Delonghi Dedica 685 vs 885 - Espressomaschinen-Vergleich [Dedica Reihe 1/4]

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 09. 2023
  • Die Delonghi Dedica 685 ist für uns eine der interessantesten Einstiegsespressomaschinen auf dem Markt. Heute vergleichen wir sie mit dem Modell 885, welches etwas mehr kostet, aber neben dem Tamper und der Milchkanne vor allem eine professionelle Milchlanze integriert hat. Ist das den Aufpreise wert? Artikel über die Dedica (in Arbeit): www.kaffeemacher.ch/blog/delo...
    Da wir sehr viel nach den passenden Zubehörteilen für die Delonghi Dedica gefragt wurden, haben wir einiges in unseren Shop aufgenommen. Vom passenden einwandigen Sieb bis zum Tamper, hier werdet ihr fündig:
    Übersicht aller Dedica Tools: kaffeemacher.de/search?q=dedica*
    Passende Siebe: kaffeemacher.de/products/sieb...
    Siebträger mit Doppelauslauf: kaffeemacher.de/products/sieb...
    Passender Messbecher für die Dedica: 51mm Messbecher: kaffeemacher.de/products/mess...
    Siebträgerhalter: kaffeemacher.de/products/sieb...
    Bodenloser Siebträger: kaffeemacher.de/products/bode...
    Der verwendete Apas Espresso: kaffeemacher.de/collections/e...
    Delonghi Dedica EC 685 bei Amazon*: amzn.to/3EuZgfQ
    Delonghi Dedica EC 885 bei Amazon*: amzn.to/3EuJxxF
    Bei den beiden Amazon-Links handelt es sich um Provisionslink. Wenn ihr darüber bestellt, erhalten wir eine kleine Provision, wobei das Produkt dadurch für euch nicht mehr kostet. Wir stecken das wiederum in neue Testgeräte.
    ▬ Über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Guter Kaffee ist unsere Leidenschaft. In unserem Channel erfahrt ihr alles Wichtige um guten Kaffee selber zu machen. Vom Barista-Handwerk, Latte Art, der besten Espressomaschine und Kaffeemühle, Rezepten für Cold Brew oder Kaffee-Cocktails. Wir testen für euch Maschinen und Barista-Tools sowie Kaffees.
    Als Kaffeemacher:innen betreiben wir eine Kaffeeschule in Basel, Schweiz. In unseren Kursen vermitteln wir Kaffeewissen von der Pflanze bis in die Tasse. Rösten, Sensorik, Barista. All' dieses Wissen ist bei uns nicht abstrakt, sondern kommt aus dem Alltag. In Nicaragua betreiben wir die Kaffeefarm Santa Rita, in Basel eine Rösterei und das Café frühling sowie das Kaffeemacher Café am Bahnhof Basel SBB.
    Unser Team wird geführt von Deutschen und Schweizer Kaffeemeistern. Benjamin Hohlmann war deutscher Cup Tasters Meister 2017 und Schweizer Brewers Cup Meister 2014. Philipp Schallberger war zwei Mal Schweizer Barista Meister. Felix Hohlmann ist Vize-Röstmeister in der Schweiz und war vier Mal Vize-Baristameister. #Kaffeemacher​​
    ▬ Social Media und Web ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ►Facebook: / ​​
    ►Instagram: / kaffeemacher
    ►Web: kaffeemacher.ch​​
    ►Shop in der Schweiz: shop.kaffeemacher.ch​​
    ►Shop in Deutschland: kaffeemacher.de/​​
    ►Online-Home Barista und Sensorik Kurs: kaffeemacher.teachable.com
  • Zábava

Komentáře • 204

  • @martinmeijk1980
    @martinmeijk1980 Před 9 měsíci +42

    Die blindverkostung will ich auf jeden Fall sehen 😂🧐

  • @TravellingStar
    @TravellingStar Před 9 měsíci +19

    Immer wieder danke für die Upgrades zu meiner Lieblingsmaschine. Ich bin seit Jahren Team Dedica mit den bekannten Upgrades, denn so sehr ich guten Espresso liebe, so sehr bin ich auch Team No Bullshit: klein, günstig, schnell - what’s not to love. Klar, bisschen was ist immer, aber meist finden sich Wege und Workarounds. 🎉

  • @larskoster1760
    @larskoster1760 Před 6 měsíci +5

    Hab wegen der Videos hier eine Dedica mit Sage Smart Grinder Pro, bodenlosem Siebträger, Tamper, WDT und Waage gekauft und ein paar Tage mein hier Gelerntes ausprobiert. Ich liebe es einfach, die Änderungen am Setup in der Tasse zu schmecken 😊
    Bedauerlich ist nur, dass ich nicht so viel Espressi trinken kann, wie ich zubereiten möchte 😃 Also vielen Dank für die Leidenschaft, die ihr geweckt habt! Jetzt ist es an der Zeit für mich, Kaffeesorten zu probieren und meinen Geschmack zu entwickeln. Hab mal zwei Sorten bei euch bestellt und bin gespannt.

  • @arturociannilli4563
    @arturociannilli4563 Před 9 měsíci +3

    Jungs, ihr seid einfach Top, danke für eure super Testvideos 👍

  • @sequenzchen3839
    @sequenzchen3839 Před 9 měsíci +23

    Ein neues Dedica-Video, danke euch!!! 🥰🥰🥰

  • @sven1979
    @sven1979 Před 9 měsíci +4

    Super! Genial dass ihr das Sieb verkauft! Habs gleich mal bestellt. Ich hatte nach euren alten Videos nach den Sieben bei Amazon geschaut, aber da wurde es nur extrem teuer oder es war eben nicht mehr da. Was ich gefunden habe waren 40 Euro für den Einsatz für das Sieb. Dieses Doppelbodige Sieb ist im Übrigen auch absolut nervig, da es bei mir in der 685 auch immer mal wieder gerne unter der Maschine hängen bleibt, oder beim Ausschlagen mit in den Kaffeesatz fällt.
    Vielen Dank auch für eure Videos! Ich habe sicher auch dadurch jetzt mal den Einstieg in die Welt des Espressos gemacht. 🤩👍👍👍

  • @sequenzchen3839
    @sequenzchen3839 Před 9 měsíci +17

    Ich habe die Dedica 685 nun schon 2 1/2 Jahre, und sie leistet immer noch gute Dienste. Ein "echtes" Sieb ist - falls man sich ein bisschen mit Espresso beschäftigen und in eine ordentliche Mühle investieren möchte - in meinen Augen das sinnvollste Upgrade, eigentlich ein Must-have... den Geschmacksunterschied erkennt man auch, wenn man sensorisch ungeübt ist. Alternativ kann man das Crema-Loch auf etwa 7 mm aufbohren, um den Druck zu nehmen, das kostet gar nix und geht auch gut; hab ich anfangs auch so gemacht. Zur Maschine habe ich mir eine Eureka mignon perfetto Mühle gekauft, die immer noch vergeblich darauf wartet, eine große Maschine zur Seite gestellt zu bekommen 😉. Die Einsteigermaschine wird wohl zur Dauerlösung.
    Das Schäumen funktioniert mit der reinen Gummilanze ohne der silber Hülse auch super... das Thema Umbau ist bei einer Neuanschaffung mit der 885 ohnehin vom Tisch.
    Da es damals nur die EC685 gegeben hat, waren meine Investitionen: eine 400-Euro-Mühle (die ja für jede Andere Maschine in Zukunft auch nutzbar bleibt), zwei echte Siebe, ein Tamper, ein Milchkännchen... und vor kurzer Zeit noch ein bodenloser Siebträger. 🙂
    Der Siebträger wäre nicht zwingend notwendig gewesen, aber in bin total happy damit und habe den Alten schon archiviert... die Reinigung macht im Gegensatz zu dem verwinkelten Original-Teil (entweder du verbringst mehr Zeit mit Reinigen als mit Brühen, oder da ist immer ein bisschen der Geruch und Geschmack von altem Kaffee) sooo viel mehr Spaß!

    • @Cesar-xg8sg
      @Cesar-xg8sg Před 6 měsíci

      Würde sich dann für mich als Einsteiger nicht eher eine Beem oder Sage für 500-600€ lohnen? Ich kann mich leider nicht so ganz entscheiden. ☹️

  • @stefanieh.3773
    @stefanieh.3773 Před 9 měsíci +4

    Lieben Dank für das Video und freue mich auf die Videos die noch folgen. Hab die 885 + euren Siebträger + Sage smart grinder pro seit 3 Wochen daheim. Bin schon relativ zufrieden mit dem Ergebnis. Vielleicht lässt sich mit euren Tipps noch was rausholen. LG und macht weiter so 👍🙏

  • @steelmaster56
    @steelmaster56 Před 9 měsíci +5

    Ja super, das passt. Habe mir gerade letzte Woche eine Delonghi Dedica 685 gekauft und einiges Zubehör bei euch im Shop dazu gekauft.
    Bin mächtig auf die Videoreihe gespannt. Weiter so, es bleibt für mich als absoluten Siebträgerneuling spannend!

