Warum du bei Depression so lange auf einen Therapieplatz warten musst | Psychotherapie | Team UPWARD

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 6. 04. 2022
  • ACHTUNG: In diesem Video sprechen wir über Depressionen und Suizidgedanken. Unten haben wir euch Hilfsangebote verlinkt.
    Wer in Deutschland bei psychischen Erkrankungen wie einer #Depression einen #Therapieplatz sucht, muss Geduld haben. Und das in einer Situation, in der eigentlich schnelle Hilfe gebraucht wird. Wegen struktureller Defizite fehlen dringend benötigte #Psychotherapie-Angebote. Fünf Monate Wartezeit sind hier im Durchschnitt die Regel, das sind sogar Zahlen von vor der Pandemie. Unsere Recherchen zeigen: Es gibt schlichtweg nicht genügend Psychotherapeut:innen, die von den Krankenkassen zugelassen sind. Die Bedarfsplanung scheint veraltet und unzureichend. Wie kann das sein?
    Der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen hat einer DAK-Studie zufolge einen neuen Höchststand erreicht. Dass Deutschland hier ein echtes Problem hat, weiß auch Celine, 23, aus Berlin. Sie leidet an Depressionen und sucht seit Monaten nach einem Therapieplatz. Und ihr Fall zeigt: ein Erstgespräch ist keine Garantie für eine anschließende Therapie.
    Doch wer legt den Bedarf an Therapieplätzen fest? Und an welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um die Situation für Menschen zu verbessern, die dringend eine psychologische Betreuung brauchen?
    Wir haben versucht, das für euch in Erfahrung zu bringen und nachgefragt: bei Vertreter:innen vom höchsten Organ der deutschen Gesundheitspolitik, dem gemeinsamen Bundesausschuss (GBA), bis hin zu Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
    Im Video sprechen wir mit:
    - Dr. Dietrich Munz, Präsident des Vorstandes der Bundespsychotherapeutenkammer
    - Burkhardt Ruppert, Vorstandsvorsitzender KV Berlin
    - Florian Lanz, Pressesprecher des Spitzenverbands der Krankenkassen
    Quellen zum Video:
    TC 3:00
    Psychreport der DAK-Gesundheit, 2022
    www.dak.de/dak/bundesthemen/p...
    TC: 6:50
    Bundespsychotherapeutenkammer, 2018
    TC 7:06
    Kassenärztliche Bundesvereinigung, Statistisches Bundesamt
    Habt ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gesammelt und lange auf einen Therapieplatz warten müssen? Oder seid ihr vielleicht gerade selbst auf der Suche nach einem? Schreibt es uns in die Kommentare.
    Hierhin könnt ihr euch (anonym und kostenfrei) wenden, wenn es euch psychisch nicht gut geht:
    ❕Telefonseelsorge: +49800-1110111 oder +49800-1110222 (telefonseelsorge.de hat auch eine Chat-Funktion)
    ❕Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116111 (nummergegenkummer.de, Website mit Erreichbarkeiten)
    ❕Psychiatrischer Bereitschaftsdienst: 116 117 (24/7 besetzt)
    ❕Krisen-WhatsApp-Chat: +49 1573 599814 (krisenchat.de, ebenfalls 24/7 erreichbar)
    ❕Info-Telefon Depression: +49800 3344533 (www.deutsche-depressionshilfe.de, Website mit Erreichbarkeiten)
    ❕Im akuten Notfall ruft immer direkt die 112 an oder geht in die Rettungsstelle einer Klinik!
    Team UPWARD:
    Reporter:innen: Helena Daehler, Sven Dröge, Jacqueline Piwon, Sophia Wetzke
    Kamera: Jakob Groß
    Schnitt: Barbara Gebler
    Grafik: Xenia Smirnov
    Social Media: David Klevenow und Julia Klann
    Channel Management: Luzius Zöller
    Redaktion: Robert Köhler, Sonja Lüning, Bettina Schön
    Produktion: Cornelia Deider, Sven Jonas, Penka Slawtschew
    Team UPWARD ist da, wo was schiefläuft in unserer Gesellschaft. Weil’s uns alle angeht. Auf unserem Kanal kriegt ihr Reportagen zum Miterleben. Themen, die euch bewegen. Und immer ein Gespräch mit jemandem, der Verantwortung hat und was ändern kann. Wir sind Journalistinnen und Journalisten, die euer Anliegen nach oben bringen. Jeden 2. Donnerstag in einem neuen Video.
    Welches Thema treibt euch um? Schickt uns eine Nachricht: team-upward@rbb-online.de
    Team UPWARD ist ein Kanal des ARD Mittagsmagazins. Wir produzieren beim rbb in Berlin.
    Unsere Videos findet ihr auch in der ARD Mediathek. Außerdem gibt's uns im TV: Ihr seht uns im rbb Fernsehen und im ARD Mittagsmagazin im Ersten.

Komentáře • 247

  • @pfinchen7194
    @pfinchen7194 Před 2 lety +135

    Da ringt man sich, nach Wochen der Verleumdung seiner Probleme, durch sich Hilfe zu suchen und man bekommt keine. Ich bin gerade auch in dieser Situation.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +10

      Das ist echt belastend. Uns war es wichtig, auf dieses Problem hinzuweisen. Vielen Betroffenen fehlt die Kraft dazu.
      Alles Gute!

    • @celineeckert4341
      @celineeckert4341 Před 2 lety +8

      Es ist furchtbar! Ich hoffe du stehst das durch. Ich wünsche dir viel Glück und Kraft!!💕🙏🏻

    • @rch4480
      @rch4480 Před 2 lety +5

      In Österreich ist die Situation nicht besser.

    • @ca.mo1802
      @ca.mo1802 Před rokem +1

      Pfinchen ich verstehe dich ich habe das gleiche Problem nur bei mir ist es so mir ist es peinlich um Hilfe zu bitten bis zum 03.08 ging es mir besonders schlecht am 03.08 bin ich ins Krankenhaus gekommen weg Mangelernährung und dann wurde der Psychiatrischer Dienst alarmiert und dann die Diakonie. Unter anderem wurde bei nicht nur Depression festgestellt sonder auch pdbs.

  • @celineeckert4341
    @celineeckert4341 Před 2 lety +143

    Ich möchte mich hier auch nochmal bedanken beim gesamten Team. Besonders bei der lieben Reporterin und dem lieben Kameramann, die mich dabei begleitet haben. Ihr habt mir Mut gemacht und mir die Angst genommen. Mir viel es immer leichter offen zu sprechen. Es hat mir Spaß gemacht, trotz des ernsten Themas.
    Außerdem wünsche ich allen Betroffenen und Angehörigen die Kraft durchzuhalten, hin zu sehen und Mut weiter zu machen. Ich stecke selber in der Kriese und habe den Stress des Lebens mit den Ämtern, aber ich möchte nicht aufgeben. Ich möchte noch viel vom Leben sehen. Vielen Menschen Mut machen und helfen.😇
    Ich hoffe das der eine oder andere vielleicht zum Nachdenken angeregt wurde. 🙂 Liebe Grüße!❤

    • @peterpentsch9205
      @peterpentsch9205 Před 2 lety +5

      Absolut toll, liebe Celine, dass Du Anderen Mut machst mit Deinen offenen Worten! Damit sich was ändert. Danke!

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +8

      Wir danken dir für deine Offenheit und dass du deine Geschichte mit uns geteilt hast, liebe Celine. Du machst anderen Betroffenen damit sicher Mut und schon zeigen die Kommentare: Du bist nicht allein. Und wir hoffen, dass dieses Video noch mehr Sichtbarkeit für dieses wichtige Thema bringen kann. Dir wünsche wir weiterhin alles Gute und freuen uns mit dir in Kontakt zu bleiben!

    • @celineeckert4341
      @celineeckert4341 Před 2 lety +5

      @@teamupward Vielen Dank, sehr gerne bleiben wir in Kontakt! ☺

    • @Yorunoai
      @Yorunoai Před 2 lety +3

      Vielen Dank, dass du so offen warst! Finde ich echt toll! Ich fühle mit dir und wünsche dir ganz viel Kraft. Vergiss niemals, dass es eine Krankheit ist mit der man lernen kann umzugehen. Deine Reaktionen, wie Weinen, Überforderung, etc. sind der Krankheit geschuldet und machen dich nicht als Mensch aus! Ich bin froh, dass es dich gibt und du dich hier geoutet hast. Wir müssen allgemein viel mehr über dieses Thema reden, damit es nicht mehr so stiefmütterlich behandelt wird. Hoffentlich gibt’s auch bald einen Therapieplatz für dich! Vielleicht kannst du dir beim Hausarzt eine Überweisung (mit Code wo du bei der 116117-Nummer anrufst) für einen Psychiater geben lassen. Der kann dir evtl. Schon mal medikamentös weiter helfen, dass du zumindest die Kraft bekommst noch weiter nach einem Therapieplatz zu suchen und deinen Alltag zu bewerkstelligen. Falls du es dir finanziell erlauben kannst, versuch einen privaten Therapeuten zu finden. Die haben sich oft so organisiert, dass es Plätze zu niedrigem Stundensatz (ca 8€) für finanziell schlechter Gestellte zB Arbeitslose gibt. Das kann natürlich keine Dauerlösung sein, aber es ist eine gute Lösung bis du einen richtigen Platz hast und es hilft ungemein jemanden zu haben den man im Notfall anrufen kann. Und dann kann ich dir noch die App MyPossibleSelf (leider nur auf Englisch) empfehlen. Da sind Übungen drin, falls es mal wieder schlimmer wird oder die dir helfen gerade solche Telefonate anzugehen und wieder mehr ins Leben zu kommen. Falls du das noch nicht getan hast, versuche einen Wochenplan zu erstellen, in dem du Therapieplatzsuche, Sport, Zeit mit Sozialkontakten, Miniprojekte wie ein Bild malen oder Spazieren gehen und viele Ruhephasen einplanst. 😊

