Defekt ist noch untertrieben bei diesem PC

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 14. 06. 2024
  • 🟢 Doch ... das ist ein PC 👉 • Doch ... das ist ein PC
    🟢 Playstation nach 25 Jahren zum 1.Mal auspacken 👉 • Sony Playstation nach ...
    Ein Prozessor mit Spannungswandler-Platine hat man tatsächlich mal benutzt um alte PC-Mainboards mit neuen Prozessoren kompatibel zu machen. Heute braucht man auf jeden Fall ein neues Mainboard, wenn der AMD oder Intel Prozessor auch nach einem Bios-Updates nicht unterstützt wird.
    Leider hat der Rechner im Video mehr weitere Defekte. Manchmal wird ein Bild angezeigt, manchmal bleibt der Bildschirm schwarz. Manchmal piept der Rechner dauerhaft, dann funktioniert er wieder.
    Obwohl der PC von CD-ROM bootet, wird keine Festplatte gefunden, die am gleichen Anschluss angeschlossen ist. Da weiß man gar nicht, ob der PC defekt ist oder nur im Bios verstellt ist, zumal das Abit IT5H PC-Mainboard eines der ersten Mainboards ohne Jumper war.
    🟢🟢 Gebrauchte günstige Laptops
    👉 tuhl.info/Gebrauchte_Laptops [Anzeige]
    🔵 Tolle Technik-Seiten im Internet
    🔵 👉 tuhlteim.de
    🔵 👉 tuhlteim-pedia.de
    🔵 👉 technik-hauptstadt.de
    🔴 PC-Systeme aus 30 Jahren
    👉 tuhlteim-pedia.de/thema/pc-sy...
    00:00 Defekter PC auf Ebay gekauft
    08:39 Kupferpaste statt Wärmeleitpaste
    11:39 Funktioniert wieder soweit
    17:02 Booten und Hardware-Info
    20:20 Wer was weiß einfach in die Kommentare schreiben
    🔵 CZcams - Alle Windows 11 Videos und wie man die Systemanforderungen umgeht
    👉 • Windows 11 installiere...
    🔵 CZcams - Alle Windows 10 Videos und wie man Windows schneller macht
    👉 • Windows 10 - Installie...
    Sony Playstation nach 25 Jahren zum ersten Mal ausgepackt - Spiele und Grafik-Test 👉 • Sony Playstation nach ...
    Doch ... das ist ein PC 👉 • Doch ... das ist ein PC
    Werft euren alten Monitor nicht weg 🤔️ Röhrenmonitor muss nicht auf den Schrott 👉 • Werft euren alten Moni...
    Was ist schneller? Windows 11 oder Windows 10 - Speed Test Vergleichstest PC-Geschwindigkeit 👉 • Was ist schneller? Win...
    Diese 10 kostenlosen Tools für Windows 10 und 11 müsst Ihr haben 👉 • Diese 10 kostenlosen T...
    Autoschlüssel Gehäuse wechseln Fernbedienung abgegriffen und kaputt - Cover tauschen 👉 • Autoschlüssel Gehäuse ...
    Laptop für 4999,- ⭐️ Vobis Highscreen LeBook Notebook kaufen ⭐️ Test-Bericht mit Kaufberatung 👉 • Laptop für 4999,- ⭐️ V...
    PC selber bauen ⭐ Anleitung Komponenten zusammenstellen ⭐ Windows 10 👉 • PC selber bauen ⭐ Anle...
    Müll vom Computer befreien 🔨 Festplatte gegen Schlosserhammer - wer gewinnt 👉 • Müll vom Computer befr...
    Canon Drucker wird bald deaktiviert 😬 kann jedem Drucker passieren ⭐ Service Tool funktioniert nicht mehr 👉 • Canon Drucker wird bal...
    Linux Mint 🐧 Das bessere Windows 10 ⭐ Bitte umsteigen 👉 • Linux Mint 🐧 Das besse...
    Monitor bleibt schwarz - kein Bild - OSD dunkel - Kondensatoren tauschen 👉 • Monitor bleibt schwarz...
    ATX PC-Netzteil prüfen und Test - 5 verschiedene Computer Netzteil Defekte 👉 • ATX PC-Netzteil prüfen...
    Tuhl Teim DE - über 1.000 Videos ► goo.gl/pfDG1i
    Tuhl Teim DE hier kostenlos auf CZcams abonnieren ► goo.gl/JJt8UC
  • Věda a technologie

Komentáře • 342

  • @TuhlTeimDE
    @TuhlTeimDE  Před rokem +12

    🟢 Hier die Technik-Hauptstadt 👉 technik-hauptstadt.de
    🟢 Alte PC-Monitore nicht wegwerfen 👉 czcams.com/video/Cw4NBwBmjZU/video.html
    ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀

    • @benjamin388
      @benjamin388 Před rokem

      Habe S-Video genutzt um eine CRT TV als Bildschirm zu nutzen .

  • @benc1896
    @benc1896 Před rokem +30

    Hinten an den Festplatten waren doch immer Jumper für Slave und Master... Vieleicht mal im Bios die IDE Einstellungen für den IDE Port auf Master stellen (nicht auf auto), die Festplatte auf Master jumpern und als erste BOOT-Option nicht das ROM sondern die Festplatte wählen. Ich hatte damals öfter den Fehler, dass die automatische Erkennung von Slave und Master nicht funktionierte, insbesondere wenn auf der Platte anders gejumpert wurde... Festplatte erstmal alleine anschließen.

    • @High_Cat
      @High_Cat Před rokem +1

      Master=Device00, Slave=Device01, hat mit dem Automobile in der hinteren Spalte NIX zu tun. Du must bei Doppelbelegung des Kabels nur 1 "Gerät" ls Master und 1 Gerät als
      SLAVE jumpern. Falls CSL-jumper möglich (Cable selekt)=bleibt aus.
      Das AUTO in de 2. BIOS Spalte kann gegen bekannte Festplatten-Muster
      umgestellt werden. In frühen Zeiten mußten die Heats, Cylinder, und Sektoren exakt wie auf
      Plattenettiket angegenben angegeben werden. LZ steht für Landezone=Sektor 65535
      NIE BENUTZEN !!!! bei neuen Platten befindet sich die Landezone in der Spur "0"
      Keine Panik danach folgt Spur "0" mit Plattenname, Plattentyp Werksgröße, Seriennummer.
      Der MBR wird in die 3. "0"-Spur eingetragen.
      LARGE kann für Plättchen bis 512MB oder gar 1TB verwendet werden.
      LBA ist heute angesagt.
      AUTO hat den Vorteil, daß die Platte die Bedienung selbst vorgibt=beste Lösung.
      WIE GROß sind die PLATTEN eigentlich?? Einige Rechner / Controller können nur 32/36 GB-Platten bedienen, danach ist Schluß. Ist auf der Platte Software?? Oder läuft das BIOS im Kreis? Wenn das so ist, sollte sowohl Platte als auch BIOS eigentlich gar nix tun...nur bocken!
      Um das Problem zu umgehen mußt wahrscheinlich in der ersten Spalte alles bis auf
      CD-Laufwerk auf "NON(N)E"=keine Platte umstellen.
      Dann dauert die BIOS-Plattenerkennung nur noch MINUTEN.....bis das BIOS aufgibt.
      Um dennoch moderne/große Platten anzuschließen, gab es früher sog. Festplattentreibär's:
      MAXBLAST (Geht nicht mit Maxtor-Grafik zusammen!!!)
      IBM-BLAST ggf. identisch mit MAX-BLAST
      Power--HDD??
      EZ-Drive
      und das Teil, was mir am geeignetesten erscheint--->>
      ONTRACK / Seagate - Diskmanager.
      Die Teile kann man in den MBR einschreiben (MBR verschiebt sich um eine Spur)
      oder man erstellt eine Startdiskette für DOS, FreeDOS, Linux, WIN98 etc. und läßt
      ca. 70 KByte Platz, im zweiten Schritt wird dann der Diskmanager dazu installiert.
      ACHTUNG für PLATTEN-MIXER /DJ wichtig: Es kann nur einen geben.
      genau genommen handelt es sich hier um eine LBA-Erweiterung, daher lassen sich
      auch SEAgate-Konkurenten betreiben.
      ALTE NATIVE: Antiken zusätzlichen SCSI-Controller oder IDE-Controller für
      antikes Geld nachrüsten, ja auch ein billiger SATA-Controllen geht, wenn bootfähig.

  • @MyszkoServe
    @MyszkoServe Před rokem +34

    2:25 das ist ein Spannugswandler für die CPU stromversorgung. Das board war nicht für den K6 vorgesehen, deswegem diese grüne adapterplatine zwichen cpu und sockel. Dieser spannungswandler gibt die richtige spannung an die cpu. Am spannungswandler ist ein kleiner kühlkörper, am kühlkörper ist ein LDO Regulator.

    • @tweakpc
      @tweakpc Před rokem +6

      Korrekt, die späteren K6-2 hatten andere Spannungsanforderung, die frühen TX/HX konnte die nicht liefern, erst spätere Board Rev. Auch wenn die CPU im Prinzip lief. Es gab damals Mods für Mainboards, ich weiß das es für mein Gigabyte HX eine Anleitung im Internet gab , wie man dieses umbaut zB wo man auch die Spannungswandler, mit größeren Kühlern ausstatten musste oder andere einlöten 🤔. Auch für ASUS Borads gab es solche Mods. Extern hab ich das aber selbst auch noch nie gesehen. Die CPU selbst Interpretieren kleinere Multiplikatoren als große, so das die 400-500MHz erreicht werden. Uff ewig her , mal sehen ob ich in meiner Linkliste noch einen Link dazu finde oder wir dazu was im Forum hatten.. Grüße Thomas
      PS finde das auf anhieb nicht mehr wahrscheinlich nur noch im Webarchive zu finden

    • @eisikater1584
      @eisikater1584 Před rokem

      So ein externer Spannungswandler ist nicht ganz ungeschickt. Ich hatte mal einen Rechner von Siemens/Fujitsu (ja, ich weiß, selber schuld), da saßen die acht Kondensatoren neben der CPU, und vier oder fünf von denen hatten sich aufgebläht. Sinnlos, da rumzulöten. Spaßeshalber habe ich trotzdem gefragt, und für den kompletten Kondensatorensatz hätte Siemens über 80 Euro verlangt. Bei 20 oder 30 hätte ich mich vielleicht ans Löten gewagt und den Computer dann für 50 verkauft, aber so? Nee.