    • @sequenzchen3839
      @sequenzchen3839 Před 9 měsíci +1

      Super, da wirst du noch eine Menge Spaß haben! Hast du die älteren Dedica-Videos und vor allem die Einsteigervideos hier am Kanal schon durch? Mühle einstellen, häufigste Fehler, ... hier bekommst du die ganzen Basics beigebracht, das hilft ungemein. Falls du Hilfe zur Dedica brauchst, kann ich dir den Blogbeitrag auf der Homepage und die Kommentarspalten beim Blog und den Videos empfehlen, da hat sich schon eine Menge Troubleshootig angesammelt. Liebe Grüße 🙂

    • @steelmaster56
      @steelmaster56 Před 9 měsíci +2

      @@sequenzchen3839 Vielen Dank für deine Tips. Die Blogbeiträge hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Grüße😊

  • @magaro58
    @magaro58 Před 9 měsíci +1

    Aaaaarg - die Videos sind einfach super und ich habe gerade beschlossen, dass ich eine 885 mit dem extra Zubehör kaufen muss - ergänzend zu meinem KVA 👍👍👍

  • @AndreasHafenscher
    @AndreasHafenscher Před 9 měsíci +5

    Ich hatte zwei 685. Als die zweite starb bin ich auf eine SAGE Barista Pro umgestiegen. Suche aber für den Camper wieder eine kleinere und da ist die 885 einen genaueren Blick wert. DANKE für eure Videos!

  • @NM-bt6ct
    @NM-bt6ct Před 9 měsíci +1

    Danke für das interessante Video.👌
    Die Dedica ist ein schönes Einsteigergerät ohne sie ich wahrscheinlich nie in den Genuss eines selbstgemachten Espressos gekommen wäre. Sie ist aber eben immernoch für zweiwandige Siebe ausgelegt. D.h. die Durchflusskurve weicht von "richtigen" Espressomaschinen ab (Offset). Folglich ist bei Brewratio (BR) 1:2 der Brühdruck geringer, da ein Teil des Pumpendruckes (~14 bar) über das Brühgruppenventil abfällt. Somit kommt bei sehr feinem Kaffeemehl kaum noch was heraus oder, was ja in dem Video auch zu sehen war (1. Bezug) oder die Maschine stoppt den Bezug (Überdruck).
    Ich habe bei meiner Maschine das BG-Ventil manipuliert, um den Druckabfall zu verringern. Jetzt habe ich je nach Mahlgrad einen Brühdruck von ca. 9 bar bei BR 1:2 und eine schöne Crema. Perfetto 😊

  • @DocFlo81
    @DocFlo81 Před 9 měsíci +1

    Tolles, verständliches Video 👍

  • @Mr.LePayn
    @Mr.LePayn Před 8 měsíci +1

    Hey wieder ein tolles Video von EUCH :-) Frage!? welche Temperatur Einstellung habt Ihr eingestellt bei der ec885,brauch ja meine 92-93 Grad ?

  • @perplexer731
    @perplexer731 Před 9 měsíci +7

    Merci für die Präsentation und den Vergleich. Ich hatte die De'Longhi Dedica 685 als Zwischenlösung gekauft, da meine Slayer Single Group V3 eine Lieferzeit von über einem Jahr hatte.
    Ich war sehr positiv überrascht. Musste den Dampfstab modifizieren. Dazu habe ich die silberne Hülle entfernt und den Gummischlauch oben mit einem Kabelbinder fixiert. Es gibt auch Upgrade-Kits. Ich finde den Preis unschlagbar und für den Einstieg bestens geeignet. Für eine Espressomaschine, die 100-mal günstiger ist als die Slayer, ist das wirklich unglaublich. Nein, die Slayer macht den Espresso nicht 100-mal besser, dafür ist der Auffangbehälter "bisschen" grösser :)

  • @filk6715
    @filk6715 Před 9 měsíci +1

    Danke für das coole Video ! 🎉
    Ich hab mir die Dedica 685 nach eurem Upgrade Video gekauft und hab die Milchlanze eingebaut und das Sieb geändert. Bin sehr Happy damit ! 👍
    Anfangs noch mit ner günstigen Rommelsbacher Mühle gearbeitet und es direkt bereut 🙈
    Nach einem Jahr war die Mühle futsch und bin auch dank euren Tests und Erklärungen zur G-Iota gewechselt und seither mega Happy mit dem Set-Up 🤩
    Ich gehörte auch zu den überzeugten langjährigen Kapsel Kaffee Trinkern und bin über die Dedica zum „wahren“ Kaffegenuss gekommen.
    Zwar braucht man in allem mehr Zeit, jedoch ist es einfach ein schönes Gefühl ein tolles Produkt selber zu produzieren und zu trinken 😅
    Daher Danke für euren guten und hilfreichen Videos ! 😊

    • @LisaHerzchen
      @LisaHerzchen Před 9 měsíci +3

      Ah die Rommelsbacher: hatte auch ne ganz einfache Mühle von denen und hab mir nun gerad eeendlich die Eureka SingleDose geschenkt - holymoly, jetzt schmeckt der Kaffee aus der Dedica ❤

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +3

      Danke für deinen Kommentar, freut uns sehr zu hören. Trink weiterhin guten Kaffee. Gruss Pascal

  • @mfeld42
    @mfeld42 Před 9 měsíci +1

    Ich habe vor 5 Jahren mit einer EC685 und einer CM800 angefangen. Dann bin ich auf eure Videos gestoßen und die CM800 wurde recht schnell durch eine Specialita ersetzt. Nach Felix' Video zu den Upgrades habe ich alles an meiner EC685 gemodded, um ein Jahr später dann doch auf einen Zweikreiser (Lelit Mara X V1) aufzurüsten. Jeden Tag ein Doppio und dann ein Cappuchino in der Früh war mir irgendwann zu umständlich mit der EC685.
    Schön wars! Und danke an euch als stetigen Wegbegleiter!

  • @er.mannov5735
    @er.mannov5735 Před 9 měsíci +5

    Danke für das sympathische und informative Video. Mein Einstieg in die Espresso-Welt war mit der Dedica 685. Dann kam die Gaggia New Classic. Und nun, 4 Jahre später, die Rancilio Silvia Pro X aka „Volvo“😂 Mit jeder Maschine verbinde ich tolle Erfahrungen.

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +4

      So ein schöner Pfad und super nachzuvollziehen. Danke fürs teilen.

    • @fiat500-cinquecentobianco9
      @fiat500-cinquecentobianco9 Před 8 měsíci +2

      Bei mir dedica, gaggia, lelit pl 81 und nun Mara X 😊

  • @Theneduiel
    @Theneduiel Před 9 měsíci +1

    Vielen Dank für das informative Video, sehr interessant zu sehen wie Delonghi nicht einfach an einem Konzept stehen bleibt sondern es konsequent weiterentwickelt. Der nächste Schritt wird dann hoffentlich ein vernünftiges Sieb sein. An der neuen Version hat doch sicherlich Michel seinen Anteil? Ich hab ebenfalls den Weg über die Dedica 685 zurück zum Espresso gefunden, hatte mir dank Eurer Informationen damals aber auch direkt einen bodenlosen Siebträger mitbestellt gehabt. Zwischenzeitlich hab ich aber zwei mal upgegraded, zunächst auf die Graef Baronessa und jetzt am letzten Wochenende auf die Lelit Bianca V3. Die Dedica hat aber weiterhin ihren Platz bei mir und brüht weiterhin guten Espresso.

  • @RBErber-hq3ox
    @RBErber-hq3ox Před 9 měsíci +2

    Vielen Dank für das schöne Video. Ich mir auch diese 885 als Einsteiger Maschine gekauft und so langsam bekomme ich auch einen guten Espresso hin. Vielleicht habt Ihr noch
    ein paar Tips zur Pflege und Reinigung im nächsten Video . 😊
    Grüße

  • @HendrikHeinle
    @HendrikHeinle Před 9 měsíci +3

    Danke für eure Dienste. Die Dedica in Kombination mit der Sage Smart Grinder sind meine Alltagsgeräte (rund zwei doppelte bezüge am Tag). Dazu ein bodenloser Siebträger, ein 51er Tamper, Dampflanze und ein paar kleine Upgrades. Alles auf eure Empfehlung vor knapp über zwei Jahren angeschafft, eingestellt und mit jedem Video (und sonst immer mal wieder) optimiert. Lustigerweise trinke ich seitdem deutlich weniger Kaffee, da ihr mir damit den Aldi-Kaffee aus dem Vollautomaten auf der Arbeit madig gemacht habt :)
    Ansonsten bin ich auf dem Gerät hängen geblieben und probiere lieber immer wieder andere Kaffeesorten und Röstereien aus. Kurzzeitig hatte ich die Sage Barista Pro, welche ich allerdings nach gerade einmal vier Wochen wieder veräußert habe.

    • @larskoster1760
      @larskoster1760 Před 6 měsíci

      Deine Story ähnelt meiner. Magst Du den Grund nennen, warum die die Sage Barista Pro nicht mehr wolltest? Hab auch darüber nachgedacht, wollte aber eine extra Mühle.

