Erinnerungen an die Ludmilla in den neunziger Jahren

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 10. 2019
  • Mehr zur Ludmilla hier: www.ekshop.de/dvd-cd/dvd/baur...
    Die „Ur-Ludmilla“ wird als V300 erstmals 1970 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt. In der Folge entsteht eine Baureihen-Familie, von der bis 1982 insgesamt 873 Stück in der ehemaligen Sowjetunion hergestellt werden. Allein von der Baureihe 132 kommen 709 Exemplare auf die Gleise der damaligen DDR-Reichsbahn, die damit zum wichtigsten Leistungsträger der DR werden. Bis heute ist eine große Anzahl dieser leistungsstarken dieselelektrischen Loks noch im Einsatz.
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 220

  • @patrikh2903
    @patrikh2903 Před 4 lety +35

    Eine super Lok, mit ordentlich Power und spitzen Sound. Sie muss erhalten bleiben

  • @acidfridge
    @acidfridge Před 3 lety +24

    Der relativ hohe Lärmpegel war es, der mich bei geschlossenen Schranken in die erste Reihe trieb. Ein Hochgenuss damals als kleiner Bub.

  • @TrainGamerYT
    @TrainGamerYT Před 4 lety +27

    Einfach der beste Sound

  • @KillerLordKW
    @KillerLordKW Před 4 lety +13

    Früher wie heute meine Lieblingslok. Hatte sie schon als Kind auf meiner TT Eisenbahnplatte und heute dreht sie in H0 ihre Kreise um den Weihnachtsbaum.

    • @maxik221
      @maxik221 Před 10 měsíci

      Ich hätte gern, wohin hährt Zug von Berlin... Es ist gefährt von Dresden......

  • @AnjaDaydream
    @AnjaDaydream Před 2 lety +2

    Nostalgie pur...ein geiler Sound❤️❤️🙏

  • @konigstiger2531
    @konigstiger2531 Před 4 lety +63

    Ludmilla 💜, ich habe schon wieder Gänsehaut. Das ist eine schöne DieselLok. Es gibt keine Lok mit einem schönen Klang.

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 Před 4 lety +2

      Einspruch, den besten Sound hat immer noch die SNCB 55. Leider inzwischen auch weitgehend außer Dienst.

    • @konigstiger2531
      @konigstiger2531 Před 4 lety +9

      @@lennartb7303 nichts für ungut, ich habe mir ein paar Videos angeschaut, die CNCB 55 hören sich an wie defekte und völlig überarbeitete Haartrocker oder billige 50 Euro Staubsauger, die durch die ganze Straße brüllen und die Nerven der Leute strapazieren. Sorry aber da gehen unsere Meinungen wohl auseinander. LUDMILLA hat Klang, und garantiert Gänsehaut, Das ist sagen mir meine Ohren. 😂🤣

    • @thomasschwalger7580
      @thomasschwalger7580 Před 4 lety +8

      Ja die Ludi zieht einen in ihren Bann.

    • @konigstiger2531
      @konigstiger2531 Před 4 lety +5

      @@thomasschwalger7580 da hat die ehemalige UDSSR was feines zusammengebastelt...

    • @thomasschwalger7580
      @thomasschwalger7580 Před 4 lety +5

      @@konigstiger2531 Auja.So wie die Awtomat.Ob Ludi oder Kaschi-alles für die ewigkeit gebaut.Störungen so gut wie ausgeschlossen.

  • @grexursorum6006
    @grexursorum6006 Před 5 měsíci +1

    4:51 also ich finde das mint-türkies eigentlich ganz geil :-) Immernoch meine Lieblingslok. BIn ich sogar im Jahre 2019 nochmal im Reisezugverkehr gefahren. Eine ok eines Lohnunternehmers hat zwischen Chemnitz und Leipzig ein paar Tage ausgeholfen nach Triebwagenausfall. Herrlich war das!