  • @its-weber
    @its-weber Před rokem +29

    Zur HDD: Ich habe heute noch viel mit den "alten" Schinken zu tun. Und bei mir kann ich aus Erfahrung sagen, das am IDE Kabel das "Master" gerät immer am ersten Stecker sein muss. ( Kabel steckt im Mainboard dann erster Stecker und dann zweiter Stecker) Dann muss die HDD natürlich noch auf Master gejumpert werden, und im BIOS sollte die HDD / der Steckplatz als Master eingetragen sein. (AUTO funktioniert mal, mal aber auch nicht) Einen Defekt des IDE Steckplatz oder ähnliches auf dem Mainboard, hatte ich noch nie gehabt. Meist waren es Konfigurationsprobleme. Ob mein oben beschriebenes, und bei mir immer zuverlässiges vorgehen auch hier etwas nützt, weis ich nicht. Aber vielleicht kann man es ja Testen! Dem PC so wenig wie möglich selbst Entscheiden lassen, erachte ich auch heute noch immer als Zuverlässiger. Wie bei Netzwerk / IP Adressen auch. Man muss nur Wissen was man tut! Tolles Video, bis bald!

    • @hennich0815
      @hennich0815 Před rokem +2

      Stimmt. Bei alten PCS muss man die Platten jumpen.

    • @uwerichter
      @uwerichter Před rokem +4

      Pass auf, dass die Platte nicht zu groß ist - max. 128 GB, wg. Zylinder > 1024, kommt stark auf die Aktualität des BIOS an! Mal kleinere probieren...

    • @blackeagle6809
      @blackeagle6809 Před rokem +5

      Also ich hab das so in Erinnerung mit IDE....der Stecker am "langen" Ende des Flachbandkabel kommt auf´s Board, die Master Platte an´s andere Ende und Slave in die Mitte. Wenn mann zusätzlich ein CD-Laufwerk oder nen Brenner anschliessen will, dann sollte man den nicht an IDE 1 als Slave, sondern an den 2. IDE Port als Master hängen. Gerade bei nem Brenner beugt man so einem Abriss des Datenstroms vor.

    • @bastisc8102
      @bastisc8102 Před rokem +7

      Es geht noch komplizierter, viele uralte HDDs unterscheiden beim Jumpern sogar noch zwischen ATA und non ATA Slave vorhanden bzw. nicht , im schlimmen Fall hast du da 4 oder mehr Jumpereinstellungen. Gerade alte CD ROM Laufwerke sind dann als non ATA (weil PiO) an der HDD zu jumpern. Deshalb sollte man wenn unerfahren ODD (an IDE 2) und HDD (IDE1) einzeln betreiben.

    • @christian_b8659
      @christian_b8659 Před rokem

      War das nicht eher bei SCSI der Fall? Sollte bei IDE nicht der Jumper ausreichen?

  • @juergenwilcke3960
    @juergenwilcke3960 Před rokem +9

    Zum Problem Festplatte: Hast du die Jumper an der Festplatte mal überprüft? Damals war es evtl. notwendig, den jumper der Festplatte nicht auf Auto sondern als Master oder Slave zu jumpern. Ich hatte damals Festplatte als Master gejumpert und CD Laufwerk als Slave. Probier das mal aus. Neuere Festplatten haben übrigens so einen jumper nicht mehr darin, gibt halt gewisse Fortschritte bei den Mainboards
    Zum Prozessor, ich hatte 1996 in meinem damaligen Mainboard für 486er CPu einen Overdrive mit einem Pentium 75 verbaut. Das waren noch Zeiten.
    Zum Riva 128 ist zu bemerken, das war anders als die Lösung von 3dfx eine all in One Karte und keine Zusatz Karte. Nicht so Leistungsstark wie die damaligen Add On Karten, aber wer kennt heute noch 3dfx??

  • @loetzs.878
    @loetzs.878 Před rokem +5

    Als das BIOS rauskam war ich keine 10 Jahre alt. Das ist so ungefähr die Plattform an der ich meine ersten Raumschiffe am Computer malen durfte. Danke fürs zeigen!

  • @jodelmax4754
    @jodelmax4754 Před rokem +10

    Für das Festplattenproblem, hast du eigentlich eine Festplatte < 32 GB probiert. Das ganze ist ein Intel 430HX Chipsatz, meines Wissens war damals die Maximalgröße für eine HDD 32 GB, alles darüber wurde dann einfach nicht erkannt. Eventuell einfach auch mal so einen SD/CF auf IDE Adapter probieren und dann eine Karte kleiner 32 GB. Ich habe schon in einige uralte Kisten HDDs gegen CF Adapter und dann kleine 1-2 GB CF Karten ausgetauscht, das hat wunderbar funktioniert und die Karten sind dann sogar richtig schnell im Gegensatz zu den alten mechanischen HDDs.

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 Před rokem

      Nein, da ist ein ALI Chip drauf😁, der konnte auf jeden Fall bis 128Gb

    • @High_Cat
      @High_Cat Před rokem

      @@andreabc1469 Nützt aber nix, wenn das BIOS bestimmt bis 32GB und nicht weiter, schade sch***

  • @detlefhafner8660
    @detlefhafner8660 Před rokem +2

    Frohes Neues Thomas das Video war wieder sehr informativ

    • @detlefhafner8660
      @detlefhafner8660 Před rokem

      Thomas ich habe mal da eine Frage weil dann Alien wer hast du Windows 10 installiert kannst du die Helligkeit regeln ich habe eine HD 8970 eingebaut ich kann die Helligkeit nicht regeln

  • @frankg7176
    @frankg7176 Před rokem +2

    Frohes neues Jahr 😀🎉🎉 Thomas und jetzt wird das Video geschaut. 🙂

  • @Soft15kHz
    @Soft15kHz Před rokem +7

    Also ja, diese Video-In/Out Lösungen haben wir öfter benutzt.
    Das Video-Out war ganz praktisch zum Film schauen (oder zocken), wenn der Projektor "nur" Video-Eingänge, aber kein VGA hatte.
    Der Video-In hingegen war super um mit MoreTV damals die (analog) verschlüsselten Sat-Programme schwarz zu kucken, oder mit den damals gängigen CamCordern die ersten Heim-Videos zu digitalisieren. Manch einer hat damit sogar seine "noch vor CZcams"-Karriere gestartet :)

    • @davidhorst3766
      @davidhorst3766 Před rokem

      Ja, das war auch mein erster Gedanke. Die ELSA Winner 2000/Office hatte auch einen Composite-Ein- und -Ausgang. Ich glaube damit war es auch möglich, z.B. Premiere on the fly zu decoden.

    • @rikiastly4078
      @rikiastly4078 Před rokem

      Über Cd Linux Booten und man kommt schon ans Ziel …

  • @thorstenschopper8941
    @thorstenschopper8941 Před 5 měsíci +1

    Zum Thema HDD: Man musste die Festplatte damals manuell im Bios eintragen: Cylinder, Köpfe, Parkzone, usw. LBA, LARGE, oder NORMAL-Mode. Die AUTO-Erkennung hat oft nicht funktioniert. Ich habe letzte Woche einen Pentium 200 MHz MMX in meiner Garage gefunden. Aufgestellt, angeschlossen, Windows 95 lief sofort hoch. 128 MB RAM, 200 MB SCSI Festplatte von Maxtor und ein Adaptec 2940 UW Controller. Das war noch Qualität 👍😂😂

  • @volbeatgamer3535
    @volbeatgamer3535 Před rokem +2

    Hast du mal probiert den Menüpunkt im Bios "IDE Hard Disk Detection" probiert? Hatte auch schon alte Rechner bei welchen die Harddiskerkennung nur darüber funktioniert hat.

  • @saxilus
    @saxilus Před rokem +2

    das Festplattenproblem kenne ich. Eine manuelle Einrichtung hat damals bei mir geholfen. Die Werte standen damals ja noch auf den Platten drauf von cylinder etc.

  • @vril-fl4ip
    @vril-fl4ip Před rokem +3

    Kann nicht nur sein ,es ist so gewesen auch bei den ersten DVD-Laufwerken, die konnten entweder + oder - DVD nur lesen.

  • @NetYogi1511
    @NetYogi1511 Před rokem +3

    Kann es sein, dass der für die HDD verwendete Anschluss auf "Slave" gejumpert ist?

  • @Spechtlerimwald
    @Spechtlerimwald Před rokem +1

    Festplatte auch an den 2. IDE-Kanal (und Jumperung Master/Slave beachten)? Funktioniert ein Flashcard-IDE-Adapter?

  • @raverewind
    @raverewind Před 9 měsíci +1

    Danke, hier geht es wirklich wissenwertes. Muss mein k6 System auch mal wieder Aufbauen ;)

  • @dogralle
    @dogralle Před rokem

    Bei einigen Kühler gab es ein Plasterahmen, der zwischen Fassung und Kerramikgehäuse kam. An diesen Rahmen gab es 4 Plastenasen, um den Kühler anzuclipsen.