    • @celineeckert4341
      @celineeckert4341 Před 2 lety +3

      @@Yorunoai Vielen Dank auch dir, für diese lieben und aufbauenden Worte! Das mit der Nummer und diesem Code hab ich schon versucht, dass ist das was ich im video erwähnt hatte wo ich anrufen will. Was ich getan hatte, aber man bekommt da auch nur diese 1. Gespräche und wenn der/die Therapeut/in kein Platz hat, geht's von vorne los. Das ist eben das was vermieden werden muss. Ist schon alles nicht so einfach 😅 Aber ich finde es schön das ich einen Beitrag geleistet habe, das sich Menschen verstanden fühlen. Ich hoffe irgendwann wendet es sich alles zum Guten. 🙏🏻 Die Ämter ist auch so ein Ding was man ändern müsste oder wo man "einfacher" an Geld kommen müsste. Ich bin ja nun arbeitslos (auf der Suche) beantrage ALG1 und ALG 2 bis jetzt nichts und nur rennereien 100 Kopien und Dokumente. Ganz lustig find ich die Kontoauszüge Nummer.🥳😆💃🏼 Naja man kämpft sich eben so durch. Ich werde an eure lieben Worte denken. 💕

  • @sevenfifteen
    @sevenfifteen Před 2 lety +46

    Seit meiner Kindheit habe ich eine Depression. Erst nach zwei Selbstmordversuchen im Alter von 18 bekam ich erste Hilfe in Form eines 6-monatigen Krankenhausaufenthalts. Leider hat man mein Problem aber nicht erkannt. Aufgrund von physischer und psychischer Gewalt von seiten meiner Erzeuger, die mich nur mit dem notwendigsten versorgten, war ich extrem dünn. So dünn, daß man mich als magersüchtig behandelte. Die Therapie half mir also nur wenig, aber wenigstens war ich meinen Erzeugern entkommen. Danach suchte ich nicht mehr nach Hilfe, weil ich inzwischen verinnerlicht hatte, daß mir wohl eh nicht geholfen werden kann. Ich stürzte mich in Arbeit und füllte damit 16 Stunden pro Tag, um ja nicht denken zu müssen. Das hielt ich 12 Jahre durch. Dann brach ich zusammen und verlor in der Folge meinen Job. Ich wurde hin und hergeschoben, bis ich eines Tages bei einem Hartz IV Termin nur noch jammernd stammelte, ich sei kein schlechter Mensch. Endlich wurde ich untersucht, und sowohl die Depression, als auch eine generalisierte Angststörung diagnostiziert. Die Last des Behördenalltags war zwar vorbei, da ich auf Erwerbsminderungsrente gesetzt wurde, aber meine Odyssee noch lange nicht beendet. Es dauerte ein paar Monate, in denen ich auf der Suche nach Hilfe war und das gleiche durchlebte, wie Celine. Ich traf sogar auf Ärzte, die mir ins Gesicht sagten, ich solle mich nicht so anstellen. Das hat am meisten weh getan. Als ich dann endlich nach Monaten eine Therapeutin fand, war ich nur gut genug für eine einstündige Sitzung pro Woche. Das wurde von der Krankenkasse genau 6 Monate bezahlt. Am Ende der 6 Monate waren wir gerade erst zum Kern (einem unverarbeiteten Trauma) vorgestoßen. Die eigentliche, heilende Arbeit konnte nicht vorgenommen werden. Seitdem halte ich mich mit ganz wenigen praktischen Tipps, die ich in der Therapie lernte, irgendwie über Wasser. Wenn man dann also diesen unverantwortlichen Scheiß eines Burkard Ruppert hört, ist es wie ein Schlag in die Magengrube. Es handelt sich bei ihm übrigens um einen Kinderarzt, der keinerlei Ahnung von Psychatrie hat. Wieso solche offensichtlich realitätsfernen Menschen über das Schicksal von uns seelisch Kranken entscheiden dürfen, ergibt sich mir nicht. Und es wird sich auch nichts ändern. Menschen wie mich gibt es viele, aber sie werden kleingehalten, und irgendwann sterben sie (nein, ich meine eines natürlichen Todes), ohne, daß ihre Geschichte jemals bekannt wird. Meine Enttäuschung über das System und meine Wut auf arrogante Spinner wie Ruppert sind grenzenlos.

    • @celineeckert4341
      @celineeckert4341 Před 2 lety +4

      Ich danke dir für diese Offenheit hier. Ich finde deinen Lebensweg sehr ergreifend und kann gut nachvollziehen wie du dich in manchen Dingen fühlst. Behörden habe ich auch gerade an der backe, man muss ja von irgendwas leben. Naja, man kämpft sich eben irgendwie durch, nicht war. Wäre da nicht mein Partner der mich wie ein Männchen an Seilen immer wieder führen würde, wüsste ich nicht wo ich heute wäre und ob ich wäre. Aber ich finde es mega stark das du nicht aufgegeben hast, dass du den Mut hast weiter zu machen. Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Kraft und irgendwie trotzdem noch ganz viele Positive Erlebnisse. 💕🙏🏻

    • @sevenfifteen
      @sevenfifteen Před 2 lety +3

      @@celineeckert4341 Danke schön. Das gleiche wünsche ich dir natürlich auch. Gerade in den dunklen Tagen ist es wichtig, sich daran zu erinnern, daß sich die Welt nicht geändert hat - nur dein Kopf denkt dann anders darüber. Und an deinen Partner gerichtet: Ich weiß, es ist nicht einfach, mit einer Depression umzugehen. Es wird dich sehr belasten. Aber bitte, versuche mit aller Kraft, Celine dabei nicht allein zu lassen. Du ahnst nicht, wie wichtig deine Unterstützung ist. Termine, und insbesondere Telefonate, sind so ziemlich das Schwierigste. Da kannst du eine Menge Belastung von ihr nehmen. Und wenn du mal so gar nicht mehr kannst, dann nimm dir ruhig mal einen Tag frei, um die Batterien aufzuladen. Aber gib Celine nie das Gefühl, das sie eine Last sei, oder du dich ihretwegen zurückziehst.
      Wenn du das schaffen kannst, dann wird es für euch beide gut ausgehen und die sonnigen Tage wieder kommen. Aber denkt langfristig.
      Sorry für soviel Gelaber, und nochmal danke :)

    • @celineeckert4341
      @celineeckert4341 Před 2 lety +2

      @@sevenfifteen Danke, das ist sehr schön geschrieben! Die Worte an meinen Partner werde ich weiter geben. Alles gute🥰🫂

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +2

      Auch wir danken dir, dass du deine bewegende Geschichte mit uns teilst und freuen uns, dass du dich bereits direkt mit Celine austauschen konntest. Dieser Austausch ist wichtig, weil er zeigt, dass man nicht allein ist. Und so schafft ihr zusammen Sichtbarkeit für das Problem und helft auch anderen Betroffenen und ihren Angehörigen damit umzugehen. Wir wünschen dir ganz viel Kraft und alles, alles Gute!

    • @bechuvi
      @bechuvi Před 2 lety +3

      Bei mir haben Orthomolekulare Medizin + Intervall Fasten geholfen. Muss auch Medis für die Schilddrüse nehmen. Und ich möchte dir 2 Bücher empfehlen: "Was die Seele essen will" und "Ernährung für die Psyche".
      Sodass Neurotransmitter gebildet werden, braucht der Organismus wichtige Nährstoffe, eine gesunde Schilddrüse ist für die Psyche ebenfalls essenziell. Und Progesteronmangel bzw Östrogendomimanz kann auch Depressionen, Ängste, Zwangsgedanken sogar Psychosen hervorrufen. Eine gute Therapie kann immer helfen, den eigenen Körper sollte man aber nie außer Acht lassen. Körper, Geist und Seele sind untrennbar.

  • @asdfasdfasdf12
    @asdfasdfasdf12 Před 2 lety +44

    Genau mein Humor, Zuckerkügelchen und Hand auflegen beim Heilpraktiker bezahlen, aber Leute mit Suizidgedanken allein lassen

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +5

      Kein Zustand, finden wir auch. Leider nicht zum Lachen.

    • @kokolorenz
      @kokolorenz Před 2 lety +3

      Genau das! Die Homäopathen haben halt die starke Lobby. 😞

    • @MiKa-ki1pd
      @MiKa-ki1pd Před 2 lety +1

      @@kokolorenz Die haben ja auch Kohle, so wie auch die Versicherten, die den bs in Anspruch nehmen

    • @kaipirinha8871
      @kaipirinha8871 Před 2 lety +1

      Der Grund ist, dass es deutlich leichter ist, Heiltherapeut zu werden als Psychologe ;-) Das Angebot bei dem spirituellen Quatsch ist eben größer.