  • @hahulin7052
    @hahulin7052 Před 4 lety +6

    У немцев самое лучшее отношение к технике. Спасибо за видео. Советский школа тепловозостроения , да и вся наука в СССР была лучшая за всё время человеческого бытия на Земле.

    • @elkemuller7911
      @elkemuller7911 Před 4 měsíci +1

      DANKE AN RUSSLAND FÜR DIE SUPER MASCHINEN

  • @TurbomatikE
    @TurbomatikE Před 4 lety +10

    Ab 01:17min,ich hab mir die Szene schon 20mal angeguckt! Dieser Turboklang 😍. Diese Rauchsäule 😍. Einfach nur geil!

  • @kinatas8367
    @kinatas8367 Před 4 lety +14

    Das beste an der Lok ist der Sound.

    • @carstenmuenchhoff8752
      @carstenmuenchhoff8752 Před 4 lety +3

      Ja, der Sound war schon genial, aber noch viel mehr habe ich ihre Zugkraft geschätzt!

  • @derfinger
    @derfinger Před 4 lety +4

    Herrliche Szenen, Bilder und Fakten. Top Video.

  • @lefthanddriver
    @lefthanddriver Před 4 lety +11

    1:22
    Wenns nicht rußt....hats keine leistung👍🏻

  • @marionthomaswagner8874
    @marionthomaswagner8874 Před 4 lety +36

    Ich wünsche der Ludmilla noch viele Betriebsjahre. Modernere Maschinen sind längst nicht mehr so haltbar wie die Lokomotiven früher.

    • @thomasschwalger7580
      @thomasschwalger7580 Před 4 lety +5

      Das ist solide Wertarbeit.Auf die Ludi kannst du dich verlassen wie auf eine Awtomat.

    • @MrWomojo
      @MrWomojo Před 4 lety +8

      Was genau meinst du damit? Der Verschleiß an den Motoren war deutlich über dem Durchschnitt für Dieselloks. Deshalb wurden auch so extrem häufig die Kurbelwellen bzw. gleich die kompletten Motoren getauscht.
      Es sind ja trotzdem imposante Fahrzeuge. Aber der Mythos von wegen "robust", "extrem haltbar" usw. sind Märchen. Die Unternehmen, welche die Loks nach der Wende für längere Zeit betreiben wollten rüsteten deshalb auch auf Caterpillar-Motoren um, was eben aufwändiger und teurer war. Beispielsweise alle Wismut-Ludmillas.
      Heutige Dieselloks sind bei weitem nicht so wartungsintensiv. Das würde sich nie rechnen.

    • @acmenipponair
      @acmenipponair Před 2 lety +5

      Er hat aber recht. Wenn die Maschinen so zuverlässig wären, würde die DB sie nicht vor allem im Frachtverkehr einsetzen - wo es nicht sofort eine Katastrophe ist, wenn eine Maschine ausfällt und ersetzt werden muss (was immerhin mehrere Stunden bzw. Zugausfall bei Personenzügen bedeuten würde).
      Der Hauptgrund, wieso die Ludmillas noch fahren, ist einfach, dass sie zwar wartungsintensiv sind - aber die Reparaturen relativ kostengünstig sind, da dank fehlender moderner Elektronik und Sowjet-Design fast nur leicht erhältliche Ersatzteile gebraucht werden, nicht irgendwelche Spezialanfertigungen mit Copyright Bombardier...

    • @MP-vm9lj
      @MP-vm9lj Před rokem

      ​@@acmenipponair Ist eine BR 218 der ehemaligen Bundesbahn etwa zuverlässiger 😄😄😄

  • @olli2591
    @olli2591 Před 4 lety +40

    Wie der Typ bei 3:30 oben im Fenster schlagartig zurückweicht, weil sie das Abgas voll ins Gesicht bekommt. 😂

  • @McSteph72
    @McSteph72 Před 4 lety +5

    Unzerstörbare, russische Technik, aus einem Stück gefeilt! 💖

  • @andreaskoch7855
    @andreaskoch7855 Před 4 lety +7

    Ein sehr gutes Video mit fundiertem Wissen und tollen Einstellungen - der Sound ist in sich sofort zuzuordnen😊

  • @silviavillotagalvez3711
    @silviavillotagalvez3711 Před 4 lety +6

    LUDMILLA , wonderfull locomotive!!! It's very powerfull.Bravo

  • @IanGorboun
    @IanGorboun Před 4 lety +3

    Отличный фильм, спасибо!