  • @netzwerk-werkstatt332
    @netzwerk-werkstatt332 Před rokem +35

    Mal eine Anmerkung zum Graphikchip Riva 128: Für die damaligen Verhältnisse hatte dieser auch eine gute 3D-Leistung. Mit ihm wurde NVIDIA das erste Mal der breiten Öffentlichkeit bekannt und hat sie auf den Weg zum Durchbruch gebracht.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +4

      Danke - ich werde die Grafik mal mit Spielen und Software testen

    • @Knebebelmeyer
      @Knebebelmeyer Před rokem +1

      Damals war es oft so das ATI Rage Pro und Riva 128 als normale Karten genutzt wurden! Die, die Geld hatten haben eine Matrox Millenium und dazu dann eine Voodoo Karte!
      Die war für die Grafik in Spielen dann verantwortlich.
      Also die Riva 128 war schon eher was besseres.

    • @HighwayHunkie
      @HighwayHunkie Před rokem +1

      Diese Riva128 ist bester 3Dfx Voodoo Partner. Hab auch gerade eine Kiste damit zusammengebastelt. DFI K6XV3+/66 (REV. B+) mit der Riva im AGP und Guillemot Voodoo - befeuert von dem mobilen Intel Pentium MMX (266Mhz Tillamook SL2Z4) auf 400Mhz getunt. Mit SSD 32GB. Geht gut ab. Hängt aber der Rechenleistung eines K6-2 400 deutlich hinterher - ist aber bei Quake etwas besser (Quake mag potente FPUs) Werde das noch weiter testen mit einer Voodoo 2 8MB und einem K6-III+ auf 600Mhz

    • @Knebebelmeyer
      @Knebebelmeyer Před rokem

      @@HighwayHunkie die guillemot hatte ich damals auch.
      war mit die teuerste Voodoo 1 Karte.
      Es gab sogar noch eine 6MB Voodoo1 die am teuersten war aber die war sehr selten!
      Hatte auch Riva 128 und Voodoo!
      Ich hatte eine Riva aber weil die einen Tv Tuner hatte, mit dem ich das Nagravision von Premiere entschlüsseln konnte^^

    • @HighwayHunkie
      @HighwayHunkie Před rokem +2

      @@Knebebelmeyer Du meinst die Miro HiScore 3D mit 6MB... hab ich OVP hier liegen. Leider ist die aber nicht kompatibel zu allen Spielen - wegen der 6MB. Aber die meisten laufen schon anständig. TV Tuner nutze ich noch heute ab und zu - zum Radio hören. das geht noch. Hehee

  • @HeyEdisonGermany
    @HeyEdisonGermany Před rokem +2

    Mit der knopfzelle hab ich mein Papa gesagt und siehe da, es geht wieder. Dachte erst der PC is kaputt. Auch nur durch deine Videos gewusst.
    Mach weiter so

  • @ikemkrueger
    @ikemkrueger Před rokem

    Bei IDE-Laufwerken musste man noch ein paar Jumper setzen. Entweder für „Master“, „Slave“ oder „Cable Select“. Bei zwei IDE-Laufwerken an einem Kabel entweder beide auf „Cable Select“ setzen, dann machen das die Geräte unter sich aus, oder ein Laufwerk auf „Master“ (Festplatte), das andere auf „Slave“ (CD-ROM).

  • @steffenachtzehn8817
    @steffenachtzehn8817 Před rokem +1

    Hatte auch so einen PC Danke Gutes Video😀

  • @exploremyforest
    @exploremyforest Před rokem +1

    erste festplatte als master (jumper an hdd) am ersten stecker des mainboards verbinden, im bios manuell als master einstellen. Wichtig ist zu wissen, wo am kabel nun master und slave ist. der master ist der mittlere, der hintere stecker der slave.

  • @dynamicflight
    @dynamicflight Před rokem +1

    Zum Thema Video. Wir haben damals als Schüler einen Videofilm aufgenommen, im Keller mit grünen Bettlaken als Hintergrund („Green-Screen“). Anschließend über Video-In der Grafikkarte den Film digitalisiert, Hintergrund digital hinzugefügt und mit Mikrofon Texte eingesprochen und das Video geschnitten. Anschließend zurück auf VHS gespielt. Das war dann ein Schulreferat in der 7. Klasse. Der Lehrer gab uns die Note 1, allein schon wegen der Arbeit mit dem Rechner… :)
    Da waren damals genau diese Rechner, ähnliche Grafikkarte

  • @Spelter
    @Spelter Před rokem +1

    Boa der Videoeingang war suuuuper, ich hab die ganzen VHS Filme von meinem Bruder digitalisiert. Da war eine 4,8GB Platte fix voll und ich musste die gleich immer brennen. SVCD's gebrannt, 2 pro Film. Und der K6 war echt super für wenig Geld, ich hab aber trotzdem dem P2 vorgezogen. Das ist wirklich eine Zeitreise muss ich sagen, da war die Welt noch einfach, Lan Parties waren noch normal und wir haben Kohle ohne Ende mit Computern gemacht.
    Bei der Maxtor Platte kann es ein Transportschaden sein, wenn die "Klackert" dann versucht der Arm sich zu bewegen, der Elektromotor zieht an, lässt aber wieder los und dann klackert das so. Evtl. mit einem Gummihammer (kein Witz) beim POST mal auf der Seite des Armes (das müsste die rechte Seite sein) ein Schlag geben, um die Kopfeinheit frei zubekommen, kaputt machen kann man in dem Moment nichts mehr. Alternative ist im Eigenbau Reinraum öffnen, die Köpfe frei drücken während die läuft, und wieder verschließen. Haben wir Anfang der 2000er massenhaft mit dem Maxtor Müll gemacht, das war dann aber immer ein Zeichen für "Sicher noch deine Daten und dann weg damit".
    Und zum IDE Problem: Zieh mal alle Karten raus, außer die Graka, und probier es nochmal. Das klingt entweder nach einem IRQ Problem für den Controller oder Jumper Problem, aber du hast das wahrscheinlich schon geprüft. Wenn das nicht ist, dann hast du evtl. recht, dann hat der Controller ein Defekt. Oder Versuch mal den zweiten IDE Slot, HDD's haben mehr Pins zum Daten lesen als optische Laufwerke, das ist mir noch eingefallen. Auf der Rückseite vom Mainboard würde ich dann die Pins des IDE Slots prüfen.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Rechner schon repariert ... schau mal hier ... czcams.com/video/M6BMnyWTgTk/video.html&feature=shares

  • @michaelmiller6924
    @michaelmiller6924 Před rokem +1

    Frohes neues Jahr an alle

  • @tagesvaterpatrick8780
    @tagesvaterpatrick8780 Před rokem +6

    Allein schon die Idee mit dem Sockeladapter... 🤭 hätte ich so nicht gemacht.
    Die später sehr begehrten SuperSocket 7 Boards, die dann sowohl die Intel Pentium bis 266 als auch den K6-2 und sogar K6-3 unterstützten, waren eben nicht billig, und man tat sich zu dieser Zeit noch schwerer, sich von der alten S7 Kiste zu trennen, selbst dann, wenn sie in die Jahre gekommen war. Ach, das war schööön 🥰

    • @netzwerk-werkstatt332
      @netzwerk-werkstatt332 Před rokem

      Habe noch ein SS7 Board aus 2000 im Keller liegen. Hat 2 MB 2nd-Level Cache. Mit einem K6-III konnte man sogar 3rd-Level-Cache haben 😀

    • @tagesvaterpatrick8780
      @tagesvaterpatrick8780 Před rokem

      @@netzwerk-werkstatt332 Im Keller? 😮😧😥

    • @HighwayHunkie
      @HighwayHunkie Před rokem +1

      @@netzwerk-werkstatt332 BAU EINE KISTE DAMIT! hehe Welches Board? Gab nicht so viele mit 2MB Cache. Muss das nachher mal testen, wieviel das ausmacht beim K6-III wenn man den Cache onboard abschaltet und nur mit L1+L2 im Prozessor arbeitet. Hab ich noch nie getestet.

    • @reshimaster1019
      @reshimaster1019 Před rokem +1

      @@netzwerk-werkstatt332 ich habe auch noch etliche Rechner um die Jahrtausendwende im Keller stehen Pentium 133, Pentium 2 233,K6-2 400, K6-3 450, Pentium III 600, Pentium III 900, Athlon XP 1800+ und nen Pentium 4 2,66. Der neuste wird wohl ein Pentium 4 mit 3,4 GHz von 2005 sein. Das Board kann sogar schon PCI Express! Maches war damals tatsächlich ziemlich high end, anderes eher durchschnittlich. Aber heute kann man außer nen bisschen basteln und experimentieren nicht wirklich mehr was damit machen. Vor 10 Jahren als XP noch aktuell war war das allerdings anders.

  • @chrisrudi7162
    @chrisrudi7162 Před rokem +3

    Die AMD K6-2 und K6-3 (+) Prozessoren wurden so Designt, das sie den Multiplikator 2,0 bei 66 MHz intern als 6,0 umsetzen und damit die 400 MHz erreichen. Somit konnte man auch damals betagte Sockel 7 Systeme upgraden ohne das ganze Board tauschen zu müssen. Lediglich die Spannung war halt ein Problem daher der Overdrive Adapter.
    Das im BIOS war richtig eingestellt. Es muss bei 66x2,0 stehen sonst läuft die CPU viel zu langsam.
    Ich habe hier nen Maxdata Artist PC von 1996 stehen der hat sogar nen K6-3 mit 400 drin obwohl das BIOS den offiziell gar nicht unterstützt 😁 Dieser Maxdata Artist war damals einer der ersten ATX Systeme, kriegt man kaum noch. Habe ich auch in der Bucht mit K6 200 Mhz fürn 10er geschossen war ungetestet und ohne Netzteil das Gerät.
    Die Platten Probleme können davon kommen das die Festplatten zu gross sind. Würde mal HDD unter 32 GB probieren. Kann sein das das das Board sogar nur 8,4 GB adressieren kann. Meistens gehts nach BIOS update bis 32 GB wenn man Glück hat 128 GB. Ansonsten PCI IDE Controllerkarte fertig.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Leider weiß man hier gar nicht, ob der PC vorher so in dieser Konfig lief ... werde ich mal testen. Die Anleitung zu dem Sockel habe ich mittlerweile im Netz gefunden

    • @chrisrudi7162
      @chrisrudi7162 Před rokem

      @@TuhlTeimDE kann aber auch sein das der Adapter den Multiplikator selbst vornimmt und das ändern auf dem Board dann gar keinen Effekt mit sich bringt. Bei mir läuft der ohne Adapter mit 400 MHz deswegen.

