Docking-Stationen mit Thunderbolt 4 und USB-C | c’t uplink

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 18. 05. 2023
  • Auf die Schnittstelle warten wir seit Jahrzehnten: Man stöpselt nur ein Kabel ins Notebook, und darüber lädt es, steuert externe Monitore an, bekommt LAN und findet Maus, Tastatur, Webcam, Lautsprecher, externe Festplatte und andere USB-Geräte. Das in einer Docking-Station, und schon kann man das Kabelgewirr auf dem Schreibtisch vermeiden.
    Genau das bietet USB-C, also Thunderbolt 4, oder Thunderbolt 3, oder USB4 -- äh, ganz so einfach ist es also doch nicht. Der Podcast erklärt die Unterschiede zwischen diesen Standards, die Gemeinsamkeiten und die Kompatibilitäten. So sind USB-C-Docks -- und auch die USB-C-Monitore -- für viele Zwecke schon ganz gut, kommen aber bei schnellen SSDs und mehreren Monitoren an ihre Grenzen. Thunderbolt 4 ist die mächtigere Schnittstelle, allerdings kosten die Docks deutlich mehr und das Notebook muss erstmal Thunderbolt beherrschen.
    Die PC-Experten Christof Windeck und Lutz Labs dröseln die USB- und Thunderbolt-Details auseinander, der Notebook-Experte Florian Müssig ergänzt, welche Notebooks was davon können, wie viele Monitore unterstützen und wie viel Strom benötigen. Dann stellen sie aus dem Test in der c't 13/2023 (ab Samstag im Handel) Docking-Stationen mit Thunderbolt 4 vor und geben Ratschläge, in welchen Konstellationen sie zu empfehlen sind, wann die günstigeren USB-C-Docks oder wann Monitore mit eingebautem USB-C-Hub.
    Mit dabei: Lutz Labs, Christof Windeck, Florian Müssig
    Moderation: Jörg Wirtgen
    Die Uplink-Folge 48.4 am kommenden Samstag bespricht zusätzlich das Google Pixel 7a (seit Mittwoch auf CZcams) und kompakte Notebooks (ab Samstag auf CZcams)
  • Věda a technologie

Komentáře • 51

  • @Shizzle_My_Nizzle
    @Shizzle_My_Nizzle Před rokem +10

    Redezeit:
    Christof Windeck 98%
    Andere 2%

  • @elid9960
    @elid9960 Před rokem +1

    Ich will nicht mehr ohne Docking-Station es ist einfach easy zwischen HomeOffice und Büro zu wechseln auch die "Schreibtische" auf arbeit egal wo man arbeiten möchte, einfach klasse.

  • @Janknesebeck
    @Janknesebeck Před rokem +2

    Freue mich auf die Ergebnisse aus eurem Test. Ich denke es ist eine echte Entscheidungshilfe beim Kauf eines Hubs/Adapter

  • @volkerkrause6317
    @volkerkrause6317 Před rokem +1

    "Gleitsichtbrille" super und nicht nur das wie immer sehr gut

  • @SignalRauschen
    @SignalRauschen Před rokem +3

    Was Florian bezüglich der Länge von Thunderbolt-Kabeln sagt, stimmt so nicht. Es geht mit Thunderbolt 3/4 natürlich auch länger als 1 Meter. Ich selbst nutze an diversen Geräten seit Jahren Kabel mit 2 Meter Länge von diversen Herstellern. Sowohl vom Notebook zum Dock, als auch vom Dock zum Peripherie-Gerät. Die Kabel sind mittlerweile auch bezahlbar geworden (< 50 Euro). Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, für quasi alle Geräte nur noch TB4-Kabel zu verwenden, denn damit laufen sowohl TB3/4-Geräte als auch jedes USB-C-Gerät mit maximaler Geschwindigkeit und man hat auch garantiert immer PD mit bis zu 100W. Die Kiste mit den USB-C-Kabeln wird kaum noch gebraucht. Hat man nur noch TB4-Kabel, wird alles zum Nobrainer, zumindest für die nächsten Jahre. Klar, Kleingeräte, die nur mit einem Netzteil geladen werden und gar keine Datenübertragung brauchen, lade ich natürlich mit preiswerten USB-C-Kabeln, da wäre dann ein TB4-Kabel preislich schon overkill.

