erstmal hat und die sich natürlich über die nächsten 20-30 Jahre gesehen rentieren. Aber gerade in Zeiten wie diesen hat man das eben oft nicht mehr übrig und müsste mit Krediten ein überproportional hohes Risiko eingehen. Mal abgesehen davon, dass man erstmal einen Betrieb für die Montage finden muss, der auch noch an Solarzellen kommt.
    Wenn es aber wirklich so einfach ist, dann könnt ihr es ja gerne mal erklären :-)
    Ich überlege seit 2 Jahren mein Haus mit Photovoltaik auszustatten, aber muss eben erstmal genug Geld dafür übrig haben. Mit Speicher sind es bei 10kW oft schon 25.000 Euro inkl. Montage und ich spar mir dann vielleicht 60% meiner aktuellen Kosten (5000 kWh pro Jahr) ein. Ich wusste nicht, dass man da irgendwas noch als Privatperson abschreiben kann.

  • @sebastiank.4544
    @sebastiank.4544 Před rokem +5

    Hallo ihr beiden, erstmal ein Mega Dankeschön für euer geniales Video. Ich werde es stark weiterleiten. Weiterhin glaube ich, dass immer mehr Aufklärungsarbeit betrieben werden muss. Macht weiter so und bleibt gesund.

  • @konradlanzinger481
    @konradlanzinger481 Před rokem

    Habe seit 4 Jahren eine Balkonsolaranlage mit normaler Steckdose zur Einspeisung.
    Jetzt sagt das Internet, man muss auf der richtigen Fahrse einspeisen. E.on hat mir nun einen neuen digitalen Zähler (always positiv) eingebaut. Soll man auf diese Zähler einspeisen? Bitte um Antwort.

    • @strohbertl
      @strohbertl Před rokem

      Zähler (auch Ferraris) saldieren schon lange alle Phasen. Es ist wurscht an welcher Phase man ansteckt.

  • @lexpain9035
    @lexpain9035 Před rokem +1

    Jetzt alle die 0 Einschleusung betreiben.
    Das habe ich vor einem Jahr ausgegeben
    390Wp Trina 150€ pro Modul 18St = 2700€ und 800€ unter Konstruktion.
    Growatt sph 4600 mit 3000W Entladung = 1 500 €
    Akku 22kW für 2700 und 300 SEPLOS BMS
    Habe Verbrauch von 5000kW/h und jetzt habe ich nur 1000kW/h
    Und aus solar 4800kW/h verbraucht gesamt bin ich jetzt bei 5800kW/h
    Jetzt meine Rechnung 3500€+1500€+3000€ =8000€
    Ich rechne mit 4000kW/h Ersparnis da 800kW/h ist Klima und mein verhalten.
    4000mal 0,31€ = 1240€ im Jahr
    Und nach 7 Jahren habe ich meine 8000€ und 3 Jahre mache ich gewinn von 3600€
    Hatte Angebot für 15000kWp mit Akku 7,5kW und neuen Zählerschrank für 21 000€
    Was sagt ihr dazu?
    Warum darf ich nicht selbst aufbauen meine 15000kWp selbst und ich will nicht mal 0,06€
    Was ist es für Regelung nicht wir sind so sondern ihr seid nur so wollt was verdienen

  • @AH6UN_OE4JHW
    @AH6UN_OE4JHW Před rokem

    Wäre Holger Politiker, ich würde ihn wählen!

  • @matthiasludwig8112
    @matthiasludwig8112 Před rokem +10

    Einfach tolles Video das erste Mal seit Monaten Fakten und Ehrlichkeit Dankeschön 😍

  • @martinschnepper5592
    @martinschnepper5592 Před rokem +3

    Wie am Anfang erklärt, wer Holger immer noch nicht kennt, bei dem ist das ganze Thema komplett vorbeigegangen. Trotzdem ein echt super video und natürlich von Holger super erklärt, weiter so.

