Diagnose Krebs: Sprechen über das Unaussprechliche | Sterben ist das Allerletzte

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 03. 2024
  • "Sie haben eine durchschnittliche Überlebenszeit von zwei Jahren. Danke und auf Wiedersehen." - So bekommt Claudia Altmann-Pospischek ihre Diagnose serviert. Sie lebt der Vorhersage entgegen jedoch schon über zehn Jahre mit einer palliativen, metastasierten Brustkrebserkrankung und ist Brustkrebsaktivistin und Bloggerin. Im Gespräch mit Rainer Simader, dem Herausgeber des Fachmagazins „LEIDfaden“ und Leiter des Bildungsressorts bei HOSPIZ ÖSTERREICH, spricht Claudia Altmann-Pospischek über gute Kommunikation in schlimmen Zeiten, warum Mut wichtig ist, was sie sich von ihren Begleiter:innen wünscht und welche Hilfen für sie als Betroffene besonders bedeutsam sind.
    ---
    Weiterführende Informationen:
    Claudias Cancer Challenge:
    Facebook: / claudiascancerchallenge
    Insta: / claudiascancerchallenge
    Psychoonkologische Beratung findest du unter:
    www.oegpo.at/ und www.krebshilfe.net/
    Kontakte zu Hospiz- und Palliativangeboten in deiner Region findest du unter:
    www.hospiz.at/ (Österreich)
    www.wegweiser-hospiz-palliati... (Deutschland)
    ---
    Die Online-Talkserie "Sterben ist das Allerletzte" widmet sich den Fragen, Problemen und Themen rund um Sterben, Tod und Trauer. Diese Aspekte werden in unserer Gesellschaft oft vernachlässigt oder sogar verdrängt. Darum verfügen wir häufig nicht über das nötige Wissen, Verständnis und Erfahrung, um angemessen mit ihnen umzugehen, wenn wir selbst betroffen sind. In "Sterben ist das Allerletzte" lädt Rainer Simader (Leiter des Bildungswesens von Hospiz Österreich) Expert:innen, Betroffene und Angehörige ein, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.
    ---
    Crew:
    Idee & Moderation: Rainer Simader
    Regie: Christian Fichtner
    Produktion: Martina Kellner
    Redaktion: Viktoria Zvachtova
    Kamera: Max Kienreich
    Schnitt: Kerstin Helmlinger, Sofie Hatos, Marie Svehla
    Ton: Felix Kirsch
    Grafik: Michael Punz, Sarah Wolf, Teresa Rüf
    Eine Produktion von Studio ungefiltert www.ungefiltert.at
    ---
    Insta: / studio_ungefiltert
    Facebook: / studioungefiltert
    Linkedin: / rainer-simader-59199b84
    #Krebs #Kommunikation #Palliativ

Komentáře • 3

  • @floweroflife918
    @floweroflife918 Před 2 měsíci +4

    Die gesamte Reihe besticht durch ihre Würdigung, Wertschätzung, Emphatie und Menschlichkeit❤ Well done❤

  • @user-ie8ej9ck8e
    @user-ie8ej9ck8e Před 2 měsíci +4

    Ein großartiges Interview! Vielen Dank an Claudia Altmann-Pospischek für die sehr persönlichen Einblicke, für das Mut machen und das Sprachrohr-Sein für das Bekannt- und sichtbar machen dieser Erkrankung.
    Und danke an Rainer Simader für die sehr gelungene Interviewführung.

  • @asylv
    @asylv Před 2 měsíci +2

    Das ist richtig, es ist sicher hilfreich, wenn ein Angehöriger bei Gesprächen dabei ist. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass nach einer absoluten Schock-Diagnose sehr wenig getan wird, um Patienten mental zu unterstützen. Mir wurde versprochen, bei jedem Aufklärungsgespräch dabei sein zu können, aber informiert wurde ich nie. Das obwohl sich die Patientin, meine Mama, nach einer Hirn-OP nicht mehr selbst artikulieren und somit auch keine Fragen stellen konnte. Im Nachhinein wurde abgestritten, dass dieser Wunsch jemals geäußert wurde.