    • @pe6649
      @pe6649 Před 9 měsíci

      Genau- Kabelprobleme hat man nur ohne Thunderbolt- 3m, Kabelverlängerungen, geht alles. Das einzige Ärgernis sind die Monitore- die mit Thunderbolt Anschluss statt DisplayPort sind noch gut mind. 400 EUR teurer und selten. Aber die Zukunft. DisplayPort braucht niemand. USB-C ohne TB ist für mich das, was USB-A bis vor kurzem war

  • @pe6649
    @pe6649 Před 9 měsíci +1

    ja, also Eure Ablehnung von Thunderbolt für Desktops ist etwas 2020. TB 4 ist einfach so ausgereift, das bietet einfach viel Sicherheit, dass alles geht, sogar USB-C Kabelverlängerungen gehen mit TB 4 um mal ein Randbeispiel zu nennen. Aber die zwei Hauptgründe sind natürlich der Anschluss zweier Monitore, wenn man zwischen mehreren Rechnern, z.B. Notebook, Mac + Desktop PC mal wechseln will. Außerdem haben Thunderbolt Docks gerne mal 2-3 USB C Anschlüsse.
    Für mich ist USB-C ohne Thunderbolt einfach die verkrüppelte Variante- und Thunderbolt ist die, wo immer alles geht.
    Euer Argument des Preises zählt eben nicht für jeden- erst recht nicht für jene, die ein TB Dock für Ihren Laptop brauchen, um z.B. mit mehreren Monitoren zu arbeiten !

  • @ralfstahlmann5331
    @ralfstahlmann5331 Před rokem +3

    Es wurde gefragt ob die alten Dockingstationen mehr konnten. Jawohl, meine kleine ThinkPad Dockingstation kann den gleichen zusätzlichen CD/DVD/HDD/SSD Einschub aufnehmen den das Notebook selbst schon aufnehmen kann. Meine große Version der Dockingstation hat sogar zusätzlich noch eine Bildschirmabstellfläche und innen Platz für Steckkarten sowie ein eingebautes Netzteil.

  • @michas1e4
    @michas1e4 Před rokem

    Danke für die Expertenrunde und Infos. Ich habe mir zu Weihnachten einen DELL U3821DW fürs Homeoffice gegönnt. Der hat USB-C mit bis zu 90 Watt PD und Displayport. Das Display selbst hat GBit-LAN und 4x USB-A und 1x USB-C sowie einen weiteren USB-Upstream-Port (für den via HDMI angeschlossenen Gaming-PC). Am Display angeschlossen ist der Logitech Receiver und die Webcam sowie eine USB-Soundbar. Egal ob privates Notebook oder Arbeits-Notebook (Surface's) einfach USB-Kabel anstecken und alles läuft. Und dank Breitbild passen drei "Fenster" auf ein Display. Super Sache. :)

  • @TheChicken6651
    @TheChicken6651 Před 5 měsíci

    Danke für dieses sehr umfangreiche Video. Es wurden unzählige Fragen meinerseits beantwortet. Gute Expertenrunde. Immer weiter so.

  • @scholziallvideo
    @scholziallvideo Před rokem +2

    hi,
    super Video.
    Hab USB Dock und Thunderbolt 3 am Thunderbolt 3 Monitor mit Hub.

  • @jamesjoyce5136
    @jamesjoyce5136 Před 6 měsíci +1

    Was sind das für Steinzeit-Notebooks? Ich nutze ein Thunderbolt-Dock und habe die höchste Geschwindigkeit auf meinem Power-Book von Apple.