    • @Hoto74
      @Hoto74 Před 2 lety

      @@kaipirinha8871 Und man kann leichter damit Geld verdienen. Psychologe ist sicherlich kein leichter Job und man verdient sicherlich auch deutlich weniger.

  • @thespoonatic
    @thespoonatic Před 2 lety +10

    Der richtige Spass is dann nicht nur irgendeinen zu finden, sondern einen auf den du klar kommst...über 15Jahre jetzt und ich lass es einfach, habe mich weitestgehend selbst im Griff wenns ma phasenweise "schwerer" wird...zum Glück. Menschen die es da mit sich noch schwerer haben tun mir leid auf dieser Suche.

  • @franziskaetmanski1588
    @franziskaetmanski1588 Před 2 lety +33

    Ich habe mit einer gewissen Freude den Beitrag im MiMa gesehen, da ich der Meinung bin, dass einfach nicht genug über das Problem der mangelnden Therapieplätze gesprochen wird. Ich selber bin einer der wenigen Menschen, die noch einen Masterplatz in Psychologie ergattern konnten - ohne Masterplatz keine Therapeuten Ausbildung! - und dann stehen uns wenigen noch 3-6 Jahre Ausbildung bevor, um einmal als von den Kassen anerkannter Therapeut zu arbeiten. Aber einen Kassensitz hat man - wie im Bericht gezeigt wurde - dann noch lange nicht ! Falls man Glück hat und an einen heran kommt - er muss auch noch mit viel Geld erkauft werden!
    Wenn man in seine Praktika ohne Unterlass Patienten am Telefon hat, welchen man immer die gleiche Ansage geben muss ‚Wir haben nicht einmal mehr eine Warteliste..‘ wird die wir auf dieses System beständig größer. Eine Zahl, die mir neu war, waren die im Beitrag genannten 5%. 5% der Krankenkassen werden nur für Psychotherapie ausgegeben, obwohl sämtliche ‚Volkskrankheiten‘ wie Rückenschmerzen, Gastroenterologische Erkrankungen sowie Herz- Kreislauf eine statistisch nachgewiesene ausgeprägte psychische Komponente haben.. man muss also nicht einmal in den Bereich klassischer psychischer Erkrankungen gehen, um die Notwendigkeit einer vernünftigen Versorgung zu erkennen… einfach nur entsetzlich, wie ignorant die Politik und die Kassen damit umgehen.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +4

      Danke für deine Perspektive zu dem Thema. Das Feedback ist uns super wichtig und wir hoffen, dass das Video mehr Sichtbarkeit für die Problematik schaffen kann. Für deinen weiteren Bildungsweg wünschen wir dir alles Gute!

    • @Stanzerle
      @Stanzerle Před 2 lety +6

      Die Bedingungen in der Psychotherapie Ausbildung sind zudem noch abschreckend! Man muss natürlich viel lernen aber dazu noch extrem viel arbeiten und wird ins kalte Wasser geschmissen um den Mangel auszugleichen. Da man aber noch in der Ausbildung ist arbeitet man zwar wir ein "fertiger" Psychotherapeut bekommt aber super wenig bezahlt. Ohne reiche Eltern kommt man dabei nicht um einen Nebenjob rum. Nach 5 Jahren Studium bin ich nun Mitte 20 und soll nun bis Anfang 30 mich kaputt arbeiten oder weiterhin in WGs etc. wohnen? Andere haben da schon ein Haus gekauft und mir hat meine Ausbildung (Master Psychologie) bisher noch keinen Cent eingebracht. Selbst potenzielle Arbeitgeber*innen nicken verständnisvoll wenn ich sage, dass die Ausbildung aus finanziellen Gründen für mich keine Option darstellt. Jeder, der in diesem Bereich arbeitet weiß, dass die Bedingungen in der Ausbildung schrecklich sind und dann fragen alle verwundert wo denn die Psychotherapeuten sind. Mich wundert es eher, dass trotz allem so viele diesen Weg einschlagen.
      Es gibt genug Menschen, die diese Jobs machen wollen und mehr als genug, die diese Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Die Probleme sind groß und strukturell und v.a. auch nichts Neues! Aber es interessiert irgendwie niemanden. Zumindest niemanden, der die Macht hätte etwas wirklich zu ändern.
      Und der Dude, der ernsthaft meinte, dass ein Gespräch mit Freunden eine Psychotherapie ersetzen könnte ist ja mal so realitätsfern, dass mir dazu schon gar nichts mehr einfällt. Mal abgesehen von der psychischen Belastung für Freunde und Familie dadurch kann er doch nicht ein strukturelles gesamtgesellschaftliches Problem einfach auf das "private Hilfesystem" der Betroffenen abschieben. Wenn ich mir den Arm breche sagt er dann auch "Ach, Ihre Freundin studiert doch Medizin. Lassen Sie die das doch operieren"?? So ein Fatzke.
      Danke, dass Ihr mit dem Beitrag dem Thema Aufmerksamkeit verschafft

    • @MrMegaPerez
      @MrMegaPerez Před 2 lety

      @@Stanzerle ich kann deinen Frust verstehen aber es ist nicht mehr so schlimm in der Ausbildung (bin dabei) und reiche Eltern braucht man auch nicht (bin ohne Eltern mit 14 nach Deutschland gekommen). Viele Kliniken zahlen 1000€ oder mehr. Wenn Mann dann noch extern zb. Gruppe macht und später die ambulanten Patienten bekommt, dann geht es schon finanziell ganz gut :) natürlich wird man nicht reich aber den Beruf sollte man deswegen auch nicht machen ;)
      Wie bereits gesagt liegt das Problem nicht daran dass es zu wenige Therapeuten gibt sondern zu wenige Kassenplätze :/

    • @franziskaetmanski1588
      @franziskaetmanski1588 Před 2 lety +2

      Na das lässt ja auf Spaß in der Ausbildung hoffen … nicht. Es ist gut, einmal direkt etwas von jemandem zu hören, der gerade in der Mühle drin steckt. Bevor man die Ausbildung macht, ist man ja immer noch naiv - zumindest kann ich da für mich und Komplikationen sprechen - und man denkt ‚das klappt schon irgendwie ohne absurden Stress, sonst würden es ja nicht so viele machen‘. Tja. Pustekuchen.
      Und dann die Ärzte, echt so ein Typ wie er im Beitrag.. fällt einem die Kinnlade runter. Schon abgesehen davon, dass die Ausbildung der Ärzte zum Psychotherapeuten ein Witz ist im Gegensatz zu unserer Psychologen - Ausbildung, und die Ärzte teilweise keinen Plan haben was sie da reden… Studien lesen können kann wohl von einem approbierten Mediziner erwarten. Und zum Bedarf gibt es Säcke weise Studien ..
      also kann man von unserer Seite nur an die hilfsbedürftigen Menschen appellieren : Beschwert euch! Ihr seid viele! Viel mehr als wir Therapeuten! Und selbst die Menschen, die nicht direkt betroffen sind- Jeder kennt doch irgendwie irgendwen, dem es nicht gut geht. Und wir versuchen natürlich auch ab und an zu demonstrieren etc pp, aber ihr ‚Patienten‘ seid einfach mehr! 🙌🏻

    • @franziskaetmanski1588
      @franziskaetmanski1588 Před 2 lety

      *Kommilitonen :)

  • @Coldwater-sw6me
    @Coldwater-sw6me Před 2 lety +31

    Danke Celine, dass du dich vor die Kamera getraut hast. Ich leide selbst an Depression, Sozialer Phobie (die selten jemand kennt) und noch anderen Problemen. Hab aufgegeben mir Hilfe zu suchen. Entweder ist die Wartezeit einfach viel zu lang, oder es mangelt den Ärzten an Verständniss oder Spezialisierung. Man wird entweder weggeschickt oder ausgelacht, was nicht der Regel entsprechen dürfte. Es geht nur darum, ob eine Therapie profitabel für Arzt und Krankenkasse ist. Privatpatienten haben solche Probleme meist nicht. Es müsste sich drastisch etwas daran ändern, aber solche Veränderungen sehe ich in naher Zukunft nicht. Geld regiert die Welt. Und wer keins hat, ist halt aufgeschmissen.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +4

      Ja, echt stark, dass Celine mit Ihrem Beispiel auf den Mißstand hinweist. Danke! Hoffentlich bewirkt die Aufmerksamkeit etwas.