  • @hinrich.423
    @hinrich.423 Před rokem +2

    Ich finde es, wie in diesem Video getan, fatal, unseren Energie- und Ressourcenhunger als gottgegeben darzustellen. Auch in einer Welt, in der die Wirtschaft auf 100 % erneuerbare Energien umgestellt wurde und Wachstum im kapitalistischen Sinne erzeugt wird, nimmt der Energieverbrauch zu.
    Materialien, die für erneuerbare Energien erforderlich sind, mögen zu einem gewissen Teil und für eine gewisse Dauer in Kreisläufen gehalten werden können. Dennoch erfordert auch ihre Aufbereitung hohe Energiemengen. Und auch notwendige neue Materialien wie Stahl müssen energieintensiv gewonnen werden. Zu der Expansion der Energiegewinnung gesellt sich zudem die Substitution veralteter oder defekter Anlagen. Auch Effizienzsteigerungen kennen Grenzen und werden allzu oft allein durch weiteren Überkonsum zunichte gemacht.
    Übertragen auf Deutschland, tut sich bereits ein Dilemma auf. Schwellenländer trachten aber auch - berechtigterweise - nach mehr Wohlstand.
    Ressourcen setzen uns Grenzen. Wir haben diese anzuerkennen.
    Die Wohlstand-Energie-Kausalität stelle ich ebenfalls infrage. Was begreifen wir als Wohlstand? Und ist die Wirtschaft - das BIP - wirklich ein angemessener Indikator? Die Zufriedenheit steigt nachweislich ab einem gewissen Level an Wohlstand nicht mehr an.
    Unsere Fläche ist begrenzt. Unsere Ressourcen sind begrenzt. Kreisläufe allein werden es nicht richten.
    Meines Erachtens ist es illusorisch, eine weltweit stetig expandierende Wirtschaft im Betrieb mit einer alternativen Energiequelle auszustatten. Gelänge es wider Erwarten, ließe ein neuer Flaschenhals nicht lange auf sich warten.
    In der Wirtschaft - und diese Partei scheint ihr hier zu stellen - kommt diese Position aber natürlich nicht gut an.

    • @nightshadowblade
      @nightshadowblade Před rokem

      Da stimme ich in vielen Bereichen zu. Alles Negative, was Sie beschreiben, führt auf ein Grundübel zurück, die Überbevölkerung. Diese ist das wahrliche Hauptproblem auf unserem Planeten und je mehr sie wächst, desto größer werden alle Probleme werden und man wird mit dem Bau neuer Anlagen gar nicht hinterherkommen können.

    • @hinrich.423
      @hinrich.423 Před rokem +1

      @@nightshadowblade
      Ich widerspreche vehement. Wir müssen bei dieser Gelegenheit zwischen Ressourcenverbrauch und Ressourcenverteilung unterscheiden. Die reine Fokussierung auf die Bevölkerungsentwicklung wird oft angeführt, um den eigenen Umgang mit Ressourcen nicht zu reflektieren.
      Industrienationen mit tendenziell stagnierender Bevölkerung weiten ihren Ressourcenhunger immer weiter aus. Für Deutschland rückt der Erdüberlastungstag immer weiter in das Frühjahr hinein.
      Ärmere Nationen mit tendenziell steigender Bevölkerung haben einen auch entwicklungsbedingt steigenden Ressourcenverbrauch. Relativ betrachtet liegt er aber weit unter dem Verbrauch in Industrienationen.
      Plump formuliert: Ein mitteleuropäisches Kind lebt im Mittel besonders umweltschädigender als ein westafrikanisches Kind. Das Kind ist hier aber weniger entscheidend als sein Verhalten - vor allem im wirtschaftlichen Kontext. Das jährlich neue IPhone und der schwere SUV bleiben schädlicher (& vor allem ungerechter) als beispielhaft die autarke Stromversorgung.
      Es muss also darum gehen, Ressourcen weltweit gerecht zu verteilen. Menschen den Zugang zu wichtigen Ressourcen also zu ermöglichen. Hohe Geburtenraten sind in armen Regionen häufig auch mit dem Zugang zu Ressourcen verpflochten. In vielen Ländern sichern erwachsene Kinder zum Beispiel die Eltern im Fall der Arbeitsunfähigkeit ab. Versicherungen sind in der Regel nicht zahlbar. Aufgrund hoher Kindersterblichkeit bekommen Familien vorsorglich viele Kinder, um selbst abgesichert zu sein. Wohlstand senkt nachweislich die Kindersterblichkeit und die wiederum nachweislich die Geburtenquote.
      Es geht nicht um Kinder. Es geht nicht um Konsum. Es geht um Überkonsum.
      Wir müssen lernen, unsere Ressourcen gerechter über den Erdball zu verteilen. Die zu verteilenden Ressourcen müssen selbstverständlich auf ein verträgliches Maß absinken.
      Ob die Ressourcen aber bei einem armen Kind oder reichen Erben landen, hat keinen Einfluss auf das Weltklima. Das ist eine Verteilungsfrage. Gerade jetzt sollten wir uns das wieder bewusst machen, wo Deutsche über hohe Spritpreise jammern und ein Tempolimit auf Autobahnen ablehnen während weltweit so viele Menschen hungern - und sterben werden - wie seit Jahren nicht mehr.