  • @Mike_White1988
    @Mike_White1988 Před rokem +1

    Guten Neues noch 🎉😊 Also in diesen PC gehts ja wild zu 😅

  • @chrispingmaster7365
    @chrispingmaster7365 Před rokem +2

    Ach schön so ne alte Maschine mal wieder zu sehen!
    Mein erster war ein 486er, ausgemustert bei der Arbeit von meiner Mutter.
    Nach ca. nem halben Jahr hatte sie für mich ein CD-Rom Laufwerk nachgerüstet, damit ich die Zeitschriften "Bestseller Games" kaufen und nutzen konte :D
    Arbeitsspeicher glaub auch von 8 auf 16 MB (!) :D

    • @HighwayHunkie
      @HighwayHunkie Před rokem +1

      16MB - damit warst schon der King - wenn man bedenkt, dass um 1996 neue Rechner der Pentium Klasse noch mit nur 8MB ausgeliefert wurden. Wahnsinn.

    • @Duevel
      @Duevel Před rokem

      @@HighwayHunkie Und heute sind 16 GB im Gaming-Bereich fast minimum, die man haben sollte!

  • @marctv203
    @marctv203 Před rokem

    cooles video aber was ich nicht verstehe warum du in so alten pcs neuere moderne netzteile einbaust weil die alten könen ja da drin bleiben macht doch nichts mit dem pc oder nicht ?

  • @homunkulusavatar7894
    @homunkulusavatar7894 Před rokem +1

    Hast du mal die Festplatte ohne Jumper angeschlossen. Das könnte ein der Skandal PCs sein von damals. Nur eine HDD, begrenzte Größe der HDD (nachrüste auf eine zweite oder eine größere nicht möglich, war im BIOS nicht ersichtlich) CT Magazin oder Computer Club hatte davon berichtet. War auch kurz in den Nachrichten im Fernsehen.

  • @Wind-Sonnen-Schrauber

    Jumper am CD Laufwerk M/S/C (Master/Slave/Kabelselect) vorhanden? und geprüft? und mit Festplatte verglichen?

  • @BlackspinnDj
    @BlackspinnDj Před rokem +14

    Sehr gutes Video🙂
    Ich hatte den K6-2 auch ,allerdings mit 400 Mhz.
    Auf dem Overdrive waren kleine Dipschalter zu sehen.
    Könnte sein ,das sie für den Multiplikator sind.
    Soviel ich weiss hatten die K6er 66 FSB ,zum übertakten konnte man noch auf 75 gehen.
    falls das MB das natürlich mitmacht.
    Und auch die CPU ,meine damals leider nicht.
    Die kleine Platine umgeht ja eigentlich das was im BIOS eingetragen ist.
    Ich würde mal älter HDDs mit 5 GB und einem alten IDE 40 Adrigem Kabel versuchen.
    Bei mir hatte es was gebracht.
    Immerhin ist dieser Rechner noch aus AT Zeiten.
    grüsse

    • @tagesvaterpatrick8780
      @tagesvaterpatrick8780 Před rokem

      Ich konnte mir damals nur den k6-2 333 leisten 😥, aber heut hab ich einen K6-2 450 AHX 😁

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +3

      Stimmt ... könnte sein - ich habe eine Anleitung zu dem Adapter im Netz gefunden ... werde ich mal schauen

    • @HighwayHunkie
      @HighwayHunkie Před rokem +2

      @@tagesvaterpatrick8780 Wennst dazu kommst, besorg dir einen K6-2+ 570 - da hat einer eine ganze Charge (9000 Stück) auf ebay mal angeboten. Was die an Leistung bringen auf dieser ollen Plattform - traumhaft. Und wenn man geschickt mit dem Lötkolben ist, kann man aus dem K6-2+ einen K6-III+ mit vollen 256k L2 Cache machen. Hab 2 davon. Mehr geht auf diesem Sockel nicht. Intel hat den schon bei 233Mhz verlassen. Ich hab derweil auch einen Intel Pentium MMX auf 400 drauf laufen, macht auch Spass. Gibt etliche Boards die das unterstützen. Sockel 7 ist mein Allzeit-Favorit, da so vielseitig.

    • @tagesvaterpatrick8780
      @tagesvaterpatrick8780 Před rokem

      @@HighwayHunkie Yeah! 🤟 Schon die Tatsache, dass auf den So7 bz SuSos sowohl intel als auch amd (und ich glaube sogar cyrix) laufen... heute undenkbar!

    • @HighwayHunkie
      @HighwayHunkie Před rokem

      @@tagesvaterpatrick8780 Dieser Sockel war eine *ure heheh. Seeeehr vielseitig. Es liefen auch noch IDTs Winchips und sogar die ultraseltene Rise mP6 iDragon CPU drauf. Mit einem System (mit AMD-K6 CPU) war es auch mit einigen Tricks möglich, das komplette Portfolio an uralten DOS Spielen laufen lassen, auch jene, für die z.B. ein 486 schon viel zu schnell war. Man konnte den quasi auf das Level eines lahmen 386 SX bringen um WingCommander zu spielen - welches man auch mit einem 486 fast unmöglich spielen konnte, da dieser zu schnell war.. Und mit dem gleichen System dann im Gegenzug auch Need For Speed Hot Pursuit, Half-Life oder Unreal und Quake 3 mit 3D Karten in hoher Auflösung. Deswegen ist (Super)Sockel7 mein Allzeit-Favorit wenn es um Retro-Kisten geht.

  • @Hoeschi386
    @Hoeschi386 Před rokem

    Hallo Tuhl Teim Meister =). Wie immer interessant was du alles wieder zum laufen bekommst!
    Ich habe ein Problem an meinem PC, wo ich auch mit Google und co nicht weiter komme...
    Es geht um den RAM Speicher. Ich habe 32 Gb Ram, im System (Windows 11) wird der auch angezeigt und 29,1 Gb verwendbar steht dabei.
    Allerdings wenn ich über den Task Manager schaue und Arbeitsspeicher Auslastung, wenn ich den Browser mit CZcams Videos offen habe und z.b Anno 1800 Spiele, ist der Ram Speicher schon ca 70% voll.
    Anno pendelt zwischen 8 -9 GB verbrauch und Browser 1,5-2GB Ram. Wenn ich das zusammenrechne sind das 70% von ca 16GB Ram was verwendet wird.
    Wenn ich weiter Browser und co öffne, stürzt, Anno z.b ab, wegen Ram voll usw.
    Gibt es da vielleicht eine Abhilfe? Danke
    Habe bisher versucht über die MSconfig den Ram Speicher einzustellen bzw nicht automisch und über den Individuellen Arbeitsspeicher mal manuell was einzugeben, alles ohne Erfolg. Im Task Manager zeigt er mir auch 32Gb Ram an, aber Verwendbar, sind keine 32 zur Verfügung.
    Mein System
    MPG Z690
    32gb DDR4 3200mhz
    CPU 12600kf
    Windows 11
    Hoffe du kannst mir weiter helfen. Kann auch gerne Bilder senden usw.
    Mfg Marko

  • @mazunte5930
    @mazunte5930 Před rokem +1

    Das Ide Kabel zur Maxtor auch mal andersrum angeschlossen? Ich glaube mich zu erinnern zu können, mal einen Fall gehabt zu haben wo das dann tatsächlich funktioniert hatte.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Werde ich mal prüfen ... kann gut sein, dass da einige Hersteller sich nicht an die Konvention gehalten haben

  • @digitalebemme4314
    @digitalebemme4314 Před rokem +2

    Die berühmten Dämmplatten. Die hatte ich in meinem Pentium 100 von 1996 auch. Der war noch in einem AT-Gehäuse drin. Die hatten meist 128 MB EDO-RAM.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Ich vermute mal, in diesem Gehäuse war mal ein anderes Mainboard verbaut. Schaut man genau, dann sieht der Rechner sehr umgebaut aus

  • @bastisc8102
    @bastisc8102 Před rokem +8

    Der RAM wird wohl EDO statt SD sein. Gab es ganz selten auch als 168pin Riegel. Chipsatz Intel 430HX unterstützt kein K6-2 offiziell. CPU musst du im BioS auf 133MHz stellen , das wäre Multi 2, welcher beim K6-2 als 6 interpretiert wird, external clock (heutzutage FSB genannt) ist 66MHz . Allerdings wird wie du erwähnt hast der Adapter viele Einstellungen überlagern. Aktiviere bitte Auto config PCi iRQ und Assign iRQ for PCi VGA. Dann setze die Grafikkarte in den obersten PCi. Verwende bitte ein HDD unter 8GB, wenn die nicht erkannt wird eine bis 2GB. Zu guter letzt wenn nichts läuft einen Pentium Prozessor verwenden z.B. das Massenexemplar ohne MMX z.B. 166MHz (66MHz x 2,5 mit 3,3V).