  • @makku93
    @makku93 Před 9 měsíci +2

    Danke für das Video! Schaue euch immer gerne zu!
    Ich habe die 685 und bin bis auf das Milch schäumen echt zufrieden.
    Den Plastik tamper hab ich mir übrigens schön in die Hand gehauen weil der beim tampen gebrochen ist... hatte noch keinen bestellt gehabt. Also besser nicht benutzen.
    Ein Test von der Sage the oracle touch fände ich mal sehr interessant von euch. Für mich der eigentliche Vollautomat. Ich überlege schon lange die zu kaufen.
    Beste Grüße und macht weiter so!

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +4

      Oh, das klingt schmerzhaft. Ist wirklich Schrott dieser Plastikplömpel.

  • @Blauer1818
    @Blauer1818 Před 9 měsíci +3

    Hi auf Grund eurer vergangenen ec685 test und Upgrade tips, habe ich mir eine gekauft und "optimiert". Dazu den SSGP mit Single Dose Mod als Mühle. Und auf einmal wurde aus nen guten kleinen Heim-Espresso ein Hobby mit Wage/Timer und die jagt zum besten Espresso... Ich weiß heute, dank euch, ich bin ein 100% Arabica Typ. Kenne im Umkreis von 50km jede kleine Rösterei und habe je nach "Geschmacksbedarf" einen Gezielten Griff in das Regal des jeweiligen Rösters... Womit ich in zukunft brühen wollen würde, mit einer Mara x mit flow control upgrade und einer Zero als Mühle. Zero kommt garantiert zu Weihnachten und die Mara... wird etwas warten müssen. Danke euch für eure Arbeit, mit euren Feststellungen und Bewertungen, so bekommt man rinen Überblick 🤘😃👏👏👏

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +2

      Vielen Dank dir, viel Spass dir weiterhin. Gruss Pascal

  • @markusi188
    @markusi188 Před 8 měsíci +2

    Vielen Dank für das Super Video. Zur Zeit kriegt man die Solis Barista Perfetta Plus mit ganz viel Zubehör (inkl normale Siebe, Tamper und Waage usw) für knapp Fr 300.00. Ich bin unentschieden zwischen der Solis und der Dedica 885. Den Preis mal ausser Acht gelassen, welche Maschine ist eher geeignet?

  • @guntervolker2698
    @guntervolker2698 Před 9 měsíci +2

    Auf dieses Video warte ich schon lange. Ich habe die De'Longhi EC 685 und dazu eine Sage Smart Grinder Pro Mühle, die ihr auch in einem anderen Video empfohlen hattet. Dazu habe ich mir den bodenlosen Siebträger gekauft, mit einem Sieb 16 - 18 gr. und 7 - 9 gr.
    Trotz allem bringe ich keinen wirklich guten Espresso heraus. Ich habe sämtliche Videos von euch gesehen, die mir weiter helfen können. Ich muss zugeben, dass ich es mittlerweile schon aufgegeben habe. Deshalb ist euere Serie, die jetzt nacheinander folgt, meine letzte Hoffnung auf eine Lösung. Deshalb schon jetzt ein großes Dankeschön an euch.

    • @gokzilla
      @gokzilla Před 9 měsíci +1

      geht mir genauso. Obwohl ich Espresso richtig extrahiere, sprich 15g in 37g out in 25 Sekunden oder auch 18g in 36g out in 25 Sekunden. Egal ob Brew Ration 1:2 oder 1:2,5 schmeckt der Espresso immer "stark"

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +2

      Hast du es auch schon einmal mit einem anderen Kaffee probiert? Würde mal bei einer lokalen Rösterei 2-3 unterschiedliche Kaffees probieren. Grüsse Pascal

    • @guntervolker2698
      @guntervolker2698 Před 8 měsíci +2

      @Kaffeemacher Guten Morgen, Habe ich das im Video falsch verstanden, oder wolltet ihr nicht eine Serie starten mit der De Longhi? Zubereitung und so weiter.

  • @berndconrad9791
    @berndconrad9791 Před 4 měsíci +1

    Danke für die tollen Infos, hatte mich immer schon gefragt ob sooo preiswerte Maschinen überhaupt was taugen, weil ich einfach nicht bereit bin 1000€ oder gar 3000€ auszugeben, zumal ich meistens Langkaffee trinke, Espresso habe ich immer im Café oder Restaurant getrunken aber auch eher selten, ein guter Espresso ist zwar wirklich richtig Lecker aber das ist mir nicht soviel Geld wert, doch so eine kleine Preiswerte Maschine könnte man schon mal ausprobieren.

  • @saschaschanzkowski6778
    @saschaschanzkowski6778 Před 7 měsíci +1

    Immer wieder Dank für eure Videos. Allerdings hätte ich gerne mal ein Video über die DeLonghi EC9355.M. Das würde bestimmt viele Leute interessieren da diese Maschine doch Recht verbreitet ist. Macht weiter so

  • @alexandersch1905
    @alexandersch1905 Před 2 měsíci

    Hallo, tolles Video. Hätte noch eine Frage dazu. Wie war das gemeint mit den 45 Sekunden, nachdem man 2 x die Präinfusion gestartet hat? Gehört das zum Temperaturprotokoll?

  • @lpnew3
    @lpnew3 Před 9 měsíci +3

    Bin zwar nicht mit einer Dedica gestartet, sondern mit dem Sage Pendant Bambino (damals gabs die 885 noch nicht und ich wollte ne vernünftige Dampflanze). Die Maschine war für den rabbatierten Preis in Ordnung, aber vor allem bei helleren Röstungen wars doch sehr schwierig konstante Ergebnisse hinzubekommen und ich hab fast nur Cappuccino getrunken, da der Espresso einfach nicht gut genug geschmeckt hat. Das hat sich mit einem Maschinen Upgrade gelegt und jetzt trinke ich zu 98% meinen Kaffee (Espresso oder Filter) schwarz. Rückblickend hätte ichs mir sparen können und einfach erstmal beim Filter bleiben sollen, aber vielleicht hätte ich dann auch nicht die Qualität der Decent zu Schätzen gewusst.

  • @pierresommacal2283
    @pierresommacal2283 Před 9 měsíci +3

    Bin jetzt seit einer Woche stolzer Besitzer der Dedica 885 und bin begeistert. Duschsieb durch ein IMS getauscht eure beiden Siebträger habe ich mir auch gegönnt und zufällig noch euren Mamy Espresso . Mühle nutze ich die Eureka . Ein Mega Espresso für meine Verhältnisse super Crema .

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +3

      Das freut uns sehr!

    • @kat.we-
      @kat.we- Před 4 měsíci

      Hast du einen Link für den IMS? Welche Mühle nutzt du genau?

  • @flowkap6911
    @flowkap6911 Před 4 měsíci

    Ich hab seit einer Woche eine SMEG ecf02 (das neue Modell ist quasi identisch mit der 885, also auch der neuen Rampflanze). Kam da letztlich fur 50€ mehr als die Dedica arte dran, das war mir das Design dann wert. Ansonsten mit dem genanntem Zubehör aus eurem Shop, und mache echt schon sehr ordentliche Shots!
    Nur eier eigener Tamper war ne herbe Enttäuschung, der war ca. 1mm schmaler als die auch bei eich gekauften Siebe. Auch wenn er sehr wertig und schön war ging er deshalb leider zuruck.
    Weiter so mit den Videos! Für mich als Anfänger ne riesen Hilfe!! :)

  • @evabh
    @evabh Před 5 měsíci

    Vielen Dank für das Vergleich. Habe mir die 885 gekauft und anfangs war ich sehr zufrieden, aber sei paar Tage ist bei mit der Puck nass und das gefällt mit nich! Was kann ich dagegen machen. Vielen Dank im Voraus.

  • @annikamarsollek6094
    @annikamarsollek6094 Před 4 měsíci

    Ich habe die Dedica vor Jahren als blutiger Anfänger gekauft. Leider gab es damals noch kaum Upgrades, weshalb ich irgendwann aufgegeben habe (inzwischen habe ich die Maschine meiner Schwester überlassen, da sie eh torgemahlenen Kaffee bezieht). Schön zu sehen, dass es inzwischen für meine größten Kritikpunkte Lösungen gibt. :)

  • @pez6748
    @pez6748 Před 8 měsíci +1

    Vielen Dank für Eure tollen Videos rund um das Thema Kaffee. Ich bin Neueinsteiger und habe mir die 885 inkl. Upgrades zugelegt. Ich habe eine Frage zur Preinfusion der 885 und Bezugszeit. Ab wann zählt die Bezugszeit? Ab Preinfusion oder nach Preinfusion? Ich denke eher nach Preinfusion, bin mir aber nicht sicher. Herzlichen Dank für Eure tolle Arbeit!

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 8 měsíci +2

      Es gibt beide Ansätze, wir haben die Bezugszeiten ab dem Knopfdrücken also vor der Preinfusion gestartet. Gruss Thomas

  • @Squilliam-Fancyson
    @Squilliam-Fancyson Před 9 měsíci +1

    Maschinen Bio:
    Dedica 685
    La Pavoni Europiccola
    ECM Classica PID
    Die Dedica habe ich immer noch als Backup. U irgendwie will ich auch wieder eine Handhebelmaschine haben. Eine ab 2020(Version mit Edelstahlkessel) Europiccola oder Professional wird wohl irgendwann wieder den Weg in meine Küche finden. Vermisse ein bisschen das schnelle Aufheizen u das Experimentieren mit Druckprofil.