    • @celineeckert4341
      @celineeckert4341 Před 2 lety +7

      Das freut mich zu hören und genau das war mein Plan, Leuten Mut zu machen. Ich kann damit nicht die Welt retten, aber vielleicht der einen oder anderen Person helfen. Und wenn es nur Verständnis ist! Ich schicke dir ganz viel liebe und Kraft. Ich hoffe wirklich das uns bald geholfen wird! So kann es echt nicht weiter gehen.💕🫂

    • @Coldwater-sw6me
      @Coldwater-sw6me Před 2 lety +3

      @@celineeckert4341 wünsch ich dir auch🖤

    • @siegfriedquast389
      @siegfriedquast389 Před 2 lety +2

      Leider habe ich ähnliche Erfahrungen

    • @MiKa-ki1pd
      @MiKa-ki1pd Před 2 lety +4

      Isso. Ex war privatversichert und hat keine 3 Wochen auf einen Platz gewartet. Zwei Klassen Medizin

  • @weltenbummlerin1705
    @weltenbummlerin1705 Před 2 lety +17

    Sorry, das so direkt zu schreiben, aber wenn ich die Aussage von Herrn Ruppert höre: ich kann bei soviel Überheblichkeit gar nicht soviel essen, wie ich kotzen möchte! 🤮 Eine gute Freundin oder empathische Mitbewohnerin kann und soll keinen Therapeuten ersetzen! Sicherlich ist es hilfreich, wenn da mal jemand zuhört, aber mit meinen Problemen will ich sie auf Dauer auch nicht belasten. Selbst wenn sie Psychologie studiert, wäre mir das tatsächlich zu nah. Noch schwieriger - und sorry ja, es klingt klischeehaft, kenne aber selbst den Fall aus dem ehemaligen Freundeskreis - ist es, wenn angehende Therapeutin selbst psychisch krank ist (hier nachweislich mit Borderline). Nee, danke!
    Ein Therapeut oder Therapeutin ist dafür ausgebildet, einem in solchen Phasen zu helfen und es ist zwischen Therapeut und Patient immer noch wichtig, eine professionelle Distanz aufrechtzuerhalten. Das ist nicht mal eben ein Treffen auf Chai Latte und Becher Eis mit Sahne, sondern harte, oft auch langwierige Auseinandersetzung mit sich selbst in Begleitung professioneller Unterstützung!
    Ich verstehe echt nicht, was daran so schwer ist, das endlich mal auf die Reihe zu bekommen und ausreichend kassenärztliche Therapieplätze zur Verfügung zu stellen. Sei es seitens der Politik, sei es seitens der Krankenkassen, sei es gar an der Attraktivität des Studiengangs zu arbeiten - auch das soll schwierig sein, diesen Weg überhaupt einzuschlagen oder - auch für ehemalige Patienten - überhaupt auch die Möglichkeit, den Beamtenstatus zu erlangen. Wenn du in Therapie warst, hast es sehr schwer, dich verbeamten zu lassen oder die Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen...für die nächsten zehn Jahre nach Abschluss der Therapie sieht's da echt schlecht aus. Man könnte ja rückfällig werden und stellt erhöhtes Risiko dar. Wow - man könnte aber auch innerhalb von zehn Jahren zwei Autounfälle bauen und sich das Bein und/oder den Arm brechen. Wo ist da bitte jetzt der Unterschied, Herr Ruppert & Co.?! Das Problem bestand schon weit vor der Coronapandemie und ist nur eine fadenscheinige Ausrede, keine politische Verantwortung übernehmen zu müssen.
    Ach ja, es kommt natürlich auch noch darauf an, ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt...bei Letzterem ist die Versorgung weitaus insgesamt schlechter, man muss ja schließlich auch erstmal zum Therapeuten fahren können...
    Mir geht's seit einem Jahr weitestgehend gut und hoffe, es bleibt zukünftig erstmal so. Die Suche war sehr unterschiedlich lang - bei meiner ersten Therapeutin bin mit sehr viel Glück reingerutscht, weil sie in der letzten Phase ihrer Ausbildung war. Bei meiner zweiten Therapeutin (in einer mittelgroßen Stadt übrigens) hat's etwa 1 1/2 Monate gedauert (auf der Warteliste war ich aber insgesamt noch länger, auch weil ich noch im Auslandssemester war...). Allen anderen, die auf Therapie angewiesen sind: Haltet durch und wie hier auch schon geschrieben wurde, sammelt Nachweise, wo ihr überall angerufen habt und probiert es auch bei den privaten Therapeuten, auch wenn es anstrengend ist. die Krankenkasse ist verpflichtet, euch zu helfen! Habe fertig mit meinem Roman. 😅

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +3

      Danke für den "Roman", wie du ihn nennst. 😉
      Wir hören leider von vielen Betroffenen, die von sehr langen Wartezeiten berichten. Auch wir hoffen für dich, dass es bei dir so wie aktuell bleibt und wünschen dir alles Gute!

  • @siegfriedquast389
    @siegfriedquast389 Před 2 lety +31

    Wenn man Pech hat, kann es Jahre dauern und man landet beim falschen, kann es aber nicht aufgeben, da man sonst gar keinen hat. Je schwerwiegender die Probleme, desto weniger Chancen auf einen Platz. Leider werden auch schwerwiegende Probleme häufig abgetan.

    • @user-hp1fx4wt9i
      @user-hp1fx4wt9i Před 2 lety

      Welche schwerwiegende Probleme meinen Sie @Siegfried Quast ?

    • @siegfriedquast389
      @siegfriedquast389 Před 2 lety +1

      @@user-hp1fx4wt9i PTBS, Depressionen und ein halb versäumtes Leben deswegen

    • @siegfriedquast389
      @siegfriedquast389 Před 2 lety

      Es gibt auch Leute, die aus Kindesmissbrauch ist noch ein Klassiker, der gerne zu PTBS , Essstörungen und Borderline führt. Auch da ist es schwer, einen Platz zu bekommen. Psychosen sind ein weiteres Tabuthema und kommen oft in zerrütteten Familienverhältnissen vor, werden aber fast nur medikamentös behandelt, was aber nicht wirklich hilft, da viele Leute dadurch arbeitsunfähig werden und durch die Nebenwirkungen Krankheiten entwickeln. Bei Psychosen kapitulieren die meisten Therapeuten. Aber auch bei Essstörungen und Angststörungen ist meist guter Rat teuer und viele sind überfordert. Es ist eine anstrengende Aufgabe, solchen Leuten zu helfen, oft wird nur sehr halbherzig was versucht. Alle ausgeprägten psychischen Probleme sind kein Spass und nicht jeder Therapeut kann bei jedem Problem helfen.

    • @user-hp1fx4wt9i
      @user-hp1fx4wt9i Před 2 lety

      @@siegfriedquast389 naja, so dramatisch hab ich es bisher nicht erlebt. Soll ja sogar Therapeuten geben, die auf DIS/pDIS geschult sind 😅.

    • @siegfriedquast389
      @siegfriedquast389 Před 2 lety

      @@user-hp1fx4wt9i die Patentrezepte wie EMDR, alles in einen Tresor schliessen und alles verdrängen und die Personen zu akzeptieren hilft nicht bei DIS, auch nicht ansatzweise bei Kriegstrauma. Dort helfen können nur ganz wenige. Es gibt bei Missbrauchsfällen, Flüchtlingen und Soldaten nach Einsätzen hohen Bedarf, aber viel zu wenig Hilfe. Und die Leute mit den Psychosen und den unglücklichen Familienverhältnissen haben wirklich Pech, ihnen wird meist gar nicht therapeutisch geholfen. Es soll auch neue Ansätze mit Lernprogrammen geben, was Gesichtsausdrücke zu deuten betrifft, was Psychotikern helfen soll, aber die allerwenigsten kommen damit und überhaupt mit Psychotherapie ambulant in Berührung. Wie diese Leute dann über Jahre verfallen, ist wirklich traurig anzusehen.

  • @KoksSvarbalas
    @KoksSvarbalas Před 10 měsíci +5

    Ich habe auch F33.2 (rezidivierende Depression inkl. schwere Episoden) und seit Monaten bin nur abgelehnt, sogar auf den Wartelisten gibt es gar kein Platz für mich. Es ist einfach gewünscht, dass ich weiter ins Tiefe rutsche bis es nicht mehr geht. Für dieses System bin nur als Arbeitskraft oder Steuerzahlerin relevant, aber nicht als Mensch, der mal Hilfe braucht. Ok.

  • @Ey_soph
    @Ey_soph Před 2 lety +11

    Danke dafür, dass ihr dem ganzen Thema Aufmerksamkeit schenkt!

  • @LalaithGunshea
    @LalaithGunshea Před 2 lety +11

    Es gibt die Möglichkeit einen Therapieplatz bei privaten Therapeuten über das Kostenerstattungsverfahren zu erhalten. Ist voraussichtlich auch mit Wartezeit verbunden je nach Stadt & etwas Aufwand; aber es lohnt sich doch.
    Ich bin bei gesetzlichen auch auf der Warteliste und man hat mir gesagt dass es voraussichtlich 1 Jahr dauern wird. Trotz PTSD und Depression. Unglaublich leider..

    • @Hoto74
      @Hoto74 Před 2 lety +1

      "Ich habe einen gebrochenen Arm"
      "In einem Jahr könnten wir ihnen vielleicht den Arm richten"
      Einfach nur krank wie sehr psychische Probleme nicht ernst genug genommen werden.