    • @nightshadowblade
      @nightshadowblade Před rokem

      @@hinrich.423 Deutschland verhält sich in Sachen Ressourcenverbrauch noch recht gut, verglichen mit dem was für diese Ressourcen "hinten raus" kommt. Die Deutschen gehören sozusagen zu den effizientesten Produzenten weltweit und verbrauchen gleichzeitig relativ wenig pro Kopf. Die USA verbrauchen pro Kopf weltweit am meisten Ressourcen und Energie. Des Weiteren beuten sie die Natur am meisten aus und töten aus Spaß hunderttausende, wenn nicht sogar Millionen von wilden Tieren jedes Jahr, wodurch sie den Ökosystemen massiv schaden. Also wenn sich jemand massiv einschränken müsste, dann die Amerikaner. Was SUVs und ähnlichen Unsinn angeht, stimme ich überein, dieser Wahnsinn muss aufhören, weltweit. Gleiches gilt für Autorennen, Motorrad-Rennen, Truck-Rennen etc. etc. etc., sprich alles wo zum Vergnügen massiv Ressourcen verballert und die Umwelt und das Klima geschädigt werden.
      Ein gutes, menschenwürdiges Leben wäre mit vielleicht der Hälfte des Ressourcenverbrauchs eines Durchschnittsdeutschen möglich, aber selbst dann haben wir noch immer zuviele Menschen auf dem Planeten, damit jeder Mensch ein solches Leben leben könnte. Der Hauptgrund warum viele Menschen in Afrika einen kleineren Fußabdruck als Deutsche haben, ist der, dass sie eben kein gutes, menschenwürdiges Leben führen können. Gleiches gilt auch für die meisten Chinesen, Inder usw. Selbst in Deutschland führen immer weniger Menschen ein solches Leben, müssen wie Sardinen neben- und übereinander in irgendwelchen Massenwohnanlagen vor sich hin vegetieren, ohne wirkliche Privatsphäre oder die Möglichkeit der freien Persönlichkeitsentwicklung, die beide eigentlich garantiert sind, aber eben nur auf dem Papier und nicht in der deutschen Wirklichkeit.
      Wie soll man denn alle Ressourcen weltweit gerecht verteilen? Das ist so ein Argument, das man immer wieder anführt, aber bis jetzt konnte mir noch niemand erklären, wo und wie diese ganzen Ressourcen erstmal abgebaut und vor allem auch wie sie dann genau, im Detail, auf der ganzen Welt verteilt werden sollen. Dazu würde man gigantische Mengen an Schiffen, Flugzeugen, Zügen, LKW, Treibstoff, Energie usw. benötigen. Dann müssten Nahrungsmittel gekühlt oder anderweitig haltbar gemacht werden, es müsste teilweise durch gefährliche Gebiete gefahren und geflogen werden, mit Piraten, Terroristen, mafiaähnlichen Strukturen usw.
      Dieses Argument, dass alles nur ein Verteilungsproblem wäre, ist undurchdachter Wolkenkuckucksheim-Unsinn, der typisch für z.B. die Grünen ist, die von der tatsächlichen Realität keinen blassen Schimmer haben.
      Fakt ist, dass ein begrenzter Planet immer nur eine begrenzte Anzahl an Menschen verkraften kann und unser kleiner Planet, namens Erde, ist hoffnungslos überbevölkert, was eben der Grund für all die massiven Probleme vom Artensterben bis zum chaotischen, menschengemachten Teil des Klimawandels ist.
      Das Einzige, was wirklich helfen könnte, wäre eine weltweite, vernünftige Geburtenregelung, um die Menschheit im Laufe der kommenden Jahrzehnte und Jahrhunderte wieder gesundzuschrumpfen und damit das Schlimmste noch zu verhindern. Alles andere sind bestenfalls Pflaster.