  • @BenjaminRosseaux
    @BenjaminRosseaux Před rokem +2

    Ich denke, ich muss hier eine Kleinigkeit klarstellen: Es gibt durchaus schon Thunderbolt 4 Docks, die eine Host-USB-C-Fallback-Funktion haben, wodurch diese dann auch mit Nicht-Thunderbolt-Geräten funktionieren können. Beispielsweise kann ich an meinem Lenovo Universal Thunderbolt 4 Dock, neben meinen zahlreichen TB4-fähigen Notebooks, auch mein Samsung Galaxy S21 Smartphone (im DeX-Modus), mein Lenovo IdeaPad Duet 5 Chromebook und mein GPD Pocket 2 anschließen, welche alle, obwohl diese alle lediglich nur USB-C unterstützen und definitiv kein Thunderbolt haben, nathlos mit diesem Thunderbolt 4 Dock zusammen arbeiten, samt Monitorausgabe, Ethernet, Audio, etc. Der Begriff "Universal" im Namen "Lenovo Universal Thunderbolt 4 Dock" bezieht sich vermutlich genau darauf. Denn es gibt auch ein "Lenovo Thunderbolt Dock" ohne "Universal" im Namen, also ohne den Host-USB-C Fallback-Modus. Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich für zukünftige Diskussionen und bitte darum, solche Details bei künftigen Recherchen zu berücksichtigen. 🙂
    Zudem gibt es auch daneben auch die Lenovo Thunderbolt 3 Graphics Dock mit einer NVIDIA Geforce GTX1050 Mobile drin, welche ich auch habe und welche einen ähnlichen Formfaktor wie die anderen Docks hat, nur eben mit Mini-Lüftern für die externe GPU.

    • @ct.uplink
      @ct.uplink  Před rokem

      Der Vorteil von TB4 ist dann aber weg, oder?Sie verhalten sich dann wie USB-Docks? Sie nutzen dann also nur, wenn mindestens eines der angeschlossenen Geräte TB4 kann?

    • @BenjaminRosseaux
      @BenjaminRosseaux Před rokem

      @@ct.uplinkJa, das Lenovo Universal Thunderbolt 4 Dock verhält in dem Fall sich dann wie eine ganz normale USB-C Dockingstation ohne irgendwelche Thunderbolt-Funktionen, wenn das angeschlossene Host Gerät kein Thunderbolt kann, aber trotzdem mit Monitor Ausgabe, Ethernet, etc. Nur eben dann auf die maximale Geschwindigkeit von USB-C + Alternative DisplayPort-Modus begrenzt.

  • @djsimson
    @djsimson Před rokem +1

    Das problem das ab und an einer meiner 2 externen Monitore (DP) kurz schwarz wird habe ich an meinem Thinkpad T460p und T440 auf den Lenovo Dockings auch.

  • @DaNiePred
    @DaNiePred Před měsícem +1

    Für mein Macbook Pro das Invaky Fusion Max gegönnt....bzw in den sauren Apfel gebissen, da es das einzige Dock ist, was alle meine Wunschanforderungen erfüllt hat (2.5Gbit Eth, 3,5mm Audio out hinten, 2 externe Monitore ohne Display Link und Card reader)
    Über 400€ reichlich teuer, aber dafür läuft es bislang ohne Probleme. Bin gespannt wie es im Sommer ist, wenn es wärmer wird, da das Dock bereits jetzt ordentlich warm wird.

  • @andalecom379
    @andalecom379 Před 2 měsíci

    Vielen Dank, für die Infos. Wieder was gelernt. Frage: Wie kann ich technisch mein MacBook Pro M1 Thunderbolt 4 in den IMac mit Thunderbolt 2 anschließen. Der Sinn, damit ich den iMac als 2 Monitor zu meinen Macbook verwenden kann. Danke im voraus

  • @micleh
    @micleh Před rokem +2

    24:48 - Dieses Thema würde mich brennend interessieren.
    In unserem Schulumfeld kann man momentan jedes Gerät ins LAN einstecken und hat sofort Internet.
    Wir haben keine Filterung, sodass Schüler beispielsweise über die Apple-Lücke seit iOS 16 (mittlerweile gefixt) das Passwort oder iPads ohne Passwort/ID auslesen konnten. Sie konnten dann mit ihren privaten Geräten das Internet der Schule nutzen (was zum Erliegen der 200er DSL Leitung geführt hat).
    Wie sähe eine billige (Schule muss immer billig sein), einfache und praktikable Absicherung mach Meinung der heise-Experten aus?

    • @Bogomil76
      @Bogomil76 Před rokem

      Weil man Geräte am LAN einstecken kann, kann man durch eine (dubiose, welche genau?) Lücke „irgendwas“ (was genau?) auslesen?

  • @tomvon9642
    @tomvon9642 Před 3 měsíci

    31:20 Es gibt doch bereits Thunderbolt 4 KVM Switches, zum Beispiel von Sabrent.