  • @JediMedi
    @JediMedi Před 9 měsíci +4

    Ich hab seit 2018 meine Delonghi Dedica 685 und sie leistet immer noch super ihren Dienst. Habe sie bis jetzt jedem empfohlen der mit Espresso beginnen will. Ein großer Vorteil ist auf jeden fall das sie sehr platzsparend ist. Das einige was mich bei der Maschine stört ist wie ihr schon gesagt habt die Milchlanze, habe bis jetzt immer noch nicht hinbekommen guten Milchschaum zu bekommen. Bin gespannt auf die kommenden Videos.

    • @sequenzchen3839
      @sequenzchen3839 Před 9 měsíci +2

      Hast du schon versucht, einfach die Hülse der Dampflanze abzunehmen und nur mit dem schwarzen Gummiding zu schäumen? Ich mache das seit langem so und komme damit super zurecht... der Schaum ist nun total cremig und ohne Extra-bubbles. Allerdings würde ich damit wirklich bei einem kleinen Milchkännchen bleiben, da die Dampfpower nicht für mehr reicht, und auch die Lanze ohne Hülse noch mal ein bisschen kürzer ist.

    • @Frank_Dietrich
      @Frank_Dietrich Před 9 měsíci +2

      Ich habe die Milch von Anfang an mit einem Severin Milchaufschäumer gemacht. Vorteil ich kann große Mengen (wenn ich will) Milch aufschäumen, während ich den Kaffee
      mache.

    • @JediMedi
      @JediMedi Před 9 měsíci +2

      @@sequenzchen3839 Danke für den Tipp, werde es definitiv ausprobieren.

  • @an-na797
    @an-na797 Před 9 měsíci +2

    Liebe Kaffeemacher, schön, dass weitere Dedica-Videos kommen. Ich bin zuhause auch großer Fan der Maschine. Ihr spracht davon, dass ihr bei der 685 die silberne Verkleidung der Dampflanze einfach entfernt habt. Ich habe das auch öfter im Internet gesehen, allerdings fliegt bei mir (trotz Fixierung mit Kabelbinder) das Gummiteil durch den Druck ab (und durch die ganze Küche), wenn ich die silberne Lanze entferne. Bei der Dedica von Freunden funktioniert es hingegen wunderbar. Kann es so große Druckunterschiede zwischen den Maschinen geben? Habt ihr einen Tipp?

    • @NM-bt6ct
      @NM-bt6ct Před 9 měsíci +1

      Es ist wahrscheinlicher, dass deine "Gummilanze" einfach lockerer sitzt. Ich habe keinen Kabelbinder dran und sie sitzt sehr fest.

    • @an-na797
      @an-na797 Před 9 měsíci +1

      @@NM-bt6ct Ja, kann gut sein. Frage mich trotzdem, wieso das so ist.

    • @NM-bt6ct
      @NM-bt6ct Před 9 měsíci +1

      @@an-na797
      Um ein paar Möglichkeiten zu nennen:
      1. Fertigungsbedingte Qualitätsschwankungen von Gummilanze oder Gegenstück
      2. Ab einer bestimmten Charge umgesetzte Montageerleichterung, da ja sowieso die Metalldüse draufgesetzt wird
      3.

  • @paetgmeiner3620
    @paetgmeiner3620 Před 8 měsíci +1

    Ich hab mir die EC685 als Reisemaschine hergerichtet und auch ein Saeco Ventil inkl Manometer eingebaut.
    Somit lässt sich diese Maschine als vollwertigen Ersatz zu einem klassischen Siebträger nutzen

  • @stefanbo3620
    @stefanbo3620 Před 9 měsíci +1

    Ihr lieben,
    Ich habe die 685 vor Jahren gekauft. Seit ich im cafe arbeite reicht sie mir eigentlich nicht mehr. Dann habe ich euren siebteäger mit tamper gekauft und eine handmühle. Was soll ich sagen? Nicht perfekt aber ein Unterschied wie tag und nacht. Ich warte zwar trotzdem auf ein gutes lelit mara angebot, aber bin mittlerweile doch sehr zufrieden für die einfachen und wirksamen Updates

  • @mathisheinze9754
    @mathisheinze9754 Před 8 měsíci +5

    Ich nutze den Siebträger von Joefrex für die Dedica der ist super! Solltet ihr auch mal testen.

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 8 měsíci +1

      Die kennen wir bereits, machen auch einen guten Job, wie die von uns. Gruss Pascal

  • @f00nlyList
    @f00nlyList Před 9 měsíci +2

    Vielen Dank für das tolle Video - Habe schon die Videos für Einsteiger vermisst :) Ich wollte mich tatsächlich demnächst auch mit dem Thema Espresso und Co. beschäftigen - Trinke momentan Cafe Crema aus dem Kaffeevollautomat. Kann ich mit der Dedica auch Cafe Crema zubereiten? Könnte mir fast vorstellen, dass die Maschine Probleme mit der Menge (120 - 140ml) in der zu erwartenden Zeit hat oder? Hat jemand Erfahrung damit? Vielen Dank euch.

    • @gokzilla
      @gokzilla Před 9 měsíci +2

      Ich habe die Dedica 685, Eureka Specialata Mühle und einen extra Siebträger mit 2 Sieben. Die Doppelwandigen Siebe verwende ich nicht. Den 1ser Sieb habe ich in den Original Delonghi Siebträger eingesetzt. Den 2er Sieb in den anderen Siebträger. Für einen Cafe Crema wie vom Vollautomaten nutze ich 7g Kaffe in den Original 1ser Sieb. 7g in 110g out. Wenn ich es intensiver haben möchte, wie es auch die Kaffeemacher empfehlen, mahle ich 11g Kaffee in den 2er Sieb und extrahiere ca. 110g Cafe Crema. Cafe Crema funktioniert also einwandfrei.

  • @tobymoby8524
    @tobymoby8524 Před 5 měsíci

    Hallo, da ihr ja immer auf der Suche nach Günstigen Maschinen seid. Habt ihr euch schon mal die ECP35.15 von DeLonghi angeguckt? Soll auch sehr gut sein fpr den Preis. Hat einen Boiler statt Thermoblock.
    Oder habt ihr dazu noch einen test vor? Ich stehe grade vor der Entscheidung eine Dedica 785 oder die besagte ECP und kann mich nicht entscheiden..

  • @Brauchliiii
    @Brauchliiii Před 9 měsíci +1

    Hab vor ner Woche eine 885 mit Superpunkten gekauft. Bin mal gespannt ob es sich gelohnt hat.

  • @TheDusty0ne
    @TheDusty0ne Před 9 měsíci +3

    Ich bin damals auch mit ner dedica gestartet. Eure Videos dazu haben echt geholfen. So in Retrospektive würde ich aber sagen, dass ich für das Geld jetzt eher Filterkaffee machen würde, wenn ich nur dieses Budget für Kaffeemaschinen hätte. Man kriegt schon ne feine Filtermühle nur für den Preis der Dedica und n V60 kostet auch nicht viel. Und zur Dedica braucht man ja nochmal eine Espressomühle und die halbwegs vernünftigen gehen erst ab ca. 200 € los. Espresso ist einfach kein Budget Getränk 😅, wenn man es richtig machen will. Wenn man in den niedrigen preisregionen guten kaffee machen will, ist Filter einfach attraktiver. Muss nicht immer zwingend Espresso sein.

  • @nihatoe
    @nihatoe Před 8 měsíci +3

    Die Dedica ist bestimmt die No.1 bei Level 1. Wieviel mehr Budget in % wird für den nächsten Level benötigt und wieviel % mehr an Caffe ist auf Level 2 zu erwarten? Könnt Ihr eine grobe Einschätzung machen ohne auf den Salzgehalt der Umgebungsluft beim Transport der Bohnen einzugehen? 😊

  • @ronthedon864
    @ronthedon864 Před 9 měsíci +2

    Als ich die 685 kaufen wollte, war sie überall nur noch in knallrot zu bekommen. Das war mir für die Küche doch zu viel des Guten, also ist es die 885 geworden. Sie hat euren Siebträger bekommen und noch ein IMS Duschsieb. Für gleichmäßige Bezüge hat das Leveling-Tool viel gebracht. Entgegen der Aussagen in diversen Communities lässt sich mit der Dedica schon was anfangen. Bin jedenfalls bisher nicht verzweifelt. Mit Hilfe des Kaffee-Kompass kommt man eigentlich schnell ans Ziel, auch wenn je nach Bohnen (und deren hundert Parameter) etwas mehr ausprobiert werden muss. Darin liegt sicher auch ein gewisser Reiz.

  • @tolcans7925
    @tolcans7925 Před 8 měsíci

    Wann wird das Video mit den Tipps für die Maschine kommen?