    • @hinrich.423
      @hinrich.423 Před rokem

      @@nightshadowblade
      Selbst mit regulierter Reproduktion umgibt uns ein Wirtschaftssystem mit Wachstumsdrang. Es steht zu befürchten, dass sich dieses Wachstum weder vom Energie- noch vom Ressourcenverbrauch entkoppeln lässt. Jede historische Einsparung bzw. jede Effizienzsteigerung wurde bis jetzt noch immer vom Rebound-Effekt kaputt gemacht.
      Ein gerechter Ressourcenzugang hat mitnichten zu bedeuten, einseitig neue Warenströme zu etablieren. Und er bedeutet auch nicht, armen Menschen das richtige Vorgehen zu lernen. Sondern es bedeutet, armen Menschen zuzuhören und darauf aufbauend die notwendigen Mittel oder das notwendige Wissen zu teilen.
      Autoritär armen Nationen die Geburtenrate zu diktieren. Diese dann lokal kontrollieren und ahnden zu lassen. Und dann auch noch weltweit greifende Strafen zu erlassen. Das ist dein vermeintlich pragmatischer Vorschlag?
      Es gibt heute genug Nahrung für alle Menschen. Alle Menschen wären mit Wasser versorgbar. Und auch ein Dach über dem Kopf wäre für alle realisierbar.

    • @nightshadowblade
      @nightshadowblade Před rokem

      @@hinrich.423 "Jede historische Einsparung bzw. jede Effizienzsteigerung wurde bis jetzt noch immer vom Rebound-Effekt kaputt gemacht."
      Nun, das ist ja im Grunde mein Punkt. Alles, was man in Sachen Einsparung, Effizienzsteigerung etc. erreicht, wird durch die ständig wachsende Überbevölkerung nach kürzester Zeit wieder überholt. In den letzten 100 Jahren hat sich die Weltbevölkerung in etwa vervierfacht und je mehr Menschen es gibt, desto mehr werden geboren, sofern man nichts ändert oder "die Natur" mit Unfruchtbarkeit, Seuchen etc. "interveniert".
      Wirtschaftswachstum ist etwas, das man steuern kann, das ist keine Macht, die einfach aus sich selbst heraus agiert und unaufhaltsam ist. Wir können als Menschen entscheiden, was wir produzieren, handeln, tauschen etc. wollen.
      "Und er bedeutet auch nicht, armen Menschen das richtige Vorgehen zu lernen."
      Warum nicht? Was ist falsch daran, Menschen das richtige Vorgehen zu lehren?
      "Sondern es bedeutet, armen Menschen zuzuhören und darauf aufbauend die notwendigen Mittel oder das notwendige Wissen zu teilen."
      Wissen zu teilen kommt ziemlich nah an das richtige Vorgehen lehren heran, meinst du nicht? Wie genau stellst du dir das Zuhören und besonders das Teilen der notwendigen Mittel vor? Wie soll das in der Praxis genau aussehen? Wer soll dafür wie genau bezahlen? Woher sollen die Rohstoffe für diese "Mittel" kommen? Wie und mit welchem Ressourcen- und Zeitaufwand sollen diese Mittel wo genau hergestellt werden, unter wieviel Abgasausstoß, innerhalb welches Zeitraums? Wie genau sollen diese "Mittel" von A nach B transportiert werden, wer soll dafür wie bezahlen etc.? All diese Dinge sind in keinster Weise durchdacht oder geklärt. Es hört sich gut an, dass man zuhören und teilen will, aber wie das in der Praxis dann wirklich aussehen soll, wird niemals erklärt, weil es eben nicht so einfach funktioniert, in der Realität.
      Eine weltweite Geburtenregelung bezieht jedes einzelne Land mit ein, inklusive Deutschland. Wir sind mit über 230 Einwohnern pro km² massiv überbevölkert. Die einzigen Länder, die theoretisch noch etwas Luft nach oben haben, sind Kanada und Australien, wobei es in Australien auch viel Wüste gibt, die eher feindlich für menschliches Leben ist.
      Führen wir keine weltweite Geburtenregelung ein, um die Überbevölkerung endlich in den Griff zu bekommen, dann steht u. A. folgendes bevor:
      "Umschwappen" der Atmosphäre, dadurch zu wenig Sauerstoff zum atmen, was zu Lungen- und vielen anderen Krankheiten und Problemen führen wird.
      Kriege
      Seuchen
      Wasserknappheit
      Energieknappheit
      Hungersnöte gigantischen Ausmaßes
      Waldbrände gigantischen Ausmaßes
      Bienensterben gigantischen Ausmaßes
      Artensterben gigantischen Ausmaßes
      Wüstenbildung aufgrund der Überbeanspruchung und Vergiftung der Böden
      Zunahme von schweren Erdbeben, aufgrund des fehlenden Petroleumpuffers (bereits seit Jahrzehnten der Fall)
      Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen und dem Leben
      Reduzierung des Wertes eines Menschenleben (in China bereits jetzt sehr stark zu beobachten, aber auch in Deutschland und weltweit)
      Verlust der Urwälder
      uvm.
      Wir haben nicht mehr die Zeit für Pflaster, wir brauchen jetzt sehr schnell eine weltweite Geburtenregelung, sonst werden die kommenden Jahrhunderte ein Alptraum. Dagegen ist die aktuelle, bereits katastrophale, Lage nur ein kleiner Vorgeschmack.