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Ja - das RAM ist wirklich einzigartig. Das mit den IRQs werde ich mal testen. Leider weiß man bei solchen Funden nie, ob und wie diese Rechner vorher funktioniert haben. Da haben scheinbar schon einige vorher dran rumgeschraubt

    • @interferoMatty
      @interferoMatty Před rokem

      Unterbrecher manuell konfigurieren, sind wir hier auf einem klingonischen Angriffskreuzer?? (kleiner StarTrek Joke zum Einstieg).
      Ansonsten gehe ich voll mit! IDE Bus Master und IRQ14/15 für den PCI-IDE-Controller. IRQ 5 und 7 reservieren auch wenn die Soundkarte IRQ 10 o.a. verwendet. Dann solle Windows 98 SE funktionieren.
      Ich würde ja Windows 2000 empfehlen, aber RAM ist sehr wenig und CPU Takt nicht ganz takko -> aber wenn: auf jeden Fall smartdrv aktivieren, wenn die W2K Installation NICHT von der W2K Boot-CD erfolgt !!!!!

  • @Major_Patrick_Star
    @Major_Patrick_Star Před rokem +2

    Ich schätze das du die platte nicht gemastert hast.
    die müssen so einen Plastik teil an die IDE Pins bekommen, steht meist auf den platten wo diese brücke gesetzt werden muss, falls keiner gesetzt ist kommt genau der Fehler nämlich.
    ne andere denkbare Option ist das CD Laufwerk und Festplatte an einem PATA Kabel hängen. manche Boards hatten einen schwarzen und einen blauen Anschluss für PATA Geräte, dabei war es meist so: Blauer Steckplatz: Festplatten , Schwarzer: CD/DVD Laufwerke

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Master und Slave sind richtig eingestellt gewesen ... liegt scheinbar am Bios

  • @patrickplatz3066
    @patrickplatz3066 Před rokem

    Bei meiner D20 wurd3 von mir selber eine Usb 3.0 pci steckkarte eingebaut, da hat es das Problem dass das mainboard irgendwie dien pci Karte nicht finden kann. Frage: was ist damit los mit der Pci Karte😐🤔

  • @Unreal-Bender
    @Unreal-Bender Před rokem +2

    Ich würde einen externen IDE Controller mal ausprobieren. Das gleiche Problem hatte ich mal mit einer Festplatte die wollte auf dem Board Controller nicht laufen ansonsten Komponente ausbauen bei Ebay verkaufen und Rest in die Tonne 😆

  • @dnlknig
    @dnlknig Před rokem

    Die Videoausgänge (FBAS bzw. S-Video) wurden gut und gerne genutzt von mir um einen Röhren-TV zu befeuern. Habe mir anfangs somit einen DVD-Player gespart bzw. konnte so auch auf dem Sofa am TV gezockt werden. Eingänge hatten meine Grafikkarten allerdings nicht, dafür hatte ich einen digitale Satelliten-Karte mit analogen Eingangen, ebenfalls FBAS und S-Video, und auch diese wurden genutzt um analogen Material zu digitalisieren als VCD, SVCD oder gar DVD, sowohl Aufnahmen vom Videorecorder als auch private, persönliche Videos, die es somit auch bis heute überlebt haben, obwohl die VHS-Kassettten schon lange nicht mehr abspielbar sind (mittlerweile auch mangels passendem Abspielgerät).
    Schönes Video mit einem wirklich schönen (Retro)PC. Zu der Zeit war ich eher noch Intel treu, AMD gab es bei mir erstmalig mit einem AMD64 Sockel 754. 👍

  • @dtjanixx
    @dtjanixx Před rokem +2

    Hi, kannst du mal schreiben oder ein Video machen, welche Schnittsoftware nutzt und auf welchem System?

  • @shizothereal
    @shizothereal Před rokem +2

    Schöne alte Technik

  • @TheBlueFox1
    @TheBlueFox1 Před rokem +3

    Ja, mit alter Technik kann man viel "Spaß" haben. Mein Trabant hat, nur wenn der Motor lief und besonders in Leerlauf, geklickt. Das Geräusch war nicht super laut, aber nervend, besonders an der Ampel wartend. Drei mal habe ich den Motor zerlegt, Verschleißteile geprüft und ausgetauscht, nur das Klicken blieb. Eher durch Zufall, beim austauschen der Kurbelwelle, fand ich die Ursache. Das einströmen vom Benzin/Mischöl/Luft Gemisch durch das Kurbelgehäuse in den Brennraum wird bei diesem Zweitackt Motor über "Drehschieber" Gesteuert. Die Drehschieber werden auf je zwei Stifte der Kurbelwelle gesteckt und je zwei Federn halten sie auf Position. Sind die Löcher in den Drehschiebern ausgeschlagen, so klappern sie etwas, da sie sich mit drehen. Das Klicken hatte aber eine andere Ursache, die Haltestifte hatten sich an einer Stelle etwas eingeschliffen, die schwierig zu sehen ist. Durch im Betrieb bildenden Druck im Kurbelgehäuse sind die Drehschieber in die eingeschliffene Stelle gerutscht und wieder rausgesprungen, was deutlich zu hören war. Der Schaden ist erheblich, aber reparierbar. Die Kurbelwelle im wert von mindestens 500€ habe ich zur Instandsetzung geschickt, was in diesem fall etwa 100€ kostet. Sie muss teilweise auseinandergezogen, neu verpresst und ausgerichtet werden. Eine Trabant 601 Kurbelwelle besteht aus mehreren teilen.
    Es ist durchaus Denkbar, das bei diesem PC eine Kleinigkeit Defekt ist, die alle übersehen würden, wahrscheinlich wird uns der Rechner das wohl nicht mitteilen können.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Da ist eine PC-Reparatur deutlich einfacher

    • @TheBlueFox1
      @TheBlueFox1 Před rokem

      @@TuhlTeimDE Der Tausch des Drehschieber Satz (ca. 20€) durch öffnen des Kurbelgehäuses (ohne Kolben und Zylinder abbauen) mit aus- und einbauen des Luftgekühlten Motors eines Standard ausgestatteten Trabant 601 (keine Zusatzheizung, keine "Hycomat" Automatikschaltung) in unter zwei Stunden machbar.
      Meine Empfehlung: Geeignetes und Qualitativ hochwertiges Werkzeug bei jeder Reparatur macht mehr Freude am bauen.

  • @Keepsake2009
    @Keepsake2009 Před rokem +1

    Man kann die hdd per Jumper auf 32gb limitieren,dass Mal ausprobieren,denn das Board hat entweder eine 8,4gb grenze oder 32gb

  • @TheShl1976
    @TheShl1976 Před rokem

    PCI & onboard Setup im BIOS probier bei dem onboard IDE Controller, an dem die HDD hängt, dort auch jeweils das richtige auszuwählen, die stehen alle auf Auto im BIOS

  • @benjaminwirth5192
    @benjaminwirth5192 Před rokem

    Ich hatte mal ein ähnliches Stabilitätsproblem bei installation und dem booten. Lag an den Kondensatoren. Haben gut ausgesehen von oben, aber von der Unterseite eben nicht so.

  • @Tom-Clancy
    @Tom-Clancy Před rokem

    Hab da ein problem mit meinem notboock asus r752l kaum ist das netzteil angeschlossen fährt er von selbst hoch akku ist raus gebaut

  • @Syken186
    @Syken186 Před rokem +2

    Die CPU Spannung wird so wie es aussieht auf der extra Platine mit den DIP Schaltern eingestellt, der CPU Multiplikator wahrscheinlich über die Jumper an der Zwischenplatine. Bei Mutiplikator 6 muss dann nur als CPU Bustakt 75Mhz eingestellt werden um 450Mhz CPU Takt zu haben.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Denke ich auch ... ich habe mittlerweile eine Anleitung für den Zwischensockel gefunden ... mal schauen ob da 450MHz überhaupt funktionieren

    • @HighwayHunkie
      @HighwayHunkie Před rokem

      @@TuhlTeimDE AMDs K6-2 interepretieren einen 2x Multi als 6X - also können 400Mhz auch mit 66Mhz erreicht werden und 2x multi. Probier das mal. 6x Multi haben nur SS7 Boards. Hab auch so einen Sockel-Adapter hier rum fliegen, aber noch nix damit gemacht bisher. Am besten mal zuerst eine offiziell unterstützte CPU drauf, neuestes BIOS flashen (das da ist von 1998 hab ich gesehen) und dann FSB auf 66mhz lassen, Multi auf 2 und mal probieren.

  • @alexp.6759
    @alexp.6759 Před rokem +1

    Die Grafikkarte kommt mir vertraut vor. Ich denke, es war sogar eine Victory Erazor 4, mit der ich damals zum Ende der 90er Jahre bis ~2004 mit meinem Pentium III - Rechner (700Mhz) mit Raid Array Fernsehmitschnitte in guter Qualität erstellte, allerdings nur unkomprimiert. Beim Umstieg auf ein Pentium IV-Mainboard mit 2,8Ghz-Prozessor stieg ich auf das Nachfolger-Modell von Elsa um und konnte dann auch direkt beim Aufzeichnen per Software nach Mpeg 4 komprimieren.. Beide Mainboards aus der Zeit sind in Rechnern verbaut, die hier bei mir immer noch in Betrieb sind. Die Aufzeichnungen habe ich bis auf die Verluste durch diverse HDD-Crashs heute noch. Den gezeigten Adapter hatte ich auf jeden Fall im Gebrauch, er wäre aber in dem heillosen Chaos meiner Wohnung heute nicht mehr auffindbar, falls ich die Grafikkarte für den PCI-Steckplatz nicht komplett verkauft haben sollte. Aber das macht nichts. Ich kann mich gut daran erinnern, dass ich in dem Manual zu der Elsa Grafikkarte mit Video-Eingang das Pinout vorfand und überlegte, auf der Basis eines handelsüblichen 15-poligen Sub D-Steckers ein Adapterkabel direkt von Sub D nach Scart zu löten. Das kannst Du also auch und ich denke, es lohnt sich. Für mich gehört so etwas gerade heutzutage aus nostalgischen Gründen zwingend mit einem Videorecorder verbunden und es ließe sich nur darüber streiten, ob VHS oder Video 2000. Beides heute am Laufen zu halten ist "etwas" schwieriger als die lohnende Suche nach Treibern und dem Pinout für Deinen Fund. Übrigens: Zu der seltsamen Lochrasterplatine siehe den Stecker auf dem Mainboard, auf dem das Kabel mit den vielen blauen Adern aufgesteckt ist. Offensichtlich handelt es sich um einen Spannungswandler mit mindestens 2 verschiedenen Ausgangsspannungen (gerade noch 2 Regler-ICs erkennbar). So. Nun gucke ich ab 5:34 zu Ende. Danke für diesen Beitrag!