  • @MarcusRumpel
    @MarcusRumpel Před 4 lety +2

    Cooles Video. Gerade durch Zufall drauf gestoßen. So wie bei 2:20 habe ich dies Loks in Erinnerung. Das ist unser Bahnhof in Schwallungen. Abfahrt Richtung Meiningen.

  • @tractorsmachinesro1405
    @tractorsmachinesro1405 Před 3 lety +2

    GReat video as always....Big like from Romania my friend

  • @railfanpolska
    @railfanpolska Před 2 lety +1

    Beautiful video 👍

  • @nadinefrenzel8996
    @nadinefrenzel8996 Před 3 lety

    Eine super Lok 💯💯💯 300 von 300 Sterne 👍👍

  • @MrEzkimo
    @MrEzkimo Před 4 lety +3

    Wie Ich die guten alten Reko-Wagen vermisse. Damals noch mit Dampfheizung in den Gängen.

  • @Hecht103
    @Hecht103 Před 4 lety +4

    0:40 - Weiß jemand zu sagen, wo diese Aufnahme entstanden ist ? Danke sehr!

  • @MrPummi88
    @MrPummi88 Před rokem

    Ein Kraftpaket wo so schnell nicht weg kommen darf! Nichts schöneres als das Turbo Heulen zusammen mit ordentlich Ruß!

  • @chemnitzereisenbahner3540

    Wo wurde die vorletzte Szene (am Wegübergang) aufgenommen?

  • @rotershanks6168
    @rotershanks6168 Před 3 lety

    Nicer Sound

  • @w.c.b1573
    @w.c.b1573 Před 2 lety +2

    Een heerlijk geluid, aantal jaren in grensplaats Elten-Emmerich (46446) gewoond en hoorde de Lidmilla regelmatig s nachts in de verte de grens BRD-NL passeren. Heerlijk.

  • @user-tf8zi6qv5v
    @user-tf8zi6qv5v Před 4 lety +8

    It's USSR locomotives... Very good...

  • @chemnitzereisenbahner3540

    Wo wurde die vorletzte Einstellung mit den beiden Lokomotiven vor dem Güterzug aufgenommen?

  • @axeldurrwachter7381
    @axeldurrwachter7381 Před 3 lety +3

    Oh Mann, mit den Abgasen beim Anfahren hätte man einen weiteren Zug betreiben können...

  • @TomMeyer103
    @TomMeyer103 Před 4 lety +1

    Hallo The Traintv.Ich habe auch mal eine Br 234 gefilmt,und weiß nicht was das SEL bedeutet.Könntest du mir bitte sagen was das heißt.

    • @dieweltdrehtsich8498
      @dieweltdrehtsich8498 Před 4 lety +3

      Das ist die Bahngesellschaft: Martin Schlünß Eisenbahnlogistik

    • @TomMeyer103
      @TomMeyer103 Před 4 lety

      Vielen Dank.😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

  • @awaken77
    @awaken77 Před 3 lety +3

    3:16 gorgeous sound! in Russia similar locomotive 2te116 (based on the same engine 5d49) nicknamed "Boeing", for jet-like turbine scream

  • @horststeinke1806
    @horststeinke1806 Před 2 lety

    Lulu 🤗

  • @awaken77
    @awaken77 Před 4 lety

    do they still run somewhere? I've seen couple in Poland in private freight operators

    • @MrWomojo
      @MrWomojo Před 4 lety

      A few of them are still in service, yes. But many have been replaced, e.g. by class 77 locomotives of ECR, a french subsidary company of DB. Also by Diesel Vectron or double traction Voith Gravita.