  • @bobafett9162
    @bobafett9162 Před 7 měsíci

    13:16 Das ist eine Fehlinformation! Es gib sehr wohl AMD Notebooks mit Thunderbolt 4 unteranderem von HP und DELL - dies wird dann ähnlich umgesetzt wie es auch bei AMD Mainboards der Fall ist.
    Auch gibt es sehr viele Notebooks (sowohl mit AMD als auch Intel) die einen vollständig freigeschalteten USB-4 Port haben und somit mit allen Thunderbolt Geräten ohne Einschränkungen kompatibel sind. Diesen fehlt dann nur das Zertifikat von Intel, was daran liegt, dass dieses Zertifikat recht teuer ist und teilweise schwierig zu erhalten - haben auch einige Startups schon von berichtet (als erstes würden mir hier die ersten Generationen der Framework Notebooks einfallen).

  • @seppoz8828
    @seppoz8828 Před 7 měsíci

    Momentan sind bei mir diese beiden Notebooks von HP in der engen Auswahl; Elitebook 840 G10 und 845 G10. Das 845 G10 mit AMD-Prozessor hat laut HP 2 Thunderbold 4 Schnittstellen.

  • @ksibln
    @ksibln Před 7 měsíci

    Displaylink wird gut beschrieben. Für Büro PCs ist es absolut genial, denn so konnten wir unsere teils 12 Jahre alten PCs, die wunderbar als RDP Clients ausreichen, mit einem dritten 1920*1200 Monitor ausstatten, und das über USB 2 (!)
    Latenzen bemerkt man im Bürobereich keine...
    Es gibt übrigens noch einen anderen Chip als Displaylink. Aufgrund der massiven Preissteigerungen bei Displaylink (statt 16 Euro mittlerweile eher 60l nutze ich jetzt diesen anderen Chip. Der wird aber leider von Win 10 nicht automatisch installiert...

    • @globoliver9697
      @globoliver9697 Před 7 měsíci

      Ich habe so ein Dock von WavLink, USB-C-Anschluss, das glaube ich auch dieses DisplayLink verwendet. Das habe ich als Port-Erweiterung mit AsRock DeskMini betrieben, und da funktionierte es wirklich gut.

  • @Evu_EN
    @Evu_EN Před rokem

    Hatte mich auch viel mit docks beschäftigen müssen zur ausstattung unserer Büroräume (kleine Werbe/IT-agentur), da wir sehr heterogenes equipment haben (intel/m1/m2 macbooks, intel frameworks, idea/think pads/books, amd tuxedos, etc) und haben uns dann doch für displaylink technik entschieden (im video bei 24:50 mal kurz angerissen) wegen der fehlenden DP integration bei vielen ports und weil wir immer generell 2 monitore pro arbeitsplatz haben (auch gemischt 2xFHD/2xQHD/2xUHD) und sowieso hat apple da ja mit seinen nicht-pro chips auch nochmal komische Restriktion auf einen externen monitor mitgebracht, die wir umgehen wollten #dankeapple.
    Alles in allem sind wir mit den Targus DOCK182EUZ sehr zufrieden ...ich zumindest, der den Leuten dann nicht mehr erklären muss, warum sie keine (2) externen bildschirme nutzen können :) Kurze treiberinstallation funktioniert mittlerweile ohne wirkliche Probleme (bei win10/11 sowieso, mac scheint besser zu werden nach nem reboot & unsere ubuntu leute haben sich nicht beschwert und ich kriege es mit meinem manjaro/arch auch zum laufen). Ansonsten eher spannend zu hören, dass es selbst beim nativen thunderbolt protokoll wohl auch öfters zu problemen kommt ô.o
    Ergo kann man das "blöd" vor dem Displaylink link imo streichen! kann aber auch damit zusammenhängen, dass die docks eher teuer sind und ggf auch die neusten(?) DL-chips verbaut haben, evtl ist es mit denen besser geworden. Ansonsten haben wir aber halt da auch ethernet, usbhub, audio & 100W PD (+legacy Power support für wirklich alte laptops), wodurch es wirklich so das kompatibelste one-cable-solution Kompromiss für unsere Ausstattung ist.
    Hoffentlich wird es in den nächsten 5 Jahren aber nochmal besser, wenn sich Thunderbolt4/USB4 oder gar TB5 so richtig etabliert haben (weil nur intel zu TB3-Zeiten war halt auch doof), und was da dann noch als krönchen fehlt ist die Entwicklung in die Richtung eGPU case/dock, wobei da ja jetzt vllt auch wieder OCuLink mitmischen möchte... Jedenfalls danke für den Bericht!