  • @mfu3415
    @mfu3415 Před 2 lety +6

    Bei vielen Absagen kann man bei seiner Krankenkasse auch die Kostenübernahme für einen Therapieplatz ohne Kassenzulassung beantragen (dort gibt es wohl potentiell schneller Termine). Das Problem dabei ist natürlich, dass nicht festgelegt ist, was bspw. als zumutbare Wartezeit oder Anzahl an Absagen angesehen wird. Man kann also totales Glück bei seiner Kasse mit einem solchen Antrag haben, oder aber auch totales Pech. Je nach bearbeitender Person.
    Da ist es aber defintiv angebracht, wie Celine eine Liste zu führen. Nur da haben wir wieder das Problem: mit Depressionen bekommt man häufig die einfachsten Dinge nicht auf die Kette. Und dann soll man da überall anrufen (meist gibt es da ja auch nur ganz begrenzte Zeitfenster pro Woche) und Listen schreiben und weiß ich was. Ich merke immer wieder, wie glücklich ich mich schätzen kann, meinen Platz über ein von der 116 117 vermitteltes Erstgespräch bekommen zu haben. Der Großteil der betroffenen Personen hat dieses Glück nicht!
    Aber als Tipp: Wenn es richtig schlecht geht, sollte man den Gang in die Notaufnahme wagen. Ja, man fühlt sich da dann komisch, da man ja keine sichtbaren Verletzungen hat. Aber zumindest aus meiner Erfahrung wird man da Ernst genommen und man bekommt zumindest erstmal eine Akuthilfe.
    Ich muss auch sagen, die Aussage des Herren der KV macht mich unfassbar wütend! Wie kann man in so einer Position dieses Thema nur so dermaßen herunterspielen?

  • @dendoxx5215
    @dendoxx5215 Před 7 měsíci +1

    Ich lebe seit 6 Monaten in einer Waldbesetzung. Dauerhaft. Und seit ich hier lebe, habe ich weniger bis gar keine Probelem mehr mit mit meinen Depressionen! Die Natur, der Umgang untereinander und keine Bullshitlohnarbeit helfen mir enorm.
    Das ist natürlich nicht für jeden etwas, aber zeigt mir doch wie Psychische Erkrankungen in diesem Hamsterrad gefördert werden..

    • @annnazi314
      @annnazi314 Před 5 měsíci

      Wo genau lebst du denn da ?

    • @dendoxx5215
      @dendoxx5215 Před 5 měsíci

      @@annnazi314 Aktuell im Hambi, dort auch am längsten bisher

  • @b.kr.3501
    @b.kr.3501 Před 2 lety +9

    Es ist definitiv auch ein Problem, dass nur Gesprächstherapieen und Analyse auf Kasse geht. Ich bin Psychologin und Theatertherapeutin. Ich habe eine fundierte Ausbildung mit vielen hundert Stunden Theorie, Praxis und Selbsterfahrung. Doch ich bin nicht für Kasse zugelassen und muss Menschen, die nicht genug Geld haben, mich zu bezahlen, abweisen. Das stimmt einfach im System ganz vieles nicht.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +1

      Danke für deine Perspektive zu dem Thema!

  • @selina9462
    @selina9462 Před 2 lety +15

    Richtig toll wird es auch, wenn man dann einen Platz hat aber nicht genügend Stunden bekommt um seine Thematik aufzuarbeiten. Nach max. 2 Kurzzeit und 2 Langzeit Therapien (wenn überhaupt so viele genehmigt werden )zu Ende sind, wird man dazu gezwungen in dem Verfahren zwei Jahre zu pausieren. Gerade bei Menschen mit z.B. Traumata ist dieses System schwierig.

    • @user-hp1fx4wt9i
      @user-hp1fx4wt9i Před 2 lety

      @Selina das mit der 2 Jahresfrist wird immer noch behauptet. Stimmt so aber nicht mehr! Es gibt leider nur zu wenige Therapeuten, die ein aussagekräftiges Gutachten verfassen wollen, um weitere Stunden finanziert zu bekommen. Bitte nicht einfach abservieren lassen! Du kannst auch eine andere Therapieart wählen, auch so umgehst du die 2 Jahresfrist, die es nicht gibt.

    • @rinamystix5092
      @rinamystix5092 Před 2 lety +1

      Nach 1,5 Jahren Wartezeit war nach 2 Jahren schon wieder alles vorbei und das mit kPTBS.

    • @user-hp1fx4wt9i
      @user-hp1fx4wt9i Před 2 lety

      @@rinamystix5092 weshalb fand bei dir kein Wechsel der Therapieform statt?

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Wir finden es super, dass ihr euch hier austauscht. So kann sicher auch anderen bei der weiteren Suche geholfen werden. Danke für eure Beiträge!

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Uns erreichen viele Nachrichten von Betroffenen, denen es ähnlich geht. Wir hoffen, dass dir auch hier die Erfahrungsberichte ein wenig helfen können. Außerdem haben wir weitere Hilfsangebote in der Infobox verlinkt. Wir wünschen dir alles erdenklich Gute!

  • @toniludewig5639
    @toniludewig5639 Před 2 lety +5

    Schöner Beitrag
    Privat habe ich quasi einen ähnlichen Fall, bei dem ich selbst versuchen muss nicht mit abzurutschen. Ärztliche Hilfe habe ich soweit bekommen, dass mir erstmal der Druck, vom Arbeitsleben, genommen wurde.
    Ich tanke grad auf eigene Faust neue Energie, um dann wieder als "Rückhalt" dienen zu können.
    Ich würde mir sehr wünschen das diese Thematik richtig hoch geputscht wird und die gleiche Wichtigkeit bekommt wie das Coronavirus am Anfang der Pandemie.
    Ich kann auch nur allen Betroffenen sagen, durchhalten keiner steht alleine da. Redet mit Vertrauten Personen das hilft unglaublich viel. Macht euch frei nehmt euch Auszeiten versucht so gut es geht in Bewegung zu bleiben.

  • @MiKa-ki1pd
    @MiKa-ki1pd Před 2 lety +13

    Warum nix passiert:
    Weil's den Verantwortlichen einfach am A-sch vorbeigeht, das Problem ist schließlich seit Jahren bekannt.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +5

      Ja, das Problem gibt es schon seit Jahren. Deshalb war es uns wichtig, die Betroffenen mit unserer Reportage sichtbar zu machen und bei der Politik nachzuhaken. Wir bleiben auf jeden Fall an dem Thema dran!

  • @rick2387
    @rick2387 Před rokem +4

    Es gibt aktuell von der Deutschen DepressionsLiga e.V. eine Petition für eine bessere psychotherapeutische Versorgungslage mit kürzeren Wartezeiten unter dem Titel "#22WochenWarten: Wartezeiten auf Psychotherapieplätze verkürzen!". Falls jemand unterschreiben möchte.

  • @r.schumacher
    @r.schumacher Před 2 lety +8

    Ich bin mal akut mal über Monate seit 25 Jahren betroffen. Es heißt generalisierte Angststörung und betrifft alle Bereiche des Lebens, ohne zu wissen, wann und wo es besonders schlimm wird. Ich empfehle Euch allen das Hörbuch von Mirriam Priess. "Burnout kommt nicht nur von Stress" heißt das glaube ich. Da fühlt man sich plötzlich verstanden und nicht alleine. Haltet alle durch und gebt nicht auf!

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +1

      Danke, dass du das mit uns teilst. In der Infobox findest du auch weitere Hilfsangebote. Wir wünschen dir alles Gute!

  • @Floh30
    @Floh30 Před rokem +3

    Danke Celine für deine Mut , du sprichts mir aus der Seele . Ich versuche zur zeit auch einen Psychiater zu bekomen, teilweise wird auf Anfragen garnicht genatwortet. Das ist schon schade. eine Absage kann ich verkraften aber garkeine Antworten geben mir das Gefühl nichts wert zu sein .
    Leider ist das deutsche gesundheitssystem heute nur noch darauf aus , Erkältung zu kurieren , sobald man Krankheiten hat wie unsere Depression ist man zu teuer, und Heilung auf Lebenszeit wird es meistens ja nicht geben. Das erklärt die Wartezeiten und vor allem das man nicht mehr als belastbar gilt etc. nur gesunde Deutsche sind gute deutsche das ist mein gefühl , das aber die deutsche Gründlickeit etc., die Menschen krank macht das raffen alle nicht . die psychische Belastung ist heut zu tage so hoch, das man sich wünscht doch lieber wieder körperlich arbeiten zu können . Nur noch Leistung zählt , wem interesiert da die Gesundheit des eigene Volkes, wir bekommen doch genug fachkräfte woanders her für weniger Stundenlohn .

  • @n.sch.1529
    @n.sch.1529 Před 2 lety +9

    Ich habe auch eine Liste bekommen, die ich durchtelefonieren sollten. Erstgespräche hatte ich innerhalb einer Woche. Es ist aber wichtig, sich jemanden zu suchen, wo man sich wirklich fallen lassen kann.
    Ich hatte damals das Glück, dass eine Therapeutin aus dem Mutterschutz kam und ich so innerhalb von 5 Wochen nach dem Erhalt meiner Liste einen Platz hatte. Ich muss aber sagen, dass ich einen Monat nicht gesucht hatte, weil die Erstgespräche ernüchternd gewesen sind.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Erinnerst du dich noch daran, wie viele Erstgespräche du damals gehabt hast?

    • @n.sch.1529
      @n.sch.1529 Před 2 lety

      Insgesamt 3.
      Zwei wollten nicht mit mir arbeiten. :)

  • @failworkerletsplay
    @failworkerletsplay Před 2 lety +6

    Ich habe meiner Therapeutin vorgeschlagen ob es für sie noch sinn macht nach 2 Jahren mit mir weiter zu machen, sie meinte ein Wechsel wäre gut und ich ehrlich gesagt auch. Seit dem findet man niemanden mehr, hab schon überlegt irgendwo ein paar Stunden Privat zu nehmen, den die Situation bei den Kassen Therapeuten wird nicht besser werden.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Danke, dass du das mit uns teilst. Hast du denn jetzt schon die Therapie mit der "alten" Therapeutin beendet? Und was spricht für dich für einen Wechsel?