  • @user-vz7ck6tm8v
    @user-vz7ck6tm8v Před 8 měsíci +1

    Da meine Delonghi Kapselmaschine den Geist aufgegeben hat und ich endlich keinen Müll mehr produzieren wollte, haben mir meine Brüder die 685 empfohlen. Dank eurem Video hab ich mich für die 885 entschieden, die seit Freitag da ist. Bin schon so gespannt mehr über Kaffee zu lernen

  • @ladenniferjadaniston
    @ladenniferjadaniston Před 9 měsíci +4

    Felix, geile Matte ❤

  • @arminmoesslacher7725
    @arminmoesslacher7725 Před 3 měsíci +1

    13:00 man kann aber DRUCK ablassen indem man auf Dampf umstellt ;-) ah eh erklärt 18:20! dann ist die Sauerei kleiner, lG aus Wien und PS: super Videos die ihr macht!!!

  • @NoxmilesDe
    @NoxmilesDe Před 2 měsíci

    Ist die Sage Bambino besser oder lediglich etwas teurer?

  • @Schneehenry3005
    @Schneehenry3005 Před 8 měsíci +1

    Hey! Danke für das Video, mir schmeckt der Apas mit der Dedica sehr gut 😊.
    Wann kommt euer Upgrades/Tipps Video online? Die Dampflanze habe ich schon getauscht und den bodenlosen Siebträger habe ich auch, klappt super 🎉.

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 8 měsíci +1

      Ist in Arbeit...

    • @lukasnehbrink6333
      @lukasnehbrink6333 Před 7 měsíci

      Magst du mir dein Rezept verraten? Ich bekomms mit Apas einfach nicht hin. Wird grundsätzlich viel zu sauer und ungenießbar

  • @stefankucsera2867
    @stefankucsera2867 Před 9 měsíci +1

    Kurze Frage - habe eine modifizierte Dedica 685 und die Sage Smart Grinder Pro.
    Welches Upgrade empfehlt ihr eher - Mühle (Niche Zero) oder Maschine (Ascaso Steel Uno PID)?

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +1

      Schwierig, aber mit der Mühle steigert sich die Kaffeequalität sicher um mehr. Gruss Thomas

  • @hl7438
    @hl7438 Před 9 měsíci

    Welche Farbe ist die dedica 885 bei dem Vergleich.?

  • @jasperrohn465
    @jasperrohn465 Před 9 měsíci

    Meint ihr man kann die Dampflanze aus der 885 in die 685 einbauen?

  • @ringo.d
    @ringo.d Před 3 měsíci

    Wow jungs, ich habe seit längerem die 685 nachdem ich von Nespresso über Gastroback zu Sage und letztlich zur Dedica kam und nun seh ich die 885 mit diesem spitze Panarello die hole ich mir morgen. Denn ich bin mit der 685 bis auf den Ranchillioumbau ganz zufrieden und habe mir einiges an Zubehör (Siebe; Bodenloser und zweierauslaufSiebträger geholt und soweit ich das richtig sehe, sind das auch bei der 885 51mm Siebe oder?
    Top, und danke für das tolle Video und für eure Mühevolle verkostung:) lg von Ringo aus Hamburg

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 3 měsíci +1

      Genau das sind 51mm Siebe. Viel Spass damit und danke für dein Feedback. Gruss Pascal

  • @wolfgangklunder6905
    @wolfgangklunder6905 Před 7 měsíci

    Ist es nicht einfach und effektiv, im Doppelsieb unterer Teil die einzelne Öffnung aufzubohren?

  • @silou0730
    @silou0730 Před 9 měsíci +3

    Bitte unbedingt auch „vorheizen“ durch betätigen der Dampffunktion und dann nach X mal blinken wieder abbrechen testen und Temperatur messen.

    • @alexanders.5312
      @alexanders.5312 Před 9 měsíci +2

      Das wäre wirklich interessant. Ebenfalls wäre es interessant zu wissen, inwiefern sich unterschiedliche Temperaturen des Wassers im Wassertank auf die Brühtemperatur auswirken.

  • @MrAmestris
    @MrAmestris Před 4 měsíci

    habe mir die dedica 685 in kombi mit der sage smart grinder pro zugelegt. ich schaffe es leider nicht, egal welcher mahlgrad, in 30sec extraktionszeit nur 40g kaffe aus 16g pulver zu erhalten. habe immer ziemlich den selben durchfluss und komme auf ca. 80g.
    was mache ich falsch?
    verwende natürlich das sieb mit doppelauslass wie im video.

  • @beepneldo
    @beepneldo Před 9 měsíci

    Kleine Anmerkung bezüglich Pre-Infusion: Mit dem 1-Tasse Knopf dauert sie kürzer als mit dem 2-Tassen Knopf.

  • @someguy9520
    @someguy9520 Před 8 měsíci +1

    Also hab mir jetzt nach 2 Jahren Dedica eine gebrauchte ECP 3430/35.31 geholt. 39eur
    Für einsteiger meiner Meinung besser, da durch den Boiler die Brühgruppe wirklich auf Temperatur kommt. Bei der Dedica muss ich so viele leere Shots laufen lassen dass irgend eine hitze in den siepbträger kommt
    Alles manuell, blöder 10min öko-modus(nicht einstellbar), drip tray is mikrig und macht schnell ne sauerei
    Aber temperatur gefällt mir mehr und dampf wird konstant abgegeben, die dedica hat das in schüben gemacht

  • @Technicellie
    @Technicellie Před 20 dny

    Ich wäre auch gespannt wie die Delonghi ECP-reihe noch abschneiden könnte, die scheint einen 150ml boilerchen zu haben, für 150 Franken.
    Mich interessiert vorallem der Vergleich zur Gaggia Classic. ^^

  • @philipherrmann2422
    @philipherrmann2422 Před 4 měsíci

    Würde ich mit der 885 + eurer Mühle einen deutlich besseren Cappuccino machen als mit der Sage barista pro ?

  • @miguelmagalhaes9704
    @miguelmagalhaes9704 Před 8 měsíci

    Hallo, danke für eure tollen Videos. Als Einsteiger in der Espresso Welt bin ich eurem Rat gefolgt und habe mir die Dedica und die Sage Smart gekaut. Könntet ihr ein Video machen wo ihr die beiden Artikel kombiniert und uns zeigt wie man beides zusammen aufeinander einstellt? Vielen Dank und liebe Grüße :)

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 8 měsíci +2

      Unter folgenden Links findest du Videos zum Espresso einstellen, zwar nicht mit der Dedica oder dem Smart Grinder, aber das Prinzip ist genau das selbe.
      czcams.com/video/SIl1txYpLIo/video.htmlsi=j8Xq6ej1JJe07gqu
      czcams.com/video/1i7rZlCAvqw/video.htmlsi=5CGbROyWSbtaWesd
      czcams.com/video/Ek4gxnm3l7Y/video.htmlsi=HlH91wAPeEkOhCS-
      Gruss Thomas

  • @marialee9021
    @marialee9021 Před 6 měsíci

    Hallo ich hab die 685 vor ein paar tagen gekauft und probiere sie heute aus...
    Leider hab ich beim Einstellen die Temperatur nur auf mittel gestellt...Wie ich das mit dem Reset mache check ich nicht.
    Auch wenns in der Beschreibung steht... mein Cappuccino ist gefühlt kalt jetzt :(((

  • @1Forn61
    @1Forn61 Před 9 měsíci

    Hey just in case: passt euer Siebträger ausm Shop auch auf die Dedica Arte EC885.M? (da dieses Modell nicht angeschrieben ist auf der shop seite)

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci

      Ja sollte passen und falls nicht, darfst du den Siebträger kostenlos zurückschicken. Gruss Pascal

    • @1Forn61
      @1Forn61 Před 8 měsíci

      allrighty, cheers.@@Kaffeemacher

  • @theplayer2446
    @theplayer2446 Před 8 měsíci

    Kurze Frage,würdet ihr eine Dedica einer Breville Barista Mini vorziehen? Könntet ihr die Breville mal testen?

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 8 měsíci

      Wir konnten die Breville Mini leider noch nicht testen. Gruss Thomas

  • @heikomaeder2440
    @heikomaeder2440 Před 9 měsíci

    Hallo, wo misst mann denn genau die Temperatur, wo entstehen diese 93Grad die den guten Espresso ermöglichen? Muß ich das Thermometer in meine Tasse legen oder wohin genau?

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci

      Wir machen unsere Messungen mit einem Scace Messiebträger. Handelt sich um das Wasser, das aus der Brühgruppe kommt. Gruss Pascal

  • @stefanlasser3872
    @stefanlasser3872 Před 9 měsíci +3

    Ich habe natürlich auch mit dieser Maschine angefangen und bin verzweifelt. Was ich erst viel später lernte: Es lag an der Graef MÜHLE, welche einfach keine konsistenten Ergebnisse lieferte.

  • @Derbystar74
    @Derbystar74 Před 9 měsíci

    super video, hab mir die dedica geholt und bei euch zubehör bestellt. mein mittelhartes leitungswasser filtere ich und verwende keinen dl filter im wassertank: dann stelle ich die härte am gerät auf kleinste stufe, oder? wahrscheinlich hat das eh keinen einfluss…?!

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci

      Wenn du keinen Filter drin hast, hat das keinen Einfluss. Gruss Pascal

  • @Zack87254
    @Zack87254 Před 9 měsíci +2

    Also der einzige Bauliche unterschied ist die Dampflanze, richtig?