    • @pollemar
      @pollemar Před 3 lety

      The 232 are often in Cottbus. Repair facility. And often freight trains, direction Görlitz and Poland.

  • @larsreinhardt7786
    @larsreinhardt7786 Před 2 lety

    Einfach nur DIE DIESELLOK!

  • @jonassonbacon3388
    @jonassonbacon3388 Před 3 lety +1

    Ich finde die grüne Lackierung garnicht mal schlecht.

  • @philipmayle5673
    @philipmayle5673 Před rokem

    2:30 In so einem Zug bin ich als Schüler mit 15 oder 16 mal mitgefahren. In einem Tunnel haben ein Freund und ich links und rechts die Fenster aufgerissenn und den ganzen Dieselqualm reingelassen. Ihr hättet mal sehen sollen, wie schnell die Mädels das Abteil verlassen haben 😂

  • @Tsass0
    @Tsass0 Před 3 lety

    Were these images shot in the early 1990s?

    • @acmenipponair
      @acmenipponair Před 2 lety

      Mostly. Some are also from the beginning of the 2000s. Yes, in East Germany you still had some steam trains in the beginning of the 1990s.

  • @tombrietenhagen5616
    @tombrietenhagen5616 Před 2 lety

    Es lebe die Ludmilla

  • @nadinefrenzel8996
    @nadinefrenzel8996 Před 3 lety

    Eine coole Lok nicht wundern ich bin ein Kind ein Junge eine super Lok 👍👍💯 Sterne von einhundert

  • @enricostedtler3028
    @enricostedtler3028 Před 4 lety +1

    War der Anfang die Drehscheibe in Saalfeld?

  • @stefankassbohrer2765
    @stefankassbohrer2765 Před 4 lety +1

    .. Bei 1:35 pfeifft die Ludmilla so arg, kam das von den (nicht vorhandenen) Schalldämpfern oder gab es die Loks mit Gas-Turbine etc. ? 2:07 ... ist das die Wartburg ? 3:44 ... der Herr rechts hat keine weiße Weste :-)

  • @gordondry
    @gordondry Před 3 lety

    Ich versuche gerade krampfhaft, ein Video wieder zu finden.
    Mitte der 1990er, Mitteldeutschland, eine Ludmilla zieht eine zerlegte Achterbahn, eingleisige Strecke, leicht abschüssig, direkt neben einem Kleingartenverein.

  • @MrCoop00
    @MrCoop00 Před 4 lety +10

    2:17 "Russendiesel" Ich schmeiß mich weg. :D

  • @Tom-Lahaye
    @Tom-Lahaye Před 4 lety

    Wen es noch richtige Reisezügen gab.

  • @speedyb2802
    @speedyb2802 Před rokem

    Der hohe Lärmpegel? Lach is doch geiler wie ein Orgasmus. Boah ich weis noch als Kind wenn sie von Limbach hoch kamen in Richtung Herlasgrün und einen schweren kohlezug hatten. Lmaa das konntest du soundmäsig gar nicht überbieten

  • @Actrosfahrer-81
    @Actrosfahrer-81 Před 3 lety +2

    Das einzigste was an der russin kaputt geht ist der Turbolader naja dann rußt die richtig aber trotzdem fährt sie weiter braucht nur etwas mehr Öl

  • @kuzmich47
    @kuzmich47 Před 4 lety +2

    Хороший тепловоз. По-советски это 2ТЭ116 (двухсекционный, с с другой мордой) жаль их уничтожают в эрэфии, в пользу 2тэ25мк-говна на палке

  • @blnhhlm1976
    @blnhhlm1976 Před 4 lety +3

    Wie sind denn die Leute auf Ludmilla gekommen? Sie hätten die Lok ja auch Natascha oder Olga nennen können. Ich kannte bislang nur den Namen Taigatrommel.