  • @damiennoir1301
    @damiennoir1301 Před rokem +2

    Hast du schonmal einen PCI IDE Controller getestet? Vielleicht hat der Festplatten Controller auf dem Mainboard einen weg

  • @TheAklaa
    @TheAklaa Před rokem +1

    Festplatten ging normalerweise mit 40 adrigen Kabel und auf Laufwerk diese 80 adrige IDE. Das war immer ein Krampf bis SATA kam😂

  • @TheMrx1983
    @TheMrx1983 Před rokem

    with such an old system there could be a limit to the harddisk size, back then this was around 128gb or less (a newer bios can help sometimes a bit). also it could be a jumper problem / cable problem / master slave problem.

    • @texa6578
      @texa6578 Před rokem

      Some harddisks also had jumpers, with whom you can reduce the recognized capacity. So a 40gb disk only works with 32gb for beeing recognized by older systems with that limit.

  • @joergschmeling9063
    @joergschmeling9063 Před rokem +4

    master slave jumper falsch? cabel selekt probiert? ich hatte es auch schon mal mit einem board was nicht wollte mit einem cd laufwerk und festplatte an einem kabel einzeln lief es cd an prim und platte an sec ide steckplatz

    • @tagesvaterpatrick8780
      @tagesvaterpatrick8780 Před rokem +2

      Die meisten (wenn nicht sogar alle) System aus dieser Zeit setzen absolut voraus, dass das Bootlaufwerk am Primary Adapter auf dem Board angeschlossen wird und die HDD als Master gejumpered ist.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Habe ich natürlich alles überprüft ... alles richtig ... aber die Motoren der HDDs laufen immer an und stoppen wieder in Dauerschleife

    • @thomasg2592
      @thomasg2592 Před rokem +2

      @@TuhlTeimDE
      Habe versucht dein Video zu vergrößern, um die Größe der Festplatten zu erkennen. Habe nichts erkannt.
      Tippe daher, das die Festplatten zu groß sind und deshalb nicht erkannt werden.
      Hatte damals dann einen PIII 600 (Board weiß ich nicht mehr), die maximale Festplattengröße betrug 120 GB - alles darüber wurde nicht erkannt. Das Board ist nun älter, Versuch mal, wenn du noch eine bekommen solltest, eine 10 GB Festplatte einzubauen.
      Hab mal bei mir nachgesehen, die kleinste Platte die ich noch habe ist eine 120 GB SATA von WD GREEN. Nützt dir nichts, leider.
      MfG

  • @MompfDompf
    @MompfDompf Před rokem

    Ist das der berüchtigte VIA Chipsatz auf der Southbridge von damals?

  • @MarioSratss
    @MarioSratss Před rokem +1

    Interessantes Video. Nur zufällig gefunden. Wirklich spannend 😎

  • @Nordbiene
    @Nordbiene Před rokem +1

    Wieder hochinteressant. LG Kai der Bienenfilmer

  • @jorgvespermann5364
    @jorgvespermann5364 Před rokem +2

    Ich glaube die Platte ist einfach zu Groß für das Board nimm mal eine mit z.B. 40 - 100 Mbyte.
    An die automatische Erkennung von Festplatten habe ich sehr schlechte erinnerungen hat bei manchen Boards gar nicht Funktioniert und mann musste die Werte für Cylinder, Heads und Sectors von Hand eintragen. Auch haben die Boards meistens nur Festplatten bis zu einer bestimmten Größe (teilweise wenige MB) unterstützt.
    Videos über Grafikkarte einlesen war auch eine Katastrophe 1,5 Stunden Video resultierte auch schnell in einer 100GByte großen Datei was für die damals (ca. 1999 - 2000) üblichen 40GByte Platten nicht so toll war. Die Grafikkarten konten das Video nicht Komprimieren, die CPUś auch nicht jedenfalls nicht in echtzeit also musste mann unkompremiert einlesen und danach mit z.B. FlaskMpeg komprimieren dauerte dann aber mal locker 20 Stunden und mehr pro Film und von der Qualität wollen wir gar nicht erst reden:
    Das waren noch Zeiten. 🙂

  • @JojoSLF
    @JojoSLF Před rokem

    wie heiss die test-cd bzw. wo kann ich die laden ?

  • @Airstream2k
    @Airstream2k Před rokem +1

    Schönes Stück!
    Ich hatte damals 1998 einen PC von Neckermann von meinen Eltern bekommen mit einem Cyrix M2 233+ (166Mhz real), 32MB RAM, 4,3GB Festplatte, CDROM (ka mehr wie schnell) und einer Cirrus Logic Grafikkarte mit 4MB...
    2002 hatte ich den dann nach und nach umgebastelt und am Ende war auch ein K6+2 mit 400Mhz, 128MB RAM, 20GB Festplatte, DVD und DVD Brenner sowie eine Voodoo Banshee mit 16MB. Ich hatte auf dem Board von dem (ehemals) Neckermann 0815 PC aber KEIN Extrasockel, war natürlich auch ein Sockel 7 nur konnte das problemlos den K6-2 betreiben, man musste nur auf dem Board passend jumpern.
    War trotzdem ein toller PC =)

    • @reshimaster1019
      @reshimaster1019 Před rokem

      2002 einen DVD Brenner und ein separates DVD Laufwerk und dann so eine Gurke? Da hatte aber jemand Interessante Prioritäten :) Für das gleiche Geld hat man da doch bestimmt schon nen gebrauchten Slot PIII Rechner bekommen. Was hast du den 2002 auf DVD gebrannt? Mit DVD Brenner ging das bei mir erst so ab 2006 los wenn die Dateien immer größer wurden und Vista grad neu war

    • @Airstream2k
      @Airstream2k Před rokem

      @@reshimaster1019 2002 hatte ich schon längst einen anderen PC (Athlon XP) und hatte meinen alten Neckermann PC eben nach und nach Umgebastelt aus Fun.
      Kann auch ein CD Brenner gewesen sein der mit rein kam und meine Erinnerung mich nur trübt, es waren jedenfalls zwei Laufwerke (+ Floppy natürlich) eingebaut.

  • @tobiasunited3218
    @tobiasunited3218 Před rokem

    hey kannst du mal ein video über leisungsüberwachung machen was ma da ändern kann bzw tun kann wenn bei einem der rechner brennt :D

  • @RetroScorp
    @RetroScorp Před rokem

    Der K6-2 450 ist eine Super Sockel 7 CPU eben auf solchen Mainboards kann man auch den richtigen FSB von 100 MHz einstellen. Bin mir nicht sicher ob alle K6-.2 aber die meisten K6-2 interpretieren den Multiplikator als 6x somit kam man dann mit 6x66.6 MHz auf jene 400 MHz. Oft auch ohne ein solches Upgrade Kit bzw Zwischensockel wenn das Board mindestens bis 2,4 Volt runter kam.

  • @sagnetohnename2001
    @sagnetohnename2001 Před rokem

    Also was mir so einfällt:
    - Ein- oder mehrere Elkos defekt, auch wenn man es von außen nicht sieht.
    - Wurde vielleicht ein falsches BIOS geflasht?
    Ansonsten sehe ich das auch so. Hab selber ein altes Netbook, das eigentlich immer super funktioniert hat - und zuletzt wollte ich es wieder mal starten, um ein Linux darauf zu installieren - und zwischen 5 und 30 Sekunden Laufzeit stoppt der Rechner und reagiert auf gar nichts mehr. Lediglich ein Dauerdruck auf den Ein-/Ausschalter schaltet das Netbook wieder stromlos. Selbst die Tasten für die Einstellungen (Lautstärke, Display-Helligkeit, WLAN, Bluetooth, ...) haben dann keinerlei Funktion mehr. Auch da weiß ich nicht mehr weiter. Ich denke, dass auch hier der eine oder andere Elko den Geist aufgegeben hat.

  • @adrianmolk635
    @adrianmolk635 Před rokem

    Was sind das für bauteile auf der extra platine?

  • @volkerullrich4513
    @volkerullrich4513 Před rokem

    Im Zweifel den HDD Block Mode im Bios auf on (nicht disabled oder auto) und dann Zylinder, Blöcke und Sektoren der verwendeten Festplatte errechnen und eintragen. Ansonsten kann es vorkommen das der Rechner die HDD nicht erkennt und dann immer wieder Leseversuche mit einem Defaultwert unternimmt, wofür das anlaufen und abstoppen der Festplatte spricht. Das der IDE-Controller ein Problem hat eine Festplatte anzusprechen ist eher auszuschließen, wenn am selben IDE-Strang ein Laufwerk erkannt wird. Bei IDE-Laufwerken auch nicht vergessen den Jumper korrekt zu setzen. Festplatte als Master jumpern und optisches Laufwerk als Slave. Die Festplatte sollte auch noch keine Partition enthalten, da es damals noch unterschiedliche Limits bei der Laufwerksgröße gab, die zu beachten waren. Eine Partition auf der Festplatte erst während der Installation gemäß der Limits erstellen. Das Abit-Board ist so gut wie unverwüstlich und hat bei mir damals sogar zwei versehentliche Coladuschen ausgehalten.