    • @failworkerletsplay
      @failworkerletsplay Před 2 lety

      @@teamupward Ich bin seit einem Jahr ohne Therapie, der Grund weshalb es nicht mehr passte, das ich mit ihr nicht mehr vorwärts kam und auch die passenden Schwerpunkte bei ihr fehlen, letztes Jahr im Mai war der letze Termin, dann hätte ich erst wieder ab Dezember frühestens einen Termin machen können um eine weiter Gewährung zu bekommen, weil die Krankenkassen nur eine gewisse Anzahl von Terminen genehmigen und wenn die verbraucht sind, hat man x Monate Wartezeit bis man den nächsten Therapieblock machen kann. Nur sind die Therapeuten/innen alle überlastet und man findet keinen Platz.

  • @seegeseege2255
    @seegeseege2255 Před rokem +2

    Meine Frau wartet jetzt seit sechs Monaten auf einen Therapieplatz . Sie hat jetzt eine Kuhr bewilligt bekommen und da wartet sie auch nach mehreren Anrufen schon seit drei Monaten auf einen Termin.
    Ich hab meine Frau jetzt zu einem Heilpraktiker geschickt . Das tut ihr bis jetzt sehr gut . Leider müssen wir das ganze aus der eigenen Tasche bezahlen aber das ist besser als nix .
    Ich bin selber durch familiäre Gegebenheiten von unserem Gesundheitssystem sowieso schon enttäuscht und diese Situation bestätigt das nur noch weiter .
    Depressionen und Burn Out sind schon lange keine Einzelfälle mehr .

  • @atropatami5218
    @atropatami5218 Před 2 lety +6

    Ich habe schon eine Langzeittherapie von 7 Jahren hinter mir, diverse Klinikaufenthalte - und ich war eigentlich soweit stabil, allerdings wurden nie tiefenpsychologisch meine Traumata aufgearbeitet. Die kamen jetzt aber durch die Pandemie immer mehr und mehr wieder hoch, weswegen ich seit einem Jahr nach einem Therapieplatz suche. Erstgespräch hatte ich auch schon, genauso wie Notfallgespräche in einer Klinik, aber einen dauerhaften Therapieplatz gibt es nicht. Kürzeste Wartezeit auf der Liste: Zwei Jahre.
    Es ist zum Kotzen.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Uns erreichen viele Nachrichten, die leider ähnliches berichten. Wir wünschen dir weiterhin viel Kraft und alles Gute und hoffen sehr, dass unser Video wieder mehr Bewegung in die Debatte bringt.

    • @martinger.becker1614
      @martinger.becker1614 Před 2 lety

      @@teamupward Mal beim Gesundheitsminister Karl Lauterbach nachfragen! Außer Corona scheint ihn nichts anderes zu interessieren! Dann das dämliche System der Fallpauschalen! Hat im Übrigen die SPD eingeführt! Soviel zum Thema " Soziale Gerechtigkeit"! Bleibt mal an diesem Thema dran,und klopft den Politikern mal ordentlich auf die Finger, damit sich was bewegt! Ich habe knappe 27 Jahre Psychiatrieerfahrung hinter mir, ich weiß wovon ich rede! Robert Enke hat sich das Leben genommen,da muss sich die Gesellschaft fragen,was eigentlich schief läuft! Seine Frau hat die Stiftung ins Leben gerufen,da gibt es bestimmt auch noch mehr Informationen!

  • @sisasisa4725
    @sisasisa4725 Před 2 lety +11

    Ich muss jetzt 2 Jahre warten...
    Ich war so oft in Kliniken. Mir helfen "private" Gespräche leider herzlich wenig. Sorry.

    • @Hoto74
      @Hoto74 Před 2 lety

      Geht mir genauso. So lange wie ich inzwischen damit rum mache, glaube ich langsam, dass diese Therapeuten teils auch nicht richtig ausgebildet werden oder selbst nicht wissen wie sie einem wirklich helfen können und nur nach ihrem gelernten Schema F vor gehen, was nur bei einem Bruchteil hilft.

  • @saschareinhard6713
    @saschareinhard6713 Před 3 měsíci +1

    Hm, da hatte ich wohl Glück. Knapp zwei Wochen nach dem Termin in der psychosomatischen Sprechstunde hatte ich die erste Sitzung. Ob der Therapeut gut war, kann ich nicht beurteilen, da Corona dazwischen kam. Er wollte nur noch telefonische Sitzungen halten, was aufgrund meiner Schwerhörigkeit kaum möglich war. Ich hatte dann das Gegenteil von dem gemacht, was er mir geraten hatte und war meinem Kündigungsimpuls gefolgt. Mit einem Aufhebungsvertrag war ich von heute auf morgen frei. Das war die beste Entscheidung. Den Beruf übe ich heute nicht mehr aus und bin mit meiner neuen Anstellung in einer kleinen Privatklinik mega glücklich.

  • @deich2649
    @deich2649 Před rokem +1

    Ich habe im Februar angegangen zu suchen und jetzt endlich einen Platz. Hatte da extrem Glück. Einige haben Wartezeiten von bis zu 2 Jahren.

  • @heyyou3083
    @heyyou3083 Před 2 lety +6

    Tipp von mir: viele Hochschulen/Universitäten bieten psychosomatische Beratungsstellen an. Die sind super, da sie zum einen bei der Suche nach einem Therapeuten unterstützen und zum anderen die Wartezeit auf einen Therapeuten gut überbrücken mit psychologischen Gesprächen.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +1

      Vielen Dank für diesen Tipp!

    • @kris2455
      @kris2455 Před rokem

      Nicht alle sind super. Die an der Uni Bochum würde ich nicht empfehlen.

  • @barbarasivrikaya8853
    @barbarasivrikaya8853 Před rokem

    Dankee für dieses Videooo. Endlich wird darüber gesprochen!! Ich bin suizidal, trauma, borderline usw. und suche schon seit 6 Monaten. Ich bin kurz davor einfach alles hin zu schmeissen😓😓

  • @shura3316
    @shura3316 Před 2 lety +2

    Danke für eure Arbeit. :)

  • @MsAndilicious
    @MsAndilicious Před 2 lety +3

    5 Monate ist ja "süß".. ich suche seit Jahren nach einer ambulanten Traumatherapie und finde keine. Hinzu kommt, dass nicht jeder Patient und Therapeut zusammenpassen, manchmal stimmt die Chemie einfach nicht. Du vertraust diesem Menschen dein Innerstes an und da sollte alles passen..

  • @bluehairedtrash510
    @bluehairedtrash510 Před 2 lety +4

    Bin gerade selber in einer ähnlichen Situation. Mein Studium leidet darunter total und ohne Diagnose die aber nicht vorhanden ist da ich seit 2 Jahren vergeblich suche, meint mein Dozent ich erzähle nur Ausreden. Wenn ich aber mal nicht zu Pflicht Vorlesungen erscheine liegt das nicht an Faulheit sondern dass ich es psychisch nicht schaffe vor 14/15 Uhr aufzustehen….

    • @ambivertsorcerer5644
      @ambivertsorcerer5644 Před 2 lety +1

      Hat deine Uni eine Stelle für Studierende mit Behinderung/Krankheit? Bei uns heißt die Handicap-Team oder auch Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende. Über die kann Mensch sich einen Nachteilsausgleich holen, auch ohne Diagnose (zumindest bei uns). Der kann z.B. auch von der Anwesenheitspflicht befreien. Falls du das noch nicht kanntest/probiert hast, kann ich dir das nur empfehlen.
      Ich will mich nicht aufdrängen, deswegen beende ich meine Nachricht gleich, falls du aber Tipps brauchst, um Tagesstruktur einzuhalten oder so, kannst du mir gerne schreiben. Hab selbst ne emotional instabile Persönlichkeitsstörung mit depressiven Episonden (und ein paar Extrasymptome), daher kenn ich es z.B. auch wenn der Schlafrhythmus im Arse ist oder man sich zu nix aufraffen kann.
      Ansonsten wünsche ich dir alles Gute:)

  • @thesoo6696
    @thesoo6696 Před 8 měsíci +1

    Ich habe 3 Jahre Gesucht . und unter der Nummer bekommt man ein Termin und im Entefekt ist es nur ein Infogespräch . Wartezeit ist hir 2 Jahre . Und die Privat Kliniken haben fast 50% Frei , doch 30,000 Euro hat doch keiner ! Was Sie versuchen kann ist eine Tagesklinik die haben fast immer ein Platz Frei !!! Das würde ich ihr sagen . Gruß Frank .....

  • @ZnAp82
    @ZnAp82 Před 2 lety +9

    Einfach weiter probieren, net aufgeben auch wenn es schwer fällt, sich selber Zeit geben und durchhalten

  • @serenityblubb8693
    @serenityblubb8693 Před 2 lety +15

    Der gute Herr Lauterbach hat wohl vergessen, dass er Gesundheitsminister ist, und nicht Coronaminister 🙄

    • @hmhm-yd2bn
      @hmhm-yd2bn Před 2 lety +1

      Panikminister!