  • @korbensc7218
    @korbensc7218 Před rokem +1

    Ich bin einer der wenigen in der Firma, der noch das alte Dock von HP (zum "draufstellen") hat. Zu Hause nutze ich das "tolle", neue USB-C Dock (glaube kein Thunderbolt). Das alte Dock finde ich viel besser: nimmt fast keinen Platz weg (weil ja effektiv ist es unter dem Notebook) UND: man kann ohne Probleme 3 Full-HD Monitore anschließen. Das geht mit dem neue USB-C Dock nicht! Mit der nächsten Generation von Laptops die bei uns ausgerollt werden funktioniert das alte Dock nicht mehr ... ich hoffe das ich da ganz am Ende dran bin (normalerweise liebe ich ja neue Technik, aber in dem Fall...). Naja, vllt. haben die nächsten dann ja auch die Möglichkeit 3 Monitore anzuschließen.

    • @eluxx410
      @eluxx410 Před rokem

      Das Thunderbolt-Dock G5 funktionierte auf den EliteBook-Geräten der Gen. 5 erst mit einem Firmwareupdate auf beiden Geräten. Einfach mal den HPIA (Image Assistant) laufen lassen bei eingeschalteten und angeschlossenenen Geräten. Seit der Version 5.1.8 kann auch Firmware von angeschlossenen Docks aktualisiert werden.

    • @globoliver9697
      @globoliver9697 Před 7 měsíci

      Na hoffentlich werden die nicht "ausgerollt", das könnte ihre Funktion merklich beeinträchtigen.

  • @Nonas63
    @Nonas63 Před 5 měsíci +2

    Ein enttäuschendes Video, 42:47 für nix.
    Ich hatte ja gehofft, dass Docking-Stationen mit Thunderbolt 4 und USB-C Anschlüssen vorgestellt würden. Mit Bezug auf Kompatibilität, auch zwischen Windows und Mac. Aber absolut nichts dazu. Sehr ärgerlich.

  • @NameWurdeVon_ChatGPT_generiert

    Seltsam. Schon wieder ein Kommentar verschwunden.
    Hier noch einmal RePost ohne Links auf Heise-Seiten:
    ICh dachte ich bin ein wenig IT-affin. Aber ich bin nicht in der Lage euren RSS-Feed zu finden, der ALLE Uplink Videos enthält. In meinem bisherigen Feed ist der Uplink 48.3 der letzte. In eurer RSS-Feed Übersicht (*Link deleted*) ist der Uplink gar nicht enthalten. Der RSS-LInk auf der Uplink-Seite (*Link deleted*) führt ins 404 Nirvana. Bitte um kurze Aufklärung/Anleitung. Wie bekomme ich den Uplink VOLLSTÄNDIG in meinen Podcatcher.
    Edit: Gerade noch einmal weiter recherchiert: Hier habt ihr alle eure RSS Feeds zum Uplink: *Link deleted*
    Bei Analyse der RSS-Dateien fällt auf, dass nur der Video-Feed (HD) nicht aktuell ist. Der Audio-Feed ist aktuell.

    • @ct.uplink
      @ct.uplink  Před rokem +1

      Im Video-RSS fehlt der 48.1, das ist ein Fehler, den wir leider nicht mehr repariert bekommen. Oh und ich sehe, dass die .4 auch noch fehlt. Das kriegen wir aber wohl noch nachgeholt nächste Tage. Im Audio-RSS müssten alle Folgen enthalten sein. Die Videos könnt ihr auf CZcams alle sehen. Der Workflow holpert noch ein wenig für die aufgeteilten Folgen bzw. für die Zusammenfassung am Wochenende, bitte entschuldigt. (jow)

    • @NameWurdeVon_ChatGPT_generiert
      @NameWurdeVon_ChatGPT_generiert Před rokem +2

      @@ct.uplink Vielen Dank für Antwort. Habt ihr die Nummerierung auch im neuen Workflow aufgegeben? Ich fand, dass trug immer ein wenig zur Nerdkultur bei 🤓