  • @silvioschroeter_tesla

    Gibts irgendwo ne Zahl wie groß die nutzbare Dachfläche/ Solarfläche in DE ist und was da an Strom erzeugt werden könnte ? Und sei es nur süd und südost Südwest ausrichtung das müssen doch millionen von m² sein !

  • @norbertschoentauf5239

    Prima Video

  • @carstensebald9617
    @carstensebald9617 Před rokem +5

    Moin! Ich wollte schreiben eines der besten Videos aber ist es nicht!!! Es ist das absolut beste Video ❤👍👍👍

  • @lordfreggel
    @lordfreggel Před rokem +2

    Hallo Ihr. Danke für eure tollen Videos. Ich verschlinge sie alle.
    Auch ich gehöre seit letzter Woche zum Team Energiewende und produziere und speichere Strom.
    Ich hoffe Ihr könnt mir einen Gefallen tun und mir sagen, wo ich Hilfe finden kann, um mein Gewerbe korrekt anzumelden, die Steuern korrekt anzugeben und die Anschreibungen voran zu bringen. Habt Ihr da einen Tipp? Webseite, CZcams etc.

    • @Cola_77
      @Cola_77 Před rokem +2

      Beim Steuerberater Mücke wirst du fündig. Er kennt sich da super aus. czcams.com/users/SteuerberaterStefanM%C3%BCcke

  • @pvberatung-at330
    @pvberatung-at330 Před rokem

    Vollste Zustimmung! Hab mein Haus so gebaut dass ich an so einer Extremsituation wie derzeit ich als Gewinner dastehe. Mir bleibt im Monat mehr über als noch vor nem Jahr, trotz Inflation. Strom ist das neue Gold und jeder der genug davon selber produziert hat weniger Sorgen. Hab mir eine 44kWp Indach Anlage gebaut, daher deutlich teurer als eine Aufdachanlage. Hab aber damit auch die Dacheindeckung erschlagen und kann indirekt die Dacheindeckung jedes Jahr abschreiben :)

  • @alexander_fromm
    @alexander_fromm Před rokem

    "Ich verstehe nicht das es keiner versteht." Doch Holger, die Technik ist ja bekannt. Nur da gibt es wieder der Part mit den Investitionen. Investitionen bedeuten Gewinnschmälerungen und das wiederum weniger Kohle für die Aktionäre und damit einen Kurseinbruch an der Börse. Würde es das Gerät in einer Version für ein Ein- o. Zweifamilienhaus gäbe, würde ich es kaufen. 😉