    • @frank-michaeljaeschke4798
      @frank-michaeljaeschke4798 Před 4 lety +5

      Taigatrommel ist die Baureihe 120. de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_V_200

    • @pollemar
      @pollemar Před 3 lety +3

      Ludmilla wurde erst um die Wende herum erfunden. Vorher hieß die im DR-Jargon Großrusse oder Steppenwolf

  • @no-damn-alias
    @no-damn-alias Před 2 lety

    3:29 einmal den FdL schön ausgeräuchert.

  • @phalanxHH
    @phalanxHH Před 3 lety

    Woher kam eigentlich der Name Ludmilla?

    • @pega17pl
      @pega17pl Před 3 lety

      Lt. Wikipedia ist der Name erst nach 1990 aufgetaucht und wurde von Eisenbahner selbst nicht benutzt. Es scheint also eine Erfindung ihrer Fans (im Westen?) zu sein. - Heinz

    • @FullnMellow
      @FullnMellow Před 2 lety

      ​@@pega17plIch wohnte damals unweit der Gleise der Bahnstrecke Hamburg-Berlin. Bei den Diskussionen um den Ausbau der S-Bahnstrecke ging es auch um die Fernbahn mit den bewussten Dieselloks, die es hier vorher gar nicht gab und die hier nur deswegen fuhren, weil es nicht genügend Lokomotiven für den gesteigerten Zugverkehr gab. Wir kannten ihren Namen daher zuerst auch nicht und nannten sie wegen des infernalischen Krachs zuerst "Taigatrommel", was aber falsch war, und wurden dann belehrt, das wären Ludmillas. Wir waren ganz sicher keine Fans dieser Lokomotiven und haben uns aber auch nicht ausgedacht, sie "Ludmilla" zu nennen. Solche Loks gehören in die russische Weite, wo ewig niemand an den Gleisen wohnt, absurderweise wurden sie meistens zuerst ohne Heizung gebaut, wie "passend" bei der Kälte, die in Russland möglich ist.

  • @Julian-ep4su
    @Julian-ep4su Před 4 lety

    Die hat so weit ich weiß einen personenzug von Mannheim nach Karlsruhe gezogen in alten Personenwagen

  • @julianxd6085
    @julianxd6085 Před 2 lety +1

    Seit wann hat ne dieselelektrische Lokomotive denn Achsgetriebe?
    Das nennt sich dort Radsatzfahrmotoren und diese haben wenig mit einem Getriebe mechanischer bzw hydrodynamischer Bauform zu tun.

    • @edgarkretzschmar959
      @edgarkretzschmar959 Před 2 měsíci

      Diese Kraftübertragung hat die Bezeichnung " Tanzlagerantrieb". Ab wann ist ein Getriebe ein Getriebe, richtig, bei 2 und mehr Zahnräder. Ritzel mit der Ankerwelle des FM und Großrad des Radsatzes durch Schrägverzahnung.
      Wobei der Tanzlagerantrieb die Oberbau schädlichste Konstruktion ist. Eben Stand der Technik.

  • @carstenmuenchhoff8752
    @carstenmuenchhoff8752 Před 4 lety +11

    Ich weiß nicht, was das immer mit dem Namen "Ludmilla" soll! Habe diesen Begriff in meiner ganzen Dienstzeit bei der DR nie gehört!!! Bei uns hießen sie "Büffel"!!!

    • @ThomasKossatz
      @ThomasKossatz Před 4 lety +1

      Stimmt, das war ein Kosename bei Nicht-Eisenbahnern.

    • @thomasschwalger7580
      @thomasschwalger7580 Před 4 lety

      Willste das russische Mädel als büffel betiteln ?

    • @carstenmuenchhoff8752
      @carstenmuenchhoff8752 Před 4 lety +1

      @@thomasschwalger7580 Allerdings! So nannten wir von der fahrenden Zunft die Maschinen! Auch die 120er bezeichneten wir nicht als "Taigatrommel" sonder als Wumme, was sich ja zum Teil auch bei den Eisenbahnfreunden und manchem Möchtegern Eisenbahner durchgesetzt hat!