  • @user-lo2hz9fy8m
    @user-lo2hz9fy8m Před 7 měsíci

    Hey, wie kann ich einstellen wie viel Wasser bei einem Doppelten Espresso durchläuft?
    Ich hab ein einem alten Video von euch gelernt das das ungefähr die 2 1/2 fach Menge sein sollte. Jetzt ist nur meine Frage wie ich das einstellen kann wie viele ml durchlaufen.

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 7 měsíci

      Die Taste so lange gedrückt halten bis du die gewünschte Menge in der Tasse hast, dann sollte die Menge gespeichert sein.

  • @r9schiege233
    @r9schiege233 Před 9 měsíci

    Wie mache ich mit der Maschine am besten und schnellsten einen caffee crema? Hab den americano versucht, ist aber etwas lästig erst Wasser und dann den Espresso darauf 😅 Grüße

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +1

      Schau dir mal den Blog an, Grüsse Pascal www.kaffeemacher.ch/blog/cafe-americano/

  • @sirius_aurixx
    @sirius_aurixx Před 9 měsíci +4

    Dedica 685 - Riesenvorteil: sie ist ᛋ-schnell, etwa 30 Sek. Aufheizzeit - und dann auf einzelne Portion drücken, um die Tasse richtig zu erwärmen, währenddessen Mahlgut vorbereiten - und die Tasse perfekt heiß. Natürlich abgesägter Siebträger + nur Gummidampflanze mit 2 Kabelbinder (besser mit Metalldampfpflanze upzugraden). Meganachteil - sie ist eine Plastikbombe (ist nicht das Problem, sondern klappert, vibriert, vor allem Wassertank). Daher kann ich nicht um 2 Uhr nachts Kaffee vorbereiten)) - was auch gut ist. Ich mache erst Espresso - dann Milchaufschäumen - so spart man Zeit und KEINE SAUEREI mit dem überschüssigen Druck, wenn man Siebträger wegnimmt. + man braucht nicht noch eine Tasse/Kanne und am Ende noch sowieso mit dem Löffel Milchschaum zu rühren.
    Wofür würde ich wechseln? : wegen 58 mm Standardquerschnitt, um feineren Mahlgrad zu erzielen und ein Tick mehr den Geschmack zu genießen. (Lelit Elizabeth oder Bianca).
    Was spricht dagegen?: Eine große ABNEIGUNG bei ALLEN MASCHIENEN - dass sie nicht BLITZzschnell sind, wie Dedica, mit Aufheizen und last but not least Energieersparnis und damit bin ich mit Benjamin völlig einverstanden. Allerdings die Dualboiler in drinnen sind hochwertig, mit dem richtigen Metall, aber jedes Mal all das aufzuheizen .. ist heutzutage veraltete Verschwendung der Energie.

  • @gokzilla
    @gokzilla Před 9 měsíci +1

    ich habe die Dedica 685 mit einem Esatz Siebträger und 2 einwandigen Sieben. Ich trinke fast ausschließlich Cafe Creme weil Espresso zu bitter/sauer/stark schmeckt. Mit der Eureka Specilata kann ich fein genug mahlen. Trotz 15g in 37g out in ca. 25 Sekunden schmeckt mir der Espresso immer zu "stark". Als Kaffeebohnen benutze ich Lavazza, Segafredo, Jacobs usw. Liegt es tatsächlich an den Supermarkt Bohnen ?

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +1

      Könnte sein, probier mal hellere Röstungen. Gruss Thomas

    • @gokzilla
      @gokzilla Před 9 měsíci

      ich schau mich am besten bei eurem Shop vorbei :-) @@Kaffeemacher

  • @nbtble
    @nbtble Před 17 dny +1

    Danke für das Video.
    Ich bin mit einer 685 gestartet inklusive Umbau auf Rancilio Dampflanze, einwandigen Sieben sowie bodenlos abgeflexten Siebträger.
    Nach 5-6 Jahren hatte ich Probleme mit den Dichtungen und alles gewechselt. Leider irgendwann ohne Erfolg. Daraufhin schnell eine 885 zugelegt und bemerkt, dass nicht die Dichtung an der 685 sondern der Siebträger selbst ausgelutscht waren.
    Die 885 tut noch gute Dienste, jedoch fliegt ab und an der Siebträger aus der Halterung, wenn ich nicht den original Mitgelieferten nutze.
    Ich habe jetzt den bodenlosen Siebträger von euch bestellt und hoffe auf Besserung.
    Hat sonst noch jemand Tipps wie man dieses Problem beheben kann?
    Ich habe bereits überlegt einen Dichtring zu zerschneiden und eine Schicht unter den eigentlichen Dichtring zu legen um den Druck auf den Siebträger zu erhöhen.
    Danke und viele Grüße

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 17 dny +1

      Evtl. einen ganz dünnen Dichtungsring zwischen Siebträger und Sieb einlegen. Gruss Thomas

    • @nbtble
      @nbtble Před 17 dny

      @@Kaffeemacher Danke 🙏🏽😊
      Ich habe in den Bewertungen gelesen, dass bei eurem Siebträger Dichtungen dabei sind - ist dem so?

  • @katjakramer5330
    @katjakramer5330 Před 6 měsíci

    Hallo, mich würde interessieren, ob und wo man für die EC 885 eine Dampfspitze mit drei! Löchern bekommen kann.

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 6 měsíci

      Haben wir hier jetzt gerade keine Tipps, haben noch keine gefunden.

  • @cg7305
    @cg7305 Před 2 měsíci

    Gibts eigentlich noch einen Teil 4/4?

  • @sebastianschar142
    @sebastianschar142 Před 9 měsíci +1

    Setup 1: Von der Dedica 685 original mit ner Graef CM 800 -> zur Dedica mit einwandigem Sieb, demontierter Dampflanze und ner Eureka Mignon MCI.
    Setup 2: Flair Signature mit ner Kinu M47 Classic und "getuntem" Fellow Stagg EKG (Abflussieb mit Haube anstelle des regulären Deckels, um die Brüheinheit der Flair vorwärmen zu können).
    Jeweils mit selbst verschnittenem Wasser.
    Setup 1 wenns schnell gehen muss, Setup 2 wenns noch ein wenig besser werden soll. Und ich befürchte so wirklich besser wird es auch mit einer schicken neuen Maschine nicht für Espresso und Americano.

    • @gokzilla
      @gokzilla Před 9 měsíci +1

      welche Dampflanze hast Du eingebaut ? Höre von vielen dass es dann nicht mehr funktioniert.

    • @sebastianschar142
      @sebastianschar142 Před 9 měsíci +2

      @@gokzilla Etwas missverständlich ausgedrückt, sorry. Habe diesen "Milk/Cappucino" Aufsatz demontiert und schäume nur noch mit dem Gummikörper. Bei manchen Modellen muss man den dann jedoch noch zusätzlich mit einer Klemme fixieren. Bei mir gehts aber auch ohne.

    • @gokzilla
      @gokzilla Před 9 měsíci +1

      @@sebastianschar142 alles klar vielen dank.

  • @UserNamesAreObsolete
    @UserNamesAreObsolete Před 9 měsíci +1

    Ich bin von der Dedica nach 3 Jahren zur Profitec PRO 400 umgestiegen. Der Kaffee war vorher gut, ist jedoch mit der Profitec nicht zu vergleichen. Ich habe an der Profitec 400 nur das Problem, dass die Milch bei mir in der 590ml Kanne nicht rollt (in der kleinen jedoch schon) und ich mittlerweile etwas überfragt bin, was ich falsch mache.
    Ich hab die Dedica an einen Freund weitergegeben, der eine kleine Küche hat und er ist damit vollkommen zufrieden.

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +1

      Versuche mal die Kanne etwas mehr zu kippen, sodass du evtl. mehr Bewegung hereinbringen kannst. Grüsse Pascal

    • @UserNamesAreObsolete
      @UserNamesAreObsolete Před 9 měsíci +1

      @@Kaffeemacher Vielen Dank, ich versuche es einmal!
      Es klappt ja zumindest mit der kleinen Kanne! :)

    • @UserNamesAreObsolete
      @UserNamesAreObsolete Před 8 měsíci +1

      @@Kaffeemacher Hallo,
      kurzes Feedback:
      Ich musste die Lanze viel tiefer in die Milch hinein schieben, damit es gut wurde. Mit der kleinen Kanne komme ich nun bestens zurecht, die Muster mit der großen Kanne sind jedoch eher schlecht als recht. Kann man Euch ggf. auch einmal direkt kontaktieren?
      In jedem Fall: Vielen Dank :)

  • @jonathanlobe2828
    @jonathanlobe2828 Před 3 měsíci

    Könnt ihr mal zum Vergleich die AEG EC6-1-6BST unter die Lupe nehmen? Sieht der 685 sehr ähnlich 😋

  • @einhandsegler73
    @einhandsegler73 Před 9 měsíci

    Hallo! Wenn ich die Tasten programmiere, wird dann einfach eine bestimmt ZEIT festgehalten oder eine MENGE?

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci

      Es ist die Menge. Grüsse Pascal

    • @einhandsegler73
      @einhandsegler73 Před 9 měsíci

      @@Kaffeemacher ah ok - und sitzt es so „blöd“ vor dem Kesselrücklauf (?) wie bei meiner Ascaso Steel Duo PID?