    • @hinrich.423
      @hinrich.423 Před rokem +2

      Die unternehmerische Rechnung ist recht simpel. Investitionen in klimaschonende Technik mit geringer Rentabilität werden vermieden. Mittelfristig würden sie die eigene Stabilität schmälern. Der wirtschaftliche Akteur würde ein Risiko eingehen und einen Wettbewerbsnachteil einfahren. Würde die Maßnahme die Klimakrise eindämmen, brächte sie allen der Branche die gleichen Vorteile. Dem Risiko eingehenden Unternehmen ergo keinen Individuellen Wettbewerbsvorteil.
      D. h., Klimakriseneindämmung von unternehmerischer Seite gibt es nur, wenn mittelfristig die Rentabilität stimmt. Für einige Maßnahmen geht beides miteinander einher (PV). Bei vielen aber nicht.
      Meines Erachtens muss in den Bereichen, in denen die Rentabilität nicht überzeugend ist, der Gesetzgeber den Rahmen vorgeben. Es kann vor allem nicht sein, dass Unternehmen, die maßgeblich an fossilen Kraftstoffen verdient haben, nun die Profiteure von Subventionen werden.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm Před rokem +1

      @@hinrich.423 War das nicht schon immer so? Siehe Atommüll? Wir zahlen die Endlager. Nicht RWE, EON oder wie sie alle heißen und kassiert haben oder es auch immer noch tun. Natürlich für Kohle zerstört, der Steuerzahler wird am Ende für die Renaturierung zahlen, nicht die Firmen die den Raubbau an der Natur begangen haben. Klar um uns Strom zu verkaufen. Ich betone zu verkaufen. Um die Gewinne nicht zu schmälern muss am Ende wieder der Stromkunde zahlen. Heißt man hat seinen Strom dann schon mehrfach bezahlt, da man jetzt die Versorger für Endlager oder Renaturierung bezahlt. Wie gesagt es hätte sicher bessere Techniken gegeben als die Erde zu zerstören, nur um einen immer größeren Geldbeutel zu haben, der mir wenn es Bumm macht auch soviel nutzt.

  • @wolfgangbeck7840
    @wolfgangbeck7840 Před 6 měsíci

    Bei Kernfusion bin ich anderer Meinung !
    Ich habe selber eine Pv Anlage und finde das super gut einen Großteil meines Stromes selber zu erzeugen , aber was machen wir wenn da mal ein Großer Vulkan ausbricht Z.B . USA Yellowstone oder Italien phlegräische Felder oder ein Komet besucht uns , dann könnte es mit PV und Wind ganz knapp werden .(Nur mal so als Gedanken Experiment wenn wir mit der Energiewende durch sind , setzen wir alles auf Pv und Wind ) das kann ja lange zeit gut gehen aber wenn nicht , wäre es da nicht sinnvoll noch etwas in der Hinterhand zu haben Z.B. Kernfusion ??

  • @caitoi6325
    @caitoi6325 Před rokem

    Wenn jeder 2 BKW Zuhause haben, dann haben wir wenig Energie problem.

  • @thomasscharmakowski6519
    @thomasscharmakowski6519 Před rokem +4

    DANKE für diesen Beitrag!!! Ihr sprecht mir sowas von aus der Seele!

  • @bambelbino
    @bambelbino Před rokem

    Wenn man eine Effizienzhaus Sanierung macht - sollte man dann PV & Speicher mit in die Förderung nehmen (40%), oder dieses hier erwähnte "Abschreibungsmodell" wählen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 Před rokem +1

      Moin, das kommt darauf an, wieviel man verdient. Hoher Verdienst gleich Abschreibung.

    • @bambelbino
      @bambelbino Před rokem

      @@holgerlaudeley2809 danke für die Antwort. Ich denke wir nehmen es mit in die Förderung, müssen uns dann halt einen Cloud Anbieter für die Überschüsse suchen weil Einspeisevergütung gibt's in dem Modell ja nicht.

    • @bambelbino
      @bambelbino Před rokem

      @@holgerlaudeley2809 generell: zu dem Thema hätte ich gerne Mal ein eigenes Video. Die Leute wissen dass alles nicht!

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Před rokem

    Klasse Video! Danke! Aber bitte nicht kostenlos mit umsonst verwechseln. ;-)

  • @karldrei2319
    @karldrei2319 Před rokem +3

    Super Video 👍 nur eine Sorge hab ich, und zwar Angebot und Nachfrage. Wenn plötzlich alle Photovoltaik und Speicher haben wollen und es nicht so viel aufm Markt gibt dann steigen die Preise so weit bis die Waage wieder im Gleichgewicht ist. Was wiederum eine starke Bremse des Ausbaus wäre. Wie kann man das umgehen?