    • @thomasschwalger7580
      @thomasschwalger7580 Před 4 lety

      @@carstenmuenchhoff8752 Das war klar.sag jetzt bloß noch,das ihr die 119 "nicht" KARPATENSCHRECK genannt habt.

    • @carstenmuenchhoff8752
      @carstenmuenchhoff8752 Před 4 lety +1

      @@thomasschwalger7580 Du hast recht! Die hießen einfach nur "Uboot". Anfangs wurdeb sie aufgrund der schlechten Gesamtqualität auch "Ceauzescu`s Rache" genannt.

  • @jayempii1590
    @jayempii1590 Před 4 lety +2

    Was ein lauter Trümmer, unvorstellbar :D

    • @carstenmuenchhoff8752
      @carstenmuenchhoff8752 Před 4 lety +1

      Laut??? Dann hättest du mal die Maschinen des ersten Bauloses der BR 120, allgemein "Taigatrommel" genannt, von uns Eisenbahner der DR "Wumme". Die wurden noch ohne Schalldämpfer ausgeliefert, die konnte man nur mit "Mickymaus" auf den Ohren bedienen!!!

  • @mathiaskimpel3296
    @mathiaskimpel3296 Před 3 lety

    Taiga Trommel?

  • @svengogel5523
    @svengogel5523 Před 4 lety +2

    Ludmila ist eine Erfindung aus den alten Bundesländern. Zu DDR Zeiten hieß die Baureihe 130 der Russe oder der groß Russe.

    • @MrWomojo
      @MrWomojo Před 4 lety +1

      Naja... Die Ludmilla Fan-Seiten berichten, der Name Ludmilla sei im Betriebswerk Leipzig entstanden. Allerdings nach der Wende. Oft wird fälschlicherweise alles nach 1990 als "West"-Element fehlinterpretiert. Zu DDR-Zeiten war "Ludmilla" allerdings tatsächlich nicht gebräuchlich.

  • @Tobey86zw
    @Tobey86zw Před 4 lety +14

    Blieb Gott sei dank nur ein Versuch. Ein Gelapp. Was war daran so schlimm?

    • @Watcher1867
      @Watcher1867 Před 4 lety +6

      Hab ich mir auch so gedacht. Mintgrün ist für mich bis heute die schönste Regionalfarbgebung geblieben und ist um Welten schöner als das rot heute.

  • @preacherm.7713
    @preacherm.7713 Před 4 lety +2

    Und richtig schön Dieselabgasse produziert!! 😈😈😈😈

    • @jm3390
      @jm3390 Před 4 lety

      Preacher M. Stickoxide waren eher nicht das Problem

  • @aabb-zz9uw
    @aabb-zz9uw Před 4 lety +2

    aber gibt es nicht mehr

  • @britocastellanos3152
    @britocastellanos3152 Před 4 lety

    Se parece a M62k soviética.

  • @daWizard.
    @daWizard. Před 4 lety +1

    Schade das se nimmer fahren

    • @carstenmuenchhoff8752
      @carstenmuenchhoff8752 Před 4 lety +1

      Aber sie fahren doch noch! Fahr mal nach Bernburg oder Güsten - da kriegst du noch alle paar Minuten richtig was auf die Ohren!

    • @mathiasherkules3984
      @mathiasherkules3984 Před 4 lety +1

      Die LEG fährt sehr viele und schöne auch in Berlin

    • @pollemar
      @pollemar Před 3 lety

      Im Cottbusser Raum, bevorzugt Richtung Polen. Incl. Ausbesserungswerk in Cottbus.

    • @MartinHolzi
      @MartinHolzi Před rokem

      Genau in Baalberge das is das Ludmilla Paradies

  • @lutzgroe8362
    @lutzgroe8362 Před 3 lety

    Eigentlich ein schönes Video! Ich frage mich nur wo der Name Ludmilla her kommt. Bin seit 1981 selbst viele Jahre drauf gefahren, sie hat mich nie im Stich gelassen, aber Ludmilla hat sie niemand in der DDR genannt!!! Ist sicher irgend so eine Erfindung von irgendwelchen Eisenbahnfans nach der Wende.