  • @dennisfrese5813
    @dennisfrese5813 Před rokem +3

    Versuch doch mal die Festplatte manuell ins Bios einzugeben.

  • @PascalGienger
    @PascalGienger Před rokem +1

    Video In war praktisch um das analoge Canal+ oder Premiere zu schauen denn man musste nur die Zeilen richtig sortieren. Gab dutzende Programme die das machten. Bei Canal+ musste man noch die Frequenzverteilung "umdrehen".

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Zum Glück gibt es jetzt die Digitaltechnik

  • @8bitsubnas915
    @8bitsubnas915 Před rokem +1

    Wenn der FSB 66 MHz hat, mal probiert dieses auch mal über user define in CPU Soft einzustellen? Der Multiplikator war später ja auch von dir herausgefunden worden 17:45. Neue Festplatte rein und dann sollte man Windows wieder installieren können. Es gab damals bei Multimedia Karten wie z.B. Soundblaster oder TV Karten bestimmte IRQ´s. Es ist aber eine Wissenschaft für sich. Wichtig ist jedoch dass ein IRQ im Idealfall nicht mehrfach belegt ist. Sonst wird das System halt langsamer und instabil.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Schau mal das neue Video zu dem PC ... czcams.com/video/M6BMnyWTgTk/video.html

  • @klauspommerening4977
    @klauspommerening4977 Před rokem +1

    Früher konnte man die CPU´s über Jumper einstellen nicht nur über das Bios.
    Man hat immer mehr Takt raus geholt als ursprünglich vorgesehen war aber nicht alle CPU´s haben das so mit gemacht.
    Dieser Adapter ja der hat dem ein oder anderen Bares Geld gespart aber Kühler zu finden war eben auch nicht einfach.
    Also der K6-200 konnte man schon höher bekommen das Mainboard wenn es ein Gutes war hat man es mit dem Adapter beibehalten.
    Allerdings gabs früher schon einige Probleme mit solchen Adapter. Lüfter die dafür geeignet sein sollten gab es nur wenige.
    Den Anschluss für S-Video war bei Medion verbreitet war der Stecker kaputt konnte man die meist nur schwer oder für Hartes Geld wieder beschaffen und die Software bei Medion meist dabei ansonsten musste man die dazu kaufen war keine Günstige Angelegenheit.
    Socket 7 war für den AMD K5-166 200 der K6 wurde aber oft nur als K6 "zwar korrekt erkannt" aber meist weniger gut nur wenn man ein geeignetes Mainboard hatte, konnte man den wirklich benutzen, Adapter ehr schlecht als Gut konnte Windows in der Hardware Einstellung unbekannter CPU ausgeben.
    War leider nicht das Goldene vom Ei. hatte diesen Adapter auch für den K6-400 Katastrophe weil man schon beim K5 mit Wärmeleitpaste hantieren musste und die meisten Shops keine Wärmleitpaste anboten oder gerade die Lüfter heftig Probleme hatte diese zu bekommen.
    Die Aopen Mainboards hatten oft das Problem das die keine Festplatten mehr erkannt haben.
    Keine Ahnung warum hatte auch damals noch Kontakt mit Aopen und die kannten das Problem auch nicht wirklich haben das Mainboard getauscht und nach 6 -8 Monaten war das Gleiche Problem wieder vorhanden. Bei den Festplatten Master und Slave Jumper nicht vergessen sonst werden die nicht erkannt. aber bei konnte ich davon nicht sprechen weil meine immer einen Jumper an der Richtigen stelle hatten. Das Stopp and Go hatte ich ebenfalls auch mit einem MSI Mainboard das nach dem Aopen eingebaut wurde: also damals waren schon heftige Probleme vorhanden wo man auch nicht genau wusste wo die her kommen.
    Festplatte muss auf Master und das CD/Rom schauen das es auf slave ist die hatten damals solche Einstellungen. und zwar musste auf dem CDRom Laufwerk hinten wo die Stecker drauf kommen schauen. neben dran sind Jumper die müssen richtig sein sonst geht nix.
    Was du auch versuchen kannst ist eine art Adapter von ATA auf Sata habe ich nach 2003 an einem Alten Mainboard gemacht und das lief danach wunderbar und etwas besser als mit dem ATA.
    Es gab auch damals Steckkarten woran man die ATA Platten hängen konnte. ich denke eher das es mit dem Bios zu tun hat warum die damals so von mir nix dir nix die Platten nicht mehr gefunden haben. habe leider auch keine mehr sonst hätte ich mal eine zukommen lassen halte aber meine Augen auf da doch mal solche Alten PC´s ankommen.

  • @edgeleonhart12
    @edgeleonhart12 Před rokem

    Video in out hab regelmäßig genutzt. Per TV Karte rein und per Grafikkarte wieder raus und schon war der Kopierschutz von VHS oder DVD weg.

  • @HighwayHunkie
    @HighwayHunkie Před rokem

    Also..... Habs weiter unten schon mal kommentiert... weiss jetzt nicht genau welches Board es ist. Aber das BIOS scheint schon nicht das aktuellste zu sein. Von 1998 noch. Gibt sicher neuere, die dann auch grössere Platten erkennen. Such mal nach "The Unofficial AMD K6-2+ / K6-III+ page" von Jan Steunebrink - ob es da gelistet ist. Dann weiter: AMD K6-2 Prozessoren interpretieren einen Multiplikator von 2X als 6X - auch wenn das Board nur 3.5X hergibt. Also FSB auf 66 Mhz lassen, Multi von 2x einstellen und schauen was passiert.

  • @texa6578
    @texa6578 Před rokem

    Was mich auch noch interessieren würde, was ist denn der 15-polige-Stecker auf der Graka neben dem VGA-Ausgang?

    • @texa6578
      @texa6578 Před rokem +1

      Ah, ok ist für die Kabelpeitsche.

  • @soulwolfzero6973
    @soulwolfzero6973 Před rokem

    Da dieses Board nur max 83Mhz FSB kann ist der Adapter mit 6x66 Mhz schon korrekt eingestellt.
    Könnte das Board 100Mhz FSB würde auch ein K6-2 450 - 500 laufen.
    Der Spannungswandler steht auf 2.44V.
    Die Dipschalter sind VId 0 bis 3 und wo bei Minute 2:15 der Daumen zu sehen ist wäre Vid 4.
    Ich kann leider keinen Link einfügen.

  • @gerokremer2382
    @gerokremer2382 Před rokem

    Frohes neues Jahr .

  • @michaeltrautwein1747
    @michaeltrautwein1747 Před rokem

    Ich hab hier auch so einen ähnlichen PC stehen. Da funktioniert die Festplatte nicht. Ich hab verschiedene Getestet und festgestellt, dass der IDE Controller defekt ist. Es gibt/gab aber externe IDE Controller, die auf einen der Steckplätze gesteckt werden konnten um eventuell mehr als 2 Laufwerke an zu schließen oder den defekten Internen zu ersetzen. Als TEST kannst Du mal versuchen, die Festplatte ALLEIN als MASTER an den 2.ten Anschluß des Mainboards (IDE2) zu klemmen, eventuell funktioniert sie dann. Ich kann mich erinnern, dass man damals ein Y-Kabel brauchte (Datenleitungen gedreht), wenn man CD Laufwerk und Festplatte an einem Port benutzen wollte (Trotz Jumper) dabei muss die Festplatte direkt und das CD Laufwerk über den gedrehten Port angeschlossen werden.

  • @uweseiler4415
    @uweseiler4415 Před rokem +4

    Zum erkennen der Festplatte musst du im Bios den Punkt "IDE Hard Disk Detection" öffnen und die Anschlüsse scannen. Von dort dann die erkannte Festplatte übernehmen. Wenn das nicht funktioniert ist wohl die Hardware defekt

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Hat auch nicht funktioniert

    • @derRicky287
      @derRicky287 Před rokem +1

      @@TuhlTeimDE eventuell mal das optische Laufwerk abklemmen und den PC mit nur angesteckter HDD einschalten. Wenn er dann die HDD findet (Sektorentests) dann ist entweder die HDD oder das CD-Rom falsch gejumpert.

    • @ferdynand40
      @ferdynand40 Před rokem

      Vll etwas banales - die master/slave Jumper richtig eingesetzt?

  • @SilentHillFetishist
    @SilentHillFetishist Před rokem +1

    Bitumenmatte ist gut zum Versteifen von Blech, um Vibrationsgeräusche zu vermindern.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Ich kenne das auch mit den Schaum-Dämmmatten aus dem KFZ-Bereich

  • @Zoni03
    @Zoni03 Před rokem +1

    Als ich noch einen K6-2 Rechner hatte, war da immer eine SCSI Festplatte mit 8GB eingebaut. Damit sollte es doch klappen wenn IDE Festplatten nicht gehen bei 21:35 Minute.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Ja - zur Not dann mit SCSI-Controller und SCSI-HDD

  • @katjaczajkov8694
    @katjaczajkov8694 Před rokem +1

    Kann man aber noch recht modern pimpen. Ich habe f. meine alte Kiste IDE Gehäuse mit SSD drin und Floppy mit USB Port f. Stick. Dort kommen dann die Images drauf mit 1.44 MB .