    • @ct.uplink
      @ct.uplink  Před rokem

      Die langen Samstagsfolgen nummerieren wir weiter -- auch um intern die Übersicht zu behalten :) Ob wir die CZcams-Einzelfolgen weiterhin mit a, b, c bezeichnen, ist noch in der Diskussion. (jow)

  • @frankseyen9156
    @frankseyen9156 Před rokem +2

    PCWorld hat vor kurzem die erste echte USB 4 SSD getestet. Die hat einen ASMedia Chip statt dieser TB3 / USB 3.2 Fallback Krücke.Gibt's aber nur über indiegogo und ist wohl recht teuer. Aber hoffentlich ziehen bald andere Hersteller nach.
    czcams.com/video/opPNKCh_Evo/video.html

  • @NetzNarr
    @NetzNarr Před 7 měsíci

    Na endlich hab ich es auch gerafft, hab ein Dell Notebook und versuche 2 Monitore anzuschließen. Hab nur ein HDMI Anschluss und das 4k Kabel von 3m gibt nur 60 auf den Monitor

  • @AFGautonompunk
    @AFGautonompunk Před 11 měsíci

    ich wuerde mich freuen wenn Joerg sein setup mit den trickreichen verknuepfungen einmal naeher erlaeutern koennte ; )
    41:52

    • @ct.uplink
      @ct.uplink  Před 11 měsíci +1

      Am USB-Hub des Monitors habe ich angeschlossen: Webcam, Funkempfänger für Maus+Tastatur, USB-Mikrofon; das USB-Mikro (Rode USB Mini) hat einen Monitorausgang für einen Kopfhörer, sodass der quasi auch am USB-Hub hängt. Der Monitor hängt dann per Displayport am PC, per USB auch am PC, und ein USB-Kabel geht vom Monitor zum Notebook. Und dann schaltet der Monitor tatsächlich so um, wie man sich das denkt: Wenn am Displayport-Eingang ein Signal anliegt (wenn also der PC an ist), ist der USB-Hub an den PC geroutet und ich habe dort Maus, Tastatur, Kopfhörer, Mikrofon, Webcam. Und wenn der PC aus ist und per USB-C ein Signal kommt, schaltet der Monitor darauf um. Auf diese Art kann ich immerhin vier USB-Geräte zwischen PC und Notebook umschalten. LAN leider nicht, und alles auch nur USB 2.0. Per Dock könnte ich das nicht lösen, weil der PC keinen Thunderbolt-Ausgang hat. (jow)

    • @AFGautonompunk
      @AFGautonompunk Před 11 měsíci

      @@ct.uplink ach wie kool! das monitore mittlerweile ueber funk betrieben werden koennen ist praktish bisher an mir vorbeigegangen und so muss ich immer noch manuell die kabel umstecken / input an den monitorknoepfen umstellen - danke fuer die nachvollziehbare erklaerung und den vodcast ! : )

  • @globoliver9697
    @globoliver9697 Před 7 měsíci

    Sehr vergnüglich trotz Int'l und (this guy is a real ...) Surf Ace, diese Art der Verwirrung durch Hersteller und Zertifizierer ist im Jahre 2023 echt nicht mehr okay. Ich habe auch schon einiges zum Thema ausprobiert und kann dem nur zustimmen.

  • @THeck_23
    @THeck_23 Před rokem +1

    Finde die Idee mit den USB Docks zwar nett, allerdings (vermutlich auch durch die USB Spezifikationen) in der Arbeitswelt (leider) eine absolute Katastrophe :(