    • @arno_nuehm_1
      @arno_nuehm_1 Před 3 lety

      Ja, das haben sich keine DR-Bahnler ausgedacht, aber irgendeinen Spitznamen braucht doch jede gute Lok.

    • @pollemar
      @pollemar Před 3 lety +1

      Soll tatsächlich erst in der Wendezeit erfunden worden sein, dieses "Ludmilla". Vorher ja Großrusse, Russe oder Steppenwolf üblich.

    • @heikolange9933
      @heikolange9933 Před 2 lety +1

      Also ich bin aus dem Einzugsgebiet vom Bw Stralsund und da gab es den Begriff "Ludmilla" und "Taigatrommel" schon zu DDR-Zeiten. Aber wie du richtig schreibst, haben wir diese Begriffe kaum benutzt.
      Ich vermute mal, als Anfang der 70iger Jahr die Loks kamen, entstand diese Liebkosung. Wie gesagt, eine Vermutung.

  • @Sven.1995
    @Sven.1995 Před 3 lety

    Und heute verschrottet

  • @hoodyniszwangsjacke3190
    @hoodyniszwangsjacke3190 Před 4 lety +4

    Umwelttechnisch gesehen müsste man der Ludmilla keine lange Lebensdauer mehr wünschen. Die Mengen an Dieselabgasen, die da ausgestossen werden, sind sicher nicht ohne.

    • @carstenmuenchhoff8752
      @carstenmuenchhoff8752 Před 4 lety +4

      Dann suche mal hier auf YT nach "Russische Dieselloks" - dann weißt du was Dieselabgase sind!

    • @leoborn4013
      @leoborn4013 Před 4 lety +5

      Klaus Vorweiler Aber dennoch pustet die Kiste kein Bisschen Feinstaub aus. Das Bild des rußenden Abgas trügt immer ein wenig, obwohl die meisten Diesel, die richtig schwarz pusten sauberer sind als moderne Euro 5/6 Schrotthaufen.

    • @aabb-zz9uw
      @aabb-zz9uw Před 4 lety

      Eine 8500 EL= drei DEL. EL=keine Dieselabgase, nur 25000V. DEL=krebserregende Dieselabgase, schwach, haben es schwer, Gebirge zu ueberwinden.

    • @maxsgachaworld
      @maxsgachaworld Před 4 lety

      Ja die verbrauchen viel die verbrauchen auf 1km=5 Liter

    • @SteffenHausB
      @SteffenHausB Před 3 lety +2

      @@maxsgachaworld LKW (40t) ca. 30l/100km
      BR232 ca. 500l/100km -> 16,7x Verbauch vom LKW.
      16,7x Ladung vom LKW sind nicht mal 7 volle Güterwaggons. Davon schafft die BR232 aber locker 22, also über das dreifache -> Verbrauch 1/3 vom LKW pro km und t.
      "Viel" ist relativ.

  • @scorpiones6740
    @scorpiones6740 Před 4 lety +3

    1.Kraft darf man ruhig hören und 2.eine Lok mit Charakter und kein Einheitsbrei!!

  • @Stachel1968
    @Stachel1968 Před 3 lety

    Der Spitzname war nicht Ludmilla sondern Taigatrommel

    • @Der_Fuchs_
      @Der_Fuchs_ Před 3 lety +2

      Falsch

    • @jurgensengpiel8326
      @jurgensengpiel8326 Před 2 lety +3

      Genau Falsch weil Die DR Baureihe 120 den Namen Taigatrommel hatte bzw. hat, wegen der anfänglichen Auslieferung ohne Schalldämpfer.

  • @aabb-zz9uw
    @aabb-zz9uw Před 4 lety

    3:59 Das Reich des Boesen. Vielen Dank Herrn Reagan, das diese Ache des Boesen abgeschafft wurde.Hahaha "cccp"

  • @polarstern5481
    @polarstern5481 Před 4 lety +2

    Widerwärtige Werbung der "Grünen" - schrecklich!