    • @Andreas_Wild
      @Andreas_Wild Před 2 lety

      Solange es gegen Depressionen keine Impfung von Biontech gibt, existiert diese Krankheit für Karl nicht.

  • @Rose-zr9wy
    @Rose-zr9wy Před 2 lety +4

    Hallo, ich leide auch an depressionen.... Leider ist es sehr schwierig und habe mich seit fünf Jahren isoliert. Jetzt habe ich mit einen CZcams Kanal angefangen, ich hoffe hier finde ich hilfe

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +2

      Gute Hilfe zu bekommen, ist echt zu schwer in Deutschland. Das muss sich ändern. Alles Gute!

    • @Rose-zr9wy
      @Rose-zr9wy Před 2 lety +1

      @@teamupward ich wohne in der Schweiz, hier ist es auch schwierig

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +1

      @@Rose-zr9wy Wie ist es dort geregelt? Schön wäre ja, wenn die deutsche Gesundheitspolitik was lernen könnte.

    • @Rose-zr9wy
      @Rose-zr9wy Před 2 lety +1

      @@teamupward wenn man die richtige krankenkasse hat bekommt man sehr schnell Hilfe. Sich von trauma und Depressionen zu erholen oder gesund zu werden, ist ein sehr langer Prozess und sieht für jeden anders aus......

    • @irener.3503
      @irener.3503 Před 2 lety +1

      @@Rose-zr9wy Ich würde auch dazu sagen, wenn man Geld hat bekommt man Hilfe schneller... Sehr, sehr schlimm... 😔

  • @kokolorenz
    @kokolorenz Před 2 lety +5

    Das ganze Thema ist so frustrierend, da probiert mans besser garnicht erst mit der Suche.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Wir können den Frust verstehen. Celine hat uns gesagt, dass sie versucht, Betroffenen und Angehörigen Mut zu machen, um weiter durchzuhalten. Und weitere Hilfsangebote haben wir für euch in der Infobox verlinkt.

    • @Hoto74
      @Hoto74 Před 2 lety

      Ich denke mit den richtigen Hilfsmitteln könnten sich viele auch selbst helfen. Das wird sicherlich nicht bei jeder Form der Erkrankung funktionieren, aber bei einigen schon.

  • @danielawohlan7483
    @danielawohlan7483 Před 2 lety +6

    Ich habe mir eine Therapeutin gesucht die nicht kassenzugelassen ist weil ich 1,5 Stunden brauche und das gibt es bei kassenzugelassenen
    Therapeuten nicht. Hat mich
    130,00 Euro pro Sitzung gekostet aber das war auch notwendig. Jetzt kann ich es mir nicht mehr leisten
    und ich merke es geht mir wieder schlechter.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +7

      Hilfe, nur wenn man es sich leisten kann? Kein Zustand, finden wir.

    • @danielawohlan7483
      @danielawohlan7483 Před 2 lety +2

      @@teamupward
      Ist leider so. Ich habe auch keine Kraft mich auf die Suche nach einem Therapeuten zu machen und dann festzustellen das er mich nicht ernst nimmt. Alles schon erlebt, ich habe die Therapie abgebrochen. Ich kann Celine gut verstehen.

    • @irener.3503
      @irener.3503 Před 2 lety

      @@danielawohlan7483 oh mein Gott... Viel Kraft weiterhin wünsche ich Dir...

    • @Hoto74
      @Hoto74 Před 2 lety +1

      @@danielawohlan7483 Leider das mit dem nicht ernst nehmen schon öfters erlebt. Nicht ernst genommen zu werden macht es dann auch nicht einfacher einen Therapie Platz zu finden und Vertrauen zum Therapeuten aufbauen zu können.

  • @patrickkidszun5158
    @patrickkidszun5158 Před 2 lety +4

    Ich war auch schon auf der Suche, gerade zwar nicht aber damals gab es echt wenig Angebote und das noch vor Corona. Ich glaube ich habe 8 angefragt und bei 1er einen Termin bekommen und die hat dann gleich gesagt es ist zu viel ich müsste in eine Tagesklinik aber da wurde es auch nicht besser.
    Leider hilft es auch nicht mit Medikamente und mein Psychiater ist schon am verzweifeln weil nix wirkt.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Uns erreichen viele Nachrichten von Betroffenen, die ähnliches berichten. Wir hoffen, dass der Austausch hier ein wenig helfen kann. Und weitere Hilfsangebote haben wir in der Infobox verlinkt. Wir wünschen dir alles erdenklich Gute!

  • @leonardoeur1669
    @leonardoeur1669 Před 2 lety +2

    Nach mehreren monaten durch mehr oder weniger Zufall einen Therapieplatz gefunden, probleme endlich erläutert und angefangen zu klären, jetzt wechselt die Therapeutin. Ist zudem nur alle drei wochen und zeitlich begrenzt. Bin natürlich froh etwas zu haben aber ideal und nachhaltig sieht mMn anders aus

    • @Hoto74
      @Hoto74 Před 2 lety

      Ja, ich war zwei mal in einer Tagesklinik, 2x 6 Wochen, musste dazwischen glaub 4 Wochen Pause machen. Bei den 2. 6 Wochen hieß es dann plötzlich am Anfang, dass der Therapeut wechselt und auch die Gruppe war dieses mal nicht besonders gut. Das hat mir auch gezeigt, dass 6 Wochen Tagesklinik wirklich sehr unterschiedlich ablaufen können. Die ersten 6 Wochen haben mir gut getan, die zweiten fast schon die ersten wieder revidiert.

  • @lordcolorness9111
    @lordcolorness9111 Před 9 měsíci

    Ich würde diese Frau, welche hilfe sucht gerne kennen lernen. Sie hat exakt die gleichen Probleme wie ich, ich kann sie gut verstehen. Ich habe viel mit einem Anwalt machen müssen, letztendlich hat mir nur geholfen, das ich für mich alleine lebe. Anders gesagt, der Anwalt hat mir geholfen, auf dauer erwerbsmindernd berentet eingestuft zu werden. Ich lebe mit sehr wenig Geld, aber damit komme ich gut klar. Ich lebe hier mit meiner düsternis und suche mir jeden Tag Humor, damit ich lachen kann, damit alles erträglicher wird. Eine Gleichgesinnte, würde mein leben sehr bereichern.
    Bitte nicht falsch verstehen, ich suche nicht, aber zu finden wäre ein Licht in der Dunkelheit.

  • @bluemli4184
    @bluemli4184 Před rokem

    Ich habe ab Februar 2021 immer wieder Therapeuten angerufen, wurde immer wieder vertröstet und sollte mich später noch mal melden. Genau das habe ich dann gemacht. Im Juli 2021 hatte ich ein erstes und auch einziges Erstgespräch. Die allgemeine Nummer aus dem Netz hat mir nicht helfen können und war selbst erstaunt, dass in meiner Nähe nichts zu bekommen war. Das naheste war 60km weit weg! Im Dezember 2021 hatte ich dann endlich spontan meinen ersten Termin , weil jemand abgesagt hat und bin seit dem in Therapie. Zum Glück verstehen wir uns als Therapeut-Patienten-Paar auch gut. Der Therapeut, den ich vorher mal aufgesucht hatte, war grauenhaft!

  • @LorenorDRider
    @LorenorDRider Před 7 měsíci +1

    Es ist offen gestanden deprimierend, dass man Depression immer noch nicht als das erkennt, was es ist: Belastend und Gefährlich für die Betroffenen und auch deren Umfeld. Oft erlebe ich, dass sich eher darüber lustig gemacht, als geholfen und verstanden wird. Ich persönlich suche keinen Platz, da ich mir, besonders nach solchen Videos denke, es gibt Leute wo noch viel Schlimmer dran sind und eher Hilfe benötigen. Es ist allerdings auch sehr belastend, wenn man immer stark sein soll und seine "schwachen Momente" nicht zeigen darf/soll. Da muss DRINGEND was passieren.

  • @MeinNameIstHase9
    @MeinNameIstHase9 Před 7 měsíci

    Ich warte seit Jahren auf einen Therapieplatz und habe mehrere, schwere und seltene Erkrankungen.
    Das ist doch einem Gesundheitsminister egal, ob man einen Platz findet, oder nicht... 😢

  • @zerostacker2k00
    @zerostacker2k00 Před rokem +1

    Ich bräuchte ja auch dringend einen, aber diese Wartelisten nerven wie Sau .. da ich zur Zeit wieder so nen richtigen Schub habe seit zwei Wochen. Nach außen hin versuch ich die Fassade aufrecht zu halten, aber langsam brökelt.

  • @youtuberinmitnullideen1695

    Ich habe eine Weile Citralopram genommen. Hat mir sehr geholfen. 👍

  • @oklino
    @oklino Před rokem +1

    Leider wurd mein Beitrag wohl gefiltert oder gelöscht... ich hab jedenfalls nach 12 Monaten auf "Wartelisten" aufgegeben. Das ist jetzt rund 6 Jahre her. Seit 3 Jahren habe ich immerhin einen Psychiater, der sein Bestes gibt. Einen Therapeuten werde ich eventuell nie wieder anrufen. Es macht mich nur noch wütend...