    • @donjonson1748
      @donjonson1748 Před rokem +1

      Müsst ihr nur die passenden kaufen... wir haben keine festen Arbeitsplätze mehr, weil mehr Leute als Arbeitsplätze, und darum gibt es auch keine Desktop Rechner mehr oder ähnliches, jeder hat seinen Laptop. Wir haben hauptsächlich HP und Lenovo Laptops, und die funktionieren wechselseitig problemlos an den Lenovo und HP USB-C Docks. Auf dem Tisch im Video liegt eines von Lenovo, zumindest die Bauform ist identisch zu denen die wir nutzen, da gibt es ein paar mehr. von HP nutzen wir G4 Modelle. Das einzige was meist nicht geht, ist der AN/AUS Knopf auf dem Dock. Da funktioniert HP nur an HP und Lenovo nur an Lenovo, und Fujitsu nur an Fujitsu. Beim Laden gibt es auch ein paar Inkompatibilitäten beim. z.B. scheint Fujitsu beim Laden irgendetwas anders zu machen als HP und Lenovo. HP+Lenovo Laptops werden über keines der Fujitsu Docks geladen die wir haben. Die Fujitsu Laptops aber ebenfalls nicht an HP und Lenovo Docks. Da braucht es dann halt trotzdem noch das Netzteil des Laptops. Aber die sonstigen Funktionen sind alle da. Selbst ein Stein alter PR08 läuft an den neusten Laptops, lädt diese aber halt nicht, und kann nur maximal 2x1080p. Wir haben darum die Fujitsu Docks und Laptops soweit ausrangiert.
      Ein komisches Phänomen gibt es aber. Wenn man die Treiber für einige Docks noch nicht manuell installiert hat, kann es irgendwann passieren das die Bildschirme an und ausgehen im Sekundentakt. Das passiert irgendwann bei einem neuen Laptop, entweder sofort oder mal auch erst nach Wochen problemlosem Betrieb. Aber wenn man einmal die Treiber per USB-Stick auf den Rechner gepackt hat, passiert es nicht mehr.

    • @THeck_23
      @THeck_23 Před rokem +2

      @@donjonson1748 Haben leider sehr oft Probleme mit den originalen Lenovo Dockingstations, hängen sich laufend auf und müssen via Strom trennen resetettet werden, Firmware updaten macht auch keinen Spaß, des öfteren Probleme mit Bildschirmen und die USB-C Kabel brechen leider auch sehr oft und haben einen Wackler - was zu den lustigsten/nervigsten Symptomen führt... Bin leider kein Fan davon :(

    • @Bogomil76
      @Bogomil76 Před rokem +1

      @Don Johnson Ja, aber selbst innerhalb der Famili ist das nicht gewährleistet, das HP G5 Dock schaltet z.B. kein HP 250 G9 per Schalter ein.

    • @donjonson1748
      @donjonson1748 Před rokem

      @@THeck_23 Interessant, wir haben 25 Docks von Lenovo und keine dieser Problem. Auch die USB Stecker sind noch nirgends abgebrochen. Aufgehangen hat sich noch gar kein Dock. Und das seit 2 Jahren täglicher Nutzung dank Corona. Mit diesen Schrot Headsets von Jabra, da haben wir massiv Probleme... die hängen sich gern auf und fallen auseinander...

    • @THeck_23
      @THeck_23 Před rokem

      @@donjonson1748 Wir haben ca. 100 von diesen Docks (Universal Dock und Gen2 Dock oder so?) und da ist leider laufend was :( Bzgl. der Kabel liegt es vllt. auch an den Usern... da bin ich mir nicht sicher, sind allerdings auch die originalen von Lenovo daher sehr enttäuschend :( Von diesen Jabra Headsets will ich gar nicht erst anfangen.... die sind genau so eine Katastrophe... Grr :/

  • @Jucost94
    @Jucost94 Před 3 měsíci

    Video ist(Naja) ok. Allerdings viel zu lang, fast 43Minuten. Die eigentlichen Informationen hätte man locker auf maximal 12-15 Minuten kürzen können, schade.

  • @christianhdot1490
    @christianhdot1490 Před rokem +1

    Vor allem Docks mit Schalter sind rar und abartig teuer. Deswegen habe ich das nicht. Sehe nicht ein wegen nem Schalter 150€ oder mehr drauf zu zahlen.

  • @SvenBrier
    @SvenBrier Před rokem +1

    Warum nur 1080p? 😳

  • @EwenorKvM
    @EwenorKvM Před 2 měsíci

    Auch als neutrale Experten dürft Ihr Affiliate-Links posten. Die Meisten würden es Euch nicht übel nehmen und gute Arbeit sollte auch (quer-)finanziert werden.

  • @user-qd6rb2ju8t
    @user-qd6rb2ju8t Před 3 měsíci +3

    Rentnertreff, 10 Minuten zugeschaut und null sinnvoller Infos rausgezogen.