  • @torstendrees4570
    @torstendrees4570 Před 8 měsíci

    Was muss ich denn machen, wenn ich nur eine einzige Tasse Espresso machen will? Brauche ich da eine breite Tasse, oder gibt es andere Siebträger mit nur einem Auslass?

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 8 měsíci

      Eine breitere Tasse oder dann einen bodenlosen Siebträger. Grüsse Pascal

  • @saschat2047
    @saschat2047 Před 9 měsíci +1

    Ich freue mich sehr auf diese videoreihe da ich eine 885 besitze. Ich benutze sie im original Zustand, mit gefiltertem Wasser und helle Röstungen. Sauer ist das Ergebnis und brauche unbedingt Hilfe. Erstmal ein neues Sieb wie es aussieht.

    • @sequenzchen3839
      @sequenzchen3839 Před 9 měsíci +2

      Hallo, du bekommst bestimmt bald leckeren Kaffee, denn die Dedica kann das... nun müssen wir nur noch rausfinden, was du dafür tun kannst.
      Wenn du Zeit und Lust hast, schau dir mal die ganzen Kommentarspalten durch, auch beim Blogbeitrag, da hat sich schon eine Menge Hilfestellung für Anfänger angesammelt... hab ich auch so gemacht. 🙂
      Vielleicht macht es Sinn, die komplette Videoreihe abzuwarten, ich bin überzeugt, dass die Jungs zu ziemlich alles erklären, was man wissen muss.
      Gefiltertes Wasser ist schon mal super!
      Ein echtes Sieb bzw. ein größer gebohrtes "Cremaloch" im original Sieb macht mMn definitiv den meisten Sinn... hast du eine gute Mühle, die espressofein mahlen kann? Die brauchst du nämlich, um durch das feine Kaffeemehl den Widerstand zu erzeugen, den dir bisher das Drucksieb gegeben hat.
      Helle Röstungen finde ich schwierig, die können beim Espresso eine ziemliche Herausforderung sein (müssen meist noch viel feiner gemahlen werden, bringen Mühle und Dedica mitunter an ihre Grenzen, sind viel anfälliger für Channeling, bringen mehr Säure mit die schwerer einzubinden ist...). Kannst du dir vorstellen, eine etwas dunklere Röstung zu probieren? Ich liebe helle Röstungen auch, verwende sie aber nur in der French Press.
      Was du auf alle Fälle sofort probieren kannst ist, die Temperatur auf die höchste Stufe zu stellen... vereinfacht gesagt: je heller die Röstung, desto höher die Brühtemperatur. Und eine höhere Brew Ratio könntest du auch probieren.

    • @saschat2047
      @saschat2047 Před 9 měsíci +1

      @@sequenzchen3839 vielen lieben dank!!! Hier in meiner Stadt gibt es nur einen röster und er findet dunkle Röstungen langweilig. Wo genau soll ich ein Loch aufbohren ?? Das könnte ich morgen auf der Arbeit machen. Hast mir Bilder oder nen link?? Habe dunkle Röstungen aus dem Supermarkt probiert das kann die Maschine einwandfrei.

    • @sequenzchen3839
      @sequenzchen3839 Před 9 měsíci +2

      @@saschat2047 Wenn du beim mitgelieferten Sieb den Zwischenboden rausnimmst, hast du nur mehr den Teil mit dem winzigen Loch (Cremaloch), das dir den künstlichen Druck liefert. Ich habe (mittlerweile hab ich neue Siebe, aber mit dieser preiswerten Lösung habe ich lange guten Kaffee gemacht) dieses Loch auf 7mm vergrößert. Das ist definitiv groß genug, um den Druck zu nehmen, aber noch klein genug, damit sich dein Getränk noch gleichmäßig auf die beiden Auslässe deines Siebträgers und somit ggf auf zwei Tassen verteilt.
      Deinem Röster gebe ich schon bis zu einem gewissen Grad Recht... klar zeigen helle Röstungen dir alles, was der Kaffee zu bieten hat, und bei Filterkaffee, French Press etc ist das auch wirklich spannend. Bei Espresso zwar auch, aber das erfordert viel know-how und das entsprechende Equipment.
      Zwischen hell und dunkel ist ja noch ganz viel Platz für Abstufungen... die Klischee-Supermarktbohne, auf deren Oberfläche schon glänzend Öl sichtbar wird, weil sie so dunkel geröstet ist, wird dir einen Kaffee geben, der einfach nur nach Kaffee schmeckt... das finde ich persönlich langweilig und flach, schade um die totgerösteten Bohnen, und es schmeckt mir nicht. Andere mögen das. Ich kaufe meine Bohnen auch beim Röster, und da ist die Espressoröstung zwar dunkler als der Filterkaffee im gleichen Laden, aber weit heller als der Supermarkt-Espresso, und die Bohnen haben eine matte Oberfläche.
      Du brauchst eigentlich nur herausfinden, was dir schmeckt. Eine richtig helle Röstung wird dich wahrscheinlich mit der Dedica nicht glücklich machen, und das mit dem Channeling könnte echt schwierig werden. Dein Röster sollte dich eigentlich dabei unterstützen, einen Kaffee zu finden, der DIR schmeckt, und den du mit deinem Equipmet auch gut zubereiten kannst. Vielleicht hat er ja einen eher klassischen Espresso im Sortiment. Ich würde dir empfehlen, für den Anfang keinen reinen Arabica zu verwenden, sondern einen Blend mit zb 20% Robusta auszuprobieren... Robusta/Canephora macht eine schöne Crema, und erleichtert vor allem die Zubereitung. So ein Kaffee verzeiht Fehler, und macht die Reproduzierbarkeit deiner Getränke zuverlässiger.

    • @saschat2047
      @saschat2047 Před 9 měsíci +2

      @@sequenzchen3839 supi, also auf 7 mm aufbohren. Das mache ich direkt morgen. Freue mich, danke.

    • @sequenzchen3839
      @sequenzchen3839 Před 9 měsíci +2

      @@saschat2047 Viel Erfolg!

  • @stefanh.1723
    @stefanh.1723 Před 9 měsíci

    Welche Mühle verwendet ihr in diesem Video?

  • @alexkuehne86
    @alexkuehne86 Před 9 měsíci

    17:08 Und wie lange muss man warten, bis das Milchdampf-Lämpchen nicht mehr blinkt? Danke!

    • @an-na797
      @an-na797 Před 9 měsíci +1

      Das dauert tatsächlich einige Minuten. Alternative: Wenn du nach dem Schäumen einen weiteren Espresso beziehen willst (die Temperatur also absinken muss), kannst du auf einen der Kaffee-Knöpfe drücken und dann mit dem Drehknopf die Lanze öffnen, dann wird der Dampf bzw. das heiße Wasser rausgelassen und die Temperatur sinkt.

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci

      Danke Anna fürs Helfen, würde ich so unterstreichen. Gruss Pascal

  • @Kult58
    @Kult58 Před 9 měsíci

    ich hab die dedica 685 seit 2-3 Jahren. Habe mir auch den offenen Siebträger mit dem Holzgriff bei euch erworben. Irgendwas stimmt aber nicht, denn das Wasser sprudelt richtig dünnflüssig durch. Es verläuft nicht cremig durch. Wenn der Mahlgrad feiner ist, wirds sehr staubig aber dennoch wässrig.
    Wer kann helfen?

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 8 měsíci

      Versuche mal etwas kräftiger zu tampen und dich darauf zu achten, dass dein Pulver schön regelmässig verteilt ist.
      Wir empfehlen, frisch gemahlenes Kaffeepulver zu verwenden. Gruss Pascal

  • @user-gj1xh1qg8v
    @user-gj1xh1qg8v Před 4 měsíci

    Gibt es noch andere Siebträger die in die Dedica passen? (Holz gefällt mir nicht so gut)

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 4 měsíci

      Leider kennen wir hier nicht einen anderen Händler. Gruss Pascal

    • @user-gj1xh1qg8v
      @user-gj1xh1qg8v Před 4 měsíci

      @@Kaffeemacher Komischerweise ist Amazon voll mit solchen Siebträgern, klingt für mich eher nach Werbung in eigener Sache hier;)

  • @sebphi
    @sebphi Před 8 měsíci

    Mich würde interessieren wie sich die Lapressa schlägt?! ☕

  • @MrRolf2106
    @MrRolf2106 Před měsícem

    Hallo liebe Kaffeemacher, ich bin vor einiger Zeit per Zufall auf euren Kanal gestoßen. Ich trinke gerne Kaffee, habe vor 1-2 Jahren vorgehabt mir eine Siebträgermaschine zuzulegen. Dann stoplerten meine Frau und ich über eine Nespresso Vertuo. Das Angebot war gut (100 Kapsel nach Wahl und die Maschine umsonst). Somit wurde kurzerhand die Vertuo gekauft. Ziel war es eine Senseo ( 🙈 ) zu ersetzen. Meine Frau mag den Nespresso überhaupt nicht, weil (egal wechle Kapsel) der Kaffee ihr viel zu stark ist. Ich mag ihn, bin aber mittlerweile wieder auf der Suche nach der richtigen Maschine, weil mir zum einen die Kapseln zu teuer werden und zum anderen der Umwelt zu Liebe...., Stichwort: Aluminium.
    Jetzt meine Frage an euch, ohne alle eurte Viedeos zu kennen:
    Ich trinke nicht nur Espresso, sondern möchte "für den Alltag" halt auch "einfachen, aber guten" Kaffee genießen.
    Ist dafür eine Siebträgermaschine die richtige Wahl? Oder was würdet ihr mir raten?