  • @helikaon457
    @helikaon457 Před 2 lety +2

    Was auch ein Thema ist, ist die unfaire Verteilung von solchen angeboten... Beispielsweise gibt es ein zügiges und umfangreiches Hilfsprogramm für Menschen, die straftätig geworden sind und eine Störung haben... Aber für Opfer oder 0815 Menschen gibt es sowas nicht oder nur viel schwerer zu bekommen:(

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Sicher brauchen viele Menschen hier insgesamt mehr Angebote.

  • @alexanderwrusch7068
    @alexanderwrusch7068 Před 2 lety +5

    Ich bin Alexander ich habe auch Depressionen bin 2 mal in der Klinik gewesen ich hatte Glück weile sich die Stiftung Alsterdorf sich auf Menschen mit Behinderung mit Depressionen und psychisch Erkrankungen ich Entschuldigung schon mal für meine Rechtschreibung alex

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Danke für deine Nachricht, Alex!

  • @ambivertsorcerer5644
    @ambivertsorcerer5644 Před 2 lety +1

    Tipp an Alle, die Probleme mit Behördenkram, Therapiesuche etc. haben: der sozialpsychiatrische Dienst. Die helfen bei sowas kostenlos.

    • @mrlnsfg3247
      @mrlnsfg3247 Před rokem

      War bei sowas und die Damen waren sehr unsympathisch

  • @Youtube-Account303
    @Youtube-Account303 Před 2 měsíci

    Hier wird so getan als wäre Psychotherapie grundsätzlich sinnvoll und hilfreich.

  • @autisticgamerin5163
    @autisticgamerin5163 Před 2 lety +2

    50x potenzielle Therapieplätze
    5x einVorgespräche
    3x auf der Warteliste (6-12Monate)...

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Klingt auch bei dir nach einer zähen Suche. Viel Erfolg!!

  • @marinam.4954
    @marinam.4954 Před rokem

    Ich könnte davon ein Lied singen! Einen guten Therapeuten zu finden ist wie ein sechser im lotto und wenn man dann ein Platz findet, dann ist es jemand der nur irgendwelche Tabletten verschreibt. Ich habe, glaube ich, mittlerweile alle verfügbaren auf dem Markt Medikamente durch und habe so krasse Nebenwirkungen davon, dass ich keine Tabletten mehr nehmen möchte. Die Tabletten machen mich nur müde und wenn man den ganzen Tag schläft, bleibt nur wenig Zeit zum Grübeln und man hat weniger negativen Gedanken. Aber das ist nicht der Sinn der Sache. Ich möchte gesund werden und nicht einfach nur beteubt. Ich habe da so meine Erfahrungen gemacht und glaube dass die meisten Therapeuten nur daran interessiert sind einem teure Medikamente anzudrehen um damit Kasse zu machen, anstatt wirklich zu helfen. Aber ich versuche irgendwie standhaft zu bleiben und suche weiter nach einem Therapeuten, der mir hilft. Leider habe ich selten solch einen guten Tag wo ich so positives sagen kann. Meist kippt die Stimmung in die andere Richtung und man ist in dieser Hilflosigkeit und Negativität gefangen.

    • @birtecjanssen
      @birtecjanssen Před rokem +2

      Hm, vertauscht du vielleicht Therapeuten mit Psychiatern? Soweit ich weiß können nur Psychiater (also Fachärzte) Medikamente verschreiben; bei Psychotherapeuten hat man eigentlich "nur" Gespräche 🙈

  • @fifty2774
    @fifty2774 Před 2 lety +1

    Im besten Deutschland dass es je gab. Beamtentum und Formulardschungel, Servicewüste ecta. Nur noch zum Kotzen. Ich würde Celine raten zu ihrem Hausarzt zu gehen und eine Klinische Therapie zu beantragen. Vielleicht hat sie da mehr Chancen.Viel Glück.

    • @Hoto74
      @Hoto74 Před 2 lety +1

      Sicherlich ein Versuch wert, aber Klinik hilft leider auch nicht Jedem.

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety

      Was habt ihr damit für Erfahrungen gemacht?

    • @celineeckert4341
      @celineeckert4341 Před 2 lety +2

      Das stimmt und ich war schon mal in einer Klinik, was auch gut getan hat. Aber auf Dauer auch keine Lösung und da hab ich es auch versucht (Tagesklinik). Da war das Problem das ich von einer zur anderen geschickt wurde, weil ich nicht aus dem Bezirk kam usw. Ganz verwirrend war das. Ich versuche außerdem ins Arbeitsleben zurück zu kommen um Geld zu verdienen, denn dieses ganze Arbeitslosengeld beantragen und den Quatsch, naja darüber brauch man auch nicht reden, da läuft auch so einiges schief! Das nervt! Ich hoffe ich bekomme das alles hin. Ich werd mich immer und immer weiter durch den Dschungel an Ämter, Ängste, Depressionen, Verzweiflung und Ausbildungsplatzsuche durch kämpfen. Aber trotzdem vielen lieben Dank!

    • @fifty2774
      @fifty2774 Před 2 lety +2

      @@celineeckert4341 ich hab eine Videoreihe über Depressionen gemacht. Wenn du möchtest kann ich dir den Link schicken. Manchmal hilft es auch ein wenig über andere zu erfahren, wie es ihnen damit geht und damit klargekommen sind. Herzliche Grüße.🥰

    • @celineeckert4341
      @celineeckert4341 Před 2 lety +1

      @@fifty2774 Aber sehr gerne! 🙂😊

  • @janschapdick4315
    @janschapdick4315 Před rokem +1

    ich hab aufgegeben halte aber trotzdem durch bin pflegekraft

  • @queenie3312
    @queenie3312 Před měsícem

    Heute zum 2. Mal bei der 116117 angerufen. Ich erwarte auch diesmal, dass sie in 2 Wochen wieder anrufen, um mir zu sagen, dass sie keinen Termin für mich haben.

    • @kkelly4806
      @kkelly4806 Před 4 dny

      Mittlerweile jast du vielleicht einen Termin bekommen. Falls nicht, nicht schlimm. Die vergeben nämlich nur ganz kurze Diagnostikgespräche. Völlig sinnlos, wenn man bereits vom Hausarzt oder einer Psyschiatrischen Ambulanz diagnostiziert wurde. Die vermitteln keine freien ambulanten Therapieplätze. Das wird sehr oft falsch kommuniziert.

  • @hallucinatedletter
    @hallucinatedletter Před 2 lety +3

    Denkt dran, Absagen detailliert aufzuschreiben. Ihr könnt Erstattung einer Behandlung eines nichtkassenärztlichen Therapeuten beantragen!

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +1

      Super, danke für den Tipp! Und ja, das stimmt natürlich: Es ist sehr wichtig, alles zu dokumentieren, um den Überblick nicht zu verlieren. Hast du denn noch konkrete Tipps, wie das mit der Erstattung vielleicht klappen könnte?

  • @torstentaufmann1500
    @torstentaufmann1500 Před rokem +1

    .. ich kann nicht mal alles .. dokumentieren, musste kurz überlegen .. sorry. für M ist auch kein Platz.

  • @Niklas0998
    @Niklas0998 Před 2 lety +3

    Herr Ruppert hat ja sowas von den Bezug zur Realität verloren.
    Einfach eklig was der von sich gibt.

  • @stopomccampet
    @stopomccampet Před rokem

    Ich finde es so traurig, dass alles einfach nur schlecht läuft weil es immer ums Geld geht. Weder Krankenkassen noch Kassenärzte sind zu geizig oder naiv um irgend etwas anzugehen.

  • @ambivertsorcerer5644
    @ambivertsorcerer5644 Před 2 lety

    Hab mal ne Straße blockiert, weil ich keine Hilfe bekommen hab, daraufhin wurde ich von wütenden Pendler:innen beleidigt, von einem geschubst und von der Polizei in Handschellen gelegt lol.

  • @meryemtoplu1997
    @meryemtoplu1997 Před 2 lety +2

    Ich gebe gar nicht zu einem Therapeuten sondern habe zum Glück Freunde die mir helfen! 🖤

    • @teamupward
      @teamupward  Před 2 lety +2

      Dass du hier unterstützt wirst, ist sehr schön. Individuell zu entscheiden, was für einen persönlich der richtige Weg ist, ist wichtig - ebenso aber auch das Angebot, wenn man professionelle Hilfe sucht.

  • @youtuberinmitnullideen1695

    Also an den KAV Chef. 🤦

  • @nataanda2486
    @nataanda2486 Před 2 lety

    der kassenarzt - chef ist katastrophe!

  • @michaell6882
    @michaell6882 Před 2 lety

    Grüße aus der Hölle.

  • @juliaw.5896
    @juliaw.5896 Před 6 měsíci

    Nur Therapie bringt aber auch nicht immer was. Geborgenheit und wahre Liebe kann gar noch mehr positives bewirken um aus diesem tiefen Loch zu kommen, statt nur regelmäßig zu einem Gespräch zu gehen.

  • @thewhites6027
    @thewhites6027 Před 2 lety

    Depressionen gibt es gar nicht, nur weil du schlechte Gedanken in deinem Kopf hörst heißt nicht dass es deine eigenen Gedanken sind bzw das es überhaupt Gedanken sind.