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Geht auch ... aber SSD in alten Geräten ist eigentlich "unklassisch" :)

  • @samsa4212
    @samsa4212 Před rokem +1

    AMD-K6? Ja, kultig ohne Frage, hatte ich auch mal. Erster gleich defekt, zwei und drei noch während Garantie versagt. Ich bin dann wieder zurück zu Intel und bis heute geblieben. Nie einer Ärger gemacht, einen nutze ich sogar nach 20 Jahren noch regelmäßig und selbst den 486er kann ich ausm Regal holen, wenn ich Mal wieder SimCity oder Day of the Tentacle spielen will.
    Kurz, AMD hat mich mit dem Ding wirklich vertrieben :)

  • @ihcstaH
    @ihcstaH Před rokem +8

    Festplatte als MASTER gejumpert?

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Alles geprüft ... die Festplatten laufen immer an und stoppen wieder in Dauerschleife, wenn am Kabel angeschlossen

    • @christianfleeti9443
      @christianfleeti9443 Před rokem +5

      Festplatte und CD Laufwerk dürfen nicht das gleiche Priorität als Master haben deswegen immer richtig jumpern

    • @heikomanderfeld7784
      @heikomanderfeld7784 Před rokem +1

      Hatte mal ein ähnliches Problem da war es dann so das die Kapazität der HDD zu gross war

    • @wolfgangboettcher3126
      @wolfgangboettcher3126 Před rokem +1

      Ich vermute

  • @usmcxxwilder_hundxx9516
    @usmcxxwilder_hundxx9516 Před rokem +1

    Hi Tuhl Teim,
    meinem Sohn sein neues Mainboard Asus Prime h410m-e bringt nach dem Zusammenbau kein Bild mehr 😫 Grafikkarte ist in Ordnung RAM ist neu, CPU hat auch funktioniert....ich weiß einfach nicht mehr weiter......kann ich Ihnen das Mainboard mal zukommen lassen und sie schauen mal danach?! Wäre echt lieb:).....LG Weber

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Versuche mal diese Videos dazu ... www.youtube.com/@TuhlTeimDE/search?query=startet%20nicht

  • @mac3528
    @mac3528 Před rokem

    Darmalige boards Sockel 7 haben Controller gehabt die soweit ich weiß bis Max 10gb HDDs erkannt haben. Hatte gleiches bei nem p1 233mhz

  • @georgk4207
    @georgk4207 Před rokem +2

    Sehr schön da kommen Erinnerung.
    Kann das der Pc hat im Floppy ein Unterprogramm gesucht.ich würde die Festplatte skannen.Auf Motherboard fuer Laufwerk
    Steckpinne Bruecke richtig gesetzt oder position im kabelbaum umsetzen.?
    Lese pc Tuning Report 1995 bis 2000
    Von Nickles/Franzis
    Wuensche Gutes Gesundes2023

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Frohes neues Jahr ebenso - das Mainboard ist nahezu ohne Jumper ... war damals eines der ersten

    • @georgk4207
      @georgk4207 Před rokem

      Kann das sein das das Motherboard oder Laufwerk nicht von der Auslieferung ist, das im System ein Teil getauscht wurde?

  • @biskaya2242
    @biskaya2242 Před rokem

    Hallo😀Einfach Mal die Daten der Platte manuell eintragen. Vielleicht ist nur die Autofunktion des IDE Controller defekt☺️. Der Prozessoradapter war im Vergleich zum Langsamen unterstützten Prozessor sehr kostengünstig und war Problemlos einzubauen. Bild Daten werden Ignoriert. Hab leider Das Datenblatt nicht mehr😆.

  • @hallorobin4710
    @hallorobin4710 Před rokem

    Wieder ein Video 👍

  • @marior6721
    @marior6721 Před rokem +4

    Hallo Tuhl Teim,
    probiere es mal mit einer Sockel 7 CPU aus und schaue mal was dann passiert.
    Grüße

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Dachte ich mir auch schon, dass vllt. die CPU ein Problem mit dem IDE-Controller verursacht, der ist ja auch onboard

    • @HighwayHunkie
      @HighwayHunkie Před rokem

      @@TuhlTeimDE viele Sockel 7 Boards erkennen nur Platten bis 8.4GB. Gepatchtes BIOS suchen. Dann gehen auch Platten um 120GB oftmals. Gibts für viele Boards.

  • @troppaskangarooreview

    1:11 Das ist so der Rolls Royce unter den Sockel Adaptern mit DC-DC Wandlung. Afair gehört die Platine eigentlich an den Kühler geklebt. 6:42 Das ist nur ein Low Drop Spannungsregler.
    Vorteil der DC-DC Wandlung: Flexibeler und weniger Abwärme ergo Unterstützung für schnellere und leistungshungrigere CPUs. Nachteil die größere Bauform.
    Ob das jetzt Sinn hatte im Frühjahr 2000 In einen ca. 3 Jahren alten AT Rechner noch mal ~300 DM reinzubuttern, halte ich aber im besten Fall für fraglich.
    8:45 Ja, definitiv. Grober Richtwert: über 50 MHz Kühler mit Lüfter und über 150 MHz mit Wärmeleitpaste.
    17:52 Verstehe, der 6x Multiplikator kommt vom Adapter. Würd dann mal versuchen im CPU Menü custom FSB 75 MHz; Multi: egal, 2x kann sicher nicht schaden; Hold On Speed Error: Disabled. (Denke dass ist die "unworkable" Anzeige.) Vlt. klappts ja, aber so weit ich gelesen haben sollte das AB-IT5H ab. Rev 1.5 auch 83 MHz stabil schaffen, was selbst nicht alle 430TX Boards der Zeit konnten.

  • @hagst
    @hagst Před rokem

    Mein erster PC war ein AT 286 SX 12MHz mit einer MFM-Festplatte und hatte Dimms als Speicher, dagegen ist das Teil was Du da hast neuwertig :-)
    Aber mal zu Deinem Problem. Festplatten kann man als MASTER / SLAVE oder SINGLE DRIVE jumpern. Wenn Du nur eine Laufwerk nutzt, dann ist weder Master noch Slave richtig, sondern Single Drive (manchmal steht auch one drive only drauf) 🙂

  • @HiskijaHofmann
    @HiskijaHofmann Před 10 měsíci +1

    11:37 es kann manchmal sein, daß es auch an der bios Batterie liegt, ich hatte einen Rechner der ohne BIOS Batterie kein Bild ausgibt

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 10 měsíci

      Gibt es auch ... ist aber selten

    • @HiskijaHofmann
      @HiskijaHofmann Před 10 měsíci

      @@TuhlTeimDE hatte ich bei einem qompaq Notebook. War schon seltsam aber als wir die Batterie gewechselt hatten hat der Notebook wieder funktioniert

  • @volkerschulze3429
    @volkerschulze3429 Před 8 měsíci

    Oh mein Gott, solche Boards habe ich zu Hauf eingebaut. Paralell Port im Bios Epp/Spp eingestellt damit es keine Fehlermeldung im Windows 98 c - USB Unterstützung . Maxtor Fesplatte auch ein Hei Leit. Vorallem die IBM Festplatten aus Hungary jede 2te HDD war kaputt, viele Kunden die richtig sauer waren. In diversen Nachtschichten die IBM Festplatten der Kunden gerettet komplette Elektronik der Platten getauscht. Viele IBM Festplatten wurden auch in einem nicht rein Raum gefertigt. Soll heißen, auf der Festplatte waren Staubkörner. Junge Junge

  • @Mathias-RetroFutureTech
    @Mathias-RetroFutureTech Před rokem +3

    Tja wie sagt man so schön: Je oller, desto doller... 😅 Langweilig wird einem bei so einem alten Schätzchen definitiv nicht. 😄

  • @captainalis7369
    @captainalis7369 Před rokem +1

    Die PC's aus dieser Zeit erinnern mich immer an alte Dieselmotoren einfach mal 10 mal probieren zu Starten und Zack funktionierts 🤣

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Letztlich oft nur eine Frage der Kontakte bei alten PCs ... Reinigen hilft da viel

  • @Lukas06121
    @Lukas06121 Před rokem

    die soundkarte in diesem pc habe ich, bin soweit zufrieden damit

  • @pitvondone
    @pitvondone Před 26 dny

    So einen habe ich auch noch die Dinger spinnen wie im Zug der abhebt.🗣🤳
    Ich hab einfach ein neues Mainboard einbauen lassen und hinten großes Netzteil eingesetzt und mich damit begnügt das nur das neue DVD Laufwerk funktioniert da ich von dem Orginalen keine Software hatte. Der Rechner läuft und kann sogar noch mit den geklebten Druckerpatronen drucken.🥁💤👀👁😁

  • @vladoika3849
    @vladoika3849 Před rokem

    AMD k62 war mein zweiter eigener Rechner nach einem 486er dx2..
    Ne Stopp zwischendrin hatte ich noch nen p2 mit 233mhz der erste p2

  • @KOGMrx
    @KOGMrx Před rokem +1

    Die Platine würd für den CPU benötigt, da die CPUs andere Spannung benötigen (2,2V kam dazu). Viele Mainboards konnten das nicht, somit gab es diese Plantienen die dann die Spannung bereitgestellt haben. Bei besseren Mainboards konnte man über Jumper die Spannung dann einstellen. WoW das ich dieses Wissen von vor ca. 20 Jahre noch im Kopf habe.
    Hatte ich bei meinen Kunden nie im Einsatz. Lieber nen neuen passendes Mainboard, da es auch meist Anzeigefehler im Bios gab.

  • @texa6578
    @texa6578 Před rokem

    Was mich zusätzlich noch wundert, ist dass dieses Modell noch diesen uralten DIN-Tastatur-Anschluss hat (3:18) und nur einen PS2-Anschluss auf einer Erweiterungskarte. Hätte zwei direkt auf der Platine für Tastatur und Maus erwartet.

  • @Falk4711
    @Falk4711 Před rokem

    Habe eine Kamera für ein Mikroskop im Labor zur Dokumentation an einer solchen Karte angeschlossen. Hat sehr gut funktioniert.
    Ist aber 20 Jahre her.