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před měsícem +1

      Wenn du hauptsächlich langen Kaffee trinkst, dann würde ich dir eher zu einem Vollautomaten empfehlen. Den ein Siebträger ist schon für den Espresso konstruiert. Grüsse Pascal

  • @TheKevlol
    @TheKevlol Před 9 měsíci

    Hey ich hab mir bei euch im Shop das einwandige Sieb bestellt. Seitdem schmeckt mein Kaffee absolut nicht mehr. Er ist auf allen Temperatureinstellungen extrem sauer. Ich kaufe allerdings bereits gemahlenen Kaffee. Kann/Wird das die Ursache sein?

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 9 měsíci +4

      Ja, das ist die Ursache. Einwandige Siebe funktionieren nur mit eingestellten Mühlen.

    • @gokzilla
      @gokzilla Před 9 měsíci +1

      das kommt davon weil der Mahlgrad zu grob ist. Der Kaffee fließt zu schnell durch. Machst Du Cafe Crema oder Espresso ?

    • @TheKevlol
      @TheKevlol Před 9 měsíci

      Es sollte Espresso werden aber offensichtlich habe ich noch einiges zu lernen :) danke für die Antworten

    • @gokzilla
      @gokzilla Před 9 měsíci +2

      @@TheKevlol Schade, hatte einen richtigen Roman geschrieben was ich aus versehen gelöscht habe :-).
      Für einen Espresso gilt: 18g in - 36g out in ca. 25 Sekunden.
      Da du gemahlenen Kaffee nutzt , hast Du keine richtige Möglichkeit zum Einstellen. Mit einem einwandigen Sieb erkennst Du ob der Kaffee durchrauscht ( zu schnell und sauer ) oder nur langsam fließt ( zu langsam und bitter ).
      Wenn Du den Kaffee selber mahlst kannst Du dich langsam herantasten. Einfach 18g Kaffee in den 2er Sieb mahlen und ca. 36g Espresso extrahieren. Wenn Du kürzer als 25 brauchst, schmeckt der Espresso sauer. Wenn Du länger als 25 brauchst zu bitter.
      Je feiner Du den Kaffee mahlst, desto langsamer fließt der Espresso, je gröber der Kaffee, dest schneller fließt der Espresso.
      Man sollte sich ungefähr an die Brew Ratio 1:2 halten. Sprich 18g Kaffeemehl in und 36g Espresso out. Ich persönlich trinke 1:2,7. Meistens 15g in 40g out.

  • @marionhauze3198
    @marionhauze3198 Před 7 měsíci

    Hab sie gerade im Camper 😉

  • @LauraSollich
    @LauraSollich Před 2 měsíci

    Kann man auch damit normalen Kaffe machen

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 2 měsíci

      Kann man auch, würde dann jedoch eher zu einem Vollautomaten empfehlen, da die konstantere Ergebnisse für lange Kaffees bringen. Grüsse Pascal

  • @empathy-and-sea
    @empathy-and-sea Před 9 měsíci +1

    Aber für wenig Geld müsst ihr unbedingt die handgebrühte Flair Flex testen denn die kostet nur 99 € und dann muss man noch Zubehör kaufen so wichtig für die Zuschauer

  • @Ab-ye8wp
    @Ab-ye8wp Před 9 měsíci +1

    Cooles Video. Könnt ihr ein Video zum Espresso Setup für unter 500€ machen? 😊

    • @MoJoSoDoped
      @MoJoSoDoped Před 9 měsíci +3

      Habe mir eine EC685 gekauft und vorgestern eine Eureka Mignon Zero bestellt (335€). Damit sollte man eigentlich

    • @Ab-ye8wp
      @Ab-ye8wp Před 9 měsíci +1

      @@MoJoSoDoped cool, danke für die Antwort 😊

    • @Zack87254
      @Zack87254 Před 9 měsíci +1

      @@Ab-ye8wp Wenn du mit dem Budget noch weiter runter gehen willst nimmst du die Sage Smart Grinder. Es klingt erstmal komisch, aber Mojo hat recht für die Mühle deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen. Ansonsten ärgerst du dich wirklich nur rum.

    • @MoJoSoDoped
      @MoJoSoDoped Před 9 měsíci +1

      @@Zack87254
      Exakt. Genau vor der Wahl stand ich auch. Eureka oder Sage Smart Grinder Pro (210€). Habe dann aufgrund von Optik, Wiederverkaufswert und Single Dosing die Eureka gewählt.
      Und waren "nur" 100€ Aufpreis. Dafür habe ich eher Luft zum Upgraden. Zur Not kann ich sie ganz gut gebraucht verkaufen.

    • @kat.we-
      @kat.we- Před 4 měsíci

      @@MoJoSoDoped hey. Möchte mir die selbe Mühle holen .. wie kommst du bisher zurecht?☺️

  • @darianlesley
    @darianlesley Před 9 měsíci

    Hallo zusammen, ich habe in meinem Dedica Siebträger ein IMS Kaffeesieb. Ich habe das Gefühl, das der Dedica Tamper nicht richtig passt, da im Sieb am Rand immer etwas Kaffeemehl stehen bleibt und z. T. am Rand des Tampers haftet. Ich habe bereits zwei andere 51mm Tamper ausprobiert und beide passten nicht richtig ins Sieb (zu groß, verhakten sich beim Tampen)
    Kann mir jemand sagen wo ich einen wirklich passenden Tamper finde? Oder ist es normal, das etwas Kaffeemehl am Rand stehen bleibt? Das IMS Sieb soll für einen 51mm Tamper sein.
    Vielen Dank für eure Hilfe! :)

    • @beepneldo
      @beepneldo Před 9 měsíci +1

      Ich habe den Normcore Tamper mit Druckfeder. Der passt bei mir perfekt bündig ins IMS Sieb. Nur unten wo das Sieb schmaler wird würde er dann auch verhaken. Aber wenn du 12g+ einfüllst sicherlich kein Problem.

    • @tomsailor8643
      @tomsailor8643 Před 9 měsíci

      Habe den Motta Competition Tamper in Verbindung mit einem IMS-Sieb.

    • @denerttobnis
      @denerttobnis Před 8 měsíci +1

      Hier genau das gleiche Problem. Habe die Dedica 885 und den mitgelieferten Siebträger durch einen Siebträger von JOEFREX mit 51mm Sieb ersetzt. Der mitgelieferte Dedica Tamper ist eindeutig nicht 51mm. Er passt zwar perfekt zu den mitgeliefertenDedica Sieben, aber diese haben genauso wie der Tamper einen kleineren Innendurchmesser als 51mm. Ich habe bisher noch keinen anderen Tamper ausprobiert, da mir bisher die fehlenden ~0,5mm am Rand gefühlt keinen schlechten Espresso produzieren. Ich denke in meinem Fall werde ich dann in absehbarer Zeit auf einen 51mm Tamper von JOEFREX umsteigen. Der sollte dann ja hoffentlich passen.

  • @dtv4251x
    @dtv4251x Před 9 měsíci +1

    Ich nutze die normale Dedica jetzt seit ca. zwei Jahren. Die Dampflanze habe ich durch eine Rancilio ausgetauscht, als Mühle ist die Specialita im Einsatz.
    Generell bin ich mit der Maschine echt zufrieden, allerdings ist die Reproduzierbarkeit der Shots wie ich finde nicht immer gegeben. Ich wiege beispielsweise immer 15 Gramm für den Graef Sieb ab, gebe mir Mühe bei der Puckprep und trotzdem läuft der Espresso immer etwas unterschiedlich raus, manchmal das perfekte Mäuseschwänzchen, dann wieder nur Tröpfeln und das innerhalb eines Tages ohne dass ich was an der Dedica verstellt habe. Das liegt meines Erachtens daran, dass die Maschine den Druck zu schnell aufbaut und den Puck dann teilweise zubetoniert.
    Das Nachtröpfeln aufgrund des fehlenden Expansionsventils ist auch nervig.
    Ansonsten für Einsteiger ein gutes Gerät.

  • @hessste67
    @hessste67 Před 5 měsíci

    Die Dampfdüse der günstigeren Maschine sieht aus, wie die unseres DeLonghi Vollautomaten. Ich habe überhaupt kein Problem, damit Milchschaum zu produzieren. Und das geht sogar recht schnell 🤷🏻‍♀️

  • @TheBsc92
    @TheBsc92 Před 8 měsíci +1

    „Die weiteren Videos zur Dedica kommen jetzt Schlag auf Schlag“
    Einen Monat nach der Aussage, still waiting… 😅

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  Před 8 měsíci +3

      Alles aufgenommen. Engpass im Schnitt. Und zu viele andere Projekte. Sorry,

  • @exmachina6364
    @exmachina6364 Před 6 měsíci +1

    Profis und immer noch Espressi sagen!!! Plural in Italien für Espresso ist Espresso! Due Espresso!!! Capitossss